Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 3. August 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 2. August 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Freitag, 1. August 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Statistik für Dezember
Die Abrufzahlen für den Dezember sind wie immer hier zu finden. Die beiden Top 5 sehen diesmal wie folgt aus:
- Bezüglich DRG-Wert
- Eisenbahnunfall von Eisenach
- Etsch-Gardasee-Tunnel
- Busunfall von Beaune
- Deadlock (Eisenbahn)
- Illegitimi non carborundum
- Bezüglich Abrufzahlen
- Eisenbahnunfall von Eisenach
- Etsch-Gardasee-Tunnel
- Busunfall von Beaune
- Gemeiner Ameisendieb
- Namenlos (Band)
Eisenbahnunfall, Busunfall und Donald Trump. Es bleibt dabei: Katastrophen sorgen für Klicks. Damit ist das Jahr 2019 jetzt komplett. Ich habe auch händisch die Autoren nachgetragen, womit auch diese Statistik aktuell sein sollte. Zur Gesamtstatistik gibt es wohl auch in diesem Jahr einen kleinen Kurier-Artikel von mir. --Redrobsche (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Redrobsche, herzlichen Dank für deine Auswertungen und Statistiken. Ich finde die immer sehr klasse. Beste Grüße --Itti 21:37, 2. Jan. 2020 (CET)
- Ganz herzlichen Dank auch von mir für diese Statistiken und frohes Neues Jahr. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2020 (CET)
- Auch von mir einen herzlichen Dank @Redrobsche: Eine sehr informative, immer wieder aufschlussreiche Fleißaufgabe, zumal jetzt auch nochmal ergänzt mit der händischen Auswertung zu den Autoren! Ich möchte zwar nicht, dass wir unsere Themen- und Teaserauswahl allein nach den Abrufzahlen ausrichten - tun wir ja auch nicht -, aber wenn es um eine gute Mischung geht, ist es für mich schon ein Hilfsmittel und Anhaltspunkt, Grüße in die Runde, auf ein gutes Neues Jahr und mit dem Wunsch und der Hoffnung, die im Vergleich zu anderen Bereichen durchweg doch sehr konstruktive Diskussionskultur hier weiter fortsetzen zu können. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2020 (CET)
- Prima, danke ! --Wistula (Diskussion) 17:09, 12. Jan. 2020 (CET)
Vertretung gesucht: Heutige Auswahl nebst Eintrag (für den morgigen Dienstag)
Moin zusammen, ist bitte jemand so nett, die heutige Auswahl und Eintragung in der Tagesbox für den morgigen Dienstag zu übernehmen? Habe gerade im RL zu viel um die Ohren, bin übernächtigt von den Football-Conference-Finals diese Nacht und etwas angefressen von einer blöden VM wegen eines schlichten Rotlinks in einer BKS, zu dem jemand erst eine Relevanzdarstellung wünscht. Danke für ein Paar helfende Hände, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:00, 20. Jan. 2020 (CET)
- Wenn es keiner vorher schafft, kümmere ich mich heute Abend. @Roland, lass dich nicht stressen. Beste Grüße--Itti 12:55, 20. Jan. 2020 (CET)
- Wohl jeder kommt mal in die WP-typische Situation, wegen einer eigentlich eindeutigen Kleinigkeit in eine Riesenmetadiskussion reingezogen zu werden. Ich wünsche Dir gute Nerven @Roland Rattfink, halte durch. --Dk0704 (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2020 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Atlantic Challenge (17. Dezember 2019), Terminwunsch 24. Januar 2020
Die „Atlantic Challenge“ ist eine transatlantische Ruderregatta, die seit 2013 veranstaltet wird und in die Zeit des Jahreswechsels fällt. 2019/2020 nimmt zum ersten Mal ein deutsches Team teil. (Das Boot ist zurzeit noch unterwegs und wird am 23. Januar gegen Mittag am Zielort erwartet). Countess Sofia (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Erstmals gelang es vier deutschen Ruderinnen, den Atlantik zu überqueren. Countess Sofia (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2020 (CET)
- Erstmals gelang es vier deutschen Ruderinnen, bei der Atlantic Challenge den Ozean zu überqueren.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dazu möchte ich festhalten, dass ich den Artikel bis zum 23. Januar inhaltlich weiter ausbauen werde (habe bereits einiges zusammengetragen, das ich nur noch in den Artikel einfügen müsste). D. h.: Falls der Vorschlag insgesamt Zustimmung findet, denn er ist ja bereits kurz vor dem 21. Dezember veröffentlicht worden und verfehlt somit knapp die Erfüllung dieses Zeitkriteriums).
- Unter Diskussion:Atlantic Challenge habe ich vor einem Monat eine Frage hinterlassen. Das sollte vorher geklärt werden. —MisterSynergy (Diskussion) 13:49, 21. Jan. 2020 (CET)
- Artikel erscheint mir bisher noch sehr unfertig, dazu fast ohne Belege. Habe es mal mit en:Atlantic Rowing Race verknüpft, da sieht man, dass das Rennen eine weit längere Tradition hat. Da der Terminwunsch noch dazu sehr kurzfristig eingetragen wurde (oben steht mindestens fünf Tage vorher) bin ich ein bisschen skeptisch, dass bis übermorgen ein guter Artikel vorliegt, aber ich möchte dich natürlich nicht abhalten, den Artikel auszubauen... --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Artikel müsste noch geeignet verlinkt werden. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Ist ein Bild obligatorisch? Dann würde ich noch eines zu besorgen versuchen. Countess Sofia (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2020 (CET)
- nein, auf der Hauptseite kann ohnehin nur jeder zweite Vorschlag ein Bild bekommen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Zurzeit werden die deutschen Ruderinnen am 23. Januar gegen Mittag am Zielort erwartet; das bedeutet, dass bereits einen Tag später die gelungene Regattateilnahme dokumentiert sein würde. Countess Sofia (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Nina Ernst (3. Januar 2020), Terminwunsch 26. Januar 2020
Nina Ernst (* 1975 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Auswanderin nach Brasilien. --Paddy2674 (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Nina Ernst hat im Jahr 2019 ihr zweites Studioalbum „A Diva's Mind“ veröffentlicht. --Paddy2674 (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2020 (CET)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Halte den Artikel mit 11 Sätzen für nicht vorstellungswürdig, da eine Allerweltbiographie ohne das die Frau etwas besonderes geleistet hat oder etwas an ihr interessant wäre. Die Vorstellung hier sieht mir eher nach einem Promotingversuch für ihr jüngstes Studioalbum aus. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 15. Jan. 2020 (CET)
- +1 --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 16. Jan. 2020 (CET)
- das sehe ich ähnlich. Artikel ist zu kurz und ausschließlich mit eigenen Quellen belegt. Da müsste noch wesentlich nachgelegt werden. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2020 (CET)
- Seit 3. Januar passiert am Artikel nichts obwohl der Autor die Kritik hier gelesen haben dürfte. Bin für Erlen wegen Belanglosigkeit des Artikels, die keine Vorstellung rechtfertigt. --AxelHH (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser #1 klingt zu werblich. --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 16. Jan. 2020 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Was für ein Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:21, 15. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Der Terminwunsch ist am Geburtstag des Autors des Artikels. --Paddy2674 (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2020 (CET)
- Sag, dass das nicht dein Ernst ist! Jeder Autor darf sich jetzt die Präsentation seines Artikel auf der Hauptseite an seinem Geburtstag wünschen. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 15. Jan. 2020 (CET)
- Ohne Worte... --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 16. Jan. 2020 (CET)
- Finde das grundsätzlich kein Problem. Letztlich kanns doch egal sein, wann ein Artikel präsentiert wird, und wenn man dem Autor damit eine Freude machen kann, soll mir der Termin egal sein... Ändert nix am grundsätzlichen Problem des Vorschlags, s.o. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2020 (CET)
- Finde, der Autor kann wie alle anderen auch 4-6 Wochen auf die Präsentation warten. Sonst macht die Spalte Terminwünsche keinen Sinn, wenn Terminwünsche keinen berechtigten Grund haben wie so eine Behauptung, ich habe Geburtstag. --AxelHH (Diskussion) 21:55, 17. Jan. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. da insgesamt drei Leute dagegen sind und die Diskussion eindeutig ist, bin ich mutig und setze auf erledigt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2020 (CET) |
Eigenvorschlag: Schändung jüdischer Friedhöfe (16. Dezember) Terminwunsch: 27. Januar 2020
27.1.2020: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
- Teaservorschläge
Zu den weltweit stattfindenden Schändungen jüdischer Friedhöfe gehört die Zerstörung von 38.000 jüdischen Gräbern am Ölberg 1948–1967 durch die Araber.(Partynia)- Mit der Schändung jüdischer Friedhöfe wird die Erinnerungskultur angegriffen. (Itti)
- Die Schändung jüdischer Friedhöfe soll Toten und Lebenden ihre Würde nehmen. (Itti)
- Seit 1945 wurden in Deutschland über 2000-mal jüdische Friedhöfe geschändet. (Partynia)
Schändungen jüdischer Friedhöfe in der DDR wurden erst nach der Wiedervereinigung aufgearbeitet (oder: dokumentiert) (f)--Fiona (Diskussion) 11:20, 31. Dez. 2019 (CET)- Schändungen jüdischer Friedhöfe nahmen in Frankreich 2019 mit Erstarken des Antisemitismus zu. (f)
- Zu den Schändungen jüdischer Friedhöfe weltweit gehört die Zerstörung von 38.000 jüdischen Gräbern am Ölberg 1948–1967. (f)
- Die Schändung jüdischer Friedhöfe ist kein Ausdruck des Antisemitismus, sie ist er selbst. (py)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 16:11, 26. Dez. 2019 (CET) Pro Der Artikel ist sehr informativ. --
- Gibt es Erkenntnisse darüber, ob und wenn ja, wie viele arabische Friedhöfe in Palästina von Israel eingeebnet etc. wurden? Ich wäre mit dem Anführen dieser Beispiele jedenfalls sehr vorsichtig, dass da nicht Äpfel (Beispiele in Europa) und Birnen (Beispiele in Palästina) miteinander verglichen werden. Beispiel Mamilla-Friedhof. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 26. Dez. 2019 (CET)
- Erstens gehört das ggf. auf die Artikeldisk, zweitens kannst Du gerne einen Artikel über Schändungen arabischer Friedhöfe - insbesondere in Deutschland – schreiben und drittens werden im Artikel keinerlei Vergleiche oder Wertungen gezogen, sondern Fakten widergegeben, ganz so wie die Artikelüberschrift lautet.--Partynia ∞ RM 17:47, 26. Dez. 2019 (CET)
- @Partynia. Nun hattest Du einen Teaser vorgeschlagen, in dem nicht von der Schändung jüdischer Friedhöfe in Deutschland die Rede war, sondern von Arabern in Palästina. Auf diese Weise wirkt es so, als ob Friedhofsschändungen in Palästina nur von einer Seite vorgenommen worden seien, es scheint aber eher so, als ob da beide Seiten keine große Rücksicht genommen hätten. Deshalb verstösst diese Heraushebung in einem Teaser und im Text imo gegen NPOV, da in Palästina die Situation eine komplett andere ist. Ich kanns aber auch hinschreiben, wohin Du möchtest - das ändert imo nichts an der Schieflage dieses Teaser und des Textes. Daher Nicola - kölsche Europäerin 11:00, 27. Dez. 2019 (CET)
- Nach einer Woche erneuere ich mein "contra". Meine Kritik wurde weder angenommen noch konstruktiv diskutiert noch gab es imo textliche Änderungen. Weiterhin gibt es eine Einleitung, unter der Vorfälle unterschiedlichster Art falsch definiert werden. Und Israel soll jetzt dort sein, wo Israel es gern hätte, aber nicht, wo es ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:11, 6. Jan. 2020 (CET)
Kontra in dieser Form. --
- @Partynia. Nun hattest Du einen Teaser vorgeschlagen, in dem nicht von der Schändung jüdischer Friedhöfe in Deutschland die Rede war, sondern von Arabern in Palästina. Auf diese Weise wirkt es so, als ob Friedhofsschändungen in Palästina nur von einer Seite vorgenommen worden seien, es scheint aber eher so, als ob da beide Seiten keine große Rücksicht genommen hätten. Deshalb verstösst diese Heraushebung in einem Teaser und im Text imo gegen NPOV, da in Palästina die Situation eine komplett andere ist. Ich kanns aber auch hinschreiben, wohin Du möchtest - das ändert imo nichts an der Schieflage dieses Teaser und des Textes. Daher Nicola - kölsche Europäerin 11:00, 27. Dez. 2019 (CET)
- Erstens gehört das ggf. auf die Artikeldisk, zweitens kannst Du gerne einen Artikel über Schändungen arabischer Friedhöfe - insbesondere in Deutschland – schreiben und drittens werden im Artikel keinerlei Vergleiche oder Wertungen gezogen, sondern Fakten widergegeben, ganz so wie die Artikelüberschrift lautet.--Partynia ∞ RM 17:47, 26. Dez. 2019 (CET)
- So geht das nicht Nicola, dass du dich beschwerst und dabei verschweigst, dass dir mit der Überschrift Israel/Westjordanland entgegengekommen wurde. Der Ölberg gehört zum Staat Israel, die geteilte Stadt Hebron lieg im Westjordanland. Die Überschrift ist also korrekt. Ich finde auch deine politische Äußerung zu Israel nicht in Ordnung. Du magst diese Meinung haben, doch sie gehört nicht in die Vorschlagsdiskussion.--Fiona (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2020 (CET)
- So geht das nicht, Fiona. Als Fachautorin, die sich ausschließlich an seriöser Sekundärliteratur orientiert (so jedenfalls Deine mehrfache Aussagen), sollte es Dir an Präzision gelegen sein. Das vermeintliche "Entgegenkommen" besteht darin, einen Fehler durch einen neuen ersetzt zu haben. Auf der Disk. des Artikels ist das zu lesen, das zum "Verschweigen". Bis 1967 stand das Westjordanland unter jordanischer Verwaltung und wurde erst dann von Israel erobert. Auch gemäß UN-Teilungsplan für Palästina sollte dieses Areal nicht zu Israel gehören. Das sind die Tatsachen, die man nicht durch "Entgegenkommen" verschleiern kann. Und meine "politische Äußerung" zu Israel (die beileibe keine "Äußerung" ist, sondern Fakt) sollte mein Contra weiterhin begründen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:14, 7. Jan. 2020 (CET)
- So geht das nicht Nicola, dass du dich beschwerst und dabei verschweigst, dass dir mit der Überschrift Israel/Westjordanland entgegengekommen wurde. Der Ölberg gehört zum Staat Israel, die geteilte Stadt Hebron lieg im Westjordanland. Die Überschrift ist also korrekt. Ich finde auch deine politische Äußerung zu Israel nicht in Ordnung. Du magst diese Meinung haben, doch sie gehört nicht in die Vorschlagsdiskussion.--Fiona (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2020 (CET)
- <entfernt, Diskussionen zum Artikel finden hier gem. Intro dieser Seite nicht statt. Der Punkt, bzgl. Teaser wurde geklärt, alles andere bitte auf der Artikeldiskussionsseite. --Itti 16:34, 30. Dez. 2019 (CET)>
- @Nicola: Du kannst dein Contra sooft erneuern wie du willst, es zählt trotzdem nur einmal. Wenn 7 Leute dafür sind, aber nur eine Person dagegen, und diese sich dann auch noch (anscheinend eher unzutreffend) beschwert, dass sich die anderen kein bißchen auf sie zubewegt haben, dann zeugt das nur bedingt von einer realistischen Vorstellung vom Gewicht der eigenen Meinung. Whataboutism für Fortgeschrittene: Wenn man für eine Untat der unterstützen Seite keine Untat der Gegenseite ins Feld führen kann, dann erzeugt man durch Frageform-Geraune zumindest mal den Eindruck, dass es solche auch geben müsse. --Feliks (Diskussion) 14:47, 6. Jan. 2020 (CET)
