alte Diskussionen: Archiv
individuelle Sterne
Die Untergliederung der Kategorien in Stern -> individuelle Sterne -> individuelle Sterne diverser Größe ->... halte ich etwas übertrieben. Ich würde 'individuell' weglassen, da ja nicht soviele allgemeine Artikel über Sterne existieren dürften. -Wiki W Wichtel 12:21, 9. Jun 2004 (CEST)
- Hi, die Liste der Sterne enthaelt 299 Eintraege, die meisten in huebschem blau. Dazu gibt es Dutzende von Typen (alleine bei Veränderlicher Stern sechs existierende Artikel und fuenf rote links, ganz zu schweigen von Typen nach Entwicklungsstadium wie weisser Zwerg, gelber Zwerg, roter Riese] etc.) und immer noch mehr als genug Artikel zur Stellarphysik selbst. Aus genau diesem Grund gibt's auch die Unterteilung der Hauptguertelasteroiden nach Durchmesser. --Rivi
Kategorie:Planet
Hi Srbauer, spricht was dagegen die Kategorie:Planet in Planetologie umzubenennen? Dort könnte man dann auch die Meteoriten unterbringen. Gruss -- Epo 14:19, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nein, da spricht nichts dagegen - halte ich sogar für eine sehr elegante Lösung. Ich ändere es gleich ab. Gruß, -- srb 14:23, 11. Jun 2004 (CEST)
Adminkandidatur
Hallo srb,
ich weiss nicht, ob du schon mitbekommen hast, dass du unter [[Wikipedia:Adminkandidaturen] als Admin vorgeschlagen wurdest. Es wäre für alle sicher hilfreich, wenn du dich dazu äußern könntest, ob du auch Admin werden möchtest. Liebe Grüße von einem Nichtadmin -- Necrophorus 22:05, 13. Jun 2004 (CEST)
Antarktika
Hallo srb. Schau dich bitte mal im antarktischen Klima um, Das Formatieren der Texte in der Wikipedia werde ich vielleicht später lernen. Grüße --Cornischong 12:30, 16. Jun 2004 (CEST)
Rehallo srb. Das Gewässer um den Kontinent ist mir als "Südpolarmeer" bekannt. "Die Antarktis ist umgeben vom Südlichen Ozean, nur 280.000 km² sind eisfrei. Im antarktischen Winter bedecken die Eisflächen ein Gebiet von bis zu 30 Millionen km²." Mir kommen die Angaben "280.ooo km²" etwas unklar vor; es ist m.E. nicht klar, auf was sich die Angabe bezieht. Die Antarktis / Antarktika-Sache kommt mir aber noch unklar herüber. Ich hoffe, ich falle Dir nicht zuviel zur Last mit meiner Beckmesserei. Im Falle eines Falles lass von dir lesen. --Cornischong 13:10, 16. Jun 2004 (CEST)
- Über der Antarktis / Antarktika-Sache war ich grade drüber (Einleitung) - das andere schau ich mir gleich mal an. Zu deinen "Beckmesserei": Ich bin für jede Hilfe dankbar - wenn man zu viel an einem Artikel gearbeitet hat, sieht man häufig den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ;-) -- srb 13:19, 16. Jun 2004 (CEST)
- Südpolarmeer ist eine andere Bezeichnung, steht unter Südlicher Ozean. Im Geographie-Teil hab ich mal ein paar Sachen umgestellt. -- srb 13:29, 16. Jun 2004 (CEST)
- Geologie: Einmal bügeln bitte. Evenutell Wegeners Kontinentaldrifts-Modell etwas ausstricken. --Cornischong 20:13, 16. Jun 2004 (CEST)
- Ok., danke für Deine Hilfe. Was Wegener angeht - ich denke die Links sollten da eigentlich reichen. Das einzige, was man da vielleicht noch suchen sollte, wäre der Name der kleinen Platte - da werd ich mir wahrscheinlich doch wieder die Finger an den toten Bäumen aufschneiden dürfen ;-) -- srb 20:46, 16. Jun 2004 (CEST)
- Das dürfte wirklich etwas komplexer sein, denn wenn ich mich recht entsinne, handelt es sich eigentlich um drei oder mehrere Platten. Der erste Finder hebt den Finger. --Cornischong 21:55, 16. Jun 2004 (CEST)
- Jaaa, das ist immer die Frage - was ist eine Platte?
- Man geht heutzutage von 8-10 Hauptplatten und bis zu 20 kleineren aus. Die Platten selbst sind jedoch auch schon ein Flickwerk aus kleineren Platten, die schon vor "Urzeiten" zusammengewachsen sind. Insgesamt hat man weltweit einen Flickerteppich von hunderten (oder tausenden?) von solchen kleinen "Plättchen" aufgespürt.
