Wikipedia Diskussion:Kurier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2020 um 01:12 Uhr durch Stepro (Diskussion | Beiträge) (WMF-Banner zur Coronavirus-Pandemie angekündigt: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stepro in Abschnitt Corona-Pandemie
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Niederländischsprachige Wikipedia

Die niederländischsprachige Wikipedia enthält viele per Bot erstellte Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 16:44, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Richtig. Ich habe vor 10 Jahren mal geschätzt, dass es etwa 40 Prozent sind. Wobei es nicht so wichtig ist, dass ein Bot benutzt wurde, sondern, wie diese Artikel gemacht wurden oder aussehen. Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber man erkennt das Problem immer noch, wenn man ein paar Mal auf "Zufällige Seite" klickt. Ziko (Diskussion) 16:48, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hier gibt es eine schöne und aktuelle Statistikseite zu allen Sprachversionen. Die Zahl der bot-generierten Artikel in der nl:wp beläuft sich nach dieser Auswertung auf etwas mehr als 50 % der Artikel. --Holder (Diskussion) 19:10, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch wir haben eine große Anzahl von Botartikel aus den ersten 5 Jahren der WP-de und heute kennst man diese oft genug ;-) --K@rl 23:08, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Haben und hatten wir nicht. --DaB. (Diskussion) 00:37, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
de:WP ist die einzige Sprachversion mit nennenswerter Größe, die eben keine Botgenerierten Artikel enthält. Dein Beitrag war völlig unnötig. Die Altlasten sind Handgemacht. Selbst qualitative Entwicklungen brauchen Zeit. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 03:03, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Karl hat schon recht: die Inhalte waren teilweise botgeneriert
auch wenn diese dann ein Benutzer per Hand eingefügt hat
jene Textstellen erkennt man übrigens teilweise noch heute ...
betroffen waren vor allem geografische Kleinartikel, die entsprechend generisch erstellt wurden (diese sind aber mittlerweile längst ausgebaut worden)
lG --Agruwie  Disk   12:43, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nein, diese Wellen von "Bot-Artikeln" hatten wir wirklich nicht in de.WP. Übrigens, zur Methode: Jemand kann sich durch ein Programm viele "Texte" erstellen lassen und dann "per Hand", also durch ein normales Konto, in eine Wikipedia einstellen. Dann hat man denselben Effekt, aber ohne die verräterische Bot-Aktivität im Wiki bzw. in der Wiki-Statistik. Ziko (Diskussion) 09:02, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dabei geht aber Geschwindigkeit verloren und ich kann dann genausogut selbst aus einer der anderen wikis (möglicherweise wikis mit Bot wie die Schwedische) übersetzen. Ich nehme an das sind vor allem Ortsartikel. Bei meinem Geburtsort waren in der Niederländischen wiki fast nur Bots tätig, rund ein halbes Dutzend. Immerhin sind die wichtigsten Informationen in der Box vorhanden und der Inhalt ist aktuell, ansonsten nur Foto. Hier ist das im Augenblick noch verpönt. Woher nimmt der Bot eigentlich die Informationen ? Aus öffentlichen Datenbanken ? Wikidata ? Der jeweiligen lokalen Wiki ? PS: Da ich häufig über Niederländer und niederländische Themen schreibe und dann natürlich die niederländische wiki konsultiere kann ich im Übrigen bestätigen, dass die niederländische wiki zu den wikis höherer Artikelqualität gehört.--Claude J (Diskussion) 10:51, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass jemand in der ägyptischen Wikipedia massenhaft Artikel über deutsche Politiker anlegt. Der holt sich die Infos über Wikidata und bastelt daraus dann Artikel die naturgemäß sehr Listenhaft sind, aber anscheinend nicht botgeneriert. Beitragsliste--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 11:00, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Claude J: Geschwindigkeit geht nur verloren, wenn man die Artikel wirklich von Hand in die Wikipedia einstellt. Man kann aber auch ein automatisches Skript verwenden und das ganze über einen normalen Account laufen lassen, dann hat man die Bot-Geschwindigkeit. Die Richtlinie, dass man ein Skript nur über einen Bot-Account laufen lassen darf, ist nicht in allen Sprachversionen der Wikipeda vorgeschrieben. --Holder (Diskussion) 11:17, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung, Holder, es ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigt habe. - Ja, eigentlich sollten solche "Artikel", wenn überhaupt, über Wikidata gespeist werden. Sonst hat man Artikelwüsten, die rasch veraltern und nicht aktualisiert werden - oder die "Artikel" werden neu generiert, dabei gehen dann aber eventuelle menschliche Zusätze verloren. Mir gefällt eigentlich der "Article Placeholder"-Ansatz ganz gut (ich glaube, der Titel ist oftmals missverstanden worden): Wenn man etwas sucht, worüber es WD-Daten gibt, aber keinen Artikel in der eigenen Wikipedia, dann erhält man als Ersatz oder "placeholder" eben eine Datenübersicht in eigener Sprache. Ziko (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was ist denn der aktuelle Stand des articel placeholders? Nach meinem Wissensstand, schon einige Jahre alt, hatten den einige kleine WPs eingeschaltet gehabt. Da die aber keine Sprachübersetzungen haben, wurden die Informationen in englisch angezeigt. Dann gab es auch keinen Lua Code, so dass immer nur die reinen WD Daten angezeigt wurden, also keine Sätze. Goldzahn (Diskussion) 01:03, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bot-Aktivitäten bei der Artikelerstellung kann man ganz gut an der statistischen Verteilung der Artikelquelltextgrößen ablesen. Bei einer rein organisch gewachsenen Wikipedia erwartet man da im Wesentlichen eine logarithmische Normalverteilung; Bot-Artikel fallen dagegen in der Regel aus einer ziemlich starren Schablone, so dass verhältnismäßig viele Artikel pratisch dieselbe Artikelgröße haben und die Quelltextgrößenverteilung auffällige, verräterische Anomalien zeigt.
Wenn wir die 28 größten Wikipedia-Sprachversionen anschauen (400k+ Artikel), dann ist bei der überwiegenden Mehrheit klare Bot-Aktivität feststellbar. Die deutschspra

chige Wikipedia hat allerdings eine der saubersten Log-Normalverteilungen – vielleicht sogar die sauberste von allen – d.h. es keine signifikante Botaktivität feststellbar; gleiches gilt für die Wikipedias in Tschechisch, Finnisch und Japanisch, sowie mit Abstrichen Koreanisch und Russisch. Bei allen anderen sind klare Botaktivitäten in verschiedenem Ausmaße erkennbar. Beispielhaft sind hier die recht unterschiedlichen Verteilungen für dewiki, frwiki und nlwiki gezeigt.

Ich habe entsprechende Auftragungen für alle großen Wikipedias seit ein paar Wochen rumliegen; ggf. wollte ich das nochmal alles hochladen und eine kleine Kuriergeschichte dazu schreiben. —MisterSynergy (Diskussion) 00:17, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, bitte! Ziko (Diskussion) 17:00, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Woran man das auch sehr einfach sehen kann, ist die Zahl der neuen Artikel pro Tag, je extremer die Peaks desto wahrscheinlicher handelt es sich um automatisiert generierte Artikel (hier besonders deutlich zu sehen bei nl:wp und sv:wp, aber auch der erste große Peak in der enwiki waren Botartikel):

--Holder (Diskussion) 09:31, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch wenn das jetzt etwas vom Thema niederländ. wiki abrückt, in der englischen wiki gibt es auch Artikel dazu Bot created articles, History of wikibots, und diese alte Kurierausgabe von 2013 (Schweden feiert 1 Million), das beantwortet dann auch meine obige Frage nach den Quellen (sehr unterschiedlich). In der englischen wiki stößt man noch häufig auf fast unveränderte biographische Artikel aus der Encyclopedia Britannica von 1911, per Bot erstellt (es gibt auch im Niederländischen und Schwedischen leicht online zugängliche Nationalenzyklopädien, mit denen man theoretisch die wikipedia füllen könnte, wenn auch veraltet, und in Russland wollte "Putin" glaube ich (?) zeitweise mit der großen Sowjetenzyklopädie als Basis seine eigene Version starten). Das sind zwar keine Stubs, aber völlig veraltet, und da tut sich häufig auch nicht mehr viel. Die große Gefahr ist, dass wenn der Artikel erst mal da ist sich jahrelang nichts wesentliches (Betonung auf wesentlich) ändert. Man könnte aber sich von solchen Bots auf Anfrage Artikelanfänge erstellen lassen, die man dann selbst bearbeitet und ausbaut bevor man sie einstellt. Das würde die Arbeit teilweise sehr erleichtern. Und Bots könnten auch (zufällige) Vorschläge für noch nicht vorhandene Artikel machen, zum Beispiel zu Orten, Tierarten, Personen etc. und gleich ein Gerüst mitliefern. Massenhafte Stuberstellung mit Bots halte ich wie gesagt aufgrund der Erfahrung in den anderen wikis für nicht wünschenswert, da man dann nicht anhand von Rotlinks auf Fehlendes hingewiesen wird. Stattdessen stößt man auf einen Ultra-Stub-Blaulink oder Veraltetes. Da ärgere ich mich lieber über viele Rotlinks. PS: Von den alten (um 2005) Einstellungen zu Meyers Konversations-Lexikon, die allerdings wohl nicht von Bots erstellt wurden, sind (aktuell) noch 2024 Vorlagen vorhanden, da könnte eine Initiative mal durchgehen ob das noch überall gerechtfertigt ist bzw. das abbauen (häufig Maler etc.).--Claude J (Diskussion) 15:17, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Maler, Schriftsteller, auch Politiker oder Wissenschaftler, oft immer noch Wort für Wort übernommen, was man meist schon am Stil erkennt und eine Überprüfung bestätigt. In einigen steht dann auch neuere Literatur im Artikel, allerdings ohne eingearbeitet zu sein. Rezeptionsgeschichtlich kann das auch interessant sein … --Enzian44 (Diskussion) 01:55, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn die obige Diskussion dazu führen würde, dass diese ewige gedankenlose Beglückwünscherei hier mal aufhört, würde mich das sehr freuen. Auch unabhängig von der Bot-Problematik ist es doch wohl so, dass eine große Anzahl von Artikeln in einem Lexikon per se noch kein Qualitätsmerkmal ist, sondern allein die Qualität der Mehrzahl der Artikel! Wer noch gedruckte Enzyklopädien kennt, weiß das. Mit Statistiken lässt sich Derartiges allerdings nicht einfangen. --Kerchemer (Diskussion) 10:31, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fotografien aus dem 19. Jahrhundert