- @Feliks. Ich hätte mein Contra uU zurückgezogen, wenn sich textlich etwas geändert hätte. Hat es aber nicht, deshalb habe ich mein Contra bekräftigt -schließlich hat man hier auf der Seite nicht immer so den Überblick, wie und ob sich ein Text verändert hat und ob jemand bei seinem Contra bleibt. Ich habe niemals behauptet oder angenommen, dass mein Contra mehrfach zählt oder meine Meinung ein besonderes Gewicht hätte. Das sind Deine Fantasien und ergo Unterstellungen, die ich mir verbitte. Offensichtlich ist es Dir unmöglich mich anzusprechen, ohne mich zu beleidigen. Ich beleidige Dich auch nicht etwa als "Anti-Arabisten" oder "Judenfreund", obwohl ich Deine Sicht für einseitig halte. Solche Art von pauschalen Zuweisungen sind mir in jedem Fall zuwider. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:43, 7. Jan. 2020 (CET)
- @Nicola: Du kannst dein Contra sooft erneuern wie du willst, es zählt trotzdem nur einmal. Wenn 7 Leute dafür sind, aber nur eine Person dagegen, und diese sich dann auch noch (anscheinend eher unzutreffend) beschwert, dass sich die anderen kein bißchen auf sie zubewegt haben, dann zeugt das nur bedingt von einer realistischen Vorstellung vom Gewicht der eigenen Meinung. Whataboutism für Fortgeschrittene: Wenn man für eine Untat der unterstützen Seite keine Untat der Gegenseite ins Feld führen kann, dann erzeugt man durch Frageform-Geraune zumindest mal den Eindruck, dass es solche auch geben müsse. --Feliks (Diskussion) 14:47, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe den 1. Teaser gestrichen. Du machst mit Deinem Kommentar den Artikelinhalt zu einem israelisch-palästinensischen Konflikt, was aber nicht dem Inhalt entspricht. Trotzdem nimmt die Schändung von 38.000 jüdischen Gräbern am Ölberg einen traurigen Höhepunkt der Schändungen von jüdischen Friedhöfen ein. --Partynia ∞ RM 11:37, 27. Dez. 2019 (CET)
- Streng genommen erfüllt der Artikel nicht WP:NPOV, was dem Thema geschuldet ist (z.B. gleich in der Einleitung "verwerflich"). Trotzdem Dk0704 (Diskussion) 19:37, 26. Dez. 2019 (CET) Pro --
- Kritische Anmerkungen zum Artikel sind schwierig. Trotzdem: Muss der Begriff Friedhofsschändung in der Einleitung definiert werden? Und lassen sich die verwerflichen Intentionen der Täter so exakt benennen, wie es im letzten Satz der Einleitung geschieht; gibt es Belege dafür? Gibt es außerdem einen Beleg dafür, dass seit 1945 in Deutschland über 1000 jüdische Friedhöfe geschändet wurden? Bitte nicht falsch verstehen: Ich will nichts herunterspielen oder gar leugnen; auch zehn wären zu viel. Aber die Zahl von „über 1000“ erscheint mir sehr hoch. -- Lothar Spurzem 20:42, 26. Dez. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es nochmal nachgelesen: Es waren nicht über 1000 Schändungen, sondern über 2000. Quelle ist im Text angegeben. Auch eine Quelle zum letzten Satz der Einleitung. Der Begriff Friedhofsschändung wurde in der Einleitung definiert, weil es einen solchen Artikel bisher in der WP nicht gibt.--Partynia ∞ RM 21:38, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ich würde das Wort „Friedhofsschändung“ auch ohne Hilfe wahrscheinlich richtig verstehen. Aber noch mal zu den Zahlen: Weiter unten im Artikel steht, in Deutschland gebe es ungefähr 2000 jüdische Friedhöfe. Wenn nun die genannte Anzahl der Schändungen stimmt, wurden alle diese Friedhöfe zwischen 1945 und 2002 geschändet. Ist das richtig? -- Lothar Spurzem 23:02, 26. Dez. 2019 (CET)
- Es werden mehrere Schändungen an jeweils gleichen Friedhöfen gewesen sein, es müssen demnach nicht zwingend alle geschändet worden sein.--Partynia ∞ RM 23:24, 26. Dez. 2019 (CET)
- Das heißt (hier in Wikipedia) nicht Friedhofschändung sondern Grabschändung. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Es werden nicht nur Gräber geschändet, sondern auch Friedhofsmauern und Aussegnungshallen.--Partynia ∞ RM 11:45, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das heißt (hier in Wikipedia) nicht Friedhofschändung sondern Grabschändung. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 27. Dez. 2019 (CET)
- Es werden mehrere Schändungen an jeweils gleichen Friedhöfen gewesen sein, es müssen demnach nicht zwingend alle geschändet worden sein.--Partynia ∞ RM 23:24, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ich würde das Wort „Friedhofsschändung“ auch ohne Hilfe wahrscheinlich richtig verstehen. Aber noch mal zu den Zahlen: Weiter unten im Artikel steht, in Deutschland gebe es ungefähr 2000 jüdische Friedhöfe. Wenn nun die genannte Anzahl der Schändungen stimmt, wurden alle diese Friedhöfe zwischen 1945 und 2002 geschändet. Ist das richtig? -- Lothar Spurzem 23:02, 26. Dez. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es nochmal nachgelesen: Es waren nicht über 1000 Schändungen, sondern über 2000. Quelle ist im Text angegeben. Auch eine Quelle zum letzten Satz der Einleitung. Der Begriff Friedhofsschändung wurde in der Einleitung definiert, weil es einen solchen Artikel bisher in der WP nicht gibt.--Partynia ∞ RM 21:38, 26. Dez. 2019 (CET)
- Kritische Anmerkungen zum Artikel sind schwierig. Trotzdem: Muss der Begriff Friedhofsschändung in der Einleitung definiert werden? Und lassen sich die verwerflichen Intentionen der Täter so exakt benennen, wie es im letzten Satz der Einleitung geschieht; gibt es Belege dafür? Gibt es außerdem einen Beleg dafür, dass seit 1945 in Deutschland über 1000 jüdische Friedhöfe geschändet wurden? Bitte nicht falsch verstehen: Ich will nichts herunterspielen oder gar leugnen; auch zehn wären zu viel. Aber die Zahl von „über 1000“ erscheint mir sehr hoch. -- Lothar Spurzem 20:42, 26. Dez. 2019 (CET)
- Siesta (Diskussion) 14:36, 27. Dez. 2019 (CET) Pro Bemerkenswert wie viel Widerstand und Ungläubigkeit dieser Artikel bei euch hervorruft. Was wird da berührt bei euch? --
- Liebe Siesta, warum stellst du solche eine These auf? Könntest du die auch belegen? Niemand hat sich bisher gegen den Artikel ausgesprochen und wenn einige Punkte angesprochen werden, ist das, so denke ich, auch für den Autor gut, besser bei so einem schlimmen Thema vorher Schwachpunkte oder vermeindliche Schwachpunkte aufklären, als ungute Diskussionen, wenn der Artikel auf der Hauptseite ist. Ach so, wenn du Nicola meinst, auch ihr Punkt ist nachvollziehbar und auch mir war der aufgefallen. Partynia hat den Teaser ja auch inzwischen gestrichen. Gruß --Itti 14:53, 27. Dez. 2019 (CET)
- Jede Form von Friedhofs- oder Grabschändung ist abscheulich, egal welche Religion die Bestatteten haben. Ich denke das ist hier Konsens. Wäre interessant zu erfahren wo hier "Widerstand und Ungläubigkeit" zu lesen ist. --Dk0704 (Diskussion) 15:12, 27. Dez. 2019 (CET)
- Liebe Siesta, warum stellst du solche eine These auf? Könntest du die auch belegen? Niemand hat sich bisher gegen den Artikel ausgesprochen und wenn einige Punkte angesprochen werden, ist das, so denke ich, auch für den Autor gut, besser bei so einem schlimmen Thema vorher Schwachpunkte oder vermeindliche Schwachpunkte aufklären, als ungute Diskussionen, wenn der Artikel auf der Hauptseite ist. Ach so, wenn du Nicola meinst, auch ihr Punkt ist nachvollziehbar und auch mir war der aufgefallen. Partynia hat den Teaser ja auch inzwischen gestrichen. Gruß --Itti 14:53, 27. Dez. 2019 (CET)
- Yen Zotto (Diskussion) 00:45, 28. Dez. 2019 (CET) Pro Guter, informativer und an Sachinformationen reicher Artikel, der bisher wirklich fehlte. Die Zahl der Vorfälle in Deutschland seit 1945 hat mich besonders schockiert. Allerdings fände auch ich den Artikel ohne die m. Mn. unenzyklopädische Wertung "besonders verwerflich" im Einleitungssatz noch besser. --
- Gustav (Diskussion) 12:45, 29. Dez. 2019 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 14:46, 29. Dez. 2019 (CET) Pro Es ist sehr anerkennenswert, dass Partynia dieses wichtige Thema angegangen ist. Es ist informativ und hinreichend deskriptiv dargestellt (das Intro nun ohne Wertung).--
- Carolin 10:48, 6. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Schlesinger schreib! 12:23, 6. Jan. 2020 (CET) Teaser und Bild sind mir gleich, auf den Inhalt des Artikels kommt es an und der ist in Ordnung. Ein Pro kommt von mir auch, um solchen Ansichten wie sie Nicola vertritt, etwas entgegen zu setzen. Pro --
- Roland Rattfink (Diskussion) 14:15, 6. Jan. 2020 (CET) Pro Ein wichtiges, weiterhin (vielleicht mehr denn je) aktuelles, aber natürlich auch heikles Thema, das m. E. mit dem nötigen Fingerspitzengefühl im Artikel umgesetzt ist: Die Kombi "Wichtigkeit", "Aktualität" und "Art der Umsetzung" rechtfertigt für mich eine HS-Präsentation, auch wenn manche das Thema gerne totschweigen würden (das beziehe ich ausdrücklich nicht auf Nicola und ihren Kritikansatz!). Zu überlegen ist sicher, ob und wie man Grabschändungen bei Toten anderer Glaubensrichtungen behandelt, konkret auch in Ostjerusalem oder dem Westjordanland, und ob aus Gründen der Ausgewogenheit ein spezieller, fundierter Artikel dazu dann auch hier präsentiert werden sollte. Aber das ist ein anderes Thema, das hier m. E. nicht mit hineinspielen sollte. Allerdings sollte bei der Auswahl des Teasers auch mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden; Ittis Ansatz finde ich tendenziell schon recht gut, aber - um Nicolas Hinweis Genüge zu tun - vielleicht kann man da noch etwas Knappes, Prägnantes ergänzen. Ich überlege dazu nochmal ..., --
- Feliks (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Michael G. Lind (Diskussion) 12:55, 7. Jan. 2020 (CET) Pro --
(ehemals Ktiv (Diskussion) 16:30, 9. Jan. 2020 (CET)Die Beleglage wurde m.E. durch die jüngsten Überarbeitungen besser.-- Kontra) Ja das Thema ist sehr wichtig, aber der Umgang mit Fachliteratur und mit Internetquellen ist m.E. so fahrig (siehe Disk), dass ich derzeit nicht für eine Hauptseitenpräsentation bin.--Ktiv (Diskussion) 14:12, 11. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde es nicht auf ein spezielles Ereignis herunterbrechen. Dazu ist es in Raum und Zeit zu präsent. Leider. Habe alternativ vorgeschlagen. --Itti 16:11, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, rate aber von dem ersten Teaservorschlag ab. Er ist zu einseitig, zu lang und sprachlich schlecht. -- Lothar Spurzem 18:06, 26. Dez. 2019 (CET)
- Nein zu Teaser eins, dieser stellt den jüdisch-arabischen Konflikt zu einseitig dar. Teaser 4 überzeugt ammeisten, mit Fakten, die einem so nicht präsent sein dürften (im Sinne von "Schon gewusst?") - das wirkt mehr als die Thesen der TEaser 2 und 3 zu Erinnerungskultur bzw. Tatmotiv. --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ittis Teaser 3 finde ich am besten. Partynias Vorschlag Nr. 4 ist insofern auch sehr gut, als er eine der besonders schlimmen Zahlen in den Vordergrund rückt; er könnte aber den falschen Eindruck erwecken, im Artikel gehe es nur um Deutschland. --Yen Zotto (Diskussion) 00:45, 28. Dez. 2019 (CET)
- Einspruch gegen Teaser 2. Unter Erinnerungskultur wird die Erinnerung an die Verantwortung für die NS-Verbrechen, ins. die Shoa verstanden, wie sie in Deutschland gepflegt und wachgehalten wird. Um die Erinnerung von Nicht-Juden geht es hier jedoch einmal nicht.--Fiona (Diskussion) 15:06, 29. Dez. 2019 (CET)
- Teaser 5 und 6 lenken vom Kernthema ab. Im Artikel liegt der Schwerpunkt auf Friedhofsschändungen in Deutschland. Außerdem soll ein Teaser zum Lesen des Artikels anregen. Das tun die Teaser nicht.--Partynia ∞ RM 16:25, 29. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so, Frankreich und die DDR sind nur Randthemen im Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 00:26, 30. Dez. 2019 (CET)
- Gleichwohl ist der aktuell erstarkende Antisemitismus eine Entwicklung, die in vielen EU-Ländern gleichermaßen festzustellen ist. Insoweit wäre ein internationalerer Blick auf das Thema im Artikel durchaus wünschenswert. Teaser 6 mit einem aktuellen Bezug findet daher meine Zustimmung. --Dk0704 (Diskussion) 06:37, 30. Dez. 2019 (CET)
- Frankreich ist nicht die EU. Der erstarkende Antisemitismus ist nicht proportional zu den Friedhofsschändungen in den einzelnen Ländern. Der Artikel heißt nicht „Friedhofsschändungen in Frankreich“. Itti hat es oben geschrieben: "Ich würde es nicht auf ein spezielles Ereignis herunterbrechen". --Partynia ∞ RM 07:41, 30. Dez. 2019 (CET)
- Für SG?-Teaser sind auch Nebenaspekte durchaus erwünscht. Ich meine, dass die Aktualität (Teaser 6) gerade zum lesen des Artikels einlädt. Teaser 5 bezieht sich auf das wenig erforschte Feld des Antisemitismus in der DDR. Das dürfte allgemein "nicht gewusst" sein.--Fiona (Diskussion) 08:58, 30. Dez. 2019 (CET)
- Am wenigsten "Schon gewußt?" und am interessantesten dürfte der Fakt sein, dass es allein in Deutschland seit Kriegsende über 2000 Schändungen gab. Das zum Thema "Nie wieder!"--Partynia ∞ RM 15:44, 30. Dez. 2019 (CET)
- Für SG?-Teaser sind auch Nebenaspekte durchaus erwünscht. Ich meine, dass die Aktualität (Teaser 6) gerade zum lesen des Artikels einlädt. Teaser 5 bezieht sich auf das wenig erforschte Feld des Antisemitismus in der DDR. Das dürfte allgemein "nicht gewusst" sein.--Fiona (Diskussion) 08:58, 30. Dez. 2019 (CET)
- Frankreich ist nicht die EU. Der erstarkende Antisemitismus ist nicht proportional zu den Friedhofsschändungen in den einzelnen Ländern. Der Artikel heißt nicht „Friedhofsschändungen in Frankreich“. Itti hat es oben geschrieben: "Ich würde es nicht auf ein spezielles Ereignis herunterbrechen". --Partynia ∞ RM 07:41, 30. Dez. 2019 (CET)
- Hardenacke (Diskussion) 16:01, 30. Dez. 2019 (CET) Pro Wobei auch der gestrichene Teaser 1 durchaus keine einseitige sondern eine realistische und belegte Darstellung bringt. (Dass er einseitig ist, sagt genau was? Würde irgendjemand beim Beispiel Deutschland oder Frankreich auch von „einseitig“ sprechen?) Teaser 2 halte ich für unkonkret. --
- Wenn man durch "die Araber" weglässt, würde ich dir zustimmen. Ich habe den Teaser so noch einmal ergänzt.--Fiona (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2019 (CET)
- Pro Teaser 3, zumal die Aussage sehr gut zur Einleitung passt. --Carolin 10:48, 6. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 3: „soll Toten und Lebenden ihre Würde nehmen“ trifft es nicht, weil es auf alle Grabschändungen zutrifft und nicht nur auf die Schändung jüdischer Gräber. Nur diese wird im Artikel behandelt. Der Teaser würde für den Artikel über allgemeine Grabschändungen passen.--Partynia ∞ RM 11:26, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich bevorzuge Teaser 2, 3 und 4. Ein Teaser mit Bezug auf Ölberg/Nahostkonflikt wären ungünstig, da dort die Motivlage doch nicht völlig identisch ist (zumindest ist es umstritten)PA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:09, 16. Jan. 2020 (CET) --Feliks (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ja. Leider ist es umstritten, dass die Schändung jüdischer Gräber Antisemitismus ist. Aber nur hier ... --Hardenacke (Diskussion) 15:16, 6. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Bitte kein mit Hakenkreuzen beschmiertes Grab auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 26. Dez. 2019 (CET)
- Bild ausgetauscht.--Partynia ∞ RM 20:31, 26. Dez. 2019 (CET)
- Das neue Bild ist sehr gut geeignet. (Könnte man das nicht auch im Artikel unterbringen?) --Yen Zotto (Diskussion) 00:45, 28. Dez. 2019 (CET)
- Das Bild stand von Anfang an im Artikel.--Partynia ∞ RM 11:55, 28. Dez. 2019 (CET)
- Ups! Nichts für ungut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:51, 28. Dez. 2019 (CET)
- Das Bild stand von Anfang an im Artikel.--Partynia ∞ RM 11:55, 28. Dez. 2019 (CET)
- Terminvorschlag
- 27. Januar? --Dk0704 (Diskussion) 19:40, 26. Dez. 2019 (CET)
- Guter Vorschlag: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.--Partynia ∞ RM 20:22, 26. Dez. 2019 (CET)
- +1 --Feliks (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: M’Balia Camara (13. Januar), Terminwunsch 9. Februar 2020 // Terminwunsch alternativ 18. Februar 2020
M’Balia Camara war eine guineische Unabhängigkeitsaktivistin und Nationalheldin.
