Zeche Alte Haase

Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der ältesten Schichten ab und zählt zu den ältesten Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet überhaupt. Ihr Name leitet sich vom Hasen ab; im südlichen Ruhrgebiet war es durchaus üblich die frühen Zechen nach Begriffen aus der Fauna zu benennen. In den Akten der Bergämter war die Schreibweise zunächst völlig uneinheitlich, erst zum Ende des 18. Jahrhunderts etablierte sich der Name „Zeche Alte Haase“. Im 20. Jahrhundert besaß Alte Haase eine Abbaufläche von 47 Quadratkilometern und wurde dadurch eines der größten Bergwerke Deutschlands.
Ursprung als Stollenzeche
Die Verleihung der Zeche datiert auf 1699, wobei schon Jahrhunderte zuvor in dem Grubenfeld der Bergbau auf Steinkohle umging. Das Bergwerk war mit Unterbrechungen als Kleinbetrieb vom 17. bis zum 19. Jahrhundert als Stollenzeche in Betrieb. In diesem Zeitraum wurde die Zeche je nach Konjunktur betrieben oder aber auch für längere Zeit stillgelegt. 1716 erfolgte eine Neuverleihung mit folgendem Inhalt:
- Nachdem die Erben Dietrich Krefting zum Doddebruch zu Sprockhoevel angezeiget, daß Sie zwar die Belehnung auf das Bergwerk hinter der Holter Eggen vormahlen erhalten, gleich solches den Berggeschworenen wissentlich bekannt, ito aber vermißet hätten, daßwegen und dessen anderer Ausfertigung auf gedachten Kohlberg, und selbigen auch, und wenn sich allda eine Nebenbank finden mögte, ins Osten und Westen zu Verarbeithen angehalten. So wird Ihrer sothaner Belehnung hiermit nochmahlen Nahmens Seiner Königl. Maj. in Preußen pp. dergestallt verliehen, daß Sie die Tiefe möglichst strecken, den Königlichen Zehnden und auch die Berggebühr abtragen, dagegen aber auch dan, gegen Jedermänniglich geschützt werden sollen.
Signatum Hattnegen d. 29. Febr. 1716.
Um 1790 arbeiteten nach einem Anschnitt aus dem gleichen Zeitraum fünf Bergleute auf der Zeche. Sie fördeten in diesem Jahr 890 Tonnen Kohle.
1802 wurde ein neuer Erbstollen angelegt, der die förderbaren Kohlevorräte vergrößerte. Der Erbstollen war notwendig geworden, da durch eine unvorhergesehene Verwerfung der Betrieb des Bergwerkes gefährdet war.
Vor einer dramatische Situation stand die Zeche, als am 17. Juni 1837 ein Wassereinbruch in den Grubenbau stattfand und die Grube absoff. Alle Rettungsversuche schlugen fehl und zwei Jahre später geriet die Zeche in Konkurs. Das Konkursverzeichnis nannte folgende für eine kleine Stollenzeche typische Gegenstände, die versteigert wurden:
- 18 Förderwagen
- 5 Fördertonnen
- 3 Laufwagen
- 645 Lachter Grubenseil
- 2 Messscheffel
- 11 Haspel
- 29 Keilhauen
- 14 Schaufeln
- 8 Fäustel
- 7 Meißel
- 4 Äxte
- 1 Thermometer
- 2 Grubenlampen
- diverse Werkzeuge
- 1 Kaue mit Schlüssel und Schloss
1839 wurden nach der Stilllegung sämtliche Schächte der Zeche verfüllt.
Neubeginn
Ab 1858 wurde ein neuer Erbstollen („Edeltraud-Erbstollen“) in Richtung der letzten Schächte von Alte Haase aufgefahren und die abgebauten Kohlen konnten ab 1883 über den Bahnhof mit der Eisenbahn abtransportiert werden. In diesem Zeitraum konnte die Förderung der Zeche mit der damals neu entwickelten Methode des „streichenden Pfeilerbaus“ wirtschaftlich betrieben werden. Die Methode beinhaltet einen Streckenvortrieb von etwa 60 m mit mehreren Örtern in das Flöz ausgehend von einem Bremsberg. Die zwischen den Örtern stehen geblieben Kohlenpfeiler wurden nach dem Erreichen der Abbaugrenze in Richtung der Fußstrecke abgebaut, wobei man den gesamten Bereich zu Bruch gehen ließ.
