Wolfgang Wodarg (* 2. März 1947 in Itzehoe) ist ein deutscher Arzt, Gesundheitswissenschaftler und Politiker der SPD. Er war viele Jahre als Mitglied des Deutschen Bundestages und Europarates für Fragen der Sicherheit, Medizin und Gesundheit zuständig. Er war der Initiator der Untersuchungen des Europarates zur Pandemie H1N1 2009/10 zur Rolle der Impfstoff-Hersteller und der WHO. Seine Äußerungen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland sorgten für Kritik bei Wissenschaftlern, Politikern und Medien.
Werdegang und Beruf
Nach dem Abitur 1966 studierte Wodarg Medizin und Sozialpädagogik in Hamburg und Berlin. Im Rahmen seiner Ausbildung erlernte er Gesprächspsychotherapie (nach Tausch) und arbeitete als Medizinalassistent und Stationsarzt, u. a. im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. 1973 erhielt er seine Approbation als Arzt. Anschließend war Wodarg zunächst als Schiffsarzt tätig und ließ sich nach einer Forschungsreise nach Südamerika als Hafenarzt in Hamburg nieder. 1974 erfolgte seine Promotion zum Dr. med. an der Universität Hamburg mit der Arbeit Psychische Krankheiten der Seeleute. Untersuchung über Selbsttötung, Alkoholismus und andere wichtige psychiatrische Erkrankungen. Von 1975 bis 1979 arbeitete er als Lehrer an der Krankenpflegeschule des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Wandsbek (heute Asklepios Klinik Wandsbek). Seine internistische und pneumologische Facharztausbildung absolvierte er im AK Wandsbek und in der Lungen-Fachklinik Großhansdorf.
Im Jahr 1981 übernahm er die Leitung des Gesundheitsamts der Stadt Flensburg, wo er bis 1994 als Amtsarzt arbeitete. Dort leitete er unter anderem die reisemedizinische Beratungsstelle, die Gelbfieberimpfstelle und die AIDS-Beratung sowie die Abteilung Lungen- und Bronchialheilkunde. 1982/83 war Wodarg der Vorgesetzte des Hochstaplers Gert Postel, der sich als Psychiater ausgab und eine Stelle als stellvertretender Amtsarzt erhielt, diese aber nach wenigen Monaten wieder kündigte.[1] 1983 ließ Wodarg sich an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf zum Arzt im staatlichen Gesundheitswesen weiterbilden. Von 1985 bis 1986 besuchte er die Akademie für Arbeitsmedizin in Berlin.
Ab 1985 war er Dozent für Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Flensburg und unterrichtete Medizin und Arbeitsschutz für Schiffsoffiziere an der Fachhochschule Flensburg. In dieser Zeit entwickelte er eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (GVP) als Teil der kommunalen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und war von 1986 bis 2003 Vorsitzender des Fachausschusses Gesundheitlicher Umweltschutz bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein, wo er die Erarbeitung eines Curriculums für Umweltmedizin koordinierte. Von 1985 bis 1994 gehörte er den Prüfungsausschüssen für Umweltmedizin, Lungen- und Bronchialheilkunde und für Sozialmedizin der Ärztekammer an. Wodarg führte Lehrveranstaltungen an der Charité Berlin sowie an weiteren europäischen Hochschulen zu verschiedenen medizinethischen und sozialmedizinischen Themen durch. 1991 erhielt er ein Stipendium für Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore (USA).[2][3]
Politische Karriere
Beginn der politischen Arbeit
Seit 1972 ist Wolfgang Wodarg Mitglied der ÖTV/Ver.di, Personalrat im Krankenhaus Hamburg-Wandsbek und seit 1988 Mitglied der SPD. Von 1986 bis 1998 gehörte er dem Gemeinderat seines Heimatortes Nieby an. Von 1992 bis 2002 gehörte er dem Vorstand des SPD-Kreisverbandes Schleswig-Flensburg an. Vom 19. November 2005 bis zum 1. Dezember 2007 war Wodarg Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Flensburg.
Nachdem Wodarg schon seit 1990 dem Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen angehörte, wurde er 1994 zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden und 2002 zum Vorsitzenden des Bundesausschusses gewählt.