- Terminwunsch (1) 9. Februar 2020, Attentat auf Camara (= guinesischer Frauentag, Gedenktag)
- Terminwunsch (2) 18. Februar 2020, Camara erliegt ihren Verletzungen im Krankenhaus
--Atamari (Diskussion) 20:01, 13. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- M’Balia Camara spielte eine Rolle in den guineische Unabhängigkeitsbemühungen. (atamari)
- M’Balia Camara ist guineische Nationalheldin. (atamari)
- Im Hof des guineischen Nationalmuseums steht eine Büste von M’Balia Camara. (atamari)
- Auf M’Balia Camara wurde ein Attentat verübt, weil sie für die Unabhängigkeit Guineas kämpfte. (atamari)
- M’Balia Camara wurde Opfer eines Attentats. (atamari)
- Meinungen zum Vorschlag
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:35, 21. Jan. 2020 (CET) Pro interessante Geschichte. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Aus dem Bauch heraus Teaser 2 oder 4. „Eine Rolle“ wird der Dramatik nicht gerecht, die Büste find ich eher langweilig (zumal ohne Foto davon) und statt bloß „Opfer eines Attentats“ würde ich die Hintergründe erwähnen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:35, 21. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- würde eher den Gedenktag am 9.2. wählen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:35, 21. Jan. 2020 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB (24. Dezember) (erl.)
Kurze Standseilbahn in Lugano, die den meisten Schweizer öV-Benutzer bekannt sein dürfte.--Pechristener (Diskussion) 04:37, 25. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB ist die meistgenutzte Standseilbahn der Schweiz. Inhaltlich nicht ganz richtig, wegen Skymetro, siehe Disk unten.--Pechristener (Diskussion) 04:14, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die Wagen der Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB weichen erstmals nach dem heutigen System aus.--Pechristener (Diskussion) 04:14, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die Wagen der Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB weichen erstmals nach dem heutigen System ab. ※
Lantus
- Die Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB ist die meistgenutzte Standseilbahn im öffentlichen Verkehr der Schweiz. Gestumblindi
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 12:59, 25. Dez. 2019 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 13:02, 29. Dez. 2019 (CET) Pro --
- 1rhb (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2020 (CET) PS: Mal sehen ob ich noch ein anderes Foto oder Video habe. Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beim zweiten Vorschlag verstehe ich nicht, was gemeint sein soll, wird also vermutlich auch anderen so gehen. Glaube deshalb, der erste ist besser geeignet. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:13, 25. Dez. 2019 (CET)
- Beim zweiten Vorschlag verstehe ich nicht, was gemeint sein soll, wird also vermutlich auch anderen so gehen. Glaube deshalb, dieser ist deshalb besser geeignet. ※
Lantus
11:49, 25. Dez. 2019 (CET) - Im zweiten Teaser soll gesagt werden, dass die Wagen der im Wesentlichen eingleisigen Bahn einander ausweichen bzw. aneinander vorbeifahren können. Was im dritten Vorschlag „weichen ab“ („abweichen“) heißen soll, ist mir nicht klar. – Am besten und verständlichsten ist bisher wohl der erste Vorschlag. -- Lothar Spurzem 12:35, 25. Dez. 2019 (CET)
- Ich finde sowohl die Teaser Nr. 2 als auch 3 eher verwirrend. Vermittelt werden soll ja, was im Artikel steht: "Bei der Standseilbahn Lugano kam erstmals die heute übliche Ausführung der Abtschen Weiche für die Begegnung zweier Züge zur Anwendung". Wenn man im Präsens schreibt, dass sie erstmals ausweichen, passt das irgendwie nicht so recht - da denkt man doch, dass sie jetzt gerade irgendwie "erstmals ausweichen", aber es handelt sich ja um die erstmals bei dieser Bahn angewandte Konstruktion. Vielleicht "wichen" statt "weichen? Und warum man von "abweichen" schreiben sollte, erschliesst sich mir auch nicht... Gestumblindi 18:25, 25. Dez. 2019 (CET)
Wie Gestumblindi, daher lieber Teaser 1. Wenn die Behauptung denn zutrifft, denn hier steht was anderes. --Yen Zotto (Diskussion) 01:11, 26. Dez. 2019 (CET)Der inzwischen hinzugekommene Teaservorschlag 4 trägt dem Rechnung und ist deshalb mein Favorit. --Yen Zotto (Diskussion) 13:04, 29. Dez. 2019 (CET)
- Vielleicht wurde die Skymetro nicht mitgezählt, da sie sich von ihrem Zweck und Streckenverlauf her (kein öffentliches Verkehrsmittel: nur für Fluggäste; überwindet keine nennenswerte Steigung) stark von den anderen Schweizer Standseilbahnen unterscheidet, auch wenn es sich technisch um eine solche handelt? Ich habe jedenfalls nun mal einen Teaservorschlag mit der Eingrenzung "im öffentlichen Verkehr" hinzugefügt. Gestumblindi 01:51, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ja, ich glaube, 4 ist der beste Teaser. 1 ist von dubioser Richtigkeit, 2 und 3 sind nicht verständlich.--Pechristener (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2019 (CET)
- zu den Teasern 2&3 1rhb (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2020 (CET) Kontra. Das Abt-Prinzip wird im Lemma nicht näher erläutert und der Unterschied, der seit Ewigkeiten obsolet ist, wird die technischen Laien unter den Lesern nicht interessieren. --
- Ja, ich glaube, 4 ist der beste Teaser. 1 ist von dubioser Richtigkeit, 2 und 3 sind nicht verständlich.--Pechristener (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2019 (CET)
- Vielleicht wurde die Skymetro nicht mitgezählt, da sie sich von ihrem Zweck und Streckenverlauf her (kein öffentliches Verkehrsmittel: nur für Fluggäste; überwindet keine nennenswerte Steigung) stark von den anderen Schweizer Standseilbahnen unterscheidet, auch wenn es sich technisch um eine solche handelt? Ich habe jedenfalls nun mal einen Teaservorschlag mit der Eingrenzung "im öffentlichen Verkehr" hinzugefügt. Gestumblindi 01:51, 26. Dez. 2019 (CET)
- Zur Kritik an Teaser 1: Sind Standseilbahnen zu vermuten, die nur privat und mehr genutzt werden? Wenn nein, gefällt mir nach wie vor dieser kürzere erste Teaser am besten. -- Lothar Spurzem 10:53, 26. Dez. 2019 (CET)
- Siehe den Hinweis von Yen Zotto, auf den ich mich bezogen habe: Die Standseilbahn Skymetro befördert offenbar mehr Passagiere als die Standseilbahn Lugano. Sie ist aber kein öffentliches Verkehrsmittel, sondern als "Nebenanlage des Flughafens Zürich" nur für Fluggäste benutzbar. Trotzdem macht das dann Teaser 1 in dieser Absolutheit wohl falsch. Gestumblindi 12:31, 26. Dez. 2019 (CET)
- Das übliche Problem mit Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 06:39, 30. Dez. 2019 (CET)
- Warum nicht Teaser 1: Wer definiert die Skymetro als Standseilbahn? Der Artikel nicht und technisch ist das doch eher eine Schwebe- oder Luftkissenseilbahn und die Unterschiede gegen den üblichen radgeführten Standseilbahnen sind groß. Eine kleine Fußnote bei Lugano könnte das klarstellen. --1rhb (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2020 (CET)
- Als Standseilbahn (oder genauer: "Luftkissen-Standseilbahn") wird die Skymetro vom Bundesamt für Verkehr bezeichnet [1]. --Yen Zotto (Diskussion) 19:32, 7. Jan. 2020 (CET)
- Das ist ein juristisches Behelfskonstrukt, genauso wie beim Zoll früher jeder Monitor ein „Fernseher“ war. Danke, --1rhb (Diskussion) 20:49, 7. Jan. 2020 (CET)
- Das kann gut sein, zumal die Wagen der Skymetro wohl auch nicht ständig mit dem Seil verbunden sind. Auch sonst hat die Skymetro ja nicht viel gemein mit dem, was man sich normalerweise unter einer Standseilbahn vorstellt. Andererseits zählt unser Artikel Standseilbahn die Skymetro auch als solche, anderswo wird sie ebenfalls so bezeichnet. --Yen Zotto (Diskussion) 00:40, 8. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 1 ist nur so journalisten-richtig, aber technisch falsch, da die Skymetro sehr wohl von verschiedenen technisch relevanten Organisationen als Standseilbahn angesehen wird, auch von Seilbahn Schweiz, der Dachorganisation der Seilbahnbetreiber und vom Bund im Seilbahninventar. Ich habe deshalb beim Teaser den entsprechenden Hinweis angebracht.--Pechristener (Diskussion) 04:14, 16. Jan. 2020 (CET)
- Das kann gut sein, zumal die Wagen der Skymetro wohl auch nicht ständig mit dem Seil verbunden sind. Auch sonst hat die Skymetro ja nicht viel gemein mit dem, was man sich normalerweise unter einer Standseilbahn vorstellt. Andererseits zählt unser Artikel Standseilbahn die Skymetro auch als solche, anderswo wird sie ebenfalls so bezeichnet. --Yen Zotto (Diskussion) 00:40, 8. Jan. 2020 (CET)
- Das ist ein juristisches Behelfskonstrukt, genauso wie beim Zoll früher jeder Monitor ein „Fernseher“ war. Danke, --1rhb (Diskussion) 20:49, 7. Jan. 2020 (CET)
- Als Standseilbahn (oder genauer: "Luftkissen-Standseilbahn") wird die Skymetro vom Bundesamt für Verkehr bezeichnet [1]. --Yen Zotto (Diskussion) 19:32, 7. Jan. 2020 (CET)
- Warum nicht Teaser 1: Wer definiert die Skymetro als Standseilbahn? Der Artikel nicht und technisch ist das doch eher eine Schwebe- oder Luftkissenseilbahn und die Unterschiede gegen den üblichen radgeführten Standseilbahnen sind groß. Eine kleine Fußnote bei Lugano könnte das klarstellen. --1rhb (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2020 (CET)
- Das übliche Problem mit Superlativen. --Dk0704 (Diskussion) 06:39, 30. Dez. 2019 (CET)
- Siehe den Hinweis von Yen Zotto, auf den ich mich bezogen habe: Die Standseilbahn Skymetro befördert offenbar mehr Passagiere als die Standseilbahn Lugano. Sie ist aber kein öffentliches Verkehrsmittel, sondern als "Nebenanlage des Flughafens Zürich" nur für Fluggäste benutzbar. Trotzdem macht das dann Teaser 1 in dieser Absolutheit wohl falsch. Gestumblindi 12:31, 26. Dez. 2019 (CET)
- Zur Kritik an Teaser 1: Sind Standseilbahnen zu vermuten, die nur privat und mehr genutzt werden? Wenn nein, gefällt mir nach wie vor dieser kürzere erste Teaser am besten. -- Lothar Spurzem 10:53, 26. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild für Sonntag. Ich habe mir erlaubt, den vierten Teaser etwas abzuwandeln, und „Standseilbahn Lugano–Bahnhof SBB“ durch den Spitznamen „Sassellina in Lugano“ zu ersetzen, damit im Teaser nicht zweimal Standseilbahn steht. Pechristener und Gestumblindi, sollte das nicht auf eure Zustimmung stoßen, bitte ändert es gerne, ihr habt ja noch 34 Stunden dafür Zeit.--Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:03, 17. Jan. 2020 (CET) Aus meiner Sicht ok. Vielen Dank für die Berücksichtigung .--Pechristener (Diskussion) 10:21, 18. Jan. 2020 (CET) |
Vorschlag: Tod durch fallende Kokosnüsse (26. Dezember) (erl.)
Tod durch fallende Kokosnüsse eine urbane Legende über die Gefährlichkeit von fallenden Kokosnüssen. Der Autor Wistula ist einverstanden --Itti 20:43, 26. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Durch fallende Kokosnüsse sterben angeblich mehr Menschen als durch Haiangriffe.
- Vor dem Tod durch fallende Kokosnüsse wird auf Schildern gewarnt.
- Fakenews behaupten, es gäbe weit häufiger Todesfälle durch fallende Kokosnüsse als durch Haiangriffe. (Partynia)
- Kokosnüsse werden zu Unrecht als tödliche Falle verunglimpft.
- Für die Behauptung, Kokosnüsse seien tödlicher als Haie, gibt es keine statistische Anhaltspunkte.
- Vor was hat ein Wikipedianer mehr Angst? Vor Haien oder Kokosnüssen? (JPF)
- Eine vielzitierte Legende behauptet, Kokosnüsse seien tödlicher als Haiangriffe. (jh)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Guter Aufklärungsartikel
- Berita (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2019 (CET) Pro passt gut in die Rubrik.--
- Yen Zotto (Diskussion) 00:50, 28. Dez. 2019 (CET) Pro Siehe beide Vorredner. --
- SwissChocolateSC (Diskussion) 17:53, 30. Dez. 2019 (CET) Pro -
- Feliks (Diskussion) 15:03, 6. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vor allem auf die weit verbreiteten Fakenews zum Thema hinweisen.
- Zusammen mit Duell Metternich–Kielmansegg und eventuell weiteren Artikeln könnte man vielleicht ein Fake-News-Special zusammenbringen? --JPF just another user 23:21, 26. Dez. 2019 (CET)
- Nr. 3 finde ich bisher am besten. So richtig Biss lässt zwar auch der noch vermissen, aber kritisieren ist bekanntlich leichter als selbst was besseres vorschlagen. --Yen Zotto (Diskussion) 00:50, 28. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe mal einen vollkommen vom normalen abweichenden Teaser geschrieben. Vielleicht gefällt er. --JPF just another user 18:08, 30. Dez. 2019 (CET)
- Nr 6 hat zwar Charme, aber 3 trifft es am Besten (Könnten wir nicht auch noch irgendwas finden, wonach klandestine internationale Eliten durch Markt- und Genmanipulationen via Flugzeugkondensstreifen diese scheinbaren Unfälle bewusst herbeiführen, um so diskret iranische Generäle und andere Friedensaktivisten zu meucheln?) --Feliks (Diskussion) 15:03, 6. Jan. 2020 (CET)
- Fakenews“, was laut unserem Artikel „manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten“ bezeichnet, hier ists ja eher schlampige Recherche und keine Anti-Kokosnuss-Propaganda. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 15:13, 6. Jan. 2020 (CET) Pro Habe noch einen siebten Versuch aus den bestehenden Vorschlägen zusammenmontiert. Mir gefällt „vielzitierte Legende“ etwas besser als „
- Ich wäre auch für den siebten Teaser. Schade, dass der Artikel nicht schon früher da war, weil am 2.9. ist World Coconut Day. --Melly42 (Diskussion) 12:38, 12. Jan. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag, mit bild und letztem teaser. danke an den autor Donna Gedenk 10:49, 19. Jan. 2020 (CET) |
Eigenvorschlag: Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken (16. Dezember) (erl.)
