Wikipedia:Auskunft
Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.
Bedenke dabei bitte:
- So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
- Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.
Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen für Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia.
- Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.
- Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
- Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
- Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
- Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!
Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.
15. März
Sind "nur" die Kopfschleimhäute kritisch für Übertragungen?
Man findet wenig Infos, mehr Panikmache (bspw. ARD Brennpunkt: Bilder von Leere, Audiokommentar "Niemand weiß, wie es weitergeht..."). Desinfektionsmittel am Gebäudeeingang? Wozu? Was ändert das an anschließender Schmierinfektion? Fieberthermometer? Bis auf Gesundheitswesen und einzelne Ausnahmesituationen. Ein Erwachsener merkt, wenn er Fieber hat und alle um ihn(!) herum auch. Deswegen: Sind Übertragungen über Genitalien möglich? Die_Liebe_in_den_Zeiten_der_Cholera--Wikiseidank (Diskussion) 16:23, 15. Mär. 2020 (CET)
- Laut doi:10.1056/NEJMoa2001191 ist auch eine Übertragung durch Faeces möglich. --Rôtkæppchen₆₈ 17:41, 15. Mär. 2020 (CET)
- Nur Sexpraktiken mit Genitalien;o)--Wikiseidank (Diskussion) 18:16, 15. Mär. 2020 (CET)
- Babys können sich während der natürlichen Geburt bei ihrer Mutter anstecken.(DOI: 10.1016/j.jfma.2020.02.009) --Rôtkæppchen₆₈ 21:24, 15. Mär. 2020 (CET)
- Schmierinfektionen müssen natürlich auch verhindert werden, darum sollen alle Instrumente, die am Patienten verwendet werden, aktuell ganz besonders gründlich desinfiziert werden. Zum Glück war das in den letzten Jahren schon ein Dauerthema, so daß das jetzt nicht ganz überraschend kommt für das Personal. Mit "Desinfektionsmittel am Gebäudeeingang" meinst Du solche zur Händedesinfektion? Wozu die sind, sollte klar sein. Da Coronaviren allgemein auch gerne den Darm befallen, wären unzureichend gesäuberte Fieberthermometer ziemlich beschissen, aber da benutzt man schon länger Einmalschutzhüllen, was recht gut funktioniert. Zur Sexfrage: Coronaviruses aren’t typically sexually transmissible, but the WHO said it’s still too soon to tell if that’s true for this particular virus, was ich so auch vermutet hatte. --94.219.120.37 01:01, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ist ja wahrscheinlich auch eher unerheblich, weil es schwierig ist, Geschlechtsverkehr zu haben, ohne sich auch sonst relativ nahe zu kommen - insbesondere auch mit dem Gesicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 16. Mär. 2020 (CET)
- Der Fachhandel hält für diesen Fall spezielle Lösungen bereit. Google geschlechtsverkehr maske, dann auf Bilder klicken. --Rôtkæppchen₆₈ 11:26, 16. Mär. 2020 (CET)
- Vice-Artikel sagt (laut Google Translater):"Coronaviren sind normalerweise nicht sexuell übertragbar, aber die WHO sagte, es sei noch zu früh, um festzustellen, ob dies für dieses bestimmte Virus zutrifft...Selbst wenn Sie eine der vielen Möglichkeiten beherrschen, Sex zu haben, ohne Ihr keimiges Gesicht in die Nähe des keimigen Gesichts einer anderen Person zu bringen, kann das Virus über "Face-to-Face" verbreitet werden. Nah genug zu sein, um das Ficken zu schaffen, ohne von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, scheint eine Herausforderung zu sein (obwohl dies zugegebenermaßen nicht unmöglich ist)."--Wikiseidank (Diskussion) 11:34, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ist ja wahrscheinlich auch eher unerheblich, weil es schwierig ist, Geschlechtsverkehr zu haben, ohne sich auch sonst relativ nahe zu kommen - insbesondere auch mit dem Gesicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:57, 16. Mär. 2020 (CET)
- Kabinensex --Magnus (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2020 (CET)
- Oder einfach doggy style. --MrBurns (Diskussion) 00:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Wie ist schon klar. Die Frage war nach OB? Wenn Grippeviren "nur" über Kopfschleimhäute übertragen werden, bekommt man das hin. Allerdings?--Wikiseidank (Diskussion) 17:50, 19. Mär. 2020 (CET)
- Oder einfach doggy style. --MrBurns (Diskussion) 00:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Kabinensex --Magnus (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2020 (CET)
16. März
Schließung von Geschäften
Wenn wegen des Corona-Virus Geschäfte zwangsweise geschlossen werden, was machen dann die Geschäftsinhaber? Die Kosten laufen weiter, der Umsatz ist aber null. Viele können das sicherlich nicht lange durchhalten. Gibt es dafür Entschädigungen oder ist jeder für sich verantwortlich? --2003:F8:CBC7:10DC:AC78:8A52:68A6:A0CD 21:05, 16. Mär. 2020 (CET)
- In Bayern gibt es Bürgschaften für Kredite sowie die Möglichkeit des Einstiegs des Staates als Gesellschafter. Quelle: heutige Pressekonferenz der Bayerischen Staatsregierung. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:15, 16. Mär. 2020 (CET)
- Das ist aber beides nicht besonders erstrebenswert. Jemand, der z.B. gebrannte Mandeln und Zuckerwatte auf der Kirmes verkauft, hat dann plötzlich den Staat als Teilhaber in seiner Bude? Oder er ist dann verschuldet und bekommt keinen Kredit mehr für den Ersatz alter Produktionsmittel? Da werden wohl in den nächsten Jahren tausende von Kleinunternehmern über die Wupper gehen. --2003:E4:2F1C:D598:543A:A3CB:B818:5FF0 22:59, 16. Mär. 2020 (CET)
- Merkel hat schon mehrfach erklärt, daß unbegrenzt Kredite bereit gestellt werden, um die Betriebe zu erhalten. Irgendwas bei 4 Mrd. wurde bislang veranschlagt, wenn ich mich recht entsinne. --178.4.181.248 23:27, 16. Mär. 2020 (CET)
- Vier Mrd. für ganz Deutschland? Das ist der Betrag, der derzeit für Österreich im Gespräch ist! --TheRunnerUp 09:28, 17. Mär. 2020 (CET)
- Selbst Schweden mit etwas über 10 Millionen Einwohnern stellt für den Anfang umgerechnet 80 Milliarden Euro bereit. --Andif1 (Diskussion) 12:12, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wieso denn "Selbst Schweden"? Ja, wer denn sonst? Ist Schweden dafür bekannt, dass es unsozial ist? --77.1.161.232 23:05, 17. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Schweden ist für seine Einwohnerzahl bekannt. --77.6.142.56 23:06, 18. Mär. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 77.8.237.125 (Diskussion) 01:11, 22. Mär. 2020 (CET))
- Im Übrigen ist ein Kredit keine Entschädigung. --Tommes ✉ 22:09, 18. Mär. 2020 (CET)
- Wieso denn "Selbst Schweden"? Ja, wer denn sonst? Ist Schweden dafür bekannt, dass es unsozial ist? --77.1.161.232 23:05, 17. Mär. 2020 (CET)
- Selbst Schweden mit etwas über 10 Millionen Einwohnern stellt für den Anfang umgerechnet 80 Milliarden Euro bereit. --Andif1 (Diskussion) 12:12, 17. Mär. 2020 (CET)
- Vier Mrd. für ganz Deutschland? Das ist der Betrag, der derzeit für Österreich im Gespräch ist! --TheRunnerUp 09:28, 17. Mär. 2020 (CET)
- Man wird auf Schadenersatz klagen müssen. --85.212.92.135 15:23, 20. Mär. 2020 (CET)
- Gegen das Virus? --213.208.157.39 10:57, 21. Mär. 2020 (CET)
17. März
covid19 im "sperma" übertragbar ?
covid19 im "sperma" übertragbar ? weil viren ja auch ins sperma übergehen --2003:6:1171:D754:4D3A:CDC3:7C1F:9C6 11:35, 17. Mär. 2020 (CET)
- Mach hier doch keine Panik. Sollen die Leute auch noch Kondome hamstern? --Andif1 (Diskussion) 11:43, 17. Mär. 2020 (CET)
- #Sind "nur" die Kopfschleimhäute kritisch für Übertragungen? --Magnus (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2020 (CET)
- Scheint ziemlich egal. Deepthroating goodbye. --80.187.104.156 12:09, 17. Mär. 2020 (CET)
- #Sind "nur" die Kopfschleimhäute kritisch für Übertragungen? --Magnus (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2020 (CET)
- Und wieso schreibst du das mit Anführungszeichen? --213.208.157.39 13:52, 21. Mär. 2020 (CET)
Corona und Einkaufen
Wie ich gelesen habe, überlebt das Virus auch auf Oberflächen bis zu mehrere Tage. Wenn ich jetzt einkaufen gehe, wurden die meisten Produkte beim Einräumen in die Regale oder von anderen Kunden bereits angefasst. Inwieweit besteht hier eine Gefahr? Ist es gar notwendig, die Sachen erstmal für einige Tage in den Schrank zu räumen und nicht anzurühren? Oder ist die Gefahr des Vorhandenseins von Corona-Viren vernachlässigbar? --79.231.151.117 13:43, 17. Mär. 2020 (CET)
- Eine Gefahr bestünde, wenn die Viren von der Oberfläche in die Atemwege gerieten, was im Wesentliche über die Hände geschähe. Daher eben so oft wie möglich Hände waschen, insbesondere sofort wenn du vom Einkaufen nach Hause kommst. Davor besonders darauf achten, nicht mit den Händen im Gesicht rumzumachen. --Wrongfilter ... 14:06, 17. Mär. 2020 (CET)
- Nach dem Händewaschen nach dem Einkaufen sind die Viren aber immer noch an den Packungen... --77.0.166.157 14:27, 17. Mär. 2020 (CET)
- (BK)Wenn du die allgemeinen Küchenhygiene Regeln einhälst, sollten auch Viren auf der Verpackung nie ein Problem sein. Und ja, dazu gehört eigentlich, dass man sich die Hände wäscht, bevor man mit "nackten" Lebensmittel berührt. Also die selben Regeln, welche man bei möglicherwise mit Cirona Viren kontaminieten Oberflächen machen sollte. --Bobo11 (Diskussion) 14:10, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wo hat der Fragestellende das gelesen (Quelle)?--Wikiseidank (Diskussion) 14:22, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe in dem nicht ganz unbekannten Podcast von Prof. Drosten das Gegenteil gehört. In einer der ersten Folgen (1-3, schätze ich), war auf eine Frage nach der Haltbarkeit des Virus die Antwort: „... also man kann sagen, was nicht der Fall ist: Eine Ansteckung über eine Türklinke zwei Tage, nachdem ein Infizierter sie angefasst hat.“ Zitiert sinngemäß und aus dem Gedächtnis. eryakaas • D 14:56, 17. Mär. 2020 (CET)
- Was gestern noch Fake News waren, ist heute schon Realität: https://www.mdr.de/wissen/corona-ueberlebensdauer-oberflaechen-metall-plastik-100.html --Magnus (Diskussion) 15:10, 17. Mär. 2020 (CET)
- Naja, auch Drosten ist nur einer von vielen und er lag in letzter Zeit schon ein paar mal heftig daneben, zum Beispiel bei seinem Vergleich mit der Fallsterblichkeit der spanischen Grippe. Etwas, das einem Experten nicht passieren sollte. Aber wenn man sich im Rampenlicht wälzt vergisst man schon mal Details. :P Was lernen wir daraus? Nicht nur auf eine Person (oder auch eine Studie) hören! ;) In der Wissenschaft gibt es auch immer wieder neue Erkenntnisse, die alte Annahmen verwerfen können. --StYxXx ⊗ 16:51, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe in dem nicht ganz unbekannten Podcast von Prof. Drosten das Gegenteil gehört. In einer der ersten Folgen (1-3, schätze ich), war auf eine Frage nach der Haltbarkeit des Virus die Antwort: „... also man kann sagen, was nicht der Fall ist: Eine Ansteckung über eine Türklinke zwei Tage, nachdem ein Infizierter sie angefasst hat.“ Zitiert sinngemäß und aus dem Gedächtnis. eryakaas • D 14:56, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wo hat der Fragestellende das gelesen (Quelle)?--Wikiseidank (Diskussion) 14:22, 17. Mär. 2020 (CET)
- Die Tenazität kann bis zu 6 Tage betragen. Persönlich halte ich die Wahrscheinlichkeit einer Kontaminierung im zB öPnV für höher. Man könnte Einweghandschuhe tragen, den Krempel in der Garage auspacken etc. und sich danach die Klamotten vom Leib reißen und waschen. Stückobst wäre selbstverständlich wie gewohnt abzuwaschen. --77.1.161.232 15:14, 17. Mär. 2020 (CET)
Oh, toll... Infos von lauter Boulevard-Websites. Und was erfährt man da? Genau: 10 Experten haben 30 unterschiedliche Meinungen dazu. Heißt also im Klartext, dass man sich bezüglich dieses Themas auf nichts wirklich verlassen kann. Sicher ist nur: Wenn man sich brav die Patschiehändchen putzt, nachdem man vielgenutzte Objekte antatscht und ebendiese regelmäßig desinfiziert, macht man es richtig.--Dr.Lantis (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wenn die von mir verlinkte Website des RKI Boulevard ist, dann sind wir wohl alle verloren. --77.1.161.232 16:24, 17. Mär. 2020 (CET)
- siehe auch [1] :Das Ergebnis der Studie: Sars-CoV-2 kann bis zu drei Stunden in der Luft überleben, bis zu vier Stunden auf Kupferoberflächen, etwa einen Tag auf Karton, 48 Stunden auf rostfreiem Stahl und bis zu 72 Stunden auf Plastik (Polypropylen). Wohlgemerkt: Es handelt sich dabei um Experimente.... unten sind die papers verlinkt.--109.70.99.244 17:33, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich habe mich das auch schon gefragt. Ein Test ergab, dass der Virus bis zu 9 Tage auf bestimmten Flächen überleben kann (Stahl), die meisten dann aber schon "kaputt" sind und eine ausreichende Konzentration zur Infektion nicht mehr gegeben ist. Pinselt man Stahl mit einer ordentlichen Menge Virus ein, sind es wohl auch nach 72 Stunden noch genug - theoretisch, im Labor. Vier Stunden auf Kupfer, bis zu 24 Stunden auf Karton, zwei bis drei Tage auf "Plastik". Wo nun in der Praxis die Grenze zu ziehen ist und was für all die verschiedenen Verpackungsmaterialien gilt, weiss man immer noch nicht. 1 2 Eine gute Chance bietet aber dann wohl auch der Griff von Einkaufswagen oder -Korb --SchallundRauch (Diskussion) 01:28, 18. Mär. 2020 (CET)
Coronavirus-Update Nr.14 --Amtiss, SNAFU ? 10:48, 20. Mär. 2020 (CET)
MS-Office für Schüler
https://www.microsoft.com/de-de/education/products/office
Angesichts des Unterrichtsausfalls werden die Unterrichtsmaterialien den Schülern elektronisch zur Verfügung gestellt.
U.a. auch als Dateien in MS-Office Formaten. Hat jemand schon Erfahrungen, wie die Schüler zu den kostenlosen Programmen kommen? Ist es ausreichend, das die SuS einen e-mail account in der Form Schüler@schule.de angegeben? Oder muss die Schulleitung vorher etwas bestellen, einrichten oder was auch immer?
Bitte keine Alternativen in diesem Abschnitt- sondern konkret zu diesem Angebot. --Heinrich Siemers (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2020 (CET)
- Hast du es schon mit einer Mailadresse probiert? Ganz unten auf der Seite gibt es häufig gestellte Fragen.--Chris1202 (Diskussion) 15:48, 17. Mär. 2020 (CET)
- Nun schimpf mal nicht so. Kundenbindungsversuch mit Geschenken ist erlaubt und ausserdem ein nettes Zeichen wo der Chef-Philantrop (1,36%-Anteilseigner) kürzlich von Bord gegangen ist. --80.187.109.132 17:30, 17. Mär. 2020 (CET)
- Den Zusammenhang von deinem Post zu der Frage oder der vorangehenden Antwort kann ich nicht erkennen. --Digamma (Diskussion) 17:47, 17. Mär. 2020 (CET)
- Nun schimpf mal nicht so. Kundenbindungsversuch mit Geschenken ist erlaubt und ausserdem ein nettes Zeichen wo der Chef-Philantrop (1,36%-Anteilseigner) kürzlich von Bord gegangen ist. --80.187.109.132 17:30, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ehrlich gesagt, bin ich bisher davon ausgegangen, dass so etwas nicht nötig ist und alle Schüler Programme zur Verfügung haben, mit denen sie Word-Dokumente anzeigen und ggf. ausdrucken können. Ich habe zumindest noch nie erlebt, dass das Erstellen von Präsentationen, Handouts oder Hausarbeiten an fehlender Software gescheitert wäre.
- Zumindest die Schüler meiner Schule haben keine von der Schule zur Verfügung gestellte Mail-Adresse (falls es das ist, was man in das Feld "E-Mail-Adresse Ihrer Schule eingeben" eingeben soll. --Digamma (Diskussion) 17:47, 17. Mär. 2020 (CET)
- Genau das wird dort erwartet - sonst könnte ja jeder etwas Geld sparen. Ich wollte eigentlich einen Erfahrungsbericht, die FAQ habe ich durchgelesen. Entscheidend ist für mich die Frage, ob zuerst die Schule etwas machen muss - z.B. @goethe-gymnasium.de anmelden. Oder ob ich morgens allen Schülern schreiben kann, meldet euch bei MS mit eurer Schuladresse, wenn ihr noch kein Programm habt. --Heinrich Siemers (Diskussion) 18:41, 17. Mär. 2020 (CET)
- Geh davon aus, dass die Schule eine Volumenlizenz für Office 365 erwerben muss. Außerdem muss die Schule in irgendeiner Form Emailadressen für die Schüler bereitstellen. Ob das jetzt über einen eigenen Exchange-Server oder einen externen Emailanbieter laufen muss bzw kann, weiß ich nicht. Am besten fragst Du den Microsoft-Firmenkundenvertrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 19:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- Nein, das ist umsonst. Die Schule muss sich nur dafür registrieren, was aber die meisten schon überfordert. Die Schüler-Mails brauchen eine @schulname.de-Endung, was auch die wenigsten (in Deutschland) anbieten, Listen braucht es nicht. Wenn Dokumente über OneDrive geteilt werden sollte das aber auch gehen, ohne dass der Nutzer eine eigene Lizenz hat. --Studmult (Diskussion) 21:45, 17. Mär. 2020 (CET)
- Geh davon aus, dass die Schule eine Volumenlizenz für Office 365 erwerben muss. Außerdem muss die Schule in irgendeiner Form Emailadressen für die Schüler bereitstellen. Ob das jetzt über einen eigenen Exchange-Server oder einen externen Emailanbieter laufen muss bzw kann, weiß ich nicht. Am besten fragst Du den Microsoft-Firmenkundenvertrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 19:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- Genau das wird dort erwartet - sonst könnte ja jeder etwas Geld sparen. Ich wollte eigentlich einen Erfahrungsbericht, die FAQ habe ich durchgelesen. Entscheidend ist für mich die Frage, ob zuerst die Schule etwas machen muss - z.B. @goethe-gymnasium.de anmelden. Oder ob ich morgens allen Schülern schreiben kann, meldet euch bei MS mit eurer Schuladresse, wenn ihr noch kein Programm habt. --Heinrich Siemers (Diskussion) 18:41, 17. Mär. 2020 (CET)
Das einfachste ist trotzallem eine Alternative zu nehmen anstatt sich mit dem ganzen Zeug rumzuschlagen. Vor allem jetzt da sowieso alle mit was anderem beschaeftigt sind.--91.1.222.92 17:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- Welche Alternative zu Office 365 gibt es? --Rôtkæppchen₆₈ 17:06, 18. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich diese Seite richtig verstehe, ist nur der Zugriff auf die Webversionen kostenlos, die Desktopversionen der Programme kosten auch für Schüler. Eine kostenlose Alternative wäre neben LibreOffice (mehr Funktionen, komplizierter) FreeOffice (einfacher zu bedienen, bessere Dokumenten-Kompatibilität). --Jossi (Diskussion) 18:40, 18. Mär. 2020 (CET)
- Welche Funktionnen für Gruppen- und Telearbeit sowie Cloudspeicherung bieten Libreoffice und Softmaker Freeoffice? --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Du glaubst im Ernst, dass an deutschen Schulen Online-Gruppen- und Telearbeit praktiziert wird? Da ist man ja schon froh, wenn die Verteilung, Rücksendung und Korrektur von Aufgaben in digitaler Form funktioniert. --Jossi (Diskussion) 11:32, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wahrscheinlich liegt das daran, dass die Schulen ein Softwarepaket nutzen, das leistungsmerkmalmäßig vor 17–18 Jahren aufgehört hat, sich weiterzuentwickeln. Star Office wurde ja nur deswegen Open Source, weil es gegenüber Microsoft Office nicht mithalten konnte. --Rôtkæppchen₆₈ 18:47, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich glaube, das liegt eher daran, dass so gut wie sämtliche Aufgaben der Einrichtung und Wartung einer digitalen Infrastruktur an Schulen von den Lehrern so nebenher erledigt werden müssen. Und die Kollegien ein Durchschnittsalter von ~50 Jahren haben. --Jossi (Diskussion) 12:26, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wahrscheinlich liegt das daran, dass die Schulen ein Softwarepaket nutzen, das leistungsmerkmalmäßig vor 17–18 Jahren aufgehört hat, sich weiterzuentwickeln. Star Office wurde ja nur deswegen Open Source, weil es gegenüber Microsoft Office nicht mithalten konnte. --Rôtkæppchen₆₈ 18:47, 19. Mär. 2020 (CET)
- Du glaubst im Ernst, dass an deutschen Schulen Online-Gruppen- und Telearbeit praktiziert wird? Da ist man ja schon froh, wenn die Verteilung, Rücksendung und Korrektur von Aufgaben in digitaler Form funktioniert. --Jossi (Diskussion) 11:32, 19. Mär. 2020 (CET)
- Welche Funktionnen für Gruppen- und Telearbeit sowie Cloudspeicherung bieten Libreoffice und Softmaker Freeoffice? --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich diese Seite richtig verstehe, ist nur der Zugriff auf die Webversionen kostenlos, die Desktopversionen der Programme kosten auch für Schüler. Eine kostenlose Alternative wäre neben LibreOffice (mehr Funktionen, komplizierter) FreeOffice (einfacher zu bedienen, bessere Dokumenten-Kompatibilität). --Jossi (Diskussion) 18:40, 18. Mär. 2020 (CET)
18. März
Abschaffung der Zeitumstellung
Hallo, warum wird die Zeitumstellung nicht abgeschafft, die EU hat doch extra eine Abstimmung gemacht aus der hervorgeht dass wir die richtige Uhrzeit also Normalzeit, aus Gesundheitsgründen zurück haben wollen dauerhaft, warum setzt die EU das nicht um?.--13:13, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Zeiten fafasd (Diskussion | Beiträge) )
- https://www.merkur.de/politik/zeitumstellung-2020-abschaffung-eu-sommerzeit-winterzeit-normalzeit-zr-12997061.html --JD {æ} 13:14, 18. Mär. 2020 (CET)
- Service: Am Sonntag, dem 29. Marz 2020, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt, also im Prinzip von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr. --Expressis verbis (Diskussion) 18:05, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und bitte auch keine Fake News in die Welt setzen: in der EU-Abstimmung wurde nur nach der Abschaffung der Zeitumstellung gefragt, nicht ob die Leute dauerhaft Sommer- oder Winter-/Normalzeit haben wollen. 2001:16B8:C2AC:6000:4999:A2ED:1B82:A80F 21:31, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und es war auch kein Referendum sondern ein unverbindliches Meinungsbild. Dass es überhaupt eine Abstimmung gab war auch nur in D bekannt. 86.175.29.15 23:07, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ja, bitte keine Fake News in die Welt setzen, und dabei gelegentlich in den eigenen Spiegel schauen. Ich hatte damals selbst an der EU-Umfrage teilgenommen und für Sommerzeit votiert. Nicht in irgendeinem Freifeld, sondern bei der darauf ausgerichteten Frage. Siehe dazu auch in der englischen Version https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/2018-summertime-arrangements auf Seite 5 des PDF die entsprechende Fragestellung: "If the switching were to be abolished, what option would you prefer? To abolish the switching and stick with: 1) permanent summertime (clocks are advanced one hour compared to wintertime) 2) permanent wintertime 3) no opinion / I don't know". Nach anderen Umfragen will übrigens die Mehrheit der Deutschen lieber dauerhafte Sommerzeit als dauerhafte Winterzeit (z.B. [2]; es gibt allerdings auch Kritik [3] an diesen Umfragen, weil der Begriff "Sommerzeit" angeblich im Vergleich zu "Winterzeit" zu positiv besetzt sei und dadurch das Ergebnis verfälsche). Und prinzipiell kann man natürlich auf der Uhr alles einstellen, auch Mitternacht bei Sonnenhöchststand. (Dann würde halt im Allgemeinen die Arbeit um 20 Uhr statt um 8 Uhr beginnen.) Die Gleichsetzung von "richtiger" Uhrzeit mit Winterzeit, wie sie der Fragesteller oben vorgenommen hat, ist also doppelt fragwürdig. --95.222.54.137 20:31, 19. Mär. 2020 (CET)
Also eher eine WP:Umfrage als ein verbindliches Meinungsbild im WP-Sinne. --ObersterGenosse (Diskussion) 23:59, 18. Mär. 2020 (CET)
Und die Server waren kaum erreichbar - mit Demokratie hat das nichts zu tun gehabt. Ich bin für dauernde Sommerzeit, immerhin orientiert sich unsere Zeitzone am östlichen Rand. Die eine Stunde Unterschied zu Spanien/Portugal und vielleicht Frankreich kann man verkraften. Genauso wie man im Süden Siesta einberechnet, kann man auch darauf Rücksicht nehmen. --79.216.40.127 12:34, 19. Mär. 2020 (CET)
- Neben der Betonung der unklaren Bedeutung der Pseudo-Abstimmung wird wohl nicht viel passieren, denn: eine Mehrheit will keine Zeitumstellung, aber im Winter dann Winterzeit und im Sommer Sommerzeit. So wird das nichts. --Hachinger62 (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- Sehr gut auf den Punkt gebracht. --Digamma (Diskussion) 14:07, 19. Mär. 2020 (CET)
- Es wird auch deswegen nicht viel passieren, weil das ein Eingeständnis wäre, dass die halbjährliche Zeitunstellung von Anfang an auf einer Milchmädchenrechnung basiert und Verhinterteilung ist. --Rôtkæppchen₆₈ 20:57, 19. Mär. 2020 (CET)
- Neben der Betonung der unklaren Bedeutung der Pseudo-Abstimmung wird wohl nicht viel passieren, denn: eine Mehrheit will keine Zeitumstellung, aber im Winter dann Winterzeit und im Sommer Sommerzeit. So wird das nichts. --Hachinger62 (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2020 (CET)
Software für "virtuelle Wahl" (Mitgliederversammlung im Verein)
Ich suche eine Software, mit der unser Verein in der virtuellen MV die Vorstandswahl durchführen kann. Anforderungen:
- Videokonferenz
- 30..400 Teilnehmer
- Dokumente teilen (Wahlvorschläge)
- moderierte Diskussion
- offene Wahl
- alternativ: geheime Wahl
- Übertragung von Stimmrechten
- Nachvollziehbarkeit von Stimmabgabe bis Ergebnis
- Plattformübergreifend (Win, iOS, Android)
Idealerweise opensouce und serverbasiert (ohne Client-Installation)
Insbesondere scheinen 6, 7 und 8 problematisch, ebenso die Leistungsfähigkeit des Systems bei >20 Teilnehmern. Gruss, --Markus (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2020 (CET)
- Eine Videokonferenz mit 400 Teilnehmenden (ich vermute mit "30..400" ist "30-400" gemeint, nicht "30.400") halte ich nicht für sinnvoll. Besser wäre es, wenn nur die Personen, die eine Rede halten, in der Videokonferenz sind und die, die Wortmeldungen haben entweder hinzugefügt werden oder aber ihre Wortmeldung in einen Chat schreiben und es jemanden gibt, der die dann vorliest. --MrBurns (Diskussion) 15:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Für die Videokonferenz könnte Zoom geeignet sein, ob es eine Software gibt die das alles kann weiß ich nicht. Zoom hat allerdings den Nachteil, dass wenn keiner der Teilnehmenden die pro-Version hat, ein Call maximal 40 Minuten dauert, danach muss man einen neuen starten. Wenn sich alle Teilnehmenden in einer Gruppe von Whatsapp, Facebook Messenger, o.Ä. befindet, ist das aber kein Problem, dann schickt man einfach den Link in diese Gruppe und wartet ein paar Minuten bis wieder alle beigetreten sind. --MrBurns (Diskussion) 15:55, 18. Mär. 2020 (CET)
- Danke! Wir haben etwa 300 Mitglieder, abstimmen müssen mindestens 40(?), Stimmübertragung ist erlaubt. Videokonferenz: jeder soll passiv teilnehmen, und nach Wortmeldung und Einladung mitreden könnenn.
