Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2006 um 15:22 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) ([[Grundtyp]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. August 2. August 3. August 4. August 5. August 6. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Brauchen wir wirklich einen Artikel über Benutzer, die Artikel in Löschkandidatenlisten behalten wollen? --Cascari Shot 00:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich halte den ganzen Schubladen-Denken-Krams für mehr als entbehrlich. Da braucht es überhaupt keine Seiten zu, auch nicht im Wikipedia-Namensraum. Das verführt nur zu eine sowieso meist falschen und vorschnellen Etikettierung von Menschen in irgendwelche vermeintlichen -isten-Gruppen. Es ist ja auch so unendlich viel leichter, jemanden in diese-oder-jene Pressform zu quetschen, als darüber nachzudenken, ob derjenige im jeweiligen Einzelfall nun Recht damit haben könnte, ob etwas gelöscht oder behalten werden soll. Dieser ganze Ideologiekrams ist überhaupt in keiner Weise irgendwie förderlich für eine Zusammenarbeit: er polarisiert nur unnötig, führt zu internen Zusammenrottungen unter einer beliebigen Flagge und zeigt vor allem einmal wieder mehr, dass sich hier viele um sich selber drehen, statt ihre Energie dahin zu stecken, die Inhalte der Wikipedia zu verbessern - seien sie nun angebliche „Inkludisten“, „Deletionisten“ oder potentielle Anhänger einer der 20 anderen inzwischen in en: enstandenen Fraktionen. Löschen. --Markus Mueller 00:27, 5. Aug 2006 (CEST)
Rufe mal jemand Carbidfischer. – Holger Thølking (d·b) 00:37, 5. Aug 2006 (CEST)

Steht doch schon alles unter meta:Inclusionism bzw. meta:Conflicting Wikipedia philosophies. Dort kann man dann auch ruhig deutsche Übersetzungen anfertigen. --Asthma 00:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich würde mich anbieten, um die göttliche Philosophie des Exklusionismus ins Deutsche zu übersetzen. --Sebi 01:14, 5. Aug 2006 (CEST) So, erledigt. Dann lassen wir die Sachen also wo sie hingehören, auf Meta, oder? Allerdings ein paar Verweise dorthin wären ganz nett. Vor allem fair gegenüber Newbies. - Sebi 01:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten: der Begriff wir regelmäßig benutzt, warum sollte der nicht hier im richtigen Namensraum erklärt werden? --Farino 01:51, 5. Aug 2006 (CEST)

Es geht hier nicht um den Artikelraum(Inklusionist), sondern um den WP-Raum. Etablierter Begriff, da tut das Ding keinem weh, wer neu ist kann da lesen, was wir hier drunter verstehen, also behalten--SchallundRauch 01:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Hat bissel viel Pathos im Artikel, sollte vielleicht neutraler dargestellt werden. Als Wikislang unentbehrlich ;-) Behalten, aber bitte überarbeiten.--Schmelzle 02:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Möchte nur ganz dezent am Rade darauf hinweisen, das Deletionist auf Meta unter Category Humor läuft. - Sebi 02:39, 5. Aug 2006 (CEST)

Löschtrollerei von Juliana da Costa José/Cascari. Gängiger Begriff, der eine real existierende Gruppe von Wikipedianer beschreibt. Gehört eher in die Hauptwikipedia als ins Nirvana. Behalten 25 02:44, 5. Aug 2006 (CEST)

Kommentar: Wenn das behalten wird, muß es natürlich auf Wikipedia:Behaltentroll verschoben werden. --Asthma 02:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Dann müssten aber auch etliche Benutzerseiten auf Löschtroll verschoben werden. --89.57.52.84 03:11, 5. Aug 2006 (CEST)
Für den Fall drohe ich mit der Erstellung der Liste nicht existenter Artikel --Asthma 09:16, 5. Aug 2006 (CEST)

oh mich deucht, hier brodelst bald neutral --Brian johnson 03:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Auf Was Du wetten kannst... - Sebi 03:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Absolut überflüssig. Die Information lässt sich auf einen Satz reduzieren, der bereits dort zu finden ist, wo er auch hin gehört: Im Wikipedia Glossar. Außerdem gibt es noch den ausführlichen Text bei meta. Soll es hier nun noch einmal breitgewalzt werden? Wozu? Löschen. --NiTen (Discworld) 07:07, 5. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Wer sucht das von hier schon auf metawiki? --Kungfuman 08:08, 5. Aug 2006 (CEST)
Dann legt man einfach dorthin einen Link an. Also: "Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Siehe auch: meta:Inclusionism" in Wikipedia Glossar. --Asthma 09:39, 5. Aug 2006 (CEST)
Es kann aber nicht jeder (so gut) englisch. --Proofreader 11:11, 5. Aug 2006 (CEST)
Deswegen mein Vorschlag, es dort zu übersetzen (Norwegisch, Japanisch und Hebräisch existiert ja auch schon). Ich selbe finde es nicht besonders sinnvoll, hier hundert Seiten mit Glossarbegriffen in der de.WP selbst zu erstellen. --Asthma 11:17, 5. Aug 2006 (CEST)
  • ist der Artikel NPOV? 7 Tage Alex Bewertung 10:27, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Ich persönlich halte nichts von diesen ganzen Fraktionen, die ihre Ansichten zur Wikipedia in Dogmen pressen. Man sollte sich generell von diesen parteipolitischen Anwandlungen lösen um dann vielleicht mal wieder etwas sachbezogener zu diskutieren. Wozu „Newbies“ derartiges brauchen, wo es doch hier primär um Artikelarbeit gehen sollte, ist mir unklar. neutral --Polarlys 10:39, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Halte die Seite in ihrer apodiktischen Form zwar für etwas problematisch, aber da das nun wirklich ein Begriff ist, der in jeder zweiten WP-Diskussion auftaucht, sollte er auch erläutert werden dürfen. Über den Inhalt kann man wie gesagt immer noch reden - ich sehe mich als Inklusionisten, was aber nicht heißt, dass ich nun absolut "nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels" wäre; ich lege die Relevanzkriterien halt eher großzügiger aus als Exklusionisten. Ansonsten wende ich das Inklusionismus-Prinzip einfach mal auf diese zur Löschung vorgeschlagene Seite an: Sie wird gelesen, es besteht also Interesse, sie enthält nichts grob Falsches, sie ist kein Schrott, hat eine akzeptable Länge, frisst kein Brot, gerade für Newbies informativ, ergo behalten. --Proofreader 11:10, 5. Aug 2006 (CEST)
Es frißt Brot, insofern gerade bei Projekt-Seiten eine Redundanz vermieden werden sollte. Je mehr Seiten im Wikipedia-Namensraum rumhängen, umso schlechter findet man sich in diesem eh schon irrsinnig komplexen Dschungel zurecht. Die Verbannung der vollständigen Beschreibung nach meta: scheint mir durchaus gerechtfertigt. --Asthma 13:44, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Warum soll das gelöscht werden? Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist. Ich bin für das Behalten --Bwag 11:24, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten - Ich sehe nicht den geringsten Grund für eine Löschung, sorry. Die im Artikel beschriebene Haltung gibt es, sie ist recht ausgeprägt, und der Begriff wird tatsächlich immer wieder genannt, ohne, dass jeder Newbie sofort wüsste, was gemeint ist. --DemonDeLuxe :O) 13:03, 5. Aug 2006 (CEST)
Und du meinst nicht, dass ein Satz im Glossar das Ganze neutraler, sachlicher und kürzer erklärt? Niemand behauptet, der Begriff würde nicht existieren oder bestreitet, dass er erklärungswürdig wäre. Es geht hier einzig und allein um die Frage, ob wir dafür eine einzelne Seite benötigen. Dass ein Newbie diese eher findet, als das Glossar, bezweifele ich nämlich ausdrücklich. Vielleicht könnten sich die Behalten-Stimmer zu diesem Punkt nochmal äußern. Grüße, --NiTen (Discworld) 13:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Inklusionismus/Inklusionist dürften wikipediaspezifische Begriffe sein, die hier allerdings oft genannt werden. Darum hat der Artikel in diesem Namensraum durchaus seine Berechtigung. --Hans Koberger 14:25, 5. Aug 2006 (CEST)