Ich mach das ja gelegentlich auch, dass ich um Hilfe schreie, wenn ich mit der Kategorisierung nicht nach- oder zurandekomme. Hilfe bekomme ich im Einzelfall meist, aber über eine große Bildmenge selten. Bei Commons denke ich vermehrt an de:Commons, und über weite Strecken fehlt mir das gemeinsame Verwalten und die gemeinsame Pflege unserer Bildbestände. Statt dessen erleben wir immer wieder Versuche, unser Bildbestände kommerziell nutzbar zu machen. Damit meine ich nicht die kommerzielle Nutzung per CC Lizenzen von außerhalb. Und die Versuche von externen Bildspendern unsere Ressourcen für die notwendige Fußarbeit einzuspannen. Kategorisierung ist der Teil, der kommerziell schlecht nutzbar gemacht werden kann, aber vielfach notwendig ist, dass Bilder gefunden werden. Das Pflegen und Verwalten stellt einen wesentlichen Teil der Commons dar. Die Tragedy of the Commons postuliert eine Gefährdung durch Übernutzung und Überstrapazierung der Ressourcen.

Jetzt wo wir in weiten Teilen Europas zu Hause bleiben müssen, wäre eine gute Gelegenheit, solche Aufgaben anzugehen. Commons:Category:Uncategorized images of the Rijksmuseum (Stereoscopy)‎ ist jedoch leer, vielleicht lässt sich der kollektive Prozess der Kategorisierung hier besser koordinieren. Etwa indem alle Bilder in die Kategorie Uncategorized images of the Rijksmuseum (Stereoscopy)‎ verschoben werden und durch individuelle Prüfung und Kategorisierung wieder daraus befreit werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:15, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die leere Kategorie für die Unkategorisierten ist etwas verwirrend, da die meisten der Bilder außer der Kategorie des Rijksmuseum keine Kategorie haben. Ich habe mal eine Maske für eine Volltextsuche über die Kategorie gehängt. Da die Beschreibung der Bilder häufig recht gut ist, lassen sich so leicht Bilder aus der eigenen Region/Interessengebiet finden. Tatsächlich war die mögliche coronabedingte Zwangsuntätigkeit einiger, ein Gedanke bei der Verlinkung der Kategorie. Die kommerzielle Nutzbarkeit war dabei nicht mein Gedanke, die Erschließung für unsere Zwecke natürlich schon. Zum Teil sind historische Aufnahmen dabei, die vor Ort völlig unbekannt sein dürften. Wer Lust hat kann ja mal schauen.--Olaf2 (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gibt es vielleicht irgendwo einen Hilfe zum Kategorsieren solcher Fotos, die einen Ort zeigen? Ich dachte, ich orientiere mich an anderen vorhandenen Fotos aus Artikeln, habe aber ganz schnell aufgegeben, da ich merkte, dass es wohl nichteinmal eine Kategorie für den Hafen in Konstanz gibt. Ich wüsste z.B. auch nicht, ob es eine Kategorie für Binnenhäfen gibt und/oder ob es sinnvoller ist, das topologisch richtig einzuordnen. Und kann man solche Fotos eigentlich auch georeferenzieren - mit einem brauchbaren Werkzeug dafür? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:59, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Olaf2: unbefriedigend. Es braucht keine formale Kategorie, die uns sagt, welche Bilder überhaupt keine Kategorie haben. Sondern eine Kategorie, die uns sagt, welche Bilder noch nicht bearbeitet worden sind. Wie erkennt man bereits bearbeitete Bilder? Was tut man, wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist? Was sind die Kriterien? Wie wird vermieden, dass mehrer BenutzerInnen dasselbe Bild angschauen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:48, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

dazwischenquetsch Das sind natürlich die generellen Kategorisierungsprobleme auf Commons. Die Kategorien haben etwas dschungelhaftes. Ich hab es aber nur vorgefunden und der geneigten Leserschaft zur Kenntnis gebracht. Unhabhängig von diesen Problemen sind ja die Bilder vielleicht doch recht interessant.--Olaf2 (Diskussion) 20:38, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch die Bilder die das MET vor zwei, drei Jahren frei gegeben hatte sind mittlerweile noch wenig kategorisiert und haben zwar viele Infos aber meist fehlt gerade die eigentliche Beschreibung. Da ist noch sehr viel zu tun. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 18:48, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch in die c:Category:Collections of Museum Rotterdam wird aktuell völlig unspezifisch per Bot hoch geladen. Von c:Category:Media needing categories requiring human attention fange ich gar nicht erst an. Viele Leute sind zu dumm und/oder zu faul um anständige Beschreibungen oder Kategorien beizugeben. Aber wehe der Bildname gefällt nicht, dann muß geändert werden... -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 18:55, 16. Mär. 2020 (CET) Oder sowas wie gerade hoch geladen: c:File:Tarian Tradisional.jpg - eine Beschreibung auf Indonesisch, und nur indonesisch, dazu eine Einordnung in die - tatatatata - c:Category:CultureBeantworten

Gerade das letzte Beispiel ("Traditioneller Tanz") zeigt die Unmöglichkeit, hier wirklich sinnvoll einzugreifen: Es fehlt die Sachkenntnis, weil fast jede Region und ethnische Gruppe in Indonesien ihre eigenen traditionellen Tänze hat. Der Hinweis auf die Kulisse Prambanan sagt wenig und hier könnte es sich sogar nur um irgendeine Vorführung für Touristen handeln, Hauptsache bunt und exotisch, aber wen stellen die Tänzer in welchem Kontext dar, um informativ kategorisieren zu können? --Emeritus (Diskussion) 14:35, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Man sollte aber auch mit Augenmaß handeln: ein Bild der Reggia von Caserta unter Naples einzusortieren, ist nicht hilfreich, und die Basilika Santa Maria Maggiore wird unter Rome praktisch versteckt. --Enzian44 (Diskussion) 19:51, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

1. April fällt aus

Vielen Dank für den Beitrag! Da habe ich doch sehr geschmunzelt, auch wenn ich erst am Wochenende appelliert habe, Corona-Beiträge im Kurier zu reduzieren. :-) --Wikiolo (D) 15:25, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Du hast mich erst auf die Idee gebracht. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:38, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
😉 --Wikiolo (D) 15:58, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
YMMD. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wikipedia Diskussion:Kurier wurde von Siphonarius am 16. Mär. 2020, 16:32 geschützt, ‎[edit=sysop] (bis 19. April 2020, 23:59 Uhr (UTC)) ‎[move=sysop] (bis 19. April 2020, 23:59 Uhr (UTC)), Begründung: COVID-19-VorbeugungSiphBot (Diskussion) 16:32, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

An einigen Stellen doch etwas sehr bemüht, aber in Anbetracht der Lage doch ein netter Text. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 18:46, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bloss nicht zu sehr loben... :) --  Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wie finden das eigentlich die Chemiker, dass sie als "Spaßbremsen" verlinkt sind? Sollte der Link nicht statt auf WP:RC zu den Recent Changes zeigen? Oder ist das gerade der Gag am Gag? --95.222.54.137 05:27, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Siphonarius hat's geändert. --95.222.54.137 18:30, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!