- Habe mal eine Liste angelegt vielleicht können wir die ja hier diskutieren? und unten ergänzen und weiter füllen? Gruss, --Markus (Diskussion) 18:10, 18. Mär. 2020 (CET)
Liste vorgeschlagener Tools
Abkürzungen:
- V/W = Videokonferenz/Wahlmaschine
- O/P = OpenSource/Proprietär
- F/K = Freie Version/Kostenpflichtige Version
- O/G = Offene Wahl/Geheime Wahl
- S/A = Serverbasiert/App erforderlich
- TN = max. Teilnehmerzahl
Tool | V/W | O/P | F/K | O/G | S/A | TN | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zoom, en, [4] | V/? | P | <40'/ | 100 | ||||
Webex, en, [5] | V/? | |||||||
Bingo Voting, en, [6] | -/W | |||||||
Nextcloud, en, [7] | V/W | O | ||||||
Skype Business, en, [8] | V/? | P | ||||||
Teams, en, [9] | P | |||||||
DFNconf, en, [10] | Videokonferenzdienst des DNF | |||||||
Slack, en, [11] | P | |||||||
Adobe Connect, en, [12] | P |
|- | [[..]], [[:en:..|en]], [] | || || || || || || ||
Meine Empfehlung wäre: Mach es dir einfach. Kein Video, sondern Diskussion per Chat, Redebeiträge können zu Protokoll gegeben werden. Wahl dann auch einfach per Akklamation. In der Regel sind Vorstandswahlen in Vereinen nicht umkämpft sondern man ist froh, wenn sich ein paar DoofeFreiweillige finden und wenn sich alle einig sind, ist es in der Praxis egal, wie das Votum zustande kam. Und satzungsgemäß wirst du eine virtuelle Wahl schon allein deshalb nicht hinkriegen, weil die Situation in der Satzung vermutlich nicht vorgesehen ist. --Studmult (Diskussion) 21:05, 18. Mär. 2020 (CET)
- Bezüglich Chat: Bei Facebook Messenger kann man Smileys hinzufügen zu Beiträgen. Diese werden dann gezählt. Dazu gehören auch 👍 und 👎, welche sich sehr gut für Abstimmungen eignen. --MrBurns (Diskussion) 00:40, 19. Mär. 2020 (CET)
Ich hänge mich mal dran. Das Thema ist ja im Moment sicherlich für viele aktuell. Wir bräuchten was für Abstimmungen mit sehr viel weniger Teilnehmern (12-15), aber die Möglichkeit einer geheimen Abstimmung wäre wichtig. Leicht bedienbar sollte es sein, auch für digitale Analphabeten. Ach ja, und sowas wie ordentlicher Datenschutz wäre auch nicht schlecht. Was könntet Ihr für die Situation empfehlen?
Satzungsgemäßheit vergessen wir mal lieber gleich; der Fall ist natürlich nirgends vorgesehen. In Zeiten, wo alle Welt plötzlich die Dienstcomputer mit ins Home Office nehmen darf, gilt ja ohnehin: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Hauptsache, es kommt hinterher keiner auf die Idee, die Abstimmungsergebnisse anzufechten.
Danke schonmal, --87.150.1.41 00:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich hab gehört, dass Slack diese Möglichkeit anbieten soll. Ist allerdings vielleicht etwas zu kompliziert für "digitale Analphabeten", wobei ich denke die Komplexität hängt wohl bei Slack auch von dem, der die Channels einrichtet, ab... --MrBurns (Diskussion) 00:46, 19. Mär. 2020 (CET)
- "Sitz in den USA"... Wie sicher ist man da in puncto Datenschutz? --217.239.14.88 08:44, 19. Mär. 2020 (CET)
Unabhängig von der Technik: stell sicher, dass eine virtuelle Mitgliederversammlung von der Satzung her möglich ist. Sonst ist das alles Makulatur.--212.88.147.22 12:35, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ähm... wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Soweit ich sehe, haben alle Fragenden klar gesagt, dass man hierfür in die Satzung gar nicht reingucken muss. Natürlich ist sowas in keiner Satzung vorgesehen. --217.239.14.88 17:35, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke, wenn in der Satzung nicht steht, wie die Versammlung stattzufinden hat, kann sie auch virtuell sein. Wichtig ist dass alle Mitglieder die Möglichkeit haben teilzunehmen und alle stimmberechtigten Mitglieder die Möglichkeit haben abzustimmen. --MrBurns (Diskussion) 23:52, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ist in der Saztung nichts zur virtuellen MV geregelt, dann gelten die allgemeinen Rehgeln des BGB, wo selbstverständich ebenfalls nichts zur virtuellen MV steht. Dann ist es die Frage, ob das Wort "Versammlung" eine bloß virtuele Zusammenkunft erlaubt oder nicht, was nach dem Wortsinn und sicherlich auch historisch eher nicht der Fall sein dürfte. Letztlich kann man das in Zeiten von Corona wohl so oder so sehen; aber ich (Jurist, Vereinsvorsitzender) würde bei einem offenbar größeren Verein und bei womöglich finanzrelevanten Beschlüssen sehr vorsichtig sein.--212.88.147.22 09:23, 20. Mär. 2020 (CET)
- Dass der Gesetzgeber in einem Gesetz, das noch aus Zeiten stammt, in denen nicht mal Telefonkonferenzen mit mehr als ein paar Teilnehmern möglich waren, virtuelle Versammlungen nicht bedacht hat, ist klar. Aber das heißt nicht, dass mans nicht auf die heutige Zeit anwenden kann. Im UrhG gibts auch zig Paragraphen die lange vor dem Internet entstanden sind aber ständig auf das Internet angewandt werden. Und teilweise basiert diese Interpretation auf höchstrichterlichen Entscheidungen. Daher ich vermute beim Vereinsgesetz wird wohl unklar sein was eine "Versammlung" ist solange das kein Höchstgericht entschieden hat... --MrBurns (Diskussion) 11:47, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ist in der Saztung nichts zur virtuellen MV geregelt, dann gelten die allgemeinen Rehgeln des BGB, wo selbstverständich ebenfalls nichts zur virtuellen MV steht. Dann ist es die Frage, ob das Wort "Versammlung" eine bloß virtuele Zusammenkunft erlaubt oder nicht, was nach dem Wortsinn und sicherlich auch historisch eher nicht der Fall sein dürfte. Letztlich kann man das in Zeiten von Corona wohl so oder so sehen; aber ich (Jurist, Vereinsvorsitzender) würde bei einem offenbar größeren Verein und bei womöglich finanzrelevanten Beschlüssen sehr vorsichtig sein.--212.88.147.22 09:23, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke, wenn in der Satzung nicht steht, wie die Versammlung stattzufinden hat, kann sie auch virtuell sein. Wichtig ist dass alle Mitglieder die Möglichkeit haben teilzunehmen und alle stimmberechtigten Mitglieder die Möglichkeit haben abzustimmen. --MrBurns (Diskussion) 23:52, 19. Mär. 2020 (CET)
19. März
Systemrelevanz
Gibt es eine offizielle Definition für Systemrelevanz? Unser Artikel behandelt nur die Systemrelevanz von Banken (Das Lemma sollte dringend umbenannt werden oder der Artikel entsprechend erweitert). Eigentlich sind aber gerade zu Zeiten von Corona andere Berufsgruppen und Institutionen auch systemrelevant, wie Ärzte, Pfleger, Labore für Tests, bis hin zu Verkäufern im Supermarkt. Wer definiert eine Systemrelevanz? Ist die Bedeutung Systemrelevanz abhängig von der Situation oder gibt es auch allgemeine Regeln? --Salino01 (Diskussion) 09:00, 19. Mär. 2020 (CET)
- Der Duden schweigt da auch, aber in der Wissenschaft ist alles was Bedeutung für ein System hat damit gemeint. Unter "Bedeutung" sind alle Anteile der nötigen Funktionen einbezogen. Nebenfunktionen und "Nice to Have" scheidet aus. Ich fürchte, das muss man von Fall zu Fall festlegen.--2003:E8:3709:2500:B4EC:BE07:815D:5CDE 09:24, 19. Mär. 2020 (CET)
- Der Fachausdruck ist wohl Kritische Infrastrukturen, dazu gibt es dann auch offizielle Definitionen. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- Danke, der Link ist gut.--Salino01 (Diskussion) 11:57, 19. Mär. 2020 (CET)
- Der Fachausdruck ist wohl Kritische Infrastrukturen, dazu gibt es dann auch offizielle Definitionen. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Es gab mal eine Zeit, da war die Vokabel für sowas "kriegswichtig". Ich kann mir nicht helfen, aber dieses Wort drängt sich mir jedesmal auf, wenn es um "systemrelevante" Infrastruktur geht. --217.239.14.88 22:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wie man's nennt ist egal, warum man's macht auch. Unterm Strich sorgt es dafür, dass z. B. jeder pünktlich seine Rente bekommt, einen Arzt konsultieren kann und die Justiz weiter funktioniert. --95.116.252.28 23:26, 19. Mär. 2020 (CET)
Linkshänder und Rechtshänder, seit wann gibt es die?
Exquemelin überliefert ja, dass ein Pirat für den Verlust des linken Armes 500 Piaster bekam und für den Rechten 600 Piaster. Was aber wenn man Linkshänder war? Und gleich die nächste Frage hinterher: Gab es auch Säbel mit entsprechendem Handschutz für Linkshänder? Klar, diese Fragen sind eher amüsant, aber seit wann existiert dieses Bewusstsein für den Links- und den Rechtshänder? Die unterschiedlichen Piaster zeigen ja, dass die Führhand schon 1678 als wertvoller angesehen wurde. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:37, 19. Mär. 2020 (CET)
- Links- und Rechtshändigkeit wurde schon im Alten Testament thematisiert und es soll auch steinzeitliche Abbildungen mit linkshändigen Menschen geben, siehe. es scheint also schon was länger ein Thema zu sein. --Elrond (Diskussion) 13:10, 19. Mär. 2020 (CET)
- Siehe auch die Liste berühmter Linkshänder: http://www.uni-protokolle.de/ Lexikon/Liste_ber%FChmter_Linksh%E4nder.html (der Link wird blockiert). --BlackEyedLion (Diskussion) 13:27, 19. Mär. 2020 (CET)
Spezieller Handschutz bei Fechtwaffen für Linkshänder war erst seit Einführung des Korbschlägers ein Ding. Schwerter/Säbel mit Parierstangen/Bügeln waren immer beidhändig benutzbar. Dabei war der Linkshänder im Zweikampf sogar oft im Vorteil, solange der Gegner das nicht wusste und nicht damit rechnete. --Geoz (Diskussion) 13:33, 19. Mär. 2020 (CET)
- Nicht ganz korrekt. Den Korb (Waffe) gab es bereits vor sich hauenden Studentenvereinen. --RAL1028 (Diskussion) 14:42, 19. Mär. 2020 (CET)
- Das Phänomen der Rechts- und Linkshändigkeit selbst ist zumindest älter als die Menschheit (vgl. doi:10.1037/0033-2909.132.4.538).--Meloe (Diskussion) 14:44, 19. Mär. 2020 (CET)
- Dank @ RAL1028. Genau den Artikel hatte ich gesucht, aber nicht gefunden. --Geoz (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2020 (CET)
- Allerdings wurde noch vor nicht allzu langer Zeit Kindern die „Rechtshändigkeit“ mit dem Rohrstock eingebläut (wie meinem Großvater in den 1920er/1930er Jahren). Grüße hugarheimur 16:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- Das ist noch in den 60ern und 70ern und teilweise sogar noch in den 80ern des letzten Jahrhunderts passiert. --Elrond (Diskussion) 20:18, 19. Mär. 2020 (CET)
- Vielleicht auch interessant: Bibelwissenschaft.de: Linkshänder (in der Bibel). MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:38, 19. Mär. 2020 (CET)
- Hm. Es geht ja eigentlich nicht nur um die Dominanzen sondern auch um die Aufladung der Händigkeit. Dann gehen wir doch gleich noch einen Schritt weiter: In nahezu allen grossen Religionen gilt links als unrein und wird rechts bevorzugt. (vgl. hier oder etwas herbere Texte wie: [13], [14], [15], [16], [17], [18]). Im Buddhismus beachte man allerdings auch die rituellen Handgesten sowohl mit der linken, als auch mit der rechten Hand oder mit beiden Händen, wobei, wie es sich im Patriarchat gehört, die rechte Hand für das Männliche und die linke Hand für das Weibliche steht. --2.206.111.221 21:27, 19. Mär. 2020 (CET) Nachsatz: Wenn es stimmt, dass unsere Arme und Hände sich ursprünglich aus den Brustflossen von Fischen gebildet haben sollten wir unsere Hypothesen vielleicht so weit zurück erweitern. Ich höre und lese: „Als die Fische an Land gingen, veränderte sich auch ihr Körperbau. Aus Flossen wurden Gliedmaßen mit Fingern oder Zehen. Wissenschaftler aus Kanada haben jetzt ein Fossil gefunden, das diesen Übergang besonders gut veranschaulicht. Das Fossil des Tieres, das vor rund 360 Millionen Jahren lebte, ist 1,5 Meter lang und sieht auf den ersten Blick noch aus wie ein Fisch. Tatsächlich stellte es wohl eine Übergangsform zwischen im Wasser und an Land lebenden Wirbeltieren da. Denn Aufnahmen mit einem Computertomographen zeigen, dass die Brustflosse neben den Flossenstrahlen mindestens zwei Finger enthielt. Drei weitere Finger sind angelegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Hände von Wirbeltieren aus den Brustflossen von Fischen entstanden sind schlussfolgern die Forschenden in der Fachzeitschrift Nature.“ (Deutschlandfunk, Forschung aktuell, 19. März 2020 Quelle: Cloutier, R., Clement, A.M., Lee, M.S.Y. et al. Elpistostege and the origin of the vertebrate hand. Nature (2020), doi.org/10.1038/s41586-020-2100-8). --2.206.111.221 04:06, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Es hat mir natürlich keine Ruhe gelassen. Waren da nicht vor langer Zeit gesehene erstaunliche Filmsequenzen zum Thema Landgang? Also:
- Flösselhechte, (SZ, 28.8.2014),
- Schlangenkopffische, (galileo.tv 24.10.2019),
- Schleimfische, (Spektrum 14.3.2017),
- Schlammspringer, (Periophthalmus), (kindernetz.de),
- Australischer Lungenfisch (Neoceratodus forsteri),
- Roter Handfisch (Thymichthys politus), dieser geht aber nicht an Land, (Spektrum 52/2018),
- wie auch Anglerfische, (tierfans.net 3.4.2017).
- Eine Vorform ist vielleicht der Kletterfisch und ein Urahn wohl: Tiktaalik roseae (FocusOnline 5.10.2008)
- Bedenkenswert: Während im Wasser der Fisch sich dreidimensional bewegen und zu seinem Opfer, seinem Feind oder seinem Objekt des Interesses mit dem ganzen Körper ausrichten konnte wuchs zu Lande die Notwendigkeit, den Kopf bewegen zu können. Daraus alleine kann sicherlich keine Dominanz der Händigkeit erklärt werden aber einen entfernten Zusammenhang könnte es doch geben, wenn die Dimensionen rechts und links beim Landgang einen anderen Stellenwert erhalten als beim Leben im Wasser. Reine Spekulation von mir, ich habe keine Ahnung. Was sagt denn die Wissenschaft dazu? (FAZ 29.6.2017 – hier geht es allerdings mehr um die Größe der Augen) --2.206.111.221 00:16, 22. Mär. 2020 (CET)
- Allerdings wurde noch vor nicht allzu langer Zeit Kindern die „Rechtshändigkeit“ mit dem Rohrstock eingebläut (wie meinem Großvater in den 1920er/1930er Jahren). Grüße hugarheimur 16:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Gesucht: Redetexte (Merkel 18.03., Söder 19.03.)
Weiß jemand, wo man die Redetexte von Angela Merkel (18.03.) und Markus Söder (19.03., mit Aussprache) findet? Die Streams waren ja live-untertitelt (Markus Söder etwa hier, auch wenn man unter dieser URL jetzt nichts mehr findet, und auch vorher den Redetext zwar lesen aber nicht herauskopieren konnte. --Ratzer (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2020 (CET)
- Merkel Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:09, 19. Mär. 2020 (CET)
- Söder Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:22, 19. Mär. 2020 (CET)
Danke. Zu Söders Regierungserklärung gab es ja noch eine Aussprache, mit Sprechern aus den übrigen Fraktionen. Gibt es diese Texte auch? Und noch eine ganz andere Frage: Stehen diese Redetexte unter einer freien Lizenz (etwa {{PD-GermanGov}}?), oder sind sie urheberrechtlich geschützt?--Ratzer (Diskussion) 18:11, 19. Mär. 2020 (CET)
- Es handelt sich um Amtliche Werke i.S.d. § 5 Abs. 1–2 UrhG. --Rôtkæppchen₆₈ 20:47, 19. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Verbleibt nur noch die Frage nach den Texten der Aussprache, die nach der Regierungserklärung stattfand (Redner aus allen Franktionen).--Ratzer (Diskussion) 12:19, 20. Mär. 2020 (CET)
Statistik: weltweite Entwicklung der Bevölkerung in Jahren vor 1950
Leider finde ich bei Wiki bzw. im www. nur Statistiken entweder ab 1950 in Jahren oder vor 1950 grob zusammen gefasste. Mich interessiert aber die Entwicklung der Weltbevölkerung zwischen 1930 und 1950 in Jahren. Vielleicht kann mir da jemand einen entsprechenden Link nennen? Danke im voraus!
--Molly Kühl (Diskussion) 18:26, 19. Mär. 2020 (CET)
Sars-cov2 vs. Influenza
Influenza-Viren mutieren jedes Jahr und deswegen muss man die Influenza-Impfungen jedes Jahr neu anpassen. Warum haben dann mutierte neue Influenza-Viren nicht den gleichen Effekt wie Sars-cov2-Viren und infizieren nicht tausende in ein paar Wochen? Die treffen doch genauso auf nicht immunisierte Menschen. Die Basisreproduktionszahl ist mit 2-3 auch ähnlich. Was ist denn bei Sars-cov2 anders?--85.212.114.16 19:08, 19. Mär. 2020 (CET)
- Welchen „Effekt“ meinst du genau? Ganz allgemein kann man sagen, dass Coronaviren und Influenzaviren nur entfernt miteinander verwandt sind… --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 19. Mär. 2020 (CET)
- Nun ja, das tun sie schon auch die Grippeviren, und in manchen Jahren (zuletzt im Winter 2017/18) erkranken auch Millionen. Das bringt auch immer wieder die Gesundheitssysteme an die Kapazitätsgrenze, doch fällt aber meist wenig auf, denn Influenza ist altbekannt und die Systeme darauf ausgelegt. Jetzt ist COVID-19 aber sehr viel gefährlicher als eine übliche Influenza, und COVID-19 kommt ja noch zusätzlich zur Influenza. Das machen die Gesundheitssysteme nicht mit, hier speziell wegen des Mangels an Beamtmungskapazitäten. Wir hatten aber auch einmal eine Influenza so gefährlich wie COVID-19, die Spanische Grippe von 1918, z Z. eine der meistaufgerufenen Seiten hier[19].(nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) 23:29, 19. Mär. 2020 (CET))
- Wir haben halt (fast) alle schon mal die Grippe gehabt und obwohl nicht komplett gegen die mutierten Viren immun, so doch ein bisschen resistent. Der Effekt ist das jeder Coronakranke im Schnitt 2.5 neue Infiziert, bei der Grippe sind es nur 1.4. Hört sich nicht nach einem grossen Unterschied an aber nach ein paar Wochen bis Monaten ist der Effekt enorm. Hinzukommt dass sich bei der Grippe bei wärmerem Wetter der Wiederansteckungsgrad unter 1 sinkt, und sich so die Ansteckungswelle von selber verläuft. Bei Corona weiss man noch nicht. Sinken wird sie im Sommer schon aber um sie unter 1 zu kriegen (oder zumindest in die Nähe von 1.4) müssten wir schon sehr viel Glück haben. Als die Grippe damals nach Kolumbus in Amerika auf Völker getroffen ist die damit noch nie Kontakt hatten, hatte sie einen verheerenden Effekt. 86.175.29.15 23:33, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Europäer brachten nicht nur Grippe, sondern auch Masern, Röteln, Mumps, Cholera, Pest, Beulenpest, Fleckfieber, Typhus, Polio und noch im 19. Jahrhundert besonders verheerend, die Pocken. Das führte dazu, dass die indigene Bevölkerung in den ersten hundert Jahren nach Kolumbus um geschätzte wahrscheinlich 90% bis 95% schrumpfte -- größtenteils lange bevor der erste tatsächliche Kontakt mit den Eroberern geschah. In Gegenrichtung nahm nur ein gefährlicher Stamm der Syphilis die Reise über den Atlantik. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:14, 22. Mär. 2020 (CET)
Wenn man gegen einen Influenza-Virus immun war, kann man dann gegen einen mutierten Influenzavirus ein bisschen immun sein? Und ich kann bei Sars-cov2 keine andere Basisreproduktionszahl als bei Influenza erkennen. Also werden auch nicht mehr angesteckt. Welche wissenschaftlichen belegten Eigenschaften des Sars-cov2 machen ihn gefährlich? --85.212.92.135 12:22, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ein Influenza-Stamm mutiert, dann ist er immernoch Influenza, d.h. die Viren haben Eigenschaften, die sie mit anderen Influenzaviren teilen, sodass ein entsprechend sensibilisiertes Immunsystem bzw. die Antikörper, die es nach der Infektion ausschüttet, zumindest einen geringen bis moderaten Effekt haben.