Die Biografie einer (ehemaligen) „Frau in Rot“ aus dem 18./19. Jahrhundert, die bereits in zehn Wikis vertreten war, bevor sie einen Artikel in ihrer Heimat bekam. Die Recherche für den Artikel ergab ein paar interessante Details, weshalb ich sie hier vorschlage. --TeKaBe (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken war die Schwester des ersten Königs von Bayern und die Urgroßmutter von Kaiserin Sisi.
- Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken war die erste Herzogin in Bayern und die Urgroßmutter von Kaiserin Sisi.
- Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken wurde in einem Nonnenkloster erzogen, weil ihr Onkel, Herzog Christian IV., ihre Mutter vom Hof verbannt hatte.
- Mit 500 Rosenstöcken machte Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken aus dem bischöflichen Hofgarten der Residenz den heutigen Bamberger Rosengarten.
- Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken schuf das erste Rosarium Frankens. (Sp)
- Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken war die Urgroßmutter von Kaiserin Sisi. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sehr gut. Vielen Dank für diesen Artikel. ※
Lantus
15:46, 27. Dez. 2019 (CET) - Der Artikel ist sehr sorgfältig geschrieben, aber ich finde in dieser Geschichte von familiären Verbindungen und Verflechtungen nichts, was ich wissen möchte oder sollte. Allenfalls ganz am Schluss die Sache mit den Blumen erscheint mir interessant. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem 21:32, 27. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich eine Durchschnitts-Adels-Biographie mit dem Üblichen und nichts Besonderem, Gärten haben viele Adlige angelegt, siehe Herrenhäuser Gärten, aber Artikel gut geschrieben passend verlinkt und schön bebildert. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 27. Dez. 2019 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Teaser sollte nur der vorgeschlagene Artikel verlinkt sein. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 27. Dez. 2019 (CET)
- -- ErledigtTeKaBe (Diskussion) 20:16, 27. Dez. 2019 (CET)
- Das erste Rosarium Frankens weckt bestimmt Interesse. Vielleicht sind aber die Leser enttäuscht, wenn sie erst ganz am Schluss nur einen Satz darüber erfahren. -- Lothar Spurzem 21:32, 27. Dez. 2019 (CET)
- Die ersten vier Teaser erscheinen mir zu lang und wollen gleich 2 Sachen erzählen, wobei ein Ding reicht. Teaser 5 sagt es kürzer und prägnanter als Teaser 4. Von mir der erste Teaser in Kurzform als Teaser 6. --AxelHH (Diskussion) 21:46, 27. Dez. 2019 (CET)
- +1. Ich finde die ersten Teaser auch zu lang. Daher #5 oder #6, wobei Sisi wahrscheinlich mehr Leser anzieht.--Berita (Diskussion) 11:12, 29. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Dienstag mit Bild und dem Rosengarten-Teaser. Danke für den Artikel. Info-@TeKaBe:. Viele Grüße --Itti 20:22, 20. Jan. 2020 (CET) |
Vorschlag: Maskarenen-Flughund (25.12.2019) (erl.)
Dieser Artikel wurde von Nyctalus litteratus als Weihachtswunsch erfüllt. Den Autor habe ich wegen SG angefragt, er ist einverstanden. -- Thomas 13:51, 29. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Stürme oder gelungene Ausbrüche haben dafür gesorgt, dass der Maskarenen-Flughund wieder auf Réunion lebt.
- Weil er bei den Obstbauern als Plage gilt, hat die mauritische Regierung einen Massenabschuss des Maskarenen-Flughunds vorgenommen. (Melly42)
- Weil der Maskarenen-Flughund bei den Obstbauern als Plage gilt, veranlasste die mauritische Regierung eine Massentötung der Tiere. (Melly42)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde eher die Problematik mit dem Massenabschuss bei SG erwähnen. Gerade die Artikel von Claudia Baider und Vincent Florens zeigen da ein sehr trauriges Bild und wenn das so weitergeht, dann wird der Maskarenen-Flughund genauso aussterben, wie der Rodrigues-Flughund.
- gerne. Wir können auch die Problematik des Aussterbens bei SG aufnehmen. Ist sogar besser. gruß -- Thomas 10:46, 30. Dez. 2019 (CET)
- An der Formulierung beider Teaser müsste noch gearbeitet werden; „… einen Massenabschluss vorgenommen“ klingt unangenehm amtsdeutsch. Einen Tippfehler habe ich berichtigt. -- Lothar Spurzem 12:59, 30. Dez. 2019 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Ziemlicher Blaustich, ich versuche ihn herauszubekommen. --AxelHH (Diskussion) 17:00, 29. Dez. 2019 (CET)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 30. Dez. 2019 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag ohne Bild. Teaser 3 habe ich etwas gekürzt. Teaser sollten ein Thema nur anreißen, nicht wie eine Inhaltsangabe wirken. Wenn das nicht ok ist, bitte melden, oder ändern. Info-@Z thomas, Messy42:. Viele Grüße --Itti 20:22, 20. Jan. 2020 (CET) |
syntaxfehler korrigiert --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:04, 21. Jan. 2020 (CET)
Eigenausbau: Die rote Herberge (16. April 2006; massgeblich erweitert am 24. Dez. 2019) (erl.)
Dieser Stub war uralt und seit Jahren mit dem Wartungsbaustein wegen fehlendem Inhalt gekennzeichnet. Jetzt ist daraus ein Artikel geworden. Ich hoffe das zählt wie neu. ※Lantus
14:38, 29. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- In Balzacs Die rote Herberge in Andernach ermordet ein Franzose einen Deutschen.
- Das Festmahl in Balzacs Die rote Herberge spiegelt das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen wider. (dk)
# Ein Festmahl in der Roten Herberge spiegelt das Verhältnis zwischen Franzosen und Deutschen wider. (f) Dk's Teaser ist besser.--Fiona (Diskussion) 12:26, 4. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dank Itti sehe ich nun auf den ersten Blick, wieviel welchen Autoren zu einem Artikel beigetragen haben. 80 % Textanateil gelten zweifelsfrei als "wie neu". Und da ich ein Herz für Literatur-Artikel habe von mir ein Fiona (Diskussion) 08:41, 3. Jan. 2020 (CET) Pro.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Werktitel kursiv. --Dk0704 (Diskussion) 06:31, 30. Dez. 2019 (CET)
- Habe mir erlaubt, den Tippfehler im Namen Balzacs zu korrigieren. --Yen Zotto (Diskussion) 00:25, 31. Dez. 2019 (CET)
- Der erste Teaser gefällt mir überhaupt nicht. Muss ich das begründen?--Fiona (Diskussion) 08:41, 3. Jan. 2020 (CET)
- nein, überhaupt nicht, Fiona, aber vielleicht einen Alternativvorschlag machen ;-)) ※
Lantus
08:58, 3. Jan. 2020 (CET)
- nein, überhaupt nicht, Fiona, aber vielleicht einen Alternativvorschlag machen ;-)) ※
- Alternativvorschlag. Ich hoffe ich habe den Sinn des ganzen richtig verstanden und geteasert. --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 3. Jan. 2020 (CET)
- Viel besser. Festmahl oder Abendessen statt Diner wäre passender.--Fiona (Diskussion) 09:44, 3. Jan. 2020 (CET)
- Stimmt. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 3. Jan. 2020 (CET)
- Nicht ganz durchstreichen. Es hat etwas für sich, wenn Balzac im Teaser vorkommt.--Fiona (Diskussion) 14:11, 3. Jan. 2020 (CET) Ich war so frei, Dk Einverstanden? --Fiona (Diskussion) 18:52, 3. Jan. 2020 (CET)
- Stimmt. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 3. Jan. 2020 (CET)
- Viel besser. Festmahl oder Abendessen statt Diner wäre passender.--Fiona (Diskussion) 09:44, 3. Jan. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit dem zweiten Teaser für Sonntag mit Dank an User:Lantus. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:00, 17. Jan. 2020 (CET) |
Eigenvorschlag: The Washington Post (Marsch) (29.12.2019)
Diesen Artikel über den Marsch The Washington Post von John Philip Sousa habe ich gestern erstellt. Das besagte Werk ist an und für sich ein Marschstück wie jedes andere; erwähnenswert ist jedoch die Tatsache, dass der Marsch für die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post komponiert wurde und daher auch den selben Namen trägt. - SwissChocolateSC (Diskussion) 10:00, 30. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- The Washington Post kann nicht nur gelesen, sondern auch geblasen werden.
- Der Tageszeitung The Washington Post wurde ein eigener Marsch gewidmet.
- The Washington Post kann auch geblasen werden. (ohne Verneinung)
- Meinungen zum Vorschlag
- Recht kurzer Info-Happen. Ein paar mehr Angaben zur Verbreitung des Marsches bis in die Gegenwart wäre nett. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 10:11, 30. Dez. 2019 (CET)
- Ich verstehe was du meinst. Leider gibt es über das Stück nur sehr wenige Informationen, die über die Entstehungsgeschichte hinaus gehen. In der englischen Sprachversion gibt es noch einen Abschnitt über berühmte und/oder kommerziell erfolgreiche Tonaufnahmen des Marsches und einen über die musiktheoretischen Eigenschaften der Komposition; diese könnte man allenfalls noch in den deutschsprachigen Artikel übernehmen. - SwissChocolateSC (Diskussion) 10:53, 30. Dez. 2019 (CET)
- aus dem gleichen Grund wie Dk. Ich finde auch die Belege (zweifach wird mit Youtube referenziert) nicht überzeugend.-- AbwartendFiona (Diskussion) 11:23, 31. Dez. 2019 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Lauren Ridloff (30.12.2019)
Ein Artikel aus unserem kleinen #100wikidays-Countdown zum Internationalen Frauentag (dort könnten sich weitere interessante Frauen finden ...), heute morgen entstanden. Eigentlich wollte ich eine Lücke in der Walking-Dead-Besetzung füllen, gestolpert bin ich über eine faszinierende Frau. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Eigentlich wollte die gehörlose Lauren Ridloff Kinderbücher schreiben, dann wurde sie für den Broadway und The Walking Dead gecastet.
- Als ehemalige Miss Deaf America kommt Lauren Ridloff 2020 als erste gehörlose Marvel-Superheldin in die Kinos.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Bemerkenswerte Schauspieler-Biografie. Dk0704 (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2019 (CET) Pro --
- Ich schliesse mich dem an. SwissChocolateSC (Diskussion) 12:43, 30. Dez. 2019 (CET) Pro -
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorzugsweise Teaser 1, bitte keine Ankündigung kommender Kino-Blockbuster auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2019 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Im Artikel sind zwei Bilder, mir selbst gefällt dies besser für die Hauptseitenpräsentation. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2019 (CET)
Vorschlag: Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln 2019 (24. Dezember 2019)
Informativer und vor allem durch seine Bebilderung bestechender Artikel zu einem aktuellen Sportereignis (22. Dezember 2019), das leider kaum mediale Resonanz gefunden hat. Der Autor ist einverstanden. --Dk0704 (Diskussion) 13:21, 30. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Thüringer Sportler dominierten die Deutschen Meisterschaften im Rennrodeln 2019.
- Die Thüringer sind ruhmreiche Rodler. (Humorvollere Variante des ersten Teaservorschlags.)
- Julia Taubitz ist die schnellste Rodlerin Deutschlands.
- Meinungen zum Vorschlag
- Schöner Artikel! SwissChocolateSC (Diskussion) 13:56, 30. Dez. 2019 (CET) Pro -
- Ich habe versucht, den Fan-Stil ein bisschen abzuschwächen. Ansonsten: Viele Tabellen, wenig Text. -- Lothar Spurzem 14:27, 30. Dez. 2019 (CET)
PS: Der Artikel erscheint mir überbebildert, zumal sich die sicherlich guten Aufnahmen sehr gleichen. -- Lothar Spurzem 17:46, 30. Dez. 2019 (CET)- Ich sehe in der anschaulichen Bebilderung eine Stärke des Artikels, aber das ist Geschmackssache. --Dk0704 (Diskussion) 10:22, 31. Dez. 2019 (CET)
- Sicher ist es Geschmackssache. Aber ich sehe trotz der vielen Fotos (31 sind es) kein einziges von einem Schlitten in Fahrt. -- Lothar Spurzem 12:15, 31. Dez. 2019 (CET)
- Ja, tatsächlich, es gibt von der Veranstaltung keine Fotos auf Wikimedia Commons, abseits von Start und Ziel, von Sportlerinnen und Sportlern in der Bahn. Das liegt aber keineswegs daran, dass ich mich nicht darum bemüht hätte, welche zu machen, sondern viel mehr daran, dass es vor Ort schlicht nicht möglich war. Alle Sonnensegel an der Bahn waren zu (das sieht man auch bei den Fotos im Auslauf sehr schön, dort war auch eine Seite zu), das heißt ein Blick in der Bahn war einfach nicht möglich. Deshalb habe ich mich vor Ort dazu entschieden, keine höchst gefährlichen Aktionen zu machen und mich unterhalb eines Segels in die Bahn zu hängen, sondern im ersten Lauf am Start zu fotografieren und im zweiten Lauf im Zielauslauf. --Sandro Halank (Diskussion) 12:42, 31. Dez. 2019 (CET)
- Sicher ist es Geschmackssache. Aber ich sehe trotz der vielen Fotos (31 sind es) kein einziges von einem Schlitten in Fahrt. -- Lothar Spurzem 12:15, 31. Dez. 2019 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte nicht Teaser 2. Teaser 3 scheint auch wenig geeignet. Er lässt einen Artikel über Julia Taubitz erwarten, was aber nicht zutrifft. -- Lothar Spurzem 14:27, 30. Dez. 2019 (CET)
Eigenvorschlag: Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 (29. Dezember)
Mal wieder ein Fotoartikel von mir. Diesmal ein Foto, dass viele nicht kennen dürften. Ich kannte es bis vor kurzem jedenfalls nicht. --Redrobsche (Diskussion) 15:19, 30. Dez. 2019 (CET)
- Ganz vergessen: Danke nochmal an Woches für die Zusendung von Literatur. --Redrobsche (Diskussion) 16:33, 30. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Foto Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 wurde erst vier Jahre nach den Terroranschlägen veröffentlicht. (Redrobsche)
- Das Foto Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 wurde vier Jahre lang nicht veröffentlicht, weil sein Fotograf es zu hübsch fand. (Redrobsche)
- Das Foto Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 zeigt eine Tragödie, auf viele macht es jedoch einen gelassenen Eindruck.
- Das Foto Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001 löste Diskussionen über die Aufgabe von Fotojournalisten aus.
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 15:39, 30. Dez. 2019 (CET) Pro wie immer ein unglaublich guter Artikel. Danke dafür. --
- Interessanter Artikel! SwissChocolateSC (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2019 (CET) Pro -
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Als ich das Bild gesehen habe, bevor ich den Arikel gelesen habe, habe ich mich gefragt, was da brennt, ob das evt. ein Kraftwerk ist... Der Teaser sollte das zum Ausdruck bringen, denn mein Erstaunen war groß. Wie, keine Ahnung, evt. fällt mir etwas dazu ein. Gruß --Itti 15:39, 30. Dez. 2019 (CET)
- Ich dachte eigentlich, dass das Datum im Zusammenhang mit dem Ort im Titel ausreicht, um den Bezug herzustellen. Im Übrigen erwähnt der erste Teaservorschlag die Terroranschläge. --Redrobsche (Diskussion) 16:33, 30. Dez. 2019 (CET)
Teaser 4 ist aus meiner Sicht nicht korrekt. In den Diskussion ging es vor allem darum, was auf dem Foto zu sehen ist bzw. wie das Gesehene zu interpretieren ist und nicht um die Aufgabe von Fotojournalisten. --Redrobsche (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Morganellaceae (23. Dezember)
Ein Artikel über eine Familie von Bakterien, die 2016 etabliert wurde, die Vertreter der Familie gab es jedoch schon vorher (da waren sie noch der relativ bekannten Familie der Enterobacteriaceae zugeordnet). Es gibt zwar noch einige rote Wikilinks, aber auch schon Informationen, die für alternative Teaser dienen können. Das vorgeschlagene Bild ist für Teaser Nr. 3 geeignet. Viele Grüße, -A doubt (Diskussion) 19:01, 30. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Bakterien der Familie der Morganellaceae kommen im Darm, aber auch in Nematoden vor.