Tolle Sache! Wer hat denn die Kampagne angerührt? Ging sie aus dem Projekt Wiki Loves Broadcast hervor?--Stegosaurus (Diskussion) 18:38, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Stegosaurus,
vielen Dank für die Rückmeldung. Die Kampagne läuft zwar in Absprache mit WLB, die Initiative ergriffen jedoch WMDE mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Bündnis Freie Bildung. --Wikiolo (D) 19:20, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Forderung nach dauerhafter Verfügbarmachung von ÖRR-Bildungsinhalten nimmt anscheinend an, dass solche Beiträge a) nicht veralten und b) keinerlei Fehler enthalten. Aber:
a) Es ist völlig klar, dass Wissen veralten kann. Es kann gefährlich sein, wenn veraltete und damit inzwischen fehlerhafte Beiträge z.B. über Krebsrisiken mit dem Anspruch "Qualitätsjournalismus" im Netz stehen.
b) Beiträge aus ÖRR-Redaktionen können Fehler enthalten. Konkretes Beispiel ist der oben diskutierte Fehler im "Funk"-Erklärvideo zur US-Präsidentschaftswahl [1] siehe Wikipedia_Diskussion:Kurier#Fehler in Erklärvideo. Die "Funk"-Redaktion unternimmt nichts zur Fehlerkorrektur. Warum nicht?
Werden künftig veraltete oder fehlerhafte Beiträge: aktualisiert oder gelöscht oder bekommen sie einen Warnhinweis "veraltet"? Wer dauerhafte Präsenz von ÖRR-Bildungsinhalten fordert, sollte eine Antwort darauf geben. --Pinguin55 (Diskussion) 23:07, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es geht doch zunächst mal gar nicht um diese leidige Funk-Debatte, sondern allein schonmal darum, dass ÖRR-Berichte als Beleg schlechter sind als z.B. FAZ, Süddeutsche etc., weil sie halt depubliziert werden. Klar kann man dann jeweils die Archivversion nehmen, aber hier wäre doch einiges gewonnen, wenn eine Dauerhaftigkeit wie bei den Privaten garantiert wäre.
Ansonsten gilt dein Argument mit der Fehlerhaftigkeit doch ebenso für private Medien, es finden sich z.B. noch (wissenschaftlich) längst veraltete Spiegel-TV Folgen im Netz. Da man ja egal in welchem Fall gem. WP:Q die Zuverlässigkeit der Quelle zu prüfen hat, kann man ja seinen Kopf einschalten und dauerhafte Beiträge nicht einfach blind drinlassen... --Johannnes89 (Diskussion) 23:17, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Fehler bei "Funk" ist nur ein Beispiel. Wichtig ist mir, dass die aktuelle Initiative ausdrücklich das Wort "Bildungsinhalte" heraushebt und damit einen Anspruch aufstellt, den private Medien in dieser expliziten Form nicht erheben. Wenn jemand ein höheres Niveau beansprucht, sollte er dann nicht auch höheren Ansprüchen genügen? --Pinguin55 (Diskussion) 23:48, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Frage, wie man mit veralteten Videos umgeht, ist die gleiche, wie die Frage, wie man mit veralteten Artikelinformationen umgeht: Wenn ein Forschungsstand eines Videos überholt ist, sollte das Video entfernt werden und am besten durch ein aktuelleres Video (gerne auch aufbauend auf dem alten Beitrag) ersetzt werden. --Wikiolo (D) 00:20, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1 Wenn alte Chemie- und Physik- Videos aus den 1980gern, vielleicht nebst Episoden von Sendung mit der Maus und Löwenzahn in Artikel gespammt werden, oder gar als Beleg zählen. Brrr. Alexpl (Diskussion) 10:12, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In der Chemie oder Physik (jedenfalls in den im Schulfernsehen behandelten Bereichen) sollte aber nicht so viel veralten - außer vielleicht die Präsentation, die man heute als altbacken empfindet. Wo öffentlich-rechtliche Inhalte in jedem Fall für unsere Artikel nutzbar wären, ist aber vor allem als zeitgenössische Quelle: Viele Artikel zu Ereignissen vor dem Internet-Zeitalter kranken doch daran, dass es zu ihnen kaum online verfügbare Berichte gibt (und sich die Mühe einer Offline-Recherche in alten Zeitungsarchiven halt nur wenige machen). Und etwa im Kulturbereich würde ich mich über leicht verfügbare zeitgenösissche Rezensionen freuen, etwa Reich-Ranickis markante Kritiken im literarischen Quartett. So lange die öffentlich-rechtlichen Inhalte Material für unsere Artikel sind und sie nicht ersetzen sollen (wie etwa die Idee einer alternativen Video-Einleitung), habe ich mit ihnen kein Problem und freue mich im Gegenteil über jedes verfügbare Material, das irgendwann mal in reputablen Medien veröffentlicht wurde. --Magiers (Diskussion) 12:59, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du agumentierst auf Basis von "nice-to-have", wo ausgewählte Highlights die Enzyklopädie bereichern würden - ich fürchte eher das Gegenteil. Alexpl (Diskussion) 15:04, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Alexpl: Bis jetzt wurde noch keines der von Dir genannten Beispiele hochgeladen, noch sind solche meines Wissens in Planung. Habitator terrae   21:28, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Warum diese Aversionen? Wenn Content veraltet oder einfach falsch ist, wirds halt aus Artikeln entfernt, so wie man auch schon jetzt z.B. mit zahllosen Grafiken auf Commons umgeht. Und unabhängig vom Commons Upload wäre es ja schonmal angenehm, wenn Belege nicht mehr veralten, weil der ÖRR auf seinen eigenen Websites Content depublizieren muss. --Johannnes89 (Diskussion) 22:14, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du hast das jetzt wirklich nachgeschaut... LoL. User Fae zieht z.B. auf Commons alles an Lehrvideos was Staaten mit bisher freien Inhalten zu bieten haben. Von ein paar hundert Lehrfilmen der ruhmreichen US-Seuchenschutzbehörde bis zu merkwürdigen holländischen Teenager-Aufklärungsvideos. Sich Gedanken zu machen, wo die Grenzen für die Verwendung solcher und ähnlicher Videos in Artikeln liegen, ist eine sinnvolle, vorrausschauende Maßnahme. Alexpl (Diskussion) 23:22, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
OMG! Also ich hoffe doch, dass die Videos, die aus dem Projekt WLB hervorgehen, sachlich und mit enzyklopädischem Mehrwert aufbereitet werden. --Wikiolo (D) 23:45, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dass der User Fae eines der angesprochenen "merkwürdigen holländischen Teenager-Aufklärungsvideos" hochgeladen habe ist reiner Unsinn (Aber im Bezug auf LGBT-Bereich Aktiven liegt diese "Wahrheit" natürlich schon im Gefühl..).
Er leistet sehr gute Arbeit indem er sehr viele historische Bilder (wie z. B. das auf meiner Disk) hochgeladen hat. Könnte sogar ein Vorbild für uns sein.
Habitator terrae   00:06, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jaja HT. Erspar mir den Zynismus und hör auf auszuweichen. Enzyklopädisch nutzbar oder nicht nutzbar - nur das ist hier die Frage. Alexpl (Diskussion) 09:19, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist kein Zynismus, sondern einfach nur die Verteidigung eines Benutzers, der vorbildliche Arbeit leistet, vor Falschinformationen. Habitator terrae   11:50, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das habe ich nie bestritten - aber beantworte einfach mal die Frage nach dem Umgang mit solchem Material in der wikiPEDIA. Nein? Ok. Alexpl (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Alexpl: Ich denke, man muss differenzieren zwischen Bildungsinhalten allgemein und enzyklopädisch aufbereiteten Bildunginhalten. Auch wenn für Wikipedia nur der enzyklopädisch aufbereitete Inhalt von Relevanz ist, ist möglicherweise für Lehre und Schwesterprojekte auch der unenzyklopädisch aufbereitete Inhalt von Relevanz. Dementsprechend sehe ich im Bestreben, alle Bildungsinhalte unter CC zu stellen und auf Commons hochzuladen, keinen Nachteil. Zumal man sich dann auch selbst ein Video zusammenschbeiden kann, welches wiederum einen entyklopädischen Mehrwert hat. --Wikiolo (D) 11:38, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Problem ist alles außerhalb von Commons: Dürfen wir die Videos dann hier aus den Artikeln und aus Wikidata kegeln, wenn sie doch eingebunden werden? Oder soll man fachlich Falsches/Veraltetes unter einem Video anmerken? Oder kann man sich auf eine Art Galleriefunktion einigen, die die Videos auf Commons Y-Tube-Artig mit irgendeiner Art von Kommentar versehen, präsentiert? Die Frage, ob ein solches Video als Beleg geeignet wäre, mal außen vor gelassen. Alexpl (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wo sollte da was anders laufen als bei Bildern? Da wird doch auch regelmäßig schlecht durch gut, oder gut durch besser ersetzt, und trotzdem werden die aus dem Artikel verschwundenen nicht asap aus Commons entfernt. Dafür gibt es u.a. die Weblinks mit der Commonscat, und was bei Wikiversity oder sonstigen Bildungsprojekten angemessen sein könnte (Die Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah!, Quarks und Co, alpha-Centauri, meinetwegen auch eher flaches Zeug wie Galileo etc.) kann ich wirklich nicht beurteilen. Klar taugt die Maus nix als Beleg für die Herstellung von Gummibärchen, auch wenn die Sendung vermutlich sehr schön und informativ war (falls es sie wirklich gab, ich habe das nur geraten), aber das gesamte Wikiversum hat auch einen allgemeinen Bildungsanspruch, nicht nur einen elitär enzyklopädischen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die verschwundenen Feen

@Wikiolo: Denkste überhaubt noch nach beim schreiben? "über 1000" schreibst Du, das muss doch sowieso abgesagt werden!