- Ich persönlich halte den SARS-CoV2 auch nicht für gefährlicher als aggressivere Influenza-Stämme (die Grippewelle 2017/18 forderte allein in Deutschland laut Ärzteblatt 25.000 Tote). Wenn aber in unserem ausgesprochen wirtschafts- und kapitalfreundlich regierten Land derartig drastische Maßnahmen verhängt werden, die absehbar viele Milliarden Euro an wirtschaftlichen Schäden inklusive moderatem Börsencrash nach sich ziehen, dann gibt mir das zu denken. Ob und wie sinnvoll das dann alles war, wird man hinterher beurteilen (wobei man dann bei vergleichsweise geringen Opferzahlen wohl behaupten wird, dass die Maßnahmen Schlimmeres verhindert hätten). Immerhin ist das Virus bei uns (in Deutschland, in Europa) noch auf dem Vormarsch… --Gretarsson (Diskussion) 14:13, 20. Mär. 2020 (CET)
Orchester - Wie nennt man das, wenn man abseits spielt?
Hallo! Ich sehe manchmal in Sinfonien und anderen Orchesterstücken das Spiel außerhalb des Orchesters. Es stellt sich zum Beispiel ein Trompeter in einen anderen Raum im Konzertsaal und spielt "aus der Ferne" mit. Manchmal spielen auch mehrere Musiker außerhalb des Orchesters. Gibt es dafür einen (italienischen) Fachbegriff? --Moornebel (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2020 (CET)
- (Da) lontano? Grüße Dumbox (Diskussion) 19:31, 19. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank, das ging schnell! --Moornebel (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2020 (CET)
Bei Mahler und Wagner heißt das "Fernorchester". ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:00, 22. Mär. 2020 (CET)
Anzahl Viren im Körper und Emissionsrate
Wäre für eine grobe Abschätzung dankbar. "grob" heißt etwa log(x) +-2, wenn x gefragt ist.
Wieviele Viren kann ein Virusinfizierter (z.B. Influenza) im Körper haben?
Wie groß kann die Virenemissionsrate sein, wenn der Virus durch den Mund den Körper verlassen kann?
--84.182.220.154 19:51, 19. Mär. 2020 (CET)
- Vielleicht mache ich einen Denkfehler, aber die Angabe log(x) +-2, wenn x gefragt ist ergibt ohne Basis wenig Sinn. Dann könnte ich frei die Basis 1E6 wählen und dürfte um das Billionenfache drüber- oder drunterliegen. Oder war „log“ im Sinne der Taschenrechnertastenbeschriftermafia gemeint, für die *graus* der Arkussinus ein sin−1 ist? --Kreuzschnabel 20:19, 19. Mär. 2020 (CET)
- Also ist die in der Mathematik übliche Bezeichnung für die Umkehrfunktion einer Funktion . Insofern kann ich das Grausen nicht ganz nachvollziehen. --Digamma (Diskussion) 20:34, 19. Mär. 2020 (CET)
- Es ist keine Mafia. In unterschiedlichen Teilen der Welt sind unterschiedliche Symbole für bestimmte Funktionen und Operatoren üblich. Das lernt man aber auch im Matheunterricht bei der Einführung in die Taschenrechnerbedienung. . ist das Dezimalkomma „,“, ÷ ist das Divisionssymbol „:“, × steht nicht für das Kreuzprodukt, sondern für die gewöhnliche Multiplikation „·“ zweier Skalare. log steht für den dekadischen Logarithmus „lg“ usw usf. --Rôtkæppchen₆₈ 20:40, 19. Mär. 2020 (CET)
- Schön, dass ihr euch beide an den letzten 8 Wörtern meines Beitrags hochzieht. Dann hab ich mich vorher zumindest nicht verrechnet. Und dass mir durchaus bekannt ist, dass auf dem Taschenrechner „log“ für den dekadischen Logarithmus steht, sollte aus meinem „Oder …“-Satz herfürgehen. Die Begründung mit der allgemeinen Schreibweise einer Umkehrfunktion ist mir ebenfalls vertraut, aber warum schreibt man dann nicht konsequent auch ln−1 statt ex dran oder umgekehrt? Oder statt x²? Wenn die Umkehrfunktion einen speziellen Namen hat (und den haben die Arkusfunktionen auch im Englischen), dann kann man den doch auch nehmen. „arc“ braucht genau ein Zeichen mehr als „−1“; wenn das die Herstellung so wesentlich verteuert, dann sollte man asin, acos etc. schreiben (wie übrigens in vielen Programmiersprachen üblich) und so einen entsprechenden Haufen Geld sparen. --Kreuzschnabel 22:13, 19. Mär. 2020 (CET)
- Spätestens, wenn der Rechner Hyperbel- und Areafunktionen kann, wird es eng auf und über den Tasten. Auf meinem Taschenrechner sind auf den Tasten für die Winkelfunktionen auch noch die Hexadezimalziffern. Dann lieber die allgemeine Symbolik für Umkehrfunktion. --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 19. Mär. 2020 (CET)
- Schön, dass ihr euch beide an den letzten 8 Wörtern meines Beitrags hochzieht. Dann hab ich mich vorher zumindest nicht verrechnet. Und dass mir durchaus bekannt ist, dass auf dem Taschenrechner „log“ für den dekadischen Logarithmus steht, sollte aus meinem „Oder …“-Satz herfürgehen. Die Begründung mit der allgemeinen Schreibweise einer Umkehrfunktion ist mir ebenfalls vertraut, aber warum schreibt man dann nicht konsequent auch ln−1 statt ex dran oder umgekehrt? Oder statt x²? Wenn die Umkehrfunktion einen speziellen Namen hat (und den haben die Arkusfunktionen auch im Englischen), dann kann man den doch auch nehmen. „arc“ braucht genau ein Zeichen mehr als „−1“; wenn das die Herstellung so wesentlich verteuert, dann sollte man asin, acos etc. schreiben (wie übrigens in vielen Programmiersprachen üblich) und so einen entsprechenden Haufen Geld sparen. --Kreuzschnabel 22:13, 19. Mär. 2020 (CET)
- log() ohne Index ist in der Naturwissenschaft üblich und meint den ln(). Das großzügige Größenordnungsintervall sollte eigentlich solche Nebensächlichkeiten vermeiden.--84.182.220.154 22:19, 19. Mär. 2020 (CET)
- In meiner Naturwissenschaft gibt es für solche Schlampereien üblicherweise Ohrfeigen. --77.10.148.140 06:58, 20. Mär. 2020 (CET)
- Du verwechselst Programmiersprachen, die von C abstammen und Naturwissenschaft. Das zeigt auch Deine Schreibweise mit Aufrufklammern, die in der Naturwissenschaft vollkommen unüblich, in den Programmiersprachen, die von C abstammen, aber normal ist. --Rôtkæppchen₆₈ 11:55, 20. Mär. 2020 (CET)
Da gab es eine Kapelle aus England, die hieß "The Smiths"...
... und im zugehörigen Artikel (The Smiths) schrieb ich als Übersetzung in der Einleitung, dass damit der Alltagsmensch ('Die Schmidts') gemeint ist. Jemand löschte das. Heißt es vielleicht doch die Schmiede und ich lag total falsch und sollte mich über diese Revertierung nicht ärgern? Rolz-reus (Diskussion) 21:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Frage gehört eigentlich auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. Die Löschung war insofern korrekt, da Dein Beitrag nicht mit einer nachvollziehbaren zuverlässigen Quelle hinterlegt wurde (WP:Belege kennst Du sicher, nach über 16 Jahren hier im Projekt). Eine solche Quelle findet sich im englischen Artikel zur Band: By the end of the summer of 1982 Morrissey had chosen the band name "the Smiths", later informing an interviewer that "it was the most ordinary name and I thought it was time that the ordinary folk of the world showed their faces" (als Quelle ist Goddard, 2006, angegeben...es handelt sich um das Buch The Smiths: Songs That Saved Your Life von Simon Goddard, einem ausgewiesenen Kenner der Band). Übersetzung in etwa: Das war der gewöhnlichste Name und ich dachte, es wäre an der Zeit, dass die einfachen Leute ihr Gesicht zeigen.--Blutgretchen (Diskussion) 21:18, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Sache ist wohl doch nicht ganz so eindeutig. Ich habe inzwischen die entsprechende Stelle im Buch von Simon Goddard nachgeschlagen. Danach gab Morrissey selbst als Standardantwort in Interviews, in denen die Frage nach dem Bandnamen gestellt wurde, die Erklärung mit den "einfachen Leuten", die ich schon oben zitiert hatte, mit dem zusätzlichen Hinweis: It was a celebration of ordinariness as well as a delibarate reaction against more flamboyantly named pop peers like Orchestral Manoeuvres in the Dark. (frei übersetzt: Es war ein Hoch auf die Gewöhnlichkeit, aber ebenso ein bewusster Seitenhieb auf großspurigere Namen von Zeitgenossen wie Orchestral Manoeuvres in the Dark.). Im Buch werden aber auch andere mögliche Erklärungen gebracht: Dale Hilbert, der gleich nach Gründung zur Band stieß, sagte zum Beispiel, dass ihm gesagt wurde, dass es mit Patti Smith zu tun hatte, weil Morissey und Marr Fans von ihr waren (tatsächlich war es ja auch ein Patti-Smith-Konzert, bei dem sich Marr und Morrissey kennen lernten). Als weitere mögliche Erklärung nennt Goddard die Geschichte eines Pärchens, das als Kindermörder in den 60ern in Manchester in den Schlagzeilen war. Das Buch dazu ("Beyond Belief: A Chronicle of Murder and Its Detection") hat Morrissey unter anderem zum Text von Suffer Little Children inspiriert. Es wird angedeutet, dass die häufigen Hinweise des Buches auf David und Maureen Smith, die letztlich dafür verantwortlich waren, die Polizei zu den Mördern zu führen, und im Buch einfach nur als "The Smiths" erwähnt werden, Ausgang für die Namensgebung der Band waren. --Blutgretchen (Diskussion) 22:13, 19. Mär. 2020 (CET)
- ...und letztendlich steht das alles auch bereits in gekürzter Form im Abschnitt zur Bandgründung des Artikels. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Sache ist wohl doch nicht ganz so eindeutig. Ich habe inzwischen die entsprechende Stelle im Buch von Simon Goddard nachgeschlagen. Danach gab Morrissey selbst als Standardantwort in Interviews, in denen die Frage nach dem Bandnamen gestellt wurde, die Erklärung mit den "einfachen Leuten", die ich schon oben zitiert hatte, mit dem zusätzlichen Hinweis: It was a celebration of ordinariness as well as a delibarate reaction against more flamboyantly named pop peers like Orchestral Manoeuvres in the Dark. (frei übersetzt: Es war ein Hoch auf die Gewöhnlichkeit, aber ebenso ein bewusster Seitenhieb auf großspurigere Namen von Zeitgenossen wie Orchestral Manoeuvres in the Dark.). Im Buch werden aber auch andere mögliche Erklärungen gebracht: Dale Hilbert, der gleich nach Gründung zur Band stieß, sagte zum Beispiel, dass ihm gesagt wurde, dass es mit Patti Smith zu tun hatte, weil Morissey und Marr Fans von ihr waren (tatsächlich war es ja auch ein Patti-Smith-Konzert, bei dem sich Marr und Morrissey kennen lernten). Als weitere mögliche Erklärung nennt Goddard die Geschichte eines Pärchens, das als Kindermörder in den 60ern in Manchester in den Schlagzeilen war. Das Buch dazu ("Beyond Belief: A Chronicle of Murder and Its Detection") hat Morrissey unter anderem zum Text von Suffer Little Children inspiriert. Es wird angedeutet, dass die häufigen Hinweise des Buches auf David und Maureen Smith, die letztlich dafür verantwortlich waren, die Polizei zu den Mördern zu führen, und im Buch einfach nur als "The Smiths" erwähnt werden, Ausgang für die Namensgebung der Band waren. --Blutgretchen (Diskussion) 22:13, 19. Mär. 2020 (CET)
- Was ist denn ein Alltagsmensch? Gibt es auch andere? Vielleicht Sonntagsmenschen, aber dann hat wieder jemand behauptet, alle Tage sei Sonntag... Hängt es am Namen, ob jemand ein Alltagsmensch ist? --Wrongfilter ... 22:16, 19. Mär. 2020 (CET)
- Nee, das kommt sprichwörtlich. Die Schmitzens haben eine Katze, bei den Hempels ist's nur oberflächlich tippitoppi. Dann gibt's *Allerweltsnamen" wie Meier etc. Und allen voran die Mustermanns. --95.116.252.28 23:34, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Truppe hätte sich in D vielleicht die Ottos genannt, von Otto Normalverbraucher. Aber dann hätten sicher einige Tiefdenker auch Beziehungen zu diesem friesischen Blödelbarden aufgezeigt. --Elrond (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nee, das kommt sprichwörtlich. Die Schmitzens haben eine Katze, bei den Hempels ist's nur oberflächlich tippitoppi. Dann gibt's *Allerweltsnamen" wie Meier etc. Und allen voran die Mustermanns. --95.116.252.28 23:34, 19. Mär. 2020 (CET)
Einlagensicherung in Deutschland nach Tod des Kontoinhabers
Gesetzlich sind bei einer Bankenpleite ja pro Person und Bank mindestens 100.000 Euro abgesichert. Bei einem Gemeinschaftskonto mehrerer Personen jeweils pro Einleger, also z.B. für ein Ehepaar, wo die Ehepartner keine getrennten Konten haben, insgesamt 200.000. Wie verhält es sich jetzt aber bei einem Nachlasskonto, d.h. dann, wenn eine Einzelperson gestorben, aber das Vermögen noch nicht an ihre Erben verteilt ist? Gilt dann z.B., wenn 8 Erben zusammen ein Einzelkonto von 160.000 erben (und selbst keine eigenen Konten bei dieser Bank haben), für jeden Erben eine Einlagensicherung der gesamten, auf ihn entfallenden 20.000 Euro? Oder werden die 100.000 Sicherung für den Verstorbenen auf die 8 Erben aufgeteilt, so dass für jeden Erben nur 12.500 Euro gesichert sind? Zusatzfrage: Wie wäre die Situation, wenn die Erbengemeinschaft das Nachlasskonto aufgelöst hätte und stattdessen ein gemeinsames Konto mit den 160.000 Euro eröffnet hätte? Wäre das mit einem Ehepaar vergleichbar, so dass bei jedem Erben die gesamten 20.000 gesichert wären? Auf dem "Informationsbogen für den Einleger" (z.B. [20]) steht immer nur etwas kryptisch: "Bei Gemeinschaftskonten gilt die Obergrenze von 100.000 Euro für jeden Einleger. Einlagen auf einem Konto, über das zwei oder mehrere Personen als Mitglieder einer Personengesellschaft oder Sozietät, einer Vereinigung oder eines ähnlichen Zusammenschlusses ohne Rechtspersönlichkeit verfügen können, werden bei der Berechnung der Obergrenze von 100.000 Euro allerdings zusammengefasst und als Einlage eines einzigen Einlegers behandelt." --95.222.54.137 21:21, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH schreibt unter Wie ist bei BGB-Gesellschaften ... anzugeben?; Erbengemeinschaften erfüllen diese Voraussetzungen beispielsweise nicht und sind dementsprechend wie ein Gemeinschaftskonto zu behandeln. ... sie sind, meinen verständnis nach, also keine BGB-Gesellschaft für die Einlagensicherung und analog zu Gemeinschaftskonten würde ich behaupten: jeder erbe zählt einzeln (achtung, hat er noch andere konten bei der Bank zählt auch das Geld zu ihm). Im Zweifel kann man denen aber auch schreiben oder anrufen ...Sicherlich Post 22:00, 19. Mär. 2020 (CET)
Betretungsverbot in Freiburg
"Das Betretungsverbot bedeutet konkret, dass öffentliche Orte nicht mehr betreten werden dürfen. Das Haus oder die Wohnung soll nur noch für dringende Angelegenheiten verlassen werden. Und wer sich im Freien aufhalten möchte, darf das nur allein, zu zweit oder mit den Personen, die im eigenen Haushalt leben. Von allen anderen Personen ist ein Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten." Quelle: https://www.welt.de/vermischtes/live206505337/Coronavirus-live-Freiburg-verbietet-das-Betreten-oeffentlicher-Orte.html
Ist bei solchen oder ähnlichen Beschränkungen, die vielleicht noch kommen werden, auch das Autofahren verboten oder kann man sich in seinem eigenen Fahrzeug noch frei bewegen? Eine Gefahr der Ansteckung von oder durch Personen außerhalb des Fahrzeugs dürfte ja ausgeschlossen sein.
--79.231.157.82 21:45, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde mir zu gegebener Zeit die Verfügung genau durchlesen. Darin wird sicher stehen, was du nicht mehr darfst. Den Rest darfst du dann noch. --Dioskorides (Diskussion) 21:50, 19. Mär. 2020 (CET)
Fernando Torres als Gewinner des Algarve-Cups und der Europameisterschaft mit der spanischen U16 (!) im Jahr 2001
Wie kann Fernando Torres mit der spanischen U16 2001 den Algarve-Cup und die U16-Europameisterschaft gewonnen haben, wenn er 2001 seinen 17. Geburtstag gefeiert hat?
--HSV4ever (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2020 (CET)
- Das steht in Klasseneinteilung im Sport#Struktur. --Magnus (Diskussion) 21:50, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Tsungam: Ist es das gleiche wie bei der U21-EM? --HSV4ever (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2020 (CET)
- War es nicht immer schon so, dass an den UXX-Meisterschaften alle die Spieler spielberechtigt sind, die zu einem bestimmten Zeitpunkt der Qualifikationsphase (i. d. R. der Beginn der Qualifikation) für das entsprechende Turnier zur entsprechenden Altersklasse gehörten? Nur so haben die Trainer die Möglichkeit, eine Mannschaft aufzubauen, die miteinander Spielerfahrung sammeln kann. Manuel Neuer beispielsweise wurde 2009 mit 23 Jahren und 3 Monaten U21-Europameister. Die Qualifikation für das Turnier startete bereits 2007. --Blutgretchen (Diskussion) 23:00, 19. Mär. 2020 (CET)
Dejan Lovrens Sprachprobleme in Kroatien
Im englischsprachigen Artikel von Dejan Lovren stand folgendes drinne, dass ich ins Deutsche übersetzt hatte: „Lovren fand es anfangs schwierig, sich in Kroatien niederzulassen, und hatte einige Jahre lang Probleme in der Schule, weil er mit der kroatischen Sprache nicht vertraut war.“ In abgewandelter Form habe ich dieses auch in den deutschsprachigen Artikel integriert.
Meine Frage: Warum hatte Dejan Lovren Sprachprobleme? Er ist im heutigen Bosnien geboren, als Kind ging er wegen dem Bosnienkrieg nach München. Da wird er doch wohl mit seiner Familie kroatisch gesprochen haben? Oder hatte man Deutsch gesprochen? Wurde in Bosnien vor dem Krieg Serbokroatisch gesprochen und die Sprache haben sie in München behalten? Schwierig
--2003:6:35A:8D86:DD24:FBC1:CA70:EF23 22:07, 19. Mär. 2020 (CET)
- In der Quelle steht : "It was horrible at the beginning because the guys at school were laughing at me because I didn't speak Croatian well." Für mich heißt das nicht, dass er Probleme im Unterricht hatte, sondern dass er Probleme mit Hänseleien durch Mitschüler hatte. Möglicherweise hatte er nur einen deutschen Akzent. Oder einen aus Bosnien-Herzegowina. --Digamma (Diskussion) 22:39, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Digamma: In manchen deutschsprachigen Quellen steht drinne, dass er mit deutschem Akzent sprach. Aber was hat die Familie gesprochen, wo sie in der Gegend um Zenica lebte? Was hat die Familie gesprochen, wo sie noch in München wohnte? --2003:6:35A:8D86:DD24:FBC1:CA70:EF23 23:04, 19. Mär. 2020 (CET)
- Was die Familie in der Gegend von Zenica gesprochen hat: Serbokroatisch. Oder Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, nenn es wie du willst. Dass Rückkehrer, die als Kinder ins Ausland gegangen sind, die Sprache ihres "Heimatlandes" nicht vollständig beherrschen, ist so unüblich nicht. Vermutlich sogar eher die Regel als eine Ausnahme. Familienkommunikation umfasst eben nur einen relativ kleinen Teil des Wortschatzes. --j.budissin+/- 23:36, 19. Mär. 2020 (CET)
- @J budissin: klingt logisch --2003:6:35A:8D86:DD24:FBC1:CA70:EF23 00:02, 20. Mär. 2020 (CET)
- Was die Familie in der Gegend von Zenica gesprochen hat: Serbokroatisch. Oder Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, nenn es wie du willst. Dass Rückkehrer, die als Kinder ins Ausland gegangen sind, die Sprache ihres "Heimatlandes" nicht vollständig beherrschen, ist so unüblich nicht. Vermutlich sogar eher die Regel als eine Ausnahme. Familienkommunikation umfasst eben nur einen relativ kleinen Teil des Wortschatzes. --j.budissin+/- 23:36, 19. Mär. 2020 (CET)
Wer fliegt denn noch?