Abgeordneter
Wodarg zog 1994 über die Landesliste Schleswig-Holstein und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Flensburg - Schleswig in den Bundestag ein. Als Mitglied des Deutschen Bundestages war Wodarg von 1999 bis 2005 in der 14. und 15. Legislaturperiode Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquête-Kommission Recht und Ethik (bis 2002) bzw. Ethik und Recht der modernen Medizin und verfasste Berichte zu den Themen Patientenverfügung, Organlebendspende, ethische Prinzipien der medizinischen Versorgung (Allokations-Ethik), Priorisierung im Gesundheitswesen, Gen-Diagnostik, ethische Fragen der Medizin am Lebensanfang, am Lebensende und in der Forschung, Patentierung von Genen, Lebewesen oder deren Teilen, Kommerzialisierung der Organ- und Gewebespenden.
Während seiner Tätigkeit im Ausschuss für „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ von 2005 bis 2009 war Wodarg Berichterstatter für alle gesundheitsbezogenen Themen, für den zentralafrikanischen Raum und EU-Berichterstatter für den AWZ mit folgenden Schwerpunkten zuständig: Maßnahmen im weltweiten Kampf gegen HIV/Aids, Malaria, Tuberkulose und vernachlässigten Krankheiten in den armen Ländern (Gesundheit und Armut), Zugang zu Medikamenten und gesundheitlichen Hilfe für alle, Bevölkerungspolitik, regenerative Energie in Entwicklungsländern, Mikrokredite, Menschenrechtsfragen, Trinkwasserversorgung und -sicherheit, Krisenprävention, die Rolle der Gewaltökonomien und des wachsenden Marktes für Militär und Sicherheitsfirmen, Zusammenarbeit mit den in diesen Feldern aktiven staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen.
Zudem war er in den Ausschüssen für „Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz“, „Angelegenheiten der Europäischen Union“, stellvertretend im Umweltausschuss sowie Sprecher für Fragen der Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Bei der Bundestagswahl 2009 unterlag er im Wahlkreis Wolfgang Börnsen (CDU), so dass er dem 17. Deutschen Bundestag nicht mehr angehörte.
Seit 1999 gehörte Wodarg auch der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an. Von 2002 bis 2010 war er dort stellvertretender Vorsitzender der sozialistischen Fraktion, seit 2006 Sprecher der deutschen Sozialdemokraten und von 2006 bis 2010 stellvertretender Leiter der deutschen Delegation.[2][3][4] Er war Vorsitzender des Unterausschusses Gesundheit, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Bildung und Wissenschaft, Mitglied im Politischen Ausschuss und Vertreter der Parlamentarischen Versammlung des Europarates im CDBI (Comité Directeur pour la Bioéthique) und im North-South-Center (Lissabon). Wodargs Berichterstattungsthemen im Europarat waren die Entwicklung der grünen Gentechnik in den Staaten des Europarates, Palliativmedizin in Europa, Sterbehilfe, Bioethik-Konvention und Zusatzprotokolle, nationale und internationale Regeln für private Militär- und Sicherheitsfirmen, Einrichtung eines europaweiten Medien-Monitoring und weitere Einzelthemen. Er war der Initiator der Untersuchungen des Europarates zur Pandemie H1N1 2009/10 zur Rolle der Impfstoff-Hersteller und der WHO.[3][5]
Politische Themen und Schwerpunkte während des Mandates (1994 bis 2010):
In dieser Zeit war Wodarg Berichterstatter bei zahlreichen gesundheitspolitischen Projekten; z. B.: Infektionsschutzgesetz, Transplantationsgesetz, mehrere Gesundheitsreformgesetze, Gen-Diagnostikgesetz, Stammzellgesetz, Gesetz zur Patientenverfügung, Europäische Dienstleistungsrichtlinie, Arzneimittelgesetz, Umsetzung der EU-Biopatent-Richtlinie und Themen wie HIV/AIDS, Prävention, Epidemiologie, gesundheitlicher Umweltschutz, Infektionsschutz (BSE, Influenza und andere Viruserkrankungen, Tierseuchen, Antibiotika-Resistenzen) und in Fragen der Gen-Technik: enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsausschuss. Des Weiteren war er EU-Berichterstatter für die SPD-Fraktion von 1998 bis 2009.