Summer_Slam (erledigt)

Wo, Wie groß, ... - Vielleicht lieber löschen. --Habakuk <>< 00:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel → SLA. – Holger Thølking (d·b) 00:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen, eine Satzhülse ohne jeglichen geistigen Mehrwert.--SVL Bewertung 00:51, 5. Aug 2006 (CEST)

auf jeden fall SLA... --Jacktd 01:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich war mal so frei, einen Redir auf SummerSlam zu setzen. --Neg 01:11, 5. Aug 2006 (CEST)

relevanz? die gemeinde möge sprechen --Anneke Wolf 01:02, 5. Aug 2006 (CEST)

ich bin zwar fürs löschen aber du als ex-administrator solltest wissen, dass ein LA nach 1 minute nicht gerade zu empfehlen ist... --Jacktd 01:04, 5. Aug 2006 (CEST)
Ein Musik-Festival mit immerhin 26 Jahren Tradition und nicht so ganz unbekannten Bands, Ich hätte es erstmal in die QS gestellt, bevor ich ans Löschen denken würde... --seismos 01:12, 5. Aug 2006 (CEST)
in der form wie es da ist, schaut es mir sehr nach werbung aus! und werbung hat bei uns nichts verloren! außerdem, kannst du ja sehr gut einen QS-baustein einfügen, daran hindert dich keiner, oder? --Jacktd 01:14, 5. Aug 2006 (CEST)
Es ist nicht gerade üblich, einen QS-Baustein zu setzen, nachdem der LA bereits läuft... Da die Löschdiskussion 7 Tage dauert, ist das Zeit genug zum Überarbeiten – nur für den Ersteller des Artikels ist der LA die deutlich demotivierendere Variante.
Klar sieht es nach Werbung aus. Viele Artikel nehmen hier ihren Anfang, weil jemand auf etwas aufmerksam machen möchte, was ihn selbst begeistert. --seismos 01:18, 5. Aug 2006 (CEST)
nicht üblich heißt nicht, dass es verboten ist denk ich mal... klar ist es nicht motivierend für den autor, da hast du recht, aber viel wachsen wird der stub auch nicht können denk ich! --Jacktd 01:26, 5. Aug 2006 (CEST)
Warum nicht? Bestimmt weiß jemand etwas über die Entstehungsgeschichte und Motivation des Festivals sowie dessen Entwicklung. Oder über Besucherzahlen. nur mal so als Beispiele... --seismos 01:48, 5. Aug 2006 (CEST)
Genau, Kenner mögen Relevanz im Artikel bitte etwas ersichtlicher darlegen. 7 Tage.--Schmelzle 02:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Laut Ennepetal besuchen ca. 2000 Menschen dieses Rockfest, allerdings soll es das größte christlichen Festival in europa sein. neutral Brian johnson 03:58, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Es ist nicht das größte. Das Flevo in Holland ist das größte. Alex Bewertung 10:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Als eines der größten seiner Art in Deutschland halte ich es für relevant; Werbung kann ich nicht erkennen. behalten. --Habakuk <>< 12:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Der gesamte Inhalt des "Artikels" lautet "Helmut Köpping ist Regisseur." Da erübrigt sich die Frage nach der Relevanz, denn das ist selbst mir zu krass exkludiert. Bitte nicht die QS mit solchem Quatsch belasten. --Sebi 01:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Und bitte nicht die EINZIGE REGEL der QS in Frage stellen. Die zwei Tage wird man wohl noch warten können... --seismos 01:08, 5. Aug 2006 (CEST)
Du sei mir nicht bös, aber sowas ist eigentlich ein klarer Fall zur Schnelllöschung. Irgendwo is Schluss mit Lustig. --Sebi 01:11, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß, aber gerade um das zu vermeiden, gibt es ja die QS... Wenn sich niemand erbarmt, landet der Artikel ohnehin hier. --seismos 01:22, 5. Aug 2006 (CEST)
Es werden täglich etliche „Artikel“ zu recht per SLA weggehauen, in die bereits ein QS-Baustein gesetzt wurde. Setze lieber bei den Nutzern an, die derlei unsinnige QS-Bausteine setzen, als auf diese 48-Stunden-Empfehlung (das ist keine Regel) zu pochen. Es ist stets individuell zu entscheiden, ob ein QS-Baustein sinnvoll ist, oder ob er ignoriert werden muß. – Holger Thølking (d·b) 01:33, 5. Aug 2006 (CEST)
Es nennt sich die Einzige Regel. Als solche stellt sie sich zumindest vor. Egal, die grundlegende Frage ist doch immer die nach der Relevanz. Die ist hier sicherlich fraglich, aber eben auch nicht klar mit nein zu beantworten. Warum also die Eile? Ob ein Stub nun 2 Tage länger verweilt oder nicht – davon geht die WP nicht unter. Aber wenn Du eine sinnvolle Idee hast, wie bei den Nutzern anzusetzen sei, werde ich sie gerne aufgreifen. Löschen scheint mir zumindest nicht das Mittel der Wahl. --seismos 01:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Das wäre SLA-fähig, weil kein Artikel. Löschen.--Schmelzle 02:23, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich hab als Substub, dessen Relevanz nicht erkennbar ist einen SLA gestellt.--tox 02:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich habe etwas ergänzt und den SLA wieder entfernt. Relevanz als Theaterregisseur und Filmregisseur belegt, behalten. -- Hey Teacher 05:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Kann nach der stattgehabten Erweiterung als Stub erhalten bleiben. Gancho 14:51, 5. Aug 2006 (CEST)