- Die Bakterien der Familie der Morganellaceae gehörten bis 2016 zu einer anderen Familie.
- Einige Vertreter der Bakterienfamilie der Morganellaceae können Schwefelwasserstoff bilden.
- Die Familie Morganellaceae gibt es erst seit 2016.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe den vierten Teaser hinzugefügt, ich hoffe er ist nicht zu unseriös. - SwissChocolateSC (Diskussion) 21:02, 1. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild und den Bildtitel verstehe ich nicht: Die Schwarzfärbung im SIM-Agar zeigt die Schwefelwasserstoff-Bildung. Es geht doch um Bakterien und nicht um Schwefelwasserstoff (Ach, doch im 3. Teaser) und was ist SIM-Agar? Im Artikel gibt es genug anschauliche und halbwegs verständliche Bakterienfotos. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 30. Dez. 2019 (CET)
- Hallo AxelHH, ich habe die Bildbeschreibung ergänzt: „Ein Bakterium der Familie Morganellaceae wächst im SIM-Agar, die Schwarzfärbung zeigt die Schwefelwasserstoff-Bildung.“ Wie oben geschrieben, käme das Bild nur bei Teaser Nr. 3 in Frage. Es können auch andere Bilder gewählt werden oder ein Teaser ohne Bild. Viele Grüße,--A doubt (Diskussion) 19:01, 31. Dez. 2019 (CET)
- Deine Verlinkungen im Bildtitel sind sinnlos, da sie nicht als Link angezeigt werden. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 31. Dez. 2019 (CET)
- Deshalb habe ich den Beschriftungstext auch in diesen Absatz kopiert. Guten Rutsch, --A doubt (Diskussion) 20:02, 31. Dez. 2019 (CET)
- Deine Verlinkungen im Bildtitel sind sinnlos, da sie nicht als Link angezeigt werden. --AxelHH (Diskussion) 19:12, 31. Dez. 2019 (CET)
Eigenvorschlag Absturz der Sikorsky S-61N OY-HAI (25. Dezember) (erl.)
Ein Hubschrauberabsturz in Grönland mit 15 Toten. Ihm folgte eine Bergung, auf die ein gewisser Murphy neidisch blicken würde. Am Ende dennoch ein Weltrekord für die tiefste Bergung. --Kenny McFly (Diskussion) 23:20, 31. Dez. 2019 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Bergung des Hubschraubers Aĸigssiaĸ nach dessen Absturz ins Meer gelang erst nach wochenlangem Scheitern. (kmf)
- Vor der Bergung des Hubschraubers Aĸigssiaĸ war noch nie ein Wrack aus so einer großen Tiefe im Meer geborgen worden. (kmf)
- Der Absturz der Sikorsky S-61N OY-HAI im Oktober 1973 löste eine der aufwendigsten Bergungaktionen aus. (Sp)
- Die Bergung des im Meer abgestürzten Hubschraubers Sikorsky S-61N verzögerte sich durch Wasserknappheit. (berita)
- Obwohl der Hubschrauber Sikorsky S-61N bereits nach 10 Minuten abgestürzt war, dauerte seine Bergung über drei Monate. (berita)
- Nach Bergung des abgestürzten Hubschraubers Sikorsky S-61N versank eines der Rettungsschiffe. (berita)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 15:53, 1. Jan. 2020 (CET) Pro Traurige und spannende Geschichte --
- Dk0704 (Diskussion) 07:11, 3. Jan. 2020 (CET) Pro (Luft-)Verkehrsunglücke gehen immer. --
- Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:24, 3. Jan. 2020 (CET) Pro Da wäre Murphy in der Tat neidisch. Ich wäre bislang für Teaser 1. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Freue mich über weitere Vorschläge. --Kenny McFly (Diskussion) 23:20, 31. Dez. 2019 (CET)
- Zu #1: kann man wochenlang scheitern? Für mich entspricht der Begriff eher einem Endergebnis.--Berita (Diskussion) 17:09, 4. Jan. 2020 (CET)
- Ja, wenn man etwas wochenlang versucht und immer wieder scheitert bis letztlich der Erfolg eintritt. --Dk0704 (Diskussion) 08:49, 10. Jan. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für montag, mit dem wasserknappheitsteaser. danke an den autor Donna Gedenk 10:53, 19. Jan. 2020 (CET) |
Eigenvorschlag Gottfried Reichard (1. Januar 2020)
Es ist eigentlich unglaublich, dass so eine historische Persönlichkeit der deutschen Luftfahrt in der Wikipedia bisher noch keinen eigenen Artikel hatte. Vielleicht findet sich ja durch die Präsentation auf der Hauptseite noch weiteres Material.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:47, 1. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit seinem am 27. Mai des Jahres 1810 in Berlin erfolgenden Erstaufstieg avancierte der Chemiker Gottfried Reichard zum zweiten deutschen Ballonfahrer.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:47, 1. Jan. 2020 (CET)
- Mit seinem Erstaufstieg am 27. Mai 1810 in Berlin wurde der Chemiker Gottfried Reichard zum zweiten deutschen Ballonfahrer. (Sp)
1835 reiste Gottfried Reichard per Ballon an's Oktoberfest.- Gottfried Reichard war der zweite deutsche Ballonfahrer – und Gatte der ersten deutschen Ballonfahrerin. (Yen Zotto)
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessanter Artikel! Allerdings frage ich mich, ob dieser für „Schon gewusst?“ geeignet ist. Unter den Kritikpunkten für eine Einbindung steht: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. Sie sollten daher kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung sein.“ Dieser Artikel behandelt eine berühmte, historische Persönlichkeit. Möglicherweise ist Gottfried Reichard zu "mainstreamig" für „Schon gewusst?“. Andererseits hat er erst jetzt einen eigenen Artikel erhalten, was nicht unbedingt ein Zeichen grosser Popularität ist. Es ist wie F. B. Morse sagt! SwissChocolateSC (Diskussion) 20:54, 1. Jan. 2020 (CET) Neutral -
- Lothar Spurzem 21:11, 1. Jan. 2020 (CET) Pro Ich verstehe nicht, was gegen eine Vorstellung des Artikels unter „Schon gewusst?“ sprechen sollte. Er war zunächst wenig enzyklopädisch geschrieben, was aber inzwischen kaum noch zutrifft. --
- An der Qualität ist überhaupt nichts auszusetzen! Ich beziehe mich mit meinem Kommentar wirklich ausschliesslich auf die Popularität Reichards. - SwissChocolateSC (Diskussion) 21:26, 1. Jan. 2020 (CET)
- Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:56, 3. Jan. 2020 (CET) Pro Neu ist der Aritikel, auch noch relativ klein. Offenbar ist Reichard nicht sonderlich bekannt. M. E. ist es auch nicht sicher, dass der Artikel eine Kandidatur macht. Daher wäre es schade ihn der HS vorzuenthalten. --
- Gottfried Reichard war der zweite deutsche Ballonfahrer.--Karlderkahle (Diskussion) 09:39, 7. Jan. 2020 (CET) Pro Warum Teaser nicht ganz einfach? =>
- Yen Zotto (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2020 (CET) Pro In der Tat kein Grund gegen die Aufnahme in SG? vorhanden – im Gegenteil, Artikel und Gegenstand passen hervorragend in die Rubrik! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der erste Vorschlag klingt unnötig kompliziert. Ich habe ihn ein bisschen gestrafft. -- Lothar Spurzem 19:13, 1. Jan. 2020 (CET)
- Wenn der dritte Teaser infrage kommt, sollte der Apostroph aus dem „an’s“ herausgenommen werden. Besser wäre auch vielleicht „zum Oktoberfest“. -- Lothar Spurzem 21:10, 1. Jan. 2020 (CET)
- Guten Abend. Der dritte Teaser ist Unsinn. Das steht so nicht im Artikel.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:17, 1. Jan. 2020 (CET)
Ich habe es dieser Tabelle entnommen. Zu wenig Konsens?- -SwissChocolateSC (Diskussion) 21:26, 1. Jan. 2020 (CET)
- Sorry, ich habe die besagte Tabelle völlig falsch interpretiert. Nichts für Ungut! - SwissChocolateSC (Diskussion) 21:34, 1. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde den knackigen 2. TEaser am besten. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:58, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, noch einen weiteren Teaservorschlag zu machen. --Yen Zotto (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Prerasti Vratne bzw. Felsentore von Vratna (12. Dezember; Übersetzung aus dem Englischen)
Viele kennen das Prebischtor in der Böhmischen Schweiz, aber nur wenige die viel höheren Felsentore in Serbien. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:33, 1. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das größte der drei Prerasti Vratne ist bekannt für seine Akustik. --Bernd Bergmann
- Das größte der drei Felsentore von Vratna ist 45 Meter lang, 23 Meter breit, 26 Meter hoch und 30 Meter dick. --Bernd Bergmann
- In den Felsentoren von Vratna sollen angeblich Nymphen wohnen. --SwissChocolateSC
- Felsgewächse sind seltene Tore auch für Sagen, Gebete und Nymphen. --Caramellus
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessanter Artikel! SwissChocolateSC (Diskussion) 00:01, 2. Jan. 2020 (CET) Pro -
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Größenangaeben in Teaser 2 mit 45 Meter, 23 Meter, 26 Meter und 30 Meter finde ich zuviel. Eine Größe allein würde auch wirken. Als Leser kommt man mit den vielen Zahlen durcheinander. Auch verstehe ich nicht vier Größenangaben. Höhe, Breite und Länge müssten ausreichen. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2020 (CET)
- Der vierte Teaser (von Caramellus) ist zwar fantasieanregend, ich halte ihn aber für zu weit hergeholt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:54, 5. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag Graburg (2. Januar)
Euch allen ein gutes, gesundes und friedvolles neues Jahr!
Für „Schon gewusst?“ möchte ich ein Naturschutzgebiet aus dem nordhessischen Werra-Meißner-Kreis vorschlagen. Als Wuchsort einer Vielzahl seltener und bestandsgefährdeter Pflanzenarten wird es zu den bedeutendsten Schutzgebieten in Hessen gezählt und die hier vorhandenen Vegetationseinheiten gelten als wertvoll für Forschung und Lehre.
Mit freundlichem Gruß --Heinz K. S. (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Wanderer auf der Graburg werden unterwegs auf Wunsch mit Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt. / Wanderer auf der Graburg werden auf Wunsch mit Produkten aus der Region bewirtet.
- Über die Graburg führen einige bedeutende Fernwanderwege. /Über die Graburg führen bedeutende Fernwanderwege.
- Kunst und Natur findet man auf der Graburg dicht bei dicht nebeneinander./Kunst und Natur liegen auf der Graburg dicht nebeneinander.
- Die Graburg wird nicht nur doppelt und dreifach - sondern fünffach geschützt./Die Graburg wird fünffach geschützt.
- Die Wälder der Graburg besitzen das größte flächenhafte Eibenvorkommen in Hessen./ Die Wälder der Graburg besitzen eines der größten Eibenvorkommen in Hessen.
- Die zahlreichen Vegetationseinheiten der Graburg gelten als wertvoll für Forschung und Lehre./ Die Vegetation der Graburg gilt als wertvoll für Forschung und Lehre.
- Die Graburg besitzt nationale Bedeutung für seltene und bestandsgefährdete Tier- und Pflanzenarten der Kalkbuchenwälder.
- Die Graburg hat wegen ihres Orchideenreichtums nationale Bedeutung. (AxelHH)
- Bei der Graburg, im Lande von Frau Holle, findet man den Frauenschuh.
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicht allzu klein mit 32 kb, aber schöner Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 2. Jan. 2020 (CET)
- Ja, ein schöner Artikel. Informativ, kenntnisreich und allgemeinverständlich geschrieben. Vielen Dank. --Fiona (Diskussion) 18:56, 3. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meine Favoriten sind Teaser 1 und Teaser 4. Der eine Vorschlag soll auf ein besonders reizvolles Angebot hinweisen und der andere die besondere Schutzwürdigkeit betonen.--Heinz K. S. (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2020 (CET)
- Von Köstlichkeiten aus der Region steht nichts im Artikel
- bedeutende Fernwanderwege reicht aus, "einige" kann weggelassen werden
- dicht bei dicht nebeneinander ist zuviel gemoppelt. Kunst und Natur liegen auf der Graburg dicht nebeneinander.
- ...nicht nur doppelt und dreifach - ... kann wegfallen, Die Graburg wird fünffach geschützt ist sogar aussagekräftiger.
- das größte flächenhafte Eibenvorkommen, lieber keine Superlative, weil sie widerlegt werden können, lieber eines der größten Eibenvorkommen
- Statt "Die zahlreichen Vegetationseinheiten der Graburg" kürzer: Die Vegetation der Graburg
- Teaser 7 ist zu lang und enthält zu viele Fakten. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 2. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 8
- Teaser 9 Laut Artikel ist es nicht im Lande von Frau Holle sondern im „Geo-Naturpark Frau-Holle-Land“. --AxelHH (Diskussion) 17:29, 3. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank an AxelHH! Seine Bearbeitungen sind vernünftig und durchdacht, ich kann sie gut akzeptieren. Anmerken möchte ich aber, dass ich Teaservorschlag 1 immer noch als „nicht schlecht“ ansehe. Er steht im Bezug zum Angebot des „Graburg-Scouts“, dessen Speisenkarte als PDF-Datei mit einem Link auf der Artikelseite und auch hier abrufbar ist. Wenn sich das jedoch aus dem Teasertext nicht erschließt, dann ist er leider sozusagen misslungen.
- Das „größte flächenhafte Eibenvorkommen in Hessen“ steht so oder variiert in der benutzten Literatur („Naturschutzgebiete in Hessen, schützen-erleben-pflegen“ und „Grunddatenerhebung“). Allerdings hat Axel recht, dass Superlativen widerlegt werden können und ein Verzicht würde auch keine unnötigen Diskussionen provozieren.--Heinz K. S. (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe eine alternative Teaserversion hinter die Teaser geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 17:26, 3. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Das Teaserbild ist sehr gelungen. Aber als Leser eines Naturartikels würde ich gerne wissen wollen, welche knalligen Pflanzen den Vordergrund zieren. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 2. Jan. 2020 (CET)
- Im Vordergrund blühen Schmalblättrige Weidenröschen, die manche auch Feuerkraut nennen. Die Fläche oberhalb Weißenborns, auf der sie mit einem großen Bestand vorkommen, liegt außerhalb des geschützten Bereichs. Das Naturschutzgebiet beginnt am Waldrand.--Heinz K. S. (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag Hakenkreuzwald bei Zernikow (2. Januar)
(nicht signierter Beitrag von Wistula (Diskussion | Beiträge) 18:07, 3. Jan. 2020)
Nach einwöchiger Diskussion (s. u. und Artikeldisk) zum Lemma von Hakenkreuzwald auf Hakenkreuzwald bei Zernikow verschoben. --Wistula (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Hakenkreuzwald bei Zernikow führte zu diplomatischen Verstimmungen. (W)
- Der Hakenkreuzwald bei Zernikow war nur eine kurze Zeit im Jahr auffällig. (W)
- Der Hakenkreuzwald bei Zernikow fiel nur aus der Luft auf. (W)
- Eine Gruppe von Lärchen führte zu diplomatischen Verstimmungen. (Sp)
- François Mitterrand intervenierte bei Bundespräsident Roman Herzog wegen eines Waldstückes in der Uckermark. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 21:46, 3. Jan. 2020 (CET) Pro Unglaublich, dass das nicht früher aufgefallen und beanstandet worden war, dann aber durch die internationale Presse ging. --
Lantus
22:00, 3. Jan. 2020 (CET)
Kontra Gegen den Artikel habe ich nichts, aber gegen die Präsentation auf der Hauptseite. Ja, ich weiss, pfui ist kein Argument und Wikipedia hat einen Bildungsauftrag und so weiter, aber wenn ich bedenke, auf welche kruden Ideen die Menschen kommen, grenzt die Präsentation auf der HS an ein nächstes Vorbild für noch verrücktere Ideen, die man nicht gutheissen will. Nein, bitte keine Präsentation. Danke. !※- AxelHH (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2020 (CET) Pro und für Aufklärung statt verstecken. --
- Fiona (Diskussion) 07:26, 4. Jan. 2020 (CET) → Artikeldiskussion Kontra „Hakenkreuzwald“ ist kein etablierter Begriff. Dieser wird vielmehr mit diesem Artikel per Wikipedia erst etabliert. Einer Verbreitung auf der HP kann ich darum nicht zustimmen. --
- Caramellus (Diskussion) 08:44, 4. Jan. 2020 (CET) Kontra Ohne Worte, aber ausnahmsweise für das Waldsterben.--
- Ich finde den Artikel als Beleg der Auswirkungen der NS-Ideologie bis in die Forstwirtschaft nicht uninteressant. Dies dürfte jedoch bei weitem nicht die einzige derartige Anpflanzung sein, so dass das Lemma problematisch ist. Von daher von meiner Seite bis zur Klärung der Lemmafrage ein . Abwartend
Aufgrund der vielen Contras setze ich den Vorschlag jedoch auf "Erledigt".Davon unabhängig ist es forstwirtschaftlicher Frevel, gesunde Lärchen dieses Alters zu fällen (siehe hier) - der Widerstand der Waldbesitzer ist verständlich. --Dk0704 (Diskussion) 11:53, 4. Jan. 2020 (CET)- Nach Anpassung des Lemmas von mir nun ein wohlüberlegtes Kirchenglocken oder eben solche Anpflanzungen. Der Umgang mit solchen Reliqien ist schwierig. Dem Artikel gelingt es, den Sachverhalt objektiv und ohne Verherrlichung oder Verklärung darzustellen und vor allem die politischen und forstwirtschaftlichen Bemühungen um die Beseitigung dieses Schandmals zu schildern. Mit dieser angemessenen Darstellung verkommen Artikel und Rubrik auch nicht zum "Kuriositätenkabinett", wie weiter unten befürchtet. Deshalb spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine Präsentation auf der Hauptseite, vorzugsweise mit einem Teaser der der Hauptseite das Wort Hakenkreuz erspart. --Dk0704 (Diskussion) 11:29, 9. Jan. 2020 (CET) Pro. Die in jeder Hinsicht verwerfliche NS-Ideologie hat sich seinerzeit in alle Lebensbereiche erstreckt, in einem Maße wie man es sich heute kaum mehr vorstellen kann; dies hier ist ein bislang wenig bekanntes Beispiel dafür. Bis in die heutige Zeit werden immer wieder unerfreuliche Hinterlassenschaften des Regimes gefunden, seien es
- Es bringt mich nicht um, wenn der Artikel nicht präsentiert wird. Die Ablehnung ist aber absurd. Zum einen entspricht er allen Vorgaben von SG?, das Thema ist hochinteressant und natürlich aufmerksamheischend - was ja Sinn dieser Box ist - sogar ganz ohne wilden Teaser. Ablehnungen sind sachlich zu begründen. Da kam bei Caramellus schon mal gar nichts. Die Lantus-Ablehnung ist an den Haaren herbeigezogen - sonst pflanzt der nächste Förster 120 Lärchen, die dann in 50 Jahren zu bewundern sind ? Und "In den Nachrichten" darf ab sofort nicht mehr über Amokläufe verwiesen werden, weil vorbildhaft ? Fiona bemängelt das Lemma, aus ihrer Sicht TF. Ist es nicht (s. Disk), könnte es aber auch sein, dann hätte es halt 30 Tage Zeit, auf Lemma Hakenkreuzwald (Zernikow) zu verschieben. Vorschlag muss jetzt aber ganz schnell geerlt werden. Machen wir uns nichts vor - das sind alles Betroffenheitablehnungen/entscheidungen (damit genau: Pfui), die sachlich nicht begründbar sind. --Wistula (Diskussion) 12:37, 4. Jan. 2020 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Ablehnungsgründe sind ziemlich wirr. Über das Lemma kann man sicher diskutieren, ein Grund für eine Ablehnung der Präsentation ist das aber nicht. Wenn Relevanzzweifel bestehen, sollte man einen Löschantrag stellen. Und das Argument „Denkt doch mal einer an die armen Neo-Nazis, die könnten doch auf Ideen kommen.“ sag ich mal lieber nichts, ich könnte sonst ausfallend werden. Von mir ein Redrobsche (Diskussion) 12:53, 4. Jan. 2020 (CET) Pro und eine Entfernung des erledigt. Ein bisschen länger als einen Tag darf das hier schon diskutiert werden. --
- Sehe gerade bei SpOn heute: Wenn das Hakenkreuz verblasst. Scheinen ziemliche Anstifter zu sein, so etwas auf die Homepage zu setzen ..., die sollte man hier vielleicht mal blacklisten. --Wistula (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2020 (CET)
Warum sieht man nicht, von wem dieser Vorschlag eingereicht wurde? ※ inzwischen erledigt. ※Lantus
09:01, 4. Jan. 2020 (CET)Lantus
16:25, 4. Jan. 2020 (CET)
Ich verstehe die Aufregung nicht. Soweit ich mich erinnere, hatten wir auch früher schon Artikel über Relikte aus der Nazizeit in „Schon gewusst?“. Oder waren solche schon immer tabu, dass ich mich falsch erinnere? -- Lothar Spurzem 12:55, 4. Jan. 2020 (CET)
- Belladonna Elixierschmiede 13:06, 4. Jan. 2020 (CET) Pro Interessanter Aspekt der Zeitgeschichte. --
Da ich angesprochen wurde: der Caramellus beteiligt sich nicht an der Verbreitung dieses leidvollen Symbols. Da gibt es keine Disk.--Caramellus (Diskussion) 15:24, 4. Jan. 2020 (CET)
- @Caramellus: Was könnte der Artikel mit „Verbreitung dieses leidvollen Symbols“ zu tun haben? Wem dient es, wenn wir die Dinge von damals totschweigen? Wir können doch nicht nur oder vorwiegend Artikel zum Beispiel über Frauen in einem fernen Land bringen, die dort zur Umweltministerin gewählt wurden oder irgendein anderes Amt bekleiden und dann fragen: „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem 15:40, 4. Jan. 2020 (CET)
- Lieber Lothar Spurzem, NS-Geschichte wird bei SG? sicher nicht totgeschwiegen. Im Gegenteil wurde doch oftmals und ausgiebig moniert, dass zu viel davon vorgeschlagen und präsentiert wird.
- Meine Kritik an dem Vorschlag betrifft etwas Grundlegendes: Begriffstablierung. Nach meinem Dafürhalten wurde das Thema oberflächlich recherchiert und aus 1,2 Zeitungsberichten ein Lemma gemacht. Der Artikel wäre somit auch ein LA-Kandidat.
- Das zu Grunde liegende Thema der NS-Geschichte ist jedoch eins, das in Wikipedia noch darzustellen ist. Das kannst du in der Artikeldiskussion nachlesen.--Fiona (Diskussion) 08:38, 5. Jan. 2020 (CET)
- @Fiona B.: Das Lemma kann nötigenfalls noch geändert werden (vielleicht statt „Hakenkreuzwald“ die Nummer der Parzelle, auf der die Bäume stehen?); aber gleich den Artikel abzulehnen oder gar nach einem Löschantrag zu rufen, halte ich für verfehlt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Inhalt des Artikels die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. Ob die Protestlerin XY von „daundda“ vor den Vereinten Nationen sprechen durfte oder eine andere junge Frau jüngste Ministerin in irgendeinem Land wurde, interessiert mich hingegen weniger. Trotzdem lehne ich die Artikel dieser Art, die zurzeit in größerer Zahl angeboten werden, nicht ab. Gruß -- Lothar Spurzem 12:28, 5. Jan. 2020 (CET)
- Lothar Spurzem, ein Artikel mit einem Lemma, das Begriffsfindung ist, funktioniert nicht. In der Artikeldiskussion wird das Thema Bepflanzungen in NS-Symbolik und das Lemma diskutiert. Bitte mach dort kundig.--Fiona (Diskussion) 08:17, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Lothar. Dass diese Anpflanzung Hakenkreuzwald genannt wird, ist ja wohl unstrittig. Ein Lemma das diesen Begriff + örtliche Zuordnung enthält, ist für mich keine Begriffsetablierung. Unabhängig davon ist ein übergeordneter Artikel zu dieser Thematik auf jeden Fall wünschenswert. Allerdings ist das Fehlen eines solchen für mich kein Ausschlussgrund eines Detailartikels. --Belladonna Elixierschmiede 11:17, 7. Jan. 2020 (CET)
- Lothar Spurzem, ein Artikel mit einem Lemma, das Begriffsfindung ist, funktioniert nicht. In der Artikeldiskussion wird das Thema Bepflanzungen in NS-Symbolik und das Lemma diskutiert. Bitte mach dort kundig.--Fiona (Diskussion) 08:17, 6. Jan. 2020 (CET)
- Nicht jeder Ausdruck, der genannt wird, ist ein Begriff oder ein Name. Das Waldstück ist namenlos. Anpflanzungen in NS-Symobolik gab es viele.--Fiona (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2020 (CET)
- Φ (Diskussion) 16:52, 4. Jan. 2020 (CET) Kontra, wie Fiona. --
- Hardenacke (Diskussion) 17:46, 7. Jan. 2020 (CET) Kontra, ähnlich wie Fiona. --
- Hakenkreuzwald in der Kutzerower Heide. Das hat m. E. nichts mit Begriffsetablierung oder Theoriefindung zu tun, sondern allein mit Quellenauswertung und Anwendung unserer Richtlinien bei nicht eindeutiger Terminologie. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:23, 7. Jan. 2020 (CET) Pro Im Kern ein guter Artikel zu einem spannenden Stück Zeitgeschichte: Unglaublich, was man sich damals alles abstruses ausdachte, um seinen Machtanspruch nach außen zu demonstrieren. Ein solches Stück Geschichte verstecken zu wollen, würde ich für ein falsches Zeichen halten. M. E. ist sachliche Information und das Auseinandersetzen mit solchen geschichtlichen Aspekten der beste Weg: Dazu kann der Artikel beitragen. Das Problem ist m. E. einzig die Wahl des Lemmas: Natürlich müssen wir das Lemma anhand der Quellen wählen. Und wenn es mehrere Hakenkreuzwälder gibt oder gab, muss halt etwas Eingrenzendes her. Denn dieser Artikel will und kann eben nur den dortigen Wald beschreiben. Was spräche beispielsweise gegen ein Lemma wie
- Ich halte eine Darstellung des Nationalsozialismus als Kuriositätenkabinett für verfehlt. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2020 (CET)
- Sicher kann einem solch ein Artikel/Thema persönlich - aus welchen Gründen auch immer - missfallen. Ablehnungen müssen aber sachlich begründet werden, und zwar in Hinsicht auf verfehlte Vorgaben. Eine persönliche Abneigung ist als Begründung nicht ausreichend - sondern ein klassisches Pfui-Argument. --Wistula (Diskussion) 21:35, 8. Jan. 2020 (CET)
- Ich halte eine Darstellung des Nationalsozialismus als Kuriositätenkabinett für verfehlt. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2020 (CET)
Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 18. Jan. 2020 (CET)
Pro --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe den ersten Teaser ein bisschen abgewandelt. -- Lothar Spurzem 21:46, 3. Jan. 2020 (CET)
- Nett (sozusagen: entschärfend) gemeint, lieber Spurzem, Teaser sollen aber das Lemma enthalten. Gilt auch für Vorschlag Nr 5. --Wistula (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 4 oder 5, diese umgehen es, das Wort Hakenkreuz auf der Hauptseite zu zeigen, was den Kritikern des Vorschlages entgegenkommen dürfte. --Dk0704 (Diskussion) 11:29, 9. Jan. 2020 (CET)
- Das beträfe also die Pfui-Kritiker. Ich halte es für falsch, die üblichen SG?-Regeln wegen der regelverstossenden Pfui-Contras zu ändern. --Wistula (Diskussion) 18:31, 9. Jan. 2020 (CET)
- Wäre aber ein Kompromiss, der vielleicht zum Konsens führt. Geeignete Teaservorschläge sind ja vorhanden. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 10. Jan. 2020 (CET)
- Das beträfe also die Pfui-Kritiker. Ich halte es für falsch, die üblichen SG?-Regeln wegen der regelverstossenden Pfui-Contras zu ändern. --Wistula (Diskussion) 18:31, 9. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Es gibt auf Commons kein freigegebenes Bild des Waldes. Das gezeigte ist ein Beispielsbild zur Verfärbung der Lärchen. Deshalb vielleicht ungeeignet. --Wistula (Diskussion) 19:07, 3. Jan. 2020 (CET)
- Ein Symbolbild nutzt nichts, wenn es nur die Verfärbung von Lärchen zeigt, die sich in den Teasern nicht wiederfindet. Die Teaser sind schon aussagekräftig genug. --AxelHH (Diskussion) 20:48, 3. Jan. 2020 (CET)
- Nein zum Bild. Rein assoziativ. --Dk0704 (Diskussion) 08:48, 10. Jan. 2020 (CET)
- Ablehnung/Erledigung des Vorschlags?
