30. Januar | 31. Januar | 1. Februar | 2. Februar | 3. Februar | 4. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Daniel von Trausnitz (SLA)
Keine erkennbare Relevanz. "War mal in einer Folge von..." reicht nicht, Rest auch nicht ausreichend. Zudem unzureichender Artikel Flossenträger 07:25, 3. Feb. 2020 (CET)
- Der LA erfolgte mit nicht mal 15 Minuten mehr als deutlich zu früh - begründet ist er aber korrekt - Relevanz besteht nicht im Entferntesten ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:00, 3. Feb. 2020 (CET)
[BENUTZER: HömpelPömpel] Wie bei der VÖ genannt, erfolgt eine weitere Bearbeitung des Artikels. Eine zeitnahe Fertigstellung -wie offenbar gewünscht bzw. gefordert- ist aus zeitlichen Gründen nicht möglich. (nicht signierter Beitrag von HömpelPömpel (Diskussion | Beiträge) 08:24, 3. Feb. 2020 (CET))
- Oha, Du hast recht. Das habe ich irgendwie verpeilt. Jetzt ist aber leider zu spät zum korrigieren. In solchen Fällen bitte einfach einen LAE mit Begründunge "1h abwarten" einfügen. Flossenträger 08:53, 3. Feb. 2020 (CET)
- SLA-fähig. "Einem breiteren Publikum wurde er im Jahr 2015 durch die Teilname an der VOX- TV Sendereihe "Das perfekte Dinner" bekannt. LOL. --Dk0704 (Diskussion) 09:34, 3. Feb. 2020 (CET)
- Relevanz lässt sich noch nicht abschließend beurteilen, ist aber zumindest derzeit aus dem Artikel nicht ersichtlich. Als Tipp: die unter WP:RK#Film genannten Kriterien könnten einen Ausgangspunkt für den sowohl fachlichen als auch strukturellen Aufbau des Eintrages liefern. Der aktuelle Einleitungssatz ist, wie von Dk0704 angesprochen, eher ungeeignet.--82.135.96.66 10:46, 3. Feb. 2020 (CET)
Da sich offenbar informationslos schon über einen unfertigen Eintrag amüsiert, werde ich eine weitere Bearbeitung nicht in Betracht ziehen. Also bitte löschen. Vielen Dank für das Feedback! (nicht signierter Beitrag von HömpelPömpel (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Feb. 2020 (CET))
- SLE wie vom Ersteller gewünscht. Zur Bekanntheit durch "Das perfekte Dinner", siehe auch Das_perfekte_Dinner#Teilnehmer_2, keine relevante Rolle erkennbar. Flossenträger 11:42, 3. Feb. 2020 (CET)
- Seine bislang drei Bücher sind zwar im Selbstverlag erschienen, aber er war mehrfach in einer Hauptrolle in Sendungen des hr-fernsehens zu sehen (siehe hier). Das wäre imho schon ein Indiz für Relevanz. Hodsha (Diskussion) 16:42, 3. Feb. 2020 (CET)
Cory Booker War SLA: "Gescheiterte Kampagne, die im Zielartikel nur kurz erwähnt wird, zudem der einzige Artikel mit dem Lemma Präsidentschaftskampagne, keine Links auf die WL. --Ameisenigel (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2020 (CET)". Ich bin mir aber einerseits sicher genug, dass die WL sinnvoll sein könnte, um den SLA nicht auszuführen, andererseits aber auch mit WP:WL nicht sicher genug, um den SLA komplett abzulehnen. Bitte Mehraugenprinzip. :-) Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:12, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das ist keine Weiterleitung wert. Louis Wu (Diskussion) 10:13, 3. Feb. 2020 (CET)
- WL wäre Unfug, das sucht so niemand. Flossenträger 11:03, 3. Feb. 2020 (CET)
- Würde auch zur Löschung der WL tendieren.--82.135.96.66 11:39, 3. Feb. 2020 (CET)
Danke für die weiteren Augen. SLA umgesetzt. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:03, 3. Feb. 2020 (CET)
Johannes Anzengruber (SLA)
Provinzposse um irrelevanten Kommunalpolitiker --79.216.39.111 11:57, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das ist beim Lesen sehr schmerzhaft, und eine Erfüllung von WP:RK#P ist nicht erkennbar. Löschen, bitte.--82.135.96.66 12:01, 3. Feb. 2020 (CET)
