1870

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2020 um 23:09 Uhr durch Saxonicus (Diskussion | Beiträge) (Januar bis April). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1870
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52 1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39 1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31
1870
Übergabe des Kaisers Napoleon III. an König Wilhelm von Preußen in Sedan am 2. September 1870
Übergabe des Kaisers Napoleon III. an König Wilhelm von Preußen in Sedan am 2. September 1870
Nach der Schlacht bei Sedan kapituliert die französische Armee
im Deutsch-Französischen Krieg. Napoleon III. wird gefangengenommen, in Paris wird die 3. Republik ausgerufen.
Francisco Solano López
Francisco Solano López
Mit dem Tod von
Francisco Solano López
endet der Tripel-Allianz-Krieg.
Ludwig II., 1870
Ludwig II., 1870
Ludwig II. von Bayern schickt den von Otto von Bismarck formulierten Kaiserbrief nach Preußen.
1870 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1318/19 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1862/63 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 26/27 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1275/76 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2413/14 (südlicher Buddhismus); 2412/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1232/33 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4203/04 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1248/49 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1286/87 (2./3. April)
Japanischer Kalender Meiji 3 (明治3年) (ab 1. Februar)
Jüdischer Kalender 5630/31 (25./26. September)
Koptischer Kalender 1586/87 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1045/46
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1285/86 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2180/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2181/82 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1926/27 (April)

Politik und Weltgeschehen

Deutsche Einigung und Krieg gegen Frankreich

 
„Emser Audienz“, ein Zusammentreffen des französischen Botschafters mit König Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums
 
Vernichtung eines französischen Kürassier-Regiments in der Schlacht bei Wörth. Gezeichnet von H. Merte.
 
Die deutsch-französischen Kapitulationsverhandlungen am 2. September 1870
 
Deutschlands Zukunft, Karikatur im österreichischen Satireblatt „Kikeriki“ zu den Novemberverträgen

Risorgimento in Italien

Spanien

Weitere Ereignisse in Europa

Afrika

Tripel-Allianz-Krieg in Südamerika

Vereinigte Staaten von Amerika

 
15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
 
The Fifteenth Amendment, Plakat von 1870, welches das Passieren des 15. Amendments und die daraus resultierenden Vorteile der Farbigen feiert

Kanada

Wirtschaft

Unternehmensgründungen

 
Titelblatt vom 4. Januar 1870

Sonstige Wirtschaftsereignisse

Wissenschaft und Technik

 
Innenraum des Wagens der Tower Subway im Jahr 1870
 
Old Faithful

Kultur

 
Musikvereinsgebäude Wien, Schlusssteinlegung am 1. März, Zeichnung von Vinzenz Katzler

Religion

Katastrophen

  • 28. Januar: Nach dem Ablegen in Halifax verschwindet der britische Passagierdampfer City of Boston der Inman Line mit 191 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
  • 5. Juni: Im Stadtteil Pera wütet in Konstantinopel ein großer Brand, dem mindestens 3.000 Häuser sowie etwa 1.300 Bewohner zum Opfer fallen.
  • 7. Juni: Ein Erdbeben im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca kostet 110 Menschenleben.[1]
  • 19. Oktober: Der britische Passagierdampfer Cambria prallt im Sturm vor der irischen Küste auf das schroffe Felsenufer der Insel Inishtrahull und sinkt. Nur einer der 180 Menschen an Bord überlebt.
  • 26. Oktober: Ein Orkan über Nordbaden hebt das Bahnsteigdach des Mannheimer Hauptbahnhofs, unterbricht sämtliche Telegrafenleitungen, versenkt fünf Schiffe im Neckar und zerstört beinahe einen Omnibus. Weitere Schäden entstehen in Baden-Baden, wo die Bahnsteighalle vollständig zertrümmert wird, sowie in Karlsruhe, Pforzheim und Umgebung.[2]
  • 6. September: Auf seiner Jungfernfahrt sinkt das britische Panzerschiff HMS Captain vor der spanischen Küste in einem Orkan und reißt 474 Menschen in den Tod.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

 
Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870

Historische Karten und Ansichten

 
Brixen 1870

Größte Städte der Welt um das Jahr 1870

Metropolregionen
Rang Name Region Einwohner Jahr
1. London Vereinigtes Königreich 3.840.595 1871
2. Paris Frankreich ≈2.300.000 1870
3. New York City Vereinigte Staaten 1.469.045 1870
4. Wien Österreich-Ungarn 900.998 1869
5. Peking Kaiserreich China ≈875.000 1870
6. St. Petersburg Russisches Reich 842.900 1873
7. Berlin Preußen 826.341 1871
8. Istanbul Osmanisches Reich ≈800.000 ≈1870
9. Bombay Britisch-Indien 644.605 1872
10. Moskau Russisches Reich 601.969 1871
11. Tokio Kaiserreich Japan 595.900 1872

Januar

 
Ernst Barlach
 
Gustav Bauer, 1920

Februar

 
Hugo Stinnes, um 1900

März

April

 
Mina Benson Hubbard
 
Wladimir Iljitsch Lenin, 1920
 
Franz Lehár

Mai

 
Juana la Macarrona

Juni

 
Clara Immerwahr

Juli

August

 
Marianne Weber
 
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931)
 
Maria Montessori

September

 
Georges Claude, 1926
 
Christian X. 1925

Oktober

November

Dezember

 
Rhoda Erdmann (um 1930)
 
Karl Renner (um 1905)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Januar bis April

 
Emma Willard

Mai bis August

 
Charles Dickens

September bis Dezember

 
Louise Lehzen
 
Amalie von Sachsen
 
Alexandre Dumas der Ältere, 1855

Genaues Todesdatum unbekannt

Einzelnachweise

  1. Freiburger Zeitung vom 10. Juni 1870
  2. Albert Kuntzemüller: Die badischen Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 in: Bericht des Realgymnasium mit Realschule Mannheim, Lessing-Schule – Schuljahr 1913/14, Masur, Mannheim 1914, S. 39
Commons: 1870 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien