Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Alt02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 19:31 Uhr durch Stein11r (Diskussion | Beiträge) (Temporär freischalten: freischalten...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hjherbert in Abschnitt Weiße Liste statt Schwarze Liste

Es wäre schön, wenn die Seite in etwa so gestaltet würde, wie bei den Löschkandidaten. Man klickt den Link Kandidaten hinzu (oder ähnlich) an und es öffnet sich eine Barbeitungsfenster. Danke im Voraus---217 18:47, 25. Jan 2005 (CET)

Das funktioniert doch jetzt schon, du kannst oben auf einen neuen Abschnitt anfügen klicken. Vielleicht sollte der Text angepasst werden aber funktioniert tut das. Gruß, JuergenL 18:52, 25. Jan 2005 (CET)
sorry, hatte ich übersehen. Habe die Worte jetzt fett gemacht--Beste Grüsse--217 19:02, 25. Jan 2005 (CET)

Verlinkung

Hi Admins, ich würde es gut finden, wenn diese Seite in der Linkssammlung auf der Seite Letzte Änderung auftauchen würde. Diese hier hab ich nur per Zufall entdeckt... Gruß Kookaburra 13:59, 31. Jan 2005 (CET)

soweit ich das weis können das nur Entwickler --Aineias &copy 14:10, 31. Jan 2005 (CET)
Nein, dafür braucht es nur einen Admin, der MediaWiki:Recentchangestext bearbeiten kann. Allerdings glaube ich nicht, dasss dieser Link dort erwünscht ist, da ja schon auf das Forum verlinkt wird, was gewissermaßen die "Überseite" zu den ganzen Hilfeseiten ist; Wikipedia:Ich brauche Hilfe wird auch nicht direkt von den letzten Änderungen verlinkt. --rdb? 07:24, 1. Feb 2005 (CET)

Aufräumen

Wann werden die alten Einträge gelöscht? -- da didi | Diskussion 18:14, 18. Feb 2005 (CET)

IP-Adressen, über die häufig Vandalismus betrieben wird

Haben wir nicht auch irgendwo eine Seite, auf der wir IP-Adressen sammeln, über die häufig (aber nicht ausschließlich) Vandalismus betrieben wird, bspw. von Schulen? Kann ich grad nicht finden, hätte da aber einen Kandidaten: Spezial:Contributions/129.143.4.65. --Kurt Jansson 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Eine solche Liste wäre sicher für den Import in CryptoDerk's Vandal Fighter (s.u.) sinnvoll. Weitere Kandidaten: 129.143.4.66, 193.171.250.98. Vielleicht lässt sich sogar irgendwie an eine umfangreicherte Liste mit den IPs von Schulnetzwerken kommen. --Kurt Jansson 16:08, 1. Jun 2005 (CEST)
RainerBi hat so etwas neulich mal angefangen: [1].
ich habe letztens Kategorie:Statische IP angelegt, da stehen schulvandalen drin wie dieses gymnasium, aber auch seriöse institutionen. ich lege da mal eine unterkategorie Kategorie:Statische IP (Schule) an, das sollte die meisten von dir genannten fälle enthalten, aber Kategorie:Statische IP (Vandale) wäre mir etwas zu pov - oder?
außerdem kann man solche vandalen-ips natürlich immer bei appers ip-patrol-website eintragen. umgekehrt dürfte sich dort in den letzten monaten eine umfangreiche liste solcher ips angesammelt haben, die aber überwiegend dynamisch sind und fehleinträge enthalten.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:58, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Lösung mit den Kategorien gefällt mir, ich vermute daraus lässt sich ohne viel Aufwand eine Liste für den CDVF erstellen. Vielleicht würde auch APPER eine solche Liste ergänzend in sein Tool übernehmen; die bisherige Vandalenliste wird wohl von Zeit zu Zeit geleert, damit sie nicht zu sehr vermüllt.
"Vandale" als Teil des Kategorienamens halte ich auch für POV, da von vielen solcher IPs ja auch konstruktive Edits kommen. "Schule" ist zwar besser, trifft aber nicht den eigentlichen Grund, warum wir eine solche Kategorie brauchen. Ich würde da gerne auch Unternehmen und Organisationen aufnehmen, die wiederholt durch POV-Edits aufgefallen sind. Vielleicht eine Kategorie:IP unter Beobachtung.
Da fällt mir doch ein Nachteil von Kategorien ein, der auch hier Probleme bereiten könnte: Es gibt kein Kategorie-Diff, also keine Möglichkeit später nachzuvollziehen, wenn eine Kategorie von einer Seite wieder entfernt wurde (nach dem kurzen Erscheinen in den letzten Änderungen). Hmm. --Kurt Jansson 18:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich habe gerade die Vorlage:IP-Sperrung angelegt, die auf die Diskussionsseiten soclher IP-Adressen gesetzt werden kann. Darüber ließe sich das Problem auch lösen, ohne daß man einen politisch korrekten Namen für die Kategorie bräuchte. (Allerdings gibt es auch da keine zentrale Logbuchfunktion.) --Skriptor 19:05, 1. Jun 2005 (CEST)
Es gibt kein Kategorie-Diff - das stimmt, aber ich halte das für kein sehr gravierendes problem. vandalen, die so weit gekommen sind, ihre eigene benutzerseite zu entdecken und zu manipulieren, sind auch fähig, sich einen account zuzulegen und fallen so ohnehin durch das netz. außerdem kann man die benutzerseite auch sperren, wie das Skriptor für seine vorlage auch vorschlägt.
Darüber ließe sich das Problem auch lösen - es geht ja nicht nur um bereits gesperrte ips (ob, wann und für wie lange solche längerfristige sperrungen gerechtfertigt sind, darüber bräuchte man wohl noch einen deutlicheren konsens), sondern auch um die "beobachtungskandidaten". im übrigen kann man in Vorlage:IP-Sperrung auch eine Kategorie:Statische IP (dauergesperrt) setzen.
ich habe Kategorie:Statische IP im übrigen nicht nur zur vandalenbekämpfung angelegt, sondern auch weil sie interessante studien erlaubt, welche edits woher kommen. nicht nur der fall deutscher bundestag, der neulich in den medien war. wir haben zb auch produktive mitarbeiter von der bundesversicherungsanstalt für angestellte (leider auch vandalen) und deutsche-welle-mitarbeiter, die den artikel über ihren sender bearbeiten und seine website in vielen artikeln verlinken. grüße, Hoch auf einem Baum 13:10, 2. Jun 2005 (CEST)
siehe auch Benutzer:SORBS DNSBL. grüße, Hoch auf einem Baum 20:20, 2. Jun 2005 (CEST)
apropos: ist denn "08:04, 1. Jun 2005, Benutzer: blockierte 64.125.172.134 (bis indefinite) (Beiträge) (Freigeben) (Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy.)" (aus Spezial:Ipblocklist) das was dieser Benutzer macht? --BLueFiSH ?! 01:16, 3. Jun 2005 (CEST)
auf m:Proxy blocking steht zwar Blocks are not logged anywhere (yet), aber vielleicht hat sich das geändert?
wahrscheinlich muss wie dort angedeutet "SORBS DNSBL" in MediaWiki:Sorbs eintragen, damit ein benutzername im log auftaucht.
ich kopiere diese frage mal nach Benutzer Diskussion:SORBS DNSBL und frage zusätzlich Benutzer:Duesentrieb, der weiß das hoffentlich. grüße, Hoch auf einem Baum 09:09, 3. Jun 2005 (CEST)

Also, auf Anhieb hab' ich's auch nicht gewusst, aber ich hab' en:User:Brion VIBBER gefragt, der wusste die Antwort. Also: das ganze hat nichts mit SORBS zu tun. Diese Einträge entstehen, wenn einer der Entwickler mit einem Shell-Script direkt auf dem Server Adressen blockiert (brion nannte das einen "crude hack"). Das wird gemacht wenn den Entwickern Adressen bekannt werden, die sehr häufig von Vandalen als Proxy verwendet werden - die Adressen sind also "handverlesen", sie kommen nicht aus der SORBS oder einer anderen Datenbank. Wenn es einen guten Grund gibt, kann aber jeder Admin hier solche Adressen wieder freigeben.

Vermutlich wäre es gut, wenn solche Blocks von einem "Pseudo-Benutzer" wie Benutzer:SORBS DNSBL vorgenommen würden, damit man einen Ort hat, an dem das ganze dokumentiert werden kann. Kommt hoffentlich - irgendwann.

Bis dahin sollte wir das hier irgendwo festhalten wo's wiedergefunden wird - leider hab' ich keine Ahnung, wo... -- D. Dÿsentrieb 16:48, 3. Jun 2005 (CEST)

Angemeldeter Benutzer über gesperrte IP

Wirkt die Sperrung einer IP nur für Benutzer, die auch als IP unterwegs sind, oder sind angemeldete Benutzer, die über eine gesperrte IP im Netz sind, auch ohne Schreibberechtigung? Gruß, Berlin-Jurist 08:54, 4. Jun 2005 (CEST)

So wie ich das verstanden habe werden alle Benutzer ausgesperrt die über eine gesperrte IP reingehen. Wenn ich beispielsweise 10.0.0.45 sperre, weil davon vandalismus gekommen ist, und sich ein Benutzer über diese IP mit einem Benutzer einloggen will, so wird dieser ebenfalls mit gesperrt. Zumindest sieht man in Spezial:Ipblocklist nach Sperrung eines Vandalen manchmal recht lustige Kombinationen und Querverbindungen zu Sockenpuppen-Accounts dieser Person, die dann auf einen Schlag auch mit gesperrt sind. Kommt so ein Eintrag wie "Benutzer:#11043 wurde gesperrt: weil du eine gleiche IP wie Benutzer:Wikibär verwendest". --BLueFiSH ?! 15:02, 4. Jun 2005 (CEST)
Alles klar, vielen Dank! Gruß, Berlin-Jurist 20:57, 4. Jun 2005 (CEST)

Vandalensperrung (nur Benutzer oder auch Artikel)

Hallo, ist die Seite jetzt nur für Vandalenbenutzersperrung oder auch für Vandalenartikelsperrung gedacht? Oder gibt es für Zweiteres eine Andere Seite (Wo?). Kann mir das mal jemand sagen. Wenn es keine zweite Seite gibt, sollte das auf Fragen zur Wikipedia vermerkt werden und hier der Einleitungstext umgeschrieben werden, sodass klar wird, dass man beide Sperranträge hier anbringen soll. Außerdem wäre irgendwo ein Hinweis auf Wikipedia:Entsperrwünsche sinnvoll. --Schlurcher ??? 12:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Habs jetzt mal so umformuliert, dass man beides hier hinstellen soll. Ich hoffe das war ok. --Schlurcher ??? 20:01, 31. Jul 2005 (CEST)

Abuse

Wäre es nicht unter Umständen auch sinnvoll die gesperrte IP dem jeweiligen Provider zu melden? Immerhin sind die angehalten auf "Spam" oder ähnlichen Missbrauch zu reagieren. --P.C. 11:43, 30. Sep 2005 (CEST)

jetzt hör aber auf - die Provider leben vom Gewinn und nicht vom Idealismus. Ausserdem - lies mal den zwar völlig überzogenene Artikel oben über die Admin's. Einige Admins laufen schon in diese Richtung (beileibe nicht viele - gottseidank). Es ist leider bei einigen eine arge Linkslastigkeit zu bemerken. Und - lies mal die Vitas (soweit sie sich outen) - und vergleiche das mit deren Beiträgen und Diskussionen - da wäre es wohl bei ein paar besser, die hätten statt studiert erst mal das Arbeiten gelernt --Dieter Börner 20:58, 5. Nov 2005 (CET)

Zwar schon einige Zeit her, dieser Beitrag aber dennoch:

Richtig. Es wird sich in der Welt kein einziger Provider finden der irgendein Interesse hat den Beschwerden einer Wikipedia nachzukommen. Es wäre auch gar nicht mal einfach einen solchen Meldeablauf organisatorisch "auf die Reihe" zu bekommen, denn ein Wikipedia Benutzer ist keinesfalls berechtigt die Wikipedia Foundation Inc. in irgendeiner Form gegenüber von Dritten zu vertreten. Es müsste sich da schon einer der Gesellschafter der WPF Inc. mit Aussenvertretungsrecht finden der täglich wohl einen Briefkasten mit solchen Beschwerden leert und dann auch noch wegen der persönlichen Haftung jeden Vorwurf nachvollzieht. Letztendlich könnte dieser dann diese Beschwerden an den jeweiligen Provider weiterleiten, der das aber dann erfahrungsgemäss versanden lässt. Noch dazu kommt, dass jeder Provider einen anderen Ablauf für Beschwerden vorhält und man natürlich auch noch den Provider z.T erst feststellen muss, welches sehr schwierig ist falls es sich z.B um einen Telekomreseller handelt (Freenet, 1&1 etc.). Es wäre schon eine Sache wenn das so einfach klappen könnte, leider stehen da einige Organisatorische und vor allem aber juristische Hürden (Vertretung ggüber von Dritten) im Wege. 84.160.245.112 13:49, 29. Dez 2005 (CET)

Es gibt keine "Wikipedia Foundation". Gruß, Budissin - Disc 14:14, 29. Dez 2005 (CET)

Könnte man die Archivierung ein bisschen vorziehen? Derzeit sind ja mächtig viele Vandalen unterwegs und die Seite wird voller und voller. Für mich als Nicht-DSL-Nutzer dauert es derzeit ewig, zunächst die Seite aufzurufen, sie dann zu bearbeiten und schließlich zu speichern (von Bearbeitungskonflikten ganz abgesehen). --Scooter Sprich! 18:44, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte dieses Thema nochmal aufs Tapet bringen. Derzeit sind wieder 192 Einträge auf der Seite, was das Bearbeiten enorm erschwert. Könnte die Archivierung nicht zügiger erfolgen? Vor allem die IP-Vandalen könnten doch schnell wieder verschwinden. --Scooter Sprich! 20:34, 27. Feb 2006 (CET)

vorschläge, fragen

  • warum bin ich als benutzer gesperrt worden, obwohl ich einen account habe?
war eh nur für eine stunde und eigentlich kein großes problem.
aber es wäre doch sinnvoll accounts mit denen immer sinnvoll gearbeitet wurde von einer ip-sperre unabhängig zu machen.
  • noch ein vorschlag: eine faq zum thema vandalen-sperrung einrichten.
diese diskussionsseite ist schon sehr lang, und alles (wahrscheinlich inkl. diesem beitrag) mehrfach.