Gesellschaftliches Engagement
Weitere oder frühere Mitgliedschaften:
- 2002 bis 2008 stellvertretendes Mitglied bei der WEU in Paris
- bis 2008 Mitglied des Vorstandes beim deutsch-dänischen Europäischen Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI) in Flensburg
- seit 2011 Mitglied des Vorstandes von Transparency International Deutschland e.V, seit 25. März 2020 Mitgliedschaft ruhend, damit kein Vorstand mehr[6]
- seit 2010 Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Schleswig-Holstein, Landesverband Schleswig-Holstein
- seit 2009 Gründungs- und Kuratoriumsmitglied beim Institutes Solidarische Moderne
- seit 2002 ehrenamtlich Präsident der Deutschen Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V.
- Mitglied der Arbeiterwohlfahrt
- Mitglied im Verband der Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen Schleswig-Holstein e.V.
- Mitglied in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft
- Mitglied in Mehr Demokratie
- Als Patientenvertreter ist er im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), in der Gendiagnostik-Kommission der Bundesregierung (GeKo), im gemeinsamen Landesgremium des Landes Schleswig-Holstein (nach § 90a SGB V) sowie im Beirat ThemenCheck des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG).
Arbeit als Publizist und Gesundheitswissenschaftler
In seiner freien Tätigkeiten als Arzt und Gesundheitswissenschaftler verfasste Wodarg Publikationen zu den Themen: Public Health, Epidemiologie, Hygiene und Umweltmedizin, Sozialmedizin und Medizinsoziologie. Er erstellte Expertisen für den Europarat (Straßburg), den Senat de France (Paris), Global Fund (São Paulo), Health Focus (Guinea, Conakry) und hält weltweit diverse Vorträge und Seminare für Firmen und Organisationen. Des Weiteren ist er als medizinischer Gutachter für die Deutsche Rentenversicherung tätig. Er arbeitete an mehreren Sachbüchern mit und verfasste Artikel in Le Monde diplomatique, Blätter für deutsche und internationale Politik, LETTRE sowie medizinischen Fachzeitschriften. Dazu arbeitete er redaktionell mit an Features/Sendungen zu Gesundheits- und Forschungsthemen und verfasste zahlreiche Publikationen im Internet.[3][5]
Gesundheitspolitische Standpunkte und WHO-Kritik
Gegner des GKV-Vertragswettbewerbs
Wodarg war von Anfang an Gegner des Vertragswettbewerbs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und setzt sich über sein Bundestagsmandat hinaus für Landesarbeitsgemeinschaften der Kassen ein, die mit einem risikoadjustierten Landesgesundheitsfond gemeinsame Verträge auf Landesebene abschließen. Er stimmte deshalb 2007 gegen das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) seiner Gesundheitsministerin Ulla Schmidt.
Gegner der Schweinegrippe-Impfung
Wodarg war 2009 als Gegner der Impfung gegen die Schweinegrippe bekannt.[7][8] Er schätzte den Umgang mit der H1N1-Infektion durch Politik und Pharmahersteller als „einen der größten Medizinskandale des Jahrhunderts“[9] ein und initiierte vor dem Europarat einen Untersuchungsausschuss zur Rolle der WHO,[10] den er 2010 als wissenschaftlicher Berater unterstützte.[11]
Umstrittene Aussagen zur COVID-19-Pandemie
In der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie in Deutschland kritisierte er u. a. in einem Meinungsbeitrag und in der am 10. März 2020 ausgestrahlten ZDF-Sendung Frontal21 die Quarantänemaßnahmen und Verbotsregelungen als „Panikmache“ und erklärte, Epidemien mit Coronaviren träten jedes Jahr auf und bedürften keiner besonderen Schutzvorkehrungen oder Tests. Ein positiver Corona-Befund habe keine klinische Bedeutung. Die wegen der Pandemie verhängten Maßnahmen der Gesundheitsbehörden und die Empfehlungen der WHO und später des Robert-Koch-Instituts bewertete Wodarg als überzogen und interessegetrieben und bezeichnete diese Institutionen als viel zu oft „durch Sekundärinteressen aus Wirtschaft und/oder Politik korrumpiert“.[11][12]
In weiteren Beiträgen und Videos bezog er sich auf eine in PNAS veröffentlichte schottische Studie, welche die humanen Coronaviren 229E, NL63 und HKU1 nachwies.[13][14][15] Diese sind weltweit als Auslöser von Atemwegserkrankungen und Erkältungen bekannt, führen aber meist zu Verläufen ohne oder mit moderaten Symptomen.[16] Sie sind von SARS-CoV und dem 2019/2020 ausgebrochenen SARS-CoV-2 zu unterscheiden. Wodarg führte u. a. die Schweinegrippe und die Ergebnisse im diesbezüglichen Untersuchungsausschuss des Europarates an, um vor angeblich gewollter Verunsicherung der Bevölkerung und teils schadhaften, sonderzugelassenen Impfstoffen zu warnen (Notzulassungen). Die „Angstmachung“ vor der Schweinegrippe bezeichnete er als „totale Fehlannahme“ und wies auf zuvor veränderte Kriterien der WHO für Pandemien hin.[14]
Außerdem bemängelte Wodarg[17] es gäbe "keine validen Daten und keine Evidenz für außergewöhnliche gesundheitliche Bedrohung"[17], die noch abrufbaren amtlichen Statistiken zur Mortalität und diverse nationale "Grippe-Monitoring Institute" würden "die normalen Kurvenverläufe" zeigen[17], die saisonale „Grippe“ verlaufe wie immer[17], die benutzten Tests wären "nicht amtlich validiert" und würden "bei ohnehin Schwerkranken" angewendet und wären dann für die Abschätzung einer Seuchengefahr unbrauchbar[17], ohne die in ihrer Aussagekraft und "ihrer verfälschenden Anwendung fragwürdigen Tests" gäbe es keine Indikation für Notfallmaßnahmen[17], Wuhan und Italien wurden benutzt, um an einigen Orten angstmachende Bilder zu produzieren, auch in Italien würde man ohne die neuen Tests nur die alljährlichen Grippeschäden sehen.[17]
Die Botschaften Wodargs, in denen er die Covid-19-Epidemie mit einer gewöhnlichen Grippewelle vergleicht und Mutmaßungen über mögliche finanzielle Nutznießer anstellt, wurden signifikant in den sozialen Medien wahrgenommen und sorgten u. a. für Verärgerung in seiner Partei.
Kritik von Experten und Medien
Auf Anfrage des Reportageformats STRG_F (NDR) distanzierte sich das Robert Koch-Institut und die Weltgesundheitsorganisation von Wodargs Aussagen.[18] Der Virologe Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, dessen Team den PCR-Test entwickelt hat, wies im NDR-Podcast unter anderem die Kritik am PCR-Test sowie die Unterstellung persönlicher finanzieller Profitinteressen zurück.[19][20][21][22] Der SPD-Gesundheitspolitiker und Epidemiologe Karl Lauterbach bezeichnete die Aussagen Wodargs als „abwegig und wissenschaftlich nicht haltbar, eine echte Räuberpistole“.[23][24]
Der Virologe Alexander Kekulé beurteilte in einem MDR-Podcast Wodargs vorgetragene Argumentation als „ganz, ganz missverständlich“. Grundsätzlich sei die Frage, ob bei der Bekämpfung der Pandemie überreagiert werde, durchaus wichtig und berechtigt, denn es könne durch Bekämpfungsmaßnahmen zu Kollateralschäden kommen, die unter Umständen schlimmer als die Wirkungen des Virus selbst ausfallen. Bei seinen Vergleichen mit anderen Coronaviren und mit den Todeszahlen saisonaler Grippeepidemien übersehe Wodarg jedoch die besondere Virulenz des neuartigen, 2019/2020 aufgetretenen Erregers: Die Infektion mit SARS-CoV-2 berge ein weit höheres Sterberisiko als gewöhnliche, durch andere Coronaviren ausgelöste Erkältungen; und die Gesamtzahl der Infektionen einer ganzen Saison werde hier oft innerhalb von wenigen Tagen und Wochen erreicht, was zur Überforderung des Gesundheitssystems führen und dadurch weitere, eigentlich unnötige Opfer hervorrufen kann. Deshalb seien scharfe Abwehrmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Infektion nicht überzogen, sondern richtig.[25] Die Aussage Wodargs, dass es dieses Virus schon lange gebe, sei falsch und klar durch die Tatsache belegbar, dass der gemeinsame Vorfahre des Virus erst wenige Monate alt sei, so der Epidemiologe Richard Neher.[26]
Verschiedene Medien prüften Wodargs Behauptungen auf Richtigkeit und kamen zu dem Schluss, seine Aussagen zum neuartigen Corona-Virus widersprächen größtenteils den belegbaren Fakten. Manche seiner Aussagen seien weder widerlegbar noch belegbar, erwiesen sich aber bei genauer Betrachtung als irreführend. Es würden Tatsachen vermischt, die nichts miteinander zu tun hätten.[19][21][22][27][28][29][30][31][26][32][33][34][35][36][37]