Habitator terrae   14:57, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin zwar kein Jurist, aber da Wikipedia in San Francisco sitzt, sollte das in Ordnung gehen! Ich habe gehört, die kennen sich dort auch bestens aus; ein Kumpel vom Präsident ist nämlich Arzt. Daher besteht kein Grund zur Sorge. --Wikiolo (D) 15:02, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin aus der Liste ausgetragen worden. --Atamari (Diskussion) 16:37, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Deine Wünsche wurden schon alle erfüllt. --Wikiolo (D) 17:12, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zu diesem Spiel habe ich nie einen Zugang gefunden. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 12:47, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch ich habe mir erwartet, dass jetzt im Frühjahr, wo Unis und Schulen geschlossen sind, wieder mehr Artikel geschrieben werden und sogar Wunschartikel erfüllt werden könnten. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. --Regio (Fragen und Antworten) 16:38, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Spätestens nächste Woche, wenn Deutschland Ausgangssperre hat. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:11, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann gibt's aber auch nur noch zusammengegooglete Informationen, weil die Bibliotheken dicht sind. --Magnus (Diskussion) 17:13, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich hoffe doch, dass die Digi-Bibs von den Schließungen nicht betroffen sind... --Wikiolo (D) 17:23, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich vermute, daß die wenigsten Autoren und Autorinnen nicht auch Literatur zu Hause haben. Zudem braucht man nicht für alles gedruckte Literatur. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 23:15, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also ich hab mal versucht den Abwärtstrend zu stoppen ;-) Ich hab zum Glück noch ein bisschen Material, das jetzt erst mal nicht zurück kann... --Gripweed (Diskussion) 17:53, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nr. 2. Einen joker habe ich auch noch freigegeben. --Gripweed (Diskussion) 10:52, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Enzyklopädien von gestern, heute und morgen

Ich wiederhole mich zwar, aber die nostalgische Darstellung ist so etwas sehr verkürzt. Schon in Zeiten vor Wikipedia war der jeweils aktuelle Brockhaus – Neupreis der 21. Auflage: 2.820 € (!) – speziell ein Statussymbol für „Bildungsbürger“. Zum Hausgebrauch gab es ältere Ausgaben diverser Enzyklopädien und daneben Fachbücher/-Lexika, später dann den ersten echten Brockhaus-Killer: Microsoft Encarta.   hugarheimur 20:09, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ja, ich habe die historische Perspektive sehr stark zusammengestaucht. Das Wichtige am Eintrag ist aber, wie die Geschichte der Enzyklopädien weitergeschireben werden soll. --Wikiolo (D) 20:14, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich stimme dem Autor völlig zu: Der Nutzen von Wikipedia ist so groß, dass irgendwann staatliche Institutionen sich um die Erhaltung kümmern werden, beispielsweise die Universitäten. Man könnte sagen, dass ein erster Schritt in diese Richtung ist, dass inzwischen viele Publikationen unter einer CC-Lizenz erscheinen. Minihaa (Diskussion) 21:28, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich wundere mich über den ersten Satz: "Es war einmal ein Mann namens Platon, der die Idee hatte, das gesamte Wissen intelligenten jungen Leuten zur Verfügung zu stellen." Im Artikel Platon steht jedoch: "Platon ... war der Überzeugung, bestimmte Erkenntnisse über sehr anspruchsvolle Themen seien grundsätzlich nicht zur schriftlichen Darstellung und Verbreitung geeignet ..." @Wikiolo: Platon ist offensichtlich weder ein Vorreiter der Enzyklopädie-Bewegung noch ein Vorreiter für "freies Wissen" (denn seine Schüler bezahlten ihn offensichtlich). Hast du ihn mit jemand anderem verwechselt? --Pinguin55 (Diskussion) 16:28, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nö, hab ich nicht. --Wikiolo (D) 16:50, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch Varros Neun Bücher über die Fächer sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie? So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat, sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen? --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch Varros Neun Bücher über die Fächer sind eher ein Lehrbuch als eine Enzyklopädie? - Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass Varros’ Werk eine Enzyklopädie war, sondern ein Werk, das das damals bekannte Wissen zusammenfassen sollte.
So ganz verstehe ich auch nicht, was das Instituts-Wiki der Geographen an der LMU mit der Wikipedia zu tun hat - Siehe Kuriereintrag: „(E)s [ist] Aufgabe des Staates, seine Universitäten damit zu beauftragen, einen Teil ihrer Publikationsarbeit (~10 %) der Wikipedia zu widmen, um ihr Wissen im Sinne ihres Bildungsauftrags den Menschen zugänglich zu machen. Auch sollen Wikipedia-Artikel von Universitäten einem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden, verbessert und – ähnlich wie lesenswerte und exzellente Artikel – mit einem Zeitstempel versehen werden können, das die Universität und die prüfenden Mitarbeiter ersichtlich macht. Ein Interesse an einer solchen Zusammenarbeit dürften auch Universitäten haben.“
sollen wir künftig alle Exkursionsvorbereitungen von dort mit Artikeln versehen? - Diese Frage verstehe ich nicht... --Wikiolo (D) 17:17, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe gerade deshalb eine universitäre Karriere verworfen, weil der Staat schon jetzt viel zu viele Vorgaben macht, die von den Forschungsbetrieb lähmen. Bitte jetzt nicht auch noch die Universitäten zwingen, Wikipedia zu machen. Keine gute Idee. --Jaax (Diskussion) 17:49, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Jaax: Ich sehe zwar ein, dass zu viele Vorgaben lähmen können. Die Wissensverbreitung sehe ich jedoch als essenziell an. --Wikiolo (D) 18:01, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nur um es richtig zu verstehen: Etwa 10 Prozent der Zeit, welche die wiss. Mitarbeiter für die Qualifikationsschriften haben, soll Wikipedia gewidmet werden? --Thomas Wozniak (Diskussion) 18:08, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Jede Stelle hält ihre Sonderwünsche an die Universität für besonders wichtig. Es ist nicht so, dass an den Universitäten gar nicht mehr geforscht würde, aber nach meiner Beobachtung wird schon jetzt zu viel Zeit darauf verwendet, irgendwelche formalen Vorgaben zu allem möglichen zu erfüllen und sinnlose Konzepte für Nebensächliches zu erstellen. --Jaax (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Wikiolo: Platon hatte eine Erkenntnistheorie, die zwischen sinnlicher Erfahrung und „Ideen“ unterschied. Das meiste enzyklopädische Wissen entspricht "sinnlicher Erfahrung", welches für Platon zweitrangig ist. Platon ging es nicht um das "gesamte Wissen" im enzyklopädischen Sinn. Darum passt es nicht, Platons Anliegen mit dem Enzyklopädie-Konzept in eine Reihe zu stellen. Wenn du der Meinung bist, dass der erste Satz korrekt sei, dann bring doch bitte einen Beleg dafür, mit deinem simplen "Nö" gebe ich mich nicht zufrieden. Ich finde es absurd, dass ausgerechnet ein Beitrag, der die Qualität der WP lobt, mit einem höchst fragwürdigen Satz beginnt. --Pinguin55 (Diskussion) 18:17, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Selbstverständlich darfst du Robert Collisons Werk über Enzyklopädien hinterfragen. Nur würde ich mal pauschal eher seinen Aussagen sekundieren als deinen Spekulationen. --Wikiolo (D) 19:22, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Corona-Pandemie

Corona infiziert Kurier

 
Bleibt gesund!

Was soll uns dieser sinnfreie Beitrag sagen? --  Nicola - kölsche Europäerin 08:42, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Jap immer dieses Gemeckere. Ist doch schön, wenn jemand von Fachkollegen positives Feedback zu einem Artikel bekommen hat und das hier teilen möchte. Bei der vielen Zeit, die alle hier investieren, braucht es gerne mehr von solchem Lob im Kurier. --Johannnes89 (Diskussion) 08:52, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du beziehst dich sicher auf den anderen Artikel - der Beitrag in der rechten Spalte war einfach nur überflüssig. --Heinrich Siemers (Diskussion) 13:25, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Schließe mich der Frage von Nicola an. Der WP-Kurier wird immer sinnbefreiter. --Peter Gugerell 08:59, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das wiederum halte ich für eine unbelegte Pauschalisierung. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:07, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel soll eine Anregung sein, mehr über Themen, die unabhängig von Corona noch die Wikipedianer umtreiben, zu berichten. --Wikiolo (D) 09:23, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wikiolo: Selber! Habitator terrae   09:29, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wikiolo: Genau - dann mach das doch :) Stattdessen hast Du einen Artikel über Corona geschrieben... --  Nicola - kölsche Europäerin 09:34, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, weil mir aktuell sonst nichts spannendes aufgefallen ist... Aber ich halte die Augen offen ;) --Wikiolo (D) 09:37, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser sinnfreie Schmarrn kann doch gelöscht werden. --ɱ 15:07, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Reflexion darüber, wie unsere Texte in WP wirken und was damit angestellt wird, finde ich – auch im Kurier – eher sinnvoll denn sinnfrei. Ich lese den Bericht als Ermutigung für diejenigen, die sich in WP engagieren. Und wer einen Artikel im Kurier sinnfrei findet, muss ihn ja nicht lesen, geschweige denn kommentieren. Die Aussage in der hiesiger Diskussion zu dem Kurier-Artikel, „Dieser sinnfreie Schmarrn kann doch gelöscht werden“, trifft aber auf die hier geführte Diskussion zu. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:26, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Nicola: Ich denke, nun habe ich ein interessantes Thema gefunden. --Wikiolo (D) 18:49, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Erfreulich. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Soo, und jetzt auch noch gleich etwas nachgeschoben, was mir eigentlich schon länger im Kopf rumgeistert. --Wikiolo (D) 20:46, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Corona in Wikipedia

Es darf gerne auch mal im Kurier stehen, dass wir im medizinischen Bereich ganz besonders wichtige und gute Artikel haben. Das sind Artikel, die man nicht nur aus Spaß aufruft, sondern weil man dringenden Informationsbedarf hat (den Ärzte und Gesundheitssystem leider oft nur unzureichend erfüllen) und weil einem sachliche und fachlich korrekte Informationen besonders wichtig sind. Und diese Aufgabe erfüllen unsere Artikel meistens sehr gut. Fachlich etwas über meinem Laienlevel, was ich auch nicht anders erwarten würde, aber so, dass sie mir zumindest ein Basisgerüst an Informationen geben, mit denen ich die Zuverlässigkeit anderer Internet-Ratgeber besser einschätzen kann. Dafür möchte ich den in dem Bereich aktiven Autoren meinen Dank aussprechen. --Magiers (Diskussion) 09:49, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

+1. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zwischendurch eine Frage: Die Abrufstatistik des Corona-Artikels gibt am besagten letzten Donnerstag fast 150.000 Aufrufe an, davor, seit Erscheinen des Corona-Artikels zumeist null. Das kann ja wohl nicht stimmen? --Pimpinellus(D) • 10:07, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Glaskugel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In einer Zeit, da die meisten Medien keinen brauchbaren Lesestoff mehr zu bieten haben, sondern nur leserunfreundliche Live-Ticker bieten, weiche ich gerne in die Wikipedia aus, um mir einen Überblick zu einem aktuellen Thema zu verschaffen. Die Wikipedia bietet zum Glück in den meisten Fällen übersichtlich strukturierte, sachliche Informationen mit Hintergrund in Form von Links oder sogar im Text und ohne Trump-Tweets, Fußballtrainerkommentare oder anderem unnützen Boulevard-Gefasel.
Insofern: Nein, die Wikipedia soll kein Newsdeck sein. Aber sie darf ruhig auch zu aktuellen Themen (ob Corona oder anderes) eine verlässliche Informationsquelle sein. Dafür bin ich dankbar – weil die Medien es oft nicht vollbringen, übersichtlich und sachlich zu informieren. --Lars (User:Albinfo) 13:54, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich war früher sehr skeptisch gegenüber den Artikeln zu tagesaktuellen Themen, die im Grunde gar noch nicht enzyklopädisch angegangen werden können. Inzwischen muss ich sagen: Sie haben definitiv was für sich, denn sie bieten meist wirklich solide Information zum gegenwärtigen Stand. Das ist sehr wichtig, denn unsolide Information gibt es im Netz (und nicht nur dort!) zu solchen Themen die schwere Menge. Dass die Wikipedia diese Funktion übernimmt, war ursprünglich kaum vorgesehen, ist aber meines Erachtens eine sehr gute Entwicklung. Deswegen freut mich dieses externe Lob ganz besonders.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
+1 -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 04:02, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Mautpreller: MMn kann man WP2020 nur sehr schwer mit WP2006 (meinem Ankunftsjahr) vergleichen. Dabei dürften mehrere Faktoren die Entwicklung beeinflußt haben. Zum einen mußten gerade vermeintliche Newstickerartikel von Beginn an auf einem hohen Niveau geschrieben werden, weil sonst damalige Admins wie Markus Müller, Markus Schweiß oer P.Birken solche Artikel schneller löschten, wie man sie tippen konnte. Zum anderen haben sich unsere Benutzer auch beim Schreiben weiterentwickelt, haben Expertise erworben (So hat es geraume Zeit gedauert, bis sich z.B herumgesprochen hat, daß Magnituden bei Erdbeben schon seit Jahrzehnten nicht mehr nach Richter bemessen werden und daßeinEpizentrum nicht in 10 km Tiefe liegen kann.) Und letztlich haben wir heute eine breitere Basis von Benutzern, die sich mit dem nötigen Ernst um soolche Artikel kümmern kann. Was indirekt eine Folge dessen ist, daß obige Personen nicht mehr Amins in der DE:WP sind, da gute Autoren ungern für die Mülltonne schreiben. Demzufolge hat sich allgemein der Ruf solcher Artikel gebessert, wie du selbst erklärst. Leider ist das zu einem Gutteil zu Lasten von Wikinews gegangen. Markus Cyron wird schon wieder aufstöhnen, aber es hilft ja nix – asmüssen wir auch noch in Ordnung bringen, gerade weil es im Netz soviele unsolide Inormationen gibt.
@Albinfo:: Es mag dich überraschen, aber gerade diese Newstickerartikel erleichtern es den Autoren unserer Artikel zum Thema enorm, den Überblick zu behalten, weil Entwicklungen im Tagesverlauf nicht dazu führen, daß veraltete Inhalte überschrieben werden. Sondern es rückt eine neue Meldung an den Anfang. Ich mußte schon einige Male Wikinewsartikel vor der Veröffentlichung löschen, weil mit einem Artikel belegte Informationen dort nicht mehr drinstanden. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:26, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Magiers: Fachlich sind die Artikel bestimmt sehr richig, aber für Laien leider meist schwer verständlich.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Eine fast gleichlautende Aussage erhielt ich vor ein paar Jahren von einem journalistischen Jurymitglied des Schreibwettbewerbs zu dem Artikel zur Nuklearkatastrophe von Fukushima. Bei solchen großen Ereignissen und in anderen Situationen kommt m.E. das beste raus, was wir alle können: erfahrene Quellenarbeit, routinierte und strukturierte Textarbeit, Kollaboration (wenn wir wollen ;-). Leider bin ich mit Achim Raschka grade auf Social distancing, sonst hätten wir zu diesen Beispielen noch was in unserem Videochannel gemacht. --elya (Diskussion) 17:11, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung: Du sprichst vermutlich den Wikipedia:Zedler-Preis an, siehe auch Wikipedia:Zedler-Preis/2012/Laudatio. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:39, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mit derlei Artikeln in den letzten Jahren auch durchgehend gute Erfahrungen gemacht. Aktuell und umfassend, dazu einigermaßen allgemeinverständlich; damit den Möglichkeiten der Wissenschaft und des Journalismus meist deutlich voraus. Schwierig wird es dann, wenn die Artikel erst einmal wieder aus dem Rampenlicht verschwinden; dann müssten sie weiterhin sporadisch aktualisiert, aber häufig zusätzlich geglättet und/oder gekürzt werden, um im enzyklopädischen Bestand langfristig Vorzeigeartikel zu bleiben. Nicht die leichteste Aufgabe.–XanonymusX (Diskussion) 21:18, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Super Quelle: Alle praktisch relevanten Daten zu Corona, gut aufbereitete Statistiken, z.B. in wie vielen Tagen in welchem Land sich die Infektionsfallzahlen verdoppeln u.v.m., darauf hat mich ein Journalistenkollege aufmerksam gemacht, und zwar auf Our World in Data, von der University of Oxford, super Grafiken, worldwide, stets aktuell, unter CC-BY-SA 4.0 - eine Daten-Goldmine. Neben dem im deutschen Corona-Artikel zitierten Worldometer soll das die momentan beste Datenquelle sein. Dank an Nightflyer für den Abrufdaten-Hinweis. Gestern lagen übrigens die Abrufzahlen des Corona-Artikels in der deutschen Wikipedia bei fest 200.000, nähert sich allmählich an die Frequenz des englischen Coronaartikels an. Grüße --Pimpinellus(D) • 08:12, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich möchte gerne das Topic auch zum Anlass nehmen den Akteuren im Bereich medizinische Artikel mal ein großes Lob auszusprechen. Hier wird wirklich wertvolle Arbeit geleistet, wie ich beim Einbringen meines (vllt. ungesunden) Halbwissens in dem Bereich, durchaus immer wieder feststellen durfte. (nicht signierter Beitrag von Chz (Diskussion | Beiträge) 21:21, 15. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Und, just out, ein mediales Lob von Wired für die englischsprachigen KollegInnen und den Corona-Artikel, an dem eben nicht alle mitschreiben sollen. --Aalfons (Diskussion) 21:40, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

thumbs up, Aalfons! sehr feiner artikel in wired. und, off topic: ich hoffe, das sich drehende virus hält niemanden davon ab, den text zu lesen, statt in meditativen tiefschlaf zu fallen. ich leider letzteres ;-) Maximilian (Diskussion) 00:10, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich finde nicht nur das konstante Beobachten und Verhindern von Fehlinformationen bemerkenswert sondern auch den schieren Umfang der zusammengetragenen Informationen. Auf en.wp hat die Corona-Thematik bereits einen Buchumfang angenommen. Allein der Artikel zur globalen Pandemie umfasst bereits > 91 Seiten (!), hinzu kommen dann Pandemie-Artikel für eintelne Länder, zur Krankheit COVID-19 und zum Virus selbst.--Kmhkmh (Diskussion) 06:55, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Wikipedia mit dieser Art von klarer, objektiver und umfassender Information über ein die ganze Welt bewegendes Thema als Wegweiser im unübersichtlichen medialen Angebot fungiert, quasi als objektive Messlatte. Zum anderen verdirbt dieser klar gegliederte Infomationspool den Sensationshaschern, den Kassandras und den Populisten ihr Geschäft. Da macht es sich bezahlt, dass alle Informationen hieb- und stichfest bequellt sind, und durch den übersichtliche Aufbau des Artikels jeder sich den Aspekt rauspicken kann, der ihn interessiert. Mag sein, dass die Länge des Artikels und auch die vielen Fachausdrücke den einen oder anderen Leser abschrecken, in Zeiten großer Verunsicherung kann man die Fülle an Informationen, die so ein Artikel bietet, gar nicht hoch genug einschätzen, insbesondere auch im Hinblick auf Multiplikatoren und Entscheider in Politik, Administration und Medien, denen die Corona-Artikel in den Sprachen ihres von der Pandemie betroffenen Landes Orientierung bieten. Deutlich zeigt sich das auch in dieser Diskussion hier, die sich im Stil und im konstruktiven Bemühen positiv von manch anderen Diskussionen hier abhebt. Grüße --Pimpinellus(D) • 08:51, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Um deine obige Frage nach den Abrufzahlen zu beantworten: diese sind lemmabezogen. Das heißt, das die Abrufe vor einer Verschiebung bei dem Ursprungslemma bleiben und nicht zum Ziellemma mitwanern.
@Elya: Zu dem Fukuschima-Artikel gab es eine wissenschatliche Untersuchung. Ich habe die noch irgendwo herumliegen, falls du Interesse hast. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:45, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meinst Du Knowledge Construction in Wikipedia: A Systemic-Constructivist Analysis? Im Internet findet sich dazu auch das von den Autor*innen veröffentlichte Preprint. Habitator terrae   13:18, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich. Um es zu bestätigen, muß ich aber erst in den Keller. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:58, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man auch langsam einen Banner schalten in dem Sinn, dasd die Bevölkerung (damit meine ich selbstverständlich auch mich) hier unter Beobachtung steht und es nur eine Frage von Tagen ist bis drastische Maßnahmen ähnlich in Italien folgen, falls sie sich nicht dran halten. Sobald die Kapazitäten in den Intensivstationen ausgelastet sind kommt das sowieso (maximal 2 bis 3 wochen wenns so weitergeht, eher früher). Wie schnell so was gehen kann hat man ja in Frankreich gesehen, als die Pariser unbesorgt weiter ihre Cafes bevölkerten. Und die Reserven mögen vielleicht etwas größer als in Italien sein, sind aber nicht schnell beliebig aufstockbar, allein vom Personal her.--Claude J (Diskussion) 15:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