--Challe 17:50, 22. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine seit langem bestehende Lücke in der Software. Allerdings gibt es eine prominente und einflussreiche Fraktion, die es grundsätzlich ablehnt, bestehende User-Accounts von IP-Sperren auszunehmen. --Pjacobi 18:08, 22. Okt 2005 (CEST)
mit welchen argumenten, bzw. wo kann ich mehr darüber lesen? --Challe 20:49, 22. Okt 2005 (CEST)
? Pjacobi kannst du prominente und einflussreiche Fraktion irgendwie benennen und/oder belegen? *grübel* ...Sicherlich Post 22:56, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich meine m:Developer und die en:Cabal, d.h. die Gruppe der dienstältesteten und respektiertesten Admins auf en:. Das Thema kommt regelmäßig in wikien-l, wikitech-l, en:WP:AN, en:WP:AN/I und auf anderen völlig unübersichtlichen Diskussionsseiten auf en: vor.
Wie es so ist, kann ich jetzt auf die Schnelle keinen konkreten Beleg in dem Gewusel finden. Das letzte Gegenargument, das ich in Erinnerung habe war: Alle well-known vandals horten inzwischen auf Vorrat angelegte Benutzeraccounts.
Benutzer:Pjacobi 13:08, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja, war ich wirklich! [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AVandalensperrung&diff=10212945&oldid=10212902} Pjacobi 14:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Naja, ich sag mal einfach so, ich tipp schneller ein 'rcnetwork restart' auf der shell und mach dann mit dem selben Browserfenster weiter, als daß ich einen neuen Account anlege oder mir gar einen Account aus einer vorgefertigten Liste raussuche und mich neu einlogge. --84.56.5.99 23:50, 7. Jul 2006 (CEST) (anonym ;-))

Neues Meinungsbild auf en: zum Thema:

Pjacobi 18:02, 28. Okt 2005 (CEST)

Internes Suchfeld

Hier werden oft immer dieselben IPs immer neu gemeldet. Z.B. wurde die IP 84.157.xxx allein in der letzten Woche 16 mal gemeldet; ähnlich 80.121.xxx.

Könnte man nicht analog zu der Sucheingabe im Blocklog ein Feld installieren, wo die User eine IP auf der Seite suchen und dann ihre Meldung dazusetzen können? Und könnte man bei dreimaliger Meldung derselben IP (also mit denselben 5-6 Anfangsziffern) nicht automatisch einen Beschwerdebrief an den Provider versenden (gibt es dafür eine Vorlage)?

...sind nur unausgegorene Gedanken, da ich nix von Software verstehe. Jesusfreund 12:37, 23. Okt 2005 (CEST)

Das Problem wird sein, das die IP´s ja ständig wechseln, (selten das einer eine Standleitung hat...) , das mit dem Brief an den Provider istso eine Sache.....der User hat sich ja nicht strafbar gemacht...im Sinne des Providers hat er seine Internetverbindung ganz normal genutzt......das er unsdamit ärgert ändert nix daran..... --Dachris Diskussion 12:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Gut, bei ständig wechselnden IPs ist Beschweren natürlich zwecklos. Trotzdem bleibt die Frage, wie umgehen mit diesen vielen Meldungen. Was ist aus der obigen Idee mit der Kat und der Sammelstelle für häufig erscheinende Vandalen-IPs geworden? Jesusfreund 13:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Es gibt Provider, die in ihren AGB Spammen, Gästebuch- oder Usenet-Trollerei und ähnliches untersagen. Inwieweit es da Regelungen bezüglich Wikis gibt, weiß ich nicht. Und wer das alles im einzelnen austüfteln soll, um Abuse-Meldungen zu schreiben, weiß ich freilich auch nicht. Da kommt man wohl vom hundertsten ins tausenste :-/ -- Smial 11:58, 16. Dez 2005 (CET)
Er hat die Editierfunktion der Wikipedia verwendet. Dadurch ist er an die "AGB" der Wikipedia gebunden. Wie ein Verstoss dagegen Straf- oder Zivilrechtlich verfolgt werden könnte überlasse ich mal den Anwälten. --P.C. 15:30, 21. Dez 2005 (CET)

Aufräum-Bot

Auf en: werkelt seit einiger Zeit auf den entsprechenden Seiten (en:WP:AN, en:WP:VP und Unterseiten) ein Skript, das alle Abschnitte archiviert, in denen 7 Tage nichts geschrieben wurde. Hat nicht einer unserer Bot-Dompteure Lust, hier das Gleiche zu machen? --Pjacobi 20:28, 1. Dez 2005 (CET)

Das würde unseren Admins so passen! Ich hätte da schon einen Namensvorschlag: Kabot. Abgeleitet von Kapo. Ein solcher seelenloser Helfer wäre wirklich der angemessene Partner. Wikipedia braucht so was nicht, sondern ein Klima der Entspannung. Aufrüstung ist dazu der falsche Weg. Jeder halbwegs intelligente Frustrierte kann bots schreiben, die Wikipedia so belasten, dass kein fundraising etwas hilft. RaiNa 08:37, 22. Dez 2005 (CET)
Wenn ein Abschnitt 7 Tage nicht mehr bearbeitet wurde, dann ist das Thema erledigt. Stellt sich nur die Frage, ob wir dies per Hand machen wollen oder dies ber Bot? Ich bin hier der meinung, dass ein Bot einem eine Menge Arbeit abnehmen kann, vor allem weil die Archivierung immer gleich aussehen würde. --Aineias © 09:33, 22. Dez 2005 (CET)
Jemand, der sich den Griechen verbunden fühlt, hat doch ein Gefühl dafür, wie langsam sich Themen erledigen. Hier geht es um die Schaffung und Legitimierung eines Instrumentes, dessen Tragweite nicht von allen Befürwortern vollumfänglich eingeschätzt wird. Wir kommen mit Verschwörungen nicht mehr klar und übertragen die Bekämpfung Automaten! Schöne, neue Welt!RaiNa 09:48, 22. Dez 2005 (CET)

Wenn seit 7 Tagen niemand mehr geantwortet hat, interessiert sich offensichtlich niemand mehr für irgendwelche "Verschwörungen", dann können die Abschnitte also auch archiviert werden. Gruß, Budissin - Disc 16:28, 23. Dez 2005 (CET)

IP-Blocks und Accounts

Mal eine technische Frage: Wenn eine IP (bzw. ein IP-Bereich gesperrt wird, betrifft das auch eingeloggte Benutzer, die von dieser IP kommen, oder nur uneingeloggte Benutzer? Das interessiert mich mal, um die Auswirkungen des sperrens von IP-Bereichen abschätzen zu können. --John.constantine 12:56, 5. Dez 2005 (CET)

Es betrifft auch eingeloggte Benutzer. --Pjacobi 13:08, 5. Dez 2005 (CET)

Wieviele Vandalaktionen einer IP sind tolerierbar?

Es fällt mir immer wieder auf, dass Admins lieber 4 oder 5 Mal revertieren anstatt schon nach der zweiten Vandalaktion eine Sperre auszulösen. Warum soviel Rücksichtnahme auf alle die Irren, die nur rumsudeln und die Arbeit der anderen User erschweren?--Zaungast 16:21, 23. Dez 2005 (CET)

Im Allgemeinen hat es sich bewährt, nach der ersten bemerkten Vandalismus-Aktion die Vorlage {{test}} auf der Diskussionsseite zu platzieren und nachfolgend eine "gelbe Karte" mit deutlichen Ankündigungen der drohenden Sperre. In etwa 50% der Fälle verebbt der Vandalismus daraufhin. Im Allgemeinen sollte das reichen; ist kein großer Aufwand. Gruß, Unscheinbar 16:24, 23. Dez 2005 (CET)
Mag ja sein, aber meine Frage, weshalb manche Admins so geduldig sind, wurde nicht beantwortet. Als Normal-User ohne Sonder-Knöpfe revertiere ich manchen Vandalismus und muss gegebenenfalls dann die Sperre mühselig beantragen, parallel taucht da manchmal der eine oder andere Admin auf, revertiert und läßt den Vandalen weitermurksen. Ich würde in solchen Fällen nicht erst lange vorwarnen, vor allem wenn es User sind, die nicht nur mal so eben ein zusätzliches Pünktchen setzen, sondern Schmierereien einbauen oder gar Passagen löschen.--MfGZaungast 16:33, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Eindruck, daß einige Admins sich in der Vandalensperrung nicht die Finger schmutzig machen wollen. Diejenigen, die die Aufgabe ernst nehmen und viel sperren, bekommen dafür auch ordentlich Rüffel --Benutzer:MAK @ 16:36, 23. Dez 2005 (CET)
Manche machen es vielleicht wirklich so, obwohl ich dass eigentlich nicht glaube. Für meinen Teil habe ich einstmals noch den Vandalen angeschrieben und ihn danach gesperrt. Mittlerweile sperre ich nach dem dritten Vandalismus-Edit hintereinander, weil ich einfach nicht einsehe, dass es hier Wikipedianer geben muss, die sich wegen ein paar Idioten Stress machen müssen. Damit spiele ich auf die Darstellung von Zaungast an, die ich noch aus meiner Vor-Admin-Zeit kenne. Gruß, Budissin - Disc 16:49, 23. Dez 2005 (CET)
Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Test}} durch {{subst:Test}}

Botswana 16:25, 23. Dez 2005 (CET)

Ich habe das eine Weile genau so gehandhabt. Daraufhin wurde mir nahe gelegt, lieber die Artikel zu sperren. Das habe ich eine Weile so gehandhabt. Daraufhin wurde mir (z.T. von den selben Personen) nahe gelegt, überhaupt nicht zu sperren sondern ausschließlich zu revertieren; und zwar möglichst erst geraume Zeit nach der Vandalenattacke, um keinen Editwar entstehen zu lassen. Wie bereits oben geschildert habe ich mich zu der obigen Vorgehensweise entschlossen.
Wie die Geduldslage oder die Ansichten anderer Admins zur Geduldslage der produktien User aussieht entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin nicht sicher, dass sich darüber jeder seine Gedanken gemacht hat. Gruß, Unscheinbar 16:38, 23. Dez 2005 (CET)
Eine Sperrung macht nicht mehr Aufwand und ist sicherer. -- Budissin - Disc 16:27, 23. Dez 2005 (CET)
Kommt immer auf die Situation an - manche IPs testen nur, indem sie einen Edit machen und ihn dann wieder ausbessern; das erledigt sich oft von selbst. Der Warnhinweis ist IMO angebracht, wenn eine IP die typischen Aufmerksamkeitstest-Edits ("Wann merken sie das?") macht, also Zahlen, Namen etc. verändert. Wenn sich dagegen ein typischer Pubertätsvandale mit Obszönitäten austobt, setze ich voraus, dass er weiß, was er tut, und würde ohne jede Warnung sperren (was dann aber in der Regel schon durch einen anderen Admin erfolgt ist!). Grüße --Idler 17:11, 23. Dez 2005 (CET)
Ich kann deiner Herangehensweise nur zustimmen. -- Budissin - Disc 17:15, 23. Dez 2005 (CET)
Sehe ich ähnlich. Wer "fickenfickenficken" reinschreibt, von dem ist keine vernünftige Mitarbeit zu erwarten, da sollte sofort gesperrt werden. Eine Textlöschung kann aber z.B. auch mal durch Ungeschicklichkeit passieren. Das Sperren von dynamischen IPs ist sowieso ein relativ stumpfes Schwert, da das den sportlichen Ehrgeiz mancher Vandalen nur anstachelt. Also schaut man sich das manchmal ein paar Minuten an (viele verlieren dann sowieso die Lust) und revertiert dann die "gesammelten Werke". Gruß, Stefan64 17:19, 23. Dez 2005 (CET)
Danke und Lob an die Admins, die reagiert haben: Ich kann nur sagen, die Adminbuttons werden einem User zugewiesen, damit er oder sie sie zum Wohle aller gutmeinenden User nutzt. Da gehört eben auch eine gewisse Härte dazu.--Zaungast 17:24, 23. Dez 2005 (CET)
ich halte die frage an sich für falsch: es geht nicht darum wieviel man tolerieren soll, bevor man jemanden sperrt, sondern darum, wie man für editoren und leser den schaden minimiert. das wiederum hängt vor allem davon ab, was der vandale sich von seinen aktionen erwartet. in bestimmt der hälfte der vandalismusfälle ist man mit einer halbfreundlichen ansprache und drei reverts fertig und das risiko, sich einen hartnäckigen dauervandalen zu züchten enorm ist viel geringer als wenn man in den augen des vandalen völlig überreagiert und ihn wegen eines kleinen späßchens sofort sperrt. auch wenn man bei einem fertiggezüchteten vandalen sofort mit allen mitteln gegen ihn vorgeht und er demonstrieren kann, daß das alles nicht wirklich etwas bringt, steigert das nur seine befriedigung. fazit: schnell sperren ist bei nervenden schülern und linkspammern durchaus sinnvoll, aber man sollte es sich doch jedesmal genau überlegen, on man damit das erreicht, was man will, oder womöglich das gegenteil. -- 18:07, 23. Dez 2005 (CET)

@: immer schön zu hören, wenn jemand einem beibringen will, dass man eine falsche Frage gestellt hat. Für mich besteht auch dieses Mal kein weiterer Diskussionsbedarf--Zaungast 20:44, 23. Dez 2005 (CET)

IP-sperrung

Wie soll eine Vandalen-Sperrung funktionieren, wenn man die Seite Vandalensperrung nicht bearbeiten kann, sondern nur der Quelltext zu sehen ist?--Init 12:28, 19. Jan 2006 (CET)

Ich nehme an, die Seite ist gegen Bearbeiten durch IPs und neuangemeldete Benutzer geschützt werden, nachdem bestimmte gesperrte Benutzer als IPs und deren Lieblingsgegner ihre Dauerfehde dorthin verlagerten und hin und her löschten. In dringenden Fällen empfehle ich im Chat nach einem Admin zu fragen. -- Tobnu 12:37, 19. Jan 2006 (CET)
Richtig, Jesusfreund hat die Seite am 15. für IP's und Benutzer, die nicht länger als 4 Tage angemeldet sind, gesperrt. Gruß, Budissin - Disc 16:38, 19. Jan 2006 (CET)
ich frage mich ja ernsthaft, ob das wirklich not tut.. gab's da argumente für? -- 10:59, 20. Jan 2006 (CET)

Was soll der rot umrandete Kasten am Anfang der Seite

die geöffent wird, wenn man einen neuen Abschnitt hinzufügen möchte? --Zaungast 10:31, 20. Jan 2006 (CET)

Öhm - steht doch drin?!? --Eike 11:28, 20. Jan 2006 (CET)

Archivierung II

Wie wäre es, wenn die erledigten Sperrungen nach drei Tagen bereits ins Archiv wandern? Sonst wird die Seite wirklich unübersichtlich. So ganz erschließt sich mir der Sinn nicht, wieso die Sachen länger da stehen sollten. --Flothi 21:19, 21. Jan 2006 (CET)

Naja: es muss sich jemand drum kümmern (daran wird's wohl liegen). Ansonsten finde ich das nur sinnvoll erledigte Sperrungen nach drei Tagen ins Archiv zu verschieben. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:41, 26. Jan 2006 (CET)

Neue Mode?

Moin erstmal.

Ist das neue Mode, das man jetz die verlinkung im Text ist und nicht mehr mit Spezial:Contributions/xxx.xxx.xxx.xx geht?

Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 21:21, 27. Jan 2006 (CET)

jeps, und zwar seit es vorlage:Vandale gibt; die macht alles übersichtlicher.grüsse Klever- 20:23, 31. Jan 2006 (CET)

Wo gibt es eine Liste IP-Beobachtungskandidaten?

Ich dachte, die gäbe es, habe sie aber nicht gefunden. Ich hätte einen Eintrag: 158.64.61.1 ist eine Luxemburger Schule, die offensichtl. zur Zeit vor allem freitags zwischen 10 und 11 (aber auch zu anderen Zeiten) Computerunterricht hat und dann bei Wikipedia (und Wikisource) vandaliert. --Jofi 00:14, 25. Feb 2006 (CET)

wars das: [2]? -Hati 11:49, 25. Feb 2006 (CET)
Ich meinte eine manuell gepflegte Liste von IPs, die wegen häufigen Vandalismus unter besonderer Beobachtung stehen. Ich dachte, die hätte es mal gegeben. --Jofi 02:32, 5. Mär 2006 (CET)


hallo auf der seite begriffserklärung rohling hat sich wer verewigt lefanuLefanu 16:36, 28. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Archivierung 2

Wäre wieder einmal angebracht. Hunderte Einträge, wobei der älteste vom 9. März stammt. Admins to the front, please. --Herrick 10:37, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal bis einschliesslich 14. März archiviert. Die Seite hatte in der letzten Woche Hochkonjunktur.--Berlin-Jurist 10:55, 17. Mär 2006 (CET)
Achja: Damit habe ich natürlich gegen die Eine Woche-Regelung verstoßen. Nach meiner oberflächlichen Durchsicht waren die archivierten Diskussionen erledigt. Wenn jemand nicht einverstanden ist, bin ich mit Wiederherstellung einverstanden. Aus Performance-Gründen war meiner Ansicht nach die Länge aber tatsächlich kaum noch zumutbar. Müssen wir ggf. die Eine Woche-Regelung wegen der teilweise exzessiven Nutzung dieser Seite ändern?--Berlin-Jurist 11:00, 17. Mär 2006 (CET)
Wofür? - Keine Regel ohne Ausnahme ;-) „Exzessiv“ vor allen Dingen deshalb, weil allzu gern für Retourkutschen genutzt. Die Halbsperre war angebracht. --Herrick 12:21, 17. Mär 2006 (CET)
Ich wäre grundsätzlich dafür, alle 2 Tage zu archivieren.HD-α @ 18:42, 17. Mär 2006 (CET)

Frage Vandalensperrung

Im Artikel Eurofighter Typhoon wurde eine Vandalensperrung eingerichtet, die für mich schwer nachvollziehbar ist. Grund für die Sperrung ist das gemeldete "rumwüten" einer Person. Dieses allerdings in einem anderen Artikel, ohne näheren Zusammenhang.

Sieht man sich die Veränderungen im o.g. Artikel an, so stellt man allerdings fest, dass ausschließlich der Neutralitätsbaustein zu Anfang gesetzt wurde und danach wieder entfernt wurde. Eine inhaltliche Änderung des Artikels hat zu keiner Zeit statt gefunden. Ein Zusammenhang mit inhaltlichen Änderungen anderer Artikel ist nicht gegeben. Ist das setzen eines Neutralitätsbausteins jetzt schon ein "rumwüten", welches zu einer Sperrung führt?

Ich denke der Fall ist betrachtenswert.

Eine kurze Zusammenfassung der kritisierten Punkte ist hier zu finden. Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen Punkt 7.16

Ich verstehe das ganze Aufheben ehrlich gesagt nicht, finde das Verhalten allerdings ziemlich irritierend.

Grüsse --DeusMaschine 23:35, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo!
Erst einmal ist das keine Vandalensperrung, sondern eine Artikelsperrung. Vandalensperrung wäre es, wenn man die Person gesperrt hat.
Ich habe den Artikel wieder entsperrt. Der richtige Platz für deine Frage wäre übrigens Wikipedia:Entsperrwünsche gewesen.
--Eike 12:15, 19. Mär 2006 (CET)

Archivierung

Selbst für mich mit DSL braucht es 1min. bis diese Disku geladen hat. Kann bitte ein Fachkundiger archivieren?

Danke,HD-α @ 12:26, 19. Mär 2006 (CET)

Vorlage zu betroffenen Artikeln?

Hallo!
Es gibt ja bereits die Vorlage:Vandale, mit der man die Links zu Vandalen machen kann. Wieso gibt es nicht auch Vorlagen zu Artikeln, die häufig vandaliert werden? Mir schwebt da sowas vor:

 {{{1}}} 
 <small>[[Diskussion:{{{1}}}|Diskussion(sseite?)]] •
 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title={{{1}}}&ation=history History] • 
 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=protect&user=&page={{{1}}} Scheitenschutz-Logbuch] •
 [[(Sperrlink, den ich nicht weiß)|Seite sperren]]</small>

Was haltet ihr davon? --SPS ♪♫♪ 22:26, 20. Mär 2006 (CET)

bitte bald reagieren

Spezial:Contributions/Ephraim33

Aufgrund der Seitentsperrung drüben die Anfrage hier: Was macht man in einem solchen Fall? Vandale? 217﹒125﹒121﹒169 22:11, 5. Apr 2006 (CEST)

Er ändert die Rechtschreibung von alt auf neu. Wo ist das Problem?--Thomas S.Postkastl 22:19, 5. Apr 2006 (CEST)

Ach ja, natürlich! Sorry, war mein Fehler, ich hatte die Umkehrbrille von der Programmierquelltext-Korrektur (links-rechts) noch drauf und dachte, er ändert von neu auf alt zurück. Man darf WP echt nicht gleichzeitig mit anderen Tätigkeiten machen. ;)) 217﹒125﹒121﹒169 22:58, 5. Apr 2006 (CEST)

Idee gegen Linkspam

Vieleicht könnte man ja beim Einfügen von Links durch unangemeldete/neue Benutzer darauf hinweisen, dass externe Links ein "nofollow" (oder was auch immer) haben und somit Linkspam zumindest für das Pageranking nicht viel bringt. --Jan Schejbal 01:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Öhm - ist das so? --Eike 15:38, 23. Apr 2006 (CEST)
Ja. --Jan 19:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Zweite Sperrung überstimmt erste?

Da meine entsprechende Frage auf der Sperrseite gestern zwischen lauter IP-Meldungen unbeantwortet geblieben ist, stelle ich sie noch einmal.

Bisher war es so, daß eine zweite Sperre, die während der Laufzeit der ersten Sperre erfolgte, unwirksam war. Vor der Verlängerung einer Sperre mußte also zuerst einmal die bestehende Sperre aufgehoben werden. Aber gestern ist mir folgender Fall aufgefallen: Eine IP wurde um 9:30 Uhr für 2 h gesperrt [3], und eine Minute später erfolgte eine zweite Sperre für 1 h. Daß die IP schon um 10:37 Uhr weitervandalieren konnte [4], beweist, daß die kürzere Dauer der zweiten Sperre wirksam war. Wurde hier etwas am Sysetem geändert? Oder war (ist) es nur ein Bug? --Fritz @ 12:43, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Heinrich Göbel

Hallo, es gibt ein Problem mit Benutzer Hgn-p, was den obigen Artikel angeht. Der Artikel ist sprachlich schlecht, stark wertend formuliert und strotzt vor Trivia und Wiederholungen/Doppelungen, was Benutzer Phrood ähnlich sieht. Jegliche Bemühungen den Artikel nur etwas zu entschärfen werden durch den Benutzer Hgn-p rückgängig gemacht. Ich würde mich freuen wenn der Artikel vorerst auf den Stand vom 14:37, 5. Mai 2006 "eingefroren" werden könnte. -- LuisDeLirio 15:45, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist klar das du das nach diesem neuerlichen Edit-War mit einem Nutzer forderst. Interessanterweise scheinst du soetwas ja regelrecht anzuziehen. Ich kann nur den sperrenden Admin empfehlen, sich die Zeit zu nehmen die Diskussion auf Diskussion:Heinrich Göbel, Benutzer Diskussion:LuisDeLirio und Benutzer Diskussion:Hgn-p vorer genau durchzulesen und am Artikel dranzubleiben. Das Problem scheint mir in diesem Falle eher das Verhalten von Benutzer:LuisDeLirio zu sein. --Revvar %&§ 16:19, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Versuch des "Herunterköchelns" des Konfliktes auf Benutzer Diskussion:LuisDeLirio gestartet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit Benutzer:Hgn-p, der sich im Gegenteil sehr um die Verfizierbarkeit durch Quellen kümmert. --Pjacobi 17:40, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich schon. Außerdem geht es mir jetzt hier um SPRACHLICHE KORREKTUREN, sowie die Entfernung von persönlichen Kommentaren, Trivialem und Doppelungen. @Revvar: Jaja, weil man einmal ein Problem mit einem Benutzer hatte, ist dieser automatisch immer Schuld, oder wie? In den meisten Fällen hatte ich nämlich Recht. Siehe KZ Neuengamme, oder die Tatsache, das Berlin nicht die grünste Stadt Deutschlands ist, wie erst behauptet wurde. -- LuisDeLirio 17:43, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du es genau wissen willst, hattest Du in den meisten Fällen nicht recht, aber hier geht es um Vandalensperrung und ich sehe keinen Vandalen, der gesperrt werden müsste. --Pjacobi 17:58, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn Du es genau wissen willst hatte ich in den meisten Fällen nachweislich Recht, genauso wie in den oben genannten. Also bitte keine üble Nachrede. -- LuisDeLirio 18:13, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@LuisdeLirio, das ist allerdings nicht korrekt. Zum KZ Neuengamme hattest Du anfänglich eine Eigenständigkeit bestritten, anschließend bestritten, dass es nennenswerte Außenlager in HH gab. Dann folgten noch unbelegte Behauptungen zum erstmaligen Einsatz von Zyklon B durch die die französische Armee. Auf der Berlin-Diskussionsseite hattest Du angeblich knallharte Fakten, dass Hamburg unbedingt die grünste Stadt sein müsste! Dies ließ sich logischerweise objektiv nicht klären und Deine Quellen entpuppten sich als Werbeseiten. Soviel zu den Fakten. Darüber hinaus wäre es zur Rekonstruktion ganz hilfreich, wenn Du auf den Diskussionsseiten nicht so häufig für Dich nachteilige Anmerkungen löschen würdest. Times 01:22, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Doch, das ist korrekt. Die Eigenständigkeit des KZ Neuengamme habe ich entgegen der Behauptung des Benutzers 20357HH nie bestritten, aber darauf hingewiesen, dass die Behauptungen im KZ Neuengamme wäre Zyklon B zuerst getestet wurden und es hätten dort zahlreiche Vergasungen mit tausenden von Toten stattgefunden, falsch sind. Die Sache mit der franz. Armee: Blausäure ist die wirksame Substanz von Zklon B. Bzgl. Hamburg: Meine Quellen waren nicht allesamt Werbeseiten, bitte keine Unwahrheiten, und gemessen an Grünfläche/Bebauung ist und bleibt Hamburg die grünste Stadt Deutschland. Wie auch immer, die Behauptung Berlin sei die grünste Stadt Deutschlands war völlig falsch, und daher musste sie entfernt werden. Darum ging es mir. Unsinnige, unsignierte und erledigte Beiträge lösche ich. -- LuisDeLirio 11:15, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
LouisDeLirio wurde mehrfach von mir aufgefordert, sich zu informieren und seine Vorstellungen insgesamt darzulegen. Er diskreditiert jedoch einfach. Wenn etwas zweifelhaft ist - diese Formulierung verwendet auch das Deutsche Museum München - ist es zweifelhaft. Damit kann sowohl der Sachverhalt als auch das Gegenteil wahr sein. LouisDeLirio möchte jedoch ihm nicht genehme Informationen mit "diverse Leute" und Konjunktiv "seien nicht existent" diskreditieren. Das ist nicht hinnehmbar und nicht "neutral". Nochmals: Es liegen aktuelle Gutachten vor, die Göbel als "gerichtsnotorischen Lügner" bezeichnen. Die Göbel-Ausstellung im Museum Sprine wurde geschlossen. (Link im Wiki-Artikel). Die Heinrich-Göbel-Realschule ist auf Distanz zum Namensgeber gegangen. (Link im Wiki-Artikel). Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet ganzseitig am 18.3. "Der Glanz Heinrich Göbels verblasst. Forscher sind sich einig: Der Springer hat höchstwahrscheinlich die Glühlampe nicht erfunden." Der von mir neu erstellte Wiki-Artikel erklärt diese neuere Entwicklung umfassend und zutreffend mit zahlreichen Zitaten und Quellenangaben. Das ist der Sinn eines Online-Mediums. Bei der Uni Hannover liegt eine weitere Dissertationsarbeit über die Göbel-Legende zur Prüfung vor. Weitere aktuelle wissenschaftliche geprüfte Ergebnisse werden im laufenden Jahr folgen. Der aktuelle Stand der Quellenanalyse in Sachen Göbel ist weit negativer als es der momentane Artikel ausdrückt. Wissenschaftlich geprüfte Beweise für "Lug&Trug" werden nach meiner Einschätzung noch dieses Jahr verfügbar sein. Die komplexe Materie a) Göbels Leben, b) Patentprozesse, c) Legende und Aufarbeitung und d) Technik ist kürzer nicht vermittelbar. Dennoch: konkrete Vorschläge für die Umgestaltung und den Umgang mit neuen/alten Sachständen sind gewünscht. LuisDeLirio fälscht und diskreditiert jedoch unakzeptabel: Frührentner, Arbeitsloser,..... . Er sollte von der Änderung des Artikels ausgeschlossen werden. Mitarbeit ist selbstverständlich gewünscht. Ich kann nichts dafür, dass 98% von mir stammt, weil niemand bereit war, sich einzuarbeiten und andere lieber in Fachzeitschriften publizieren als kostenlose Arbeit für Wiki zu leisten. --Hgn-p 18:39, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Behauptungen "jegliche Änderungen" sind zudem nicht wahr. Zahlreiche Änderungen wurden von mir akzeptiert. Die Abschnitte "1945-2006" und "Göbel-Dichtung" wurden von einem anderen Benutzer in den letzten Tagen umfassend gekürzt und umgestaltet. Das ist sachlich geschehen, ohne das Diskreditierungen und Fälschungen eingarbeitet wurden. Auch zwei Änderungen von LuisDeLirio sind weiter berücksichtigt. Aus meinem Satz "Die gerichtliche Anerkennung der Prioritätsansprüche Göbels ist Teil einer Legende ohne Wirklichkeitsrelevanz." wurde "...konnte bislang nicht nachgewiesen werden." Schon das ist lächerlich, denn wir kennen alle Urteile. Es wird auch in Zukunft nicht nachgewiesen werden können, da es schlichtweg keine solchen Urteile gibt. Dr.Beckmann nannte das Urteil, welches Göbels Priorität angeblich anerkennt. (Beacon-Patentstreit.) Richter Colt entschied zu Gunsten von General Electric und nannte Göbel einen Lügner. Beckmann hat das 1923 gefälscht. Genehme Informationen "ein Deutscher hat das erfunden" wurden nie überprüft. --Hgn-p 18:39, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch noch auf den Artikel "Glühlampe" hinweisen. Diesen Artikel der Rubrik "Lesenswert" diskreditiert LuisDeLirio mit dem Neutralitätsvermerk. Die Darstellung "...zweifelhaft, da stichhaltige Beweise fehlen." ist die schwächste mögliche Form der Reaktion auf die neuen Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen. Eigentlich müsste man die Listung von Göbel im Artikel komplett streichen und im Diskussionsteil darauf hinweisen, dass er nicht länger als Erfinder der Glühlampe mit Kohleglühfaden angesehen werden kann. Das jedenfalls besagen Veröffentlichungen u.a. in der o.e. HAZ oder auf der Eingangsseite der Heinrich-Göbel-Realschule. Die schwache Form "zweifelhaft" bei weiterer Listung ist zurückhaltend. Vielleich kann sich jemand um die Entfernung des diskreditierenden Vermerks kümmern, den der lesenswerte Artikel nicht verdient hat. Auch die Quellenangabe bei Göbel usw sollten wieder entfernt werden. Der Artikel "Glühlampe" ist nicht der Ort einer Göbel-Diskussion.--Hgn-p 10:50, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperre???