Mal bei Flightradar reingeschaut, ausgedünnt ist der schon, der Flugverkehr. Aber es fliegt schon noch einiges? Aber: Die meisten großen Industrieländer haben faktisch völlige Einreisesperren verhängt, und ohne gäbe es kaum einen Grund zu reisen. Kongresse und Veranstaltungen sind abgesagt, Geschäftreisen sind ausgesetzt, touristische Reisen unsinnig bzw. in vielen Ländern sogar im Inland verboten. Wer sitzt denn da noch im Flugzeug? Nur noch einige Rückkehrer?--Antemister (Diskussion) 22:56, 19. Mär. 2020 (CET)
- Frachtflugzeuge? --Wrongfilter ... 23:29, 19. Mär. 2020 (CET)
- Easyjet und Ryanair fliegen im wesentlichen leere Flugzeuge durch die Gegend so lange sie noch fliegen dürfen. Würden sie von sich aus Flüge ausfallen lassen müssten sie allen gebuchten Passagieren das Geld zurückzahlen und wahrscheinlich zusätzlich noch eine Entschädigung. Es gibt aber auch immer noch einiges an Rückkehrern. UK hat in der letzten Woche die Universitäten geschlossen und es hat eine grosse Rückreisewelle von chinesischen Studenten gegeben (die fast 1/3 aller Studenten an UK Unis ausmachen). Das werden nicht die einzigen sein. 86.175.29.15 23:42, 19. Mär. 2020 (CET)
- Echt? Bei Ryanair muss man Geld zahlen um mitfliegen zu können? (SCNR) --TheRunnerUp 14:21, 20. Mär. 2020 (CET)
- Easyjet und Ryanair fliegen im wesentlichen leere Flugzeuge durch die Gegend so lange sie noch fliegen dürfen. Würden sie von sich aus Flüge ausfallen lassen müssten sie allen gebuchten Passagieren das Geld zurückzahlen und wahrscheinlich zusätzlich noch eine Entschädigung. Es gibt aber auch immer noch einiges an Rückkehrern. UK hat in der letzten Woche die Universitäten geschlossen und es hat eine grosse Rückreisewelle von chinesischen Studenten gegeben (die fast 1/3 aller Studenten an UK Unis ausmachen). Das werden nicht die einzigen sein. 86.175.29.15 23:42, 19. Mär. 2020 (CET)
- In den USA schicken gerade viele Unis ihre Studenten nach Hause. Wenn die Uni an der Westküste liegt und die Familie an der Ostküste lebt, bleibt denen, wenn sie nicht drei Tage im Zug sitzen sollen, nur Fliegen übrig. --Stilfehler (Diskussion) 02:54, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Post wird ja bislang auch noch transportiert. --Andif1 (Diskussion) 08:36, 20. Mär. 2020 (CET)
- Warum nicht eine bestehende Infrastruktur nutzen, wenn eine andere wegfällt? Easyjet bietet problemlos und fair Umbuchungen an.--Wikiseidank (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2020 (CET)
Bei uns hat die Zahl der Flugreisen um etwa 80% abgenommen. Heißt mit anderen Worten, dass ca. 20% noch stattfinden. Trend ist aber abnehmend.--Andif1 (Diskussion) 18:28, 20. Mär. 2020 (CET)
20. März
Ausgangssperre und Obdachlose
Wenn eine Ausgangssperre in Deutschland verhängt werden sollte, was macht man dann mit den Obdachlosen? Sind die dann einfach ausgenommen und können sich weiter frei bewegen oder kommen die unfreiwillig hinter schwedische Gardinen? Ich habe ja gehört, dass viele Tagesstätten und Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose gerade wegen Corona geschlossen sind - für mich ist das dann irgendwie ein en:catch-22. -- 95.223.72.249 01:01, 20. Mär. 2020 (CET) Service: Catch-22 (Dilemma) --An-d (Diskussion) 19:51, 20. Mär. 2020 (CET)
- Es könnte auch eine Ausnahme geben, wie in Österreich bei §2 / 5 der entsprechenden Verordnung.[21] Demnach dürfen auch Obdachlose sich alleine im Freien aufhalten und müssen dabei mindestens 1m Abstand zu anderen Menschen halten. --MrBurns (Diskussion) 01:18, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ähnlich in Freiburg ([22]). In Mitterteich scheint mir fraglich, ob es überhaupt Personen ohne Unterkunft gibt, deshalb konnte man das in der dortigen Allgemeinverfügung ([23]) wohl vernachlässigen. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:33, 20. Mär. 2020 (CET)
- So schwachsinnig dass es eher ein Fall für den Postillon ist, in Frankreich verhängt die Polizei tatsächlich Bussgelder gegen Obdachlose.[24] Die die natürlich sofort bereitwillig zahlen...--Antemister (Diskussion) 18:38, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ähnlich in Freiburg ([22]). In Mitterteich scheint mir fraglich, ob es überhaupt Personen ohne Unterkunft gibt, deshalb konnte man das in der dortigen Allgemeinverfügung ([23]) wohl vernachlässigen. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:33, 20. Mär. 2020 (CET)
- Da es für eine Ausgangssperre in Deutschland keine Rechtsgrundlage, gibt, wird niemals eine verhängt werden. Zumal Mediziner deren Wert bezweifeln. Daher entfällt auch die Antwort auf die Frage. --Heletz (Diskussion) 07:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Gibt es echt keine Rechtsgrundlage (es muss ja nicht unbedingt das Wort "Ausgangssperre" im Gesetz vorkommen, sowas wie "Einschränkung der Freiheitsrechte in Notstandssituationen sind möglich" würde reichen)? Und wenn es keine gibt, könnte nicht eine geschaffen werden? --MrBurns (Diskussion) 11:49, 21. Mär. 2020 (CET)
Unterschied Höhenangabe billiges Handy - Kartenangabe
Mein Handy zeigt angeblich einen Höhenpunkt für eine Fotografie für 730,21 m über dem Höhenspiegel an, während die Karte von 1960 einen Höhenpunkt P 719,4 anzeigt ??? (Kann ich mein Handy oder die Karte oder beides wegschmeißen??) --Nina Eger (Diskussion) 11:31, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde keines wegschmeißen. Handys haben Empfangsbedingt (Anzahl der momentan erreichbaren Satelliten) kleine Ungenauikeiten, besonders in der Höhe. --Georgfotoart (Diskussion) 11:42, 20. Mär. 2020 (CET)
- Behalt beides. Dein Handy wird die Höhe per GPS messen, das (1) in der Höhe weniger genau ist als in Länge und Breite (für eine exakte Höhenmessung müsste es andere Satelliten auswählen, idealerweise einen im Zenit, bei denen dann die laterale Messung wieder weniger genau wäre) und (2) Höhen bezüglich des WGS-84-Referenzellipsoids angibt, der von dem in Deutschland amtlichen Normalhöhennull deutlich (bis zu einigen Dutzend Meter) abweicht. Drittens ist eine einzelne Momentanmessung schon deshalb nicht exakt, weil du noch die Gezeiten berücksichtigen musst, die auch das Festland einen halben Meter gegenüber der mittleren Höhe anheben können. Dass die Karte von 1960 noch nach Normalnull und nicht Normalhöhennull misst, kannst du vernachlässigen, das sind nur Zentimeter. Fazit: Gut 10 m Genauigkeit in der Höhe ist für eine GPS-Messung gar nicht mal schlecht. --Kreuzschnabel 11:57, 20. Mär. 2020 (CET)
- +1 Und streng genommen ist die GPS-Messung der Höhe auch gar nicht viel ungenauer als die der geographischen Koordinaten, gut 10 Meter Abweichung sind da auch komplett im Rahmen. Die Methodik der Höhenbestimmung in den 1960ern war eine andere als die der GPS Messung (Kreuzschnabel hat es schon angedeutet), und ähnliche Differenzen bei den Höhenangaben ein und des selben Punktes gibt es auch in verschieden Karten der gleichen Region. Jeder, der schonmal hier in Wikipedia für Artikel zu Bergen oder anderen Geoobjekten in diversen Kartenwerken recherchiert hat, weiß, wovon ich rede. Für den „Hausgebrauch“ sind Höhenabweichungen von ± 10 m völlig OK. Karten sind dazu da, sich im Gelände zu orientieren. Eine Höhenabweichung, von 10, 20 m fällt dem menschlichen Auge überhaupt nicht auf… --Gretarsson (Diskussion) 12:36, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn mein Bodenpunkt die Höhe von 714,9 hat, dann ist die Aufnahme nicht an der richtigen Stelle gemacht worden, sonst müsste die Kamera ungefähr 724,9 anzeigen oder ist da noch Spielraum ?--Nina Eger (Diskussion) 18:43, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, wie du das meinst, aber antworte mal auf das, was ich vermute: Ja, die in der Karte angegebene Höhe ist die des Bodens, die nur für deine Schuhsohlen gilt. Die Kamera, wenn in Augenhöhe gehalten, ist etwa 1,5 m höher, also 720,9 statt 719,4 m. Barometrische Höhenmesser zeigen das auch tatsächlich an, aber erstens glaube ich nicht, dass dein „billiges Handy“ (Überschrift) einen Baro-Sensor hat, und zweitens müsstest du die auswertende App mit 0,1 hPa Genauigkeit auf den aktuellen meteorologischen Druck eingestellt haben, damit die Höhe genau genug aus dem lokalen Luftdruck ermittelt wird. --Kreuzschnabel 08:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wenn mein Bodenpunkt die Höhe von 714,9 hat, dann ist die Aufnahme nicht an der richtigen Stelle gemacht worden, sonst müsste die Kamera ungefähr 724,9 anzeigen oder ist da noch Spielraum ?--Nina Eger (Diskussion) 18:43, 20. Mär. 2020 (CET)
- +1 Und streng genommen ist die GPS-Messung der Höhe auch gar nicht viel ungenauer als die der geographischen Koordinaten, gut 10 Meter Abweichung sind da auch komplett im Rahmen. Die Methodik der Höhenbestimmung in den 1960ern war eine andere als die der GPS Messung (Kreuzschnabel hat es schon angedeutet), und ähnliche Differenzen bei den Höhenangaben ein und des selben Punktes gibt es auch in verschieden Karten der gleichen Region. Jeder, der schonmal hier in Wikipedia für Artikel zu Bergen oder anderen Geoobjekten in diversen Kartenwerken recherchiert hat, weiß, wovon ich rede. Für den „Hausgebrauch“ sind Höhenabweichungen von ± 10 m völlig OK. Karten sind dazu da, sich im Gelände zu orientieren. Eine Höhenabweichung, von 10, 20 m fällt dem menschlichen Auge überhaupt nicht auf… --Gretarsson (Diskussion) 12:36, 20. Mär. 2020 (CET)
Koronakrise: Ja wieviele sind denn jetzt auf der Intensivstation?
Irgendwie kann ich eine bestimmte Info nicht aus den Medien herauskitzeln. Bei zeit.de werden derzeit 16.924 Infizierte gemeldet. Wieviele davon liegen denn nun in einem der 28.000 Intensivstationsbetten?
Und zweite Frage: Wenn stimmt, was bei zeit.de steht, dann haben 173 bis jetzt ihre Erkrankung überstanden und 44 sind gestorben. Das ist ja Horror! Etwa 20% sterben! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:01, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Rechnung ist so nicht richtig. Die Genesenen sind vor zwei Wochen oder mehr krank geworden, also zu einem recht frühen Stadium der Epidemie, als es noch wenig Infizierte gab, während diejenigen, die daran sterben, dies einige Tage nach dem Krankheitsausbruch tun (da gibt es sicher auch Zahlen). Die Zahl der Genesenen wird schnell nach oben gehen, und erst nach einer gewissen Zeit wird man die Mortalitätsrate sicher abschätzen können. Ich erinnere mich an Zahlen um 1 bis 2% (aus China?), stark altersabhängig. Das ist schlimm genug, aber bei weitem nicht so dramatisch, wie du annimmst. --Wrongfilter ... 12:11, 20. Mär. 2020 (CET)
- BK. Das sind nur gesammelte Daten aber kein Fakten. Die Zahl der lediglich Infizierten ohne Symptome oder nur mit leichten Symptomen ist unbekannt. Es gibt da Schätzungen, z.B. Herrn Lauterbach, der von über 100.000 als Dunkelziffer ausgeht. Dann ist es so, dass die meisten, festgestellten Kranken immer noch erkrankt sind, was keinen Rückschluss auf die Mortalität zulässt. Abgerechnet wird zum Schluss.--Ocd→ schreib' mir 12:14, 20. Mär. 2020 (CET)
- Auf Basis der wissenschaftlich belegten Fakten lässt sich keine Gefährlichkeit des Sars-cov2 ableiten. Die Gefährlichkeit ist reine Spekulation und die getroffenen Maßnahmen reine Vorsorge. --85.212.92.135 12:25, 20. Mär. 2020 (CET)
- Da bist Du aber Deiner Zeit weit hinterher. Verfolge einfach mal seriöse Nachrichtenmedien. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 20. Mär. 2020 (CET)
- einfach den Link zu den wissenschaftlichen Fakten oder zu einem WP-Artikel hier einfügen. Ich freue mich über Belege z.B. zu Letalität und Basisreproduktionsrate. --85.212.92.135 14:31, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nicht füttern. --j.budissin+/- 12:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Da bist Du aber Deiner Zeit weit hinterher. Verfolge einfach mal seriöse Nachrichtenmedien. --Rôtkæppchen₆₈ 12:38, 20. Mär. 2020 (CET)
In den stark betroffenen Ländern kommt noch etwas anderes hinzu: Die Zahlen der Genesenen sind vermutlich viel zu niedrig angesetzt. Denn die stark betroffenen Länder haben Wichtigeres zu tun, als Genesene zu zählen und mit dem spitzen Bleistift Statistiken zu führen. Die Genesenen dürften ihre geringste Sorge sein. --217.239.14.102 14:03, 20. Mär. 2020 (CET)
- Im Falle von Corona sind die Genesenen extrem wichtig. Denn es könnte ja sein, dass viele Leute 2-3 Monate lang krank bleiben. --85.212.92.135 14:32, 20. Mär. 2020 (CET)
- Aus welchem Land außer China erhoffst Du Dir derzeit irgendwelche Erkenntnisse über Langzeitverläufe der Krankheit? Frag in einem halben Jahr nochmal nach.
- Mir persönlich ist es im übrigen erheblich lieber, die Ärzte befassen sich mit den schwer Erkrankten, als dass sie ihre kostbare Zeit mit Zählen der Genesenen verschwenden. --217.239.14.102 16:06, 20. Mär. 2020 (CET)
- da hast du recht. In deutschen Krankenhäusern ist es ja bisher Usus gewesen, dass Kranke kommen, sich ein Bett suchen, und wenn sie gesund sind selbständig wieder gehen. Das ist viel effektiver als blödsinnige Buchführung über die Bettenbelegung. --85.212.92.135 16:27, 20. Mär. 2020 (CET)
- Dass die Betten belegt sind ist das Eine. Das kann jedes Krankenhaus schnell sagen. Die Frage ist aber, wieviele Patienten sind wegen COVID-19 im Hospital und wieviele davon in Intensivpflege. Das kann sicherlich auch ausgewertet werden, aber wichtiger ist die Zahl der freien Betten sowie der einsatzfähigen Pflegekräfte und Ärzte. Und letztgenannte haben sicherlich Besseres zu tun als Statistiken zu pflegen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:39, 20. Mär. 2020 (CET)
- da hast du recht. In deutschen Krankenhäusern ist es ja bisher Usus gewesen, dass Kranke kommen, sich ein Bett suchen, und wenn sie gesund sind selbständig wieder gehen. Das ist viel effektiver als blödsinnige Buchführung über die Bettenbelegung. --85.212.92.135 16:27, 20. Mär. 2020 (CET)
- Dazu kommt, dass der weit überwiegende Teil der nachweislich Infizierten nicht im Krankenhaus und schon gar nicht auf der Intensiv liegt, sondern in sogenannter häuslicher Quarantäne isoliert ist, da der bei ihnen milde Krankheitsverlauf einen Krankenhausaufenthalt nicht rechtfertigt. Um die werden sich sicher auch Ärzte und Gesundheitsämter kümmern, aber nicht so regelmäßig wie im Krankenahaus, sodass die Daten von diesen Personen nicht so zeitnah in die aktuellen Statistiken einfließen wie die aus den Krankenhäusern übermittelten Daten (speziell die über verstorbene Corona-Patienten). --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- Genau so ist es. Und um mal die oben genannten Horror-Prozentzahlen geradezurücken: Hinzu kommt außerdem eine vermutlich riesige Dunkelziffer von nicht diagnostizierten Infizierten mit leichtem Verlauf oder gänzlich ohne Symptome. Korrekterweise müssten die auch alle nach der Infektion zu den Genesenen zählen. Die zählt aber keiner. --87.150.5.236 00:23, 21. Mär. 2020 (CET)
- Dazu kommt, dass der weit überwiegende Teil der nachweislich Infizierten nicht im Krankenhaus und schon gar nicht auf der Intensiv liegt, sondern in sogenannter häuslicher Quarantäne isoliert ist, da der bei ihnen milde Krankheitsverlauf einen Krankenhausaufenthalt nicht rechtfertigt. Um die werden sich sicher auch Ärzte und Gesundheitsämter kümmern, aber nicht so regelmäßig wie im Krankenahaus, sodass die Daten von diesen Personen nicht so zeitnah in die aktuellen Statistiken einfließen wie die aus den Krankenhäusern übermittelten Daten (speziell die über verstorbene Corona-Patienten). --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- Für eine korrekte "Intensivstation-Quote" müsste man zunächst mal alle kranken Personen erfasst haben, was aber nicht der Fall ist. Auf der selben Seite schreibt das RKI bezüglich Intensivtherapie: "Hierzu liegen keine verlässlichen Informationen vor. In einer chinesischen Fallserie (siehe 9.) wurden 26 % (36 / 138) intensivmedizinisch behandelt (34), in einer anderen (n = 99) waren es 23 % (36). In einer Fallserie außerhalb Hubeis wurde dagegen ein Anteil von 2 % (1 / 62) auf einer Intensivstation behandelt (38)." - Anteil von den Patienten im Krankenhaus wohlgemerkt. Man könnte daraus über eine Schätzung der Gesamtfälle eine grobe und nicht wirklich korrekte Zahl ermitteln. Allerdings lässt sich das auch nicht einfach auf andere Länder übertragen. Zur Frage der genesenen schreiben sie:
- „Daten darüber, ob ein Patient wieder genesen ist, werden nicht offiziell erhoben. Die Erhebung ist auch nicht gesetzlich vorgesehen. Das würde die ohnehin knappen Ressourcen des ÖGD unnötigerweise belasten, da sie dafür jeden Fall über Wochen verfolgen müssten und daraus keine weiteren Maßnahmen erfolgen. Allerdings kann man zumindest bei den Fällen, bei denen die meisten Angaben ermittelt wurden und, die keine schweren Symptome hatten, die nicht in ein Krankenhaus eingewiesen wurden, davon ausgehen, dass sie spätestens nach 14 Tagen wieder genesen sind.“
- Nach 14 Tagen heißt auch, dass die meisten noch gar nicht an genesen gelten könnten, wenn man das als Maßstab heranzieht. Es muss erstmal genug Zeit vergehen. Da man allerdings bereits früher sterben kann (nach Genesung stirbt man eigentlich nicht mehr daran;)), treten Todesfälle früher als "Genesungsfälle" auf. Die Zahlen könnte man daher nicht einfach vergleichen. Mal davon abgesehen, dass die Zahlen ohnehin zu gering sind um eine Aussage treffen zu können. --StYxXx ⊗ 22:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- Aus Niedersachen werden 100 stationär und davon 20 beatmete Patient*innen gemeldet. Bei derzeit 1.262 Fällen sind das circa 8% und 1,5%. --FGodard|✉|± 23:45, 20. Mär. 2020 (CET)
Corona und Schach
Die Schaubilder über die Corona-Entwicklung zeigen ja einen explosionsartigen Anstieg. Was mich an die Weizenkornlegende aus dem Bereich Schach erinnert. Ich hätte gerne eine Graphik, in welcher diese beiden Verläufe (in einem einzigen Diagramm) dargestellt werden. Gibt es schon so etwas? --tsor (Diskussion) 13:13, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das Weizenkornmengenwachstum wird mit abgebildet (die Summe aller Körner von 1-ten bis zum n-ten Feld ist um 1 geringer als die Anzahl der Körner auf den n+1-ten Feld). Das baut dir jeder grafikfähige Rechner in beliebigen Maßstäben zusammen. --Kreuzschnabel 13:38, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ein „explosionsartiger Anstieg“ ist immer noch keine fixe derartige Funktion wie bei den Weizenkörnern, weswegen Corona nichts damit zu tun hat. Wäre es anders, wäre die gesamte Menschheit in gut 33 Tagen nach der ersten Infektion
ausgerottetinfiziert gewesen. Auf die Idee, beide Kurven aufeinanderlegen zu wollen, werden daher wahrscheinlich bisher nur die allerwenigsten gekommen sein. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:57, 20. Mär. 2020 (CET) Korrektur. --Apraphul Disk WP:SNZ 08:58, 21. Mär. 2020 (CET) - Natürlich ist die anfängliche Ausbreitung der Infektionen (ohne eindämmende Massnahmen) eine Exponentialkurve deswegen sind auch jede Menge Leute auf die Idee gekommen die beiden Kurven aufeinanderzulegen. Allerdings sind Exponentialkurven ziemlich langweilig weil sie (im entsprechenden Massstab) alle gleich aussehen. Bei Schachbrett gibt es von Feld zu Feld eine Verdoppelung, hier alle 3-4 Tage. Auch ohne Massnahmen flacht die Kurve allerdings irgendwann von alleine ab, weil der Virus nicht mehr genug nicht-infizierte findet um die gleiche Ausbreitungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Das dürfte zu bemerken sein (visuell durch aufeinanderlegen der Kurven) wenn wir 1/4-1/3 der Bevölkerung infiziert haben. Grob überschlagen wäre das in einem knappen Monat. Dazu wird es wegen der Massnahmen aber nicht kommen. Der entscheidene Faktor auf den man achten sollte sind die täglichen prozentualen Zuwachsraten. Solange die bei 25% bleiben sind wie in der exponentiellen Wachstumsphase. Wenn die konsistent von Tag zu Tag runter gehen ist das Wachstum zumindest nicht mehr exponentiell. Von den westlichen Nationen gibt es allein in Italien ein Indiz das dem so ist. 86.175.29.15 14:22, 20. Mär. 2020 (CET)
- @86.175..., ich beziehe mich auf Deinen ersten Satz: Welche Menge Leute hat wann versucht, die Verdoppellung von Reiskörnern auf Schachbrettfeldern mit der Corona-Infektionsrate zu vergleichen? Die Schwierigkeiten bei bzw. die Hinderungsgründe für einem solchen Vergleich hast Du teils selbst genannt. Die sind ja auch auf einen Blick zu erkennen, bevor man überhaupt anfängt ein Koordinatensystem dafür zu zeichnen. ;-)
- @All, wenn es nur darum ginge, irgendwelche nach Exp-Funktion aussehenden Kurven übereinander zu legen (zu vergleichen), dann könnte man jede Exp-Funktion dazu benutzen. Tsor aber fühlt sich speziell bei den Reiskörnern auf einem Schachbrett an die Corona-Entwicklung erinnert. Einen "erinnerungswürdigen" Zusammenhang zwischen den beiden Kurven sehe ich nicht und glaube auch nicht, dass da sehr viele Leute auf die Idee kommen, ihn zu suchen. Dazu ist die Reiskornkurve mit ihrer stetigen Verdoppelung der neu hinzukommenden Reiskörner Gott sei Dank nicht repräsentativ genug für die Corona-Entwicklung. Und das Aussehen zweier Kurven via Maßstabsveränderungen so lange zu manipulieren, bis sie sich möglichst überlagern, ist ja nun kein echter Vergleich mehr. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:54, 21. Mär. 2020 (CET)
Eine ähnliche Frage wurde hier (Coronaentwicklung bis zum April 2020 / Prognose oder Wette ?) gestellt und hoffentlich auch beantwortet. --Elrond (Diskussion) 14:12, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Fragen haben meiner Anscht nach nichts miteinander zu tun. Tsor sucht eine Grafik, mittels der beide "Verläufe" (Weizenkörer und Corona) sozusagen verglichen werden (und die es m.M.n. nicht sinnvollerweise geben kann). Und mehr sollten wir weder in die Frage hineininterpretieren noch in die Antworten hineinstecken. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:58, 20. Mär. 2020 (CET)
- http://covidsim.eu/ --85.212.92.135 15:02, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Apraphul: Benutzer:Tsor sucht eine halblogarithmische Darstellung der Covid19-Fallzahlen über der Zeit. Die Weizenkornlegende trägt er in diese Grafik einfach mittels einer Gerade nach. Die Steigung dieser Gerade hängt davon ab, wie schnell König Shihram die Körner auf das Schachbrett zu legen imstande ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:21, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Süddeutsche gibt die Verdopplungszeit an, das ist der Parameter, der die Exponentialkurve bestimmt (analog zur Halbwertszeit bei exponentiellem Zerfall), bzw. in halblogarithmischer Darstellung die Steigung der Gerade: Je kürzer die Verdopplungszeit, desto steiler die Gerade. Bei der Weizenkornlegende ist die "Verdopplungszeit" ein Feld auf dem Schachbrett, bei Covid-19 beträgt sie 2 bis 3 Tage. Wenn die Verdopplungszeit konstant ist, dann ist die Exponentialverteilung eine gute Näherung für den Verlauf der Epidemie. In Österreich hat sie sich ein bisschen verlängert von 2.3 vorgestern auf jetzt 3.1 Tage, d.h. die Gerade ist ein bisschen flacher geworden und der Verlauf ist leicht sub-exponentiell, aber natürlich immer noch viel zu steil. --Wrongfilter ... 16:41, 20. Mär. 2020 (CET)
Tatsächlich stellt sich prinzipiell das Probelm, wie ich die x-Achse einteile. Beim Weizenkorn ist das klar, Feld1, Feld2, Feld3 ... Bei den Coronafällen ist das keineswegs klar. Ich könnte tageweise nehmen, oder alle 3 Tage oder Wochen. Damit beeinflusse ich allerdings die Steigung, so dass man die Kurven eigentlich nicht mehr vergleichen kann. - Ist doch nicht so einfach wie ich anfangs dachte. --tsor (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2020 (CET)
- (Einschieb) Sag' ich doch. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Orientiere dich an der Rechnung im Artikel Sissa ibn Dahir. Demnach dauert es mindestens 1200 Jahre, um den benötigten Weizen bereitzustellen. Verteile diesen Zeitraum gleichmäßig auf die 64 Felder, so kommst Du auf eine Verdopplung alle ca. 18 3⁄4 Jahre. Bei Covid19 wurden oben ja schon exemplarische Verdopplungszahlen genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 17:20, 20. Mär. 2020 (CET)
- "...allerdings die Steigung", soso. Da unterliegst du einem Irrtum. Das Wachstum ist exponentiell, d.h. "die Steigung" gibt es nicht. Es wird immer steiler. --Tim Sutter (Diskussion) 19:07, 20. Mär. 2020 (CET)
Man kann die Kuven schon übereinanderlegen, zumindest für die ersten Millionen Infizierten bei denen die logistische Kurve wie beim Schachbrett ebenfalls exponentiell verläuft: Erstinfektion in D am 28. Januar und 50 Tage später am 18. März dann 10082 gemeldete Infizierte, gibt eine Wachstumskonstante lambda = ln(10082)/50. Die Verdoppelungszeit in Tagen ist dann ln(2)/lambda. Ein Schritt auf der Schachbrettkurve muss dann ebenfalls diese Länge haben. --Tim Sutter (Diskussion) 19:21, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin mal so frei und bringe eine Grafik ein. Damit kann man sich die Verdopplungszenarien besser vorstellen. Man muss schon genau hinsehen. Die grau gestrichelten Linien zeigen die Grenzbereiche der Verdopplungen. Grüße --80.187.104.65 10:17, 21. Mär. 2020 (CET)
Ganz gut erklärt: Mathematik in Zeiten von Corona: Was ist exponentielles Wachstum?, ein Video von Prof. Weitz von der HAW Hamburg. --Digamma (Diskussion) 20:38, 21. Mär. 2020 (CET)
Entfernen, deinstallieren
Liebe Technikkundige, ich habe ein Smartphone Huawai P9 mit Android und konnte bisher immer Verknüpfungen vom Bildschirm löschen, indem ich da lange draufgedrückt habe, bis oben der Papierkorb und das Wort "Entfernen" kam. Jetzt aber kommst stattdessen "Deinstallieren" (oder auch: "Systemanwendeung Deinstallieren nicht möglich". Ich hatte wissentlich nichts geändert. Hat jemand eine Idee, was das Komisches ist und wie ich das wieder auf die frühere Funktion zurücksetzen kann? Neustart hat nichts geändert und imm Internet habe ich leider nichts darüber gefunden. So hoffe ich hier auf Rettung. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:38, 20. Mär. 2020 (CET).