- Ich glaube nicht, dass wir das im Antarktisartikel sehr viel ausführlicher schreiben sollten - im Zweifelsfall würde sich hier wohl ein separater Artikel anbieten - ähnlich wie ich es bei der Astrophysik schon vorgesehen habe: da habe ich ein 15seitiges Paper, das die historische Entwicklung der astrophysikalischen Forschung in der A. von den ersten Meteoritenfunden bis heute sehr lebhaft und ausführlich beschreibt - ich muss es nur noch in einen Artikel zusammenfassen. -- srb 10:02, 17. Jun 2004 (CEST)
Einladung zu FIOLE
Hi! Wenn du magst, dann mach' mit: Benutzer Henriette Fiebig/FIOLE. Würde mich freuen :-)))) --Henriette 14:28, 16. Jun 2004 (CEST)
userspace
hallo, danke für die hilfe...aehm, kannste mir auch noch sagen wie des geht, also artikel im userspace anlegen? danke dir --swing 22:19, 16. Jun 2004 (CEST)
danke ;-)
xxxxx Liste
Der Name der Liste ist mir ziemlich ---. Mir scheint, es gibt eine ganze Menge, die wollen sie 1. abschaffen und 2. unbedingt umbenennnen :-) Es werden wohl die Füchse sein, die unter den Trauben hecheln. Meine erste und eigentliche Sorge war die Erhaltung dieser segensreichen Rubrik. Aber wem erzähle ich das, --Cornischong 13:08, 17. Jun 2004 (CEST)
- Im Prinzip würde ich Dir gerne zustimmen, aber worum geht es eigentlich? Die Exzellente Liste, irgendeine andere Liste, oder um Listen im allgemeinen? mit listigen Grüßen -- srb 15:43, 17. Jun 2004 (CEST)
- Es geht um die Exzellente Liste und die zu erwartenden Änderungen --Cornischong 17:19, 17. Jun 2004 (CEST)
- na dann ;-)
- Wie ich schon auf der Disk.Seite gesagt habe, auf keinen Fall abschaffen - und auf keinen Fall die Kriterien verwässern. Wenn man sich die Artikel anschaut, so sind es vielfach Artikel, die keinen Vergleich mit "professionellen Enzyklopädien" zu scheuen brauchen. Und genau das sollte bei einer Umbenennung auch seinen Niederschlag finden. Herausragend, hervorragend - das klingt ehrlich gesagt schon fast wieder wie der Einäugige unter den Blinden.
- Ich finde auch das Ziel "10000 Exzellente Artikel" irgendwie nicht so toll - das könnten viele schon wieder als Aufruf zu Masse statt Klasse interpretieren. Persönlich würde mir ein Ziel "2 promille exzellente Artikel" viel besser gefallen, im Moment liegen wir bei 1,3. Diesen Anteil an allgemein als sehr gut eingestuften Artikel, um den Begriff exzellent zu vermeiden, auf 2 Promille zu erhöhen, und dann auch zu halten, ist ein viel realistischeres Ziel - aber trotzdem schwer genug zu verwirklichen angesichts der Masse an neuen Stubs. -- srb 17:33, 17. Jun 2004 (CEST)
Pseudoprimzahl
Puuuuh, da hast Du ja ein paar Hämmer hingeworfen. Die Pseudoprimzahl und das Modulo sind gar nicht zu trennen. Alles was mit Pseudoprimzahlen und Carmichael-Zahlen zusammenhängt, hat mit Modulo und Kongruenz zu tun. Alles. Sin und Zweck der Pseudoprimzahlen und Carmichael-Zahlen? Schwer bis unmöglich. Hochinteressant, aber mehr ein Hindernis (der Kryptographie). Ja, der Geschichtliche Aspekt sollte weiter hervorgehoben werden. Aber nicht isoliert auf die Pseudoprimzahlen alleine, sondern auf den kompletten Bereich der Zahlentheorie. --Arbol01 21:11, 17. Jun 2004 (CEST)
- Du wolltest doch Anregungen ;-)
- Aber im Ernst,
- ich habe ja nicht gesagt, der modulo darf nicht verwendet werden - aber wie soll ein nicht mathematisch vorgebildeter Leser auch nur irgend etwas verstehen, wenn ihm nur das "mod" hingeworfen wird?
- zu Sinn und Zweck: ich habe das Problem mit den modernen Primzahltests im Hinterkopf - und damit Kryptographie, wie Du sagst. Das sollte natürlich nicht durchgekaut werden - aber zumindest eine Erwähnung wäre nicht schlecht. Gilt das eigentlich für alle Varianten der PPZ? Vielleicht gibt es ja noch anderes in dem Bereich. Solche Sachen sind vor allem für Nichtmathematiker sehr interessant, da sie sich meist nicht vorstellen können, das sowas tatsächlich eine praktische Bedeutung hat.
- Der geschichtliche Aspekt der Zahlentheorie ist sicherlich auch hochinteressant - aber zumindest irgendetwas über die Beweggründe, sowie wer/wann mit der Untersuchung der Dinger angefangen hat (Korselt?), sollte schon rein. Wie umfangreich man das ausgestaltet, ist dann eine ganz andere Frage.
- Das Ziel soll doch sicherlich sein, den Artikel exzellent zu kriegen, und da gibt es den Oma-Test, dem sich auch mathematische Artikel nicht unbedingt verweigern sollten - und wieviel Wert auf Geschichte gelegt wird hast Du sicherlich beim Pythagoras miterlebt ;-) -- srb 21:37, 17. Jun 2004 (CEST)
- Ich wollte Anregung, ich will Anregung und ich bin dankbar für Anregung, denn sonst hätte ich die Artikel gar nicht erst in den Review gestellt. Das letzte was ich allerdings will, ist ein exzellenter Artikel, weshalb ich keinen meiner Artikel für die Kandidatur eines exzellenten Artikel einreichen werde. Ich will bestenfalls gute oder sehr gute Artikel bekommen.
- Mit der praktischen Anwendung habe ich es nicht so. Für mich ist es ein großes Spiel und mit Lebenserhalt.
- Angefangen hat alles mit Pierre de Fermat und seinem kleinen Satz, irgendwann im 17. Jahrhundert. Seit dem schwehlt die Sache vor sich hin. Spätistens mit Leonhard Euler wurde die Sache konkret. Zwischendurch verschwand mal die gesamte Zahlentheorie in der Versenkung, und zum Jahrhundertwechsel 18. zum 19. Jahrhundert haben Mathematiker wie Korselt, Carmichael, Cipolla und andere dafür gesorgt, daß das Problem wieder bekannter wurde. Mit der Einführung der Kryptographie auf Primzahlbasis wurde das Thema akut. Aber letztlich sind dort nicht die Pseudoprimzahlen das Problem, sondern die Carmichael-Zahlen, die ebenfalls zu den Pseudoprimzahlen gehören, aber viel hartnäckiger sind. --Arbol01 21:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- Das ist doch schon mal ein Anfang - wenn Du das noch etwas ausformulierst kann man damit schon was anfangen. Ich finde es übrigens eine sehr gesunde Einstellung, nicht auf einen "exzellenten" aus zu sein. Meine eigene Einstellung dazu ist: mach es so gut, dass Du selbst damit gut leben kannst - wenn den Artikel dann andere für so gut halten, dass sie ihn für die exzellenten vorschlagen, ist es eigentlich nur ein zusätzlicher Bonus.
- Aber trotzdem solltest Du auch den Nichtmathematikern irgendetwas anbieten - und seien es auch nur Links auf andere Artikel in denen etwas erklärt wird, was Du verwendest (z.B. der modulo). -- srb 22:35, 17. Jun 2004 (CEST)
Teil 2.
"Da kann ich Dir nur den Rat geben: schau Dir die englische Aufteilung an - und überlege im Einzelfall immer, ob diese Aufteilung auch sinnvoll ist. Paradenegativbeispiel ist z.B. der englische Antarktisartikel - 10 Unterartikel, die teilweise nur 1-2 Sätze enthalten. Die englische WP ist zwar deutlich größer als alle anderen WPs - aber in vielen Bereichen nicht unbedingt das Maß aller Dinge"
- Dem kann ich nur zustimmen. Aber, es ist auch nicht das alleinige Kriterium für mich. So ist für mich wichtig, wieviel Stoff ich habe, und wieviel Stoff in der englidschen, polnischen, französischen Wikipedia zu einem Thema da ist. So finde ich das, was zu den Themen Game of Life und Carmichael-Zahlen von mir zusammengestellt und geschrieben worden ist, besser, als das, was die englische Wikipedia bietet. Der englische Artikel zum Thema Eulersche Pseudoprimzahl erschien mir aber so ausreichend, das ich es aus den Pseudoprimzahlen separiert habe.
- Die Wikipedias entwickeln sich noch, und da sollte, auf lange, bis sehr lange Sicht, die Interwiki-Verlinkung möglichst stimmig sein. --Arbol01 13:46, 18. Jun 2004 (CEST)
- Die Interwiki-Verlinkung halte ich auch für sehr wichtig: wenn eine stimmige Aufteilung vorliegt, sollte man sie natürlich nicht grundlos über Bord werfen - aber wenn die Aufteilung nicht paßt, dann muß irgendwer den Anfang machen. Wenn die "neue" Aufteilung besser ist, dann werden andere Interwikis diese Idee aufgreifen. Das ist faktisch eine Verallgemeinerung des Wiki-Prinzips - aufgreifen und verbessern.