Shevan (erl. schnellgelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz für das Wesen Shevan der Autorin Karin Tag kann ich nicht erkennen. Eine Suchmaschinenabfrage ergab daß es außer zum Buch selbst keine Treffer gab, und dass es sich also um nur eine fiktive Gestalt in einem einzigen, offenbar wenig verbreiteten Buch handelt. die frage einer urv hat sich inzwischen geklärt, eine genehmigung von seraphim-institut.de liegt vor, -- Redecke 01:19, 5. Aug 2006 (CEST)

(nachtrag: hat sich erledigt, inzwischen schnellgelöscht. Redecke 01:44, 5. Aug 2006 (CEST))

War SLA mit folgendem Text

unfug
--Anneke Wolf 00:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo Anneke Wolf, ... ganz so einfach ist es nicht, siehe Benutzer_Diskussion:MikePhobos und Entomophagie. Der Text stammt von Benutzer:Boule68 (hat hier allerdings als IP-ler geschrieben) und das relativ schlechte Deutsch kommt daher, dass Boule68 Franzose (Elsäßer) ist. Es scheint Leute zu geben, die Bienenlarven als Delikatesse essen.
Ich bin auch nicht von einer solchen Veröffentlichung begeistert, trotzdem möchte ich gerne hier in Wikipedia diskutiert wissen, wie mit solchen zumindest auf den ersten Blick sonderbaren Einträgen und möglicherweise auch extremen Meinungen umgegangen wird. Ich sehe gerade, dass schon gelöscht wurde, trotzdem speichere ich's noch einmal. Gruß --MikePhobos 01:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Erläuterungen, ich kam mir bei "Bienenlarven sind sehr lecker" ein wenig verschaukelt vor, das Sprachproblem erklärt das wohl Anneke Wolf 10:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Denke aber trotzdem so löschen oder 7 Tage. Man beschreibt ja auch eine Kuh erstmal als Tier und dann als Steak :-) --The0bone 01:39, 5. Aug 2006 (CEST)

Was ein überflüssiger Artikel- einfügen zu Biene als kurzes Unterkapitel und Rest bitte löschen. --Cascari Shot 01:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist bei Entomophagie erwähnt, der Rest ist howto und selbsterlärend. Falls es noch was Wichtiges dazu gibt, dort einbauen, nicht notwendiger Weise in jedem Insektenartikel einzeln. --89.57.52.84 02:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Naja, mein Vertrauen in die Kunst der französischen Küche hat einen ziemlichen Dämpfer bekommen. :-) Alles Notwendige in Biene und Entomophagie, soweit es da nicht eh schon drinsteht. Glaube, da reicht dann maximal ein redirect. --Proofreader 12:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Begründung: Ich denke das Lemma ist selbsterklärend. Alles was darinnensteht, kann leicht zu Hygiene, gar nicht zu sprechen von dem äußerst befremdend anmutendem How to in der Mitte. --Cascari Shot 03:35, 5. Aug 2006 (CEST)

der artikel hat schon 2 Jahre auf dem buckel, außerdem ist der artikel viel zu umfangreich um ihn in Hygiene einzubauen und nebenbei noch viel zu wichtig. EDIT: achso, behalten Brian johnson 03:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Echt? Und das kannst Du schon beurteilen nachdem Du schon so wenig Artikel geschrieben hast...? --Cascari Shot 03:49, 5. Aug 2006 (CEST)
oh, madam mir war nicht bekannt, dass ich, um etwas beurteilen zu können, bereits bei wiki mindestens 1000 artikel geschrieben haben muss... Brian johnson

Schnellbehalten. Begründung: Ich denke die ist selbsterklärend. --Sebi 03:56, 5. Aug 2006 (CEST)

behalten, allein wegen der Hoffnung auf eine Verbesserung der deutschen Sexualhygiene *g* --Mbdortmund 04:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Behalten, die Ausführungen zu den Infektionsgefahren speziell im Intimbereich sind äußerst informativ. Schon deshalb ist das Lemma nicht selbsterklärend. Das How-to würde ich eher als Sammlung der Techniken zur Sexualhygiene betrachten. Insgesamt ein ganz schöner artikel. --Kriddl 09:45, 5. Aug 2006 (CEST)
informativ und gar nicht befremdlich, behalten --YourEyesOnly schreibstdu 11:21, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Antragsbegründung ist korrekt, das bisschen, was davon erhaltenswert ist, sollte besser gekürzt in Hygiene eingebaut werden. Der Verhütungsteil ist eine Inhaltsdopplung. In jedem Fall ist Intimpflege ein Doppeleintrag und sollte entweder ebenfalls auf Hygiene, oder wenigsten hierhin verweisen. Ansonsten ist das Niveau der beiden Artikel wirklich peinlich: Viel trinken und regelmäßig die Blase entleeren. Jau. Sicher. --Markus Mueller 12:36, 5. Aug 2006 (CEST)
    • "Vor und nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren." ist auch ein Brüller, denke jedoch eher QS bzw wie mein Vorredner empfiehlt.--Zaphiro 15:07, 5. Aug 2006 (CEST)

Aus den genannten Gründen löschen. Scaevola 15:08, 5. Aug 2006 (CEST)

WP ist keine Gebrauchsanweisung, Erklärung siehe Sexualhygiene. --Cascari Shot 03:38, 5. Aug 2006 (CEST)

also auch in Hygiene einbauen? ich denke auch das ist ein wichtiges thema das erhalten bleiben sollte behalten Brian johnson 03:49, 5. Aug 2006 (CEST)

"WP ist keine Gebrauchsanweisung" sagt aber nicht, das nicht mal irgendwo was stehen darf, das Aussage darüber gibt wie sich manche Verhaltensweisen auswirken oder auch nicht. Bitte schnellbehalten, Madame "Meatball Machine". - Sebi 03:54, 5. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht ist ja das Warten auf Neueinträge zwecks Erstellung wertguter Löschanträge eine wikipedianische Form der Intimpflege!? --Mbdortmund 04:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Wie bei Sexualhygiene halte ich den artikel für 'behaltenswert. Erst dachte ich an Redundanz, da die artikel zwar eine gemeinsame Schnittmenge haben, aber auch jeweils über die Schnittmenge hinausgehen (Intimpflege betrifft auch etwa Achselhöhlen; Sexualhygiene auch die Verhütung), sollten beide Artikel behalten werden. Das How-to-Argument betrifft nach meiner Auffassung die Artikel, die ausschließlich eine Beschreibung von wiemachichdas abliefern. --Kriddl 09:52, 5. Aug 2006 (CEST)