- Probier mal Einstellungen / Startbildschirmstil / Drawer. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:24, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich darf mal hier dazwischen: Danke schon mal: Ja, im Drawer hat er wieder die richtige Funktion "Entfernen" statt "Deinstallieren", aber eine gute Lösung wäre dieser Umstieg für mich nicht, weil der Drawer so andes ist, dass ich mich nur äußerst ungerne darauf umstellen würde. Hast du noch eine weitere Idee, wie sich das auch im Standard wiederherstellen ließe? Denn wie gesagt, bisher war das da ja auch so. (Und wenn ich vom Drawer in Standard zurückgehe, ist es leider wieder falsch.) --Mirkur (Diskussion) 19:49, 20. Mär. 2020 (CET)
- Der Unterschied ist, dass die kleinen Bildchen, die auf deinem Smartphone zu sehen sind, verschiedene Bedeutungen haben, die man aber nicht auf Anhieb erkennen kann. So gibt es Bildchen, die eine Verknüpfung zu einer App darstellen, die sich einfach so löschen lassen, denn die App bleibt ja erhalten, man löscht ja nur die Verknüpfung dazu. Oder andere Bildchen, die eben eine App direkt darstellen, und diese, noch dazu wenn sie zum Betriebssystem Android gehört, sich nicht so einfach löschen lassen, daher erscheint dann die von dir geschilderte Abfrage, ob du diese App wirklich deinstallieren möchtest, bzw., dass sich diese App gar nicht deinstallieren lässt, weil sie eben dem System deines Smartphones zugehörig ist. Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 19:30, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich darf mal hier dazwischen: Danke schon mal: Ja, im Drawer hat er wieder die richtige Funktion "Entfernen" statt "Deinstallieren", aber eine gute Lösung wäre dieser Umstieg für mich nicht, weil der Drawer so andes ist, dass ich mich nur äußerst ungerne darauf umstellen würde. Hast du noch eine weitere Idee, wie sich das auch im Standard wiederherstellen ließe? Denn wie gesagt, bisher war das da ja auch so. (Und wenn ich vom Drawer in Standard zurückgehe, ist es leider wieder falsch.) --Mirkur (Diskussion) 19:49, 20. Mär. 2020 (CET)
Deutscher Katastrophen-Mehrteiler 80er
Katastrophenthriller im Fernsehen, erste Hälfte 1980er-Jahre, Mehrteiler, ZDF (ORF?), ein Virus ist ausgebrochen, verzweifelte Menschen, die zusammenkommen wollen, Männer in weißen Schutzanzügen, Gewalt, ich glaube, Hamburg spielt eine Rolle ... Kann sich jemand an den Titel erinnern? Danke! Hans Urian 18:38, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Hamburger Krankheit? Allerdings kein Mehrteiler und bereits 1979. (Hier ungefähr in der Mitte der Seite einige Ausschnitte.) --TheRunnerUp 19:30, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ja, der war's! Fernsehausstrahlung 1982. Bei einer Länge von 117 Minuten wurde er damals im Fernsehen offenbar auf zwei Abende aufgeteilt. Vielen Dank! Hans Urian 01:48, 21. Mär. 2020 (CET)
Informationen zur aktuellen Lage in den deutschen Krankenhäusern
Wer hat Informationen zur aktuellen Lage in den deutschen Krankenhäusern? Wieviele der getesteten Menschen sind in Quarantäne, wieviele im Krankenhaus und wieviele auf Intensivstation? Wer weiß etwas? Welche Zeitung würde das recherchieren? Wer kann das noch herausbekommen? An wen könnte man sich wenden? Ich finde diese Information sehr wichtig, aber über die Medien bekommen wir immer nur die positiv Getesteten und die Verstorben. Wenn man wüsste wievielen es wirklich schlecht geht, würde das sehr viel in der Meinung der Bevölkerung ändern können. Euch allen das Beste --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:51, 20. Mär. 2020 (CET)
- Für Sachsen-Anhalt: die lage ist noch sehr ruhig. Gestern waren 8 Patienten im KH. ... Bisher ruhig, Schutzausrüstung scheint sich allerdings als Mangel zu entwickeln, von der von Spahn groß angekündigte Auslieferung von Schutzmasken ist nichts zu sehen. Die aktuell angekommene Menge ist lächerlich. Wie das konkret in den Unikliniken aussieht weiß ich nicht, dort wird das Material analog zu einer Waffenkammer bewacht und ausgegeben ;) ...Sicherlich Post 05:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ah und die KV bittet dringend um die Spende von Schutzausrüstung ...Sicherlich Post 05:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke, wenigstens eine Zahl. Der Diebstahl dieser Dinge ist unfassbar, aber der Panik geschuldet. Ich denke Journalisten gehören auch zu den Leuten mit einem Schlüsselberuf, selbst in den schlimmsten Zeiten gab es immer Leute die aus der Gefahrenzone berichtet haben, man muss sie mit Schutzmaßnahmen in die Krankenhäuser lassen oder zumindest müssen die Krankenhausleitungen mit ihnen sprechen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:51, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ah und die KV bittet dringend um die Spende von Schutzausrüstung ...Sicherlich Post 05:09, 21. Mär. 2020 (CET)
Ende der Corona-Krise
Da man auf Google scheinbar keine Antwort bekommt, schreibe ich das hier: Ist im April die Corona-Krise vorüber? Am 3. Mai will Dänemark wieder die Grenze zu Deutschland öffnen und Mitte des Monats ist bei mir auf der Arbeit wieder regulär betrieb (bis dahin bin ich freigestellt).--HSV4ever (Diskussion) 23:40, 20. Mär. 2020 (CET)
- „Am 3. Mai will Dänemark wieder die Grenze zu Deutschland öffnen und Mitte des Monats ist bei mir auf der Arbeit wieder regulär betrieb (bis dahin bin ich freigestellt).“ Woher stammt diese Information? Dass die derzeit getroffenen Maßnahmen für ein paar Wochen befristet sind, heißt nicht, dass sie nicht noch verlängert werden. Meines Erachtens sollte man davon ausgehen, dass sämtliche Maßnahmen auf eine unbestimmte Zeit gelten. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:43, 20. Mär. 2020 (CET)
- @BlackEyedLion: Auf COVID-19-Pandemie in Deutschland#Internationale Reaktionen steht: „Noch am selben Tag gab Dänemark einen vom 15. März bis zum 2. April dauernden Einreisestopp (Grenzschließung) für Ausländer bekannt.“ --HSV4ever (Diskussion) 23:48, 20. Mär. 2020 (CET)
- (nach BK eingeschoben) Auf Grenze zwischen Dänemark und Deutschland: „Am 14. März 2020 schloss Dänemark aufgrund der COVID-19-Pandemie alle seine Grenzen. Die Ministerpräsidentin Mette Frederiksen hatte dies am Vorabend Angekündigt, die Grenzschließung soll bis zum 13. April gelten. Pendler, dänische Staatsbürger und Personen mit legitimen Grund dürfen die Grenze nach wie vor überqueren.“ --HSV4ever (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das bedeutet nicht, dass es nicht eine neue Bekanntmachung für die Zeit ab dem 3. April geben wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- @BlackEyedLion: Habe ich auch im Hinterkopf. Ich wünsche mir einfach nur, dass Normalität einkehrt. Nicht nur bei mir, sondern auch bei allen. Noch am Sonntag war ich aus meinem Urlaub in Kopenhagen zurückgekehrt. Es verlief ohne Probleme. --HSV4ever (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2020 (CET)
- Also diese 4-6 Wochen die als Befristung genannt werden, das ist schlicht die Erfahrung aus China, da dauerte vom 23. Januar bis März bis die Situation unter Kontrolle war. Aber so lax wie das hier bei uns gehandhabt wird das nicht der Fall sein. Vllt. öffnen dann wieder die Geschäfte, ja, Schulen und Universitäten vllt. auch, aber mit hohen Sicherheitsstandards, aber Großveranstaltungen sicher nicht. Es kann auch sein das bis dahin vollständige Bewegungsprofile für jedermann wie in China vllt. nicht gesetzlich verpflichtend sind, aber faktisch notwendig werden weil es sonst nirgendwo mehr Einlass gibt.--Antemister (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Antemister: Ich arbeite in einer WfbM in einer Kurstadt in Ostwestfalen. Wegen der Corona-Krise ist kein reguläres Arbeiten möglich. Kann zwar zur Arbeit, muss aber nicht. Hoffentlich endet diese Zeit irgendwann. Habe da leichte Hoffnung. Aber die Befürchtung, dass diese grauenhafte Zeit weitergeht, ist auch da. --HSV4ever (Diskussion) 00:00, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also diese 4-6 Wochen die als Befristung genannt werden, das ist schlicht die Erfahrung aus China, da dauerte vom 23. Januar bis März bis die Situation unter Kontrolle war. Aber so lax wie das hier bei uns gehandhabt wird das nicht der Fall sein. Vllt. öffnen dann wieder die Geschäfte, ja, Schulen und Universitäten vllt. auch, aber mit hohen Sicherheitsstandards, aber Großveranstaltungen sicher nicht. Es kann auch sein das bis dahin vollständige Bewegungsprofile für jedermann wie in China vllt. nicht gesetzlich verpflichtend sind, aber faktisch notwendig werden weil es sonst nirgendwo mehr Einlass gibt.--Antemister (Diskussion) 23:56, 20. Mär. 2020 (CET)
- @BlackEyedLion: Habe ich auch im Hinterkopf. Ich wünsche mir einfach nur, dass Normalität einkehrt. Nicht nur bei mir, sondern auch bei allen. Noch am Sonntag war ich aus meinem Urlaub in Kopenhagen zurückgekehrt. Es verlief ohne Probleme. --HSV4ever (Diskussion) 23:54, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das bedeutet nicht, dass es nicht eine neue Bekanntmachung für die Zeit ab dem 3. April geben wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:50, 20. Mär. 2020 (CET)
Sinn der ganzen Maßnahmen im Moment ist doch vor allem die Abflachung der Kurve der Zahl der Neuinfektionen. Diese Abflachung hat zwangsläufig zugleich eine Verbreiterung der Kurve zur Folge. D.h. je besser es uns gelingt, die Ausbreitung einzudämmen, desto mehr wird sich die Sache leider in die Länge ziehen.
Was allerdings absolut kein Grund ist, Corona-Parties zu feiern und die Ausbreitung voranzutreiben, in der Hoffnung, es schneller hinter sich zu bringen. Was eine schnelle Ausbreitung mit sich bringt, sieht man ja in Italien. Der Preis ist zu hoch. --87.150.5.236 00:16, 21. Mär. 2020 (CET)
- In der Tat, diese Corona-Parties braucht niemand. --HSV4ever (Diskussion) 00:25, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe hier die Simulation von Prof. Eichner. Wenn ich keine Kontaktsperren mache, haben wir Anfang Mai einen Peak mit 35 Mio. Infizierten und bis Juni ist alles vorbei. Mit Kontaktsperren haben wir den Peak im August mit 16 Mio. Infizierten. Anfang Januar 2021 ist es dann vorbei. Bis dahin müssten wir zu Hause bleiben. --85.212.137.220 10:08, 21. Mär. 2020 (CET)
- Diese Simulationen sind m.W. noch sehr spekulativ. Es gibt andere Prognosen, nach denen die Krankheit z.B. auch in mehreren Wellen - wie die Spanische Grippe - wieder auftreten könnte. Also beispielsweise ein Abflauen zum Sommer hin und dann zum Winter eine neue Welle.
- Und dann hängt die Richtigkeit solcher Prognosen auch immer noch stark davon ab, wie schnell die mit der Entwicklung von Impfungen und Medikamenten vorankommen. --217.239.14.47 10:20, 21. Mär. 2020 (CET)
Mir ist einfach nur wichtig, dass bald wieder in meinem Leben Normalität Einzug hält --HSV4ever (Diskussion) 17:42, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das ist verständlich. Allerdings haben wir im Moment die Wahl zwischen einem besonnenen Umgang damit, der unser "normales" Leben voraussichtlich über längere Zeit einschränken wird, und dem eher "entspannten" Umgang, den man in Italien viel zu lange damit gepflegt hat, mit den entsprechenden Konsequenzen.
- Im Moment geht es also vor allem darum, dass für möglichst viele Menschen das Leben überhaupt weitergeht.
- Ich kriege einen Anfall, wenn ich eine Corona-Partygängerin in die Fernsehkamera sagen höre: "Man will ja auch noch leben!" Ja, genau darum geht's. Aber anders, als du das jetzt meinst, Mädel. Andere wollen nämlich auch noch leben. --91.34.33.47 13:16, 22. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt ohne Zweifel eine maximale Dauer der Maßnahmen, es gibt einen Punkt an dem die Kollateralschaden größer als der Nutzen ist. An diesem Punkt müssen die Maßnahmen zumindest wieder gelockert werden, ab einer gewissen Dauer müssen sie ganz aufgegeben werden. Je tödlicher die Krankheit je länger Dauert es bis dieser Punkt erreicht ist. Bei Corona bezweifle ich, dass Maßnahmen viele Monate aufrecht erhalten werden können. Zumindest einige Länder der Welt werden an dem Punkt kommen an dem sie einfach Aufgeben müssen und nur noch das aller Nötigste weiter führen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:53, 22. Mär. 2020 (CET)
21. März
»Coronapartys« melden
Wohne an einem Park, was eigentlich ganz schön ist, gerade in einer Großstadt, wo es sonst viele versiegelte Flächen gibt. In den letzten beiden Tagen feierten hier jedoch bis in die Nachtstunden hinein junge Menschen »Coronapartys«. Auch wenn es schon länger her ist, hatte ich schon zwei Lungenentzündungen. Mein Vater ist 75. Ich fühle mich also unwohl. Soll ich, wenn es nächsten Abend wieder vorkommt, die Polizei unter 110 anrufen? Oder ist eine andere Stelle zuständig? Bundesland ist Hessen. Ich will nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen und gleich ein Sondereinsatzkommando bestellen und die Polizeikräfte für solche trivialen Einsätze blockieren, wenn sie vielleicht am anderer Stelle in der Stadt dringender gebraucht werden, aber was wäre da angemessen?
--77.185.158.9 05:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Welches (Bundes-)Land, welche Stadt? Die Regelungen sind nicht einheitlich. Teilweise ist das durchaus erlaubt (lediglich Lärmbelästigung und so wäre ein Argument). Allerdings sinken die Temperaturen auch stark: Partys im freien sind demnächst eher nicht wahrscheinlich. Notruf dürfte aber in keinem Fall angemessen sein. Frühere Lungenentzündungen sind AFAIK übrigens kein Risikofaktor. --2A02:8070:1B8:4F00:2E76:8AFF:FED8:1F0F 05:13, 21. Mär. 2020 (CET) (Sofern das nicht ohnehin nur ein Scherz ist)
- Hessen (steht ja oben ;) ): Die Obergrenze ...auf maximal fünf Personen reduziert - ja, Polizei oder Ordnungsamt sind zuständig. Ich denke; nicht 110 nutzen sondern die "normale" Telefonnummer der Polizeidienststelle ...Sicherlich Post 05:25, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde da meine zuständige Polizeidienststelle anrufen und Bescheid geben, dass seit Tagen im Park abends Partys stattfinden. Dann dürften die ab und zu einen Streifenwagen vorbeischicken, der nach dem rechten sieht. Rainer Z ... 13:11, 21. Mär. 2020 (CET)
- Der Fragesteller fragt, was "angemessen" ist. Angemessen ist in erster Linie, dass man sich selbst darüber keine Gedanken machen soll, was angemessen ist. Denn dafür gibt es Leute, die das einschätzen und bewerten können. Anders ausgedrückt: Wenn du das Gefühl hast, dass irgendwas nicht in Ordnung sein sollte, dann wähle ruhig die 110. Der Beamte am Telefon wird sich deinen Fall anhören und ggf. weiterverbinden. Du musst dir keine Sorgen machen, ob er zuständig ist, oder nicht. Und auch ein SEK wirst du ja nicht selbst bestellen, wenn, dann macht er das schon. --Hexakopter (Diskussion) 13:18, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es ist eben nicht angemessen, hier den Notruf zu wählen. Hier genügt ein Hnweis an die zuständige Wache (über deren Telefonnummer), sich den Park gelegentlich anzusehen. Rainer Z ... 14:30, 21. Mär. 2020 (CET)
- Der Fragesteller fragt, was "angemessen" ist. Angemessen ist in erster Linie, dass man sich selbst darüber keine Gedanken machen soll, was angemessen ist. Denn dafür gibt es Leute, die das einschätzen und bewerten können. Anders ausgedrückt: Wenn du das Gefühl hast, dass irgendwas nicht in Ordnung sein sollte, dann wähle ruhig die 110. Der Beamte am Telefon wird sich deinen Fall anhören und ggf. weiterverbinden. Du musst dir keine Sorgen machen, ob er zuständig ist, oder nicht. Und auch ein SEK wirst du ja nicht selbst bestellen, wenn, dann macht er das schon. --Hexakopter (Diskussion) 13:18, 21. Mär. 2020 (CET)
Herzlichen Dank für die Antworten. Heute ist es bislang ruhig geblieben! Ich hoffe, es bleibt dabei. (nicht signierter Beitrag von 77.185.158.9 (Diskussion) 20:57, 21. Mär. 2020 (CET))
Der Ratschlag der Hamburger Polizei ist immer die 110 zu wählen. Du musst die ja nicht lange mit einem Schnack aufhalten. --Heinrich Siemers (Diskussion) 21:36, 21. Mär. 2020 (CET)
Igreja und ἐκκλησία - eine Frage an die Sprachkundigen
Es wird immer wieder behauptet, das portugiesische igreja stamme etymologisch vom griechischen ἐκκλησία ab. Könnte es nicht sein, dass es eher mit dem lateinischischen gregare (=sammeln, versammeln) verwandt ist und somit "nur" eine Übersetzung des griechischen ἐκκλησία ist. Auch im Deutschen (etwa in der alten Elberfelder Bibel) wird ἐκκλησία mit Versammlung übersetzt! Das i in igreja könnte auf das lateinische e/ex (= aus/heraus) verweisen, das es ja zB bei dem mit gregare verwandten Adjektiv e-gregius ([aus einer Versammlung, Herde > grex] heraus-ragend) auch gibt. Kurz: Ist igreja ein Lehnwort oder eine Übersetzung? Greetings, 2A02:8109:2C0:2510:89E:DE8F:1DE1:A41F 09:38, 21. Mär. 2020 (CET)
- Auch die portugiesische Wikipediaseite Igreja, sagt do grego εκκλησία [ekklesía] através do latim ecclesia. --Digamma (Diskussion) 10:08, 21. Mär. 2020 (CET)
Wenn Du das spanische Wort iglesia anguckst, dann bietet sich das als logischer Zwischenschritt zwischen ἐκκλησία und igreja geradezu an, findest Du nicht?
Das l und das r liegen vom Laut her nah beieinander, wie Dir die Native Speakers mancher asiatischen Sprachen zu ihrem Leidwesen beim Lernen westlicher Sprachen werden bestätigen können. Die Verwandtschaft zwischen g und k dürfte ohnehin offensichtlich sein.
Und hör mal einen Amerikaner das Wort anesthesia sagen: könntest Du genausogut "anesthesha" oder "anestheja" schreiben. Von -sia nach -ja ist also ebenfalls kein weiter Weg. --217.239.14.47 10:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Als Ergänzung: Latein und Griechisch sind ja relativ nah verwandt; dementsprechend kann man auch am Wort ἐκ-κλησία Verwandtschaften feststellen: der erste Teil des Wortes entspricht tatsächlich dem lateinischen e/ex, der zweite Teil ist verwandt mit clamare ‚rufen‘; es handelt sich also um eine Versammlung, zu der man „herausgerufen“ wird. Die eigentliche bzw. ursprüngliche Bedeutung von ἐκκλησία ist ‚Volksversammlung‘, bei der in den griechischen Staaten etwa Gesetze beschlossen oder Amtsträger gewählt wurden. --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 10:58, 21. Mär. 2020 (CET)
- Diese Zusammenhänge sind natürlich klar! Das kl für rufen bietet Verbindungen zu vielen indogermanischen Sprachen und darüber hinaus! - Meine Frage aber ist: Kommt igreja von griech/lat/span ekklesia/ecclesia/iglesia/... oder von gregare / egregius? 2A02:8109:2C0:2510:89E:DE8F:1DE1:A41F 11:45, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hast du denn, von der Lautähnlichkeit abgesehen, Hinweise darauf, dass "igreja" von "gregare" abstammen könnte? Für mich ist das sehr spekulativ. Da im Lateinischen selbst das Wort für Kirche "ecclesia" lautet und in vielen anderen romanischen Sprachen offensichtlich davon abgeleitet ist, sehe ich keinen Grund, warum das beim Portugiesischen anders sein sollte. --Digamma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 11:55, 21. Mär. 2020 (CET))
- (BK)Schau mal in das en-Wiktionary und die dortigen Quellen: Es sind verschiedene Wortstämme, einmal en:wikt:grex#Etymology_2 und einmal en:wikt:καλέω#Etymology. --Rôtkæppchen₆₈ 11:59, 21. Mär. 2020 (CET)
- Diese Zusammenhänge sind natürlich klar! Das kl für rufen bietet Verbindungen zu vielen indogermanischen Sprachen und darüber hinaus! - Meine Frage aber ist: Kommt igreja von griech/lat/span ekklesia/ecclesia/iglesia/... oder von gregare / egregius? 2A02:8109:2C0:2510:89E:DE8F:1DE1:A41F 11:45, 21. Mär. 2020 (CET)
- Genaue Auskunft gibt hier die Überlieferungslage, die ich mir hier aber nicht angeschaut habe. Aus rein methodischer Sicht ist jedoch folgende Frage zu beantworten: In allen anderen romanischen Sprachen ist ecclesia die etymologische Wurzel. Warum sollte das im Portugisieschen ausgerechnet anders sein, zumal wenn die Lautentwicklungen des Wortes in den Nachbarsprachen ähnlich verliefen. Lenisierung des /k/ gibt es auch im Französischen église. Der Rhotazismus bzw. die entgegengesetzte Lautentwicklung ist in den indogermanischen Sprachen nicht ungewöhnlich, sondern sogar recht verbreitet. Ich zeige das mal am deutschen Sprachgebiet auf. Das lateinische peregrim wird mhd. zu bilgrim = Pilgrim. Ein anderes Beispiel wäre lat. prunum > Pflaume (vgl. nd. Plumm, engl. plum, dagegen nl. pruim). Rhotazismus liegt wiederum in Pfeller 'feiner Seidenstoff' vor (aus mlat. palliolum > ahd. phellôl > mhd. pheller), um die Verbreitung des Wandels zu /r/ von anderen Lauten (in diesem Falle /s/ > /r/) zu illustrieren siehe auch westgermanischer Rhotazismus im oben von mir verlinkten Artikel. Daher ist die Entwicklung ecclesia > egresia und von dort aus schließlich zu igreja etymologisch absolut nachvollziehbar.--IP-Los (Diskussion) 14:08, 21. Mär. 2020 (CET)
Corona: China hat fertig?
In China gibt es also nach 3 Monaten Lockdown in einer Provinz nur noch minimale Neuinfektionen? Sind also schon 800 Millionen Chinesen immunisiert und waren infiziert? Ging aber sehr schnell, oder? Und ohne Ausgangssperren in Bejing? Wie kann das sein? --85.212.137.220 10:15, 21. Mär. 2020 (CET)
- Glaubst du wirklich, irgend ein WPner könnte hier eine deiner fünf Fragen ansatzweise beantworten? Weiteres Futter spare ich mir. --Dioskorides (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Frage ist IMHO schon berechtigt. Eine Antwort ginge alledings in den Bereich der Wahrscheinlichkeiten. Die Fläche von Deutschland passt ungefähr 27mal in das Gebiet der VR-China. Bisher gab es Epidemie mit Herdenimmunisierung nur in der Provinz Hubei (Gesamt – Anteil an der VR China Rang 14 von 33 mit 187.500 km² Anteil 1,95 % , Bevökerung 57.200.000 und wesentlich kleiner als Deutschland mit 357.582 km²). Demnach hat China durchaus das Potential für weitere Infektionswellen. LG --80.187.101.232 10:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Stelle die Frage in einem Jahr wieder. Wenn Autoren dazu Stellung nehmen könnten und die Kompetenz dazu besitzen haben die gerade alle Hände voll mit etwas anderem zu tun. --Catflap08 (Diskussion) 10:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt. Heute kann man keine genauen Aussagen machen. Berechnungen zum Potential sind schon möglich. BTW China hat nicht 800 Mio. Einwohner, denn es sind 1.400.050.000 (2019) --80.187.101.232 10:59, 21. Mär. 2020 (CET)
- 800 mio. müssen immunisiert sein, damit die Epidemie aufhört. --85.212.137.220 12:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt. Heute kann man keine genauen Aussagen machen. Berechnungen zum Potential sind schon möglich. BTW China hat nicht 800 Mio. Einwohner, denn es sind 1.400.050.000 (2019) --80.187.101.232 10:59, 21. Mär. 2020 (CET)
- Stelle die Frage in einem Jahr wieder. Wenn Autoren dazu Stellung nehmen könnten und die Kompetenz dazu besitzen haben die gerade alle Hände voll mit etwas anderem zu tun. --Catflap08 (Diskussion) 10:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Frage ist IMHO schon berechtigt. Eine Antwort ginge alledings in den Bereich der Wahrscheinlichkeiten. Die Fläche von Deutschland passt ungefähr 27mal in das Gebiet der VR-China. Bisher gab es Epidemie mit Herdenimmunisierung nur in der Provinz Hubei (Gesamt – Anteil an der VR China Rang 14 von 33 mit 187.500 km² Anteil 1,95 % , Bevökerung 57.200.000 und wesentlich kleiner als Deutschland mit 357.582 km²). Demnach hat China durchaus das Potential für weitere Infektionswellen. LG --80.187.101.232 10:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die aktuellen Zahlen aus China werden überall anders und von allen angezweifelt und hinterfragt. Dass die Zahlen so tatsächlich stimmen könnten ist also eher unwahrscheinlich. Andererseits hat m.W. aber auch noch niemand den Chinesen offiziel einen Vorwurf gemacht, Neuinfektionen nicht mehr so wie anfangs zu erfassen oder zu verschweigen. Außerdem: Gäbe es eine offiziell anerkannte Erklärung für die Null-Neuinfektion in China, würden alle Länder das doch sofort übernehmen und soweit wie rechtlich möglich nachahmen. Es gibt also keine Erklärung dafür - und wenn dann irgendwann doch, wirst Du sie sicherlich zuerst via den TV-Nachrichten (und nicht in der WP:Auskunft) erfahren. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:12, 21. Mär. 2020 (CET)
- Eine mögliche Erklärung wäre, dass der Staatspräsident bereits per Dekret erlassen hat, China besiegt das Corona-Virus. Was bleibt da anderes übrig, als dass die Zahl der Infizierten sin(g|k)t? --Benutzer:Duckundwech 11:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Man hat das Testen eingestellt. --85.212.137.220 12:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du das weißt, wieso stellst Du dann die Eingangsfrage(n)? Die WP:Auskunft ist kein Forum für Suggestivfragen oder zum Zeitvertreib. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:21, 21. Mär. 2020 (CET)
- Unsinn natürlich wird dort weiter getestet.