- PS: Ich hoffe, Du hast die Frotzelei über "das Buch" nicht krumm genommen - ein bischen Spaß muss halt ab und zu auch mal sein ;-) -- srb 13:59, 18. Jun 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive
Hallo srb,
das von Dir vorgeschlagene Thema Antarktis für die Qualitätsoffensive ist mit Mehrheit ausgewählt worden. Ich habe unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Antarktis eine Arbeitsplattform dafür angelegt. Vielleicht kannst Du für uns alle noch ein paar moderierende Worte dort hinterlassen. Ebenso wäre es gut, wenn Du mit ein paar vorgegebenen Begriffen die Arbeit in die Richtung lenken könntest, die Du beim Vorschlagen des Themas im Kopf hattest. Danke. -- Triebtäter 04:19, 20. Jun 2004 (CEST)
- Mache ich gerne - aber ist nicht erst mal die UN dran? -- srb 04:23, 20. Jun 2004 (CEST)
Die UNO als Land einzustufen (und das nur, weil nicht genügend Länder vorgeschlagen sind) halte ich tatsächlich für groben Unfug. Ich nehme das eingeklammerte Land mal raus. Wenn nix Unvorhergesehenes passiert, wird sie aber unser nächstes Thema. -- Triebtäter 04:25, 20. Jun 2004 (CEST)
Hallo SRB,
Wäre es nicht gut, wenn es auch eine Kategorie Antarktis gäbe? Ich habe leider keinen Schimmer, wie man so etwas anlegt und habe leider bei Mount Baxter gerade gemerkt, dass es diese noch nicht gibt. BS Thurner Hof 23:31, 21. Jun 2004 (CEST)
- Wie es gehen würde, wüßte ich schon - aber ob es im Moment sinnvoll wäre, weiß ich nicht.
- Zitat von Wikipedia:Kategorien: Bitte derzeit nichts kategorisieren, was irgendwie mit Ort und Zeit zu tun hat. - und wenn Du Dir dann noch Wikipedia Diskussion:Kategorien anschaust, wirst Du mir wahrscheinlich recht geben, dass wir davon im Moment die Finger lassen sollten ;-) -- srb 23:37, 21. Jun 2004 (CEST)
Kreiszahl π - Endspurt
Hallo, Du hattest Dich an der Bearbeitung und/oder solidarischen Kritik am Beitrag Kreiszahl π beteiligt. Der Beitrag wurde zwischenzeitlich überarbeitet. Um mit dem Artikel nunmehr zum Review-Abschluss zu kommen, habe ich die noch offenen Diskussionsfragen und die letzten offenen Arbeiten bei wikipedia:review zusammengefasst und aufgelistet. Es wäre nett, wenn Du Dich noch einmal, sei es mit Kritik, Vorschlag, Stellungnahme oder Mitarbeit an der Endarbeit beteiligen könntest. (Rundschreiben, ohne persönliche Anrede). Gruss--Lienhard Schulz 21:07, 21. Jun 2004 (CEST)
QA Antarktis: Mail ans AWI
Hallo srb,
die QA Antarktis scheint ja doch recht erfolgreich zu sein, wenn ich mir die Bearbeitungen anschaue. Ich habe gerade ein Mail an das Alfred-Wegener-Institut geschickt und dort um Untersützung (Schreiberei, Bilder) angefragt. Den Mailtext findest du hier. Ich hoffe auf eine positive Raktion und werde natürlich auch darüber berichten. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 10:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Kreiszahl pi - hoffentlich die letzte -:)
Hallo srb, vielen Dank für Deine erneuten Hinweise zur Kreiszahl pi. Die Babylonier mit ihrer angeblichen Näherung von 3 habe ich jetzt endgültig rausgeworfen, nachdem ich nirgends (abgesehen von der englischen wiki-Version) eine Bestätigung finden konnte, wie von Dir vermutet. Den von Dir aufgezeigten Widerspruch Geschichtsteil/Archimdes/Ptolemäus konnte ich beseitigen. Den Archimedes habe ich mit 3 Dezimalstellen im Text und in der Tabelle präzisiert - Du hast insofern recht ("wenn er nicht ganz Blöde war"), als dass man tatsächlich auf exakte 4 Stellen käme, wenn man aufrunden würde. Die restlichen Änderungen an Stil und Aufbau (Apelsine raus oder rein) mache ich dann noch; an der Präzisierung der "Hippokrates-Möndchen" versuche ich mich auch noch mal mittels Zeichnung und Textverbesserung.
Die übrigen von Dir benannten rein mathematischen Gesichtspunkte kann ich nicht bearbeiten. Da die Mathematiker zur Zeit irgendwie abhanden gekommen sind, Frage, ob Du Kenntnisse/Lust und ziwschen der Antarktis QA noch irgendwann Zeit hast, ein wenig davon zu korrigieren, zu ergänzen etc.. Die ebenfalls bei Diskussion:Kreiszahl von Necrophorus gemachten sinnvollen Vorschläge, z.B. "die Formeln mit Text zu umkleiden" und "Kurzeinleitung zum Abschnitt Programm" kann ich mangels Kenntnis gleichfalls nicht umsetzen. Hast Du eine Möglichkeit, vielleicht auch da kurz zu helfen? Gruss--Lienhard Schulz 21:30, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ich schau mir's morgen mal - irgendwas wird sich da schon machen lassen. -- srb 22:04, 23. Jun 2004 (CEST)
RSA-Verfahren
Hui, so in einem Artikel geholzt habe ich nicht mehr, seit ich den Fermatschen Primzahltest umgestellt habe. Kannst Du mal querlesen? Mal sehen, was Stern dazu sagen wird. --Arbol01 12:15, 24. Jun 2004 (CEST)
Pi
Hallo, danke für die Arbeiten, den Tipp und die Auflistung der offenen Punkte, super.
- Zum Euler-Zitat weiß ich auch nix, kam nicht von mir und ich kann es nicht beurteilen. Sollten wir das besser rausnehmen?
- Was hälst Du von Necrophorus Vorschlag, die Formeln noch etwas mit Text zu umkleiden?
Ich hoffe, ich schaffe bis Sonntag-Abend den Rest (ich habe mal meinen alten Zirkel rausgekramt und er funxt sogar noch - ich mach dann mal ne Skizze zu den "Möndchen"). Gruss --Lienhard Schulz 14:18, 25. Jun 2004 (CEST)
- ach Du Scheiße, ich hatte das extra nachgesehen, ob Chios und Kos identisch sind, ich guck heute Abend noch mal zu Hause, wo ich das her hatte. Tausend Dank erst mal !!! --Lienhard Schulz 17:11, 25. Jun 2004 (CEST)
- Hei, das wird ja immer besser: gerade komme ich nach Hause und will das im Büro eingescannte Dreieck bearbeiten und - was sehen meine trüben Augen?? - Große Klasse, so toll hätte ich das nicht hinbekommen! Wie hast Du das gemacht? Erst gezeichnet (so habe ich es gemacht) oder gleich alles mit der EDV? Wenn letzteres: wie macht man das?? Ist der Text zu den Möndchen Deiner Meinung nach mit dem Bild jetzt verständlich, oder soll ich den noch überarbeiten? Gruss--Lienhard Schulz 19:22, 25. Jun 2004 (CEST)
- So, ich habe mich jetzt durch die griechische Inselwelt gewühlt. Denn dämlicherweise nannte meine Quelle, das Buch von Colerus, "Hippokrates aus Keos" - den fand ich nirgends und da auch noch die Daten passten, habe ich Keos als alten Namen für Kos betrachtet und ihn fälschlich mit dem Arzt Hippokrates gleichgesetzt. Mich wundert nur nach wie vor, dass es, neben Chios und Kos auch diese bei Colerus angeführte Insel Keos gibt. Aber alle Infos, die ich jetzt im Web finde, stützen eindeutig Deine Version mit Chios. Nochmals Danke; es wäre schon ziemlich peinlich gewesen, wenn das so auf der Vorschlagsliste gelandet wäre ... --Lienhard Schulz 20:12, 25. Jun 2004 (CEST)
Mirny-Station
Ich hatte aus die Mirny-Station angelegt, dann hat jemand einen besseren Artikel mit mehr Infos unter Mirnyj-Station gemacht, was auch der richtige Name ist. Kannst du meinen Artikel löschen? Dann fliegt der nicht als Leiche rum, vielen Dank. Grüße --EUBürger 18:42, 26. Jun 2004 (CEST)
Pi, review-Endredaktion
Hallo Srb, ich habe jetzt die letzten offenen Arbeiten erledigt, u.a.:
- Euler-Satz ist raus.
- Apfelsine und Äquator ist raus.
Ergänzt habe ich noch die Gesetzes-Geschichte aus Indiana und den pi-Annäherungstag der Freunde von pi. Im Teil "Anwendungen und offene Fragen" habe ich ferner wie folgt ergänzt, bitte prüfen, vor allem: sind die beiden Begriffe Zufallsstatistik und codierte Binär-Form in Ordnung?:
"Einziger heute erkennbarer praktischer Nutzen dieser aufwändigen Rechnungen liegt in der Möglichkeit, die Computer-Hardware zu testen, da bereits kleine Rechenfehler zu vielen falschen Stellen von π führen würden. Der Mathematischen Theorie verhelfen die Berechnungen auf dem Gebiet der Zufallsstatistik zu neuen Erkenntnissen, wie im folgenden Kapitel beschrieben wird."
"...
In letzer Konsequenz würde dies beispielsweise bedeuten, dass die unendliche Kreiszahl die Summe aller bisher geschriebenen Bücher zuzüglich der Summe aller zukünftig geschriebenen Bücher irgendwo in codierter Binär-Form enthalten muss."
- Hier habe ich einfach die dazu bislang vorhandenen Aussagen, jedes Buch, jede Enzyklopädie müsse abgebildet sein, weitergsponnen bis zur letzten Konsequenz, dass dann, so undenkbar das auch zu sein scheint, nach aller Logik irgendwo auch die Summe aller Bücher enthalten sein muss. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Den Bearbeitungstext ganz oben habe ich entfernt. Wenn Du keine Fehler mehr findest und wenn auch Dir nix mehr einfällt, sollten wir den review-Prozess abschließen. Wenn Du willst, schieb den Beitrag auf die Vorschlagsliste. Danke für die wunderbare Zusammenarbeit, vielleicht begegnen wir uns ja bei einem anderen Thema in ähnlicher Weise wieder -:). Gruss--Lienhard Schulz 21:18, 26. Jun 2004 (CEST)
Administrator
Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im Team! :) -- Kiker99 14:51, 27. Jun 2004 (CEST)
Ich wünsche Dir, dass Du manchmal Spass daran hast Administrator zu sein. Trotz der zusätzlichen Arbeit, meinen Glückwunsch! -- ArtMechanic 17:46, 27. Jun 2004 (CEST)
- Schau 'mer mal, erst muss ich mich mal umschauen, wo ich jetzt welche (neuen) Möglichkeiten habe - ich hoffe jedenfalls, dass ich den Job niemals zu wichtig nehme ;-) -- srb 18:38, 27. Jun 2004 (CEST)
Ackermannfunktion
Hallo Srbauer, danke für den Hinweis! Hatte in Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel die Antwort von Necrophorus auf meinen Vorschlag, das zu tun, nicht bemerkt, und deshalb nicht reagiert. Aber klar, das ist die beste Lösung. Nur wünsche ich mir jetzt noch, dass auch mal jemand im Review antwortet... Viele Grüße, Langec 00:39, 29. Jun 2004 (CEST)
Antarktis, Urheberrecht Briefmarken
Hallo srb, mir fiel ein, dass mein Sohn noch aus Kindertagen eine recht umfangreiche Sammlung mit Briefmarken und Blöcken aus den verschiedensten Antarktis-Territorien mit den verschiedensten Themen hat. Wie steht es mit dem Urhebberrecht bei Briefmarken? Wenn es da kein Problem gibt, würde ich mal stöbern, um den einen oder anderen Beitrag zu illustrieren. --Lienhard Schulz 10:07, 30. Jun 2004 (CEST)
- Interessant die Nachricht von Necrophorus dazu, ich kopier sie mal hier rein - und dto. Glückwunsch zum erfolgreichen Abschneiden des Kreiszahl-Artikels. Gruss--Lienhard Schulz 20:31, 30. Jun 2004 (CEST)
- Hallo ihr beiden, ich hatte vor einiger Zeit für die Briefmarken eine Seite angelegt, wo ein Statement der Deutschen Post (Antwort auf meine Anfrage) zu finden ist. Wie damit umzugehen ist, kann ich allerdings noch nicht endgültig beurteilen: Wikipedia:Briefmarken. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:16, 30. Jun 2004 (CEST)
Antarktis: Portal?
Hallo, was geschieht mit der Seite Qualitätsoffensive Antarktis, wenn sie dann morgen vorbei ist? Diese Stichwortliste ist doch sehr nützlich und sollte uns erhalten bleiben. Ich habe vorhin nach der QA Aa gesucht und nicht gefunden. Sind wir schon so weit, dass wir ein Portal daraus machen können? --Hansjörg 14:24, 2. Jul 2004 (CEST)
Hallo, ich habe am 3. Juli um ca 15 Uhr einen Entwurf für ein Antarktisportal unter Benutzer:Hansjörg/Antarktisportal erstellt(ich hab das UNO-Portal als template genommen). Was muss noch getan werden, damit das dann als Portal laufen kann?--Hansjörg 15:33, 3. Jul 2004 (CEST)
Ballast
War mir klar, dass mein Spaß unter Ballast als Wiki-Eintrag nicht lange überlebt - aber dass er so ganz sang- und klanglos verschwindet und für Freunde des Homors nicht einmal unter Versionen nachgeschlagen werden kann, ist wirklich schade. --Matthias 23:51, 3. Jul 2004 (CEST)
- An dem Tag gab's so viel Müll, dass ich da gar nicht mehr so genau hingeschaut habe.
- Normalerweise freu ich mich nach dem üblichen Stumpfsinn über humoristische Einlagen - aber an dem Tag war ich anscheinend nicht so gut drauf. War jedenfalls mit Sicherheit nicht bös gemeint. -- srb 14:03, 6. Jul 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive Widerstand
Hallo,
ich denke, es ist eine gute Idee, das Widerstand als nächstes Thema für die Qualitätsoffensive auszuzwählen. Jedoch will ich das Mehrheitsvotum für einen zweiwöchigen Wechsel eines Sachthemas und eines Landthemas nicht in Frage stellen. Vorschlag: ruft doch (am besten sehr prominent im Kopf der Letzten Änderungen) zu einem Meinungsbild auf. Vier, fünf Tage sollten reichen, um eine Tendenz ablesen zu können. Der Vorschlag sollte deutlich betonen, am bisherigen Muster nicht rütteln zu wollen, sondern dass nur aus gegebenem Anlass ein Tausch stattfinden soll, der später wieder ausgeglichen wird. -- Triebtäter 11:58, 8. Jul 2004 (CEST)
Antarktische Insel(n)
Gudde Moiën. Zu den zwei Antarktis-Karten: Die Carney ist nach den mir vorliegenden Informationen keine Inselgruppe, sondern eine "Einzel"insel. Grüsse --Cornischong 11:59, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ja, du hast natürlich - wie meistens - recht ;-) Ich hab's an Sansculotte weitergeleitet, danke -- srb 12:12, 9. Jul 2004 (CEST)
Begrüßung
Hallo srb, da Du ja nun Admin bist: (stimmt doch, oder ? -ich such jetzt nicht lang rum), ich bin eben zufällig auf einen ziemlich neuen Benutzer Benutzer:Idimitrios gestoßen, der schon eifrig dabei ist, kleinere Biographien zu verfassen und den noch nieamd begrüßt hat, jedenfalls ist seine Diskussionsseite noch gähnend leer. Gibt es hier so ewtwas wie die "Begrüßungsabteilung"? -:) Gruss --Lienhard Schulz 21:54, 12. Jul 2004 (CEST)
Heiliger Gral
Hi! Warum hast du denn Heiliger Gral aus dem Review genommen? Der Artikel ist tatsächlich alles andere als exzellent... Fragt --Henriette 23:01, 16. Jul 2004 (CEST)
Hallo,
ich hatte Lasek zum Schnelllöschen vorgeschlagen, um unter LASEK (alles Großbuchstaben) einen neuen Redirect einrichten zu können. Die Weiterleitung wenn man LASEK eingibt funktioniert zwar auch so, aber weil LASEK die richtige Schreibweise ist und dann auch in Operationsmethoden in der Ophthalmologie oben "Weitergeleitet von LASEK" statt "Weitergeleitet von Lasek" stehen würde und eventuelle Links auf LASEK sonst rot sind, wäre mir eben LASEK als Artikelname lieber gewesen als Lasek. Deshalb hatte ich nicht einfach einen Redirect eingerichtet, sondern den Löschantrag gestellt. Gruß, AndreasE (Diskussion) 19:32, 21. Jul 2004 (CEST)
Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 09:39, 23. Jul 2004 (CEST)
Hilfe
Hallo srb, wegen eines popligen Bildes habe ich gerade einen edit-war bei Albrecht der Bär am Hals. So was Blödes ist mir noch nie passiert. Schau Dir bitte mal die Diskussion dazu an und sag mir, ob ich einfach klein beigeben soll (fände ich eigentlich nicht ok, die Argumente für Bild raus überzeugen mich nicht). Wenn nicht, bitte ich Dich, den Beitrag mit Bild erneut herzustellen und dann mal vorübergehend zu sperren oder wie immer zu verfahren ist. Gruss --Lienhard Schulz 16:35, 23. Jul 2004 (CEST)
Popeliges Bild?
Hallo srb, Du scheinst ja die Partei von Schulz ergriffen zu haben, wenn du mir Pöbeln unterstellst. Ich finde das ungerecht, denn ich würde erwarten, dass man im Interesse der Sache sachlich argumentiert und sich nicht in eine Diskussion hineinschaukelt, bei der dann derjenige erst einmal im Vorteil ist, der einen Admin (also dich), der ihm gewogen ist, um Hilfe ruft. Ich möchte dich daher bitten, einen neutralen Standpunkt einzunehmen und dich mit meinen sachlichen Argumenten, die ich mehrfach versucht habe zu präzisieren, auseinanderzusetzen. Du kannst vielleicht sagen, dass dir Bilder nicht so wichtig sind, aber dann solltest du dich vielleicht auch raushalten. Gruss --17:38, 23. Jul 2004 (CEST)
Stiftung
Danke für die sachliche und wohltuende Stiftung einer neuen, tiefen Freundschaft bei Albrecht -:). Gruss --Lienhard Schulz 22:44, 23. Jul 2004 (CEST)
Wo sind die Freimaurer und die Wohnbusse?
Hallo srb. Es geht um Wikipedia: review. Wenn ich auf dieser Seite "Kultur und Gesellschaft anklicke, erhalte ich wohl die "Kritik-Seite" Allerdings fehlen "Freimaurerei" und "Wohnbus". Da die meisten "Verantwortlichen" sich in der admin-Arena befinden, darf ich dich damit belästigen. Es wäre gut, die Sache in Ordnung zu bringen, denn der Besucheransturm hat sich seit der Seitenreform "etwas" gelegt. Danke im Voraus --Cornischong 14:28, 25. Jul 2004 (CEST)
Du hast Recht. Ich sollte mich bemühen, etwas "selbständiger" zu arbeiten. Aber, trotz der "sei mutig" Sprüche, trau ich mich an manches nicht heran. Besonders diese "Gesten" sind mir "sehr fremd". Schon verdächtig, dass ich der Einzige in, dem es aufgefallen ist. Ich werde mich bessern --Cornischong 14:54, 25. Jul 2004 (CEST)
Review, Statistik und Vertrauen
Hallo srb, das hatte ich befürchtet, dass die subjektive Wahrnehmung nicht so ganz mit der Realität übereinstimmt, wie aus Deiner Statistik Exz. Beiträge ablesbar ist. So eine tolle Statistik könnten wir auch gut für den Review brauchen -:), denn wie ich gelesen habe, haben wohl Cornischong und auch Du (?) den Eindruck, dass es dort nach der "Reform" ein nachlassendes Interesse gibt, ich habe ein ähnliches Gefühl. Allerdings ist es dort wohl so, dass mehr neue Artikel reinkommen als früher, die Zahl der Bearbeitungen aber abnimmt. (Wieder nur Vermutung). Unübersichtlicher ist es sicher, denn die Beiträge, die nur auf einer der Seiten genannt werden und entweder dann auf der Übersichtsseite oder der Themenseite vergessen werden, steigt. Ich weiß auch nicht, wie eine Lösung aussehen könnte; einfach zurückkehren zur 1-er Seite dürfte angesichts der enormen Gesamtmenge kaum gehen?!?.
Dieser unsägliche Grabenkrieg bei den Admins hatte sich, wenn ich das alles richtig verstehe, entzündet an diesem Vertrauensnetz. Falls Du öffentlich bzw. überhaupt etwas dazu sagen willst: was hälst Du von diesem Netz (Du warst wohl bislang noch nicht dabei)? Mir kommt das Ganze ziemlich obskur vor ... aber ich bin nicht sicher. Gruss --Lienhard Schulz 19:52, 25. Jul 2004 (CEST)
- PS - sieh Dir mal die Seite Ulrich Fuchs an und schreib ggfs. einen weiteren Kommnentar in seine Diskussion ... --Lienhard Schulz 21:23, 25. Jul 2004 (CEST)
- Immerhin scheint es, wenn man Deine erweiterte Statistik sieht, gelungen zu sein, die Prozentzahl der exz. Beiträge angesichts des ungeheuren Anstiegs der Gesamtartikelzahl so einigermaßen stabil zu halten. Danke für den Tipp mit dem "top. Sortieren"; ich habe selten einen Artikel hier gesehen, der sich derart gedreht hat. Und vor allem danke für den ausführlichen Kommentar - schauen wir mal dennoch hoffnungsvoll in die Zukunft. --Lienhard Schulz 20:34, 26. Jul 2004 (CEST)
- Dann mal ran an die 2 % -:). Diese 10.000er-Zahl fand ich auch sehr hochgegriffen und auch nicht hilfreich - lieber weniger, dafür besser. Ein realistisches Ziel zu verfolgen macht wenigstens Spaß. Sorry, wenn ich Dich schon wieder mit so einem Kleinkram behellige: Wirfst Du mal einen Blick auf den Link, den hier jemand eingebaut hat - eine Karte. Nicht so richtig schlecht und unnütz, aber wenn man sich die Aktivität des Anonymus ansieht, macht der heute nix Anderes, als-Berlin-Artikel mit seiner (?) Karte zu versehen, zumindest mal so ganz haarscharf dicht an der Werbung? Gruß --Lienhard Schulz 22:17, 26. Jul 2004 (CEST)