Der Benutzer "Der Euch alle Haßt!" ist von Benutzer "Sicherlich" ohne ersichtlichen Grund gesperrt worden. "Sicherlich" antwortet auch nicht auf meine Anfragen hin, bekommt man hier noch nachträglich eine Begründung? -80.141.117.97 15:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

der Grund für die Sperrung liegt in den schweren Verstößen gegen die Wikiquette, die von den beiden Accounts gekommen sind - eine weitere Diskussion ist nicht notwendig --Benutzer:MAK @ 15:52, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Ohne ersichtlichen Grund"? Meist, wie auch hier, hilft schon das Durchgehen der Beiträge des Betroffenen. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Beispiel [5]. Eigentlich reicht oft schon ein Blick auf den Benutzernamen des Betroffenen... --Fritz @ 16:00, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

><(((*> !!! --16:03, 21. Mai 2006 (CEST)

Sperre

Warum ist diese Seite gesperrt? Gebt doch dem Vermittlungsausschuss gegen Hans Bug eine Chance! --Freiheit für Hans Bug 23:46, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welche Sperre? Diese Seite hier war einige Zeit für IPs gesperrt, aber inzwischen ist sie wieder freigegeben. --Henriette 04:47, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S. Die IP-Sprre gilt auch für neue Sockenp.. äh Benutzer. --Erichs Rache 11:38, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:X

X (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) T7? Einige Edits, sein unfreundlicher Tonfall und seine Nazi-Vergleiche [6] lassen mich das vermuten. --84.57.29.0 16:45, 26. Mai 2006 (CEST) (und entsperrt doch die Seite mal wieder, wenns geht)Beantworten

Weiße Liste statt Schwarze Liste

Dann schlage ich vor, dass nur noch angemeldete Benutzer Seiten verändern dürfen.

Am ersten Online-Tag nur eine Änderung.

Am zweiten Online-Tag nur zwei Änderungen.

usw.

Der Kampf mit dem Vandalismus müsste den Admins doch schon zum Halse heraushängen. Hjherbert 09:43, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Handhabung

Angesichts der Fülle von Meldungen halte ich es für sinnvoll, die Vandalen wie Löschkandidaten auf eine jeweilige Tagesseite einzutragen. Das ist übersichtlicher, leichter zu archivieren und kostet weniger Ladezeit (man denke an 56k-Nutzer). Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:55, 1. Jun 2006 (CEST)

Aufhetzung

Hier wird aufgehetzt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAbdullah_%C3%96calan&diff=17515747&oldid=17510596

Tut bitte etwas

Bitte auf die Seite setzen und sperren. Der nervt dauernd rum. Etwa so:TTTTTTTTTOOOOOOOOOOOOORRRRRRRRRRRRRR--Ttttttttooooorrrrrrrrrrrr 05:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Dein Wunsch war mir Befehl. --Pelz 07:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:212.117.103.42

212.117.103.42 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat bisher nur vandaliert --84.73.157.70 16:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Kein akuter Handlungsbedarf, da letzter Edit vom 16. Mai. --NickKnatterton - !? 17:22, 7. Jun 2006 (CEST)

Da ich die alle paar Tage fälligen Reverts auf Polo (Sport) für eine überflüssige Aufblähung der History halte, aber auch keinerlei Bedarf daran sehe auf ein Impressum zu verlinken, wäre es nett wenn der Artikel für IPs gesperrt werden könnte. --84.44.175.190 10:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Problem dabei wäre: an dem Artikel arbeiten fast ausschließlich IPs (the good and the bad). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:35, 8. Jun 2006 (CEST)
Gutes Argument. Dann lass das mal ruhig, werde ich halt weiterhin reverten. --87.78.152.56 21:37, 8. Jun 2006 (CEST)

Sperrungen

Nachdem mein Bekannter Gaydreamer von einer wildgewordenen Horde gesperrt wurde, hat er mich gebeten, diese berechtigte Kritik hier einzustellen. Noch eine Anmerkung: vielleicht sollte man sich mal einig werden, wie für was "bestraft" wird ... diese Doppel- und Dreifachbestrafungen von jedem Admin höchstpersönlich (die hier sowieso nicht berechtigt war), widerspricht jedem Rechtsstaatsgebot. Aber offenbar ist dies hier sowieso ein rechtsstaatliches Nirvana und frei von jeder Demokratie. Es lebe die Zensur und Diktatur berno_wald 10.44 Uhr 12. June 2006

Es ist schon interessant was hier abläuft. Da stelle ich [Gaydreamer] ganz korrekt einen Löschantrag, weil komischer weise offenbar jeder Münchner Platz so viel Interesse auf sich vereinigt, dass er einen eigenen Artikel rechtfertigt (theoretisch fehlt dann nur noch jede Straße, und dies weltweit). Und bloss weil dies einigen Admins nicht in den Kram passt - offenbar dürfen nur von ihnen Löschanträge gestellt werden und dann nur zu Themen, von denen sie sowieso nix verstehen - wird man gesperrt. Tolles Forum. Verbohrtes Volk. Gaydreamer

@Gaydreamer, Berno: Wenn Ihr beide wirklich so neu hier seid, wie Eure Beitragszahlen andeuten, dann solltet Ihr Euch schlicht damit abfinden, dass erfahrenere Benutzer nun einmal besser einschätzen können, wann ein LA berechtigt und sinnvoll ist und wann nicht. Wenn Ihr ohnehin Zweitaccounts gesperrter Benutzer seid, dann lasst bitte die Trollerei, ansonsten gewöhnt Euch halt dran, jeden Tag einen neuen Account anlegen zu müssen.--Gunther 10:57, 12. Jun 2006 (CEST)

Was ist dies für eine Argumentation. Es war ein formell korrekter Löschantrag gestellt, der hat einige depperden Admins nicht gepasst und dann soll gleich gesperrt werden. Wozu gibt es dann die Disk-Seite für Löschanträge ... berno_wald 11.28 Uhr 12. June 2006
Mit dieser Einstellung kannst Du es gleich vergessen.--Gunther 11:34, 12. Jun 2006 (CEST)
"... der hat einige depperden Admins ..." - Das Adjektiv ist bereits als ein Sperrgrund ausreichend. --AN 11:37, 12. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht ist dies besser ... und den "depperden Admin", der ist voll berechtigt . halt ein seltsamer deutscher Verein, da geh ich lieber ins englischsprachige Wiki, die haben mehr Verständnis und halten wenig von Zensur und Diktatur. Also dann: happy sperring Gaydreamer und berno_wald

T7 Klon

Benutzer:WandaLeu -- 195.93.60.131 23:29, 12. Jun 2006 (CEST)

aber mal ein ungewöhnlich konstruktiver, wie's aussieht. -- 23:36, 12. Jun 2006 (CEST)

kurzzeitige Sperrungen wegen Verleumdungen & Co

Hi! Mich wuerde mal die Meinung der hier engagierten Vandalenbekaempfer interessieren, ob und wann (grobe, weniger grobe) Verletzungen der Wikiquette oder gar absichtlich verbreiteten Falschaussagen ein Fall fuer eine kurzzeitige Sperre via Meldung auf dieser Seite sind, sofern relativ offensichtlich und boesartig (vorsaetzlich) von (teils) lang angemeldeten Benutzern ausgehen. Soweit ich sehe, ist das noch nicht thematisiert worden. Ist das hier richtig oder eher nicht, weil zu kompliziert zu entscheiden im Einzelfall (Streit...). Wie wird oder wuerde damit umgegangen werden? Gruss --Brutus Brummfuß 12:41, 13. Jun 2006 (CEST)

Die Frage ist hier schon richtig. Eine Antwort kann ich dir darauf allerdings nicht geben, da ich bisher nur mit Beleidigungen von IPs oder ganz neu angemeldeten zu tun hatte. Rein gefühlsmäßig würde ich aber eine kurzfristige Verwarnsperre bei eindeutig bösartigen Beleidigungen und Verleumdungen befürworten. Sechmet Ω Bewertung 12:45, 13. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist eine derartige Sperre schon möglich. Allerdings sollte einem lange angemeldeten (und nebenbei bemerkt ansonsten konstruktiven) User die Möglichkeit eingeräumt werden, seinen Ausrutscher selbst auszubügeln, indem er/sie sich beispielsweise entschuldigt. Juliana hat sich z. B. vor kurzem selbst sperren lassen, weil sie Hans Bug beleidigt hat. Grundsätzlich würde ich solche Dinge aber eher in einen Vermittlungsausschuss verweisen. °ڊ° Alexander 13:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Den VA finde ich persoenlich gut bei grundlegenden inhaltlichen oder meta-Differenzen, aber bei Beleidigungen, Sticheleien... etc. bin mir da nicht sicher, ob der VA dazu geeignet ist... --Brutus Brummfuß 14:28, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, daß man dies an der Schwere der Falschaussage ausmachen sollte. Jemanden eine vermeintliche Straftat öffentlich zu unterstellen ist noch im normalen Rahmen, wenn es härter wird, sollten aber Sperren ran! Gulp 16:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Gab schon häufiger Sperren wegen Wikiquette-Verstößen. Das ging von einer Stunde bis 2 Wochen. Immer Abhängig davon, was geschrieben wurde, ob ein langer hitziger Streit vorrausging und auch, wie es die angegriffene Person aufgefasst hat. Denke, ein allgemeines Rezept gibt es dafür nicht. --StYxXx 18:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Radikalkatholischer Linkspammer

Wirring (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) spamt die WP mit massenhaft Links auf eine äußerst fragwürdige Seite zu. --84.155.247.177 19:18, 13. Jun 2006 (CEST)

Auf die Hautseite verschoben. Sechmet Ω Bewertung 19:19, 13. Jun 2006 (CEST)

ROHA

Mal so in den Raum gefragt: Wie ist die aktuelle Einschätzung und die angemessene Haltung des "ROHA"-Anons? Meiner beschränkten Übersicht nach, ist ihm im Wesentlichen ja "nur" Starrköpfigkeit vorzuwerfen, aber auf en: ist man ja schon streng genervt. --Pjacobi 17:10, 14. Jun 2006 (CEST)

edits anschauen, gegebenenfalls mit ebensolcher sturheit reverten. diskussion ist vollkommen zwecklos. -- 17:11, 14. Jun 2006 (CEST)

Benutzersperrung 172.181.231.18

Mein Sohn hat von meinem Pc aus vandaliert, dafür wurde er zurecht gesperrt. aber jetzt habe ich mich in der Diskussion von NickKnatterton gemeldet und gebeten die Sperrung aufzheben. Ich habe aber keine Reaktion bekommen, sondern nur das ich halt warten solle. So etwas finde ich, wirft dann ein schlechtes Licht auf wikipedia. Deshalb bitte ich euch um eure Mithilfe und bitte hebt die Sperrung auf.195.93.60.131 19:38, 14. Jun 2006 (CEST)

Siehe dazu gelöschte Versionen von Hans Josef Zumwinkler, Hans Zumwinkler, Zumwinkler & Hans-Josef Zumwinkler. Wurde für das wiederholte Einstellen von Fake-Artikeln um 17:40 Uhr für 6 Stunden gesperrt. 172.181.231.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Für die Argumente der neuen IP siehe 195.93.60.97 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Sehe keine Veranlassung, die Sperre vorzeitig aufzuheben. Im Zweifel soll er seinen Sohn fragen. Der weiß ja anscheinend, wie man trotz Sperre weiter in der WP "arbeiten" kann. --NickKnatterton - !? 19:44, 14. Jun 2006 (CEST)
Die Sperre läuft in drei Stunden ab, und schreiben kannst du sowieso. Es wirft kein schlechtes Licht auf Wikipedia, wenn Vandalen mal einige Zeit ohne Schreibzugang auskommen müssen --schlendrian •λ• 19:45, 14. Jun 2006 (CEST)

Sind das kopierte Texte? --Meudalist 14:07, 15. Jun 2006 (CEST)

Zwei davon waren definitiv URVs. Habe die entsprechenden Versionen zum löschen markiert. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher. Beim Diskussionsbeitrag schien zumindest versucht worden zu sein, ihn nicht 1:1 zu übernehmen. --NickKnatterton - !? 13:27, 19. Jun 2006 (CEST)

Mehr Bürokratie wagen

Ich bin ja ein Fan der Verbürokratisierung der Wikipedia, wie es en: so schön vormacht. Das wäre in diesem Fälle eine Trennung in verschiedene Seiten mit klar definierten Aufgaben:

Pjacobi 20:12, 21. Jun 2006 (CEST)