- @Apraphul: Bitte die Nerven behalten. Ja ich weiß es ist hier grad unruhig. Das ist es aber überall in Deutschland. Bitte versuch es mit § 3 aus Benutzer:Apraphul/WP:SNZ oder bitte einfach cool bleiben. Das gilt hier, zuhause und überall im Netz. Besser hier Fragen stellen als in Diskseiten von Fachartikel. Grüße --80.187.109.167 13:18, 21. Mär. 2020 (CET)
- Keine Angst, alles im Lot, keinerlei Mediation Deinerseits nötig - schon mal gar nicht in der Zusammenfassungszeile, wie ich gerade sehe. Und was meine Frage an den TO mit dem Punkt 3 auf meiner Seite zu tun haben soll, darf gerne Dein Geheimnis bleiben. ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:21, 21. Mär. 2020 (CET)
- Man hat das Testen eingestellt. --85.212.137.220 12:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- "Die aktuellen Zahlen aus China werden überall anders und von allen angezweifelt und hinterfragt" - ist das so? Ich meine nicht von Laien, sondern von Experten? Bisher habe ich von solchen nämlich nur das Gegenteil gehört, dass es durchaus plausibel wäre, weil es den typischen Verläufen einer solchen Epidemie folgt (leider auf die Schnelle keine Quelle gefunden). Ich vermute auch, dass es da sonst von offizielleren Stellen (ECDC, WHO) entsprechende Aussagen gäbe. Wer China nicht traut kann auch nach einen Blick nach Südkorea werfen, dort haben wir einen ähnlichen (allerdings zeitverzögerten) Trend. Ein Rückgang heißt aber nicht, dass es später nicht wieder aufflammen kann, vor allem, wenn Beschränkungen gelockert werden. Muss aber nicht de Fall sein. Man muss auch festhalten, dass einige Länder umfassender dagegen vorgehen als wir. Ich habe bisher noch nicht gesehen, dass Busse und Bahnen permanent desinfiziert werden oder man Waschbecken aufstellt, wie in Ruanda. Klar, über deren Wirkung kann man streiten, aber andererseits korrelieren die Zahlen an Neuinfektionen mit derart simplen Hygienemaßnahmen durchaus und nicht wenige Virologen forderten solche (sogar bevorzugter als Schulschließungen). China wurde durchaus auch für sein Vorgehen gelobt ("WHO officials have said other countries have much to learn from the way China has handled the outbreak"). Wahrscheinlich sind es viele Faktoren, die mitspielen. Das Testen wurde übrigens nicht eingestellt. --StYxXx ⊗ 20:52, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hm, also dass die Zahlen angezweifelt/hinterfragt werden, war zumindest mein Eindruck, wenn ich mich korrekt an Interviews im TV erinnere. Ich habe jedenfalls noch nicht gelesen oder gesehen, dass ein Experte die aktuelle Situation in China erklärt hätte. Wäre es anders hätte ich ja die Thread-Frage beantworten können. :-) Wenn die Zahlen stimmen, dann haben die Chinesen mit Mitteln zur Eindämmung gearbeitet, die wir in Europa nicht haben bzw. nicht anwenden wollen oder können, und/oder aber sie haben in all den betroffenen Teilgebieten (es war ja nicht nur Wuhan) die Herdenimmunität bereits erreicht und haben alles jetzt schwerst voneinander isoliert. Beides sollte dann doch bekannt sein. Naja, isses vielleicht ja auch und ich hab's nur nicht mitbekommen ... Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Eine mögliche Erklärung wäre, dass der Staatspräsident bereits per Dekret erlassen hat, China besiegt das Corona-Virus. Was bleibt da anderes übrig, als dass die Zahl der Infizierten sin(g|k)t? --Benutzer:Duckundwech 11:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- In China war der Ausbruch allerdings vor allem auf die Provinz Hubei begrenzt, wo recht schnell (nachdem das Virus offiziell anerkannt wurde) der Lockdown ausgerufen wurde und die Verbreitung in andere Gebiete so deutlich verlangsamt. China ist riesig, aber etwa zwei Drittel der Infizierten (und noch mehr von den Toten, da dort das Gesundheitssystem schnell zusammenbrach) waren aus Hubei.--Alexmagnus Fragen? 15:35, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es ist unglaublich mit was für einer Arroganz die Leute immer noch glauben die westliche Welt sei China überlegen. Die Chinesen haben es in den Griff gekriegt, wir schaffen es nicht, ergo müssen die Chinesen lügen. Nein, die Zahlen aus China werden eigentlich von niemandem ernsthaft angezweifelt, mit den Massnahmen die dort getroffen worden sind sind sie auch völlig Plausibel. Die Antwort wie sie das geschafft haben ist gnadenlose Quarantäne, testen ohne Ende und mit Hilfe von technischer Überwachung mittels Smartphones. Keine Coronapartys. Auf diese Weise lässte sich R sehr gut unter 1 drücken, dem Anschein nach zeitweilig wohl auf R=0.3. Durchgeimpft sind die Chinesen damit natürlich nicht. Es gab 80.000 bestätigte Fälle, man kann sicher wie überall von einer hohen Dunkelziffer ausgehen, also vielleicht 800.000 Fälle. Das reicht nicht annähernd für die Herdenimmunität. Was China jetzt macht wird sehr spannend. Trotz 0 gefundener Neufälle dürften es noch einiges an unerkannten Fällen geben (die man nicht finden wird es sei denn man testet wirklich jeden mit einem Test der 100% korrekt ist). Nach lesart aller westlichen Experten müssten die Fallzahlen langsam wieder hochklettern sobald China die Einschränkungen zurücknimmt. Wegen der vielen vermuteten unerkannten Fälle dürfte auch ein contact tracing der erkannten Fälle nicht reichen. Aber zumindest hat man erstmal Zeit gewonnen. Die Tragik ist dass sich in Italien und yweifellos vielen anderen westlichen Ländern unzähöige Todesfälle hätten vermeiden lassen wenn man nicht zu arrogant gewesen wäre um von China zu lernen. (ist ja eh alles gelogen, Ausgangssperren könnte man im Westen nie verhängen, etc). 86.175.29.15 00:24, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es Arroganz ist. China hat zunächst eine ganz andere Zensur- und Informationspolitik und es gab genügend Videos während der Pandemie aus China, die die Zustände etwas anders zeigten als offiziell verlautbart wurde. Zudem bekommt man auch mathematisch schnell Probleme, wenn in ITA mit 60 Mio mehr Menschen gestorben sind als in China mit 1,4 Mrd. Einwohnern. Natürlich nötigt eine Quarantäne für 11 Mio in Wuhan Respekt ab, das läßt sich in so einem Staatssystem aber nun auch mal leichter realisieren als in Demokratien Westeuropas. Möchte man dann tatsächlich erzählen, dass die chinesische Regierung landesweit für alle 1,4 Mrd tagesaktuell genau zählen kann, dass es keine Neuinfektionen gibt? Zweifel sollten durchaus angebracht sein, zumal bei den chinesischen Dimensionen. Dass ungeachtet dessen dort Großes geleistet wurde, steht außer Frage.--scif (Diskussion) 00:47, 22. Mär. 2020 (CET)
Wie bringt man eine solche Art von Farbe auf?
bzw. was für eine Art von Farbe ist das Schwarze bei der Radkappe hinter diesem Link? Ich habe die gleichen Kappen als Gebrauchtware bestellt, die Farbe ist laut Foto und Beschreibung aber bereits abgenutzt, und ich möchte sie gern aufarbeiten. --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 10:29, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Farben auf solchen Kappen sind doch schlicht Lackierungen, oder? Glänzend, matt, mit oder ohne Klarlack. Im Zweifel bzw. bei der Nachbesserung vom Laien per Farbsprühdosen aufgetragem. Je nach Material der Kappe ist aber dann doch eher die Kunst dabei, dass die Lackierung dauerhaft hält. Es kommt also (vermutlich!) eher auf die eventuell notwendige Grundierung an, nicht so sehr auf die Farbe oder dem Sprühlack (nebst etwaigen anschließenden Klarlack). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:35, 21. Mär. 2020 (CET)
- Dass es sich um Lack o.ä. handelt, ist natürlich klar. Die Art der Lackierung mit der an den Rändern leicht aufsteigenden Farbschicht ließ mich aber vermuten, dass es sich um ein Spezialmittel wie zum Auslegen (Wieder ein neues Wort gelernt!) von Gravuren handeln könnte, das auch auf spezielle Weise aufgebracht werden könnte. So was hier vielleicht. Kann man eins der dort vorgestellten Mittel verwenden? --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 13:29, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die hohen Anforderungen wie bei Automotive-Exterieur-Anwendungen wird dieses Produkt eher nicht erfüllen (z. B.: -40 bis +120°C, Kraftstoff- und UV-Beständig, Waschanlagenfest …). Unter den zahlreichen Fachbetrieben im Großraum Berlin findet sich aber bestimmt einer, der mit Auskunft weiterhilft oder ein günstiges Angebot macht (falls lediglich eine spezielle Lackiertechnik nötig ist könnte das sehr verbreitete „Schwarz“ dann auf Deine Radkappen aufgetragen werden, wenn eh' etwas größeres in der Lackierkabine steht. Müsstest halt gegebenenfalls ein paar Tage warten …). --84.190.195.34 13:55, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich überlege, die entfetteten Nabenkappen auf eine ebene Unterlage zu legen, mit Spritze / Ziehfeder die Vertiefungen vorsichtig mit verdünntem Acryllack vollaufen zu lassen und trocknen zu lassen. Hältst Du das für erfolgversprechend? --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 14:24, 21. Mär. 2020 (CET)
- Solche Teile sind in der Regel pulverbeschichtet. Der Lack verträgt sich nicht unbedingt mit lösungsmittelhaltigen Lacken, allenthalben wäre Wasserlack geeignet. Der ist ohne zusätzlichen Klarlack wiederum nicht hochglänzend und möglicherweise auch nicht mit der Pulverbeschichtung verträglich. Also probieren. --2003:E8:3728:BE00:E184:FE99:4699:2C72 17:41, 21. Mär. 2020 (CET)
- Soweit ich weiß, sind die Teile aus verchromtem Stahl (oder, wie andere meinen, Edelstahl?); ich habe sie aber noch nicht in natura gesehen. Könnte meine Idee für das Aufbringen funktionieren, oder wäre das nicht optimal? --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 18:30, 21. Mär. 2020 (CET)
- Solche Teile sind in der Regel pulverbeschichtet. Der Lack verträgt sich nicht unbedingt mit lösungsmittelhaltigen Lacken, allenthalben wäre Wasserlack geeignet. Der ist ohne zusätzlichen Klarlack wiederum nicht hochglänzend und möglicherweise auch nicht mit der Pulverbeschichtung verträglich. Also probieren. --2003:E8:3728:BE00:E184:FE99:4699:2C72 17:41, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich überlege, die entfetteten Nabenkappen auf eine ebene Unterlage zu legen, mit Spritze / Ziehfeder die Vertiefungen vorsichtig mit verdünntem Acryllack vollaufen zu lassen und trocknen zu lassen. Hältst Du das für erfolgversprechend? --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 14:24, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die hohen Anforderungen wie bei Automotive-Exterieur-Anwendungen wird dieses Produkt eher nicht erfüllen (z. B.: -40 bis +120°C, Kraftstoff- und UV-Beständig, Waschanlagenfest …). Unter den zahlreichen Fachbetrieben im Großraum Berlin findet sich aber bestimmt einer, der mit Auskunft weiterhilft oder ein günstiges Angebot macht (falls lediglich eine spezielle Lackiertechnik nötig ist könnte das sehr verbreitete „Schwarz“ dann auf Deine Radkappen aufgetragen werden, wenn eh' etwas größeres in der Lackierkabine steht. Müsstest halt gegebenenfalls ein paar Tage warten …). --84.190.195.34 13:55, 21. Mär. 2020 (CET)
- Dass es sich um Lack o.ä. handelt, ist natürlich klar. Die Art der Lackierung mit der an den Rändern leicht aufsteigenden Farbschicht ließ mich aber vermuten, dass es sich um ein Spezialmittel wie zum Auslegen (Wieder ein neues Wort gelernt!) von Gravuren handeln könnte, das auch auf spezielle Weise aufgebracht werden könnte. So was hier vielleicht. Kann man eins der dort vorgestellten Mittel verwenden? --2001:16B8:C225:5E00:C0E2:77DC:4785:8E68 13:29, 21. Mär. 2020 (CET)
Klopapier-Mangel - Deutsche Logistik am A*** ?
Haie Ihrs,
Klopapier scheint ja etwas zu sein, das man super hamstern kann :) - die Nachfrage ist wohl auch weltweit gestiegen. Jetzt bekam ich aber von Freunden aus Polen und Österreich die Info: bei uns ist alles längst wieder da (mit dem Angebot mir etwas zu schicken 😉 ) - kann mir jmd. erklären warum in Deutschland immer noch gähnende Leere herrscht? Kommt das deutsche Klopapier aus Polen und da sind gerade keine LKW frei? Oder ? ...Sicherlich Post 12:30, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich meine, das meiste Klopapier kommt eher nicht aus Polen, und ich glaube, das weißt Du auch. Ja, die Logistik insgesamt ist da an ihren Grenzen, wie es schon Dein Abschnittstitel vermutet. So schnell, wie Panikkäufer das Zeug massenhaft in ihre Keller schaffen, kann die Kette "Vertrieb-Supermarkt-->Hersteller-->Spediteur-->Supermarkt-Regal" nicht gegensteuern. Frage beantwortet, oder? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Großes Volumen, kleine Gewinnspanne - nicht das erste, was geordert wird, wenn Regale aufgefüllt werden müssen und der LKW schon fast voll ist. 77.182.178.134 12:45, 21. Mär. 2020 (CET)
- Eure Einwände erklären IMO nicht waurm es in
AUAT und PL schon keinen Mangel mehr davon im Supermarkt gibt ...Sicherlich Post 12:48, 21. Mär. 2020 (CET) und nein, ich habe nicht die geringste Ahnung wo mein Klopapier herkommt. Ich hole es aus dem Supermarkt ;)- Australien? --Digamma (Diskussion) 12:51, 21. Mär. 2020 (CET)
- Eure Einwände erklären IMO nicht waurm es in
- nach eukalyptus riechts nicht :P ...Sicherlich Post 12:52, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich meinte nicht, dass das Klopapier aus Australien kommt, sondern wunderte mich darüber, dass du schreibst, dass es in Australien keinen Mangel an Klopapier gibt. --Digamma (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2020 (CET)
- 🙈 JEDES VERDAMMT MAL :D - verwechsle ich ständig und wundere mich bei google (site:.at/.au) dann warum die ergebnisse so komisch sind ...Sicherlich Post 22:07, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich meinte nicht, dass das Klopapier aus Australien kommt, sondern wunderte mich darüber, dass du schreibst, dass es in Australien keinen Mangel an Klopapier gibt. --Digamma (Diskussion) 20:46, 21. Mär. 2020 (CET)
- nach eukalyptus riechts nicht :P ...Sicherlich Post 12:52, 21. Mär. 2020 (CET)
- @Sicherlich: das mit AU und PL ist relativ einfach erklärt. Da gibt es scheinbar mehr kluge Leute, die eben NICHT das Klopapierregal leerräumen. Denn es gilt hier schlichtweg; „Keine Hamsterkäufe = logistischen Nachschubprobleme“. Es gibtr genügend Klopapier, nur wenn die Idioten die Läden leer räumen, kommt keiner mit Nachliefern hinter nach. Und sorry, wenn es gleich hart tönt, ohne Klopapier kann man überleben, ohne trinken und essen nicht. Also was liefert man zuerst in den Supermarkt? Die lebensnotwendigen Güter nicht das "nice-to-have" Klopapier.--Bobo11 (Diskussion) 13:03, 21. Mär. 2020 (CET)
Hier versuchen die Leute, 50 Schachteln Paracetamol zu kaufen. Das schafft keine Logistik der Welt. Vielleicht haben die Deutsche extra viel gehamstert.--Andif1 (Diskussion) 13:06, 21. Mär. 2020 (CET)
- @Bobo und Andif1: der Deutsche als Hamstermeister? Ich würde es gern glaube, aber Ösis sind nicht besser und die Polen auch nicht ...Sicherlich Post 13:16, 21. Mär. 2020 (CET) in Polen kann man inzw. auch Handdesinfektion kaufen; bei Orlen
- Sicherlich auch in der Schweiz haben wir solche Idioten [25]. Da kann ich die Spanier und Italiener viel besser verstehen, dort werden die Weinabteilungen leergekauft. Ein gutes Glas Wein, fällt bei etlichen unter Nervennahrung. --Bobo11 (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das mit den leergekauften Klopapierregalen dürfte ein weltweites Phänomen sein, hab auch schon aus den USA, Kanada und Australien davon gelesen. Mexiko scheint aber weniger betroffen zu sein als die USA, hab einen Bericht gelesen dass Amerikaner die Mexikanische Grenze überqueren um Klopapier zu kaufen. --MrBurns (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2020 (CET)
- (BK)Andif1 50 Schachtel Paracetamol? Zwei rezeptfreie 16x 500mg Packungen, reichen ja für eine normale Anwendung. Eigentlich sollte schon eine ausreichend sein (Selbstanwendung ohne Arztkonsultation versteht sich). In der Schweiz ist aktuelle pro Tag nur noch eine Schachtel rezeptfrei erhältlich. Neben den Hamsterkäufen kommt ja dazu, dass die 1g Tabletten und Grosspackungen in der Schweiz rezeptpflichtig sind. Die Apotheke ist somit immer in der Pflicht zu verhindern, dass die Rezeptpflicht mit vielen Kleinpackungen umgangen wird. --Bobo11 (Diskussion) 13:23, 21. Mär. 2020 (CET)
- Doch, es gibt Leute, die verlangen, 1000 Tabletten auf einen Schlag zu bekommen. Mittlerweile ist die Menge auf 60 Tabletten begrenzt.--Andif1 (Diskussion) 14:26, 21. Mär. 2020 (CET)
- Leute, die 1000 Tabletten Paracetamol auf einmal kaufen wollen, sollte man besser gleich in die Suizidprophylaxe schicken. --217.239.14.47 16:20, 21. Mär. 2020 (CET)
- Würd nicht gleich so weit gehen. Paracetamol hält ja Jahre, daher wenn man chronische Schmerzen hat kann man die durchaus auf normale Art verbrauchen. Wobei man langfristige Schmerzmitteleinnahmen prinzipiell mit dem Arzt absprechen sollte, auch bei rezeptfreien Mitteln. --MrBurns (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2020 (CET)
- Leute, die 1000 Tabletten Paracetamol auf einmal kaufen wollen, sollte man besser gleich in die Suizidprophylaxe schicken. --217.239.14.47 16:20, 21. Mär. 2020 (CET)
- Doch, es gibt Leute, die verlangen, 1000 Tabletten auf einen Schlag zu bekommen. Mittlerweile ist die Menge auf 60 Tabletten begrenzt.--Andif1 (Diskussion) 14:26, 21. Mär. 2020 (CET)
- Zurück zum Klopapierhamstern: Es liegt am analen Charakter der Deutschen als Gesellschaft. Das ist zwar unterhalb der Bewusstseinsschwelle, aber mit dem Klopapier (wg. Verschmutzung, Ordnung der Rollen in der Verpackung usw.) stemmen sie sich gegen die Folgen. Ich dachte aber, das sei als Erklärung für ausgerechnet das Klopapierhorten psychoanalytisch akzeptiert? --Aalfons (Diskussion) 13:32, 21. Mär. 2020 (CET)
- hmm, der deutsche analfixierter als seine Nachbarn? 🤔 ...Sicherlich Post 13:45, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die hamstern ja ganz anderes, von speziellem Klopapierhamstern – vor allem als erstes Hamsterobjekt – wurde nicht berichtet. --Aalfons (Diskussion) 14:17, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ach Leute ... die Klo-Papier-Hamsterei ist doch so gut wie durch. Bitte beruhigen. Übrigens wer gaaaanz viel Bedarf an Klopapier hat (meist die "Knüller"), kann sich das Zeug auch im Werksverkauf (diverse Outlets) holen. Eine frühere Freundin von mir hat damit mal 3 Jahre lang meine Garage vollgemüllt :-o Menno war das eine Arbeit bis es wegewischt war. BTW wegen Paracetamol ... die WHO hat die Warnung gegen "Ibu" zurückgezogen. Ihr könntet das nächste "Hamsterobjekt" ins Auge fassen - oder auch nicht. LG --80.187.109.167 14:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Bei uns in der Familie hat sich seit Generationen eingebürgert, Klopapier als Schneuztuch zu verwenden und es durch wegspülen zu entsorgen. Ist eine teure Hygiene, nicht ganz umweltkonform, aber gut für die Familie wenn Bazillen nicht irgendwo in Mülleimern noch weiter leben. Das treibt den Verbrauch von Klopapier auch hoch, hat aber nichts mit Hamstern zu tun. Wir kaufen derartiges sowieso auf Vorrat, den haben wir aufgefüllt, haben aber auch schon früher leere Regale und Wartezeiten gefunden, weil Klopapier auch im Großhandel nachrangig bevorratet wird. Der Wert ist zum Lagervolumen gering und nahezu unwirtschaftlich.--2003:E8:3728:BE00:E184:FE99:4699:2C72 14:27, 21. Mär. 2020 (CET)
- Da lob ich mir die Franzosen (wenn auch der Beleg wohl fehlt): Vino, Kondome und Baguette sind allemal sympathischer und niveauvoller als Klopapier. Ich würde noch Roquefort der Liste hinzufügen. --Belladonna Elixierschmiede 14:32, 21. Mär. 2020 (CET)
- Bei uns in der Familie hat sich seit Generationen eingebürgert, Klopapier als Schneuztuch zu verwenden und es durch wegspülen zu entsorgen. Ist eine teure Hygiene, nicht ganz umweltkonform, aber gut für die Familie wenn Bazillen nicht irgendwo in Mülleimern noch weiter leben. Das treibt den Verbrauch von Klopapier auch hoch, hat aber nichts mit Hamstern zu tun. Wir kaufen derartiges sowieso auf Vorrat, den haben wir aufgefüllt, haben aber auch schon früher leere Regale und Wartezeiten gefunden, weil Klopapier auch im Großhandel nachrangig bevorratet wird. Der Wert ist zum Lagervolumen gering und nahezu unwirtschaftlich.--2003:E8:3728:BE00:E184:FE99:4699:2C72 14:27, 21. Mär. 2020 (CET)
- hmm, der deutsche analfixierter als seine Nachbarn? 🤔 ...Sicherlich Post 13:45, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ja Schokolade und Alkohol sind die nächsten Objekte für die häusliche Behamsterung. Die Polen liefern landesweit grad Vodka aus den Zolllagern. LOL die singen demmächst im Krankenhaus. Ahm sorry - die Eingangsfrage sollte nun aber beantwortet sein? Man kann es ja mal stehen lassen - zum Nachlesen für ähnliche Fragestellungen. LG --80.187.109.167 15:26, 21. Mär. 2020 (CET)
- Klopapier ist doch billiger als Taschentücher. Und zwar so ca. um einen Faktor 5. Also wenn du statt 1 Taschentuch 5 Abschnitte Klopapier verwendest ist es ca. gleich teuer und ich denke das ist auch ein realistisches Verhältnis. Und ob die Bazillen in der Mülltonne weiterleben ist glaub ich ziemlich wurscht, weil es viel größere Ansteckungsrisiken gibt wenn man gemeinsam im Haushalt lebt. --MrBurns (Diskussion) 17:21, 21. Mär. 2020 (CET)
Das neueste Objekt der Hamsterei ist Gewächshausfolie! Wollte meiner Liebsten ihr Gewächshaus fertig machen und die Folie kaufen - nischts, alles ausverkauft. Vier Baumärkte und ein Gartencenter abgeklappert, ohne Erfolg. Eine Dame in einem Baumarkt sagte, die Leute kaufen die Folie wie bekloppt, weil sie sich Gewächshäuser bauen. Auch ne Art von Preppen. Hätte mal besser früher die Folie gekauft, jetzt steht das Gerüst dumm rum und die Pflanzerei muss warten :-( --Elrond (Diskussion) 15:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ach was. Kreativ werden ist angesagt! Bau Deiner Liebsten fürs erste ein Frühbeet. Loch buddeln, altes Fenster drauf, fertig. Bei Platzmangel tun's auch Blumentöpfe in der Südfensterbank mit Frischhaltefolie drauf.