wie oben, behalten --YourEyesOnly schreibstdu 11:23, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Zusammenlegen und Redirect, s. obigen LA. Das ist weithin kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Handlungsanweisung: Daher sollte darauf geachtet werden, stets vom Genitale zum Anus hin zu säubern oder Frauen sollten besonders bei Verwendung von Waschlotionen vorsichtig sein - das ist doch kein Lexikonartikel! --Markus Mueller 12:41, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten - das Thema ist wichtig und sollte separat abgehandelt werden, auch wenn es natürlich Schnittstellen zu andern Artikel gibt. Die paar "How-To"-Stellen sind eine Frage des Stils, können leicht verbessert werden. --Irmgard 14:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Also selbst nach einiger Recherche in der allwissenden Müllhalde habe ich unter diesem Begriff nur Hollywood gefunden. Tippe stark auf Begriffsfindung. --Cascari Shot 04:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Schau mal was ich gefunden habe: Da!. Sieht nach URV aus. --Sebi 04:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Löschen, in vorliegender Form nicht enzyklopädisch und zumindest teilweise vom oben angegebener Webseite abgeschrieben.--SVL Bewertung 11:37, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Hier erledigt wegen URV (siehe Sebi). --AT talk 14:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Das ist wohl wirklich Schwurbelei hoch drei mit einem obendrein selbsterklärenden (aber schlecht erklärten) Lemma. --Cascari Shot 04:11, 5. Aug 2006 (CEST)

schnelllöschen, das sind nur ein paar Allgemeinplätze aus einem Buch --Dachris blubber Bewerten 04:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Ja, das ist mal ein wirklich schlechter Artikel. Nicht dass das Lemma an sich falsch wäre, aber mit dem Ding ist so leider gar nichts anzufangen. Am besten entsorgen. --Sebi 04:16, 5. Aug 2006 (CEST)

So, ich habe jetzt mal die Hälfte notexkludiert (mal als Provisorium), da auf der Diskussion des Artikels schon was von "vergebllichem Löschversuch" gestanden hat. --Sebi 04:25, 5. Aug 2006 (CEST)

Zur Info: der Artikel war bereits am 12. März Löschkandidat und wurde damals nach Diskussion behalten. --NiTen (Discworld) 06:59, 5. Aug 2006 (CEST)

Was hier steht, könnte man mit ein, zwei Sätzen im Artikel Verführung bei "Verführung im Alltag" unterbringen.--KLa 07:49, 5. Aug 2006 (CEST)

ACK! Und dann ein Redirect von Verführungskunst auf Verführung. Das halte ich für sinnvoll. --Okatjerute !?* 10:53, 5. Aug 2006 (CEST)

Nur nebenbei: Was ist mit der Verführung durch die Frau? Ist so doch nur der halbe Artikel. Mit der Einarbeitungslösung dürfte sich das aber geben. Also einarbeiten in Verführung und redirect. --Kriddl 12:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Bei unzähligen Unterkategorien zu Kategorie:Kommunikation ist diese noch dazu äußerst unscharf und schwammig formulierte Kategorie vollkommen verzichtbar und erhält nur redundanten Inhalt zu den anderen. --Cascari Shot 04:46, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten, sinnvolle Unterkategorie, ausreichend definiert, keine direkte redundante Kategorieren erkennbar, teilredundant nur deshalb weil es eine Unterkategorie mit einer gemeinsamer Oberkategorie zu anderen Unterkategorien ist, d.h. aber nicht das alle Unterkategorien gelöscht werden müssen, wenn sie sich teilweise überschneiden, was sich kaum vermeiden lässt --89.57.52.84 05:03, 5. Aug 2006 (CEST)

Omatest durchgefallen, Grammatik und Rechtschreibung unrettbar --Chrisfrenzel 04:57, 5. Aug 2006 (CEST)

Verbesserung hat 3 Minuten gedauert, kann noch ausgebaut werden, dann Behalten --89.57.52.84 05:16, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich bin verblüfft hab es nochmal gelesen sogar verstanden aber kann mir jmd. auf Grund dieses Artikels erklären was der Unterschied zwischen Schutzgasschweißen und Schweißeignung ist?--Chrisfrenzel 05:23, 5. Aug 2006 (CEST)
Öhm Schweißeignung = Eigenschaft des Metalls, überhaupt schweißbar zu sein, Schutzgasschweißen = Technik des Schweißens, daneben gibt es ja auch noch Elektrodenschweißen. --Chemiker 08:44, 5. Aug 2006 (CEST)
Behalten, ist zwar etwas knapp und sicher ausbaufähig (Formel?), aber ist technisch soweit verständlich. --Dseichter 11:53, 5. Aug 2006 (CEST)
Als Schweißlaie: Welche inerten Gase gibt es in diesem Kontext außer Edelgasen und was ist hier mit aktiven Gasen gemeint? Oder danken wir die Passage noch der "unrettbaren" Ursprungsschreibe und gemeint ist "inaktiv" als Synonym für inert und Edelgas? ----Chemiker im Dunkeln 12:53, 5. Aug 2006 (CEST)
Aktivgase sind Schutzgase die mit dem Schweißgut "reagieren" (können). Die aktiven Bestandteile sind meist nur in geringer Konzentration beigemischt, z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid. Stickstoff beispielsweise löst sich in (hoch-)chromhaltigen Eisen- und Nickel-Werkstoffen und unterdrückt/verringert die Ferritbildung. -- Thomas 15:05, 5. Aug 2006 (CEST)
Oma-Test ist egal, Rechtschreibung ist bereits gerettet, behalten --A.Hellwig 15:00, 5. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist die falsche Plattform für Staatsgründungen oder zur Formierung einer bisher nichtexistenten separatistischen Bewegung. Zudem ohne Quellen und jenseits der Grenze zur Begriffsfindung (verglichen mit "Dersim" oder wegen mir "Tunceli"). --Lixo 06:31, 5. Aug 2006 (CEST)

Über 2.000 Treffer bei Google [1] sprechen gegen Begriffsbioldung. Da scheint etwas derartiges zu existieren, nicht richtig groß, aber immerhin. Behalten --Kriddl 10:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier keinen Löschgrund. Separastistisches Staatsgebilde im werden - oder auch nicht - in jedem Fall erwähnenswert.--SVL Bewertung 13:02, 5. Aug 2006 (CEST)

War ein Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Dundak 07:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Bin wahrlich kein Freund von Softwareprodukten in einer Enzyklopädie. Hier würde ich allerdings eine Daseinsberechtigung befürworten, sofern der Artikel gründlichst überholt wird. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Dieter Zimmer (Politiker) (schnellgelöscht)

