30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Lehrerzimmer (bleibt?)
Ich habe wirklich hin und her überlegt, bin aber schließlich zu dem Schluß gekommen, daß dieser sehr banal geschriebene Artikel, im Grunde nicht mal das ist. Quellenlos ist er obendrein. --Cascari → Shot 00:09, 3. Aug 2006 (CEST)
- Also ich finde der Artikel klingt eher nach einem Erfahrungsbericht, weswegen wohl auch die Quellen fehlen. Im Endeffekt ist er aber sachlich geschrieben und beschreibt ein Lehrerzimmer so wie es ist. Manche Sachen könnte man vielleicht besser ausformulieren, aber löschen würde ich den Artikel nicht!--Jukkabrother 00:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Quelle könnte allenfalls eine Arbeitsstättenverordnung o.ä. sein. Und manche Dinge sind halteher banal, Haltestellen oder Wohnzimmer etwa. Doll iss'er vielleicht nicht, aber dafür gibt's die QS Cup of Coffee 00:52, 3. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, kann jederzeit noch verbessert werden --89.57.54.94 00:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn ich es als angehender Lehrer sehr begrüße, wenn jemand auf die Problematik der nicht vorhandenen Büros und gleichzeitiger Forderung nach längerer Anwesenheit der Lehrer in der Schule eingeht (letzter Absatz) fürchte ich, dass dies ein absolut selbsterklärendes Lemma ist, das niemand braucht. Oder schaut jemand ernsthaft in eine Enzyklopädie um das nachzuschlagen? Tut mir fast leid drum, aber löschen.--Frank11NR 01:00, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund. Erinnert sich niemand daran, das man als Schüler der 1. oder 2.Klasse so manche Mythen über das Lehrerzimmer gehört hat, weil es für Schüler absolut tabu war. Vermutlich hätte ich damals bei Wikipedia aus Neugier nachgeschlagen (wenn es damals schon Wikipedia gegeben hätte und ich damals davon gewusst hätte), außerdem gibt es auch trivialere Artikel. --89.57.54.94 01:12, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nach längerem darüber Nachdenken: Wenn man alles rausnimmt, was nach eigener Erfahrung aussieht und nicht der Erklärung des Lemmas dient, bleibt noch genau der erste Satz. Wenn das für einen gültigen Stub reicht, meinetwegen behalten, dann aber in die QS. Grüße, --Frank11NR 02:12, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund. Erinnert sich niemand daran, das man als Schüler der 1. oder 2.Klasse so manche Mythen über das Lehrerzimmer gehört hat, weil es für Schüler absolut tabu war. Vermutlich hätte ich damals bei Wikipedia aus Neugier nachgeschlagen (wenn es damals schon Wikipedia gegeben hätte und ich damals davon gewusst hätte), außerdem gibt es auch trivialere Artikel. --89.57.54.94 01:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag vom 29. März bereits abgelehnt: [1] Antrag unzulässig. Immer vor Antragstellung Links auf diese Seite-Werkzeug benutzen. 25 02:14, 3. Aug 2006 (CEST)
wegen vorherigem LA (Ergebnis: bleibt): WP:ELW #4: LA unzulässig, entfernt Brian johnson 03:11, 3. Aug 2006 (CEST)
LA bleibt. Löschgrund beschreibt Aspekte neu und Artikel nicht besser geworden, wenn nicht gar schlechter seit letzter Besprechung. Wir müssen doch wirklich nicht jeden offensichtlichen Schreibabfall zwangsbehalten. --Cascari → Shot 04:50, 3. Aug 2006 (CEST)
- Um einen Artikel auf eine ältere, bessere Version zurückzusetzen, bedarf es keines LAs. Der Aspekt der Banalität bzw. Trivialität war schon beim letzten Mal bekannt. Ist aber an sich noch kein Löschgrund und daher wurde der Artikel beim letzten Mal behalten. Wir müssen doch nicht wirklich jeden Artikel hier mehrmals durchkauen.--Kramer 05:31, 3. Aug 2006 (CEST)
- nö keine neuen aspekte, außer das quellenlos, was allerdings kein löschgrund ist. und seitwann muss ein nicht gelöschter artikel besser werden? Brian johnson 07:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- demnach brauchen wirs auch nicht nochmal durchzukauen.... Brian johnson 07:17, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten. Es gibt auch die anderen Räume (14 Artikel in der Kategorie Schulraum/-gestaltung). Nicht jeder war vielleicht schon mal in einem, oder es ist lange her. Manches ist interessant (Übersichtsplan, Fächer, Konferenzen). Interessant wären noch die Unterschiede in anderen Ländern. --Kungfuman 08:58, 3. Aug 2006 (CEST)
„Im Lehrerzimmer oder einem Vorraum befindet sich eine Garderobe.“ – So fängt der Artikel an..... Das eigentlich erhaltenswerte Lemma ist so nicht brauchbar. 7 Tage. --ThomasMielke Talk 10:19, 3. Aug 2006 (CEST)
- @ThomasMielke:Leider hast du eine durch das Hin und her mit den LAs eine verstümmelte Version vorgefunden. Nochmal: Der LA ist ungültig. Das scheint der LAsteller nicht begreifen zu wollen und zeigt sich belehrungsresistent. Es tauchten in diesem Zusammenhang keine neuen Argumente auf. Außerdem zeigte , wie oben bereits gesagt, der Artikel durch diese Aktionen Verstümmelungen, so dass Leser Mielke zu einem völlig falschen Eindruck kommen musste. Quellen zum Artikel ? Will man sich mit dieser Forderung nun absolut lächerlich machen ? Werden nun bald auch Quellen zu Kochlöffel oder zu Küche oder Wohnzimmer gefordert ? Der LA-Steller hat unter diesem namen jedenfalls noch keinen einzigen Artikel neu verfasst. Ja er sit fleißig im Verbessern, im QS_einstellen, im LA-Stellen usw. Doch den Beweis eigenes erstellt zu haben, um qualifiziert mitreden zu können, bleibt er schuldig (man vertraut doch nicht den Ratschlägen eines Arztes, der selbst noch nie praktiziert hat).LA zurückweisen ! Artikel behalten ! --nfu-peng Diskuss 11:50, 3. Aug 2006 (CEST)
- Schock- wie entsetzlich!!! Es werden Quellen angefordert!!! Mein Gott- was tu ich jetzt nur??? Da kann ich ja gar nicht mehr schwurbeln, tastaturtesten und begriffsfinden wie ich will... Am Ende will die WP noch wissenschaftlich Arbeiten und fachlich anerkannten Nachschlage-Anspruch bekommen??? Schock!!! Also das geht doch wirklich nicht! Stimme mit meinem Vorgänger total überein Quellen raus!!! Tja, ich will ja mich ja jetzt nicht auch des selbe niedrige WP:KPA-Niveau wie mein Vorredner herablassen, aber ich würde Dir mal raten, bevor Du so einen ..... über andere Benutzer und Benutzerinnen absonderst, vielleicht mal ihre Benutzerseite anzuklicken, sich zu informieren und vielleicht in ihre Benutzerbeiträge zu gucken, aber das sind so Sachen- versteh schon, die fallen so schwer... Mal so als Lesetip (aber keinen Schreck bekommen, es hat Niveau): Portal:Erotik und Pornographie --Cascari → Shot 14:46, 3. Aug 2006 (CEST)
- In die Histo hatte ich natürlich nicht geschaut, die aktuelle Version ([2]) macht einen ganz anderen Eindruck. In dieser Form klar behalten, abgesehen davon scheint der LA wohl in der Tat ungültig zu sein. --ThomasMielke Talk 13:44, 3. Aug 2006 (CEST)
LA wurde, malwieder, von nfu-peng entfernt. mal schauen ob das auch so bleibt... Brian johnson 14:30, 3. Aug 2006 (CEST)
LA wieder drin. --Cascari → Shot 14:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Wer an diesem Artikel klebt soll ihn verbessern und nicht mit LAs-Babberln spielen, dadurch wird die Wp wirklich nicht besser, wenn man krampfhaft Müllartikel behält um des Behalten willen. Auch ich war in der Schule, auch ich kenne das Lehrerzimmer, aber darum geht es hier nicht. Wir kochen hier keine Olla podrida aus Gehört-Gesehen-Allgemeinwissen sondern an einem enzyklopädischen Werk und danach haben sich leider alle Artikel auch zu richten. Von mir wurden auch schon Artikel gelöscht und ich war beleidigt, jetzt kann ich es aber verstehen, denn sie waren einfach ungenügend. Wo ist das Problem diesen Artikel durch saubere Durcharbeitung erhaltenswert zu machen, aber dazu sind die meisten ja zu faul, sie möchten nur behalten und dann vergessen, aber das ist grundfalsch- denn Du vergisst vielleicht, aber nicht die WP. --Cascari → Shot 14:57, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nochmal für alle, auch den LA-Steller zum Mitlesen: In der La-Begründung vom März heißt es wörtlich:
- Trivialität, darüber hinaus sind Schulen unterschiedlich organisiert und eingerichtet. Die Ausstattung ist möglicherweise über die Schule verstreut.. + Unterschrift.
- Nun sollen in einem neu gestellten LA ja auch andere Aspekte angeführt werden. Der LA - Steller jetzt führt an, nachdem er sich das laaaaange hat durch den Kopf gehen lassen:
- ... daß dieser sehr banal geschriebene Artikel, im Grunde nicht mal das ist. Quellenlos ist er obendrein.