Eine allgemeine Seite alla Anfragen an Administratoren unabhängig von der VS-Seite würde ich befürworten. Sowas fehlt m.E. denn für viele Anfragen ist die Vandalenseite der falsche Ort und nicht jeder kennt einen Admin, den er persönlich fragen kann. Sechmet Ω Bewertung 20:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Mmh, nicht jeder kennt einen Admin, den er persönlich fragen kann mag ja stimmen, gerade die letzen beiden Fälle von Schäufelchen-Diebstahl (Arne List vs. Orientalist und Hati vs. Nina) betreffen allerdings altgediente Wikipedianer, die mit Sicherheit den ein oder anderen Inhaber der Trillerpfeife kennen. Gruß -- Achim Raschka 20:36, 21. Jun 2006 (CEST)
Hmmm. Die Idee in der Form, wie du sie vormuliert hast, Pjacobi, halte ich nicht für unterstützenswert. Der ganze „Kleinkram“, der aus akuter Zickeritis, Streitsucht oder dergleichen resultiert, wird ja ungerechtfertigterweise hier eingestellt, aber der absolute Löwenanteil (meinem Gefühl nach, hab's jetzt nicht überprüft) der Benutzer, die das tun, tun dies im Brustton der Überzeugung, dass sie jetzt unbedingt die Vandalensperrung frequentieren müssen. Meine Befürchtung ist nun, dass, würde man sozusagen eine Vandalismusmeldestelle und einen Sandkasten zur Verfügung stellen, die meisten wohl weiterhin – überzeugt von der Wichtig- und Richtigkeit ihres Handelns – die Vandalismusmeldestelle mit ihrem „Sein-Schäufelchen-in-meiner-Sandburg“ beglücken würden, womit wir wieder am Anfang wären, dafür einen Batzen unnötige Bürokratie mehr hätten. Für einfache Streitereien haben wir außerdem bereits WP:VA, und in der schönen Theorie ist die für solche Zänkereien zuständig. Ganz prinzipiell bin ich übrigens strikt dagegen, irgendwas zu machen, bloß weil es in der englischsprachigen Wikipedia ja so furchtbar klasse ist, aber das nur BTW und allgemein.
Eine Seite der Façon „Anfragen an Administratoren“ halte ich zwar prinzipiell für sinnvoll, allerdings fällt mir ehrlich gesagt jetzt keine Situation ein, in der eine solche Seite nötig wäre: Für Anfragen an einen konkreten Admin gibt's dessen Disku, für Probleme mit einem solchen WP:AP, für Anfragen zum Thema Entsperrung gibt's WP:EW, für Anfragen zum Thema Wiederherstellung gibt's WP:WW und für allgemeine Anfragen gibt's WP:FzW (und in allgemeinen Anfragen haben Benutzer mit den zusätzlichen Verwaltungssoftwaremöglichkeiten auch nicht per se mehr oder weniger Kompetenz als solche ohne).
Und ganz davon abgesehen – wir haben ohnehin viel zu wenig Admins, die sich um WP:VS und die RC kümmern. Ob da noch eine zusätzliche Seite drin ist, die im Auge behalten werden muss? --Gardini · Power-Duo 21:22, 21. Jun 2006 (CEST)
wir brauchen schon deshalb mehr Admins, weil man sich durch die Arbeit auf der Vandalenseite regelmäßig als Admin selbst auf die AP-Seite befördert. --ST 21:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Wenn es die Trennung gäbe, verschwinden Meldungen, die nicht eindeutige Fälle von Vandalismus sind, unverzüglich nach /dev/null. Das ist ja gerade der Charme, von en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism, dass die Seite meist leer ist, da sofort so oder so abgearbeitet.
Pjacobi 21:44, 21. Jun 2006 (CEST)
Buerokratisierung kann man auch "Professionalisierung" nennen, dann klingt es besser. Leider sind die meisten en-Policies nicht durchdacht und deshalb fast noch schlimmer als die Willkuer hier. In diesem speziellen Fall muss ich allerdings mal sagen, dass zufaellig eine gute Regel gefunden wurde. Ich verstehe nicht, warum das nicht unmittelbar einsichtig sein soll und die Regel nicht einfach so nach hier kopiert wird. Fossa Bewertung 23:43, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte sowas ähnliches auch gerade anregen. Was mir zum Beispiel nicht so richtig einleuchtet ist, warum man zur VS geht, um einen Artikel zwecks Einigung nach Edit-War zu sperren (sowas ist ja nicht wirklich Vandalismus im engeren Sinne). Ich vermittle gerade in einer solchen Angelegenheit, da wäre eine Seite für allgemeine Admin-Requests schon passender gewesen. Ein Vorteil, den ich darin sehe, ist ja auch, dass man sich nicht immer drum kümmert, welcher Admin das nun macht, man das aber gerne zügig geschehen sehen will. Entsprechend ist die Alternative, einzelne Admins einzeln anzusprechen, auch nicht so sinnvoll. -- sebmol ? ! 17:00, 24. Jun 2006 (CEST)

Der Charme des Vandalismus ist, dass die Verursacher infinit gesperrt werden können, und der Vandalismus wird rückgängig gemacht. Was passiert aber mit persönlichen Angriffen? Kriegen die ein Gummibärchen? Ich sehe so gut wie nie ein Gummibärchen. Es gibt hier soviel persönliche Angriffe, dass das alles unmöglich bearbeitet werden kann. Hat jemand mal eine Abgrenzung von Kritik am persönlichen Verhalten zu einem unerwünschten persönlichen Angriff zu definieren versucht? Ich habe sogar aus Diskussionen gehört, dass man Drohungen mit Gerichtsverfahren und Vorwürfe, Straftaten begangen zu haben, hinnehmen muss, ohne dass was passiert, und der Titel "Troll" ist bereits ein stehender Begriff. Wenn keiner ein eindeutige, ultimative Grenze aufzeigt, wird das alles nichts werden. Da es keine systematische Bearbeitung gab, wurde bei Beleidigung wohl praktisch immer zurückbeleidigt, so dass der Dumme immer der war, der über keine verlässlichen Adminkontakte verfügte. Etwas merkwürdig finde ich auch, dass eine Anzeigenstelle für Vandalen für IPs ständig gesperrt wird. Haben die keinen Schutz vor Übergriffen? Werden die diskriminiert? Warum steht dann die Seite "Vandalensperrung" im Portal, nicht aber, an welche Seite IPs sich wenden können? -- 217.184.8.132 21:18, 24. Jun 2006 (CEST)

Das hängt wohl auch mit dem relativ unterentwickelten Konfliktlösungsmodell in der deutschen WP zusammen. Als einziges wahres Sanktionsmittel gibt es die Benutzersperrung, die natürlich auch schon allein deswegen (auch zu recht) als sehr drastisches Mittel angesehen wird. Andere Sanktionen wie eine temporäre Sperrung, Tätigkeitsverbot in einem Bereich, offizielle Warnung o.ä. sind nicht wirklich vorgesehen. -- sebmol ? ! 21:55, 24. Jun 2006 (CEST)
Und das bemerkenswerteste daran ist, dass einem Vandalen die Benutzersperrung am wengisten stört und er darum damit nur höchst unzulänglich bekämpft werden kann. Da er ja nicht konstruktiv mitarbeiten will, verliert er auch nichts, wenn er sich einen neuen Account zulegt. Leute aber, die Artikel geschrieben haben, die sie mit ihrem Namen verbinden wollen, zu sperren, ist zu 95 Prozent aller Fälle kontraproduktiv, da anschließend ihre unfertigen Artikel verwaisen und die fertigen unbeaufsichtigt mit Unsinn zugemüllt werden, bis sich denn nach Monaten oder Jahren wieder ein wirklich kompetenter Fachmann findet, der sich dazu herablässt, sich mit anderer Leute Artikel zu befassen (wer tut das schon gerne?), statt neue eigene zu schreiben. -- 217.184.36.123 12:08, 25. Jun 2006 (CEST)
Wenn sie sich neu anmelden, werden sie wieder gesperrt. Wenn das wiederholt passiert, wird die IP blockiert. Dass Vandalen einen ungeheuren Aufwand bedeuten ist keine Frage, wird sich aber nicht vermeiden lassen, wenn das Ziel der konstruktiven Zusammenarbeit zur Schaffung einer Enzyklopädie erreicht werden soll. Nachdem ein Benutzer gesperrt wird, wäre es tatsächlich sinnvoll, seine Artikelbeiträge durchzugehen, um zu sehen, was unbearbeitet blieb, und dann entsprechend damit zu verfahren. Es ist aber so, dass die meisten Vandalen eh keine oder kaum konstruktive Artikelarbeit leisten, sich das Thema also in den meisten Fällen erübrigt. -- sebmol ? ! 12:17, 25. Jun 2006 (CEST)
Das Archivieren ist doch nur bürokratie...für manche Anträge macht es aber sinn, das stimmt. Jedoch bei weitem nicht für alle, wenn also jemand den wunsch auf archivierung geht sollte es gemahct werden, ansonsten nicht, oder? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Es gibt ja auch wirklich schlimmere Probleme als Vandalismus. Das Hauptproblem mit Vandalismus ist IMHO hauptsächlich, dass es mit der Zeit Ausmaße annimmt, in denen er die Behebung der wirklich gravierenden Probleme (inhaltlicher und struktureller Natur) behindert. Besonders heftig ist dieser Effekt mMn bei dem derzeitigen „Trend zum Zweit- bzw. nt-Account“ und dem Trolltanz drumherum, denn der frustriert langsam immens und vergiftet das Arbeitsklima hier. --Gardini / Liesmich.txt 12:29, 25. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag: Entschlanken

Nachdem ich WP:EW ein bisschen auf Touren gebracht hab und nun Anträge auf Entsperrung praktisch sofort erwidert und bearbeitet werden (können!), glaube ich auch, dass WP:VS das nötig hat. Vorschläge wären daher:

  1. Löschen aller Anträge - egal ob agbearbeitet oder nicht - um von 0 starten zu können.
  2. Nicht mehr archivieren für die meisten anträge und manche Archive löschen. Leute, gegen die ein VS-Antrag gerichtet worden war davon unterrichten und von der bevorstehenden löschen informieren
  3. Sofortiges Löschen von Blödsinnsanträgen
  4. Schnelles löschen von abgelehneten anträgen
  5. auf die einhaltung der form (Vorlage:vandale usw.) achten
  6. unendliche diskussionen verschieben (auf die diskussionsseite hier)
  7. positive anträge sofort löschen
  8. anträge, die (maximal) drei (?) tage nicht positiv erwidert wurden löschen
  9. einrichten einer ständigen bereitschaft mindestens eines admins (also unterschiedliche admins natürlich aber einer sollte immer da sein.... dies könnte man koppeln zu einer generellen aufsicht...nicht aussicht...bereitschaftsperson.... fpr VS, EW, WW und die ganzen anderen adminsachen)... was sagt ihr dazu? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Es ist mir irgendwie unklar, warum alte Beiträge gelöscht statt archiviert werden sollen. Gerade für spätere Benutzersituationen (bspw. in WP:BS und WP:VA0 ist es sinnvoll, wenn man auf vorher gemeldete Vandalismusfälle verweisen kann. Das einzige, was ich an den Vorschlägen gut heißen kann, ist die Verschiebung endloser Diskussionen, die meist nichts mit einem bestimmten Vandalismusfall zu tun haben. -- sebmol ? ! 21:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Das Archivieren ist doch nur bürokratie...für manche Anträge macht es aber sinn, das stimmt. Jedoch bei weitem nicht für alle, wenn also jemand den wunsch auf archivierung geht sollte es gemahct werden, ansonsten nicht, oder? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Ne, lieber gleich ganz weg mit dem Quark. Wer's unbedingt haben will, kann's sich ja ausdrucken, einrahmen und über's Bett hängen. Wenn wir erst bei jedem Beteiligten nachfragen müssten, ob es ihm denn auch recht ist, das wir das jetzt entfernen, nimmt der Aufwand ja ungeahnte Ausmaße an. Ansonsten s.u. --Gardini / Liesmich.txt 22:03, 26. Jun 2006 (CEST)

(BK) Meine Meinung lautet „Jein.“ Aber Stück für Stück:

  1. Fein, dann dauert das Laden von WP:VS nicht länger als das Sperren.
  2. Gute Idee. VS-Archive braucht eh kein Schwein und in seltenen Fällen lässt sich alles über die History nachvollziehen (bzw. die Contributions eines Benutzers)
  3. Natürlich. Wird eigentlich auch so gehandhabt, evtl. hapert es an der Entscheidung, ob etwas ein Blödsinssantrag ist.
  4. Meinethalben, aber nicht zu schnell, damit nicht hundert Anträge zum gleichen Thema hintereinander kommen (wobei man sich dann fragen müsste, ob nicht doch evtl. ein Sperrgrund vorhanden wäre...)
  5. Ist schön, wenn drauf geachtet wird, jedoch nun wirklich nicht nötig. Die Kundigmachung, wie denn ein VS-Antrag nun zu stellen ist, soll nicht länger dauern als das Sperren selbst. Eine Verpflichtung wäre IMHO dementsprechend kontraproduktiv.
  6. Oder ganz entfernen, diese Seite hier dient der Diskussion über WP:VS.
  7. Würden ohnehin archiviert, wenn das Archiv wegfällt, hat sich auch das. Ab in den Orkus damit.
  8. Nette Idee, klingt mir aber nach Aktionismus und erinnert mich böse an die CVU, aber ich bin wohl paranoid. In der Praxis schwerlich umsetzbar, da wir alle ein Privatleben haben und Bereitschaftsdienste praktisch kaum umsetzbar wären, meiner bescheidenen Meinung nach. Wir haben eh zu wenig Admins, das nur BTW.

Meine Meinung. --Gardini / Liesmich.txt 21:59, 26. Jun 2006 (CEST)

Mh, um mal nölig zu sein: Die VS funktioniert so wie sie ist eig. sehr gut. Anträge werden nahezu sofort bearbeitet. Es sind fast immer mehrere Admins da, die die Seite beobachten und auf neue Einträge reagieren. Ich sehe keinen Vorteil darin erledigtes, ob positiv oder negativ, zu löschen (ist das nicht eine Einladung für Missbrauch?). Die meisten achten auf die Verwendung der Vandalen-Vorlage, wenn sie es nicht tun ists auch nicht so wild ... sollen jetzt Anträge wegen Formfehlern gelöscht werden? Gruß, Sechmet Ω Bewertung 22:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Stimmt auch. --Gardini / Liesmich.txt 22:04, 26. Jun 2006 (CEST)
Vorallem würden sich die Vandalen freuen, die man (mangels formgerechten Antrags) ja auch nicht sperren dürfte (irgendwer wird sicher sicher dann auf die Fruit of the Poisonous Tree doctrine berufen wollen). SCNR -- Tobnu 22:10, 26. Jun 2006 (CEST)
Natürlich nicht, aber bei der zeitweiligen überlastung der seite kann man doch nicht von funktioniert so wie sie ist eig. sehr gut sprechen! imho jedenfalls... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:06, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe nicht, dass du dich so viel auf WP:VS herumtreibst, dass du das jetzt sooo klasse beurteilen möchtest ([7]), 'schulligung, wenn ich das mal jetzt so deutlich sage... --Gardini / Liesmich.txt 22:08, 26. Jun 2006 (CEST)
ja...'schulligung, wenn ich das mal jetzt so deutlich sage aber ich kann mir auch was durchlesen ohne gleich drauflos zu editieren ;) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Die letzten Tage war's jetzt etwas übervoll, aber das wurde geändert, und dass Holocaustleugnung so lange gebraucht hat, hängt auch eher mit Faktoren zusammen, die sich durch solche Maßnahmen nicht beeinflussen lassen. --Gardini / Liesmich.txt 22:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Was ich eigentlich sagen wollte: Eigentlich flutscht's hier recht gut, etwas salopp formuliert. --Gardini / Liesmich.txt 22:19, 26. Jun 2006 (CEST)

sehe ich nicht so...naja waren ja nurn vorschläge --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:24, 26. Jun 2006 (CEST)

Benutzer Forrester hat auf WP:EW tatsächlich gute Arbeit geleistet. Wir sollten seine Vorschläge prüfen. - Zu schnelles Löschen ist m.E. nicht angebracht, da sonst Querverbindungen leicht verloren gehen (IP macht Quatsch, wird gesperrt, nächste IP macht den gleichen Quatsch). Überbordende Diskussionen gehören nicht auf diese Seite, also ist Auslagern ok. Die Bereitschaft der Admins funktionierte bisher auch ohen expliziten Dienstplan. -- tsor 22:25, 26. Jun 2006 (CEST)

permanentes Linkspamming bei Braunschweig

Unter Braunschweig#Sport kommt alle paar Tage bzw. Wochen irgendeine IP (meist 84.133.xxx) und platziert dort für „SLS Braunschweig e.V. einziger LesBiSchwuler Sportverein der Region, Badminton, Fußball, Schwimmen, Volleyball“ den Vereinslink.
Ist bereits x-mal von anderen Benutzern und IPs revertiert worden, ist jedoch unbelehrbar bzw. resistent. Gibt es eine Möglichkeit (außer der Sperre aller 84.133.-IPs), diesen nervigen Schwachsinn endgültig zu beenden. Einsicht ist nicht zu erwarten.--Brunswyk 10:28, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel für IPs gesperrt. Ist aber auch keine schöne Lösung, weil es auch sinnvolle IP-Edits gibt. --Fritz @ 10:32, 29. Jun 2006 (CEST)
danke, sehe ich allerdings auch so, aber was Besseres gibt es z. Z. wohl leider nicht --Brunswyk 10:33, 29. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht in ein oder zwei Wochen eine Entsperrung beantragen, bis dahin hat der Typ vielleicht aufgegeben. --Fritz @ 10:34, 29. Jun 2006 (CEST)
genau das erwarte ich aufgrund der Historie der letzten Monate nicht - der/die ist/sind ansolut lernresistent--Brunswyk 10:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Red Grasshopper

Red Grasshopper (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Dringend! Benutzer stellt wiederholt markenrechtlich geschützte Logos in Artikel ein und führt Edit-Wars. Relevante Rechtsquelle: Markengesetz ("Abschnitt 3 - Schutzinhalt, Rechtsverletzungen") --139.18.1.5 19:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Unglücklicher weise wird der Benutzer in seinem widerrechtlichen Treiben von einigen verdienten Wikipedianern unterstützt, die offensichtlich noch nicht verstanden haben, dass sie gerade die Wikipedia hochgradig angreifbar machen. Die Gebühren für die mit Sicherheit anfallenden Abmahnungen möchte ich nicht sehen. --213.39.162.201 19:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Das ist ja die Höhe: Die IP 139.18.1.5 editiert sämtliche Artikel und entfernt Logos, die nicht die Schöpfungshöhe erreichen ! Bitte IP sperren ! --Red Grasshopper 19:58, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich tue das auch, bitte beachte Idlers Einwände Anneke 20:00, 29. Jun 2006 (CEST) Bitte klärt die Rechtslage abschließend
Leider hast Du, trotz mehrfacher und begründeter Hinweise, bisher ständig ignoriert, dass es gar nicht um das Urheberrecht geht, sondern um das Markenrecht. Schade. --213.39.162.201 20:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Könntet ihr beiden bitte mal die Diskussion lesen und dann die Reverts rückgängig machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen Red Grasshopper 20:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Schade, dass sich Juristen nicht von den falschen Einschätzungen beeindrucken lassen. Die juristische Lage ist eindeutig, siehe auch den Gesetzesverweis des Antragstellers. Da gibt es keine Möglichkeit, irgendetwas auszudiskutieren. --213.39.162.201 20:05, 29. Jun 2006 (CEST)
Oh mein Gott könnt ihr LESEN ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Was Histo sagt, ist eine Sache (ich halte ihn auch für kompetent). Aber für mindestens ebenso kompetent halte ich Benutzer:Idler. Solange über die rechtliche Frage keine Einigung besteht, sollte das sture Weiterarbeiten unterbleiben. Danke Anneke 20:10, 29. Jun 2006 (CEST)


Die Frage geht ja wohl nicht mehr zurück: es geht nicht um Urheberrechtsfragen, wie bereits vielfach betont. Viel Vergnügen noch. Besonders mit den Anwaltskosten der Abmahnungen. Die gehen nämlich nicht nur an die Wikimedia, sondern auch an Dich. --213.39.162.201 20:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Sag mal rede ich gegen Bäume ? Es handelt sich um banale Schriftlogos - also ... sind diese Bilder zwar rechtlich als Marke eingetragen, aber da sie keine erfoderliche Schöpfungshöhe aufweisen, unterliegen sie nicht dem Copyright. Red Grasshopper 20:10, 29. Jun 2006 (CEST)

Seufz... Es geht nicht ums Urheberrecht, mithin auch nicht um das Copyright. Es geht um's Markenrecht. Und das spricht sich gegen die ungenehmigte Verwendung von geschützten Marken aus, unabhängig von der Schöpfungshöhe. --213.39.162.201 20:13, 29. Jun 2006 (CEST)

Liebe IP entweder du nimmst regulär an der Diskussion auf folgender Seite teil, oder du lässt es ich muss mitlerweile auf drei verschiedenen Seiten darüber diskutieren obwogl es längst in dem Artikel Schöpfungshöhe dargelegt wurde ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen

Man beachte auch den Hinweis: Vorlage:Bild-PD-Markenrecht Red Grasshopper 20:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Das hat hier alles nichts verloren.
An dieser Stelle EOD. --Gardini / Liesmich.txt 20:20, 29. Jun 2006 (CEST)
Lieber Grasshüpfer, ich habe dich, da du offenbar nicht geduldig genug bist mit dem weiterarbeiten zu warten bis alle Fragen geklärt sind (das ist möglich, Wikipedia läuft nicht weg) für einen Tag gesperrt Anneke 20:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Fragen sind geklärt. Da wo es hingehört: auf WP:UF. Alle Anschuldigungen gegen den Grashüpfer entbehren jeder juristischen Grundlage. Jetzt kommt eine IP daher und eröffnet hier einen weiteren Schauplatz. Bitte lasst euch nicht ins Bockshorn jagen. --h-stt !? 22:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Die Benutzer Benutzer:Gilhamesh und Benutzer:Onkel_Pit nützen Wikipedia für Verarschungen und Provokationen aus. Das beweist auch dieser Artikel Yogurtier, die von den beiden erstellt und bearbeitet wurden, um die Kurden zu verarschen. So einen Stamm namens "Yogurt" gibt es nicht, das ist auch ein türkisches Wort und heißt Joghurt. In Kurdisch heißt "Joghurt" "Mast"! Bitte verwarnt diese Benutzer. Danke! --Dersimli 22:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Gilhamesh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) kann gesperrt werden, Onkel_Pit ist nur überwiegend mit Koordinaten am Start. 217﹒125﹒121﹒169 23:02, 30. Jun 2006 (CEST)

Dersimli, willst du hier provozieren oder üble Nachrede betreiben? Bevor du wirre Behauptungen in die Welt setzt, prüfe gefälligst nach, wovon du redest! Der inzwischen gelöschte Artikel Yogurtier wurde nicht von mir erstellt. Ich habe den Artikel zuerst in die QS gebracht und als diese erfolglos war, einen LA gestellt, weil der Artikel reichlich nach Fake roch. (So, und das beweist also "auch", dass ich mit dem Ziel handle, "die Kurden zu verarschen"?) -- Onkel Pit 15:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Bestätigung. Onkel Pit hat lediglich QS und später LA gesetzt:
23:57, 1. Jul 2006 . . Arne Hambsch 
17:39, 1. Jul 2006 . . 84.143.82.146 
22:47, 30. Jun 2006 . . DerHexer (Änderungen von Benutzer:Dersimli rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Onkel Pit wiederhergestellt) 
22:46, 30. Jun 2006 . . Dersimli (Es reicht. Mit welchem Recht nützt ihr Wikipedia für Provokationen und Verarschungen aus?!) 
20:05, 26. Jun 2006 . . Onkel Pit (QS-Datum korrigiert) 
19:58, 26. Jun 2006 . . Onkel Pit (-QS +LA) 
10:09, 26. Jun 2006 . . 84.154.250.26 (R.Fehler verbessert und neutraler gemacht. Artikel scheint mir sehr fraglich) 
10:01, 26. Jun 2006 . . 84.133.107.65 (über 100000 geschätzt) 
21:30, 20. Jun 2006 . . Onkel Pit (+QS) 
20:51, 20. Jun 2006 . . Birnkammer fabian (typo) 
20:50, 20. Jun 2006 . . Gilhamesh 
20:47, 20. Jun 2006 . . Gilhamesh

--schlendrian •λ• 16:17, 4. Jul 2006 (CEST)

Wenn das möglich wäre bitte die Diskographie sperren (sonst eben nur eine Nutzererlaubnis zur Änderung allgemein)

Trotz einer von mir begonnenen Diskussion wird immer wieder ein faktisch korrekter Eintrag rausgelöscht. Man kann das Teil sogar bei Amazon kaufen und trotzdem wird es rauseditiert. Es war bereits das dritte Mal und es strengt mich an -.-"

es geht um den Eintrag der "Aka I-D-I-O-T" EP. Ak4m4ru 20:30, 2. Jul 2006 (CEST)

Ähm, kannst du's belegen? Ich hab jetzt nämlich ehrlich gesagt auf Anhieb nichts bei Amazon gefunde, was aber auch an mangelnder Suchfähigkeit meinerseits liegen kann. --Gardini / Liesmich.txt 20:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Also, ich habe die EP gefunden, allerdings nur als UK- oder CDN-Import. Ich habe deshalb diese wieder in die Diskografie eingefügt, mit einer entsprechenden Bemerkung. Ich behalte die Seite im Auge, sollte das wieder rausgelöscht werden, dann folgt Halbsperre. --Martin Zeise 21:16, 2. Jul 2006 (CEST)
danke.^^ der link zum kauf der EP steht bei der diskussion im hives artikel, gardini^^ Ak4m4ru 16:13, 3. Jul 2006 (CEST)

"Begrüßung" von IP-Vandalen statt Vandalensperrung

Ich möchte noch mal kurz die Vorlage:Test in Erinnerung rufen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß an sich harmlose "Schmiererei-Vandalen" ("Frau Müller ist doof", "F***en" etc.) meistens mit dem Geschmiere aufhören, wenn man sie mit der Vorlage:Test begrüßt hat. Es kommt i.d.R. noch zur einer Überschneidung (IP ist noch am Schmieren, bevor die Begrüßung gelesen wird) und ggf. folgt noch eine Abschluß-Kritzelei, doch dann ist meistens Ruhe, so daß man sich oftmals eine Vandalenmeldung (die ja auch bearbeitet werden muß) sparen kann. Gruß Gulp 13:43, 5. Jul 2006 (CEST)

Ja, die verschwinden, weil sie sich ertappt fühlen, und kommen wieder. Die Sperrung, die in den letzten Änderungen sichtbar wird, schreckt auch weiter Vandalen ab. -- Sperrfix 23:19, 7. Jul 2006 (CEST)
Jetzt Mal nur so ne Frage, weil ich mich nur schwer in Vandalen hineinversetzen kann: Verfolgen dir wirklich systematisch die Liste der letzten Änderungen oder finden die nur einen Artikel und vandalieren ihn ohne je von den letzten Änderungen zu erfahren? Julius1990 23:24, 7. Jul 2006 (CEST)
Es scheint welche zu geben, die es tun - und zumindest die Sorte "mein Artikel wurde gelöscht, jetzt räche ich mich" kennt auch die letzten Änderungen. -- Sperrfix 23:27, 7. Jul 2006 (CEST)
Das sind dann ja aber nicht gerade die "...-ist-ein-Arsc*****-Vandalen". Bei denen wäre eine direkte Ansprach für das Ertapptmoment aus meiner Erfahrung heraus wirklich am Besten. Julius1990 23:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Das mit den letzten Änderungen glaube ich weniger, aber die Begrüssung hätte bei mir fast gewirkt, obwohl ich es nur auf ein Sperre angelegt hatte und mal kucken wollte, wie das so ist. (In Memorandium Benutzer Diskussion:84.56.37.32, sorry an Benutzer:Gardini und Benutzer:Finanzer) Ich musste mich sogar extra für den Kommentar neu einwählen;-) --84.56.5.99 23:34, 7. Jul 2006 (CEST)
Und warum wolltest du gesperrt werden? Druckt man sich dann das Blockadenlogbuch aus und hängt es sich als Trophäe über den Bildschirm? (Was ich immer schon einen Vandalen fragen wollte, aber nie die Gelegenheit dazu hatte...) --Streifengrasmaus 23:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Grad noch erwischt, ich wollte mich schon fast wieder neu einwählen und unter meinem 'seriösen' Account rumwurschteln;-) Bei mir wars die pure Neugier, ich wollte einfach mal sehen wie sich eine Benutzersperre für den User äusserst und ob man sich tatsächlich nicht mehr einloggen kann (Sockenpuppentest hat dies bestätigt). Vermutlich ist das aber nicht typisch für einen Vandalen, der würde sich vermutlich auch nicht gerade diese Seite aussuchen;-) --84.56.5.99 00:03, 8. Jul 2006 (CEST)
Beim nächsten Mal kannst du einfach fragen, es sperrt dich sicher auch ein netter Admin probeweise, ohne dass du dafür vandalieren musst. ;) --Streifengrasmaus 00:10, 8. Jul 2006 (CEST)
siehe [8] ;-) --84.56.5.99 00:19, 8. Jul 2006 (CEST)
(BK, dazwischenquetsch) Tztz, die Jugend von heute, immer nur auf Nervenkitzel aus. Troll dich zu deinem seriösen Account und tu Buße in Form vieler sinnvoller Edits. --Streifengrasmaus 00:25, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mich auch, nachdem ich die sysop-Funktionen bekommen hatte, erstmal selbst geblockt, um zu sehen, wie das eigentlich für den Betreffenden aussieht, nur mal so am Rande. --Gardini · Can I play with madness? 00:22, 8. Jul 2006 (CEST)
Möglicherweise bin ich humorlos, aber auch solche Spielereien mit der Zeit von anderen Leuten finde ich langsam extrem wenig klug. Wie lange bleibt mein Fake? Wie lange kann ich meine Sozialexperiment machen? Wie reagiert der und der? Gibts eine Möglichkeit den umgekehrten Checkuser bei der 84.56.5.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) zu machen, falls der zu unachtsam zu wechseln war?--Löschkandidat 00:23, 8. Jul 2006 (CEST)
Und wer von euch war das gerade auf meiner Diskussionsseite? --Fritz @ 00:27, 8. Jul 2006 (CEST)
Ich wars nicht. Bei mir waren es genau 3 Edits in 10 Minuten auf ausschliesslich dieser Seite (und der Diskussion der IP), sollte wohl zu verkraften sein. Ein Checkuser würde nur zu einer leeren Sockenpuppe führen (und auch nur falls nicht nur die Edits, sondern auch die Logins geloggt werden), mehr nicht, aber nur zu. Die IP-Adresse stimmt (einen Proxy hab ich nicht für notwendig erachtet) aber ich denke mein Provider wird das Spässle durchgehen lassen. Wie gesagt, ich wollte keinen nerven (dann hätte ich wohl nicht gerade diese Seite genommen), nur mal kucken. Sorry nochmals, aber da sind wirklich bessere Zeitverschwender unterwegs. --84.56.5.99 00:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Nein, du warst es nicht. Es war eine 84.155.*.*-IP, die nicht zu einem unserer Vollzeitvandalen paßt, wohl aber zu meinem Wohnort, deshalb bin ich etwas erstaunt. --Fritz @ 00:54, 8. Jul 2006 (CEST)
Mit Nachbarn angelegt? Immer schön Kehrwoche machen ;) Aber um kurz auf den Ausgangspost zurückzukommen: Anschreiben kann wirklich viel bewirken. Sogar bei extremen Vandalen. Muss nur entsprechenden schreiben ;) Sobald sie merken, nicht mehr ganz anonym und unentdeckt zu sein bekommen viele einen Schreck. --StYxXx 03:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Neue Features

Für alle Admins (und Interesierte), die die Seite nicht aboniert haben, die Informarion, dass die Vandalenjagd diese Woche extrem erleichtert wird: klick --schlendrian •λ• 10:50, 10. Jul 2006 (CEST)

Das ist mal eine gute Nachricht! Ich habe nämlich den Eindruck, daß der "Accountvandalismus" immer mehr Anhänger findet. --Fritz @ 15:40, 10. Jul 2006 (CEST)

Zur Sperrung Benutzer:Michael.palomino@gmx.ch

Fehlentscheidung. Insbesondere die Belege. Auf Diskussion Holocaust wird darüber gesprochen. Der Benutzer Palomino bagatellisierte aus meiner Sicht eigentlich nicht, sondern drückte sich unglücklich aus. Er sagt im Grunde: Neben "Vergasung" gab es a u c h "Tod durch Arbeit in Bunkern".