Relevanz? Der Herr möchte Bürgermeister werden. Warten wirs ab. --Eynre 07:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Ganz klar irrelevant, Ein Versuch, die WP als Wahlplakat zu nutzen... löschen --seismos 09:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Löschen, da sich ausser der Kommunalpolitik, nichts aus den Artikel entnehmen läßt, was den Mann in irgendeiner Form Relevant machen könnte.--SVL Bewertung 11:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich halte das für zweifelsfrei irrelevant und habe SLA gestellt. Bitte Wahlplakat abhängen. --Gf1961 11:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:31, 5. Aug 2006 (CEST)

Liste nichtexistenter Personen (hier erledigt, siehe Vortag)

die Einträge hier zum LA von gestern kopiert [2], zweimal brauchts die Debatte ja nun nicht ;) --Rax post 09:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Richard Gürteler (LA zurückgezogen)

tabellarischer Lebenslauf einer Person ohne erkennbare Relevanz --Danogo 09:12, 5. Aug 2006 (CEST)

Falsch! Als Landtagsabgeordneter ist er relevant. Erst die WP:RK lesen, dann erst LAs stellen... behalten --seismos 09:21, 5. Aug 2006 (CEST)

Die Einträge in einer Enzyklopädie sollten Artikel sein, dass hier ist ein tabellarischer Lebenslauf. 7 Tage, sonst löschen. Die Relevanz ist allerdings als ehemaliger Landtagsabgeordneter vorhanden--Northside 09:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist doch nicht so schwer das in Fließtext zu verwandeln. Jetzt dürfte das ein gültiger Stub sein. Weshalb stellt man sowas nicht in die QS, sondern will es gleich löschen. Als Stub behalten --Kriddl 10:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Da die Relevanz laut WP:RK gegeben ist, ziehe ich den LA zurück. -- Danogo 12:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Werbeflyer für ein neues Beratungsunternehmen, dem alle wichtigen Daten fehlen. --Jackalope 09:19, 5. Aug 2006 (CEST)

In diesem Falle hätte ich Schnelllöschung beantragt.--►♫♪♫♫♪◄ 10:36, 5. Aug 2006 (CEST)

Da dem Artikel nichts an herausragenden Leistungen zu entnehmen ist, zudem alle anderen R-Kriterien - auch bei bekanntwerden der Daten - nicht erfüllt sein dürften, löschen.--SVL Bewertung 11:27, 5. Aug 2006 (CEST)

fake? Bei Google ist er nicht zu finden, die Qualität des Artikels ist auch mehr als Mangelhaft. -- Hey Teacher 09:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Selbst wenn kein Fake: Böses R sage ich nur. Ein KPD-Mitbegründer von vielen. Freundschaft mit einer relevanten Person (Karl Radek) reicht auch nicht. Ein Teilnehmer an der Münchener Räterepublik ist auch für sich nichts, waren auch nicht gerade wenige. Auch in Strafbataillionen waren viele. Kurz: Irrelevant, löschen --Kriddl 10:31, 5. Aug 2006 (CEST)

Aus dieser vollgestopften Satzhülse läßt sich in der Tat nichts Besonderes entnehmen. Sofern da nicht noch erheblich mehr kommt, was insbesondere den Fake-Verdacht ausräumt, löschen. --SVL Bewertung 11:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Ein Artikel über ein quasi "Ein-Mann-Unternehmen" entspricht mit Sicherheit nicht den WikiPedi Relevanzkriterien. Alle im Artikel aufgeführten Links weisen auf die WebSite der muenchnernotizen - sucht man dort dann die Kontaktdaten auf, wird man auch noch auf eine kostenpflichtige Nummer hingewiesen (1,81 Euro/min), wenn man sich per Fax oder Telefon mit dem Journalisten in Verbindung setzen will. Seriöser Journalismus sieht so nicht aus. Dann auch noch die Story mit den Prozessen - nein, WikiPedia ist eine Enzyklopädie und keine Werbefläche für Kleinstunternehmer.

  • Werbung, löschen -- Mathias bla? 11:18, 5. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form ein lupenreiner PR-Artikel, der zudem deutlich an der R-Hürde scheitert. So löschen.--SVL Bewertung 11:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Es ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar wie es zu der Aussage eines "Ein-Mann-Unternehmens" kommt. Wie bei jedem Medium gibt es eine verantwortliche Person im Sinne des Pressegesetzes und diese tritt gegenüber der Öffentlichkeit auf. Auf der Seite des Impressums findet sich ein Kontaktformular, die Postanschrift, auch ein Hinweis unter welcher Emailadresse die einzelnen Mitarbeiter kontaktiert werden können und auch die kostenpflichtige Rufnummer für Telefonkontakte. Diese scheint mir neu zu sein, da dort zuvor keine Telefonnummer stand. Dies scheint mir persönlich in Anbetracht, daß das Magazin ausschließlich online publiziert und die eigenen Artikel nicht gegen Entgelt anbietet legitim zu sein. Auch unter dem Aspekt, daß deren Inhalte oftmals heftige "Reaktionen" hervorrufen. Siehe Diskussionen in Foren oder andere Zeitungsmeldungen, die publizierte Inhalte von den MN aufgreifen (Pflegeskandal - fragwürdige Telefonüberwachungen - investigative Reporatgen - Prozesse Zeugen Jehovas - falsche Auschwitz Fotos etc.) Jeder kann mit dem Kontaktformular mit der Redaktion Kontakt aufnehmen - niemand muß zum Telefon greifen.

Daß, was ich seit jahrelangem Lesen in der Wikipdeia, zusätzlich unter der Rubrik ZEUGEN JEHOVAS feststellen konnte, ist der Umstand, daß dieser Organisation nahestehende, wenn nicht sogar denen zugehörige Personen immer wieder dann aktiv werden, wenn es darum geht ZJ-kritische Themen regelrecht zu bekämpfen oder zu unterbinden. Und Du, werter Antragsteller für den Löschkandidaten "Muenchnernotizen" fällst für mich persönlich darunter - wenn ich mir Deine Beiträge ansehe.

Einen Antrag zum Löschen eines für den gesamten deutschsprachigen Raum publizierenden Mediums, das seit 6 Jahren existiert, die mittlerweile auch in einem Fall, die falschen Holocaustfotos betreffend, in die internationale Rechtsgeschichte Einzug gehalten hat, (OGH Entscheidung) kommt einer ZENSUR gleich und alleinig diese Maßnahme wäre einer Wikipedia nicht nur unwürdig, sondern einem Skandal gleichzusetzen. Und was Deine Aussage betrifft "Seriöser Journalismus sieht so nicht aus", dann erlaube mir Dich darauf hinzuweisen, daß für eine Beurteilung eines seriösen Journalismus einzig und alleine die Inhalte der Artikel Geltung haben und nicht die Umstände, wie man mit einer Redaktion oder deren Mitarbeiter in Kontakt treten kann! --Fwv 12:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Der User "Musiknoten" hat Walter Egon Glöckel auch soeben aus der Liste der bekannten Journalisten gelöscht - für mich stellt sich die Frage: Glaubt man denn wirklich, daß man durch Löschung dieses Eintrages seine kritischen publizistischen Werke auslöschen kann? Ein wahrhaftig beeindruckender Vorgang! Tritt man einen Schritt zurück und betrachtet das Gesamtbild so zeigt sich ein trauriges Zeugnis für die Wikipedia bei der sich viele Menschen aufrichtig Mühe machen und es einige zum "Eigenzweck" und "Eigenschutz" mißbrauchen. --Fwv 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Lieber Fwv, man sollte niemals Artikel einstellen, die Personen oder Firmen betreffen, die man selbst verkörpter o.ä. Auch beschränken sich alle deiner Beiträge mit der Promotion dieser Zeitung. Das ist mit Verlaub Schleichwerbung und wird nicht geduldet. Wenn du die Relevanz der Zeitung an Hand von Verkaufszahlen belegen kannst, sehe es schon anders aus, aber so ganz klar löschen. -- 13:25, 5. Aug 2006 (CEST)
Einfach mal die RELEVANZKRITERIEN für einen Eintrag in WikiPedia aufmerksam durchlesen - dann wird es vielleicht klar, warum es außer Frage steht, dass dies nicht die geeignete Plattform ist, um auf die muenchnernotizen hinzuweisen. --►♫♪♫♫♪◄ 13:27, 5. Aug 2006 (CEST)

ACK SVL. Löschen. --Abundant 13:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Bei Online-Medien hatten wir bisher die Praxis, sie punkto Relevanzkriterien wie Webseiten zu behandeln, also musste die Relevanz durch Hits (oder Abonnentenzahl) belegt werden. Da hier gar kein Beleg in dieser Richtung steht, kann der Artikel so jedenfalls nicht bleiben. Zudem etwas viel Wind (NPOV?) um die Gerichtsverfahren mit den ZJ (müsste man kürzen), aber ich kann nicht beurteilen, wie gross der Rummel darum war oder ist. 7 Tage.--Xeno06 14:07, 5. Aug 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt, außerdem Werbung. --YourEyesOnly schreibstdu 11:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Aktuell ein schwurbeliger Mini-Artikel mit sehr starkem Werbecharakter. Gründlichst überarbeiten oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen MAßnahmen.--SVL Bewertung 11:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Baier & Schneider (schnellgelöscht)

so reine werbung. weiss nicht, ob fa. relevant. soll (von mir aus gerne) vorkommen, aber dann mit artikel. danke Enlarge 11:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Die Marke BRUNNEN, das Pseudonym von Baier & Schneider, hätte sicherlich einen Eintrag verdient. Der vorliegende Werbeartikel kann jedoch nur schnellgelöscht werden. --SVL Bewertung 11:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an; Unternehmen und Marke sind relevant, der vorliegende Artikel ist dagegen als Ausgangspunkt unbrauchbar. Ich habe einen SLA gestellt, da ausser Werbung nichts verwertbares im Artikel steht. -- Manfred Roth 12:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 12:28, 5. Aug 2006 (CEST)

Mir will sich die Relevanz eines 200 m hohen Hügels nicht erschliessen. Auch wenn von diesem Hügel aus die größte Zementfabrik Europas zu sehen ist. --YourEyesOnly schreibstdu 11:59, 5. Aug 2006 (CEST)

Da ließen sich Myriaden von Hügeln finden, von deren Spitze man eine Stadt und ein Meer und vielleicht noch ein große Fabrik sieht. Löschen wegen enzyklöpädischer Irrelevanz. Uka 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Meinen Vorrednern ist nichts hinzuzufügen, ausser löschen.--SVL Bewertung 12:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Löschen, das ist wohl ein Witz aber kein Artikel. --ahz 12:41, 5. Aug 2006 (CEST)

Bin nicht sehr Griechenland-fest, aber wenn es sich um den Goritsa bei Perama handelt (liegt das bei Volos?), dann ist in dem Berg eine sehr beeindruckende Tropfsteinhöhle. Da Goritsa nur "kleiner Berg" bedeutet, könnte es jedoch auch mehrere Berge dieses Namens geben und dieser hier nur einer von vielen sein... --Schmelzle 12:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Neutronenfluss und Neutronenflussdichte sind identisch. Da Neutronenfluss ausführlicher ist, Neutronenflussdichte löschen und redirect. --YourEyesOnly schreibstdu 12:07, 5. Aug 2006 (CEST)

redirect ist hier wahrscheinlich die beste Lösung.--SVL Bewertung 12:27, 5. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma Neutronenflussdichte ist aber korrekter als Neutronenfluss (auch wenn da eine ausführlichere Beschreibung steht), da nur die Flussdichte auch den durchtretenden Neutronenfluss pro Fläche meint ; analog den zu unterscheidenden Begriffen Informationsfluss, Informationsdichte und Informationsflussdichte? Eher die Informationen aus dem alten Lemma rüberkopieren und dann alles auf Neutronenflussdichte redirecten. (Was sagen denn die Kernphysiker dazu?). --Gleiberg 12:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Dieses Lemma löschen und Neutronenfluss hierhin verschieben. --A.Hellwig 15:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, nur ein Linkcontainer --ahz 12:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Das Zentrum hätte, aufgrund seiner internationalen Bedeutung, sicherlich einen Artikel verdient. Diese nichtssagende Satzhülse kann allerdings gerne schnellgelöscht werden.--SVL Bewertung 12:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Ersin_Tazegül (erledigt, schnellgelöscht)

Keine Relevanz. --MacPac Talk 12:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Wurde bereits schnellgelöscht. --MacPac Talk 12:49, 5. Aug 2006 (CEST)

Wäre das nicht sinvoller in dem Artikel zum Spiel aufgehoben? --Habakuk <>< 12:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Editor für ein PC-Game. Im Game selbst einbauen hier löschen. 7 Tage für die erfroderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 12:47, 5. Aug 2006 (CEST)

ack. Da war Habakuk wohl Sekunden schneller als ich. --MacPac Talk 12:48, 5. Aug 2006 (CEST)

War erst in der QS, aber ich fürchte da geht nix zu retten. Wörterbucheintrag. --Cascari Shot 12:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Nach dem hier bezeichnend ausgeführten Grundsatz "Wikipedia ist kein Wissenschaftsmagazin sondern populärwissenschaftliche Einstiegsinfo mit Unterhaltunscharakter" sollte dieser Beitrag behalten werden. Scaevola 13:40, 5. Aug 2006 (CEST)
Das ist allerdings kein irgendwie anerkannter Grundsatz, sondern die Privatmeinung eines (anonymen) Users. So oder anders hier neutral, kein Superartikel, aber gerade knapp mehr als ein Wörterbucheintrag.--Xeno06 13:58, 5. Aug 2006 (CEST)

TRACKS (schnellgelöscht)

so kein artikel. danke Enlarge 12:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Sendung auf ARTE, die über Bands berichtet. M.E. völlig irrelevant, zudem kein Artikel. Löschen.--SVL Bewertung 12:49, 5. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form braucht man über die Relevanz gar nicht diskutieren. Löschen. --MacPac Talk 12:52, 5. Aug 2006 (CEST)
Liegt bereits unter Tracks (ARTE). Dieser Unfug kann schnellgelöscht werden. SLA gesetzt. --NiTen (Discworld) 13:28, 5. Aug 2006 (CEST) P.S. @ SVL: Leider beweist du wieder einmal, dass du dich mit deinen Äußerungen zur Relevanz bestimmter Themen eher zurückhalten solltest.

@ Sorry, die Sendung ist m.E. nach wie vor irrelevant. --SVL Bewertung 13:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich war's. --Fritz @ 13:52, 5. Aug 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel. Wäre der Text Lemma wäre das glatt etwas fürs Humorarchiv. --MacPac Talk 13:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Hab das ganze ein wenig neutralisiert. Der Artikel ist aber relevant. behalten und ausbauen. --FL0K0 13:27, 5. Aug 2006 (CEST)
Quellen? Nachweise? Literatur? Publikationen zum Thema? --Cascari Shot 13:45, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe da keine Relevanz, allenfalls kurz aufnehmen in die entsprechende Liste bei Hose --Dinah 14:38, 5. Aug 2006 (CEST)
Relevanz sehe ich schon, wenn man schaut, was es noch so gibt. Allerdings muss diese auch im Artikel erwähnt werden. --MacPac Talk 14:41, 5. Aug 2006 (CEST)

Erklärt das Lemma nicht. --MacPac Talk 13:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Hier bedarf es eines soliden Ausbau - sollte sich mal ein Jurist zu Gemüte führen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:37, 5. Aug 2006 (CEST)

vielleicht wäre das Lemma relevant, aber das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern nur ein kleines Brainstorming zum Thema mit Hinweisen wie Wenn jemand beispielsweise einen neuen Kollegen bekommt, der andauernd das Wort "megaaffengeil" verwendet, dann kann das den alten Mitarbeiter noch so sehr nerven, er wird wenn er nicht höllisch aufpasst, nach einigen Wochen das Wort selbst verwenden. Evtl. kurz in Wortschatz einbauen (nicht diesen Satz natürlich). Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:19, 5. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch und keine Abkürzungsdatenbank. Von dem Mal abgesehen, daß ich nicht wirklich sicher bin ob diese unübersichtliche Never-Ending-List a.) überhaupt Relevanz hat und b.) ob das Abkürzungensammeln aller Zeitschriften dieser Welt in dieser Form wirklich Sinn macht, da jede Woche neue Zeitschriften auf den Markt kommen und andere wieder eingestampft werden. Zudem kann der Wahrheitsgehalt nicht wirklich überprüft werden, da Quellen und Nachweise zu den einzelnen Abkürzungen fehlen. Begriffsfindung ist eine große Gefahr. --Cascari Shot 13:28, 5. Aug 2006 (CEST)

Also für den juristischen Bereich kann ich Dich beruhigen: Es gibt das Abkürzungsverzeichnis von Kirchner, das ist unter Juristen allgemein anerkannt. Von daher besteht keine Gefahr. Mit einer Ausnahme ("KritJ" für Kritische Justiz, da sie nach meiner Erinnerung KJ abzukürzen ist, werde ich noch überprüfen) sind die juristischen Zeitschriften auch korrekt abgekürzt. Für uns Juristen hätte soeine Liste durchaus Relevanz - Zeitschriften werden in Fußnoten stets abgekürzt. Ein Nachschlagen der abkürzung kann unter Umständen hilfreich sein. Dürfte auch für andere mehr oder weniger wissenschaftlich tätigen Berufsfelder oder wissenschaftlich Interessierten insgesamt zutreffen. Also aus meiner Sicht: behalten --Kriddl 13:44, 5. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich dabei nicht um Bussi Bär Heftchen oder die Wendy, sondern um wissenschaftliche Veröffentlichungen. Behalten. --Sanoj :)~ 13:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier aktuell keinen geistigen Mehrwert in dieser Endlosliste - ausser das sie vielleicht zum Artikelschreiben anregt. Daher neutral.--SVL Bewertung 13:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe hier die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --mirer 13:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich - vom Schreibstil eher Selbstdarsteller. Sollte dei R-Frage positiv verlaufen, 7 Tage um den Artikel zu richten.--SVL Bewertung 13:37, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Wenn das stimmt, was im Artikel steht, dann sehe ich die Relevanz durchaus als gegeben an. Allerdings müsste man dazu zuerst wissen, wer denn diese namhaften Künstler sind. --83.77.149.227 13:38, 5. Aug 2006 (CEST)
Bin der Meinung von mirer. Der Artikel ist völlig irrelevant. Darum löschen. --Englandfan 13:40, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Könnte vielleicht noch etwas überarbeitet werden. Ist aber auch nicht nur schlecht. Und Relevanz liegt meiner Meinung nach vor. Behalten. --Etc. gamma 13:46, 5. Aug 2006 (CEST) 13:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Halte ich für 100% überflüssig. Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten/Banner existiert schon, es braucht sicher keine eigene Vorlage, um darauf hinzuweisen, daß eine Kategorie Unterkategorie von Kategorie:Vereinigte Staaten ist (wo die Vorlage unsinniger- und bezeichnenderweise auch drinbappt). --Asthma 13:42, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Diese Vorlage wird verwendet, um in Kategorien auf das WikiProjekt hinzuweisen und gleichzeitig auch eine Einleitung bereitzustellen, was in die Kategorie gehört. Mit einem Hinweis, dass das eine Unterkategorie ist, hat das gar nichts zu tun. -- sebmol ? ! 13:47, 5. Aug 2006 (CEST)
Man beachte zum Beispiel Kategorie:US-amerikanischer Film, wo diese Vorlage benutzt wird, um sowohl eine einheitliche Darstellung zu erzeugen als auch den Zweck der Kategorie zu erklären. Der Löschgrund geht also völlig am Thema vorbei. -- sebmol ? ! 13:49, 5. Aug 2006 (CEST)
... was immer noch völlig redundanter Blödsinn ist. Ich sehe keine einzige Kategorie, wo so ein Hinweis ("hier in der Kategorie "XYZ (Vereinigte Staaten)" geht es um XYZ in/aus den Vereinigten Staaten") nötig wäre. --Asthma 13:52, 5. Aug 2006 (CEST)
WP:WQ. Im übrigen sollen Kategorien einen einleitenden Satz haben, der beschreibt, was in der Kategorien enthalten sein soll, damit es zu weniger Fehlkategorien kommt. Das ermöglicht und ebenso erzwingt diese Vorlage. Insbesondere wenn es um die Unterscheidung Themen-/Objektkategorie geht, ist so eine Einleitung durchaus sinnvoll und nötig. -- sebmol ? ! 13:56, 5. Aug 2006 (CEST)

reine Begriffsfindung, ganze vier google-Treffer, ohne Wikipedia eigentlich überhaupt keiner: [3]--Dinah 13:45, 5. Aug 2006 (CEST)

War SLA ("Dafür gibts doch schon die Kategorie N-Gage Spiele - dafür wurden Kategorien doch erdacht? --chb 11:06, 5. Aug 2006 (CEST)"), aber eine existierende Karegorie ist kein Schnellöschgrund, weil die Liste in diesem Fall auch rote Links enthält. --Fritz @ 13:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu. Kann meines Erachtens nach behalten werden. -- Etc. gamma 13:49, 5. Aug 2006 (CEST) 13:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Liste erstellt um einen Überblick aller N-Gage-Spiele zu schaffen. In der Kategorie sind ja nur sehr wenige Spiele eingetragen. LSDSL 13:54, 5. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Listen haben Vorteile gegenüber Kategorien. Außerdem gibt es die Liste bekannter C64-Spiele. Hier sind sogar alle Spiele drin. --Kungfuman 14:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Peter Lindberg (erledigt)

da hat mal wieder jemand seinen Schmierzettel verloren. Als Artikel nicht zu gebrauchen, wurde in der QS nicht nachgebessert. Relevanz? --Dinah 13:47, 5. Aug 2006 (CEST)

Sollte der Mann relevant sein, was sich aktuell aus diesem hingeworfenen Buchstabenhaufen nicht entnehmen läßt, dann aber gründlichst ausarbeiten. 7 Tage dafür - sofern R-positiv.--SVL Bewertung 13:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Definitiv überarbeitungsbedürftig. Relevanz aber eventuell doch vorhanden. 7Tage. Etc. gamma 13:49, 5. Aug 2006 (CEST)

7 Tage, muss total saniert werden, Relevanz wäre möglicherweise da (?).--Xeno06 14:01, 5. Aug 2006 (CEST)

Falsch geschriebene Doublette von Peter Lindbergh. --h-stt !? 14:55, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich war's. --NiTen (Discworld) 14:59, 5. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form sicher nicht erhaltenswert. --NiTen (Discworld) 13:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Nicht einmal das Lemma ist richtig geschrieben. Zudem inhaltlich etwas obskur (Quelle, dass das irgendwie etwas spezifisch Türkisches sein soll ?!). 7 Tage, aber verschieben nach Dusch-WC müsste man es auch, wenn man es behält.--Xeno06 14:00, 5. Aug 2006 (CEST)

WC sollte als wichtige Einrichtung der Intimpflege groß geschrieben werden. --Mbdortmund 14:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Das heißt nicht Dusch-WC, sondern Bidet, dazu gibt es einen Artikel, löschen --Dinah 14:18, 5. Aug 2006 (CEST)

Das ist nicht richtig. Ein Bidet ist kein WC! --Fritz @ 14:22, 5. Aug 2006 (CEST)
Doublette zu Washlet. --h-stt !? 14:31, 5. Aug 2006 (CEST)
Liegt die Türkei in Japan? --Kungfuman 14:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Pokemon-cruft. Von mir auch auch SLA --h-stt !? 14:28, 5. Aug 2006 (CEST)

Beide löschen. Gerne auch schnell.--SVL Bewertung 14:36, 5. Aug 2006 (CEST)

löschen! Am besten gleich schnell! --Rauschi 14:47, 5. Aug 2006 (CEST)

Also, brauchen wir bald Relevanzkriterien für Pokemons? Ich kann mir schwer vorstellen, dass alle hier hineingehören. Dieser wohl nicht, oder? --MacPac Talk 14:45, 5. Aug 2006 (CEST)

löschen! Am besten gleich schnell! --Rauschi 14:46, 5. Aug 2006 (CEST)

Wir haben Relevanzkriterien für Pokemon. Pikachu wird geduldet, alle anderen gelöscht. Und das ist auch gut so. --h-stt !? 14:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Diese Frage wurde bereits mehrfach diskutiert. Außer Pikachu ist kein Pokemon hinreichend bekannt für einen eigenen Artikel. Selbst im Pokemon-Artikel wird auf das pokewiki verwiesen, in dem es eine Liste aller Pokemons gibt.Löschen --NiTen (Discworld) 14:52, 5. Aug 2006 (CEST)

Nach dem hier bezeichnend ausgeführten Grundsatz "Wikipedia ist kein Wissenschaftsmagazin sondern populärwissenschaftliche Einstiegsinfo mit Unterhaltunscharakter" sollte dieser Beitrag behalten werden. Scaevola 14:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Pollopas (URV, hier erledigt)

IMAO ein Scherzeintrag! --Rauschi 14:45, 5. Aug 2006 (CEST)

URV - hier erledigt. --h-stt !? 14:51, 5. Aug 2006 (CEST)


Eine BKL, die nur einen, noch dazu äußerst zweifelhaften Begriff erwähnt, ist unnütz und unlogisch. --RoswithaC ¿...? 15:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Kann dem nur zustimmen. Löschen.--SVL Bewertung 15:20, 5. Aug 2006 (CEST)

Alors: Bei FZW drüber gestolpert, halte ich für schwerst unpraktikabel. Der Begriff „Ethnie“ ist ebenso wie Volk, Stamm oder Nation, sehr unscharf und, wie man in diesem Projekt täglich an editwars um diverse turkische und slawische Gruppen sehr schön sehen kann, oft sehr konfliktgeladen. Als Arbeitsbegriff in einem begrenzten linguistischen, geographischen oder politischen Kontext taugt er, aber diese Liste hat eine Vielzahl von Grenzfällen, die klar machen sollten, warum man ihn nicht „global“ gebrauchen kann.

  • da hätten wir in der Liste die Bayern, nicht aber die Sachsen. Was ist mit den Österreichern? Sind das Bayern, Deutsche, oder eben Österreicher?
  • dito die Flamen und Wallonen, Niederländer und Franzosen.
  • die Liste führt unter anderem Angelsachsen, Engländer, Anglo-Amerikaner, Anglo-Afrikaner und "Anglo-Schwarze" (!)
  • ebenso problematisch viele Indianerstämme: Da stehen linguistische Sammelbezeichnungen wie Algonkin neben Teilstämmen wie den White Mountain Apache.
  • Die Papua fehlen zwar, aber wenn man ebenso kleinteilig wie in Europa vorginge, hätte die Liste ein paar tausend Einträge mehr.

Diese Beispiele sollen nicht als Anregung zum Überarbeiten gedacht sein, sondern als Demonstration, dass die Liste unheilbar ist. --Janneman 15:20, 5. Aug 2006 (CEST)