- Darauf hingewiesen, dass dies doch die ähnliche Begründung sei wie vor 4 Monaten , sagt er dazu:
- LA bleibt. Löschgrund beschreibt Aspekte neu und Artikel nicht besser geworden, wenn nicht gar schlechter....
- Der Leser dieser Diskussion möge nun selbst beurteilen, was von einer derartigen Einstellung zu halten ist. Und um lediglich Quellen zu fordern, bedarf es wahrlich keines Löschantrags. --nfu-peng Diskuss 16:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Auf die Gültigkeit eines LAs zu pochen ist ein sehr beliebtes Mittel geworden, schlechte Artikel in ihrer Schlechtheit zu retten. Zu den Inhaltlichen Punkten ist interessanterweise kein Kommentar gekommen, bis auf den von Brian: ...seitwann muss ein nicht gelöschter artikel besser werden...? Ein Schelm, der sich seinen Teil dabei denkt... --Cascari → Shot 16:07, 3. Aug 2006 (CEST)
Das ist auch eine Kategorie in welche man im Grunde alles einsortieren könnte, das irgendwie etwas beinhalten könnte- sowohl physisch, als auch geometrisch, literarisch, medizinisch (z.B. Kaverne). Für mich ist diese Kategorie einfach nicht genug abgegrenzt und lädt ein mit ihren verschwimmenden Allerweltslemma Raum viel Raum für Unsinnseinträge zu bieten. --Cascari → Shot 00:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Unterteilen in Kategorie:Raum (Architektur) oder Kategorie:Raum (Gebäude), Kategorie:Raum (Mathematik) und Kategorie:Raum (Geographie) wäre vielleicht sinnvoll, aber nicht löschen! Cup of Coffee 00:55, 3. Aug 2006 (CEST) Ergänzung: Diese Kategorie gibt's auch in Englisch, Französisch, Spanisch,... in der kaaskoppischen ist zudem noch ein informatie-Baustein darin, der besagt, dass es sich nur um Räume in Bauwerken handelt. Cup of Coffee 01:08, 3. Aug 2006 (CEST)
- Löschbegründung nicht nachvollziehbar. 1) gibts eine Kategorieeinleitung, 2) gibts eine Einbindung in einen Kategorienbaum, 3) Falscheinsortierungen sind Sache der Kategorienpflege, nicht eines LA - Helmut Zenz 11:12, 3. Aug 2006 (CEST)
- Wer vor hat, diese Kategorie zu löschen, sollte konkrete Vorschläge parat haben. In besagter Kategorie: Raum , erkenne ich gerade einmal 5 (!!!) von etwa 100 Einträgen, die keinen von Wänden oder Begrenzungen umschlossenen , bewohn- oder begehbaren Raum darstellen. Deswegen stellt man keinen LA, bitte, da sollte man zuvor ein wenig nachdenken und lieber mal einen eigenen Artikel etwa zu Speisezimmer, Schreibzimmer, Lesezimmer oder Amtszimmer verfassen. behalten --nfu-peng Diskuss 12:12, 3. Aug 2006 (CEST)
„Das sogenannte Ben-System“: Relevanz erschließt sich mir anhand des Lemmas nicht, weder quantitativ noch qualitativ. Theorie-/Begriffsfindung? (begünstigt durch fehlende Quellenangaben) --rorkhete 00:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Ist aber trotzdem als umfangreichste Mnemotechnik relevant für Spezialisten. Und anders als Artikel zur String-Theorie kann den Artikel jeder verstehen, der überhaupt verstanden hat, wie Mnemotechniken funktionieren. Ich empfehle allen die das nicht können Tony Buzan und sein Buch Nichts vergessen. Vorher hat mir keine Erklärung geholfen. Jetzt kann ich mir immerhin rasch soviele beliebige Begriffe merken wie das Alphabet Buchstaben hat. Das Buch gibt übrigens mehr her, aber außer verstehen muss man diese Techniken auch kräftig üben. Verstehen heißt hier leider nicht können. Der Weltmeister 2004 der Gedächtniskunst, dessen Merksysteme hier vorgestellt werden, merkt sich z.B eine Zahl mit 333 Stellen in 5 Minuten. Behalten 25 02:24, 3. Aug 2006 (CEST)
- Alles schön und gut. Ich verweise aber nochmal auf Wikipedia:Theoriefindung, man lese dort einfach nur unter "Der Grundsatz". Mangels Quellen konnte ich zunächst mit Suchmaschinen zu Ben-System nichts finden (s.o. quantitativ). --rorkhete 13:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Behalten Sanoj :)~ 13:27, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Nockels SLA mit der Begründung „Relevanz?“ in einen LA umgewandelt. Was meint ihr, ist der Artikel löschwürdig? Viele Grüße --Jcornelius 00:34, 3. Aug 2006 (CEST)
hab den englischen artikel mal übersetzt... behalten Brian johnson 00:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich bin ich kein Freund von Pornosternchen in der WP. Schulen werden gelöscht und Damen, die nichts als ohne Klamotten vor Kameras hüpfen können sind dafür "relevant". Aber die gibt's schon in 2 anderen Sprachen. Die WP:EN nimmt ja alles, was sie an Artikeln kriegen kann, aber die WP:DA? Vielleicht wird sie als ""reborn christian" (waren das nicht die Bhuddisten mit der Wiedergeburt???) ja auch noch republikanische Senatorin oder so... Cup of Coffee 01:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschen, aus dem Artikel läßt sich - selbst mit viel Wohlwollen - keine enzyklopädische Relevanz entnehmen.--SVL ☺ Bewertung 01:25, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich halte alle Schauspieler/innen für interssant. Behalten 25 02:34, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Selbst die mehr als niedrigen Relevanzkriterien für Pornostars werden klar verfehlt. Und nein, wir werden hier nicht "alle" Schauspielerinnen und Schauspieler aufführen, die Relevanzhürde ist in diesem Bereich im Quervergleich eh eher zu tief.--Xeno06 03:07, 3. Aug 2006 (CEST)
Eine der ganz Großen der letzten Jahre in diesem Business, ob man es nun mag oder nicht. Dieses unsinnige Totschlagsargument mit den Preisen ist eh Unsinn, dann sollte es auch für andere Darsteller gelten. Fast eine Million Google-Treffer, dabei fehlen noch die, die sie unter anderen Namen hat. Der Artikel ist nicht toll, aber ein gültiger Stub. Es ist nämlich auch gar nicht leicht Infos über solche Leute zu bekommen. Marcus Cyron Bücherbörse 10:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- oder einfacher gesagt: boah ist die geil... ; - ). nee schmarrn, aber was, außer vielleicht einer videography, muss man über stars wissen? Brian johnson 14:05, 3. Aug 2006 (CEST)
Schule ohne herausragende Relevanz. --Pelz 01:49, 3. Aug 2006 (CEST)
Sehe hier auch nichts was diese Schule unter den zigtausend anderen Schulen hervorhebt. Wenn da nicht noch irgend etwas Herausragendes kommt, löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Das Löschen von 20.000 versuchten Schuleinträgen statt das Behalten von 20.000 Schulen ist, ohne dass ein Nutzen entsteht, eine hevorragende Technik 20.000 potentielle Wikipedianer zu vergraulen. Dabei wäre praktisch garantiert, dass jeder dieser Artikel mit der Zeit gut würde. Behalten Dabei pfeiffe ich auf die bisherige Relevanzregel. Die oberste Relevanzregel lautet nämlich: Interesse an dem Thema und an jeder Schule haben ein paar tausend Leute Interesse. Mein Gymasium hatte zu meiner Zeit 600 Schüler, die sich sicher freuen würden, wenn sie ihre Penne finden würden. Das mal 20.000, dann würden viele beim Surfen in die Wikipedia finden. 25 02:50, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ein interessantes Argument, das allerdings auch für alle Vereine gilt...--Mbdortmund 03:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Ist in vorliegender Form problematisch, aber ich tät das doch erst mal in die QS schicken, da es teilweise auch am schlechten Schreibstil (im zweiten Teil vor allem) liegt. Es ist aber schon ein Grenzfall, denn ein Alleinstellungsmerkmal kann ich nicht so recht erkennen. Und übrigens lautet die oberste Relevanzregel hier durchaus nicht "Interesse an dem Thema" (mir graut!), das ist eine Privatmeinung von 25 ohne weitere Bedeutung.--Xeno06 03:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Was lese ich bei Relevanzkriterien ganz oben:
Allgemeines Relevanzkriterium – Leserinteressen
Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen. Die gegenwärtige Praxis ist, dass nur hinreichend bekanntes und relevantes Wissen aufgenommen werden soll. Im Zweifelsfall kann der Artikel in die Wikipedia:Qualitätssicherung oder in die Wikipedia:Löschkandidaten zur Verbesserung oder dem Nachweis der strittigen Relevanz gestellt werden.
- Das mag sein, aber bei "Unterrichtet ca. 480 Schüler" stellt sich die Frage, wie groß die Anzahl der Personen ist, die dieses "Wissen" nachlesen. Wenn man über all die Fehler im Artikel hinwegsieht, so bleibt immer noch die Frage, warum gerade diese beiden Schulen unter diesem Namen gefunden werden, gibt es doch wesentlich mehr: (fairerweise mit Deppenleerzeichen). Oder um es mit den verdrehten Worten Cup of Coffees zu sagen: Damen, die nichts als ohne Klamotten vor Kameras hüpfen können, werden gelöscht; Schulen sind dafür "relevant".
- Im Ernst, löschen, gerne auch vor Ablauf der Wochenfrist. --32X 04:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschen. (Zitat) " Die Schule in Bünde bietet Abitur... " ?! Aha, und der Autor des Artikels hat vermutlich diesen nichtssagenden, aber bemerkenswert schlechten Satzteil trotz Hochschulreife verfasst... --Zollwurf 07:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Eindeutig nichts enzyklopädiewürdiges an diesen beiden Beispielen einer Gesamtschule festzustellen. Marode Fahrradkeller etc. sind kein Alleinstellungsmerkmal. Löschen --Bahnmoeller 07:47, 3. Aug 2006 (CEST)
- weg damit, Gesamtschulen sind weder Enzyklopaedie, noch Besuchswürdig ;-) Alex Bewertung 08:35, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hier sollte eine Begriffsklärung hin. Der Artikel selbst ist eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung. -- Simplicius - ☺ 10:38, 3. Aug 2006 (CEST)
Pro QS. Schulen sind Bildungseinrichtungen. Die Damen und Herren der Hoppelhäschenindustrie sind relevant, weil sich genug Frustrierte mit ihrer Hilfe einen runter..., Bildungseinrichtungen nicht, das sagt viel über unsere Gesellschaft aus, selbst hier. Zudem wüßte ich gerne mal die Alleinstellungsmerkmale der 500 Hinterbänkler im Bundestag und etliche Tausend im Landtag (Live bei Phoenix während Kanzlerrede gepopelt?), Regionalflughäfen (wurde mal von Air Berlin angeflogen, Im Moment 3 Segelflieger die Woche?), Fachhochschulen,... die Hoppelhäschen haben ja alle ihre Preise (von denen es vermutlich soviele wie Hoppelhäschen gibt)... vielleicht sollte man Phantasiepreise für Bildungseinrichtungen einführen, damit die relevant werden. Cup of Coffee 11:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschen -- Maynard 11:11, 3. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, siehe Bahnmoeller. Cup of Coffee meint vermutlich weibliche Pornodarsteller. Was die damit zu tun haben sollen, weiß ich allerdings auch nicht... Thorbjoern 13:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Behalten Sanoj :)~ 13:26, 3. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Artikel gut ist, behalten. Wenn der Artikel schlecht ist, löschen. Ich halte das für die einfachste Variante, die Relevanzkriterien für Schulen praktisch zu erläutern. Dieser Artikel hier ist übrigens schlecht. Votum abgegeben. ;) --Scherben 13:35, 3. Aug 2006 (CEST)
Die Benutzerseite dient hier der reinen Selbstdarstellung eines absolut irrelevanten Labels. Hinweise auf Richtlinien zu Benutzerseiten und Verwendung von Kategorien werden vom Benutzer ignoriert. Dafür sortiert er seine Seite ständig in die Kategorien Deutsches Musiklabel und Techno-Label ein und versuchte in einer früheren Version dem unbedarften Leser seine Seite als „Artikel“ zu verkaufen. Abseits einiger Versuche, das Label in das Techno-Portal und die Liste der Plattenlabel zu schmuggeln, gibt es keinerlei Beiträge im Artikelnamensraum. Meines Erachtens liegt hier eindeutig ein Mißbrauch der Benutzerseite vor, mit dem Zweck das Label unter Umgehung des Artikelnamensraums zu bewerben. --NiTen (Discworld) 01:49, 3. Aug 2006 (CEST)
Hier erspart sich m.E. jeder weitere Kommentar - ausser schnelllöschen und sperren.--SVL ☺ Bewertung 01:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Uns tut es absolut leid und wir entschuldigen uns in höchster Form für das aufgetretende Problem. Es lag uns nicht in der Absicht irgendeinen zu vermeidbaren Schaden zu verursachen. Dies ist aus dem Missverständnis heraus, selbst an Beiträgen mitwirken oder erstellen zu können, entstanden. Aber nach eigener Recherche in diesem Bereich der Enzyklopedie verstehe ich nicht, wie als neues, ernstgemeintes und deutsches Musik- und Technolabel eine neutrale Beschreibung zu formulieren ist. Falls Ihr uns zusätzliche Hilfestellung oder mehr Aufklärung zu dieser Problematik geben möchtet, wären wir gerne interessiert daran.
- Hallo KlangSpektrumRecords, ich habe euch zuvor bereits mehrfach auf eurer Diskussionsseite angesprochen, leider ohne jede Reaktion. Daher war dieser Schritt nötig. Euer Label mag neu und ernstgemeint sein, dass macht es leider noch nicht relevant. Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Meines Erachtens verwechselt ihr uns mit den Gelben Seiten. Eurem Label mangelt es einfach noch an Bedeutsamkeit, da kann man nicht viel tun. Auch der Umstand, dass ihr die Informationen über euer Label nicht in den Artikel- sondern in den Benutzer-Namensraum stellt, ändert nichts daran, dass die Information einfach nicht hierher gehört. --NiTen (Discworld) 02:22, 3. Aug 2006 (CEST)
Hallo nochmal, NiTenIchiRyu! Nochmal zu uns. Da wir als neue Benutzer noch nicht so viel Erfahrung mit dieser Seite haben, läuft versehentlich anfänglich etwas nicht richtig. So hatte ich das Feld "Du hast neue Nachrichten" wirklich nicht aufgefallen. Während unserer Erstellung waren uns Sachen noch nicht wirklich verstanden. Die Funktion der Diskussionsrunde haben wir leider erst jetzt richtig wahrgenommen und begriffen. Die eigene Löschung war ein versehen. Wir können nichts vertuschen. Dafür bitten wir nochmals Verständnis und Rücksicht. Würden wir nochmal ganz neu anfangen können, würden wir uns vor Erstellung unserer Seite das Diskussions-Portal nutzen, um derartige Probleme vorab klären. Aber dennoch halten wir die jetztige kurze Form unseres Beintrages für berechtigt. Zukünftige Additionen wie neue Veröffentlichungen von neuen Künstlern sollten die Regel sein. Wir wollen doch auch anderen Künstlern die Möglichkeit geben, die Öffentlichkeit über ihre Existenzen in Kenntnis zu setzen und zu informieren. Was sagt Ihr? Können wir dies nochmal vernünftig diskutieren? Wir sind alle nur Menschen.
- Hallo KlangSpektrumRecords, wir können gern vernünftig diskutieren. Ich habe auch kein Problem damit, dass ihr hier mitarbeiten möchtet. Mitstreiter im Bereich Techno suchen wir immer gern. Allerdings nicht, um dort Informationen über euer Label zu positionieren. Als neues Label mit exakt einer Veröffentlichung seit ihr einfach nicht relevant. Daran ändert auch eine Diskussion nichts. Als Artikel wäre eure Seite sicher noch schneller gelöscht worden. Auf einer Benutzerseite handelt es sich hier klar um Mißbrauch. Mein Tipp: leert eure Benutzerseite und bitte stellt die Infos auch nicht in den Artikelnamensraum. Dann hat sich der Löschantrag erledigt. Mit der Diskussion hier erreicht ihr sicher das genaue Gegenteil von dem, was ihr ursprünglich erreichen wolltet. Falls das ganze hier noch lange weiter läuft, dann sind die einzigen Hits die ihr bei Google habt, euer Versuch, in die Wikipedia zu kommen. Wollt ihr das wirklich? Wenn ihr in einem Jahr vielleicht 10 Veröffentlichungen habt, von denen sich ein oder zwei sehr gut verkauft haben (mindestens 5.000 Einheiten), dann können wir den Artikel gern in die Wikipedia stellen. Vorher wird das jedoch nichts, weil wir wie gesagt eine Enzyklopädie schreiben und keine Labeldatenbank. Grüße, --NiTen (Discworld) 09:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, es spricht nichts gegen die Nennung von Firmen und Künstlern, welche den Relevanzkriterien (siehe oben) entsprechen. Alles andere hat hier nichts verloren. Alex Bewertung 08:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- Also löschen. Oder drastisch ändern. Das liest sich wirklich wie ein Artikel. --Kungfuman 09:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Guten Tag! Das war für uns jetzt sehr überzeugend und wir nehmen den Eintrag heraus. Wir wissen jetzt über die Wertigkeit der Relevanz bescheid. Wir entschuldigen uns noch einmal dafür. Aber wir werden uns nochmal in der Dikussionsrunde vorstellen, wenn wir in der Zukunft wirklich Relevantes zu berichten haben und wünschen auch das zu tun, was natürlich vorher in der Diskussionsrunde angesprochen werden sollte. Trotzdem auf Gute Zusammenarbeit in der Zukunft. Danke, KlangSpektrumRecords
Same procedure as yesterday. Teil Drei der Saga Wiki-Voelker. Abermals ist die Loeschbegruendung massive Verstoesse gegen WP:NPOV und WP:NOR. Die Loeschbegruendung ist im wesentlichen die gleiche:
Der Begriff "Volk" ist so umstritten, dass man sich notwendigerweise einer von hunderten Lehrmeinungen anschliessen muss (einen guten ideengeschichtlichen Überblick liefert: Reinhart Koselleck (1972): Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, S. 141-431.). Die Begriffe sind auch so verschieden, dass man nicht sagen könnte, naja es gibt einen "Kern" des Begriffs und den nehmen wir mal als Definition. Ich z.B. favorisiere den Begriff Roger Brubakers der "Ethnien" bzw. "Völker" als solche versteht, wenn sie als solche wahrgenommen werden (Rogers Brubaker : Nationalism Reframed: Nationhood and the National Question in the New Europe, Cambridge: Cambridge University Press 1996). Ein solcher Begriff ist eine "Praxiskategorie", keine wissenschaftliche Kategorie. (Kleine Anmerkung für Naturwissenwissenchaftler: Bei Euch sind Begriffe meist mehr oder weniger eindeutig definiert: ein "lokales Optimum" in der Funktionentheorie bleibt ein lokales Optimum durch alle NaWis. "Kraft" ist "Masse mal Beschleunigung", jedefalls wenn wir uns mal im Newtonschen Normalbereich befinden. Usw. In den Sozialwissenschaften sind Begriffe theorieabhängig und damit POV. Daher: Verstoss gegen WP:NPOV
Nehmen wir nun aber mal an, die Definition sei allgemeingültig (und hätte nicht einige gravierende logische Schwächen). Dann ist immer noch die Frage: Was zählt als Volk? Tiroler, wie's die Liste derzeit suggeriert? Südtiroler? Baiern? Wie steht's mit Jugoslawen? Israelis? Ostdeutsche? (NB: Es gibt wissenschaftliche Literatur, die Ostdeutsche als Ethnie betrachtet siehe: Howard, Marc. 1995 An East German Ethnicity? Understanding the New Division of Unified Germany. in German Politics and Society. 13 (4: 49-70). Sind Montenegriner hinreichend verschieden von Serben (in der Europaliste: Ja, hier: Nein)? Wie steht's mit Westthrakien-Türken? Sind Deutsch-Türken mittlerweile ein Volk? Alles interesannte Fragen, aber eben für die Wissenschaft, nicht für Wikipedia
Besonderheiten hier: Irgendwer hat es in der Tat geschafft, die relativ eindeutig definierten Begriffe Staatsvolk und Titularnation durcheinanderzuwerfen. Chinesen sind anscheinend alles eine Ethnie (Motto: "Alles Schlitzaugen halt, der Klumpatsch gehört grob zusammen"?) Bei "Israelis" und Juden konnte man sich nicht so recht entscheiden, also mal 'nen Schraegstrich dazwischen. Bergvölker Hinterindiens, ein redirect auf "Bergvölker" (ohje, der nächste Löschkandidat) ist eines der interessantesten Wiki-Völker. Die Disku gibt nicht soviel her, Asien ist halt unbekannt (Orientalismus), immerhin wird eingewendet, dass Russen doch wohl europaeisch sein. Ich überlasse es dem geneigten Leser, weitere Kapriolen auszukommentieren. Fossa?! ± 01:50, 3. Aug 2006 (CEST)
In der deutschen Sprache gibt es eine Menge Worte/Lemma mit denen Völker bezeichnet werden. Diese alle gegliedert nach Kontinenten in Listen zu erfassen, halte ich für nützlich. Außer der Suche nach Einzelworten gehört auch das Stöbern, das Überblicksartikel lesen etc. zum genußvollen und nützlichen Gebrauch einer Enzyklopädie. Das Lemma Chinesen gibt es und dass in China auch Uiguren leben, das schadet der Liste nicht. Solche Feinheiten und Schwierigkeiten müssen beim Lemma Chinesen oder den anderen Einzelemma geklärt werden. Alle Begriffe die historische und existierende Völker bezeichnen gehören in die Liste, dann ist sie nützlich. Für mich ist es schon spannend zu lesen welche Völkerschaften auf einem Kontinent leben (oder bei historischen Völkern gelebt haben). Wenn Russen und Türken bei Europa und Asien stehen wäre das korrekt. Die Feinheiten finde ich dann in den Artikeln. Behalten 25 03:00, 3. Aug 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an.
- Wenn es stimmt, daß im Sozbereich Begriffe stets und überwiegend POV sind, dann müßten wir den ganzen Sozladen zumachen, einschließlich der Portale. Alternative: Hängt die Begriffe mit den "Schulen" zusammen, dann paßts scho. --มีชา 07:36, 3. Aug 2006 (CEST)
- @25: Einfach mal unter "Chinesen" nachschlagen - und dann unter "Völker Chinas". Dem Satz "Diese [d.h. 'eine Menge Worte/Lemma mit denen Völker bezeichnet'] alle gegliedert nach Kontinenten in Listen zu erfassen, halte ich für nützlich" kann ich mich nicht anschließen. Begriffe sind nur dann nützlich, wenn sie klar differenziert und ihre Bedeutungen per eindeutigen Definitionen präzise erfaßt sind. Das liegt hier nicht vor. --Asthma 11:25, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte mir Asien bisher ethnisch diverser vorgestellt... Löschen --::Slomox:: >< 13:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Araber? Indonesier? Inder? Pakistaner? Filipinos?(vielleicht Tagalog gemeint?) und dann noch getarnte redirects? Ich kann nur empfehlen mal ein bisschen in die links reinzulesen. Immerhin taucht mal der Begriff Staatsvolk auf, was da dann gelistet wird ist aber traurig. löschen.--84.159.191.184 16:08, 3. Aug 2006 (CEST)
Fake --Pelz 01:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das ist kein Fake, sondern einer der meistbeachteten Kriminalfälle der letzten Jahre in der Schweiz. Ebner war bekannt als der "Messermörder" von Bern. Der Artikel ist eher unpassend. Vielleicht wagt jemand eine Überarbeitung. --84.73.156.74 02:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- (BearbKonfl) Von wegen Fake: aus der heutigen NZZonline. Artikel ist vermutlich URV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:30, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das ist ein Artikel aus einer NZZ am Sonntag von 2002. Die NZZ schreibt nicht nur Stichwortlisten, sehe keinen URV-Verdacht. --84.73.156.74 02:55, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich meinte auch nicht, dass der Artikel nun gerade aus der NZZ abgekupfert ist (das war nur ein Anti-Fake-Link für Pelz) - aber Gugl hat immerhin gut 700 Treffer für M.E., und der Wikitikel könnte aus einer der bei Gugl genannten Quellen zusammengestoppelt sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:56, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das ist ein Artikel aus einer NZZ am Sonntag von 2002. Die NZZ schreibt nicht nur Stichwortlisten, sehe keinen URV-Verdacht. --84.73.156.74 02:55, 3. Aug 2006 (CEST)
- (BearbKonfl) Von wegen Fake: aus der heutigen NZZonline. Artikel ist vermutlich URV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Kein Fake. Solche Leben gibt es und wenn er so ein Aufsehen erregt hat, dann gehört er nicht zensiert, sondern überarbeitet. --มีชา 07:25, 3. Aug 2006 (CEST)
Das allerdings dringend (das Überarbeiten!). Der Stil ist nicht gerade einer Enzyklopädie angemessen, um es vorsichtig zu formulieren... -- Judith M-S 09:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- Oh, ich tage auch bei, zuletzt etwa bei [Werner Rinderknecht], aber ich kann nicht wirklich alles überarbeiten - hier fehlt mir zum Beispiel der Zugang zu den schweizerischen Medien (außer den im Internet zu findenden artikeln), etwa die Vorgeschichte, als er als Täter nicht identifiziert war findet man nicht durch die angabe seines Namens. Da ist ein Schweizer, dem das präsent ist einfach besser. --Kriddl 12:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Scheint vom Aufsehen her der Frank Schmökel der Schweiz zu sein. Behalten und überarbeiten. --Kriddl 10:19, 3. Aug 2006 (CEST)
- Na dann überarbeite doch mal. Ich lese seit Tagen Aufforderungen von dir zur Überarbeitung. Warum sollen das immer andere machen? Marcus Cyron Bücherbörse 10:43, 3. Aug 2006 (CEST)
- Habe den Artikel überarbeitet und erweitert. Viellleicht schaut die werte Gemeinde noch einmal drüber. Vielleicht kehrt ja stille Zufriedenheit ein --Mbdortmund 13:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Freistaat Christiania jetzt Freistadt Christiania (erledigt)
Es gibt keinen Freistaat, es muss Freistadt heißen (siehe Diskussionsseite), bitte das Lemma löschen und nach Freistadt verschieben --89.57.14.45 01:58, 3. Aug 2006 (CEST)
- Oder besser Freie Stadt statt Freistadt --89.57.14.45 02:07, 3. Aug 2006 (CEST)
- Verschieben ist kein Grund für einen Löschantrag. Bitte auf Diskussionsseite klären. --84.73.156.74 02:26, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das steht schon seit 2004 auf der Diskussionsseite und ist geklärt, denke ich. Außerdem steht es ja auch im Artikel falsch, so ist der Artikel auch falsch und sollte gelöscht werden wenn es keiner ändert, das Lemma ist auch überflüssig, nach einer eventuellen Verschiebung. Außerdem habe ich keine Möglichkeit als IP eine Verschiebung z.B. nach Freie Stadt Christiania zu machen, und doppelt wollte ich den Artikel nicht anlegen. --89.57.14.45 02:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ein LA war hier nicht nötig, ein doppeltes Anlegen wäre aber ebenfalls falsch gewesen. In Zukunft bitte einfach einen Administrator deines Vertrauens fragen oder das Ganze auf WP:FZW ansprechen. Ich habe die Verschiebung vorgenommen und den Artikel diesbezüglich angepasst. Das Lemma würde ich dennoch als Redirect belassen, da die Bezeichnung als Freistaat aus meiner Sicht nicht unüblich ist. Grüße, --NiTen (Discworld) 02:45, 3. Aug 2006 (CEST)
Ok, das Lemma halte ich trotzdem für überflüssig, weil falsch. Außerdem wird im Artikel immernoch 2 mal Freistaat erwähnt. --89.57.14.45 02:51, 3. Aug 2006 (CEST)
- Bitte gern geschehen. :-) Zweimal Freistaat ist erledigt und wenn ich den Redirect jetzt lösche, kommt dort schneller ein neuer Artikel hin, als du Christiania sagen kannst (grob geschätzt). Der Redirect dient hier in erster Linie der Vermeidung eines Doppeleintrags. Gruß, --NiTen (Discworld) 02:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Ok, in Ordnung. Jetzt sollten noch alle Artikel korrigiert werden, die auf Freistaat Christiana statt Freistadt Christiana verlinken. Vielleicht mache ich das selber. --89.57.14.45 03:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Fertig, bis auf Mikronation, der Artikel scheint gesperrt zu sein, bitte mal jemand dort korrigieren. --89.57.14.45 03:19, 3. Aug 2006 (CEST)
- Dort und in Wikipedia:WikiProjekt Autonome und Hausbesetzer-Bewegung erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Bei aller Sympathie. Das ist keinesfalls etwas was einem Artikel ähnelt. -- 03T 02:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Ganze Sätze sind wünschenswert, aber offensichtlich gültiger Stub über eine relevante Person. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten 25 03:14, 3. Aug 2006 (CEST)
- dito -> behalten --Mbdortmund 14:09, 3. Aug 2006 (CEST)
Ab in die QS. Der Artikel ist absolut grauslich, aber die Relevanz steht hier ausser Frage.--Xeno06 03:13, 3. Aug 2006 (CEST)
So, jetzt müsste das wie ein Artikel aussehen. behalten --Kriddl 15:45, 3. Aug 2006 (CEST)
ist doch etwas seehr spezifisch für einen artikel. --southpark Köm ? | Review? 02:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Allerdings. Info ggf. nach Deutsche Tourenwagen-Masters sichern, wofür 7 Tage, dann löschen.--Xeno06 03:15, 3. Aug 2006 (CEST)
Endlich ein begründeter Löschantrag. Löschen weil irrelevant. 25 03:17, 3. Aug 2006 (CEST)
Kann nicht erkennen (bzw. Belege finden), warum das kein Hoax ist. Insofern löschen --yuszuv 03:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Coole Begründung für einen Löschantrag: Ich kenne mich nicht aus, also Lösche ich... :-) Alex Bewertung 08:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Typischer Fall von unnütztem Wissen. --Catrin 10:35, 3. Aug 2006 (CEST)
unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2006 bereits diskutiert, meiner Erinnerung nach ist dieser Artikel aber deutlich ausführlicher, deshalb kein Wiedergänger. -- Triebtäter 03:27, 3. Aug 2006 (CEST)
- Der gelöschte Artikel war in der Tat sehr viel dünner, aber Lung hat ihn nicht deswegen gelöscht, sondern wegen "Info ist bei Eminem eingebaut. Eigenes Lemma für (Ex?)ehefrau nicht erforderlich." Also wäre die Erstellung des neuen Artikels eigentlich ein Wiederherstellungsantrag. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:10, 3. Aug 2006 (CEST)
Einbau reicht, galt sicher für die Kurzinfo. Aber bei dem was der Frau passiert ist / angetan wurde, hat sie doch einen eigenen Artikel verdient, was jetzt deutlich wird. Behalten 25 04:38, 3. Aug 2006 (CEST)
Ehegatten, Kinder, Eltern von relevanten Personen sind selbst nicht relevant. Alle Informationen sollten, falls für diese wichtig, bei der Hauptperson genannt werden. Eigentlich als Wiedergänger schnelllöschfähig - löschen --Bahnmoeller 07:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe keinerlei Relevanz. Zerrüttete Familienverhältnisse gibt es zuhauf, das für Eminems Karriere relevante kann dort eingebaut werden. --Scherben 08:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Freilich löschen. "Empfehlenswerte" Lektüre ist aber der Beitrag der en-Kollegen, wo man schon das Baby wikifizierte. Da kommt dann, vermute ich mal, bald noch der Haushund, die Katze und sonstiges Gevieh. Kein Wunder, dass en.WP so viele (triviale) Artikel listet - *hust* ;-) --Zollwurf 08:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Löschen, auch wenn der artikel ausführlicher als der alte ist, sie wird dsadurch nicht relevanter, falls die Infos als wichtig angesehen werden, dann schnell bei Eminem einarbeiten. Löschen --Kriddl 10:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Keine eigene Relevanz der Frau für mich erkennbar. Das, was bei Eminem steht, kann mit den Infos vielleicht noch ein bisschen ausgebaut werden, dann löschen und redirecten. --Jo Atmon 'ello! 14:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Eskamutieren (schnellgelöscht)
Der Inhalt erscheint wirr. Vermutlich ist es eine falsche Erklärung einer Falschschreibung von "eskamotieren". -- Universaldilettant 04:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Genau, eher schnelllöschen. 25 04:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Nichtssagender Einzeiler, bestenfalls für Wiktionary geeignet. --Zollwurf 07:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- bei Erwartung_(Soziologie) einbauen und Löschen Brian johnson 07:53, 3. Aug 2006 (CEST)
Der zugegebenermaßen sehr kurze Artikel korrespondiert mit dem ebenfalls sehr kurzen Artikel Rationale Erwartung. An der Definition ist eigentlich nichts auszusetzen. Aber ein Beispiel wäre schon nett. Und ein Hinweis, in welchem Zusammenhängen eine solche Unterscheidung etwas austrägt. Ich sehe hier schon noch Potential. Al-da-Rion
Wenn man zu einem Begriff nichts zu sagen hat, sollte man keinen Artikel anlegen. Kann erwähnt werden in Erwartung, ansonsten löschen --Dinah 14:25, 3. Aug 2006 (CEST)
nahezu inhaltsfreier substub, kann in Erwartung erwähnt werden, kein eigener Artikel nötig --Dinah 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)
da das in etwa dasselbe ist, hab ichs mal hierhin geschoben.. achja: in Erwartung_(Soziologie) einbauen und LöschenBrian johnson 14:38 - Edit 14:42, 3. Aug 2006 (CEST)
WikiBILD ? So bedauernswert das Schicksal eines Einzelnen ist, enzyklopädisch wird ein Kind nicht per se wegen einer schweren Erkrankung. In zahlreichen Kliniken liegen weltweit zigtausende Kinder, die an noch tragischeren Erkrankungen bzw. Verstümmelungen leiden (man denke auch an die Minenopfer). --Zollwurf 07:54, 3. Aug 2006 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: " Charlotte wurde das "Gesicht" der Impfkampagne in Neuseeland, in welche die neuseeländische Regierung seit 2004 222 Mio NZ$ investierte. Die Zahl der Infektionen wurde um 76 % gesenkt. ". Demnach relevant. behalten Brian johnson 08:06, 3. Aug 2006 (CEST) Grafische Hervorhebungen von Benutzer:Brian johnson entfernt, da irrelevant für LA-Diskussion. --Zollwurf 08:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- Der Löschantrag zeigt bei Zollwurf mehr Lücken auf als beim Artikel. Behalten -- Simplicius - ☺ 10:25, 3. Aug 2006 (CEST)
- doch eher behalten aufgrund der Informationen über die Krankheit --Mbdortmund 14:12, 3. Aug 2006 (CEST)
In Australien und Neuseeland vermutlich sehr bekannt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht. Irgendwie so, als hätte man Sabine Christiansen oder Gregor Gysi in die japanische Wikipedia übersetzt. Aber von mir aus kann die bleiben, wenn die schonmal da ist, Impfkampanien sind wichtig und relevant im Übrigen ist Neuseeland auch touristisch interessant. Cup of Coffee 15:15, 3. Aug 2006 (CEST)
- ... und wenn man da ist kann man über dieses Gesicht der Impfkampagne stolpern. Enzeklopädische relevanz daher auch für den deutschsprachigen Raum gegeben. behalten --Kriddl 15:49, 3. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Fanzine. --Zollwurf 08:16, 3. Aug 2006 (CEST)
- Kannst du den Löschantrag präzisieren? Für mich ist das ein klarer QS-Fall, wobei wir solche Statistiken auch in anderen Sportarten zuhauf haben. Unterwasserrugby ist als Sportart durchaus bekannt, da wäre ein Artikel über die Meisterschaft sicher von Bedeutung. --Scherben 08:26, 3. Aug 2006 (CEST)
- Klar doch: Was steht denn im Artikel? Und wenn überhaupt, gehören die paar Zeilen in den Hauptartikel, denn so viele U-Rowdies gibt es ja wirklich nicht... --Zollwurf 08:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Klarer QS-Fall. So eine Meisterschaft ist schon mehr als eine Gartenparty und solche Tavbellen gibt's auch bei Fußball, Eishockey etc. - nur zu wenig Artikel! Cup of Coffee 15:20, 3. Aug 2006 (CEST)
Sorry: Thema verfehlt, setzen, sechs. Es mag zwar (auch) im Fußball ein gebräuchlicher Terminus sein, aber einen "direkten Vergleich" gibt es stets, wenn mehrere Dinge, Sachverhalte oder Ansichten unmittelbar einander gegenübergestellt werden. --Zollwurf 08:26, 3. Aug 2006 (CEST)
- BKL, Verschieben auf Direkter Vergleich (Sport). --Scherben 08:54, 3. Aug 2006 (CEST)
- da es aber, zumindest im moment, keinen anderen artikel zu "direkter vergleich" gibt, kann es erstmal hier bleiben, möglicherweise fügt ja jemand noch was hinzu. außerdem schreibst du selbst, dass es den "direkten vergleich" im fußball gibt, womit der LA unbegründet ist. behalten Brian johnson 09:06, 3. Aug 2006 (CEST)
- =Klares Argument für Scherben: behalten und verschieben--80.131.171.133 09:36, 3. Aug 2006 (CEST)
- Gibt es beim Schach auch. daher siehe Scherben: Verschieben auf Direkter Vergleich (Sport) und überarbeiten. -- tsor 11:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Das ist meiner Ansicht nach ein reiner Werbeeintrag einer noch dazu äusserst kleinen und unbekannten Firma. -- Judith M-S 09:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch. Uka 10:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Relevanz sehr fraglich --212.202.113.214 09:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Welchen Grund sollte es wohl geben, eine gemeinützige Stiftung, die das nahezu einzigartige Thema Tierschutz im Unterricht auf hohem Niveau und in Kooperation mit Renate Künast behandelt, zu löschen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lars.roeper@gmx.de (Diskussion • Beiträge) 09:58, 3. Aug 2006)
Die Stiftung besteht bereits seit 26 Jahren und engagiert sich für eine wichtige Sache. Der Artikel ist gut geschrieben. behalten --Hydro 10:10, 3. Aug 2006 (CEST)
- Gemeinnützige Stiftungen (in diesem Falle sogar eine echte, und nicht irgendein Verein, der sich so nennt) sind per se relevant. Selbstverständlich behalten (obwohl Tierschutz natürlich kein einzigartiges Thema ist, sondern ein ziemlich verbreitetes).Zusammenarbeit mit Renate Künast ist leider kein Löschgrund :). Thorbjoern 10:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Gemeinnützige Stiftungen per se relevant? Da können wir uns ja auf etwas gefasst machen. Da gibt es eine ganze Reihe z.B. in Hamburg, die jährlich ca. 30 Euro an ihre Begünstigten ausschütten, z.B. in Form von Unterwäsche. --212.202.113.214 10:32, 3. Aug 2006 (CEST)
- *zwischenquetsch* Sorry, da habe ich eine Änderung der WP:RK verpasst. Jetzt werden dort die gleichen Kriterien wie bei Vereinen genannt, so etwa mindestens 500 Mitglieder. Rechtlich völlig unsinnig. Wie soll das gehen? Stiftungen haben keine Mitglieder, das sind Vermögensmassen. Thorbjoern 11:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Maßgeblich ist einzig und allein die Frage: Besteht ein Leserinteresse an einem Artikel über die Erna-Graff-Stiftung? Wenn man den Artikel liest, dann lautet die Antwort m. E.: Ja, das besteht. Ergo behalten. --Scherben 10:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Behalten Sanoj :)~ 13:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Gonnesa (bleibt)
Wenn man den unbedeutenden zweiten Absatz enfernt, bleibt 'kein Artikel' mehr übrig. Wenn sich keiner zur Verbesserung findet, muss das gelöscht werden. --212.202.113.214 10:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nicht mehr als Tourismuswerbung. Marcus Cyron Bücherbörse 10:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Sowas kann man in einem Reisebüro-Forum schreiben, Rubrik "Erfahrungsaustausch". Judith M-S 10:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich habs neu geschrieben, nur der Tourismus fehlt noch etwas. Aber ich hab jetzt anderes zu tun. Ich ergänze es später noch. Den LA nehme ich raus, da es jetzt ein neuer Artikel ist. --Catrin 11:33, 3. Aug 2006 (CEST)
Bitte den Baustein stehts oben rein und wenn der Baustein entfernt wird, hier bitte vermerken. --Don Serapio Lounge 12:29, 3. Aug 2006 (CEST)
bleibt nach überarbeitung --Don Serapio Lounge 12:29, 3. Aug 2006 (CEST)
Infopark CMS Fiona, jetzt Infopark AG
Werbung --Alma 10:39, 3. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung. --Judith M-S 10:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Weg damit. -- KannSprechen 11:09, 3. Aug 2006 (CEST)
Warum weg damit? Andere Unternehmen sind doch hier auch zu finden. Außerdem ist es doch keine Werbung, sondern reine Information, oder?!
Der Hersteller hebt besonders folgende Produkteigenschaften hervor: schnelle Implementierung, einfache und nahtlose Integration in bestehende IT-Strukturen sowie hohe Skalierbarkeit.
Keine Werbung? "Andere unternehmen sind doch hier auch zu finden.": Wenn hier alle IT-Firmen aufgeführt werden würden, könnten wir bald die englische Wiki in Anzahl der Artikel schlagen. löschen -- Stse Plan? 12:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Webbude mit 70 Mitarbeiter ohne besondere Marktstellung. Für die Relevanzkriterien) etwas arg zu wenig. löschen --Don Serapio Lounge 13:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Rechtfertigt der gelegentliche Auftritt im vergleichbar(!) unbekannten Video-Blog Ehrensenf einen Eintrag in einer Enzyplopädie? Ich bin selbst begeisterter Ehrensenf-Gucker und finde, dass Sarah ist eine sympathische Moderatorin ist. Trotzdem finde ich diesen Artikel unnötig, da Sarah Liu (noch) nicht bekannt ist. Der Artikel hat kaum Inhalt und ist bestenfalls ein Stub. -- Maynard 11:08, 3. Aug 2006 (CEST)
Naja, nur weil Du ehrensenf nicht kennst ist es nun tatsächlich alles andere als unbekannt. Ehrensenf ist neben BildBlog eine feste Größe im Netz.
Der Artikel hat wirklich etwas wenig Inhalt, aber villeicht wär verbessern besser als löschen! Wenn Du der Meinung bist dass dieser Artikel dem Qualitätsanspruch von Wikipedia nicht genügt dann erweitere ihn doch lieber. Ich bin sicher Sarah würde da auch selbst gerne beitragen. Vielleicht muss ihr nur mal einer von dem Artikel erzählen.
Ach ja: Ehrensenf ist wirklich nicht unbekannt. Für die Sendung wurde sogar der Grimme Online Award 2006 verliehen.
- Grimme ist ein gutes Argument, aber bei aller Liebe zu Ehrensenf (umd Sarah) nur neutral, da der Artikel wirklich nicht viel hergibt. --Steffen - ד - Bewerte mich! 13:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Also wenn Ehrensenf und Katrin relevant genug sind, dann finde ich, ist es Sarah auch. Sie ist zwar "nur" die Vertretung, aber mittlerweile de facto fester Teil der Sendung. --Neg 16:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Jetzt wurde der Artikel zum dritten Mal eingestellt - und zum ersten Mal in einer nicht werbenden sondern sachlichen Form. Für relevant halte ich die Gesellschaft trotzdem nicht, zumindest geht es nicht aus dem Artikel hervor. --Marcus Cyron Bücherbörse 11:13, 3. Aug 2006 (CEST)Das sehe ich auch so. -- Judith M-S 11:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Und der nächste Artikel. Löschantragsbegründung siehe oben. --Marcus Cyron Bücherbörse 11:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Na dann warten wir ja bloß noch auf Kienbaum Management Consultants GmbH (KMC) ;-)) -- Judith M-S 11:22, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das wurde schon 3x gelöscht, weil es pure Werbung war. - @ Tsor: meinst du wirklich, daß man es bei Kienbaum einbauen sollte? Marcus Cyron Bücherbörse 12:05, 3. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich hier eigentlich um dasselbe wie en:Chandala und sv:Chandala. Diesen Eintrag hier könnte man in einem entsprechenden Artikel Chandala höchstens als "Sonstiges" aufführen. Dass Nietzsche den Begriff verwendet hat, zudem in einer nicht mehr gebräuchlichen Umschrift des 19. Jahrhunderts, rechtfertigt m.E. keinen eigenen Artikel.--Xquenda 11:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, welche Umschrift in deutsche Sprache derzeit korrekt wäre, aber wie er jetzt ist, kann man den Artikel ohne Verlust löschen.--Pangloss Diskussion 14:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Dieser Unsinn wurde bereits am 18. Mai zur Löschung vorgeschlagen und mit der Begründung
Solange es Benutzer gibt, die Spezial:Recentchangeslinked nutzen, um Vandalismus und Fakebeiträge aufzuspüren, ist eine solche Liste hilfreich und stört außerdem auch nicht. POV erkenne ich nicht.
Bleibt. -- kh80 •?!• 03:32, 28. Mai 2006 (CEST)
behalten.
ich habe mir nun die Mühe gemacht und diese Liste mit dem Nekrolog 2006 (bis einschließlich 01.03.2006) abzugleichen und stellte dabei fest, dass folgende Personen in diesem Zeitraum verstarben, aber immer noch in der Liste geführt werden:
- Lennart Meri, 14. März 2006
- Ernst Schubert, 18. März 2006
- Pramoedya Ananta Toer, 30. April 2006
- Balduin Baas, 22. Mai 2006
- Otto Matthäus Zykan, 25. Mai 2006
- Drafi Deutscher, 9. Juni 2006
- György Ligeti, 12. Juni 2006
- Robert Gernhardt, 30. Juni 2006
- Rudi Carrell, 07. Juli 2006
Vom 28. Mai bis dato gab es nur 5 Änderungen, die sich darauf beschränkten, neue Personen aufzunehmen (nach welchen Kriterien bleibt unklar) bzw. Links zu korrigieren. Beim Durcharbeiten des Nekrologs fiel mir zudem auf, dass ein Großteil der Personen, selbst solche mit guter WP-interner Verlinkung, nie auf der Beobachtungsliste standen.
Für meine Schlußfolgerungen ziehe ich jetzt wieder die "Behalten-Begründung" mit heran.
- Solange es Benutzer gibt, die Spezial:Recentchangeslinked nutzen,
Die gibt es offensichtlich nicht, sonst wäre denen auch die tatsächlichen Todesfälle aufgefallen.
- um Vandalismus und Fakebeiträge aufzuspüren, ist eine solche Liste hilfreich
Ist sie nicht. Man müßte pro Tag ca. 400 Änderungen durcharbeiten und überprüfen. Ständig!
- und stört außerdem auch nicht.
Sie nutzt auch nichts, was soll also der Unsinn?
- POV erkenne ich nicht.
Wie ich bereits schrieb, sind die Kriterien, welche Artikel überwacht werden und welche nicht, nirgends erkennbar.
Gesamtfazit: Die Liste ist grober Unsinn. Nutzen und Aufwand stehen in keiner Relation. Zudem läßt sich die Überwachung eigentlich ganz gut automatisieren: mit einem Dreiecksabgleich von Kategorie:Gestorben 2006, Nekrolog 2006 und den Artikeln. Außerdem sehe ich keinen Mehrwert zu den bereits etablierten Mitteln zur Vandalismusabwehr (persönliche Beobachtungslisten). --LC 11:28, 3. Aug 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Löschen --::Slomox:: >< 13:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie makaber, so eine Geierliste. Und auch nicht übermäßig nützlich. Cup of Coffee 15:10, 3. Aug 2006 (CEST)
Ob der Fels in dieser Form etwas Eigenartiges darstellt? In der gegenwärtigen Form ist das nach meiner Auffassung kein Artikel. Im Google lediglich in einer Wanderung des Alpenvereins Erlangen erwähnt, sonst sind keine weiteren Daten über den in der Kategorie "Naturdenkmal" eingeordneten Felsen zu finden. --Mef.ellingen 11:33, 3. Aug 2006 (CEST)
- in diesem Zustand eher bei Kalchreuther Forst erwähnen, ansonsten löschen, Quellen??--Zaphiro 11:41, 3. Aug 2006 (CEST)
- Quelle: [[3]] --84.143.78.144 11:51, 3. Aug 2006 (CEST)
- Die Quelle: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kalchreuth - An dem nördlichen Abhange der Heide ist eine Gruppe von 3 Felsen, unter denen aus dem obersten unzählige Wassertropfen perlend herunterlaufen. Die zu einem kleinen Wässerchen sich sammelnd in das Tal herabfließen. Die Ursache dieser Naturerscheinung ist uns nicht erklärt worden. Auch sind die anderen zwei Felsen, von denen der eine ein gewaltig großes Stück ist nur so hingeworfen, nicht als wenn sie aus der Tiefe des Bodens stammten. - Dass es den Felsen gibt, ist ja unstrittig. Aber warum ist das ein Naturdenkaml, wenn keiner Hintergründe kennt oder erklärt? --Mef.ellingen 12:15, 3. Aug 2006 (CEST)
- Der Name an sich scheint ja geläufig, ist zumindest als reine geografische Objektbeschreibung behaltensfähig. Die physikalischen Hintergründe und die daauf bezogene "Korrektheit" des Namens müssen nicht unbedingt läutert werden. Auch ein Redirect zu Kalchreuther Forst würde genügen.
Gerd Fleischmann (bleibt)
Relevanz? --P.C. ✉ 11:52, 3. Aug 2006 (CEST)
Von SLA in LA geändert Relevanz in der Form kaum gegeben, Person dürfte aber relevant sein. --Alma 11:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Als Professor per se relevant, wird behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 12:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- Pfhh. Spezialwörterbucheintrag. Pullen kenn ich auch vom Segeln her --SirSmokeALot 12:25, 3. Aug 2006 (CEST)
Vorallem weiss ich jetzt immernoch nicht was Pullen ist. Das Pfeifen und Fauchen? --Don Serapio Lounge 12:32, 3. Aug 2006 (CEST)
- Wörterbucheintrag, weg. Pullen kann man auch ein Ruderboot (oder auch austrinken). Thorbjoern 12:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Sollte dringend verbessert werden. So ist die Definition noch unklar. Aber Löschung ist wohl übertrieben. Zumal vom selben Autor noch die Pullrolle als Artikel verfasst wurde. Auch sollte man erwägen beide Artikel unter Pullrolle oder Pullen zusammenzufassen. Al-da-Rion
- also als Norddeutscher asoziiere ich mit "pullen" auch eher die maritime Bedeutung, als die hier. BKL wäre sinnvoll und verschieben auf beispielsweise "Pullen (Reitsport)". Nebenbei: eine deutlichere Erklärung wäre wirklich besser, da man die Bedeutung hier allenfalls erahnt. Aber ansonsten behalten --Kriddl 12:57, 3. Aug 2006 (CEST)
Lernt man mal was Neues. Unter Pullen hätte ich mir sonst eine lokalen Version von pullern (ruhrpöttisch für 'Wasser lassen') vorgestellt. Cup of Coffee 15:22, 3. Aug 2006 (CEST)
Werbeartikel. Ausserdem gibts Wasserkühlung --SirSmokeALot 12:29, 3. Aug 2006 (CEST)
Göberitz (gelöscht)
Super...ein fiktiver Ort aus einer Telenovela. WENN überhaupt, DANN in ViB einbauen. --SirSmokeALot 12:32, 3. Aug 2006 (CEST)
ganzschnellöschen--feba 12:41, 3. Aug 2006 (CEST)
- Löschen --Maynard 13:00, 3. Aug 2006 (CEST)
Schnell weg damit, bitte! --Scherben 13:33, 3. Aug 2006 (CEST)
gewecht --::Slomox:: >< 13:41, 3. Aug 2006 (CEST)
War ein SLA, aber ich bin der Meinung, daß der Inhalt des Artikels zumindest einen normalen LA rechtfertigt. Ich finde es sogar recht interessant und wäre für behalten. --Marcus Cyron Bücherbörse 12:36, 3. Aug 2006 (CEST)
löschen - es gibt einen Artikel Pringles, ansonsten in Kartoffelchips erwähnen.--feba 12:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn es einen artikel zu Pringels als bekanntesten Hersteller gibt, so gibt es auch von anderen Herstellern Stapelchips (ach ja, die guten IBU-Sapelchips von Aldi ...). Kartoffelchips sind wiederum nicht identisch mit Strapelchips (wird im artikel Stapelchips sogar noch erklärt). Ich bin auch für behalten. --Kriddl 12:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, habs ein bisschen stilistisch befeilt. Thorbjoern 12:58, 3. Aug 2006 (CEST)
- Inhalt gehört nach Kartoffelchips, diesen Artikel löschen --Maynard 12:59, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hast du den Artikel gelsen? Es sind eben keine Kartoffelchips. Marcus Cyron Bücherbörse 13:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Aber das Foto sieht aus wie frisch aus der PR-Abteilung. Ist das ok so? --Thomas S.Postkastl 14:05, 3. Aug 2006 (CEST)
behalten, es fehlen zwar Angaben über die Entwicklung dieser Produktform (wer und wann waren die ersten SC auf dem Markt?), aber kann so stehen bleiben, Relevanz vorhanden. Eine QS wäre angebracht. -- Mathias bla? 14:21, 3. Aug 2006 (CEST)
Für mich gibt es keine "Stapelchips", das wären ja Chips, die aus Stapeln hergestellt werden. Das sind ganz einfach Kartoffelchips, sonst nichts. Und den Artikel zu Pringels gibts auch noch. Das sollte nun PR genug sein. Ich denke, Wikipedia ist keine Werbeplattform? Ihr macht hier den Job für die Werbefachleute gleich mit. Löschen --Dinah 14:31, 3. Aug 2006 (CEST)
- Zitat aus Kartoffelchips: Kartoffelchips müssen nach dem deutschen Lebensmittelrecht direkt aus Kartoffelscheiben hergestellt worden sein. Es gibt mittlerweile einige chipsähnliche Produkte wie z. B. Pringles, die aus Kartoffelpulver und weiteren Zutaten bestehen und in eine Kartoffelchip-ähnliche Form gepresst werden. Sie dürfen jedoch nicht als „Kartoffelchips“ bezeichnet werden. Für diese Produkte ist der Name Stapelchips geläufig.. Thorbjoern 14:45, 3. Aug 2006 (CEST)
- Schön, dass das im Artikel Kartoffelchips besser drinsteht, als im Artikel Stapelchips. Redirect wg. meiner auf Pringels (So die das erfunden erfunden haben) und löschen --Jackalope 14:53, 3. Aug 2006 (CEST)
- Verwertbares in Kartoffelchips einbauen und löschen Kookaburra 15:28, 3. Aug 2006 (CEST)
- Bitte gleichzeitig alle Wikimedia-Projekte (Stapelchips) in Wikipedia (Kartoffelchips) einbauen. Die sind zwar alle vom Inhalt her nicht wie die Wikipedia (Kartoffeln contra Pulver), nutzen aber die gleiche Software (Kartoffeln). Sie müssen also zwingend in Redirects umgewandelt werden. --dEr devil (dis) 15:38, 3. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht konsequent sein und alles zusammen in Wissen der Welt einbauen?*g* --Thomas S.Postkastl 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nee bei Ünnützes Wissen;) Aber nochmal: Staspelchips sind keine Kartoffelchips. Nebenbei schmecken sie anders. In Kartoffelchips einarbeiten wäre wie Äpfel bei Birnen einarbeiten. --Kriddl 15:54, 3. Aug 2006 (CEST)
- Warum nicht konsequent sein und alles zusammen in Wissen der Welt einbauen?*g* --Thomas S.Postkastl 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Ach wo soll man hier anfangen? Lemma stimmt nicht mit dem Inhalt überein. Weder das sogenannte Institut noch der angebliche Verlag scheinen die Relevanzkriterien (siehe Verlage) zu erfüllen (Google ist sehr schweigsam dazu). Ich finde keinen Markeneintrag zu diesen Verlag [5]. Der Artikel scheint Bestandteil einer Selbstdarstellung zu sein. --85.177.65.203 12:49, 3. Aug 2006 (CEST)
- Eigenwerbung, keine Relevanz, Löschen --Maynard 12:57, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ein Verlag, mit 2 Veröffentlichungen. Das erste Buch darf man getrost als Eigenverlag bezeichnen, da die Autorin (Karin Tag) die Frau des Herausgebers (Dr. Steffen Tag) ist. Die beiden werden sicher auch das Seraphim-Institut betreiben, auch wenn im Impressum der HP keine Ansprechpartner/Verantwortliche genannt werden. naja, allzu beschäftigt scheint man im Institut nicht zu sein, denn Frau Tag hat ja genügend Zeit in diversen Artikeln ihren Spam zu verbreiten. --LC 13:40, 3. Aug 2006 (CEST)
- "Da uns Informationen von höchster Ebene vorliegen ..." Erster Satz der verlinkten Website. Eso-Eigenwerbung -> löschen --Mbdortmund 14:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Keine Relevanz, löschen --Dinah 14:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Bah... die spammen schon seit Monaten den Artikel Kristallschädel mit einem Link zu ihrem Institut zu. Und aus dem Verlagsprogramm: "In unserem Verlagsprogramm befindet sich das gechannelte Buch DAS BUCH DES WISSENS. Aus dem Inhalt: Rekonstruktion des Tempel Salomons/Das Labyrinth von Chatres [sic!]/Die Bundeslade/Atlantis/Reiki/Die Pyramide der Heiligen/Gentechnik/Farbenergien in Lebensräumen. Und viele andere Themen, die uns und die Welt bewegen. Sie sollen unser Friedensbewußtsein erweitern und uns in Liebe und Licht in unserem Wissen erhellen." Esoterik vom Allerfeinsten. Bitte schnelllöschen. --Henriette 14:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Habs mal für Alma gepostet. --SirSmokeALot 13:08, 3. Aug 2006 (CEST)
zu dünn, wenn nicht noch was Bemerkenswertes nachkommt. --84.143.14.214 13:22, 3. Aug 2006 (CEST)
7 Tage - sehr dünn. Die Relevanz der Person ist aus dem Artikel auch nicht wirklich ersichtlich. Außerdem wird nicht wirklich lar, was dieser Mensch getan hat. Darum dringend überarbeiten. --Etc. gamma 14:03, 3. Aug 2006 (CEST) 14:03 3. Aug 2006 (CEST)
Er wird bei Diatonisches Akkordeon namentlich erwähnt, daher relevant. 7 Tage für einen würdigen Artikel. --Don Serapio Lounge 14:14, 3. Aug 2006 (CEST)
Also wenn ich das hier und die Worte "... war ein Einwanderer..." richtig interpretiere ist das eine 1:1 Übersetzung aus der WP:en. 7 Tage um was aus deutschsprachiger Sicht sinnvolles draus zu machen. --Kriddl 14:55, 3. Aug 2006 (CEST)
werbung, relevanz unklar --Anneke Wolf 13:42, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es mal ein wenig überarbeitet, so ist es wenigstens keine Werbung mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 13:49, 3. Aug 2006 (CEST)
das ist im Grunde nur die Übersetzung eines englischen Begriffs, also ein Wörterbucheintrag. Halte ich nicht für relevant --Dinah 13:46, 3. Aug 2006 (CEST)
- der Artikelinhalt ist die Darstellung dessen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Die reine deutsche "Übersetzung" wäre "Europäischer Heimatmarkt" oder so ähnlich, ein solcher Begriff existiert aber anscheinend nicht als geläufige Namensbezeichnung, daher wäre es as meiner Sicht gerechfertigt, den Artikel zu behalten. --84.143.14.214 14:10, 3. Aug 2006 (CEST)
bei 88 google-Treffern bezweifle ich die Relevanz des Begriffs. So halte ich das auch für unverständliches Geschwurbel. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss nicht woher die 88 Treffer kommen (s. [6]). Dennoch ist der Text unverständlich. löschen --Don Serapio Lounge 14:07, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe natürlich nach Designator im Zusammenhang mit Morris gesucht; es gibt den Begriff offenbar in mehreren Bedeutungen. Schon deshalb wäre der Artikelinhalt auch falsch --Dinah 14:34, 3. Aug 2006 (CEST)
- behalten und überarbeiten, ist immerhin auch im Duden verzeichnet.
- Designator ist im engl. ein Allerweltsbegriff. Diese konkrete Verwendung hier kann sich nicht durch den Duden relevant machen. --Don Serapio Lounge 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)
- hier geklaut: http://designator.lexikona.de/art/Designator.html --Mbdortmund 14:25, 3. Aug 2006 (CEST)
- Du solltest auch ganz unten lesen. Der hat bei wiki "geklaut". --Don Serapio Lounge 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)
- sorry, gerade gesehen... --Mbdortmund 14:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Youngpilots (gelöscht)
14 Mitglieder - und mehr könen es kaum werden. Selbstdarstellung einer Art Privatklub. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 3. Aug 2006 (CEST)
- offensichtlich irrelevanter Kleinstverein --Gunter Krebs Δ 14:24, 3. Aug 2006 (CEST)
- jeder hat mal klein angefangen - und wieso können es nicht mehr werden, gibts da eine physikalische, biologische oder demografische Hürde? Würde mich echt interessieren! Und wenn hier sowieso jede Drei-Mann-Kellerband existenzberechtigt ist ....
ich glaube nicht, dass man für diesen Begriff einen Wikipedia-Artikel braucht. Notfalls irgendwo erwähnen --Dinah 14:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- siehe auch oben die Diskussion zu Pullen --Mbdortmund 14:26, 3. Aug 2006 (CEST)
- hm, wer entscheidet denn, welche Begriffe (lt. Wikipedia eine "Zusammenstellung von Merkmalen, die in Gegenständen und Sachverhalten als deren identische Eigenschaften „begriffen“ werden") einen Wikipedia-Artikel wert sind, und welche nicht? Immerhin hab ich jetzt nach Lektüre dieses kurzen Artikels was dazugelernt und daß eine "Pullrolle" ein allgemein bekannter und damit nicht erklärungsbedürftiger Begriff ist, kann wohl nicht behauptet werden. Behalten -- 84.143.14.214 14:36, 3. Aug 2006 (CEST)
Mit Pullen (kannte ich bislang auch nicht, habe eher kleinere Haustiere) zusammenlegen. Cup of Coffee 15:17, 3. Aug 2006 (CEST)
Braucht es hierzu einen Artikel? Die Relevanz ist doch sehr fraglich. --TdL 14:54, 3. Aug 2006 (CEST)
Hmm, zwar ist auch via Google nicht wirklich viel zu finden, jedoch zeigt sich dort das diese Post immerhin 110 Jahre lang existiert hat. Weshalb also nicht einfach den Artikel belassen und weiter ausbauen? Sicher ist die Forumlierung etwas unglücklich gewählt und es wird erst im Verlauf des Artikels klar um was es sich handelt, aber das ist alles ausbaufähig. Ergo: Gegen eine Löschung. --Schrottie 15:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Habe ich da einen Zeitsprung ins nächste Jahrhundert verpaßt, oder wie kommst du auf 110 Jahre? Gründungsjahr ist 1988. Innerhalb von 7 Tagen könnte der Artikel aber zu retten sein, wenn jemand dem Ersteller etwas unter die Arme greift. --TdL 15:33, 3. Aug 2006 (CEST)
Zum Löschungsantrag seitens Wikipedia: Als Autor dieses Artikels ist es mir herzlich egal, ob dieser Artikel gelöscht werden soll oder nicht. Ich zwinge niemanden - auch Wikipedia nicht - auf, sich über die Geschichte der 'Lokalpost Gardenia' zu informieren, denn darüber haben wohl schon qualifiziertere Journalisten Publikationen (mit Erfolg) verfasst als dass es notwendig wäre, etwas, das ohnehin nicht mehr existiert, knapp zehn Jahre nach seiner Einstellung unter allen Umständen hier für seine Leser publik machen zu müssen ... Quellenverweis (u. a. 'Oberösterreichische Nachrichten' vom 19.01.1995): http://www.nachrichten.at/archiv?sortmode=datedown&query1=lokalpost+gardenia&pool=j1995&max=100&edatum=&eressort=&stilform=&button=+Suche+starten+ Mit freundlichen Grüßen an das Wikipedia-Team!
Werbung. --TdL 14:56, 3. Aug 2006 (CEST)
Aber in reinster Form! Löschen, aber schnellstens! Gruß, ---colt- 15:17, 3. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel wurde soeben von mir mit falscher Freund zusammengeführt, da fast völlige Redundanz bestand. Die überwiegende Mehrheit der Beispiele wurde im neuen Artikeltext beibehalten. Eine allgemein anerkannte Klassifikation unterschiedlicher Übersetzungsfallen (außer falschen Freunden) existiert nicht, weswegen jede Liste von Fehlerarten, die in einem eigenständigen Artikel Übersetzungsfalle stehen könnte, zwangsläufig arbiträr und unvollständig wäre. Die Benennung "Übersetzungsfalle" ist außerdem eher umgangssprachlich als bei Sprach- und Übersetzungswissenschaftlern üblich. --Margit Brause 16:07, 3. Aug 2006 (CEST)