- verworrener RomanArtikel mit zweifelsfreier Irrelevanz ...aber egal, löschen!--Thomas (schreib mal wieder) 12:45, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das ist leider kein Personenartikel, sondern einer aus Sicht der ÖVP zur Wahl 2018 in Innsbruck. --Gelli63 (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2020 (CET)
- Formal wäre er ab Amtsantritt als Vizebürgermeister Ende dieses Monats relevant, als Artikel ist das momentan aber unbrauchbar. --Benutzer:Schreckgespenst • Buh! 14:58, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das ist leider kein Personenartikel, sondern einer aus Sicht der ÖVP zur Wahl 2018 in Innsbruck. --Gelli63 (Diskussion) 13:36, 3. Feb. 2020 (CET)
- ziemlich wirr ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:03, 3. Feb. 2020 (CET)
- wenn er wirklich Vizebürgermeister ist, dann kann er wieder kommen. Bis dahin zurück in den BNR und kräftig am Artikel arbeiten. Die internen Querellen interessieren idR keine Sau ;-), bitte auf das notwendige Minimum reduzieren. Griaß enck. --Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 3. Feb. 2020 (CET)
Schnellgelöscht. Der POVige Text taugte auch nicht als Vorlage. --Hyperdieter (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2020 (CET)
Eher unwichtiger Nebenaspekt des Ziels - eher Insiderbauchpinselung --79.216.39.111 13:31, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ohne inhaltliche Bewertung: WL auf Nebenaspekt des Ziel ist sinnvolles Ziel einer WL.--Gelli63 (Diskussion) 13:39, 3. Feb. 2020 (CET)
- Problematisch finde ich hier, dass das Ziel der WL den Gegenstand nicht weiter behandelt, auch nicht als Nebenaspekt. Es findet sich lediglich ein Eintrag auf einer Liste von Beispielen von Hackathons, was die Frage auffwirft, ob bzw. inwiefern dem weitergeleiteten Nutzer damit geholfen ist. Wäre daher für Löschen, wenn es nicht noch einen konkreten, bisher nicht dargestellten Nutzen der WL gibt.--82.135.96.66 14:28, 3. Feb. 2020 (CET)
- Meinetwegen könnte man auch das deutsche Fremdwort "Hackathon" löschen. Die Wortschöpfung aus Hack und Marathon kennt sowieso nur eine handvoll von anonymen usern. Nun viel Spaß beim Üben mit der Radiergummi. Der Ersteller dieser unbrauchbaren Weiterleitung würde sich sogar daruf freuen ;-) Mwbas (Diskussion) 09:21, 4. Feb. 2020 (CET)
- im Zielartikel noch etwas besser beschreiben und WL ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:34, 4. Feb. 2020 (CET)
- Meinetwegen könnte man auch das deutsche Fremdwort "Hackathon" löschen. Die Wortschöpfung aus Hack und Marathon kennt sowieso nur eine handvoll von anonymen usern. Nun viel Spaß beim Üben mit der Radiergummi. Der Ersteller dieser unbrauchbaren Weiterleitung würde sich sogar daruf freuen ;-) Mwbas (Diskussion) 09:21, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ich sehe nicht, dass dieser eine Hackathon ein Nebenaspekt ist, der besonders wäre. Eine WL eines Nebenaspekts soll im Hauptartikel einen Abschnitt haben, dafür sehe ich hier keinen Grund. Umgedreht: Wenn dieser Hackathon eine berechtigte Weiterleitung hat, wieso dann nicht die anderen Beispiele (außer Jugend hackt) in Hackathon? Löschen (nicht signierter Beitrag von Daniel Höpfl (Diskussion | Beiträge) 12:50, 4. Feb. 2020 (CET))
- Problematisch finde ich hier, dass das Ziel der WL den Gegenstand nicht weiter behandelt, auch nicht als Nebenaspekt. Es findet sich lediglich ein Eintrag auf einer Liste von Beispielen von Hackathons, was die Frage auffwirft, ob bzw. inwiefern dem weitergeleiteten Nutzer damit geholfen ist. Wäre daher für Löschen, wenn es nicht noch einen konkreten, bisher nicht dargestellten Nutzen der WL gibt.--82.135.96.66 14:28, 3. Feb. 2020 (CET)
Nicht erkennbare Relevanz. Nebenrollen oder weniger in den Filmen, Theater-Aktivitäten nicht identifizierbar. Flossenträger 13:36, 3. Feb. 2020 (CET)
- Theater-Aktivitäten sind identifizierbar. Und auch Nebenrollen in Filmen können Relevanz stiften.--Gelli63 (Diskussion) 13:59, 3. Feb. 2020 (CET)
- Grenzwertig. In TV-Serien bisher (soweit ersichtlich) Neben- oder Kumparsenrollen in einzelnen Episoden (z.T. nicht bei IMDb erfasst), in den Theaterstücken fast ausschließlich Nebenfiguren verkörpernd. Die Erfüllung der 'wesentlichen Funktion' von WP:RK#Film ist zumindest nicht klar ersichtlich. Würde nach derzeitigem Stand erstmal zu Löschen tendieren - eine zweifelsfreie Relevanz kann sich ja noch einstellen.--82.135.96.66 14:23, 3. Feb. 2020 (CET)#
- in Theaterstücken fast ausschließlich Nebenfiguren verkörpernd ist bei den Aachener Stücken schlichtweg falsch; sie würden wohl nicht von der Presse erwähnt werden und auf Zeitungsbildern gezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 14:35, 3. Feb. 2020 (CET)
- In 'Rain Man' ist die verkörperte Rolle "Mr. Mooney, Sicherheitsmitarbeiter" - als Letzter der sechs Darstellenden aufgelistet. Die Rolle des 'Ben' in 'Ben & Becca' ist der Grund, warum ich fast ausschließlich von Nebenfiguren spreche. 'Nebenfigur' ist im Übrigen ein Zitat aus der Quelle für 'Hello, Dolly!'.--82.135.96.66 14:53, 3. Feb. 2020 (CET)
- in Theaterstücken fast ausschließlich Nebenfiguren verkörpernd ist bei den Aachener Stücken schlichtweg falsch; sie würden wohl nicht von der Presse erwähnt werden und auf Zeitungsbildern gezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 14:35, 3. Feb. 2020 (CET)
- Grenzwertig. In TV-Serien bisher (soweit ersichtlich) Neben- oder Kumparsenrollen in einzelnen Episoden (z.T. nicht bei IMDb erfasst), in den Theaterstücken fast ausschließlich Nebenfiguren verkörpernd. Die Erfüllung der 'wesentlichen Funktion' von WP:RK#Film ist zumindest nicht klar ersichtlich. Würde nach derzeitigem Stand erstmal zu Löschen tendieren - eine zweifelsfreie Relevanz kann sich ja noch einstellen.--82.135.96.66 14:23, 3. Feb. 2020 (CET)#
- Bei 'Hello, Dolly!' mag er auch Nebenfigur gewesen sein. Aber auch dort wird er u.a. von Choices erwähnt. Sonst hat er eher in wesentlicher Funktion mitgewirkt. v.a. in den Aachener Aufführungen. Man sollte aufpassen bei Verallgemeinerungen. In 'Rain Man' mag er zwar erst am sechster Stelle stehen, aber er wird von Presse erwähnt.--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 3. Feb. 2020 (CET)
- Fühle mich als Artikelersteller hintergangen. Der Schauspieler ist eindeutig relevant. Mein Vorschlag, den Artikel sichten und Löschantrag entfernen. --2003:CB:472C:AB22:10B:57F1:816B:31EE 16:18, 3. Feb. 2020 (CET)
- Wer ist noch dafür den LA zu entfernen? Ich finde nicht, dass man hier weiter diskutieren muss. Der Mann ist relevant genug für das Wiki. --2003:CB:472C:AB22:10B:57F1:816B:31EE 17:04, 3. Feb. 2020 (CET)
- Vielleicht will @Flossenträger: ja nach Ausbau und Darstellung der Relevanz als Theaterschauspieler LAZ machen.--Gelli63 (Diskussion) 18:13, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ich sehe die in den RKs genannte “wesentliche Funktion” hier (noch) nicht erfüllt. Auch keine Belege für überregionale Wahrnehmung des Theaterschaffens. Kann sicherlich noch werden, aber derzeit reicht’s meines Erachtens nach nicht. --Groucho1250 (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ist mit den Theaterengagements (Kammeroper Köln, Scherenburgfestspiele, Das-Da-Theater) relevant. Da sind durchaus Rollen mit wesentlicher, handlungstragender Funktion (Ambrose Kemper, König Karl VII in Die Jungfrau von Orleans, Rolf in Kohlhiesels Töchter, Räuber Yaris in Ronja Räubertochter) dabei. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:56, 3. Feb. 2020 (CET)
- Dann passt es ja. Kannst du die entsprechenden Quellen noch dem Artikel hinzufügen? Vielleicht dann auch die Auswahl der Stücke überdenken oder erweitern.--82.135.96.66 08:25, 4. Feb. 2020 (CET)
- @82.135.96.66: Eigentlich wäre dies Aufgabe des Erstellers. Ich kann mich aber heute am Abend nach 22 Uhr drum kümmern. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:02, 4. Feb. 2020 (CET)
- @Brodkey65: Wollte dich hier auch nicht an Stelle des Verfassers in die Pflicht nehmen - aber wenn du die Belege schon zur Hand hast, wäre es so vermutlich schneller ;-) --82.135.96.66 09:30, 4. Feb. 2020 (CET)
- @82.135.96.66: Eigentlich wäre dies Aufgabe des Erstellers. Ich kann mich aber heute am Abend nach 22 Uhr drum kümmern. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:02, 4. Feb. 2020 (CET)
- Dann passt es ja. Kannst du die entsprechenden Quellen noch dem Artikel hinzufügen? Vielleicht dann auch die Auswahl der Stücke überdenken oder erweitern.--82.135.96.66 08:25, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ist mit den Theaterengagements (Kammeroper Köln, Scherenburgfestspiele, Das-Da-Theater) relevant. Da sind durchaus Rollen mit wesentlicher, handlungstragender Funktion (Ambrose Kemper, König Karl VII in Die Jungfrau von Orleans, Rolf in Kohlhiesels Töchter, Räuber Yaris in Ronja Räubertochter) dabei. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:56, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ich sehe die in den RKs genannte “wesentliche Funktion” hier (noch) nicht erfüllt. Auch keine Belege für überregionale Wahrnehmung des Theaterschaffens. Kann sicherlich noch werden, aber derzeit reicht’s meines Erachtens nach nicht. --Groucho1250 (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht aureichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2020 (CET)
- kleine Produktionsfirma - bisher nicht relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:05, 3. Feb. 2020 (CET)
- Selbstdarstellung aller unterster Güte ohne jegliche Chance auf Erfüllung der Relevanzkriterien. Löschen, gerne schnell. --178.0.194.42 21:44, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ob relevant oder nicht mag ich anhand des dürren Eintrags nicht unbedingt bewerten wollen, aber auf jeden Fall nahezu vollständig unbelegt, keine externe Rezeption usw. usf. Würde vorschlagen 7 Tage und wenn bis dahin dann immer noch nicht die Substanz da ist aus der sich eine Relevanz ergeben würde, dann gerne Löschen'.--KlauRau (Diskussion) 00:22, 4. Feb. 2020 (CET)
- Werbeeinblendung ohne ersichtliche enzyklopädische Relevanz. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:35, 4. Feb. 2020 (CET)
- Ob relevant oder nicht mag ich anhand des dürren Eintrags nicht unbedingt bewerten wollen, aber auf jeden Fall nahezu vollständig unbelegt, keine externe Rezeption usw. usf. Würde vorschlagen 7 Tage und wenn bis dahin dann immer noch nicht die Substanz da ist aus der sich eine Relevanz ergeben würde, dann gerne Löschen'.--KlauRau (Diskussion) 00:22, 4. Feb. 2020 (CET)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Musikfestivals nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:47, 3. Feb. 2020 (CET)
- Jedoch wurde das electrifinity in der Presse wahrgenommen, unter anderem Radio und Print? --31.187.80.53 14:54, 3. Feb. 2020 (CET)
- es fehlen Besucherzahlen, die für eine Relevanzbewertung herangezogen werden können ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:08, 3. Feb. 2020 (CET)
- Meist hat das einen guten Grund, warum sowas im Artikel nicht aufscheint. --79.216.39.111 15:16, 3. Feb. 2020 (CET)
- es fehlen Besucherzahlen, die für eine Relevanzbewertung herangezogen werden können ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 15:08, 3. Feb. 2020 (CET)
- Jedoch wurde das electrifinity in der Presse wahrgenommen, unter anderem Radio und Print? --31.187.80.53 14:54, 3. Feb. 2020 (CET)
Thomas Seibert (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:39, 3. Feb. 2020 (CET)
- Als Autor klar relevant. Reiner QS-Fall! Hodsha (Diskussion) 16:03, 3. Feb. 2020 (CET)
- Nach Ergänzung der Publikationsliste nunmehr Relevanz dargestellt, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:44, 3. Feb. 2020 (CET)
Falls sich jemand fragt: der Artikel ist zwischenzeitlich hierher [1] zum Ausbau umgezogen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:04, 3. Feb. 2020 (CET)
- @Benutzer:Seewolf Friedjof-Artikel werden nicht mehr automatisch zwangsweise gelöscht? --79.216.39.111 00:01, 4. Feb. 2020 (CET)
Behauptungsartikel ohne Substanz. Eine Überprüfung der Geschäftskennzahlen ergab, dass es keine Organisation namens Internationale Unternehmensgruppe Monolith gibt. In Bergheim, dem angegebenen Standort gibt es nur die Monolith West GmbH. Deren Umsatz beträgt 2018 mit rd. 49 Mio. Euro gerade mal ein Zehntel des behaupteten Umsatzes. Naheliegend ist es, dass hier mal wieder eine Lieschen-Müller-Konsolidierung aufgrund unbekannter Tatbestände vorliegt: Irgendjemand steckt Geld in 10 Unternehmen, die er alle fast gleich benennt und möchte nun als Riese wahrgenommen werden, aber das Risiko von zehn Zwergen tragen.
Die Daten sind aber falsch, so dass der Artikel als Fake betrachtet werden muss. --Yotwen (Diskussion) 16:56, 3. Feb. 2020 (CET)
- Bei Anklicken der Internetadresse in der Box wird man gefaket: Umleitung auf eine angebliche Gewinnerseite, um die Daten abzugreifen. Habe die Adresse gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 17:51, 3. Feb. 2020 (CET)
Natürlich gibt es kein Unternehmen, das die Gruppe ist; deswegen ist es ja eine Unternehmensgruppe aus unabhängigen Unternehmen. Die wird auch in der Presse als Monolith-Gruppe bezeichnet, mit veröffentlichten Umsätzen. Und der Artikel ist so geschrieben, wie man bei Artikeln über Unternehmensgruppen verfahren soll. [2]:
"Sofern es sich um einen Konzern handelt beschreibt der Artikel die Unternehmensgruppe als ein Unternehmen bestehend aus Holding/Muttergesellschaft sowie allen Töchtern, für die ein konsolidierter Jahresabschluss veröffentlicht wird. Als Lemma dient dabei der Name der öffentlichkeitswirksamen und bekanntesten Gesellschaft des Konzerns. In solchen Fällen sollte kann die Unternehmensstruktur mit Tochtergesellschaften, Mutterkonzernen und Besitzverhältnissen sowie Standorten in einer Liste beschreiben werden." --DNAblaster (Diskussion) 18:47, 3. Feb. 2020 (CET)
- Dann hast du also eine Holding gefunden? Wo? Und wodurch belegt? Und wie heißt sie? Yotwen (Diskussion) 20:30, 3. Feb. 2020 (CET)
- Offensichtlich gibt es keine als Unternehmen firmierende Dachgesellschaft; deswegen nennen sich sie ja Unternehmensgruppe. Es gibt auch keine REWE Group als Unternehmen. --DNAblaster (Diskussion) 21:48, 3. Feb. 2020 (CET)
- Nun, dann wirst du mir doch bestimmt sagen können, in welchem Gesetz die Kapitalgesellschaft "Gruppe" beschrieben wird. Ich muss das dann doch noch mal nachlesen. Yotwen (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2020 (CET)