Auch Marcus Cyrons Einlassung Es war gar keine andere Maßnahme möglich ist ärgerlich. Man hätte den Nutzer vorher ansprechen können. (Dessen ungeachtet ist es natürlich möglich, dass er Böses im Sinne hatte; aber wir haben noch keinen hinreichenden Beleg dafür) Kleiner Einwand 11:41, 11. Jul 2006 (CEST)

Siehe hier. Ich brauche hier niemanden der Germar Rudolf als Beleg für seine Thesen heranzieht. --Gnu1742 12:02, 11. Jul 2006 (CEST)
tja, so ist das leider. Bei manchen Admins sitzt die Lösch/Sperr-Taste etwas zu locker. Da wird nicht immer viel überlegt. Mein Tipp: Leg' dich am besten nicht mit den Admins an. Ehe du dich versieht bist du schuppdiwupps gesperrt. Da ziehst du immer den kürzeren.--Tuscon 07:37, 12. Jul 2006 (CEST)
Das ist nicht der Punkt. Was ein Benutzer an anderer Stelle sagt ist - auch wenn wir es abscheulich finden oder falsch - nicht ausschlaggebend. Hier hat der Benutzer nur gesagt, dass es Tötung der Juden in Tiefbunkern durch Arbeit gab. Ein Aspekt, den ich in dem Artikel Holocaust vermisse. Um es ganz klar zu sagen: Ich gehe davon aus, dass es selbstverständlich Vergasung im Rahmen des Holocaust gab. Kleiner Einwand 12:07, 11. Jul 2006 (CEST)
Was er in dieser Weise aber leugnet. Bitte erst lesen, dann einwenden! Marcus Cyron Bücherbörse 12:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Häh? Kannst du Deutsch lesen und verstehen Markus? Ahnst du überhaupt, worum es geht? Nochmals nur für dich: Es geht darum, dass der Aspekt der Ermordung durch erschöpfende Arbeit in Tiefbunkeranlagen in unserem Lemma derzeit fehlt. Das ist aber ein ganz besonders häßlicher, zusätzlicher Aspekt. Darum, und nur darum, geht es. Jedenfalls in meinem Einwand. Kleiner Einwand 13:43, 11. Jul 2006 (CEST)
  1. "Gemäss den unter Gorbatschow in Moskau freigegebenen Akten (Archive des KGB) stellt sich der Holocaust in einem neuen Licht dar,..." - Aha, nur die Forschung hat diese "Gorbatschow-Akten" bisher übersehen, richtig?
  2. "Am Nürnberger Prozess 1946, an dem die Alliierten behaupteten, alle Juden seien an Zyklon B vergiftet worden..." - So ein Unsinn, dies wurde weder in Nürnberg noch sonstwo behauptet.
  3. "weil die Alliierten verheimlichen wollten, welche "Wunderwaffen" sie in den Bunkerbauten gefunden hatten." - Ja, nee, is klar, die Wunderwaffen mal wieder
  4. "Die zögernde internationale Justiz muss in ihre Akten die 1000 Bunkerbauten aufnehmen, was einige Zeit in Anspruch nimmt." - Ja, ja, 1000 Bunker, 1000 Jahre...
  5. "Die neue Todesart Bunkerbau scheint somit andere Todesarten zu ersetzen" - Was für ein wirres Zeug. Wer oder was bitteschön wird denn "ersetzt"?
  6. "Den Schulbüchern steht diesbezüglich eine Korrektur bevor." - Abgemacht, sobald die Schulbücher entsprechend korrigiert sind, nehmen wir es auch in der WP auf. Vorher aber nicht.--nodutschke 13:55, 11. Jul 2006 (CEST)
(Bearb-Konflikt) Zitat aus Holocaust: "...So lassen sich die Vernichtung durch den Krieg, Vernichtung durch Zwangsarbeit für den Krieg und Vernichtung in den durch Krieg eroberten Gebieten nicht voneinander trennen..." Abgesehen davon gibt es Artikel wie Dora-Mittelbau (exemplarisch) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus (allgemein), in denen die Vernichtung der Menschen durch Zwangsarbeit thematisiert wird. Palomino hingegen hat unbelegt die Judenvernichtung durch Vergasung 'verharmlost'. --Gnu1742 13:56, 11. Jul 2006 (CEST)

Kommt, laßt es. Es gibt Momente, wo man erkennen muß, daß reden nichts helfen wird. Marcus Cyron Bücherbörse 16:13, 11. Jul 2006 (CEST)

offenen AOL-Proxy dichtmachen?

Da dank der neuen Sperrfeatures ja jetzt angemeldete Benutzer von den IP-Sperren nicht mehr betroffen sind, möchte ich mal den Vorschlag in den Raum stellen, AOL, also die Range 195.93.60.xx, komplett dicht zu machen, da sie ja durch die Verwendung des Proxy-Systems bisher immer eine effektive Sperrung von Vandalen verhindert. Angemeldete Benutzer, die AOL nutzen, wären davon nicht mehr betroffen, der Rest müsste halt darauf hingewiesen werden, einen anederen Browser als das AOL-Teil zu verwenden. Es würde auch der Keine offenen Proxies-Policy entgegenkommen. Vorschläge, Ideen dazu? --gunny Fragen? 14:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Full Support! HardDisk rm -rf chmod 14:27, 13. Jul 2006 (CEST)

Das könnte sich in Kürze durch XFF erledigt haben, siehe Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen#Ende des AOL-Problems? --Pjacobi 14:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Am besten T-Online und Arcor gleich mit 195.93.60.131 14:30, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, man sollte auf das von Pjacobi erwähnte XFF-Feature warten und keine Anmeldepflicht durch die Hintertür einbauen. --Gnu1742 14:33, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich wäre für eine Anmeldepflicht. Endlich mal keine Schüler-/Diesel-/Penis-/Dildo-Vandalen etc...die haben dann deutlich mehr aufwand, ihre Socken zu erstellen. HardDisk rm -rf chmod 14:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Man kann drüber reden, aber nicht durch Sperrung von 3 der größten Provider (zumindest in de) per IP-Blockade Fakten schaffen. --Gnu1742 14:38, 13. Jul 2006 (CEST)
@Gnu: es geht derzeit in meinem Vorschlag nur um AOL mit seinem Open-Proxy-System, den Einwurf der AOL-IP bitte nicht beachten, Mutter Erde sieht seine Felle davonschwimmen... --gunny Fragen? 14:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Zusatz: es geht ja auch nur um 255 IPs, mehr nutzt das Proxy-System von AOL mit dem Browser ja gar nicht... --gunny Fragen? 14:41, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube AOL (T-Onlins/Arcor) wären (zu recht) böse auf uns, wenn wir sinngemäß schreiben würden: Du hast den falschen Provider, deshalb wechsel den doch bitte, wenn Du bei uns mitmachen möchtest. und willst Du wirklich 90% aller DSL-Nutzer aus Deutschland (einschließlich Reseller) ausschließen. --sуrcro.ПЕДИЯ+/- 14:48, 13. Jul 2006 (CEST)
(BK) @gunny: Koa Bange, die AOL-IP war jetzt nicht ganz meine Motivation. @syrcro: Den arcor- und T-Online-Einwurf sollte man nicht sooo ernst nehmen. Bzgl. AOL: Klar sind es nur 255 Proxy-IPs, die aber von einer ungleich größeren Anzahl von AOL-Kunden genutzt wird, ergo würde man nicht nur 255 Leute abklemmen, sondern $ANZAHL_AOL_KUNDEN - $ANZAHL_AOL_KUNDEN_MIT_GSCHEITEM_BROWSER, was immer noch eine stattliche Anzahl sein dürfte. Wenn das XFF-Feature aktiv ist, bin ich sofort dabei, aber bis dahin sollten wir das auch noch so überleben. Grüssle, --Gnu1742 14:49, 13. Jul 2006 (CEST)
Trotzdem: Sie haben einen Scheiß-AOL-browser (was wirklich nicht unbedingt stimmt, besser als IE 6 ist der alle Mal) wird AOL sicher nicht zu einem wikipedia-freund machen.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 14:53, 13. Jul 2006 (CEST)
Was wir tun, kann AOL doch egal sein. Und wenn sich die Kunden beschweren, sollen sie sich anmelden oder einen Browser nutzen (das AOL-Trum ist kein Browser...) HardDisk rm -rf chmod 15:23, 13. Jul 2006 (CEST)
Nochmal zum Mitmeisseln für alle die technische Seite: AOL hat seinen eigenen Webbrowser, einen modifizierten IE, der per Standardeinstellung alle Surfer über Zwangsproxies schickt, die die 255 IP-Adressen von 195.93.60.1 bis 195.93.60.255 umfassen. Bei jeder Seite wird da eine neue Ip zugewiesen. Die Sperrung lässt sich umgehen, indem der Benutzer einen "normalen" Browser (IE, Firefox, etc.) verwendet, er erhält dann, wie jeder normale andere Surfer auch, eine "festere" Ip, die sich nur bei einer Neueinwahl ändert, aber nicht bei jedem Wechsel der Seite. Es geht hier also um die Ausschaltung der Zwangsproxies, die AOL seinen Kunden mit dem Browser "aufzwingt", nicht ums Aussperren von AOL... hätt ich vielleicht dabeischreiben sollen... --gunny Fragen? 14:55, 13. Jul 2006 (CEST)
Pst, du meinst 255, glaube ich. --Gardini · Can I play with madness? 15:03, 13. Jul 2006 (CEST)
ja, meine ich... aber nach zwei BKs hatte ich keinen Bock mehr auf Typo-Kontrolle --gunny Fragen? 15:07, 13. Jul 2006 (CEST)
XFF ist wirklich eine gute Idee, pauschal alle nicht angemeldeten AOL-User (die den AOL-Browser verwenden) zu sperren halte ich für falsch. --fubar 16:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Man wird Mutter Erde ohnehin nie ganz loswerden sondern lediglich die von ihm genutzte AOL-Lücke. So wie er immer dann aktiv wird, sobald einer seiner "Lieblinge" oder an einem seiner "Lieblingsartikel" irgendetwas editiert, hat er mit Sicherheit einen regelrechten Account plus Beobachtungslister, der nie auffällig geworden ist. --Herrick 16:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Kurze Statistik-Info: In den Recentchanges mit gut 1.000.000 Einträgen aus dem letzten Monat finden sich 3.400 Bearbeitungen durch anonyme Benutzer aus dem AOL-Bereich, ein typischer T-Online-Bereich wie 80.142.*.* hat um 1000 Bearbeitungen. Die Gesamtzahl der anonymen Bearbeitungen liegt bei rund 250.000.--Gunther 16:23, 13. Jul 2006 (CEST)

OK, und wieviele der 3.400 AOL- bzw 1000 T-Online-Edits waren Vandalismus? - Das ist IMHO die entscheidende Zahl, nur wenn der Vandalismus deutlichst überwiegt, könnte man ja die paar guten Edits als Kollateralschaden hinnehmen, aber sonst? --fubar 16:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Mit dem Effekt natürlich, dass die Sockenzahl steigt und die IPs nicht mehr sichtbar sind. By the way, hat schon jemand mit bekommen, dass die Emailfunktion seit mindestens 10 Tagen nicht mehr läuft? 217﹒125﹒121﹒169 20:41, 13. Jul 2006 (CEST)
emails haben am 10.7. noch funktioniert. -- tsor 20:44, 13. Jul 2006 (CEST)
ist eine testmail von mir bei dir angekommen? 217﹒125﹒121﹒169 20:49, 13. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich habe Deine Testmail erhalten. -- tsor 21:17, 13. Jul 2006 (CEST)

HardDisk hat dazu schon mal ein Meinungsbild gestartet, dass er wegen extremem Gegenwind schnell wieder abgebrochen hat. Und das soll jetzt, quasi durch die Hintertür realisiert werden? Dagegen. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrung von AOL-Benutzern --schlendrian •λ• 20:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich finde, der AOL-Browser ist kein großer Verlust. Ein Meinungsbild ist viel zu aufwändig und scheitert natürlich wie viele Meinungsbilder. 217﹒125﹒121﹒169 20:49, 13. Jul 2006 (CEST)
der Browser sicherlich nicht, die Menschen dahinter sind durchaus ein Verlust, wie jeder, der hier nicht mehr editieren kann (mal abgesehen von den Vandalen). Dieses MB wurde vom Initiator innerhalb 12 Std abgebrochen, weil er keine Chance sah, das wollte ich damit nur sagen --schlendrian •λ• 20:59, 13. Jul 2006 (CEST)
Die Menschen dahinter gehen nicht verloren. Wenn jemand merkt, dass er mit seinem Multimedia-Anfänger-Browser nicht editieren kann, nimmt er einen anderen. Niemand kommt zufällig zu WP, weil der Browser so schön passt. Man braucht kein Meinungsbild um eine Range zu sperren, die sowieso nur unter Spezialbedingungen benutzt werden kann, die noch dazu die Vandalen oft haben. Wenn HD ein Meinungsbild wollte, dann ist das nett, aber nicht unbedingt nötig. Beendet die Diskussion, schließt die Range und weiter gehts. ;) ~~

Bevor man wasweißichwieviel tausende User diskriminiert, weil sie den "falschen" Provider haben, sollte man eher über eine Anmeldepflicht nachdenken. Letztere würde ich sehr begrüßen. --Thomas S.Postkastl 21:06, 13. Jul 2006 (CEST)

nicht den falschen provider. den falschen browser. -- 21:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Kommt auf's selbe raus. Wir dürfen uns nicht anmaßen, irgend jemand hinsichtlich der von ihm verwendten Software zu bevormunden oder zu benachteiligen. --Thomas S.Postkastl 21:12, 13. Jul 2006 (CEST)
Das kommt nicht aufs selbe raus. den AOL-Broswer benutzen die, die mit Boris Becker "drin" sind. D.h. die, die nicht einmal wissen, was ein Browser ist und deshalb im Einwählprogramm von AOL auf "Hier gehts zum Internet" geklickt haben. 217﹒125﹒121﹒169 21:14, 13. Jul 2006 (CEST)
warum sollten wir das nicht dürfen, wenn es uns die arbeit unnötig schwermacht? diese ständig wechselnden IPs nerven. das sind in den allermeisten fällen entweder newbies, denen man dann nicht helfen kann, oder vandalen, die man nicht sperren kann. -- 21:15, 13. Jul 2006 (CEST)
Wenn dann bitte konsequenterweise alle IPs dichtmachen und die Anmeldepflicht einführen. Pauschalverurteilung und Diskriminierung einer großen Zahl von Benutzern nur wegen des von ihnen verwendeten Browsers ist nicht akzeptabel. --Thomas S.Postkastl 21:18, 13. Jul 2006 (CEST)
Alle IPs dicht machen heißt auf 1/4 aller Edits, Rechtschreibfehler, Spontaninformationen usw. verzichten und ein Wikiprinzip umwerfen, nur um die Range der Dummen nicht zu sperren, von der die normalen AOL-Benutzer nicht einmal was mitbekommen? 217﹒125﹒121﹒169 21:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Man kann nicht einerseits das Wikiprinzip preisen und andereseits pauschal Leute als dumm abstempeln und ausschließen. Das ist ein Widerspruch in sich. --21:30, 13. Jul 2006 (CEST)
Es soll niemand ausgeschlossen werden, sondern der "jetzt bin ich drin"-Proxy für Anfänger zu gemacht werden, weil nur Vandalismus von dort kommt. Kein einziger AOL-Benutzer muss auf WP verzichten. 217﹒125﹒121﹒169 21:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Ach so, weil die "ich bin drin"-Leute sich natürlich alle sofort auf die Wikipedia stürzen...;-) --Thomas S.Postkastl 21:54, 13. Jul 2006 (CEST)
anmeldepflicht ist käse, und das weißt du. das versaut uns das einfachste und beste indiz für vandalismus. -- 21:23, 13. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ack ∂. Offene Proxies werden aus gutem Grund gesperrt, und diese AOL-Proxies sind in ihren Auswirkungen nichts anderes. Jetzt, wo Boris Becker als angemeldeter Benutzer nicht ausgesperrt wird, kann man m.E. tatsächlich über ein Dichtmachen der Range nachdenken. --Fritz @ 21:20, 13. Jul 2006 (CEST)
was ich nicht verstehe: Nicht jeder, der keine Ahnung vom Internet hat (also alles so macht wie Bum-Bum-Boris) ist ein vandale. Nur weil er DAU ist, kann er trotzdem Artikel zu Nicht-Computer-Themen editieren. Wollen wir also auf die Verzichten, die keine Ahnung vom Internet heben, nur weil sie keine Ahznung vom Internet haben? --schlendrian •λ• 23:08, 13. Jul 2006 (CEST)
Man könnte ja einen netten Text hinschreiben, wie man die Sperre umgehen kann (DAU-Kompatibel). Wird IMHO schon jetzt so gemacht, schließlich sind die AOL-Proxy relativ oft gesperrt. --DaB. 23:34, 13. Jul 2006 (CEST)
wollen wir das denn wirklich? ich wäre eher skeptisch, Leute "umerziehen" zu wollen. Ich hoffe aber, durch die XFF-Geschichte erledigt sich das hier von selber --schlendrian •λ• 23:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich finde die XFF-Sache auch besser. --DaB. 23:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Obwohl ich auch eher gegen IPs eingestellt bin, glaube ich, daß das Problem etwas hochgekocht wird. Ich habe vorhin unter den lezten 500 IP-Edits vier aus der fraglichen Range gefunden, und alle vier waren ok. Ein Problem wird es nur, wenn ein Troll oder Vandale die Proxy-Technik ausnutzt, und dann kann man ja jetzt problemlos für ein paar Stunden dichtmachen, ohne angemeldete Benutzer zu stören. --Fritz @ 23:42, 13. Jul 2006 (CEST)

Ack. Ansonsten müssten wir das Logo oben links ändern in „Die freie Enzyklopädie ('frei gilt nicht für technisch nicht versierte AOL-Benutzer')“ --Gnu1742 11:25, 14. Jul 2006 (CEST)
"Frei" heißt in erster Linie, daß die Inhalte frei sind, nicht daß jeder mitmachen darf. Das wird aber oft mißverstanden und zur Rechtfertigung für alles Mögliche und Unmögliche verwendet. --Fritz @ 11:27, 14. Jul 2006 (CEST)
Schon klar. M.E. In 2. Linie aber auch die prinzipielle Möglichkeit (wohlgemerkt, nicht 'das Recht'), sein Wissen/seine Fähigkeiten beizusteuern. Daß man diese Möglichkeit auch verwirken kann (Vandalismus, Hetze, ...), ist auch in Ordnung. --Gnu1742 11:35, 14. Jul 2006 (CEST)

Art der Benutzersperrung dokumentieren?

Ahoi, gäbe es eine Möglichkeit (z.B. im Kommentar des Blocklogs) die Art der Benutzer- bzw. IP-Sperre (also ob angem. Benutzern von dieser IP das Editieren weiter erlaubt wurde) verbindlich zu dokumentieren? Ich vermute, das wir uns, wenn das weiter nicht dokumentiert wird unnötige zusätzliche Arbeit beim Recherchieren von Benutzerbeiträgen machen.--Löschkandidat 10:36, 14. Jul 2006 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen. Die Details der Sperre stehen leider nur in der IP-Blocklist; die ist aber mit einem Mausklick aus dem Blocklog zu erreichen. --Fritz @ 11:37, 14. Jul 2006 (CEST)
Ah, sorry, soweit hab ich nicht geguckt. Das reicht mir schon um nachzuschaun, obwohl dort nur die aktuell gültige Sperre zu finden ist, und nicht die Sperrhistorie (oder irre ich da erneut, und es ist wieder nur ein Mausklick?)--Löschkandidat 11:42, 14. Jul 2006 (CEST)
Nein, aber es ist ja gerade der Sinn der Seite, nur die aktuell aktive Sperre zu zeigen. Bei älteren Sperren spielen die Details auch keine Rolle mehr. --Fritz @ 11:43, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich will nicht unnötig Diskussion treiben, aber mein Punkt ist die Fairness gegenüber IP-Beiträgen aus großen Proxys. Man könnte auf die Idee kommen, nachzuschaun, ob die aktuell gültige Sperre das jeweils mildeste Mittel ist, also ob vor einer 100% Totalsperre einer IP versucht wurde, die IP mit Einschränkungen zu sperren. Diese Möglichkeit scheint es in der augenblicklichen Dokumentation nicht zu geben, oder?--Löschkandidat 11:53, 14. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt, dazu müßte es im Log stehen. --Fritz @ 11:55, 14. Jul 2006 (CEST)
  • PRO Hier wird ständig wegen "Vandalismus" gesperrt/revertiert. Guckt man dann mal zufällig nach, so war in den meisten Fällen der Sperrer/Revertierer der Vandale. Eine systemathische Erfassung solcher Fälle wär wünschenswert, transparent und vor allem zufallsunabhängig. Ich könnte dazu schon mal eine selbst erstellte Sammlung als Nukleus beisteuern. 195.93.60.131 12:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Und hier mal wieder ein Argument für das Dichtmachen der AOL-Range. (SCNR) --Fritz @ 12:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Der AOL-Typ hat vollkommen recht, nach den Erfahrungen die ich hier heute gemacht habe. Es wird revertiert mit der 'Vandalismus'-Begründung, ohne auch nur ein einziges Argument beizubringen. Einige haben sich ja (siehe Polarlys) sogar als Vandalenjäger spezialisiert und beobachten mittels Software Artikel auf Änderungen hin um dann diese Änderungen zu revertieren.

Die Admins machen mit!! Das ist unglaublich, nur weil es Vandalensoftware gibt, können Artikel nicht mehr geändert werden.

Denke geht gegen Null. Auf dem Diskussionsboeard ist absolut kein Argument zu lesen von diesen wikivandalenjägern.

Es ist deutsche Blockwartmentalität durch die der politische Teil von wiki hier lahm gelegt wird und vermutlich deshalb derart (gemessen an der englischen wikiversion) schlecht ist.

Nocheinmal: kein Argument! Absolut Nichts. Aber Vanadalenjäger Polarlys beantragt die Sperrung eines Artikels .. und drei deutsche wikiadmins machen in bester deutscher Blockwartmentalität mit : Bloß nicht diskutieren!

Und Sie Fritz ... reden denen auch noch das Wort.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staatsterrorismus&action=history

--J.Bell 08:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Mal eine andere Frage: Setzt ihr momentan eigentlich immer den Haken für nur anonyme Benutzer sperren oder belasst ihr es bei der Default-Einstellung, wonach auch angemeldete Benutzer gesperrt wären? --NickKnatterton - !? 12:10, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich setze den Haken nur bei Sperren von mehr als ein paar Stunden und bei der fraglichen AOL-Range. Auch bei einer Range-Sperre, auch wenn es nur eine Stunde ist, würde ich es machen. --Fritz @ 12:12, 14. Jul 2006 (CEST)

Die lustige Welt der Vandalensperrung

Ich habe heute mehr für mich selbst ein paar Daten aus den WP:VS-Archiven und der aktuellen WP:VS-Seite erfasst und in Diagramme gepackt. Da ich dachte, dass sie vielleicht auch für andere interessant sein könnten, habe ich sie mal in die commons hochgeladen. Ich fertige normalerweise keine Diagramme an und meine Statistik-Kenntnisse sind auch eher rudimentär, also nicht schimpfen.
Voilà:

Ach ja, die Lücke bei Oktober 2005 rührt von einer irgendwie fehlgeschlagenen Archivierung her, sie wird behoben, sobald ich Zeit und Muse habe, mich händisch durch die Versionsgeschichte zu wühlen. --Gardini · ב · WP:BIBR 16:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Eine Beschreibung der Diagramme wäre nicht schlecht. Aus dem Dateinamen geht das nicht unbedingt hevor! --Fritz @ 16:09, 28. Jul 2006 (CEST) Sorry, vergiß es! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... --Fritz @ 16:12, 28. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Mühe! Das bestätigt genau meinen gefühlsmäßigen Eindruck. Und die Zahl der Admins steigt nicht annähernd so stark wie die Zahl der Vandalen... --Fritz @ 16:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Seit wir die Vandalensperrseite haben, ist es natürlich leichter für die Admins Leute gezielt als Vandalen zu sperren. Vielleicht standen früher einfach mehr Vandalismen in den Artikeln, die dann stillschweigend revertiert wurden, ohne daß jemand extra gesperrt wurde? Viele von diesen Typen machen doch eh nur ein paar Edits und dann verduften sie wieder. --Henriette 17:09, 28. Jul 2006 (CEST)
Leute! Begreift den ihr das nicht? Ich will euch aufklären, was für einen Schatz man hier hat!
Seitdem ich gestern nach einer Anzeige gegen mich diese Seite enteckt habe, kann nicht mehr davon ablassen, die freudige und eifrige Tätigkeit zu beobachten, die dort stattfindet. Man sollte es zu schätzen wissen! Ich habe bei der Beobachtung auch verstanden, warum, wenn ich eine Streitigkeit gehabt habe, manche so Komische Benutzer mit einem sehr kurzen "Leben" meine Diskussionseite heimgesucht haben. Eine davon hat mich einen Begriff beigebracht: "Wikiquette". Ich habe nachgeschlagen. Dort wird erklärt, dass hinter einem Account, eine Person steht. Ontologisch korrekt, man kann nicht gerade sagen, dass ein Account eine Person ist... Hat mir auch dabei geholfen, zu verstehen, warum die virtuelle "Denununziation" gegen mein Account mir eine reale Unannehmlichkeit verursacht hatte. Man muss es sich klarmachen: es sind Personen, die – wenn man es ontologisch korrekt formuliert – hinter jedem Ausgestoßenen-Account, Denunzianten-Account, Ausstoßer-Account stehen! Ich muss noch entdecken, wie ein Sperrverfahren abläuft: bin gespannt, was für eine Ontologie da zutage kommt!
Was sollen also ein par Graphiken der Gesamtstatistik aussagen. niedliche Zeichnungen, aber das Leiden und die Heldentaten, die sich in dieser Seite abspielen, sind dort nicht mal statistische Fluktuationen!
Mein Vorschlag, um die Sache aufzuwerten: Die Statistiken sollen per Artikel, Denunzianten-Account, Ausstoßer-Account, Ausgestoßenen-Account hegestellt und in der Hauptseite der Wikipedia veröffentlicht werden. Alle hätten ein Nutzen davon: Man könnte sich entsprechende Wettbewerbe und Auszeichnungen ausdenken (sogar für die mehrfach Ausgestoßenen!); die Benutzer wussten, in welchem Artikel und mit welchem Account es spannend ist, zu tun zu haben... Und die Sache würde nicht nur eine passende Ontologie, sondern auch die rituelle Würdigung bekommen, die sie verdient: So viele Opfer, die dem freien Wissen dargebracht werden, hätten endlich angemessene Feierlichkeiten. sala 00:33, 29. Jul 2006 (CEST)

Da ich bis 9. August im Urlaub bin, dauert die nächste Aktualisierung noch bis dahin. Viel Spaß euch allen! --Gardini · ב · WP:BIBR 02:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Reduktion von Energieverschwendung

(verschoben nach Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Regeln für die Vandalensperrseite) --Fritz @ 13:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Benutzer Nuuk

Mir ist jetzt schon verschiedentlich aufgefallen, dass der Benutzer Nuuk ständig in Artikeln die von verstorbenen und lebenden Adeligen handeln weniger inhaltliche sondern vielmehr wertungen einbringt bzw. seinen wertungen artikel unterwirft. Beispiele sind: Er sucht sich v.a. von Prominenten wie Gloria von Thurn und Taxis o.ä. die Artikel und entfernt ständig den Begriff Fürstin und schreibt dann, dass der Adel abgeschafft sei. Dies stimmt natürlich trotzdem gibt es ja noch diese und jene Namen und ich wüßte nicht warum die bei Wikipedia nicht erscheinen sollen. Sogar bei der Wahl des Bundespräsidenten erschien letztere als Fürstin und nicht Prinzessin. Aber diese Nuuk-Episoden gehen noch weiter. Ich empfehle mal die Beiträge von diesem Nutzer zu studieren. Weitere beliebte Verbesserungen sind alles i.B. auf Adelige. Wenn ihm auch von anderer User seite gesagt wird er möge doch zB den Gotha, ein Nachschlagewerk adeliger Familien das in allen großen wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden ist, zu rate ziehen. argumentiert er sehr aggresiv in richtung, es handele sich dabei um adelspropaganda. ich möchte hier nicht für oder gegen die eine seite partei ergreifen. Ich möchte hier nur selber als User ein Spiegelbild des Lebens und der Wirklichkeit wieder finen und in dieser ist eine Fürstin Fürstin und nicht Prinzessin. Stelle ich zu hohe Ansprüche oder kann man meinen Standpunkt nachvollziehen? Ich glaube, dass sich solche User wie Nuuk v.a. Artikel von (historischen und lebenden )Prominenten heraussuchen. worum es diesen Usern geht bei Ihrem vorhaben weiss ich nicht. Ich finde es schafft aber nur verwirrung und er erhebt sich aus der masse der user und teilnehmer zu einem selbsternannten richter auf.

212.59.5.92 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Mittlerweile seit Tagen Dauertrollerei auf Diskussionsseite. Sorry für´s hier posten, aber WP:VS ist halbgesperrt. --62.104.147.177 09:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Temporär freischalten

Den Account bitte temporär freischalten, Begründung findet sich unter Benutzer Diskussion:Stein11r. Danke, --Partaner Time 19:07, 2. Aug 2006 (CEST)

nein, sicher nicht. --schlendrian •λ• 19:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Typische Einstellung. Jaja Florian, lieber raushalten, "es macht schon ein andrer". Genau das ist dann aber nicht der Fall. Es soll mal jemand den Account freischalten, er wurde schliesslich zu unrecht blockiert, siehe dazugehörige Diskussion. --Partaner Time 19:31, 2. Aug 2006 (CEST)