- Bis Deine Liebste das alles bepflanzt hat, gibt's auch wieder Folie. Oder Du bist bis dahin zu der Erkenntnis gelangt, dass der ganze Plastikfolienmist sich ohnehin nicht mit Deinem Umweltgewissen verträgt. (Was natürlich für die Frischhaltefolie genauso gilt.) --217.239.14.47 16:20, 21. Mär. 2020 (CET)
- Altes Fenster hat ja auch jeder rumliegen. Lol! — Daniel FR (Séparée) 16:24, 22. Mär. 2020 (CET)
- Du kennst meine Liebste nicht! ;-) Die Folien halten 20 Jahre +, was spricht dann dagegen? Kunststoffe sind nicht per se ein Übel, dort wo sie sinnvoll einsetzbar sind, sehe ich keine Probleme. --Elrond (Diskussion) 16:38, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Folien halten viel länger als 20 Jahre. Plastik hält 100 oder 200 oder 500 oder noch viel mehr Jahre; so genau weiß das niemand. Es zerlegt sich halt nur in immer kleinere Teilchen.
- Und solange unser Müll irgendwohin nach Asien verschifft wird und damit als "recycled" gilt, obwohl er dort von irgendeiner Müllkippe in den Ozean weht, ist unser Umweltgewissen nicht so rein, wie man uns glauben lassen möchte. Was natürlich nicht nur für diese Folien gilt, sondern generell. Ich habe in Südeuropa schon riesige Felder und große Gestelle voller zerfledderter Gewächshausfolie gesehen - dreimal dürfen wir raten, wo das Zeugs hinweht. Sorry für OT. --217.239.14.47 17:22, 21. Mär. 2020 (CET)
- Solcherart Folie kann man sortenrein einer Wiederverwertung zuführen. Da es reines PE oder PP ist, ist das auch wirtschaftlich und technisch sinnvoll. --Elrond (Diskussion) 00:43, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zur Frage. Bei uns normalisiert sich die Lage momentan wieder leicht. Man bekommt zwar vielleicht nicht das gewohnte Scheißhauspapier, aber es gibt wieder welches. Ich hatte gestern einen kleinen Notruf gestart, weil wir nur noch vier Rollen haben, und bekam heute gleich von zwei Verwandten Anrufe, die fündig geworden sind. Neben dem Hamstern, dass es sicher auch gab, darf man übrigens nicht vergessen, dass auch der Verbrauch bei den Leuten zu Hause gestiegen ist, weil nach den Schließungen von Kindergärten, Schulen und vielen Unternehmen bzw. Heimarbeit ganz einfach zu Hause mehr gekackt wird (und gegessen, bei uns waren diese Woche auch Nudeln und Reis knapp). --188.104.200.117 18:14, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich könnt mir vorstellen, dass es sich bei unseren Nachbarn und vielleicht mit Ausnahme Frankreichs auch etwas leichter darstellt, oder flüssiger, schon aufgrund der doch recht unterschiedlichen Auslegungen und Dimensionen. Sowohl bei den Strecken als auch in der Dichte der Netze und Logistikketten, von der schieren Anzahl der Geschäfte und Lager mal zu schweigen. Große Systeme verhalten sich ja oft behäbiger. Spitzenklasse, für selbstverständliche Weltmeister der Organisation, ist es aber wohl kaum, vor allem kann hier keine Rede sein von Entspannung, im Gegenteil. Irgendwie ist jeden Tag nur mehr aus und ich wohne nicht auf dem Land. Erst war's die Milch, jetzt krieg ich nicht mal mehr Pasta, da brauch ich auch kein Klopapier mehr. Der Ehrlichkeit halber haben angereiste Kunden aus dem Ausland in Deutschland anfänglich wohl aber auch noch mal deutlich stärker zugegriffen als umgekehrt, d.h. bis die Grenzen zu waren, manche munkeln ja überhaupt ein Grund für die Kontrollen. Die m.W. auch kein Wissenschaftler unterstützt. -ZT (Diskussion) 21:40, 21. Mär. 2020 (CET)
Zwischenfrage: Worum geht es beim Klopapier-Hamstern? Ich habe das irgendwie verpasst. Es wurde sofort über das Wie gesprochen, aber Warum? Warum brauchen die Leute so viel Klopapier und fahren dafür so viel rum?--Wikiseidank (Diskussion) 21:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich kann nicht für andere sprechen aber mir ist einfach aufgefallen, das Klopapier in Supermärkten knapp ist und hab daher bei Supermärten bei denen ich zufällig vorbeigekommen bin geschaut ob sie noch Klopapier haben. Bin schon beim 2. fündig geworden und hab dann auch gleich 4 Zehnerpackungen gekauft für den Fall, dass der Zustand der schlechten Klopapierverfügbarkeit noch länger anhält. Möglicherweise wars also nur eine Kettenreaktion: einer hat zufällig mal irgendwo viel Klopapier auf einmal gekauft, dann wars dort aus, dann haben sich Leute gedacht, das ist wegen Corona und wie wieder Klopapier da war auch alles aufgekauft oder sind sogar zu einem andere Supermarkt gegangen um Klopapier zu kaufen und haben damit bei Anderen eine ähnliche Reaktion verursacht usw. --MrBurns (Diskussion) 22:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Zwischenfrage einfach mal so, wortwörtlich bei google eingeben ;) ...Sicherlich Post 22:04, 21. Mär. 2020 (CET)
Ich setze mal ne Erle da es weit abschweift. leider ist die erklärung bei stereotypen hängengeblieben. Ob dem wirklich so ist; nunja. .. Danke aber an alle die gedanken dazu eingeworfen haben ...Sicherlich Post 22:04, 21. Mär. 2020 (CET)
Wo befindet sich das originale Schönberg-Porträt von Schiele?
In der englischen Auskunft fragt ein User, wo das berühmte Arnold Schönberg-Porträt von Egon Schiele zu sehen ist. Die Antwort auf die Frage ist erstaunlich schwer zu finden - weiß jemand Rat? --KnightMove (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wenn das die Kreidezeichnung sein sollte (ich zweifle etwas), die in Kunstbüchern mehrmals erwähnt wird (da zum Beispiel), befindet es sich in einer Wiener Privatsammlung. Am sinnvollsten wäre es ja, den Uploader zu fragen, aber der scheint nicht mehr aktiv zu sein. --Xocolatl (Diskussion) 14:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Das Porträt wurde von der Staatsdruckerei als Heliogravüre in einer Auflage von 500 Stück verbreitet, aber das sagt natürlich nichts über den Standort des Originals. --Xocolatl (Diskussion) 14:31, 21. Mär. 2020 (CET)
Corona-Hilfe
Ich weiß nicht ganz, ob ihr mir helfen könnt... Meine Mutter hat mehrere Vorerkrankungen, darunter (geheiltes) Brustkrebs, Schlafapnoe-Syndrom, chronisches Asthma, Arthritis und generell ein geschwächtes Immunsystem, dies bedeutet, dass alle in unserem Haushalt gesund bleiben müssen bis es in 1-2 Jahren ein Impfstoff gibt oder alle Herdenimmunität haben (oder sehe ich da was falsch?). Wir sind zusammen mit ihr vier Personen im Haushalt und haben zugleich alle Jobs, bei denen wir nicht Homeoffice machen können, nicht einfach Urlaub nehmen können und Kontakt mit vielen Menschen haben (Meine Eltern sind selbstständig, Gaststätte um genau zu sein, können es uns aber trotz staatlicher Hilfsgelder nicht leisten monatelang komplett zu schließen und machen daher nur noch Essen zum Mitnehmen, ich selbst bin Student und arbeite in der Gaststätte, mein Bruder ist Arbeiter in einer Fabrik). Was sollen wir tun um sie zu schützen? Sie selbst arbeitet nicht mehr und verlässt das Haus nicht, wir alle waschen regelmäßig die Hände, unsere Wohnung darf außer uns keiner mehr Betreten, in der Gaststätte haben wir mit Absperrband alles zwischen dem Eingang und den Thresen abgesperrt, damit das Rest des Gebäudes nicht von den Kunden betreten werden kann (nicht mal Toiletten). Wir verlassen unsere Wohnung bzw. Gaststätte nur noch wenn es unbedingt notwendig ist und haben gehamstert um weniger Einkaufen gehen zu müssen. Alle Einkäufe gehen vor Benutzung zunächst für drei Tage „in Quarantäne“ in einem Raum, der meine Mutter nicht betritt, damit eventuelle Coronaviren auf den Oberflächen absterben können. Was fällt euch noch ein? Ich bin um jeden Rat dankbar!--2003:6:53BB:2C00:84F5:A79F:E220:2837 15:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Brust, die Apnoe und die Arthrose sind jetzt wirklich kein Problem. Immerhin! Asthma ist ein Risiko. Allergie? Alter? Da kann man nix machen, oder? Denn im Alter ist das Immunsystem auch nimmer das Jüngste. Ruhe bewahren, RKI-Ratschläge befolgen, tja...was soll ich sagen...Expositionen meiden, Sterillium (begrenzt viruzid), Mundschutz (Psychohygiene), Ganzkörperkondom...? Du machst das aber doch schon recht gut. Jetzt solltest Du nur noch mit Deiner Birne gut klar kommen mit der Hystherie. Wir sind alle betroffen. Du bist nicht alleine. Und so gehen wir denn gemeinsam durch das Nadelöhr. Viel Glück euch...wünscht der--Caramellus (Diskussion) 15:42, 21. Mär. 2020 (CET)
- Aber es fehlen wieder die grundsätzlichen Dinge... Es geht um Tröpfcheninfektion! Also grundsätzlich sollte sich so jemand möglichst in einem Raum aufhalten denn sonst niemand betritt. Das ist natürlich psychologisch und praktisch eine großer Herausforderung, über Monate so eingesperrt zu sein. Das allermindeste ist dass sie alleine schläft. Ansonsten Abstand halten, und jeder sollte wenn man zusammenkommt eine Maske tragen.--Antemister (Diskussion) 16:36, 21. Mär. 2020 (CET)
Corona: Überlebensschancen für Intensivpatienten?
Mein Herzblatt hat ein Interview mit einer italienischen Krankenschwester gesehen, dem zufolge bei ihnen noch kein COVID-19 Intensivpatient die Intensivstation je wieder verlassen hätte... außer auf die traurige, offensichtliche Weise. Sind schon andernorts Beispiele bekannt für Patienten, die die Intensivstation nach Besserung der Symptome wieder verlassen konnten? --KnightMove (Diskussion) 17:35, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ja. ---> [26] Bei mir erster und dritter Treffer. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:37, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Meine Suche nach 'corona intensivpatienten genesen' hat zu nichts geführt... muss noch ein bisschen feilen an der Recherche. --KnightMove (Diskussion) 17:48, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das ist manchmal auch Glückssache und man muss ein bisschen spielen mit den Suchbegriffen. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:57, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Meine Suche nach 'corona intensivpatienten genesen' hat zu nichts geführt... muss noch ein bisschen feilen an der Recherche. --KnightMove (Diskussion) 17:48, 21. Mär. 2020 (CET)
Die Frage wird im Beittrag beantwortet: Es gibt, zumindest in Deutschland, keine Genesungs-Auskunfts-Pflicht.--Infohamb (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2020 (CET)
Nach Aussagen einer meiner Söhne (arbeitet in einem Krankenhaus) ja, naturgemäß daher ohne Quelle. --Elrond (Diskussion) 17:54, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hier wird von einem 61jährigen berichtet, der lebendig die Intensivstation verlassen konnte (BU Bild 4). --77.0.156.197 21:15, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also so wie ich mitbekommen habe - Fachleute mögen mich korrigieren ist es so die die sterben es recht zügig, nach wenigen Tagen tun, und wer länger auf intensiv liegt überlebt wohl eher. Deshalb sind wohl viele die noch überleben werden auf Intensiv.--Antemister (Diskussion) 23:32, 21. Mär. 2020 (CET)
Gibt es positive weitreichende Effekte durch die aktuelle Corona-Krise?
Siehe oben. Wenn ja, welche?--2A01:C22:B450:B100:C8FC:C825:51F5:C2EF 22:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Mir sind bisher keine bekannt, die Coronakrise könnte aber in eigen Bereichen einen positiven Effekt durch eine Veränderung des Bewusstseins haben aber das ist jetzt noch nicht absehbar. --MrBurns (Diskussion) 23:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Frage kann nicht beantwortet werden. Glaskugelei. Die Krise ist noch aktuell. Ob "Weitreichende Effekte" entstehen kann erst in der Rückschau gesagt werden und für Spekulationen, welche weitreichenden Effekte die Krise bringen könnte, ist die Auskunft nicht gedacht. --Blutgretchen (Diskussion) 23:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Da eher eine philosophische Frage vllt. eher ein Fall für's Cafe, aber einige Ansätze gibt es schon:
- Homeoffice ist schlagartig aufgewertet worden, was weniger Bevölkerungskonzentration in den Städten zukünftig bedeuten könnte.
- Medizinprodukte werden weltweit breiter gefächert produziert, war ja schon vorher ein problematisches Thema7
- Die tiefgreifende Krise könnte die Regierungen veranlassen, die soziale Ungleichheit wieder zu verringern.
- Ganz, ganz böse Misanthropen, dei freuen sich wenn mal einige hunderttausend Alte wegsterben und Wohnungen sich leeren.
- --Antemister (Diskussion) 23:20, 21. Mär. 2020 (CET)
- (BK) Ein durchaus bemerkbarer Effekt ist mir als sehr positiv aufgefallen. Die Corona-Krise zeigt, was wirklich wichtig ist. Viele pseudowichtige Aufreger aus der Prä-Corona-Zeit scheinen wirklich niemanden mehr zu interessieren, zum Beispiel, wer nächster CDU-Vorsitzender oder gar Kanzler wird, ob Walter und Eskia als SPD-Vorsitzende tragbar sind, ob Lindner besser gut regieren oder eher gut opponieren sollte, Neuwahlen sofort, noch dieses Jahr oder doch erst 2021 etc. etc etc.etc. Die Presse war voll davon, viele viele Talk-Show-Stunden wurde damit zerredet etc. etc. Aber nun herrscht eine herrliche Ruhe an dieser Front, alle scheinen irgendwie froh zu sein, dass wir überhaupt eine Regierung haben, die was tut oder tun könnte. Das hätte vor zwei Monaten noch keiner erwartet! --Dioskorides (Diskussion) 23:28, 21. Mär. 2020 (CET)
- Da eher eine philosophische Frage vllt. eher ein Fall für's Cafe, aber einige Ansätze gibt es schon:
Es sollte hier nur um Wissensfragen gehen. Bitte im Café weiterführen. --Blutgretchen (Diskussion) 23:38, 21. Mär. 2020 (CET)
Dann aber auch mal bitte die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Auskunft#Corona zur Kenntnis nehmen, da geht es nämlich um den Umgang mit solchen Fragestellungen. --Dioskorides (Diskussion) 01:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Luftverschmutzung durch Flugverkehr ist deutlich reduziert. Die Reduktion des Strassenverkehrs führt zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität. Und der Rückkgang der Industrieproduktion führt ebenfalls zu einer Reduktion der Umweltverschmutzung.
- Corona hat mehr gegen den Klimawandel erreicht als jeder einzelne Politiker oder Aktivist. Yotwen (Diskussion) 07:09, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig, wird aber leider voraussichtlich keine nachhaltige Wirkung haben, siehe Rebound-Effekt. --91.34.33.47 09:18, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der Bruterfolg zahlreicher Vögel dürfte in diesem Jahr aufgrund reduzierter Störungen zunehmen. --Belladonna Elixierschmiede 10:51, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nicht weitreichend, aber trotzdem: Baufreiheit im Kindergarten. --Georgfotoart (Diskussion) 10:56, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der Bruterfolg zahlreicher Vögel dürfte in diesem Jahr aufgrund reduzierter Störungen zunehmen. --Belladonna Elixierschmiede 10:51, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig, wird aber leider voraussichtlich keine nachhaltige Wirkung haben, siehe Rebound-Effekt. --91.34.33.47 09:18, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nix verstehn: Was bedeutet „Baufreiheit“? --Jossi (Diskussion) 18:13, 22. Mär. 2020 (CET)
In der Prager Altstadt werden plötzlich wieder bezahlbare Wohnungen angeboten, seitdem keine Touristen mehr kommen. Ist anderswo sicherlich ähnlich. --j.budissin+/- 18:17, 22. Mär. 2020 (CET)
Warum haben (gerade) BVB-Fans was gegen die TSG Hoffenheim und RB Leipzig?
2008 stieg die TSG Hoffenheim überraschend in die Bundesliga auf. Ein Jahr später kaufte der Red-Bull-Konzern das Startrecht des sächsischen Oberligisten SSV Markranstädt auf und hatte daraus RB Leipzig entworfen. Diese stiegen 2016 ebenfalls in die Bundesliga auf. In ihrer Anfangszeit hatte Hoffenheim viel mit Anfeindungen zu kämpfen, seit einigen Jahren gilt diese etwas mehr den Roten Bullen aus Leipzig. Beide werden finanziell unterstützt: RB Leipzig naheliegenderweise von Red Bull (der ist auch der Eigentümer von RasenBallsport Leipzig) und die TSG Hoffenheim von Dietmar Hopp, der in den letzten Monaten von verschiedenen Fanlagern angefeindet wird.
Um jetzt kurz zu machen: Warum sind gerade die BVB-Fans ganz vorne mitdabei, wenn es um das Bashing von sogenannten Retortenklubs geht? Die sogenannten Fans des Klubs aus dem Ruhrgebiet haben als erste ein Konterfei von Dietmar Hopp auf einem Fadenkreuz abgebildet. In der Rückrunde der Saison 2016/17, der ersten Bundesliga-Saison von RB Leipzig, hatten Kaputtnicks Unbelehrbare und Unverbesserliche des BVB am Rande des Bundesligaspiels zwischen den Leipzigern und den Borussen in Dortmund die Supporter der Leipziger verprügelt, mit Gegenständen beworfen und machten dabei auch vor Frauen und Kindern keinen Halt. Und nun ja die erneuten Schmähplakate gegen Hopp, weswegen BVB-Fans für zwei Jahre nicht mehr nach Hoffenheim reisen dürfen. Das war der Ausgangspunkt der Schmähplakate gegen Hopp von anderen Fanlagern.
Ich verstehe nicht, warum gerade die Schwarz-Gelben da mitmachen. Was hat ein Börsengang mit Anti-Kommerz zu tun? (Der BVB ist Börsennotiert) Und warum heißt deren Stadion Signal-Iduna-Park und nicht Westfalenstadion?
--2003:6:306:8E89:853A:A692:FAD0:81F2 23:26, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es haben fast alle Fans etwas gegen diese ultrakapitalistischen Retortenklubs. Beim BVB fällts nur besonders auf weil an den BVB-Fans ein besonderes Medieninteresse besteht. --MrBurns (Diskussion) 23:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- @MrBurns: Die Bajuwaren aus München haben auch großes Medieninteresse, doch von denen ist nicht bekannt, dass sie unentwegt Dietmar Hopp auf dem Kieker haben (außer die Solidaritätsbekundungen mit den BVB-Fans, was dann zur Spielunterbrechung führte) oder Leipziger Fans verprügelten. --2003:6:306:8E89:853A:A692:FAD0:81F2 23:53, 21. Mär. 2020 (CET)
Alles ohne Bezug zur Frage gelöscht. --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:17, 22. Mär. 2020 (CET)
22. März
Was wäre wenn die WTC Türme nicht eingestürzt wären, könnte das (alte) WTC heute noch stehen?
Die Zwillingstürme des World Trade Center sind ja am 11.September 2001 kurz nach den Flugzeugeinschlägen eingestürzt, was aber wäre gewesen wenn die Zwillingstürme nicht eingestürzt wären?, hätten die Schäden der Flugzeugeinschläge beseitigt werden können?, oder hätte das WTC abgerissen werden müssen?, 1945 war ja schon einmal ein US-Millitärflugzeug in einen New Yorker Wolkenkratzer, das Empire State Building gekracht, das ja heute noch existiert. Ich weiß Wikipedia-Auskunft ist kein Ort für Spekulationen, doch könnte das alte WTC noch stehen, oder hätte es wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen werden müssen?. --2003:C4:C736:40EE:198A:F06A:7F6:F35A 01:12, 22. Mär. 2020 (CET)
- 1. Ob die Schäden beseitigt werden hätten können ist Spekulation.
- 2. rein wirtschaftlich hätte man das WTC schon auch ohne die Einschläge abreißen müssen, da Asbest eingesetzt wurde, was man bald hätte entfernen müssen um die Büros weiter vermieten zu dürfen, jedoch wäre die Entfernung teurer gekommen als die Gebäude abzureissen und neue hinzustellen. Rechtlich war ein Abriss aber wegen dem Denkmalschutz nicht möglich. Eventuell hätte man die Schäden durch die Flugzeugeinschläge als Begründung zum Abriss verwenden können selbst wenn die Schäden theoretisch reparierbar gewesen wären. --MrBurns (Diskussion) 01:25, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Aussagen kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei einem Abriss muss das Asbest ausgebaut und entsorgt werden. Man kann so ein Gebäude vollständig entkernen und dann den Innenausbau neu angehen. Ich sehe nicht, warum es billiger sein soll, das Stahlbetonskelett erst abzureißen und dann neu zu bauen. --Digamma (Diskussion) 11:29, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das Asbest war auf den Stahlträgern, man hätte es entfernen müssen ohne die Stahlträger zu beschädigen. Wenn sie das Gebäude z.B. einfach gesprengt und nachher das Asbest entsorgt hätten wäre das nicht nötig gewesen. --MrBurns (Diskussion) 13:32, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Aussagen kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei einem Abriss muss das Asbest ausgebaut und entsorgt werden. Man kann so ein Gebäude vollständig entkernen und dann den Innenausbau neu angehen. Ich sehe nicht, warum es billiger sein soll, das Stahlbetonskelett erst abzureißen und dann neu zu bauen. --Digamma (Diskussion) 11:29, 22. Mär. 2020 (CET)
"hätten die Schäden der Flugzeugeinschläge beseitigt werden können?" - Das ist keine Frage nach Spekulation, sondern - nichts für ungut - eine komplett sinnlose Fragestellung.
Die Schäden waren offensichtlich so groß, dass die Türme eingestürzt sind. Wenn die Türme nicht eingestürzt wären, dann würde das im Rückschluss bedeuten, dass die Schäden deutlich geringer waren. Wie gering? Dass die Türme nur gerade so eben stehenblieben? Oder dass vielleicht nur hier und da eine Scheibe zu Bruch gegangen wäre? Im ersteren Fall hätte man das Gebäude abreißen müssen, im letzteren Fall hätte man den Glaser geholt.
Hilft Dir diese offensichtliche Erkenntnis, dass das offensichtlich von der Schwere der Schäden abhinge, jetzt irgendwie weiter? --217.239.14.47 02:03, 22. Mär. 2020 (CET)
- Falsch: Die beiden Türmen sind durch die Wärme der entstanden Feuer kollabiert, nicht wegen der „Einschläge“. --84.190.195.34 05:34, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ach was. In Wahrheit hat das CIA (oder wahlweise die Chinesen/ die Russen/ die Demokraten/ die Republikaner/ Aliens) Sprengstoff im Gebäude verteilt und die Dinger selbst in die Luft gejagt. --91.34.33.47 09:14, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nein, das wären ja VT. In Wahrheit haben SIE, die Gebäudebesitzer, die Türme gesprengt um sich die Sanierungs- und Abrisskosten zu sparen... Muhahahaaa Benutzerkennung: 43067 10:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Türme sind wegen der Konstruktion der Zwischendeckenaufhängungen eingestürzt. Die oberen Decken drückten beim Herunterfallen die Außenstruktur heraus und die nächsten Decken rutschten in einer Kettenreaktion so aus den Auflagern.--2003:E8:3735:E300:959B:7B41:4A4C:AC 11:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ach was. In Wahrheit hat das CIA (oder wahlweise die Chinesen/ die Russen/ die Demokraten/ die Republikaner/ Aliens) Sprengstoff im Gebäude verteilt und die Dinger selbst in die Luft gejagt. --91.34.33.47 09:14, 22. Mär. 2020 (CET)
Es gibt im übrigen absolut keinen Grund, leicht sarkastische Hinweise auf Verschwörungstheorien und andere absurde Erklärungsmuster hier herauszulöschen. Ob die Schäden durch Feuer, durch Konstruktionsfehler oder durch Sprengstoff von Aliens entstanden sind, ist für die Fragestellung gleichermaßen irrelevant. --91.34.33.47 13:08, 22. Mär. 2020 (CET)
Einen guten Hinweis geben die umliegenden Gebäude wie 5 World Trade Center und Deutsche Bank Building, die stehenblieben und danach abgerissen wurden. Die Twin Towers wären aber selbstverständlich nicht gesprengt worden (einmal wegen der dichten Bebauung, und natürlich weil Gebäude mit Asbest nicht gesprengt werden, bevor der nicht vorsichtig entfernt wurde), sondern von oben nach unten abgetragen. --Studmult (Diskussion) 16:21, 22. Mär. 2020 (CET)
- Trotzdem hätte man das Asbest wohl erst im Nachhinein entfernen müssen und dabei die Stahlträger nicht intakt gehalten. Möglicherweise wären sie auch einfach komplett mit dem Asbest auf einer Sondermülldeponie gelandet, falls der Schrottwert des Stahls nicht ausgereicht hätte, dass ein Recycling trotz der notwendigen Entfernung des Asbest wirtschaftlich gewesen wäre. Allerdings weiß ich nicht ob es 2001 noch legal war, Asbest in Sondermülldeponien zu entsorgen. Jedenfalls sagen Experten, dass ein Abriss + Neubau billiger gekommen wäre als eine Sanierung. --MrBurns (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2020 (CET)
Aus welchen Einwohnern setzt sich die amtliche Einwohnerzahl zusammen?
Frage siehe oben. Wenn ich in der Infobox eine Einwohnerzahl sehe wie beispielweise 7502 für meinen Heimatort, frage ich mich oft, wer alles in Deutschland zu diesen 7502 Menschen gezählt wird, insbesondere:
- auch Menschen, die in ihrer Asylunterkunft auf ihren genehmigten Asylantrag warten?
- auch Gefängnisinsassen?
- auch stationierte Bundeswehrsoldaten in Kasernen?
- auch Reha-, Kur- und Therapiepatienten, die monate- oder gar jahrelang im Krankenhaus oder in der Psychiatrie „wohnen“?
- auch Dauercamper auf Campingplätzen?
- auch Obdachlose bzw. Menschen, die in Obdachlosenunterkünften wohnen?
- auch Bewohner von Frauenhäusern?
- Fällt sonst noch jemandem weitere Fälle ein?
--CG (Diskussion) 07:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zunächst erstmal alle, die im Ort mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Untergebrache Asylsuchende oder Geduldete dürften dazugehören, auch Gefängnisinsassen werden am Haftort gemeldet. Bei dem Rest muss ich passen. Benutzerkennung: 43067 10:05, 22. Mär. 2020 (CET)
- Hauptwohnsitz dürfte schon das richtige Stichwort sein. Ein monatelanger Reha-Aufenthalt in Bad Pyrmont ändert vermutlich nichts am Hauptwohnsitz in Flensburg. Eine dauerhafte Unterbringung in einem psychiatrischen Wohnheim mitsamt behördlicher Anmeldung dagegen schon. Logischer Rückschluss auf Dauercamper und Bundeswehrsoldaten ist erlaubt.
- Übrigens glaube ich nicht, dass die Zahl der "Bewohner von Frauenhäusern" die amtliche Einwohnerzahl nennenswert verändern würde. Ich gehe davon aus, dass die exakt bei Null liegt. Man kann ja vom generischen Maskulinum halten, was man will. Aber spätestens wenn es ausschließlich um Frauen geht, finde ich's denn doch irgendwie irritierend. --91.34.33.47 10:35, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die meisten Menschen haben den Hauptwohnsitz dort, wo sie auch tatsächlich wohnen. Mitunter ist das nicht der Fall: Hauptwohnsitz pro forma, aber gewohnt wird am Nebenwohnsitz, bis zu einem gewissen Grad entscheiden also die Menschen selbst darüber, wo sie gezählt werden (klassischer Fall für diese Wahlgruppe: die Studenten,innen). Bei Leuten ohne festen Wohnsitz bin ich überfragt, das wüsste ich auch gerne. Ich vermute übrigens, Migranten werden znächst wie ausländische Gäste behandelt, also nicht gezählt, erst mit Bleiberecht werden sie mitgezählt. --Dioskorides (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2020 (CET) Beim Bundesamt finde ich diese Definition: „Die Einwohnerzahl ist ein gebräuchlicher Begriff für Bevölkerungszahl. Unter Einwohnerzahl wird meistens die gesamte Bevölkerungszahl einer Gebietseinheit (Stadt, Land, ...) verstanden.“ Ich bin überwältigt. --Dioskorides (Diskussion) 10:52, 22. Mär. 2020 (CET
- Deine Studienzeit liegt vermutlich schon etwas länger zurück? :-) Selbst zu meiner Studienzeit, die nun auch schon ein Weilchen her ist, ließ sich keine Unistadt mehr auf diese Wahlmöglichkeit ein. Die Städte haben großes Interesse daran, ihre Einwohnerzahlen möglichst hoch zu präsentieren, weil's dann mehr Steuergelder gibt.
- Migranten haben m.W. üblicherweise einen festen Wohnsitz, egal was ihr Status ist. Ihr Lebensmittelpunkt liegt ja offensichtlich nicht mehr in Syrien oder Somalia; von daher werden sie dort kaum noch einen Erst- oder Zweitwohnsitz behalten. Also werden die Kommunen sicherlich die Gelegenheit nutzen, auch sie mitzuzählen. --91.34.33.47 10:57, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nicht zu vergessen die freischaffenden Künstler, Spinner und sonstigen Weltverbesserer, extremen Wikipediajünger ohne Ziel und vom Leben gelangweilten. Strichmädchen und -jungen. Wenn nicht gerade Corona wär, würde ich dem TO empfehlen unter die Leute zu gehen.--2003:E8:3735:E300:959B:7B41:4A4C:AC 11:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK)::::Zumindest hier in Bayern (könnte sein dass es in anderen Bundesländern anders ist) ist die amtliche Einwohnerzahl die Zahl der gemeldeten Hauptwohnsitze. Asylanten sind registiert (und dürfen den entsprechenden Kreis auch nicht verlassen), wobei ich mir nicht sicher bin ob sie sofort Einwohner sind, wahrscheinlich aber schon, weil ihre Kinder z. B. ja auch schulpflichtig sind. Gefängnisinsassen sind auch gemeldet. Soldaten sollten im Regelfall eine Wohnung am Heimatort haben, also nicht. Bewohner in Heimen dann wenn sie keine eigene Wohnung (mehr) haben, ja. Lt. Dauercamping ist ein Hauptwohnsitz auf Campingplätzen erstmal nicht möglich, wird aber von den Kommunen offenbar bisweilen geduldet (siehe auch [27]) Obdachlose i. e. S. sind, da ohne Wohnsitz, nirgendwo gemeldet, Menschen in Obdachlosenunterkünften sind nicht mehr obdachlos, sondern nur noch wohnungslos, und sind unter der Adresse des Obdachlosenheims gemeldet. Frauen in Frauenhäusern dann wenn sie länger als drei Monate dort leben und keine eigene Wohnung mehr haben (sollte aber hoffentlich nicht allzuoft so passieren). Zirkusleute, Schausteller oder Zigeuner kämen da noch in Frage, aber die haben im Normalfall auch einen Hauptwohnsitz wo sie im Winter leben und sind selten so lange vor Ort das sie sich anmelden müssten.--Antemister (Diskussion) 11:17, 22. Mär. 2020 (CET)
- Soldaten haben ihren Wohnsitz am Standort, Soldaten im Ausland am letzten inländischen Standort (Para. 9 BGB). Genaue Definition der Bevölkerung: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bev-lkerung/Begriffserlaeuterungen.html, Eintrag Bevölkerung . --BlackEyedLion (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK)::::Zumindest hier in Bayern (könnte sein dass es in anderen Bundesländern anders ist) ist die amtliche Einwohnerzahl die Zahl der gemeldeten Hauptwohnsitze. Asylanten sind registiert (und dürfen den entsprechenden Kreis auch nicht verlassen), wobei ich mir nicht sicher bin ob sie sofort Einwohner sind, wahrscheinlich aber schon, weil ihre Kinder z. B. ja auch schulpflichtig sind. Gefängnisinsassen sind auch gemeldet. Soldaten sollten im Regelfall eine Wohnung am Heimatort haben, also nicht. Bewohner in Heimen dann wenn sie keine eigene Wohnung (mehr) haben, ja. Lt. Dauercamping ist ein Hauptwohnsitz auf Campingplätzen erstmal nicht möglich, wird aber von den Kommunen offenbar bisweilen geduldet (siehe auch [27]) Obdachlose i. e. S. sind, da ohne Wohnsitz, nirgendwo gemeldet, Menschen in Obdachlosenunterkünften sind nicht mehr obdachlos, sondern nur noch wohnungslos, und sind unter der Adresse des Obdachlosenheims gemeldet. Frauen in Frauenhäusern dann wenn sie länger als drei Monate dort leben und keine eigene Wohnung mehr haben (sollte aber hoffentlich nicht allzuoft so passieren). Zirkusleute, Schausteller oder Zigeuner kämen da noch in Frage, aber die haben im Normalfall auch einen Hauptwohnsitz wo sie im Winter leben und sind selten so lange vor Ort das sie sich anmelden müssten.--Antemister (Diskussion) 11:17, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nicht zu vergessen die freischaffenden Künstler, Spinner und sonstigen Weltverbesserer, extremen Wikipediajünger ohne Ziel und vom Leben gelangweilten. Strichmädchen und -jungen. Wenn nicht gerade Corona wär, würde ich dem TO empfehlen unter die Leute zu gehen.--2003:E8:3735:E300:959B:7B41:4A4C:AC 11:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die meisten Menschen haben den Hauptwohnsitz dort, wo sie auch tatsächlich wohnen. Mitunter ist das nicht der Fall: Hauptwohnsitz pro forma, aber gewohnt wird am Nebenwohnsitz, bis zu einem gewissen Grad entscheiden also die Menschen selbst darüber, wo sie gezählt werden (klassischer Fall für diese Wahlgruppe: die Studenten,innen). Bei Leuten ohne festen Wohnsitz bin ich überfragt, das wüsste ich auch gerne. Ich vermute übrigens, Migranten werden znächst wie ausländische Gäste behandelt, also nicht gezählt, erst mit Bleiberecht werden sie mitgezählt. --Dioskorides (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2020 (CET) Beim Bundesamt finde ich diese Definition: „Die Einwohnerzahl ist ein gebräuchlicher Begriff für Bevölkerungszahl. Unter Einwohnerzahl wird meistens die gesamte Bevölkerungszahl einer Gebietseinheit (Stadt, Land, ...) verstanden.“ Ich bin überwältigt. --Dioskorides (Diskussion) 10:52, 22. Mär. 2020 (CET
- Man kann ja vom generischen Maskulinum halten, was man will. Aber spätestens wenn es ausschließlich um Frauen geht, finde ich's denn doch irgendwie irritierend. - In einem Frauenhaus können auch die Kinder von Frauen unterkommen, und eine Beschränkung, dass es nur weibliche Kinder (also Mädchen) sein dürfen gibt es nicht. So kann es durchaus auch männliche Bewohner in einem Frauenhaus geben. -- 95.223.72.219 13:12, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wo Du Recht hast, haste Recht. :-) --91.34.33.47 16:12, 22. Mär. 2020 (CET)
- Man kann ja vom generischen Maskulinum halten, was man will. Aber spätestens wenn es ausschließlich um Frauen geht, finde ich's denn doch irgendwie irritierend. - In einem Frauenhaus können auch die Kinder von Frauen unterkommen, und eine Beschränkung, dass es nur weibliche Kinder (also Mädchen) sein dürfen gibt es nicht. So kann es durchaus auch männliche Bewohner in einem Frauenhaus geben. -- 95.223.72.219 13:12, 22. Mär. 2020 (CET)
Asylbewerber werden definitiv mitgezählt, sobald sie in irgendeiner Unterkunft untergebracht sind und dann dort ihren Wohnsitz haben. Mit Bleiberecht hat das nichts zu tun. Das hat man 2015/16 sehr schön an den Einwohnerzahlen ablesen können. (nicht signierter Beitrag von J budissin (Diskussion | Beiträge) 18:33, 22. Mär. 2020 (CET))
Föderalismus vs. Corona-Krise?
Wird die Corona-Krise den bundesdeutschen Föderalismus zerstören oder zumindest in Frage stellen? Wieso sind etwa in Hamburg über sechs und in Bayern über fünf Personen in der Gruppenbildung verboten? Eine bundeseinheitliche Regelung, übrigens m.E. auch ausserhalb einer Krise in Bildungsangelegenheiten, wäre doch sinnvoller als der momentane Flickenteppich. --Zollwurf (Diskussion) 14:29, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zur ersten Frage: man weiß es nicht, kann nur vermuten. Zur zweiten Frage: weil in Bayern anders entschieden worden ist als in Hamburg. --95.116.157.49 14:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich sehe hier keinen konkreten Zusammenhang zwischen Corona und Föderalismus, weder im Guten noch im Schlechten. Was wäre denn der konkrete Vorteil, wenn es jetzt bundesweit genau fünf oder genau sechs wären? Und wenn einheitlich, warum nicht gleich EU-weit? 77.180.160.221 14:39, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der konkrete Zusammenhang wird womöglich erst deutlich, wenn man z.B. Ausgangseinschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz (einem Bundesgesetz) betrachtet. Wieso kann Berlin andere Regelungen als beispielsweise das Saarland verfügen? Macht sowas überhaupt einen Sinn für die Deutsche Bevölkerung? --Zollwurf (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2020 (CET)
- Da es Unterschiede zwischen den Ländern gibt, muss es auch Unterschiede in der Corona-Reaktion geben. Ein Beispiel von sicher ganz vielen: Laumann hat erklärt, dass NRW in Behindertenwerkstätten schwerer behinderte Menschen als anderswo beschäftigen und betreuen, so dass man die nicht einfach nach Hause (zB zu sehr betagten Eltern) schicken kann. Ob man nach Corona dergleichen vereinheitlicht, ist ne andere Frage. --Logo 14:57, 22. Mär. 2020 (CET)
- Und, z.B. in Niedersachsen, würdest Du verstehen, wenn man etwa diese Personengruppe nach Hause schickte, weil es ja ein anderes Bundesland ist? Wenig überzeugende Argumentation. --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich argumentiere nicht, sondern teile den Fakt mit, dass unter derselben Überschrift "Behindertenwerkstatt" in den Ländern unterschiedliche Personengruppen gemeint sind. Eine zentrale Ansage, sie zu schließen, hätte in NRW ganz andere Folgen als in Niedersachsen. Genau darauf wies Fachminister Laumann hin, ich sags nur weiter. --Logo 15:41, 22. Mär. 2020 (CET)
- Föderalismus in Deutschland, Einleitung, 2. Absatz: Der Föderalismus ist unabänderlich festgeschrieben. Deutschland ohne den Föderalismus wäre ein Land, das nicht mehr auf Grundlage des Grundgesetzes verfaßt ist. Dazu benötigt es schon einen Staatsstreich. Ich gehe nicht davon aus, daß ein Virus solche Folgen hat.
- Auch kann ich das Gejammere über nicht einheitliche Regeln nicht verstehen. Einheitliche Regeln sind vielleicht einfacher, aber nicht per se besser. Wenn der Bund schlechte Regeln hätte, wäre auch nichts gewonnen. Und wenn er wegen unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten für einzelne Regionen andere Regeln aufstellt, wären wir wieder beim Flickenteppich. Betrachtet man die Länder als Flicken in diesem Teppich, sind manche Flicken größer oder viel größer als anderswo ganze Staaten.
- Und wenn in Niedersachen eine kleinere Personengruppe nach Hause geschickt wird als anderswo, ist das erstmal so. Wie zwischen totaler Isolation und möglichst geringem Eingriff in die persönliche Freiheit abgewogen wird, kann halt unterschiedlich ausfallen. 91.54.44.123 15:19, 22. Mär. 2020 (CET)
- Und, z.B. in Niedersachsen, würdest Du verstehen, wenn man etwa diese Personengruppe nach Hause schickte, weil es ja ein anderes Bundesland ist? Wenig überzeugende Argumentation. --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK) Wenn die Leute in Bayern sich nicht an die dringend angeratenen Verhaltensweisen halten und etwa weiterhin alte Leute angehustet werden (siehe Söders Rede) oder die Bussigesellschaft weiterhin Austern und Sekt schlürfend dichtgedrängt auf dem Viktualienmarkt abhängt, dann gibt es da eben eine Ausgangssperre. In Hamburg hat man den Schuss offenbar gehört und verhält sich anders. Genauso hättest du nach einem europaweit einheitlichen Vorgehen fragen können, tust du aber nicht. Warum? --95.116.157.49 15:23, 22. Mär. 2020 (CET)
- @Zollwurf:: In Nordrhein-Westfalen gibt es keine Tagesförderstätten. Die sind von der Schließung von WfbM in den anderen 15 Bundesländern Deutschlands nicht betroffen und dürfen weiter offen bleiben. Da in NRW die Zielgruppe der Tagesförderstätten in den WfbM mitbetreut wird, müssen die WfbM in NRW diese Personen weiter betreuen und können nicht einfach schließen. -- 95.223.72.219 15:36, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das Aufteilen in Bundesländer ist und bleibt Mittelalter. Man sollte, da stimme ich Dir indes 100% zu, das beste aus jeder Region nehmen, um es dann in ein optimales Bundesgesetz zu überführen. Wer (als Bundesland) das definitiv nicht will, sollte den Bund verlassen. --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2020 (CET)
- Lass dir von Deinem Gemeinschaftskundelehrer erklären, wieso es Art. 20 Abs. 1 ins Grundgesetz geschafft hat, obwohl damals das Mittelalter schon ein paar Jährchen vorbei war. --Rôtkæppchen₆₈ 16:32, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wenn sich die Bayern im Krisenfall anders verhalten als der Rest in Deutschland, muss man sie auch anders behandeln. Hat was mit Verhältnismäßigkeit zu tun. --95.116.157.49 16:49, 22. Mär. 2020 (CET)
- In den Gebieten, in denen die Länder die ausschließliche Gesetzgebung besitzen, besteht Deutschland aus 16 Ländern mit eigener Gesetzgebung. Warum soll es eine einheitliche Gesetzgebung zum Beispiel für Bayern und Mecklenburg-Vorpommern geben und nicht auch für Deutschland und Frankreich oder Europa und Asien? Es gibt auf der Erde viele Grenzen, unter anderem mehrere zwischen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Und warum sollte es die einheitliche Gesetzgebung nicht viel eher zwischen Bayern und Tirol geben? Dass die beiden Gebiete zu unterschiedlichen Bundesstaaten gehören, ist in den Bereichen, die nicht bundesstaatlich geregelt sind, fast egal. Ich möchte jedenfalls in manchen Bereichen weiter aus meiner Landeshauptstadt und nicht aus der Bundeshauptstadt, aus Brüssel oder einer Welthauptstadt regiert werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:12, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das Aufteilen in Bundesländer ist und bleibt Mittelalter. Man sollte, da stimme ich Dir indes 100% zu, das beste aus jeder Region nehmen, um es dann in ein optimales Bundesgesetz zu überführen. Wer (als Bundesland) das definitiv nicht will, sollte den Bund verlassen. --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2020 (CET)
- @Zollwurf:: In Nordrhein-Westfalen gibt es keine Tagesförderstätten. Die sind von der Schließung von WfbM in den anderen 15 Bundesländern Deutschlands nicht betroffen und dürfen weiter offen bleiben. Da in NRW die Zielgruppe der Tagesförderstätten in den WfbM mitbetreut wird, müssen die WfbM in NRW diese Personen weiter betreuen und können nicht einfach schließen. -- 95.223.72.219 15:36, 22. Mär. 2020 (CET)
Diese Wissens-Frage ist nicht erledigt. Ich wollte wissen, ob eine Auflösung infolge der Corina-Krise denkbar ist. Abgesehen von paar Floskeln wurde die Frage bislang nicht beantwortet. --Zollwurf (Diskussion) 16:35, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nein. Die Rechtsquelle habe ich Dir oben genannt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:41, 22. Mär. 2020 (CET)
- (BK) Weil's keine Wissensfrage ist, sondern eine Einladung zur Diskussion. Dazu hat sich das doch gerade erledigt. Kontakt zwischen mehr als 2 Personen soll nun bundesweit verboten sein. Muss ich die Kinder wohl ins Heim bringen... --95.116.157.49 16:44, 22. Mär. 2020 (CET)
- Und wieso soll laut 20 GG kein Bundesland austreten können? --Zollwurf (Diskussion) 16:48, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Frage wurde hier schon so oft gestellt und so oft beantwortet, dass Du einfach nur unsere FAQs lesen musst. Zu Deiner Eingangsfrage: Die Tatsache, dass siebzehn Gesundheitsministerien und ca. 300 untere Gesundheitsbehörden eigene Entscheidungskompetenzen haben und diese auch nutzen ist keinerlei Grund, irgendetwas an der verfassungsmäßigen Ordnung zu ändern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:00, 22. Mär. 2020 (CET)
- Bist Du Volljurist? --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Frage wurde hier schon so oft gestellt und so oft beantwortet, dass Du einfach nur unsere FAQs lesen musst. Zu Deiner Eingangsfrage: Die Tatsache, dass siebzehn Gesundheitsministerien und ca. 300 untere Gesundheitsbehörden eigene Entscheidungskompetenzen haben und diese auch nutzen ist keinerlei Grund, irgendetwas an der verfassungsmäßigen Ordnung zu ändern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:00, 22. Mär. 2020 (CET)
- Und wieso soll laut 20 GG kein Bundesland austreten können? --Zollwurf (Diskussion) 16:48, 22. Mär. 2020 (CET)
Heinrich Heine - Krähwinkel
Guten Tag, es gibt ein Gedicht von Heinrich Heine von 1854, das unter dem Titel “Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen” bekannt ist. Kann jemand hier die Hintergründe, Kritik und Rezeption zu diesem Gedicht erklären? Dank vorab. --80.187.104.211 16:11, 22. Mär. 2020 (CET) P.S. im Artikel habe ich nachgesehen und bin leider nicht fündig geworden.
- Gib bei Google den Titel des Gedichtes ein, und - voilà - erster Treffer: alles was Dein Lehrer wissen will. --RAL1028 (Diskussion) 16:18, 22. Mär. 2020 (CET)
- Sorry, der Text ist mir bekannt. Das war nicht die Frage. Ich wiederhole es gern: “Kann jemand hier die Hintergründe, Kritik und Rezeption zu diesem Gedicht erklären?” --80.187.97.40 16:42, 22. Mär. 2020 (CET)
- Herzlichen Dank. Exakt um diese Verbindungen geht es:
- „ ...geht es um die scharfe Kritik Heines an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen in Deutschland. Dabei gibt die Regierung Anweisungen an das Volk, indem sie darstellt, wie es sich zu verhalten hat.“
- Kontaktverbot über 2 Personen. (im Text .. drei beisammen stehn ...da soll man auseinander gehn ...)
- Herzlichen Dank. Exakt um diese Verbindungen geht es:
- Natürlich haben diese Kontexte einen aktuellen Bezug, weil die Kanzlerin (vor 15 Minuten) entsprechende Direktiven verkündet hat. (Quelle) Die historischen Parallelen kann man mit Bezug zu den aktuellen Ereignissen sicher bisher nirgendwo als Rezeption nachlesen. Daher das Interesse an Erläuterungen - bestenfalls mit Verbindung zum aktuellen Geschehen. Dank vorab. --80.187.97.40 18:09, 22. Mär. 2020 (CET),
- „Entsprechende Direktiven“? Ach komm. In Heines Gedicht geht es um die satirisch überspitzte Kritik an einer „Obrigkeit“, die voller Angst vor möglichen „revolutionären Umtrieben“ ihren Untertanen sämtliche bürgerlichen Freiheiten beschneidet außer der, „das Maul zu halten“. Eine „Entsprechung“ zu rational, nämlich wissenschaftlich, begründeten, transparent kommunizierten und jederzeit diskutier- und kritisierbaren Maßnahmen zum Infektionsschutz gibt es da allenfalls auf einer ganz äußerlichen Ebene. Versammlungsverbote zur Unterdrückung freiheitlicher politischer Bestrebungen sind nämlich etwas anderes als Versammlungsverbote zum Gesundheitsschutz – es sei denn, du betrachtest es als den Inbegriff bürgerlicher Freiheiten, Corona-Parties feiern zu dürfen. --Jossi (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nach BK: Such dir ein Literaturforum. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:31, 22. Mär. 2020 (CET)
- Natürlich haben diese Kontexte einen aktuellen Bezug, weil die Kanzlerin (vor 15 Minuten) entsprechende Direktiven verkündet hat. (Quelle) Die historischen Parallelen kann man mit Bezug zu den aktuellen Ereignissen sicher bisher nirgendwo als Rezeption nachlesen. Daher das Interesse an Erläuterungen - bestenfalls mit Verbindung zum aktuellen Geschehen. Dank vorab. --80.187.97.40 18:09, 22. Mär. 2020 (CET),
Gefangenendilemma
Ich suche eine grundlegende englischsprachige Einführung in das Gefangenendilemma in wissenschaftlichen Artikeln in frei zugänglichen Datenbanken --Stingray500 (Diskussion) 16:21, 22. Mär. 2020 (CET)
- Warst Du schon bei en:Prisoner's dilemma#Further reading? --Rôtkæppchen₆₈ 16:28, 22. Mär. 2020 (CET)
Todesursache
Gibt es Zahlen oder Schätzungen, wieviele Menschen in Deutschland jährlich versterben, ohne dass in der Vorgeschichte ein rechtlichrelevantes Ereignis mittelbar oder unmittelbar hinzugetreten ist oder ein bestimmtes Krankenbild dominierend auf den Sterbeprozess eingewirkt hat? --2.206.111.221 16:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 16:40, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Erhebungen differenzieren nicht, ob in der Vorgeschichte ein bestimmtes Krankenbild dominierend auf den Sterbeprozess eingewirkt hat oder nicht. Das ist nicht das, wonach ich suche. --2.206.111.221 16:46, 22. Mär. 2020 (CET)
- Mord/Totschlag/Körperverletzung mit Todesfolge wird in einschlägigen Kriminalstatistiken erfasst. Ein anderes "rechtlichrelevantes Ereignis" fällt mir in diesem Zusammenhang nicht ein. --95.116.157.49 18:09, 22. Mär. 2020 (CET)
- Unfallstatistiken der BGen evtl. noch. Rechtlich relevant wäre es dann, wenn sich jemand nicht an bestehende Sicherheitsvorschriften gehalten hat und deswegen umkam. --95.116.157.49 18:39, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Erhebungen differenzieren nicht, ob in der Vorgeschichte ein bestimmtes Krankenbild dominierend auf den Sterbeprozess eingewirkt hat oder nicht. Das ist nicht das, wonach ich suche. --2.206.111.221 16:46, 22. Mär. 2020 (CET)