Diskussion:Stolpersteine
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Frage zu einer Änderung im Artikel
Warum wird diese, nach unseren Regeln sauber belegte Änderung, in dem Artikel nicht akzeptiert? Es wird doch immer im Rahmen der Artikelwartung gefordert, Informationen zu aktualisieren. --Schlesinger schreib! 21:08, 15. Dez. 2018 (CET)
- Nachdem keine Reaktion kam, habe ich mir erlaubt, das Edit von -jkb- rückgängig zu machen. --Schlesinger schreib! 10:02, 16. Dez. 2018 (CET)
- Könnte man kürzer fassen nach einem Artikel Remembrance Stones. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 16. Dez. 2018 (CET)
- Natürlich, nur muss es unter dem Lemma erst einen Artikel geben. Schreibst du ihn? Gibt es genug Material für einen brauchbaren Artikel? --Schlesinger schreib! 11:40, 16. Dez. 2018 (CET)
- Könnte man kürzer fassen nach einem Artikel Remembrance Stones. --AxelHH (Diskussion) 10:28, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich habe mir erlaubt, dieses Edit, einer IP rückgängig zu machen, weil ich die Beschreibung der sogenannten Remembrance Stones in einem eigenen Abschnitt des Artikels für sinnvoll halte, er ist meiner Meinung nach dadurch besser gegliedert. --Schlesinger schreib! 23:04, 29. Dez. 2018 (CET)
Karlsruhe
http://m.karlsruhe.de/news/db/stadtzeitung/jahr2017/woche19/stolpersteine_keine_weiteren_stolpersteine_mehr.html 80.187.102.237 05:39, 3. Apr. 2019 (CEST)
Trettmann
Der deutsche Rapper Trettmann hat jetzt auch ein Lied über die Stolpersteine veröffentlicht https://www.stern.de/neon/feierabend/musik-literatur/-stolpersteine---trettmann-laesst-minimalistisch-ganz-grosse-gefuehle-entstehen-8867282.html (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:715:73FF:8CB9:7B10:CB61:6DB4 (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2019 (CEST))
Kunstprojekt?
Auf die Gefahr hin, hier ein altes Thema unnötig wieder aufzuwärmen und den Unmut der hier Engagierten auf mich zu ziehen: Ich finde es sehr befremdlich, im Einleitungssatz vieler Listen der Stolpersteine zu lesen "...des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig...". Gut - darüber, was Kunst ist, kann man streiten, aber das lassen wir mal außen vor. Die Formulierung „Kunstprojekt“ stellt das Projekt Stolpersteine auf eine Ebene mit anderen, weniger „ernsten“ Kunstprojekten beispielsweise von Christo, Beuys oder bunter, lauter Aktionskunst im öffentlichen Raum. Hier geht es doch aber in erster Linie um Ehrung und Gedenken der Personen, die auf den Stolpersteinen genannt werden, ein erstes, trauriges Thema - die Stolpersteine sind eher mit Grabsteinen oder Gedenktafeln zu vergleichen als mit Kunstwerken. Es wäre mMn völlig ausreichend und der Thematik angemessen, wenn in allen Listen (wie z. B. hier) nur schlicht von einem "Projekt von Gunter Demnig" gesprochen würde. Kann man sich auf eine einheitliche Formulierung einigen? --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 18:40, 27. Dez. 2019 (CET)
- Wollte vor Kurzem hier auch schon die gleiche Frage stellen. Das Kreative ist wohl darin zu sehen, dass die Gedenktafeln am Boden verlegt sind. Aber gerade das ist auch ein wesentlicher Kritikpunkt am Projekt. -- Hans Koberger 19:19, 27. Dez. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß, diesen Begriff hat hier Donna Gedenk eingeführt, bisher ohne ein Beleg von dritter Seite. Danke. -jkb- 19:34, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das nennt Demnig seit jeher selbst so, siehe beispielsweise direkt auf der Startseite von http://www.stolpersteine.eu viele Grüße --axel (Diskussion) 19:58, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das Finanzamt hat die Stolpersteine wohl als Kunst anerkannt, siehe Stolpersteine#Besteuerung. — Raymond Disk. 20:20, 27. Dez. 2019 (CET)
- Neben den vorstehend genannten Argumenten, wird von dem Künstler seit Anbeginn keine eigene historische Recherche zu den Steinen betrieben, was für ein historisch aufgearbeitetes Gedenkprojekt sicherlich zwingend notwendig wäre. G. Demnig hat die Stolpersteine selbst immer als ein dezentrales Kunstdenkmal bezeichnet, dass an die Opfer der NS-Zeit erinnert und legt selbst größten Wert auf die Bezeichnung Kunstprojekt. (siehe eigene Homepage). Geolina mente et malleo ✎ 20:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Dass er das selbst so nennt, ist nicht verwunderlich. Das kann ja in dem Artikel über Demnig und im Artikel Stolpersteine durchaus so stehen; es bedeutet aber nicht, dass es zwingend in den Stolperstein-Listen der Wikipedia auch so stehen muss, in denen es ja nun wirklich nicht primär um den Aspekt Kunst geht. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 23:39, 27. Dez. 2019 (CET)
- full ack zu Maimaid. Was er über sich auf deiner Homepage schreibt ist immer leicht IK, das wird in der WP nicht so streng beachtet und übernommen. Weitaus wichtiger ist es, das Projekt enzyklopädisch einzuschätzen. Und seine Stolpersteine ist zwingend primär ein Projekt zur Einnerung and die Opfer des Holocausts. Nur diese Sichtweise können wir und leisten, wir sollten wirklich nüchtern, per npov, die Erreichnisse und Lebensläufe der Opfer betrachten und hier darlegen. Was nicht immer der Fall ist, leider. So kann man dann auch sein Projekt unterstützen. Wikipedia ist jedoch nicht die Platform, umd private (Kunst)-Projekte in den Vordergrund zu stellen und ähnliche abzuwerten. Gruß -jkb- 23:52, 27. Dez. 2019 (CET)
- Wie in der Wikipedia üblich wird es doch auch hier darum gehen müssen, das etablierte Wissen abzubilden. Also wiederzugeben, wie das Projekt in der Öffentlichkeit dargestellt und gesehen wird. Schreibt die Presse von einem Kunstprojekt oder von einem Erinnerungsprojekt? Noch wichtiger, was sagt die Fachliteratur? Wird das Projekt in der Kunstszene und der Wissenschaft als Kunstprojekt gesehen? Das scheint mir durchaus der Fall zu sein.--Biologos (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2019 (CET)
- full ack zu Maimaid. Was er über sich auf deiner Homepage schreibt ist immer leicht IK, das wird in der WP nicht so streng beachtet und übernommen. Weitaus wichtiger ist es, das Projekt enzyklopädisch einzuschätzen. Und seine Stolpersteine ist zwingend primär ein Projekt zur Einnerung and die Opfer des Holocausts. Nur diese Sichtweise können wir und leisten, wir sollten wirklich nüchtern, per npov, die Erreichnisse und Lebensläufe der Opfer betrachten und hier darlegen. Was nicht immer der Fall ist, leider. So kann man dann auch sein Projekt unterstützen. Wikipedia ist jedoch nicht die Platform, umd private (Kunst)-Projekte in den Vordergrund zu stellen und ähnliche abzuwerten. Gruß -jkb- 23:52, 27. Dez. 2019 (CET)
- Dass er das selbst so nennt, ist nicht verwunderlich. Das kann ja in dem Artikel über Demnig und im Artikel Stolpersteine durchaus so stehen; es bedeutet aber nicht, dass es zwingend in den Stolperstein-Listen der Wikipedia auch so stehen muss, in denen es ja nun wirklich nicht primär um den Aspekt Kunst geht. --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 23:39, 27. Dez. 2019 (CET)
- Neben den vorstehend genannten Argumenten, wird von dem Künstler seit Anbeginn keine eigene historische Recherche zu den Steinen betrieben, was für ein historisch aufgearbeitetes Gedenkprojekt sicherlich zwingend notwendig wäre. G. Demnig hat die Stolpersteine selbst immer als ein dezentrales Kunstdenkmal bezeichnet, dass an die Opfer der NS-Zeit erinnert und legt selbst größten Wert auf die Bezeichnung Kunstprojekt. (siehe eigene Homepage). Geolina mente et malleo ✎ 20:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das Finanzamt hat die Stolpersteine wohl als Kunst anerkannt, siehe Stolpersteine#Besteuerung. — Raymond Disk. 20:20, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das nennt Demnig seit jeher selbst so, siehe beispielsweise direkt auf der Startseite von http://www.stolpersteine.eu viele Grüße --axel (Diskussion) 19:58, 27. Dez. 2019 (CET)
Exklusivität ?
Andere Künstler bereiten das auch auf. Z. B. Michael Friedrichs Friedlaender und andere. Ich schlage mal vor den Artikel zu erweitern von einer Selbstdarstellung eines Einzelnen.--Guido Radig (Diskussion) 22:26, 31. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Guido Radig, Michael Friedrichs-Friedlaender (mit Bindestrich) ist umseitig schon erwähnt; und den Abschnitt Ähnliche und abgeleitete Projekte kannst Du frei um die „anderen“ ergänzen. Leg einfach mal los. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:34, 31. Jan. 2020 (CET)
- Alles klar! Danke.--Guido Radig (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe das mal nachgetragen (Michael Friedrichs-Friedlaender war ja schon drin), aber siehe bitte mal nach: Eventuell muss es anders einsortiert werden oder es ist doppelt. Die Gliederung könnte m. E. etwas tiefer gestaffelt werden. Probleme sah ich nur das die Gesamtzahl Dez. 2019 bei 75.000 Steinen lag und im Freitag nun 74.000 gemeldet werden. Es handelt sich wohl um ein klassisches Abrufproblem von Zeitdaten. Wenn die Zahl 75.000 richtig wäre, so sollte es unten dann "über 75.000 Steine" heissen. Ansonsten fiel mir auf, das obwohl die Idee wohl sehr ehrenhaft ist, jüdische Mitbürger dem auch skeptisch gegenüberstehen. Es gibt zwar den Sunset Boulevard mit "Stars im Boden" über die ja auch gelaufen wird, aber man kann das ja so oder so interpretieren. Die Neonazis können auch noch schärfer hervortreten. Diese Aktivisten wollen ja am liebsten die Steine nicht nur ausreissen, sondern auch die Toren der KZ-Gedenkstätten wieder öffnen, wenn ich das so richtig verstehe.--Guido Radig (Diskussion) 18:26, 1. Feb. 2020 (CET)
Ergänzungen
die absätze niederlande und weitere länder würde ich in 5 tagen aktualisieren und ergänzen.-- Donna Gedenk 20:20, 15. Apr. 2020 (CEST)