Betrieb als Tiefbauzeche

Der Übergang zum Tiefbau erfolgte 1875 mit der Anschaffung einer Dampfmaschine, die das in der Grube anfallende Grundwasser etwa 20 m hoch in den Erbstollen förderte. 1883 wurde der Hauptförderschacht mit dem Namen „Julie“ 85 m tief geteuft und erhielt 1897 den letzten Malakow-Turm Deutschlands. Benannt wurde der Schacht nach Julie Dothbruch, der Ehefrau des Hauptgewerken der Zeche und Nachfahrin von Dietrich Krefting zum Doddebruch, der bereits 1716 die erste Mutung auf Alte Haase einlegte. Gefördert wurde eine raucharm verbrennende, anthrazitähnliche Steinkohle, die vor allem für den Hausbrand sehr begehrt war.
Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Zeche 1925 in Absatzschwierigkeiten und drohte geschlossen zu werden. Die von der Arbeitslosigkeit bedrohten Bergarbeiter betrieben die Anlage darauf hin in Eigenregie, bis mit dem von der VEW neu errichten Kohlekraftwerk bei Hattingen ein Kaufvertrag für das gesamte Bergwerk ausgehandelt werden konnte. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Materialseilbahn für den Kohletransport zum 8 km entfernten an der Ruhr gelegenen Kraftwerk errichtet. 1927 förderten 1700 Bergleute auf Alte Haase schon wieder 363.200 Tonnen Steinkohle, die überwiegend in dem Gemeinschaftswerk genannten Kohlekraftwerk verfeuert wurden. Daneben wurden Brikettpressen errichtet, mit denen die Kohle für den Hausbrand aufbereitet wurden. Die mit den unverkäuflichen Kohleresten, Kohleschlamm und Mittelgut betriebenen eigenen Dampfkessel für den Eigenbedarf waren großzügig dimensioniert; so dass 1930 mit dem eigenen Kraftwerk 10 Millionen Kilowattstunden elektrischer Strom ins öffentliche Stromnetz abgegeben werden konnten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen konsequent modernisiert, obwohl der Abbaubetrieb wegen der ungünstigen Lagerung der Kohlevorräte immer mehr in die Fläche gehen musste und dadurch die abzupumpenden Wasserzuflüsse bis zu 30 mal größer wurden als die geförderte Menge Kohle. Die Zeche versuchte durch Einfassen der oberirdischen Bäche in Betonrohre das Problem zu lösen. Hinzu kam eine im Vergleich zu den nördlichen Ruhrzechen mit 50 Kubikmeter förderbarer Kohle pro Quadratmeter Erdoberfläche geringe abbauwürdige Menge, der hier nur den Wert von 3 Kubikmeter pro Quadratmeter erreichte. Mit anderen Worten: Den nördlichen Ruhrzechen steht eine Kohleschicht von 50 Metern Dicke zur Verfügung, bei Alte Haase waren es nur 3 Meter.
In diesem Zusammenhang wurden die Berechtsame der umgebenden Zechen zur Vergrößerung der abbaubaren Kohlevorräte aufgekauft, so dass Alte Haase auch Anteilseigner am bereits 200 Jahre lang in Betrieb befindlichen Schlebuscher Erbstollen wurde. Um den unterirdischen Transport der Kohle zum Hauptförderschacht zu verkürzen, wurden verstärkt Außenanlagen errichtet und die gewonnene Kohle per LKW abtransportiert. Trotz dieser Maßnahme ließ sich die Stilllegung der Zeche nicht mehr verhindern, die 1969 erfolgte. Etwa 1000 Bergleute konnten auf den Zechen nördlich der Ruhr übernommen werden. Zuvor war Zeche Alte Haase noch Gründungsmitglied der Ruhrkohle AG.
Die übertägigen Teile der Zeche im Bereich von Schacht I/II sind heute Bestandteil der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Weiterhin erinnern eine Reihe von Erbstollen und Halden in der Gegend von Sprockhövel an den ältesten Steinkohlebergbau an der Ruhr.
Angeschlossene Zechen und Grubenfelder
Alte Haase konnte sich nicht wie die Bergwerke weiter im Norden in die Teufe ausdehnen, sondern musste sich durch Zukauf weiterer Zechen abbaubare Kohlenvorräte verschaffen. Im nachfolgenden werden die Anlagen genannt, die zuvor selbstständig am Kohlemarkt agierten und die von Alte Haase aufgekauft und übernommen wurden.