WMF-Banner zur Coronavirus-Pandemie angekündigt

Hallo! Wie ich kürzlich erfahren habe, wird die WMF demnächst ein Banner mit einem Statement zur Coronavirus-Pandemie in allen Wikimedia-Projekten anzeigen. Dies wird dann in etwa so aussehen. Wann dies der Fall sein wird, ist mir nicht bekannt. Das Banner wird einmalig angezeigt (soweit die Browsereinstellungen dies wahrscheinlich zulassen). Die Übersetzung ist schon ein wenig an die deutsche Sprache angepasst. Wenn es weitere Änderungen gibt, dann kann bspw. ich die freigeben. Mehr zur Funktionalität von Bannern und Übersetzungen in meinem WikiCon-2019-Vortrag. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:04, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

N.B. Wird bei mir nicht angezeigt: Verletzung der Content Security Policy entdeckt! Es wurde versucht, etwas von https://tools.wmflabs.org/refill/api.php?action=i18n&callback=jQuery34106505871253023304_1584690604547&_=1584690604548 zu laden.--Aschmidt (Diskussion) 08:51, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Aschmidt: Auf enwiki läuft es schon. Ansonsten bekomme auch ich häufig diesen Fehler. Wenn ich OK drücke, dann kommt aber das Banner. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:14, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wir werden rund um die Uhr arbeiten, um Euch verlässliche und neutrale Information zu bringen. Wir, die WMF? Wir haben gezeigt, dass wir auch in einer Zeit der sozialen Distanz die menschliche Gemeinschaft feiern können, indem wir online zusammenkommen und unser Wissen teilen. Wir sind ja sooo gut. Klebriges Eigenlob vor dem Hintergrund einer Pandemie. Verzichtbar. NNW 23:27, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was ist denn das für ein nichtssagendes Marketinggeblubber? Warum sollte die Seite auch nicht verfügbar sein? Weil die Welt untergeht?! Folgt da auf Seite 2 dann der Spendenknopf?
Zum besseren Umgang mit den Risiken trägt das Banner nichts bei und ist in der Form überflüssig wie ein Kropf. --mirer (Diskussion) 23:34, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Mal von der wieder Optik (zu groß, zu fette Schrift) und (bisherigen) Wortwahl abgesehen: Wozu? Wir sind kein Supermarkt, dessen Kunden wir versichern müssen, dass wir weiterhin geöffnet haben. Was soll also mit Wikipedia sonst passieren? Erwartet irgendjemand, dass sie nicht länger verfügbar ist? Ich bin schon von den ganzen Bannern und Mails von Banken oder anderen Dienstleistern genervt, die einen damit zumüllen. "Wir sind weiterhin für Sie da" - ja, das denk ich mir, liebe Bank, danke für die unnütze Info, ich weiß, dass ihr weiterhin Geld machen wollt und es gar keinen Grund gibt, nicht weiter die Onlinedienste anzubieten. Und das gleiche jetzt für Wikipedia: Welchen Mehrwert bietet der Banner? Welche Information soll vermittelt werden? Und ist diese so dringend, dass ein Banner nötig ist? Vielleicht sollten wir mal eine "Ist ein Banner sinnvoll?"-Checkliste schreiben. --StYxXx 00:04, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es wenigstens ein Hinweis zur Hygieneetikette wäre, dann hätte es einen Sinn. So trieft es förmlich. – Siphonarius (Diskussion) 00:06, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Nutzen auch nicht und frage mich ob das nicht das Gegenteil bewirkt von dem was man (möglicherweise) meint zu bewirken. Es gibt bisher ja überhaupt keinen Grund zu glauben Wikipedia würde aufhören zu funktionieren. Wenn mir jmd. dann aus heiterem Himmel erklärt "keine sorge, alles läuft weiter" fühle ich mich plötzlich verunsichert. - ich denke es wäre klüger das banner wegzulassen...Sicherlich Post 06:08, 20. Mär. 2020 (CET) und wenn Katherine Maher die Arbeit der "Autorinnen und Autoren im Bereich der Medizin " anerkennen will dann wäre der Weg über die Portale/Redaktionen oder wenigstens den Kurier wohl glaubwürdiger als über ein globales Banner Beantworten
Das sollte ein Banner mit den wesentlichen Hygiene/Sicherheitsabstand/Social Distance-Hinweisen sein und in Bezug auf den deutschsprachigen (europäischen) Raum dringlicher Warnung sein. Wenn übrigens die Informatiker ausfallen die Wikipedia am Laufen halten (zwei Dutzend ?) läuft hier wahrscheinlich nichts mehr oder nur ein Notdienst. Ich weiss nicht ob die voneinander isoliert bzw. von zu Hause aus arbeiten können. Das betrifft aber natürlich auch weitere Bereiche des Webs.--Claude J (Diskussion) 06:20, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
und wenn die Kraftwerke ausfallen und keinen Strom mehr liefern ... schon klar - wenn jetzt die Stromanbieter schreiben "bleib cool, alles unter Kontrolle" werden vermutlich nach Klopapier auch die Batterien knapp 😉 ...Sicherlich Post 06:27, 20. Mär. 2020 (CET) so, ich gehe mal meine Powerbank laden und wo waren eigentlich die Kerzen Beantworten
Falls es tatsächlich zu dem Banner kommen sollte (wovon aller Erfahrung nach auszugehen ist), müsste für den hiesigen de-Betrieb sprachlich in der Tat noch nachgebessert werden. Dazu habe ich hier eine Vorlage gebastelt, die ein paar Abwandlungen vorschlägt. Natürlich bleibt wie so oft das Problem des Stellvertretungsanspruchs von Wikimedia für die Wikipedia-Autorenschaft in Verbindung mit gönnerhafter Anerkennung ihrer Leistungen, die im Ergebnis zugleich als Eigenleistung erscheinen: das gewohnte Klappern des Handwerks eben. -- Barnos (Post) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Barnos. Ich sehe jetzt über den obigen Link von DerHexer nur noch deinen Vorschlag. Wo kann ich denn das originale „Marketing-Geblubber“ lesen? --Holder (Diskussion) 06:43, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ah, z. B. hier. --Holder (Diskussion) 06:47, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich wollte gestern auf Meta auch einen Vorschlag zu einem Banner machen, bin aber an der dortigen Technik und dem Verfahren gescheitert. Mein Banner hätte eher den Inhalt gehabt "Die Lage ist ernst, haltet euch an das, was euch empfohlen wird. Gemeinsam schaffen wir das, passt auf euch auf". Aber auch wenn ich das anders gestaltet hätte, finde ich es dennoch gut, daß das gemacht wird. Ich finde es traurig, daß man hier schon wieder in den üblichen Nörgelmodus verfällt. Ich lese allenthalben, daß diese Krise etwas im Bewusstsein der Menschen ändern würde. Ich merke davon nichts. Es ist alles so negativ wie immer. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 06:56, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Damit könnte ich mitgehen. Aktuell steht da aber vor allem "Wikipedia wird auch weiterhin für alle online bleiben" und wir sind so großartig. Das hat Sicherlich nix von Bewusstseinsänderung sondern ist der übliche Text angepasst an weltgeschehen. ...Sicherlich Post 07:02, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
a) Wenn hier die Mehrzahl der Meinung ist, dass so ein Banner deplaziert wirkt, dann ist das kein "üblicher Nörgelmodus" und nicht "so negativ wie immer", sondern die Meinung der Mehrzahl der zumindest hier Mitlesenden. Meines Erachtens wäre diese zu respektieren, was allerdings durch die WMF Sicherlich nicht erfolgen wird.
b) Zu Deinem Vorschlag, per Banner allgemeine Verhaltensanweisungen zu verbreiten: Das ist wohl eine Auswirkung des Dammbruchs bei der Urheberrechtsdiskussion. Politische Statements und Aufrufe an die Leserschaft, die absolut nichts mit Wikipedia zu tun haben, gehören einfach nicht hier hin. Das ist ein Enzyklopädieprojekt, und kein allgemeines Medienprodukt oder Verkündigungsblatt.
Ja, das klingt für einige in Bezug auf die Vorschläge vermutlich sehr negativ und nörgelig. Ich sehe aber keinen vernünftigen Anlass, bei einer Krise welcher Art auch immer unsere Grundprinzipien über Bord zu werfen, und die Reichweite dieser Seite für projektfremdes Zeugs zu missbrauchen. --Stepro (Diskussion) 07:12, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
bei einer Krise welcher Art auch immer unsere Grundprinzipien über Bord zu werfen - gutes Argument. Und wer noch nicht verstanden hat was los ist, der wird es auch durch ein Wikipedia-Banner nicht verstehen ...Sicherlich Post 07:15, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde ja, einen Banner mit "Die Lage ist ernst.." anzufangen wesentlich negativer, als alles, was hier geschrieben wurde (und leicht theatralisch). ;P Der Vorschlag zum Zeitpunkt meines Kommentares war schlicht inhaltsleeres Geblubber, der höchstens weiter verunsichert. Ich sehe gerade: ist es noch immer. Das abzulehnen ist nicht negativ gemeint. Allerdings bin ich auch von den Änderungsvorschlägen noch nicht überzeugt, auch wenn sie teils schon in eine bessere Richtung gehen. Nach wie vor stellt sich die Frage, wieso es ein Banner sein muss und ob wirklich eine neue Information an die Leser herangetragen wird. Zumal die Menschen gerade von allen Seiten die gleichen Ratschläge bekommen, wir also ohnehin verspätet nachziehen würden und vermutlich viele derzeit gezielt auf die Artikel zu Pandemie gehen, die benötigten Infos somit dort lesen werden. Sachliche Ratschläge - bitte ohne Dramatik - wären aber ok. Ich bin kein Freund von PR-Phrasen oder "Oh mein Gott, wir werden alle sterben". Tipps zum Händewaschen wären schon eher nützlich (auf der anderen Seite sollte ich auch das inzwischen herumgesprochen haben) oder Links auf entsprechende Seiten. Da gibt es ja inzwischen einige. Da muss man jedoch auch penibel auf den Wortlaut achten, damit es eben nicht falsch interpretiert wird. Wir hatten das die letzte Zeit genug, dass unbedachte Medienberichte oder Beiträge in sozialen Netzwerken zu Panik führten. Und der Text aktuell ist meiner Meinung nach eben nicht beruhigend oder hilfreich ("wird auch weiterhin für alle online bleiben" verunsichert nur). Im Übrigen sollte der - möglichst kurze - Text von der Community kommen, nicht von Individuen der WMF (daher würde ich eine mit "Maher" unterzeichneten Banner auch ablehnen - sie ist nicht für die Inhalte der Wikipedia verantwortlich). --StYxXx 08:12, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist zwar nicht der Warnhinweis der mir vorschwebt aber wohl auch nicht so gedacht, die wollen sich von Seiten der WMF wohl tatsächlich bei den Autoren bedanken. Liest sich nach meinem Eindruck auch nicht wie Marketing sondern tief verinnerlichte kalifornische Hippiekultur, wirkt hier nicht so gut.--Claude J (Diskussion) 08:49, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also bei Dir bedanken sie sich natürlich nicht, sondern nur bei den richtig wichtigen Autoren (Medizin):" ... unserer Autorinnen und Autoren im Bereich der Medizin...". Für uns restlichen Trottel hat es nicht gereicht. Macht ja nix, das Marketinggesülze brauche ich zumindest so dringend wie eine Kropf. @StYxXx: Warum bist Du überzeugt davon, dass es überhaupt ein Banner braucht? Flossenträger 12:03, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Oh, das ist wieder ein komplett anderer Text. So langsam wird die Diskussion verwirrend. ;) Ich bin keineswegs davon überzeigt, dass es einen Banner braucht. --StYxXx 20:32, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann vielen kritischen Tönen hier zustimmen, und hätte noch einen zusätzlichen Punkt: Stimmt das überhaupt? Also, dass das kollektive Wir verlässliche und neutrale Informationen zusammenträgt? Und zwar nicht nur in den großen Wikipedien, sondern auch auf Kroatisch, Acèh, Wolof und Cebuano? Hat sich Frau Maher da schon vergewissert, dass "wir" alle keine alternativen Wahrheiten propagieren? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:00, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
PS: Mich stört das "feiern" im Banner. Das klingt für mich nach einem ungelenken Versuch möglichst am Original orientiert zu übersetzen. Wär da nicht "pflegen" angemessener? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:04, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frage, was das wem bringen soll. Unangebracht, es sind keine Computerviren und Wikipedia wird seit jeher überwiegend im Home Office bearbeitet. Schmieriges Selbstlob auf dem Rücken der Krise. -- Bertramz (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wieso Selbstlob ?, die WMF sind nicht die Autoren oder lokalen wikis sondern die globale Verwaltung.--Claude J (Diskussion) 12:02, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also bei Dir bedanken sie sich natürlich nicht, sondern nur bei den richtig wichtigen Autoren (Medizin):" ... unserer Autorinnen und Autoren im Bereich der Medizin...". Für uns restlichen Trottel hat es nicht gereicht. Macht ja nix, das Marketinggesülze brauche ich zumindest so dringend wie eine Kropf. @StYxXx: Warum bist Du überzeugt davon, dass es überhaupt ein Banner braucht? Flossenträger 12:03, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nur nebenbei, das hatte ich auch so verstanden, gemeint sind die Mediziner-Autoren (ich selbst halte mich da wohlweislich raus außer auf Diskussionsseiten und vielleicht später bei den historischen Aspekten).--Claude J (Diskussion) 19:16, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Claude J, wenn ein Bäckereiinhaber seine Brötchen lobt, dann ist das Selbstlob, auch wenn er sie nicht selbst gebacken hat. -- Bertramz (Diskussion) 12:45, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Weil "Wir werden rund um die Uhr arbeiten...". Wir = WMF. Flossenträger 12:05, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Satz klingt komisch. „Wir haben nicht viele Erfahrungen für das Bewältigen dieser Herausforderungen“. Aber ich habe keine Lust bei der Übersetzung zu helfen, weil ich das Banner an sich nicht gut finde. Es liefert keine wichtige Information und wirkt wie Reklame. --Siesta (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Satz klingt nicht bloß "komisch", sondern ist Blödsinn. Es sollte wohl heißen: "Wir haben kaum (oder doch eigentlich "keine"??) Erfahrungen in der Bewältigung einer solchen Herausforderung." Das wäre gutes Deutsch.
@DerHexer: Wikipedia wird auch weiterhin für alle online bleiben und weitere Aussagen in diesem Banner: Ja was denn auch sonst? Ich meine es ist nett, dass dies versichert wird und die Arbeit von uns Freiwilligen gelobt und bestärkt wird. Es wäre allerdings viel wichtiger, auf Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen des RKI hinzuweisen, oder zu schreiben, die Leute mögen derzeit aus Solidarität besser zuhause bleiben (und z. B. in der Wikipedia aktiv werden, könnte man ja nett formuliert schreiben). Selbst YouTube macht das, und das soll etwas heißen. Das wäre ein sinnvoller Banner, nicht diese Wir bleiben weiterhin für Sie da-Werbung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:24, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch mal der dezente Hinweis: hier wird den Schreibern der medizinischen Artikel gedankt. Vom Rest ist nicht die Rede. Flossenträger 15:48, 20. Mär. 2020 (CET) P.S.: Müsste es nicht sogar "...Erfahrungen mit der Bewältigung..." heißen?Beantworten

Meinungsbild?

Der Text im Banner-Vorschlag(?) sieht im Moment so aus:

„Eine Nachricht an alle unsere Leserinnen und Leser zur COVID-19-Pandemie,

mit den aktuellen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie wollen wir allen unseren Leserinnen und Lesern Folgendes versichern: Wikipedia wird auch weiterhin für alle online bleiben: für Schülerinnen und Schüler, die nicht zur Schule gehen können, für Menschen, die zu Hause bei ihren Familien bleiben, und für alle, die eine Quelle für zuverlässige und unvoreingenommene Informationen benötigen. Während dieser beunruhigenden Zeiten muss das Wissen für alle frei zugänglich sein und bleiben. (Mehr lesen →)

Ich möchte den unschätzbaren Wert der Arbeit unserer Autorinnen und Autoren im Bereich der Medizin in Wikipedia anerkennen. Danke für Eure Aufmerksamkeit dabei, Fehlinformationen im Zaum zu halten. Unsere Coronainformationen haben zehntausende Beiträge von tausenden Autorinnen und Autoren erhalten, seit die Pandemie begonnen hat. Wir haben gezeigt, dass wir auch in einer Zeit der sozialen Distanz die menschliche Gemeinschaft feiern können, indem wir online zusammenkommen und unser Wissen teilen.

Wir werden rund um die Uhr arbeiten, um Euch verlässliche und neutrale Information zu bringen. Jetzt, wie auch sonst immer, ist es unsere Priorität, Eurem Vertrauen gerecht zu werden.

Passt auf Euch und andere auf,

Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation“

So ein PR-Stunt ist auf so vielen Ebenen unangemessen, dass ich mich als bei Wikipedia aktiver Autor schämen würde, wenn es tatsächlich allgemein frei geschaltet würde. Gibt es eine Möglichkeit, das noch zu stoppen? Vielleicht eine Schnellform eines Meinungsbilds? Ein Appell an die WMF die Füße still zu halten mit Unterschriftenliste? ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte lasst doch diesen Banner sein. Wenn man einen Corona-Banner macht, sollte nicht die Wikipedia abgefeiert werden, sondern korrekter Weise der Hinweis erscheinen, auf staatliche Institutionen wie dem RKI für verlässliche Informationen in Bezug auf Corona-Krise zu schauen und dass Wikipedia keine Quelle ist. Und ebenfalls ist es fraglich, wieso ausgerechnet jetzt WMF darauf aufmerksam macht, dass „Wir [...] rund um die Uhr arbeiten, um Euch verlässliche und neutrale Information zu bringen.“ Meines Wissens nach arbeitet nicht WMF an den Artikeln, sondern die Wikipedia-Community. --Wikiolo (D) 17:01, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das Banner ist in keinster Weise hilfreich. Unser Problem als MA des Gesundheitswesens sind nicht böse Fake-News, sondern schlechte Kommunikation, zögerliche und uneinheitliche Maßnahmen und mangelnde Vorbereitung von oben, sowie daraus resultierend Bevölkerungsteile ohne Problembewußtsein und mangelhafte Ausrüstung bei der Arbeit am Patienten welche uns selbst gefährdet. Wenn WP ein Banner machen will, so sollte es nicht darum gehen Eigenblob und selbstgerechtes PR-Sprech zu verteilen sondern Leute zu proaktivem Handeln aufzufordern (aka für die Mehrheit zu Hause zu bleiben und bei nicht-vermeidbaren Kontakten bar den bisherigen sozialen Konventionen auf Virussicherheit zu achten). Gruß -- Nasir Wos? 18:49, 20. Mär. 2020 (CET) P.S.: Sollte meine Artikelarbeit an COVID-19, SARS-CoV-2 und dem Pandemieartikel für so einen wie Kai es richtig gesagt hat PR-Stunt missbraucht werden, werde ich sie einstellen. Dafür ist die Lage zu ernst!Beantworten
An der Stelle übrigens Danke für eure Beiträge zu den Corona-Artikeln. Ich habe da keinen Nerv zu, wenn sich schon mein Arbeitsalltag nur noch darum dreht. (Nicht dass wir nennenswert Fälle hätten, aber wir rüsten uns für die Erkrankungswelle). --Jaax (Diskussion) 19:03, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also wenn er kommt, dann würde ich mir wenigstens wünschen: "weiterin online bleiben" und ähnliches raus. Das das nicht der Fall ist wird bisher ja gar nicht in Frage gestellt und erst durch die Formulierung angedeutet, dass es eine Möglichkeit wäre. Auch "frei zugänglich sein und bleiben" - steht das gerade zur Diskussion? Verunsichert also mehr. Wenigstens umformulieren, vielleicht, dass freies Wissen wichtig ist. Aber nicht so darstellen, als wäre es in Gefahr. Der Fokus stattdessen mehr darauf, dass wir versuchen, bei all den Gerüchten verlässliche Informationen zu liefern. Evtl. Hinweis auf Empfehlungen des RKI oder sonstige offizielle Stellen. Das mit "feiern" find ich auch seltsam (bereichern? wertschätzen?). An wen richtet sich eigentlich der Text? An die Autoren oder die Leser? Das ist unklar. Gegenüber Autoren (nach Anmeldung) könnte Maher gerne den Autoren gratulieren und bisschen das Ego kraulen. Gegenüber Lesern kommt das vielleicht seltsam als Eigenlob rüber. Wenn man die Leser informieren will, dann wäre es besser von der Autorenschaft und ohne Eigenlob. --StYxXx 21:31, 20. Mär. 2020 (CET) Nach wie vor jedoch: Wirklich nötig?Beantworten

Mag hier mal jemand vom WMDE Stellung nehmen z.B. Benutzer:Elisabeth_Giesemann_(WMDE)? Oder soll uns das jetzt einfach so aufoktroyiert werden? -- Nasir Wos? 19:11, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nasiruddin: Was WMDE damit zu tun haben könnte, bleibt vermutlich Dein Geheimnis. Zur Klarstellung: Es gibt diverse WMF-Kontakte aus dem deutschsprachigen Raum, die angepingt werden könnten (und sollten). WMDE-Mitarbeiter gehören nicht dazu. --Stepro (Diskussion) 00:11, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin auch der Ansicht, dass ein solches Banner nichts anderes besagt als "Schaut mal, wie toll wir sind"; denn dass die Wikipedia "weiterhin für alle online" ist, sieht man einfach daran, dass sie funktioniert - es bringt der Leserschaft rein gar nichts und wäre eine ganz peinliche Aktion in dieser Krise. Gestumblindi 22:21, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wieder ein Beispiel für den kulturellen Unterschied zwischen Amerika und anderswo. In Trumpland mag das okay sein. Auf deutsch ist das Selbstbeweihräuherung vom Feinsten. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 22:41, 20. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Es stellt sich den Umgang mit diesem Text betreffend auch die Frage, ob es darum geht, ihn sprachlich zu glätten, für deutschsprachige Ohren natürlicher klingen zu lassen als eine unprofessionelle Übersetzung, oder ob wir den Inhalt selbst verändern (oder kürzen oder verhindern) können. Nachdem der Text von einer gewissen Frau Maher unterschrieben ist, wär es ein vielleicht gar nicht so unspannendes Experiment, ihr Worte in den Mund zu legen, von denen sie gar nichts weiß. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:02, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kostenloser digitaler Zugang zu Bücherhallen

Danke für den Hinweis, aber: Die Kundenkarte (vulgo: Bibliotheksausweis) ist bei der Aktion in Hamburg nur für die Dauer von sechs Wochen kostenlos, danach werden Gebühren in Höhe von etwas mehr als dem Vierfachen fällig im Vergleich zum Rhein-Main-Gebiet. Die Hamburger öffentlichen Bibliotheken sind gut ausgestattet, aber teuer. – Ein Tipp: Die Entwicklung beim Fernzugriff für Bibliotheksbenutzer beobachtet langfristig Archivalia. Es gibt viele hochwertige Angebote.--Aschmidt (Diskussion) 23:15, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Und wirklich nur für Hamburger. Wer in der Umgebung wohnt ist raus. --Pankoken (Diskussion) 23:27, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, besser geht immer. Für manche ist es trotzdem nett. Und ich hoffe, dass andere Büchereien folgen. --Martina Disk. 02:47, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Corona vs. Bildung

Hallo liebe Wikipedianer,

momentan wird ja das Potenzial von digitalem Lernen, abseits der Schule, heraufbeschworen. Das wäre ein guter Zeitpunkt, auch freie Lernmaterialien und Clips bereitzustellen, um dies alles legal zu stemmen. Aus meiner Sicht wird mit zweierlei Maß gemessen, wenn man nun "netterweise" Bildungsmaterial kostenlos anbietet, dies aber nur, weil der Umstand es erfordert. Was ist mit denen, die auch abseits dieser Zeiten darauf angewiesen sind?

https://www.wikimedia.de/oeffentliches-gut/

Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 08:39, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Problem besteht darin, dass Bildungsmaterialien nicht einfach mal so erstellt werden, sondern in der Regel nur im Rahmen einer konkreten Bildungsveranstaltung, und wenn diese ausfallen…--Aschmidt (Diskussion) 08:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Panthera,
ich finde vor allem, dass das „Schule daheim“-Programm von ARD-Alpha vollständig unter CC-BY lizensiert gehört. Schließlich bringt dieses Material auch Vorteile in der Lehre abseits von Corona und sollte daher von Lehrerinnen und Lehrer für ihren Unterricht verwendet werden dürfen. --Wikiolo (D) 10:53, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine Gruppe von Wikipedianerinnen und Wikipedianern gestaltete auf ARD-Alpha im Österreich-Fenster eine regelmäßige Sendung namens Wiki-TV zusammen mit dem ORF. Dabei ging es darum, Wikipedia-Artikel (z. B. Arbeitslosigkeit, Geschichte-Artikel etc.) zwischen Autorinnen und Autoren sowie Fachleuten zu erörtern und zu diskutieren. Es war aus prinzipiellen Gründen schwierig, alles unter eine Freie Lizenz zu stellen, es gelang nur in Teilen. Beispiele gibt es hier File:WikiTV 2011-01.ogv. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:42, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auswirkungen auf WP?

Hallo zusammen, ist bei diesem ernsten Thema fürs Real Life eigentlich nebensächlich, aber: Können durch die Corona-Pandemie inkl. ihrer Maßnahmen (Quarantäne, Schulschließungen, Ausgangssperren, etc.) eigentlich Auswirkungen auf die WP beobachtet werden? Sprich: mehr/weniger aktive Benutzer, mehr/weniger Artikelbearbeitungen, mehr/weniger Neuanlagen, andere Statistiken, etc. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:18, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In der Vandalismusbekämpfung habe ich den Eindruck, dass der typische Schüler-Vandalismus von ca. 9:30 Uhr bis 13 Uhr deutlich zurückgegangen ist, dafür zu den anderen Uhrzeiten gestiegen ist – jetzt haben manche halt den ganzen Tag Langeweile... --Johannnes89 (Diskussion) 15:28, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Außerdem wirkt es mir so, als würden viele Unternehmen die Home Office Zeit nutzen, um ihre WP-Artikel aufzupolieren (oder aufpolieren zu lassen). --Johannnes89 (Diskussion) 15:29, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Johannes89, darum möchte ich doch auch bitten als Leser,warum sollte der Chef oder die Chefin nicht mal selbst drüberschauen? Mir gefällt der Gedanke. Gruß--2A02:8108:473F:D008:1C44:C78D:8276:BE20 17:12, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wegen WP:NPOV und WP:IK? Sicher kann man nicht allen schlechte Absichten unterstellen, aber die Erfahrung zeigt eben, dass nicht allen Unternehmen an einem neutralen und wenn nötig kritischen Artikel über ihre Firma gelegen ist. --j.budissin+/- 18:08, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es gibt weniger Pressefototermine. So lange es nicht zu einer echten Ausgangssperre kommt (die bayerische Variante lässt ja einsame Spaziergänge zu) könnte man prima leere Städte fotografieren, wenn man denn Zeit dafür hätte und nicht beruflich den ganzen Laden coronamäßig umstrukturieren müsste. Aber tatsächlich hoffe ich, ein paar Urlaubstage nehmen zu können und dann fotografisch mal daa Beste aus der gegenwärtigen Stille in der Stadt zu machen. --Superbass (Diskussion) 18:04, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten