Diskussion:Tschechien
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.![]() |
Das Lemma dieses Artikels, also die Bezeichnung des Landes Tschechische Republik / Tschechien, wurde in einem Meinungsbild festgelegt (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen). Eine Änderung daran wäre nur mit einem weiteren Meinungsbild möglich. |
Fernsehanschlüsse
Zitat aus dem Artikel:
"Über insgesamt 3.405.834 Fernsehanschlüsse – womit 331,8 von 1000 Tschechen über einen solchen verfügen – können 150 Fernsehsender empfangen werden"
Ist die Statistik nicht eher so zu werten, dass diese 3,4 Mio. Anschlüsse mehr als 33,18% der Tschechen erreichen können? Sonst müsste man annehmen, dass jeder Anschluss ausschließlich von einem Tschechen genutzt wird. (nicht signierter Beitrag von 87.158.63.106 (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2017 (CEST))
Tschechien jetzt amtlich?
Ich verstehe die Einträge der engl. Wikipedia so, dass "Tschechien" seit Kurzem "Tschechische Republik" als amtlichen Namen abgelöst hat. Gibt es Zustimmung? 80.71.142.166 19:17, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Nein. Es ist mir ein wenig rätselhaft, welchen Abschnitt im englischen Artikel du dementsprechend verstehst. Richtig ist, dass die Kurzform nun ebenfalls amtlich gebraucht werden kann. --j.budissin(A) 17:03, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Das Problem: auf enwiki mischen recht viele Benutzer aus der cswiki mit, in diesem (und etwa drei weiteren Artikeln zum Thema) dann zur Hälfte solche, die meinen das sei nun offiziell, während die andere Hälfte dies bestreitet. Da werden harte Editwars geführt, die Artikel sind ja dauernd gesperrt (ähnlich dem Problem Mähren soll unabhängig werden und die mährische Flagge ist ebenbürtig der tschechischen...). Bitte leise bleiben, sonst kommen die auch hierher :-) -jkb- 17:29, 25. Jun. 2018 (CEST)
Wurde, wurde, wurde ...
Es schmerzt beim Lesen dieses Artikels. Es gibt kaum einen Satz ohne „wurde“. Ist es so schwer, Sätze etwas anders zu formulieren? --Frau Olga 12:30, 27. Jun. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Frau Olga (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Frau Olga, es steht dir aber natürlich frei, diesen in der Tat blöden Umstand zu verbessern :-) Gruß -jkb- 13:25, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das war ja extrem. --SteinundBaum (Diskussion) 13:11, 1. Jul. 2018 (CEST)
"Tschechei" und "Tschechien" ungenügend begründet
Die Begrifflichkeiten "Tschechei" und "Tschechien" sind im Artikel ungenügend begründet. Hier klingt es so, als hätte es vor 1918 beide Begriffe nicht gegeben. Historisch ist aber jeder von beiden besser begründet, als hier im Artikel für "Tschechien" dargestellt. Die Begründung reicht also nicht hin, die Verkürzung ist zu schlicht vorgenommen. Wissen tue ich das aus einer halbstündigen(!) Deutschlandfunk-Sendung von vor einigen Jahren, die ich aber natürlich nicht mehr im Einzelnen begründen, geschweige denn belegen kann. Als Resümee habe ich mitgenommen, dass beide Begrifflichkeiten gleich gut und gleich schlecht sind. Sie sind beide gleich gut begründbar und beide in gleicher Weise auch nicht ganz korrekt. Welcher historisch älter und etablierter ist, sei demnach aber auch nicht bestimmbar. Es wäre schön, wenn man das in der Tiefe dieser damaligen Radiosendung erarbeiten und hier darstellen könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:51, 22. Dez. 2018 (CET)
- Das wurde schon jahrelang diskutiert: Archiv. Bitte das Fass nicht nochmal aufmachen. --Otberg (Diskussion) 11:23, 22. Dez. 2018 (CET)
- +1 -jkb- 11:29, 22. Dez. 2018 (CET)
- Fakt ist, es ist unzureichend. Ich wende mich auch nicht an Leute, die viel reden wollen, sondern an jemanden der etwas Fundiertes vorzubringen hat. Ohne die entsprechende Quelle brauchen wir hier nicht weitermachen und etwas, was hinter dem Gehalt meiner Frage zurückbleibt, ist hier genauso nicht von Nutzen, wie schlichte persönliche Meinungen dazu unerwünscht sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:23, 22. Dez. 2018 (CET)
- "...die viel reden wollen, sondern an jemanden der etwas Fundiertes vorzubringen hat..." - GS63, an deiner Stelle würde ich dieses Terrain, das sich schon im Bereich PA befindet, umgehend verlassen. Sowohl ich (seit 2004) wie auch Otberg (etwa auch so lang) sind in diesem Bereich tätig. Also verzieh' dich selber in Bereiche, wo du sattelfester bist. -jkb- 15:52, 22. Dez. 2018 (CET)
- Na das war ja wohl nichts. Ich kritisiere nicht, dass Ihr seit damals nicht mehr hervorbringen konntet. Wenn aber im Moment nicht mehr dazu zu sagen ist, so lassen wir es doch einfach. Der Aufruf an jemanden der Wissen beifügen kann, ist doch gegeben. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:00, 22. Dez. 2018 (CET)
Deutsch-tschechische Grenze
Warum ist eigentlich Tschechiens Grenze zu Deutschland 810,3 km lang, Deutschlands Grenze zu Tschechien (siehe dort) dagegen 817 km? --2003:6:2128:6899:B93D:B3DF:456E:5BE2 19:14, 17. Jan. 2020 (CET)
Reisepass innerhald Schengen-Gebiet
In Bezug auf folgenden Satz im Artikel: "Seit dem 21. Dezember 2007 entfallen aufgrund des Schengener Abkommens alle Grenzkontrollen zu den vier Nachbarländern."
Dagegen steht folgender Ausschnitt aus der MainPost von heute, 29. 02. 2020:
Reguläre Grenzkontrollen gibt es im sogenannten Schengen-Gebiet nicht mehr. Gleichwohl gilt eine Pflicht für deutsche Staatsangehörige, bei der Ausreise – egal in welchen Staat – oder der Einreise nach Deutschland einen gültigen Ausweis mitzuführen, heißt es bei der Bundespolizei. Wer also zum Beispiel im Bayerischen Wald urlaubt und einen Tagesausflug nach Tschechien plant, sollte Ausweise für die ganze Familie einstecken. „Man weiß nie...“, sagt Wolfgang Gräf, „mir wäre das Risiko, ohne Papiere zu reisen, zu groß.“
Auch wurden an der österreichisch-tschechischen Grenze vor kurzem die meisten Mitglieder einer Schulklasse von tschechischen Grenzpolizisten bestraft, weil sie bei einem Ausflug über die Grenze gegangen sind und Pizza in Tschechien gegessen haben. Ich finde im Augenblick nicht die Quelle dafür...
Somit wäre der Ausdruck "alle Grenzkontrollen" im Artikel eventuell zu klären. (nicht signierter Beitrag von 194.166.108.89 (Diskussion) 11:16, 29. Feb. 2020 (CET))
- Sie wurden garantiert nicht für den Ausflug bestraft, sondern höchstens dafür, keine Ausweise mitgeführt zu haben. --j.budissin+/- 11:12, 1. Mär. 2020 (CET)