Zeche Blankenburg


Die Zeche Blankenburg befindet sich im Wittener Stadtteil Buchholz im Hammertal. Das Bergwerk geht auf einen Zusammenschluss verschiedener Kleinzechen zurück, die sich 1865 zunächst unter dem Namen Ver. Geschwind zusammenschlossen. Einer der Vorgängerbetriebe hat bereits 1855 den Tiefbau aufgenommen und 1861 eine Pferdebahn zur damals noch schiffbaren Ruhr erstellt. Ab 1875 nahm die Zeche den endgültigen Namen Blankenburg an, die Pferdebahn wurde 1882 in eine normalspurige Eisenbahn umgebaut, die parallel zur Kleinbahn Bossel-Blankenstein verlief. Die hereingewonnene Kohle wurde in erster Linie zu Briketts weiterverarbeitet. Die Förderung wuchs stetig und erreichte 1910 die Marke von 134.000 Tonnen. Diese Leistung wurde von 560 Mitarbeitern erbracht. 1925 geriet die Anlage in die erste Kohlekrise und wurde stillgelegt. Von der Zeche sind noch das Schachtgebäude und für das Ruhrgebiet einzigartig ein Wetterkamin übrig geblieben.
Zeche Adolar/Glückauf-Barmen
Dieses Bergwerk nahm erst 1910 im Hammertal den Betrieb auf, nachdem geologische Untersuchungen auf dem Grubenfeld ein mögliches Fördervolumen von 3 Millionen Tonnen Kohle wahrscheinlich erscheinen ließen. Die Zeche hatte von Anfang an einen Gleisanschluss an die Kleinbahn Bossel-Blankenstein, so dass der Absatz der geförderten Kohle gesichert war. Bis Ende 1910 wurde ein Schacht von 137 Meter Teufe niedergebracht und über Tage ein neues Bergwerk errichtet, dass für 600 Bergleute ausreichend war. Zu den übertägigen Anlagen gehörten Kauen, Werkstätten, Verladeeinrichtungen und Verwaltungsgebäude. Gleichzeitig wurde ein Kraftwerk für die Stromerzeugung errichtet. 1911 förderten 411 Bergleute 100.000 Tonnen Steinkohle. Wegen unvorhersehbaren geologischen Störungen musste die Anlage jedoch am 1. August 1924 stillgelegt werden.
Von der Zeche sind heute noch die Verwaltungsgebäude erhalten. Sie befinden sich in einiger Entfernung von der Bundesautobahn 43 bei Sprockhövel und fallen durch ihren ausgeprägten Fachwerkstil auf.
Zeche Frosch
Die erste Mutung und anschließenden Verleihung der in Sprockhövel-Bossel gelegenen Zeche Frosch datiert auf das Jahr 1650. Im Jahre 1796 wurden von 6 Bergleuten 130 Tonnen Kohle gefördert. Von 1813 datiert das Grubenbild der Zeche als älteste erhaltenes des Ruhrbergbaus. In der Besonderheit stellt sich die Lagerung der Kohle im Bereich der Zeche als eine wannenartige Mulde dar, so dass die Kohlenflöze nicht in einer Linie ausstreichen, sondern der Form des überlagernden Hügel folgend eine langgestreckten Ellipse darstellen. Ein dort für den Abbau angesetzter Stollen wird aus diesem Grunde das gleiche Flöz mehrfach antreffen, somit ergab sich in diesem Bereich über Jahrhunderte ein besondern wirtschaftlicher Abbau der Kohle. 1830 wurde die Zeche nach dem Erschöpfen der Vorräte stillgelegt. Um 1900 kam es auf dem Grubenfeld der Zeche Frosch zu einem Neubeginn unter dem Namen Zeche Sprockhövel. Obwohl die Neugründung kurzfristig zum Tiefbau überging, musste die Anlage schon 1904 wieder geschlossen werden; etwa 400 Bergleute fielen ins Bergfreie.
Über der Erde ist von der Zeche Frosch außer ihren Halden und Pingen nicht mehr zu erkennen, der die Mulde entwässernde Erbstollen ist allerdings nach wie vor in Betrieb.
Zeche Johannessegen
Die Zeche Johannessegen gründete sich am Ende des 19. Jahrhunderts aus diversen Vorgängerbetrieben im Hattinger Ortsteil Bredenscheid. Die Zeche besaß am Bahnhof von Bredenscheid einen noch heute erkennbaren Gleisanschluss, mit dem die geförderten Kohlen abtransportiert werden konnten. 1899 wurde das gesamte Unternehmen von den in Belgien beheimateten „Westfälische Kohlenwerke AG“ („S.A. des Carbonages Westfalien“) aufgekauft. Kurze Zeit später wurde die Anlage von Alte Haase übernommen.
Als Besonderheit besaß Johannessegen eine eigene Ziegelei, die mit den geförderten Kohlen betrieben wurde. Im Jahre 1910 wurden von 560 Bergleuten 134.000 Tonnen Steinkohle gefördert, die im wesentlichen zu Briketts verarbeitet wurden. 1925 geriet die Zeche in den Stilllegungsstrudel und beendete ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Von der Anlage sind leider keine Reste erhalten.
Zeche Kleine Windmühle

Die in Obersprockhövel liegende Anlage kam erst 1919 in Betrieb und besaß zwei Schächte, davon ein Hauptförderschacht in Tonnlage. Das Grubenwasser der Zeche floss immer noch durch den Schlebuscher Erbstollen ab, durch den auch die Bewetterung der Zeche erfolgte. Durch diesen Umstand konnte das Bergwerk je nach Kohlenachfrage betrieben werden. Kleine Windmühle besaß einen Gleisanschluss zur Kleinbahn Bossel-Blankenstein, die direkt am Zechengelände vorbei führte. Erhalten ist von der Zeche das Verwaltungsgebäude mit den markanten Aufschriften „GLÜCK AUF!“ über dem Haupteingang und „GEWERKSCHAFT KLEINE WINDMÜHLE“ am Giebel.
Zeche Stock und Scherenberg
- Siehe auch Deutschland-Bergbauwanderweg
Schachtanlagen
Schacht I/II in Niedersprockhövel
Die Anlage von Schacht I/II präsentiert sich als 200 Meter langer Gebäudekomplex direkt an der Straße von Sprockhövel nach Hattingen, wobei der erst 1897 errichtete Malakow-Turm die zweistöckige Gebäudeflucht in zwei symetrische Hälften teilt. Das Gelände verfiel seit der Stilllegung der Zeche zusehends, bevor in den neunziger Jahren der Förderturm grundlegend restauriert wurde.
Da das Gelände zur Zeit noch industriell genutzt wird, ist eine Innenbesichtigung nicht möglich. Unterhalb von Schacht I/II befindet sich jedoch eine öffentliche Parkanlage, in deren Bereich Exponate des Sprockhöveler Bergbaus ausgestellt sind. Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich.
Außenschacht „Im Brahm“ in Sprockhövel-Bossel
Die Außenschachtanlage „Im Brahm“ entstand 1952 und diente im Wesentlichen der Seilfahrt, der Wetterführung sowie dem Materialtransport. Ausgestattet war die Anlage mit einem Schacht mit einer Teufe von 350 Metern bis zur vierten Sohle und einer Waschkaue. Durch diese Maßnahme konnte der produktive Aufenthalt der Bergleute im Bergwerk verlängert werden, da die Anfahrtswege verkürzt wurden. Abgebaut wurde vor vier Örtern. Eine Förderung erfolgte an dieser Stelle nicht, somit musste die gewonnene Kohle immer noch untertägig zum Hauptschacht von Zeche Alte Haase transportiert werden. Von den übertägigen Anlagen ist noch die zu einem Wohnhaus umgebaute Kaue vorhanden.
Außenschachtanlage „Holthausen“ in Hattingen-Holthausen
Die Schachtanlage Holthausen war die modernste der Zeche Alte Haase. 1965 ging sie in Betrieb und repräsentierte den damaligen Stand der Technik des Steinkohlebergbaus. Die Kohlen wurden auf hydraulischem Wege losgemacht und mit Förderbändern zu Tage gefördert.
Von der Anlage ist das übertägige Gelände an der Straße von Blankenstein nach Sprockhövel noch erhalten, jedoch abgesperrt und daher nicht zugänglich.
Literatur
- Kurt Pfläging: Die Wiege des Ruhrkohlenbergbaus. Glückauf, Essen 1987. ISBN 3-7739-0490-8
- Kurt Pfläging: Steins Reise durch den Kohlebergbau an der Ruhr. Geiger, Horb am Neckar 1999. ISBN 3-89570-529-2
Kartenmaterial
- Die Spur der Kohle, herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel 1996
- Der-Alte-Haase-Weg (Nord)
- Der-Alte-Haase-Weg (Süd)
- Topografische Karte Nummer 4609 Hattingen Maßstab 1:25.000, herausgegeben vom Landesvermessungsamt NRW 1999