Transparency Deutschland, in dessen Vorstand Wodarg ist, distanzierte sich am 17. März 2020 von seinen Aussagen: „Transparency Deutschland weist die pauschale Kritik des Vorstandsmitglieds Dr. Wolfgang Wodarg an den staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus zurück. (…) Wolfgang Wodarg äußert sich in dieser Sache als Privatperson und nicht in seiner Funktion als Vorstandsmitglied.“[30][38] Am 25. März 2020 entschied der Vorstand seine Vereinsmitgliedschaft „bis auf Weiteres ruhend“ zu stellen, womit Wodarg vorerst keine Funktionen im Vorstand oder als Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit mehr ausüben kann. Der Vorstand werde ein unabhängiges Gremium beauftragen, sich mit Wodargs Äußerungen zum Conora-Virus zu befassen und aufzuarbeiten, ob sein Verhalten die Interessen von Transparency Deutschland verletzt habe. Als Grund hierfür nannte der Transparency-Vorsitzende Hartmut Bäumer, dass Wodarg seine Thesen über „radikale Medien“ wie KenFM, Rubikon, Geolitico oder in einem Interview mit Eva Herman geäußert habe, „die regelmäßig mit Verschwörungstheorien, mit antidemokratischen sowie teils antisemitischen Vorurteilen arbeiten“ und „den demokratischen Grundprinzipien von Transparency entgegenstehen“ sowie „einige davon personell der AfD nahestehen“[39][40][41]
Ehrungen
- Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Clemens Bartholdy – als der falsche Doktor aufflog. In: Flensburger Tageblatt, 27. Oktober 2015, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ a b SPD Geschichtswerkstatt Biografie Dr. Wolfgang Wodarg. 18. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ a b c d Biografie Dr. Wolfgang Wodarg auf wodarg.com. 18. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Biographie sowie chronologisch detailliert aufgeführte Gremien-Mitgliedschaften im Landtag, Mandate und Mandatsfunktionen im Bundestag, Fraktionsmitgliedschaften im Bundestag sowie Bundesversammlungen von Dr. Wolfgang Wodarg vom Schleswig-Holsteiner Landtag. 18. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ a b aufgeführte Publikationen von Wolfgang Wodarg beim Europarat. 18. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Transparency International Deutschland e.V: Vorstand. Abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Katja Schmidt: Hype um Schweinegrippe: "Es stinkt nach Einfluss der Industrie". In: Die Tageszeitung. 25. Januar 2010, abgerufen am 1. Juli 2019.
- ↑ Ulrike Henning: Profitable Pandemiewarnung. In: Neues Deutschland. 6. Februar 2010, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Rainer Woratschka: Schweinerei mit der Grippe, 16. Dezember 2009, bei zeit.de, zuletzt abgerufen im März 2020
- ↑ Rainer Woratschka: Schweinegrippe: Rolle der Pharmaindustrie im Visier. In: Der Tagesspiegel. 16. Dezember 2009, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ a b Wolfgang Wodarg: Lösung des Corona-Problems: Panikmacher isolieren. In: Flensburger Tageblatt. 29. Februar 2020, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Corona und die Folgen. In: Frontal 21. ZDF, 10. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Sema Nickbakhsh, Colette Mair, Louise Matthews, Richard Reeve, Paul C. D. Johnson, Fiona Thorburn, Beatrix von Wissmann, Arlene Reynolds, James McMenamin, Rory N. Gunson, Pablo R. Murcia: Virus–virus interactions impact the population dynamics of influenza and the common cold. In: PNAS 116(52), Dezember 2019, S. 27142–27150, doi:10.1073/pnas.1911083116.
- ↑ a b Ken Jebsen: Am Telefon zur Corona-Krise: Dr. Wolfgang Wodarg. In: KenFM. 17. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Stunning insights into the Corona-panic by Dr. Wolfgang Wodarg. Abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Marie E. Killerby, Holly M. Biggs, Amber K. Haynes, Rebecca M. Dahl, Desiree Mustaquim, Susan I. Gerber, John T. Watson: Human coronavirus circulation in the United States 2014–2017. In: Journal of Clinical Virology, Band 101, April 2018, S. 52–56, doi:10.1016/j.jcv.2018.01.019: „Human coronaviruses (HCoVs) HCoV-NL63, HCoV-HKU1, HCoV-229E, and HCoV-OC43 circulate worldwide and cause a range of respiratory symptoms. Infections are often asymptomatic or associated with mild to moderate upper respiratory tract illness in immunocompetent children and adults; HCoVs are considered the second most common cause of the common cold.“
- ↑ a b c d e f g Wolfgang Wodarg: Wer zweifelt, wird diffamiert und mit geballter Macht ausgeschaltet; bei nrhz.de, zuletzt abgerufen im März 2020
- ↑ Corona: die krassesten Thesen und Lügen | STRG_F. In: YouTube, 24. März 2020 (bei 17:20).
- ↑ a b Frederik Richter, Bianca Hoffmann: Coronavirus: Warum die Aussagen von Wolfgang Wodarg wenig mit Wissenschaft zu tun haben. In: Correctiv vom 18. März 2020.
- ↑ (16) "Wir brauchen Abkürzungen bei der Impfstoffzulassung". In: NDR Podcast, 18. März 2020. (PDF Manuskript) (YouTube)
- ↑ a b Veronika Simon: Wird Corona überschätzt? Faktencheck. In: SWR.de, 19. März 2020.
- ↑ a b Jochen Taßler und Jana Heck: Alles nur Panikmache? In: Tagesschau.de, 19. März 2020.
- ↑ Verschwörungstheorien. Der SPD-Mann Wolfgang Wodarg und die „Corona-Lüge“. In: Westdeutsche Zeitung, 17. März 2020, abgerufen am gleichen Tag.
- ↑ Videobotschaft von Karl Lauterbach zu den Äußerungen von Wolfgang Wodarg Im Videokanal der SPD-Fraktion im Bundestag auf youtube, 18. März 2020, 23. März 2020.
- ↑ Kekulés Corona-Kompass. Podcast im mdr, 17. März 2020, Minute 12:20 bis 17:00.
- ↑ a b Sarah Serafini: «Kompletter Blödsinn» – so demontiert ein Biophysiker ein Video eines deutschen Arztes. In: Watson.ch, 19. März 2020.
- ↑ Coronavirus: Fakecheck, 10vor10, 19. März 2020; Der Epidemiologe Richard Neher: „Ich halte das für Unverantwortlich“
- ↑ Jan Kerckhoff, Susanne Delonge: Ohne Fundament: Arzt nennt Corona-Maßnahmen Panikmache. In: BR.de, 18. März 2020.
- ↑ Corona – alles „Panikmache“? Virale Thesen des Lungenarztes Wodarg im Faktencheck. In: dpa, 19. März 2020.
- ↑ a b Selina Bettendorf et al.: Faktencheck. Wolfgang Wodarg verbreitet Thesen, die wichtige Fakten ignorieren. In: Tagesspiegel.de, 19. März 2020.
- ↑ Faktencheck: Sind die Maßnahmen gegen Corona übertrieben? In: MDR.de, 19. März 2020.
- ↑ Carsten Korfmacher: Verschwörungstheorien. Die Corona-Parallelgesellschaft. In: Nordkurier, 19. März 2020.
- ↑ Nike Heinen: Warum dieser Mann die Epidemie kleinredet. In: Welt.de, 19. März 2020.
- ↑ Julia Merlot: Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg. In: Spiegel.de, 20. März 2020.
- ↑ Harald Lesch: Coronavirus – unnötiger Alarm bei COVID-19? In: Terra X Lesch & Co, YouTube, 20. März 2020.
- ↑ Stephanie Lahrtz: Welche Fakten der Corona-Verharmloser Wolfgang Wodarg verkennt. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. März 2020.
- ↑ Friedemann Weber: „Uns Virologen regen Wodargs Behauptungen mächtig auf“. In: Berliner Zeitung, 20. März 2020.
- ↑ In eigener Sache: Zu den aktuellen Äußerungen von Wolfgang Wodarg. In: Transparency Deutschland, 17. März 2020.
- ↑ Hartmut Bäumer: Ruhen der Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg. Brief von Transparency Deutschland, 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020 (PDF).
- ↑ Mitgliedschaft von Wolfgang Wodarg ruht. In: Transparency Deutschland. 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Malte Kreutzfeldt: Transparency-Mitgliedschaft ruht. In: taz, 25. März 2020. Abgerufen am 25. März 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wodarg, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), MdB |
GEBURTSDATUM | 2. März 1947 |
GEBURTSORT | Itzehoe |