- (BK) Wie soll man denn eine "Unternehmensgruppe als ein Unternehmen bestehend aus Holding/Muttergesellschaft sowie allen Töchtern, für die ein konsolidierter Jahresabschluss veröffentlicht wird" beschreiben, wenn es - wie Du ja nun selber einräumst - ein solches Konstrukt gar nicht gibt? Also entweder wir machen es so, wie Du um 18:47 Uhr beschreibst: Dann müsste das noch jemand belegt in den Artikel einarbeiten. Oder wir folgen Deinem Beitrag von 21:48 Uhr und löschen es, da die RK:U nicht belegt erfüllbar sind und für Relevanz gem. RK:A bislang nicht einmal Anhaltspunkte genannt wurden. --DaizY (Diskussion) 22:04, 3. Feb. 2020 (CET)
- Sie nennen sich "Monolith-Gruppe" und werden von der Presse so bezeichnet. Wikipedia spiegelt Gegenstände so wieder, wie sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." Und "da draußen" versteht man die "Monolith-Gruppe" als einen der größten Lebensmittelhändler Deutschlands. --DNAblaster (Diskussion) 22:24, 3. Feb. 2020 (CET)
- "Wikipedia spiegelt Gegenstände so wieder, wie sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden:" - Ja, so sollte es sein. Aber nur, wenn dieser Gegenstand relevant ist und die Relevanz auch belegt dargestellt wird. Hier ist die Relevanz mindestens zweifelhaft und von einer belegten Darstellung selbiger ist der Artikel derzeit weit entfernt. Aber es bleiben ja auch noch min. sieben Tage, das zu ändern. --DaizY (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2020 (CET)
- Dieser Satz trifft aber doch nicht auf Unternehmen zu, die - um sich größer darzustellen als sie wirklich sind - per Marketing einen Namen per Pressemitteilungen verbreitet. Die NK schreiben auch vor, dass der juristische Unternehmensname genannt wird (unter dem im Übrigen die RK-Zahlen nicht eingehalten werden, wie oben beschrieben). Was soll denn hier auch der "öffentlichkeitswirksame" Name sein, bzw. woraus liest Du das ab? Aus 2 Artikeln in der Lebensmittelzeitung, in denen die Namen gar nicht unbedingt der Realität entsprechen müssen ("egal, ob es sich um zentral geführte Unternehmen mit einem Filialnetz, Genossenschaften, Franchise-Systeme oder Mischformen mit Regiebetrieben und Selbstständigen handelt."? Es ist also ziemlich offensichtlich, dass der Artikel, selbst wenn er denn ordentlich benannt wäre, unsere Relevanzkriterien um mindestens 50% sowohl bei MA-Zahlen wie auch bei Umsätzen verfehlt: löschen AnnaS. (DISK) 08:31, 4. Feb. 2020 (CET)
- Sie nennen sich "Monolith-Gruppe" und werden von der Presse so bezeichnet. Wikipedia spiegelt Gegenstände so wieder, wie sie von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." Und "da draußen" versteht man die "Monolith-Gruppe" als einen der größten Lebensmittelhändler Deutschlands. --DNAblaster (Diskussion) 22:24, 3. Feb. 2020 (CET)
Spielt in keiner bekannten Serie mit. Theaterrollen sind auch dürftig. -- 2003:CB:472C:AB22:10B:57F1:816B:31EE 17:46, 3. Feb. 2020 (CET)
- Z.B. [3] oder [4] … --Gelli63 (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2020 (CET)
- Zwei Spielfilme, vier Kurzfilme laut IMDb - sollte für Relevanz reichen. Einzelnachweise wären gut, aber insgesamt ein Fall für QS anstatt eines LA. --Groucho1250 (Diskussion) 18:43, 3. Feb. 2020 (CET)
- Hierbei dürfte es sich um einen BNS-LA des Artikelerstellers von dem Schauspieler weiter oben handeln. An der Relevanz besteht keinerlei Zweifel. Der Artikel ist halt dürftig und schlecht gemacht, und daher ein QS-Fall. Im Ergebnis Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:01, 3. Feb. 2020 (CET)
- Zwei Spielfilme, vier Kurzfilme laut IMDb - sollte für Relevanz reichen. Einzelnachweise wären gut, aber insgesamt ein Fall für QS anstatt eines LA. --Groucho1250 (Diskussion) 18:43, 3. Feb. 2020 (CET)
- Offensichtliche Zeitverschwendung. Bitte umgehend LAZ oder LAE! Behalten.--82.135.96.66 08:23, 4. Feb. 2020 (CET)
- Behalten ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:18, 4. Feb. 2020 (CET).
Friedrich Elchlepp jun. (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:29, 3. Feb. 2020 (CET)
Wiedergänger Schnellgelöscht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:19, 3. Feb. 2020 (CET)
SLA->LA: Werbender Artikel für einen PoD- und Ebook-Verlag. Allerdigns mehrere Autoren, daher regulär zu sidkutieren. Hyperdieter (Diskussion) 22:25, 3. Feb. 2020 (CET)
- im Artikel fehlt eine Liste von Autoren und Auswahl der veröffentlichten Bücher ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:31, 4. Feb. 2020 (CET)
- Belege für "bekannte oder historisch bedeutende Autoren" fehlen, ebenso für Teilnahme an "relevanten Fachmessen" oder "Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken". Zudem als reiner E-Book und Print-on-Demand Anbieter vermutlich als Self-Publishing-Plattform einzustufen; Relevanz nach WP:RKU kann allerdings wohl ausgeschlossen werden. Stark werblicher Charakter des Lemmas legt zudem WP:IK nahe. Löschen, bitte.--82.135.96.66 09:12, 4. Feb. 2020 (CET)
Ebenso: Otto GmbH & Co KG --Wikinger08 (Diskussion) 07:53, 4. Feb. 2020 (CET)
Firma lautet: Otto (GmbH & Co KG) Redarter (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das Schreiben die zwar so auf die Website, aber die Gesellschaftsform in Klammern ist eigentlich nicht HGB-Konform. Den Wert einer Löschung kann ich obendrein nicht erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 22:41, 3. Feb. 2020 (CET)
- Wurde bei allen Otto-Gesellschaften, Baur, etc. so im Handelsregister eingetragen! --Redarter (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2020 (CET)
- Sollte zumindest als Service bestehen bleiben, und zwar als Weiterleitung, nicht als Falschschreibungshinweis – erst recht, wenn die Rechtsform vormals so geschrieben wurde. Zudem frisst eine Weiterleitung kein Heu. --Wikinger08 (Diskussion) 07:44, 4. Feb. 2020 (CET)
- Wurde bei allen Otto-Gesellschaften, Baur, etc. so im Handelsregister eingetragen! --Redarter (Diskussion) 22:50, 3. Feb. 2020 (CET)
Weiterleitung ist sinnvoll ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 08:32, 4. Feb. 2020 (CET)
- Weiterleitung an sich ist sinnvoll, da ich das auch als Eingabemöglichkeit sehe. Sollte aber m. E. auf den Zielartikel gehen und nicht auf eine andere Weiterleitung. --131Platypi (Diskussion) 13:36, 4. Feb. 2020 (CET)
- wie oft brauchen wir das noch? Otto (Firma), Otto (die Marke) + alle möglichen Schreibvarianten. Ich glaube, ihr hält die p.t. Leser für dümmer als sie sind. loool. Bei Eingabe von „Otto“ kommt die BKS und dort stehen alle Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 17:51, 4. Feb. 2020 (CET)
- Weiterleitung an sich ist sinnvoll, da ich das auch als Eingabemöglichkeit sehe. Sollte aber m. E. auf den Zielartikel gehen und nicht auf eine andere Weiterleitung. --131Platypi (Diskussion) 13:36, 4. Feb. 2020 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung derzeit noch nicht vorhanden --79.216.39.111 23:50, 3. Feb. 2020 (CET)
- So etwas entsorgt man per SLA und daher gestellt. --109.40.130.159 01:30, 4. Feb. 2020 (CET)