{Erledigt|Gemäß Diskussionsverlauf --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:53, 4. Jan. 2020 (CET)}} (vorläufig entfernt. Diskussion muss nicht schon nach einem Tag abgewürgt werden. --Redrobsche (Diskussion) 12:53, 4. Jan. 2020 (CET))
- Das war kein abwürgen, ich habe unser Regelwerk umgesetzt nach drei Contras. --Dk0704 (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2020 (CET)
- Ja, aber das bedingt durch Pfui-Contras und nicht durch sachliche... damit kann sich ein neutraler Autor schon reichlich verarscht fühlen. Ich hoffe mal, Pfui-Bäh-Mag-ich-nicht-Contrastimmen werden nicht zur Mode.--Traeumer (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2020 (CET)
- Mein Contra war kein Pfui-Contra; gerade eben nicht und das habe ich dort versucht zu begründen. Der Artikel ist durchaus wichtig, aber wir müssen die Leute nicht mit der Nase darauf stossen. Über das Internet kommt man – so hört man – an alle Informationen. Die Frage ist nur, mit welchem Aufwand. Mit einem Eintrag auf der Hauptseite wäre diese Hürde sehr viel tiefer gelegt. ※
Lantus
16:25, 4. Jan. 2020 (CET)- Genau das ist in meinen Augen ein "Pfui-Contra". Du bewertest das Thema und möchtest nicht, dass es mehr Aufmerksamkeit bekommt, als irgendwie möglich. Auf der Hauptseite sollte alles präsentiert werden, egal ob gut, böse, modern, altmodisch, politisch korrekt, verhasst, geliebt, schön oder ekelig. Wenn jemand das Thema - wie Fiona - ablehnt, da es in ihren Augen Theoriefindung/Namensfindung ist, kann ich das schon verstehen. Dazu gibt es dann auch wiki-intern verschiedene Möglichkeiten, dagegen etwas zu machen. Aber nur so sagen, dass derartige Geschichtshemen, -symbolik nicht weiter bekannt gemacht werden sollen, dann ist das für mich persönlich nicht mehr zu verstehen. Aber hey, das ist ein Wiki und jeder von uns hat eine andere Meinung und ein allgemeines Verständnis, wie es hier laufen soll. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:46, 4. Jan. 2020 (CET)
- Bleib bitte sachlich. Das Waldstück hat nicht den Namen "Hakenkreuzwald"; es sind im Artikel keine historische, forstwirschaftliche oder geografische Literatur, nicht einmal seriöse Reiseführer, die diesen Terminus verwendet. Das Lemma ist Begriffsfindung und damit nicht erwünscht in Wikipedia. Ich habe im Portal:Nationalsozialismus um Stellungnahmen gebeten.--Fiona (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2020 (CET)
- Genau das ist in meinen Augen ein "Pfui-Contra". Du bewertest das Thema und möchtest nicht, dass es mehr Aufmerksamkeit bekommt, als irgendwie möglich. Auf der Hauptseite sollte alles präsentiert werden, egal ob gut, böse, modern, altmodisch, politisch korrekt, verhasst, geliebt, schön oder ekelig. Wenn jemand das Thema - wie Fiona - ablehnt, da es in ihren Augen Theoriefindung/Namensfindung ist, kann ich das schon verstehen. Dazu gibt es dann auch wiki-intern verschiedene Möglichkeiten, dagegen etwas zu machen. Aber nur so sagen, dass derartige Geschichtshemen, -symbolik nicht weiter bekannt gemacht werden sollen, dann ist das für mich persönlich nicht mehr zu verstehen. Aber hey, das ist ein Wiki und jeder von uns hat eine andere Meinung und ein allgemeines Verständnis, wie es hier laufen soll. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:46, 4. Jan. 2020 (CET)
- Mein Contra war kein Pfui-Contra; gerade eben nicht und das habe ich dort versucht zu begründen. Der Artikel ist durchaus wichtig, aber wir müssen die Leute nicht mit der Nase darauf stossen. Über das Internet kommt man – so hört man – an alle Informationen. Die Frage ist nur, mit welchem Aufwand. Mit einem Eintrag auf der Hauptseite wäre diese Hürde sehr viel tiefer gelegt. ※
- Ja, aber das bedingt durch Pfui-Contras und nicht durch sachliche... damit kann sich ein neutraler Autor schon reichlich verarscht fühlen. Ich hoffe mal, Pfui-Bäh-Mag-ich-nicht-Contrastimmen werden nicht zur Mode.--Traeumer (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2020 (CET)
Bitte erst mal klären welcher "Hakenkreuzwald" gemeint ist. In Kirgistan gibt es auch einen. RP-online: Das Rätsel um den Hakenkreuz-Wald--5gloggerDisk
20:48, 4. Jan. 2020 (CET)
- Nicht nur. Es gab in einigen Regionen Deutschlands Anplanzungen mit Lärchen in NS-Symbolik sowie auch "Hitlerbäume". Das Thema ist: Fortwirtschaft in der NS-Geschichte. Es enzyklopädisch darzustellen, bedarf Sachverstand und Recherche. Du kannst dich dazu in der Artikeldiskussion beteiligen.--Fiona (Diskussion) 08:50, 5. Jan. 2020 (CET)
- Offenkundig will und kann dieser Artikel nur einen ganz bestimmten Wald, gelegen in der Kutzerower Heide, behandeln. Dann sollte das Lemma entsprechend angepasst werden und die meisten Contras mit ihren betreffenden Begründungen wären obsolet. Oben habe ich einen entsprechenden Vorschlag zum m. E. passenden Lemma gemacht, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:30, 7. Jan. 2020 (CET)
{Erledigt|1=Contras=3+2. Müssen wir nun unsere Regeln ändern? Bin gespannt.--[[--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 09:34, 8. Jan. 2020 (CET)}}
Nochmal erle entfernt. Zitat der Regeln oben: „Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.“ Die meisten Contras beziehen sich auf die Wahl des Lemmas, das geändert werden kann, s. mein Vorschlag oben. Die Sechsaugenregel gilt gem. früheren Diskussionen für offenkundig ungeeignete oder nicht weiter diskutierte Vorschläge, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:08, 8. Jan. 2020 (CET)
- Nachsatz zu Caramellus: Die Regeln sprechen zudem von "sachlich begründeten Contras"; Dein Statement „Ohne Worte, aber ausnahmsweise für das Waldsterben.“ mag lustig gemeint sein, geht aber an dem gewiss heiklen Thema deutlich vorbei und ist alles andere als sachlich-konstruktiv. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:16, 8. Jan. 2020 (CET)
- Nix lustig gemeint, Roland Rattfink! Du hast meine Beiträge nur halb zitiert. Dafür solltest Du nun eigentlich den Artikel Verbotene Hakenkreuzbratwurst schreiben...und hier präsentieren... na? --Caramellus (Diskussion) 15:29, 8. Jan. 2020 (CET)...da wäre ich ganz bei Dir und meine Mitarbeit sei Dir versichert
- Caramellus, Ich habe Deinen Beitrag von 08:44, 4. Jan. 2020 (CET) zitiert, vollständig, nachzulesen oben, das war nicht sachlich-konstruktiv und wurde auch von Wistula deshalb kritisiert. Auf mich wirken Deine Einlassungen häufig kryptisch und unverständlich; sorry, wenn ich Dich da falsch verstanden habe, aber sachlich begründete Contras (frei von persönlichen Befindlichkeiten) sehen für mich anders aus. Und welche Artikel ich schreibe, entscheide ich gerne selbst; hier geht's um die Artikelqualität, Themenvielfalt, Lemmafragen, da braucht's keine weitere Ablenkung von den Kernfragen und keine "Hakenkreuzbratwurst", insoweit von mir ein EOD dazu, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:22, 8. Jan. 2020 (CET)
Bitte beachtet die neueren Beiträge auf der Diskussion:Hakenkreuzwald bei Zernikow zur Lemmafrage: Dort haben sich mehrere Leute für die Beibehaltung der Bezeichnung "Hakenkreuzwald" ausgesprochen, eventuell mit der Nennung des Ortes, falls sich noch weitere so bezeichnete und für deWP relevante Baumpflanzungen finden sollten. Die Behauptung, es handele sich bei dem Lemma um Begriffsetablierung halte ich angesichts der Verwendung genau dieser Bezeichnung in wissenschaftlicher Literatur für widerlegt. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 11:14, 8. Jan. 2020 (CET)
Lemma verschoben, s.a. Artikeldisk --Wistula (Diskussion) 22:55, 8. Jan. 2020 (CET)
Du hast Kritik der Darstellung des NS als Kuriosenkabinett als "Pfui-Argument" bezeichnet. Ich finde es nicht in Ordnung, dass du solche Einwände pauschal abwertes. Das Argument von Hardenacke ist berechtigt und das Verschieben auf das Lemma mit Ortsangabe entkräftet nicht, dass es sich bei Hakenkreuzwald um Begriffsfindung handelt. Das haben hier Autoren geschrieben, die zur Geschichte des NS forschen und arbeiten. Insofern ziehe ich mein Contra nicht zurück.--Fiona (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ich denke, Dk0704 hat es oben sehr treffend zusammengefasst: Dem Artikel gelingt es, den Sachverhalt objektiv und ohne Verherrlichung oder Verklärung darzustellen und vor allem die politischen und forstwirtschaftlichen Bemühungen um die Beseitigung dieses Schandmals zu schildern. Mit dieser angemessenen Darstellung verkommen Artikel und Rubrik auch nicht zum "Kuriositätenkabinett". @Fiona und Hardenacke: Welche konkrete Formulierung des Artikels erscheint Euch im jetzigen Zustand unangemessen i.S. eines "Kuriositätenkabinetts"? Ich sehe da ehrlich nichts Bedenkliches (mehr): Alles sachlich, neutral gem. NPOV. Wenn es aber konkret am Artikel nichts mehr zu beanstanden gibt, besteht kein Grund gg. eine Präsentation. Denn dass hier und allgemein in WP allein ein Thema an sich kein Hinderungsgrund sein sollte, dass sollte Konsens sein. Ansonsten müssten wir beim Vorschlag zu den Schändungen jüdischer Gräber vielleicht ein Contra-Argument gelten lassen, dass solche Themen unpassend seien, weil sie Juden immer wieder in eine bloße Opferrolle drängen, ohne auf positive, erfreuliche Aspekte im Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens einzugehen. Hier sollten wir nicht mit unterschiedlichen Maßstäben messen. Allein die Qualität des Artikels sollte entscheiden, hier wie da, und da sehe ich aktuell keine konkretisierten Sachgründe mit Bezug zum Artikel, nicht dem Thema, mehr. Und das jetzige Lemma entspricht den angegebenen Quellen und unseren Konventionen, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:36, 11. Jan. 2020 (CET)
- Mein Kontra beruht nicht nur auf persönlicher Ablehnung („Pfui-Argument“). Der Einwand Fionas (Begriffsfindung) ist durch kurzzeitige Erwähnung in Zeitungen nicht widerlegt. Der Name ist weder in wissenschaftlichen Arbeiten noch sonst irgendwo etabliert. Darüber hinaus: Wenn es schon einen solchen Artikel gibt (über den ganz sicher noch weiter diskutiert werden muss, wenn er bestehenbleiben soll), ergibt sich die Frage, warum wir so etwas Unausgegorenes auch noch auf die Hauptseite setzen sollten. Für mich ist nicht der Artikel selbst per se kurios, ich wehre mich dagegen, dass er unter der Rubrik „Schon gewusst“ erscheint. Dort wird zwar sehr oft auf allerlei Kurioses hingewiesen, das aber in der Regel relevant und wissenswert über das übliche Maß hinaus ist. Ein mehr oder weniger herbeigeschriebener „Hakenkreuzwald“ ist das ebensowenig wie Hitlers Schäferhund. Deine Ausführungen zu den Schändungen jüdischer Gräber halte ich mit Verlaub für dumm, denn sie stellen im Gegensatz zu diesem Artikel ein relevantes Thema dar, das nicht in der Nähe zur Theoriefindung angesiedelt ist und leistet einen Beitrag zur dringend notwendigen Aufklärung über Antisemitismus. --Hardenacke (Diskussion) 18:10, 11. Jan. 2020 (CET)
- Selber seltener Gast hier, nimmst Du Dir die Erlaubnis heraus, einen langjährigen Mitarbeiter dieser Rubrik zu beleidigen - erspare uns bitte irgendwelche Rechtfertigungen, dass es nicht gegen die Person ging. Solche Abwertungen sind dem Diskurs nicht eben förderlich. Da spielt es schon keine Rolle mehr, dass Du offensichtlich weder die Diskussion zum Lemma auf der Artikeldisk zur Kenntnis genommen noch den Artikel zzgl Quellen aufmerksam gelesen hast. Ansonsten würdest Du mehrjährige Berichterstattung nicht als kurzzeitig bezeichnen. Dito wärest Du zum Thema WP:KTF besser informiert. Wer sich die Mühe nicht machen will, Diskussionen zu verfolgen, sollte nicht mitreden wollen. Schon gar nicht in solch beleidigender Form. --Wistula (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2020 (CET)
- Hast Du auch ein Argument zur Sache? Was soll z. B. der Vergleich mit den Schändungen jüdischer Gräber? --Hardenacke (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2020 (CET)
- Du magst den Artikelinhalt nicht, willst eine exponierte Veröffentlichung verhindern. Bastelst also irgendwelche Contragründe, die es nicht gibt (Kuriositätenkabinett) oder die längst wiederlegt sind (Lemma TF). Und da soll man dann Gegenargumente bringen ? Es geht hier auch nicht um Schändungen jüdischer Gräber (den entsprechenden Artikel hat R ausdrücklich gutgeheissen), das ist eine Nebelkerze, die zu zünden die hiesige Diskussion nicht weiterbringt. Was Deine vorigen Beiträge allerdings auch nicht vermochten. --Wistula (Diskussion) 19:23, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ich „bastele“ keine Kontragründe, sie sind da. Dass der Begriff etabliert sei, erschließt sich mir auch nach nochmaliger Lektüre der Belege im Artikel nicht. Und mindestens zwei Benutzer hier sehen das ähnlich. Dass und wie sich Roland Rattfink hier auf den anderen Artikel bezogen hat („Ansonsten müssten wir...“) halte ich für falsch, denn die Artikel spielen was gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Aufarbeitung anbetrifft, in unterschiedlichen Ligen und der Trumpf, das Argument könnte unpassend sein, weil ... sticht nicht. Ich denke, das muss ich nicht weiter erläutern. --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ich möchte nochmal folgende Fakten festhalten:
- Dass es (scheinbar) (noch) keine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas "Hakenkreuzwälder" allgemein und des Waldes in Zernikow im Besonderen gibt, kann man Bedauern. Wir haben aber hier und in der WP allgemein durchaus viele Themen zu Sachen, die (noch) nicht wissenschaftlich aufbereitet sind, aber dennoch existieren oder in der Vergangenheit existierten und trotzdem einen Artikel haben. Entscheidend ist die öffentliche Wahrnehmung; die ist hier gegeben und belegt im Artikel dargestellt.
- Zum Lemma: Bei Google Books gibt es 8 Buchveröffentlichungen, in denen sich das Stichwort "Hakenkreuzwald" findet - zwischen 1999 und 2014. Man mag über die Qualität dieser Veröffentlichungen diskutieren können, aber eins steht fest: Es ist keine Erfindung der de:WP. Und mangels besserer (belegter) Vorschläge zum Lemma, muss das hier das Schlagwort der Wahl sein (mit Beleg lasse ich mich aber gerne von Besserem überzeugen).
- Das Waldgebiet in Zernikow ist real, die besondere Gestaltung war es auch. Es gab internationale Resonanz. Was will man mehr?
- Oben hat Caramellus einen etwas launischen Kommentar abgegeben: Ich gebe gerne zu, dass er mich damit auf den israelischen Historiker und Autor Saul Friedländer gestoßen hat, auf seine Bücher Kitsch und Tod (1984) und Nachdenken über den Holocaust (2007), ferner das „Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole“ vom 19. Mai 1933. Darin geht es explizit um die Wirkung der nationalsozialistischen Symbole wie dem Hakenkreuz, die dahinter stehende Ideologie und die Abgrenzung von „Kunst“ und „Kitsch“ im Sinne der NS-Ideologie: Und da gehören letztlich auch diese Waldanpflanzungen mit rein. Da können (und sollten) wir sicher noch vieles erarbeiten. Als ein erster Schritt ist die Info über diesen (ehemaligen) Wald m. E. ein ebenso wichtiger wie für eine breite Leserschaft interessanter Aspekt.
- Um nicht missverstanden zu werden: Ich befürworte ausdrücklich auch die Präsentation des Artikels zu den Schändungen jüdischer Grabstätten, weil der Artikel gut geschrieben, ordentlich belegt und wichtig ist, auch wenn ich keinen Hehl daraus mache, dass mir persönlich nicht ganz behagt, dass sowohl einzelne Juden als auch die Gemeinschaft insgesamt relativ häufig als Opfer dargestellt werden (eine Haltung, die auch viele Juden in Deutschland häufig einnehmen); ihre Geschichte ist zweifellos herzergreifend und es ist wichtig, die ihnen gegenüber begangenen Gräueltaten zu kennen: Ich würde mir nur wünschen, dass wir hier und in der WP allgemein quasi als Gegengewicht auch mehr über die jüdische Alltagskultur, deren ungeheure geschichtlichen Leistungen, Beispiele von gelungenem Zusammenleben etc. zu erfahren. Aber es liegt an uns, auch dazu Artikel zu schreiben und insgesamt ein ausgewogenes Maß bei der Wahl der verfügbaren Artikel zu finden. Deshalb lehne ich den anderen Artikel also nicht mit einem themenbezogenen Argument ab, sondern unterstütze ihn mit einem artikelbezogenen Argument. Und so sollten wir es auch hier halten. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:17, 11. Jan. 2020 (CET)
- Ich möchte nochmal folgende Fakten festhalten:
- Ich „bastele“ keine Kontragründe, sie sind da. Dass der Begriff etabliert sei, erschließt sich mir auch nach nochmaliger Lektüre der Belege im Artikel nicht. Und mindestens zwei Benutzer hier sehen das ähnlich. Dass und wie sich Roland Rattfink hier auf den anderen Artikel bezogen hat („Ansonsten müssten wir...“) halte ich für falsch, denn die Artikel spielen was gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Aufarbeitung anbetrifft, in unterschiedlichen Ligen und der Trumpf, das Argument könnte unpassend sein, weil ... sticht nicht. Ich denke, das muss ich nicht weiter erläutern. --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 11. Jan. 2020 (CET)
- Du magst den Artikelinhalt nicht, willst eine exponierte Veröffentlichung verhindern. Bastelst also irgendwelche Contragründe, die es nicht gibt (Kuriositätenkabinett) oder die längst wiederlegt sind (Lemma TF). Und da soll man dann Gegenargumente bringen ? Es geht hier auch nicht um Schändungen jüdischer Gräber (den entsprechenden Artikel hat R ausdrücklich gutgeheissen), das ist eine Nebelkerze, die zu zünden die hiesige Diskussion nicht weiterbringt. Was Deine vorigen Beiträge allerdings auch nicht vermochten. --Wistula (Diskussion) 19:23, 11. Jan. 2020 (CET)
- Hast Du auch ein Argument zur Sache? Was soll z. B. der Vergleich mit den Schändungen jüdischer Gräber? --Hardenacke (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2020 (CET)
- Selber seltener Gast hier, nimmst Du Dir die Erlaubnis heraus, einen langjährigen Mitarbeiter dieser Rubrik zu beleidigen - erspare uns bitte irgendwelche Rechtfertigungen, dass es nicht gegen die Person ging. Solche Abwertungen sind dem Diskurs nicht eben förderlich. Da spielt es schon keine Rolle mehr, dass Du offensichtlich weder die Diskussion zum Lemma auf der Artikeldisk zur Kenntnis genommen noch den Artikel zzgl Quellen aufmerksam gelesen hast. Ansonsten würdest Du mehrjährige Berichterstattung nicht als kurzzeitig bezeichnen. Dito wärest Du zum Thema WP:KTF besser informiert. Wer sich die Mühe nicht machen will, Diskussionen zu verfolgen, sollte nicht mitreden wollen. Schon gar nicht in solch beleidigender Form. --Wistula (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2020 (CET)
- Mein Kontra beruht nicht nur auf persönlicher Ablehnung („Pfui-Argument“). Der Einwand Fionas (Begriffsfindung) ist durch kurzzeitige Erwähnung in Zeitungen nicht widerlegt. Der Name ist weder in wissenschaftlichen Arbeiten noch sonst irgendwo etabliert. Darüber hinaus: Wenn es schon einen solchen Artikel gibt (über den ganz sicher noch weiter diskutiert werden muss, wenn er bestehenbleiben soll), ergibt sich die Frage, warum wir so etwas Unausgegorenes auch noch auf die Hauptseite setzen sollten. Für mich ist nicht der Artikel selbst per se kurios, ich wehre mich dagegen, dass er unter der Rubrik „Schon gewusst“ erscheint. Dort wird zwar sehr oft auf allerlei Kurioses hingewiesen, das aber in der Regel relevant und wissenswert über das übliche Maß hinaus ist. Ein mehr oder weniger herbeigeschriebener „Hakenkreuzwald“ ist das ebensowenig wie Hitlers Schäferhund. Deine Ausführungen zu den Schändungen jüdischer Gräber halte ich mit Verlaub für dumm, denn sie stellen im Gegensatz zu diesem Artikel ein relevantes Thema dar, das nicht in der Nähe zur Theoriefindung angesiedelt ist und leistet einen Beitrag zur dringend notwendigen Aufklärung über Antisemitismus. --Hardenacke (Diskussion) 18:10, 11. Jan. 2020 (CET)
- Das Ende deines Plädoyers erschließt sich mir nicht. „Hakenkreuzwald“ hat doch nichts mit jüdischer Alltagskultur zu tun. Und leider ist dein letzter Absatz misszuverstehen, v.a. dass du meinst zu wissen und bemängelst, dass viele Juden in Deutschland häufig eine Opferhaltung einnehmen würden. --Fiona (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2020 (CET)
- Plädoyers gehören zum Strafprozessrecht, die Nutzung des Begriffes soll wohl die Ausführung von RR veralbern; das ist nicht hilreich. Und tatsächlich hat der zu betrachtende Artikel nichts mit dem zu Friedhofsschändungen zu tun, insofern ist das weitere Festhalten an der Thematik unnötig. Erfreulich immerhin, dass sich Dir wenigstens die anderen Ausführungen, bes. zum Thema TF des Lemmas, erschliessen. Vorab hattest Du Dich dbgl auf Autoren(ablehnungen) bezogen, die zur Geschichte des NS forschen und arbeiten. Welche Autoren meintest Du ? Sollte damit Benutzer Φ angesprochen werden, der bislang sein Contra mit den zwei Worten "wie Fiona" eher schwach begründete ? Dann meine Bitte an ihn, seinen Standpunkt noch einmal ausführlicher auf der Artikeldisk zu begründen, so er nicht überholt ist. Wer noch, bitte Butter bei die Fische ? --Wistula (Diskussion) 10:29, 12. Jan. 2020 (CET)
- Eine Diskussion, die nicht beendet ist: zum Lemma, zum Begriff, zum Inhalt - so unausgegoren sollte kein Artikel auf der HP präsentiert werden. Vielleicht recherchierst du erst Fachliteratur zur Forstwirtschaft im Nationalsozialismus und setzt du dich virtuell mit Autoren des Portals Nationalismusmus zusammen.--Fiona (Diskussion) 09:18, 18. Jan. 2020 (CET)
- Von denen, die hier Bedenken angemeldet haben, hat sich seit fast zwei Wochen niemand mehr auf der Diskussionsseite gemeldet. Die dort geäußerten Zweifel, das Lemma sei Begriffsetablierung und nicht spezifisch genug, wurden mit Belegen aus wissenschaftlicher Literatur und Verschiebung auf ein präziseres Lemma behoben. Außer einem Artikelwunsch gibt es sonst keine offenen Punkte mehr in der Diskussion. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 10:47, 18. Jan. 2020 (CET)
- Eine Diskussion, die nicht beendet ist: zum Lemma, zum Begriff, zum Inhalt - so unausgegoren sollte kein Artikel auf der HP präsentiert werden. Vielleicht recherchierst du erst Fachliteratur zur Forstwirtschaft im Nationalsozialismus und setzt du dich virtuell mit Autoren des Portals Nationalismusmus zusammen.--Fiona (Diskussion) 09:18, 18. Jan. 2020 (CET)
- nachträgliches -jkb- 11:02, 18. Jan. 2020 (CET) Pro; will hier jemand die eigene Vergangenheit etwa unter den Teppich kehren? Befremdlich.
- Wessen Vergangenheit meinst Du? Mein Kontra bleibt. Dass es etwas gibt, heißt noch nicht, dass wir es auf unsere Hauptseite stellen sollen. --Hardenacke (Diskussion) 12:28, 21. Jan. 2020 (CET)
- Einzelne bekloppte Naziförster haben nichts mit der deutschen Vergangenheit der allgemein Bevölkerung zu tun.
- So ein Kult ums Hakenkreuz mit Foto braucht es nicht auf der Hauptseite. Hakenkreuz-Schmierereien von rechten Spinnern gibt es übrigens weit häufiger und die sind nicht nur für wenige Personen sichtbar. [2][3][4] --Mmgst23 (Diskussion) 12:45, 21. Jan. 2020 (CET)
- Lies bitte die Diskussionen, Argumente und weiterführenden Vorschläge, bevor du eine solche < freche Unterstellung entf. > äußerst.--Fiona (Diskussion) 13:25, 18. Jan. 2020 (CET)
- Wessen Vergangenheit meinst Du? Mein Kontra bleibt. Dass es etwas gibt, heißt noch nicht, dass wir es auf unsere Hauptseite stellen sollen. --Hardenacke (Diskussion) 12:28, 21. Jan. 2020 (CET)
- Es gab noch zwei weitere derartige Anpflanzungen in Hessen. [5]
- In Asterode und Wiesbaden-Naurod [6] („Blickte man von Naurod auf den Kellerskopf erkannte man ein sehr großes Kreuz, das ursprünglich in den 30er Jahren als Hakenkreuz aus Fichten angepflanzt wurde. Mittlerweile ist es kaum mehr sichtbar.“)[7]
- In Kirgisien gibt es so etwas auch im Dorf Tasch Baschat. [8] --Mmgst23 (Diskussion) 11:17, 18. Jan. 2020 (CET)
- Anderswo hat der Fliesenleger so etwas verewigt: Rathaus von Blieskastel [9] --Mmgst23 (Diskussion) 11:31, 18. Jan. 2020 (CET)
- Yepp, und wurde schon längst der Vorschlag weitergehender Recherche und Darstellung gemacht.--Fiona (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2020 (CET)
- Nur als Diskussionsbeitrag: Aus Bäumen geformte Huldigungen (nicht in Form von Hakenkreuzen) gibt's auch anderswo. Dieses Beispiel wurde vor knapp 12 Jahren entdeckt. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:24, 18. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Alaa Salah (3. Januar)
Ein Vorschlag aus den Reihen #100wikidays (Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag). --Atamari (Diskussion) 08:33, 4. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Bild von Alaa Salah steht ikonenhaft für die sudanesiche Revolution (ata)
- Ein Bild von Alaa Salah verbreitete sich viral (ata)
- Alaa Salah wurde als „Frau in Weiß“ bekannt. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 07:49, 6. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 9. Jan. 2020 (CET) Pro --
- CaroFraTyskland (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 20:37, 16. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich persönlich finde den ersten überzeugender, weil sich die Formulierung "viral verbreiten" durch entsprechende Clickbaits dezent abgenutzt hat. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Pavlína Kourková (3. Januar)
Ein Vorschlag aus den Reihen #100wikidays (Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag). --Atamari (Diskussion) 08:39, 4. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Landschaftsarchitektin Pavlína Kourková illustriert nun Bücher (ata)
- Pavlína Kourková malt die Blumen (ata)
- Seit 2011 widmet sich Pavlína Kourková der botanischen Kunst (ata)
- Meinungen zum Vorschlag
- Hübsche Frau. Aber ist das, was sie macht, so interessant, dass man es wissen sollte? -- Lothar Spurzem 21:50, 4. Jan. 2020 (CET)
- Ihre Werke sind nicht gemeinfrei, sonst wären Beispiele (anstelle des Porträts) im Artikel. Wenn das Porträt zu sehr ablenkt, kann man es auch heraus nehmen. --Atamari (Diskussion) 21:58, 4. Jan. 2020 (CET)
- Bitte das Porträt nicht rausnehmen. „Hübsche Frau“ ist keineswegs ironisch gemeint. -- Lothar Spurzem 22:45, 4. Jan. 2020 (CET)
- Unabhängig von Relevanzzweifeln sehe ich nichts, was im Sinne von "Schon gewusst?" aus dem Schaffen anderer Künstler jedweden Geschlechts heraussticht. --Dk0704 (Diskussion) 07:48, 6. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Dixon Chibanda (4. Januar)
Ein Artikel über den Gründer eines ungewöhnlichen Projekts in Simbabwe. --Carolin 11:35, 4. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Dixon Chibanda setzt auf Großmütter, um anderen Menschen zu helfen.
- Wer Probleme hat, findet auf einer Bank von Dixon Chibanda eine Großmutter.
- Der Psychiater Dixon Chibanda setzt in Simbabwe traumatisierte Menschen auf eine Freundschaftsbank anstatt auf die „Couch“. (SP)
- Meinungen zum Vorschlag
- Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2020 (CET) Pro Schwieriges Thema, gerade in diesem Land. Der Artikel könnte zwar stellenweise etwas Straffung vertragen, ist aber sonst gut ausgearbeitet. Vielleicht wäre eine Trennung in Personenartikel und Artikel zum Projekt sinnvoll. --
- Ich habe den Artikel nun etwas überarbeitet und strukturiert. Eine Trennung in zwei Artikel wäre m.E. verfrüht, da würde ich abwarten, ob das Projekt auch über Simbabwe und New York hinaus umgesetzt wird. --Carolin 10:40, 19. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beide vorgeschlagenen Teaser würden gehen. Habe mich mal an einem alternativen Teaser versucht, der allerdings eventuell etwas zu lang geraten ist. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Penelop und der funkenrote Zauber (19. Dezember)
Ein märchenhaftes Kinder- und Jugendbuch, das trotzdem im hier und jetzt spielt, mit überraschenden Wendungen. --Alraunenstern۞ 21:19, 4. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Penelop und der funkenrote Zauber retten ihren Vater. (Al)
- Penelop und der funkenrote Zauber bringen ihre Familie wieder zusammen. (Al)
- Penelop und der funkenrote Zauber verzauberten die Ulmer Unke. (Al)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich habe etwas Bedenken wegen eines möglichen Werbe-Effekts. Zum einen handelt es sich um ein relativ aktuelles Buch (2017 erschienen), zum anderen ist die Rezension nicht nur ausschließlich positiv, sondern macht aus Meinungen Tatsachen. Es steht nicht, dass xy das Buch spannend fand, sondern "Es handelt sich um einen „spannenden Hexenroman [..].“". Zwar in Anführungszeichen, aber wirklich neutral finde ich den Artikel so nicht.-- AbwartendBerita (Diskussion) 01:26, 5. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Berita, das Buch ist von Februar 2017, also tatsächlich bereits 3 volle Jahre auf dem Markt. Die Bedenken wegen eines möglichen Werbeeffekts fand ich verblüffend, wenn ich mir ansehe, wieviel Kinder- und Jugendbücher jedes Jahr neu erscheinen, ich ging eher davon aus, dass es bereits "ein alter Hut" sei.
- Zu den Rezensionen: ich hätte kein Problem, auch negative aufzuführen, wenn ich denn welche gefunden hätte. Aber das Buch ist durch die Bank gelobt worden.
- Da die Wertungen unter dem Abschnit "Rezeption" stehen, ging ich davon aus, dass das in Verbindung mit den durch Anführungszeichen gekennzeichneten Zitaten deutlich ist, dass es sich um Besprechungen handelt. In den Einzelnachweisen ist die Quelle jeweils angegeben. Hmm, meinst du, das sollte wirklich noch explizit im Text genannt sein? Gruß, --Alraunenstern۞ 10:41, 5. Jan. 2020 (CET)
- Es sind ja nur zum Teil Zitate, der Rest ist frei formuliert. Was an sich auch besser ist, als nur reine Zitate hinzuschreiben, allerdings sollte auch aus dem restlichen Text hervorgehen, dass es sich um eine Meinung handelt. Bei Einzel-Rezensionen kommt man wohl nicht drumherum, den jeweiligen Kritiker und/oder die Publikation zu nennen (sofern Rezensent nicht namentlich genannt). Wenn mehrere Kritiker-Meinungen zusammengefasst wurden, kann man es allgemeiner formulieren, aber auch dann noch erkennbar als solche.--Berita (Diskussion) 13:26, 6. Jan. 2020 (CET)
Abwartendder Rezensionsabschnitt muss überarbeitet werden. Nach Ansicht von handelt es sich um statt Es handelt sich um - keine Meinungen als Fakten präsentieren bitte. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe Kritiker und/oder die Publikation jetzt im Text mit aufgeführt. Danke für euer Feedback. --Alraunenstern۞ 18:48, 6. Jan. 2020 (CET)
- Super, jetzt Dk0704 (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Ich habe Kritiker und/oder die Publikation jetzt im Text mit aufgeführt. Danke für euer Feedback. --Alraunenstern۞ 18:48, 6. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Lunar X (3.1.2020)
Neuer Artikel über einen visuellen Effekt an der Schattengrenze des zunehmenden Halbmondes. --Bautsch 02:32, 5. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- In jeder synodischen Periode schwebt für gut eine Stunde Lunar X über dem Terminator. --Bautsch 02:32, 5. Jan. 2020 (CET)
- Mit guten Ferngläsern kann man ein X auf der Mondoberfläche sehen. (berita)
- Einmal im Monat ist Lunar X für eine Stunde über dem Terminator zu sehen. (AxelHH)
- Einmal im Monat ist Lunar X an der Tag-Nacht-Grenze des Mondes zu sehen. (AxelHH)
- Einmal im Monat leuchtet Lunar X kurz am Terminator. (Bautsch)
- Meinungen zum Vorschlag
- Berita (Diskussion) 10:20, 5. Jan. 2020 (CET) Pro Interessant.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 soll mit den drei (nicht allzu offensichtlich) auf unseren Mond bezogenen Begriffen synodische Periode, Lunar X und Terminator neugierig machen. --Bautsch 02:32, 5. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 1 macht es ziemlich schwer zum Verstehen mit synodischer Periode und Terminator. Mit Teaser 3 habe ich etwas abgemildert, wenn es so richtig ist und mit Teaser 4 ganz einfach gemacht. --AxelHH (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET)
- Bei Teaser 1 müsste es laut Artikel heißen "schwebt scheinbar". --AxelHH (Diskussion) 11:51, 5. Jan. 2020 (CET)
- Zu Teaser 5: Kurze, etwas geheimnisvolle und hoffentlich neugierig machende Zusammenfassung der anderen Teaser. Und das Zeichen leuchtet übrigens auch, wenn niemand hinsieht. --Bautsch 10:03, 9. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Spritzenvorsatzfilter 6. Januar
Ein Artikel eines technischen Gegenstands als Gegengewicht zu den vielen biografischen Artikeln bei SG?--Salino01 (Diskussion) 11:05, 6. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Spritzenvorsatzfilter haben ein sehr kleines Totvolumen.
- Spritzenvorsatzfilter werden zum Klären kleinster Flüssigkeitsmengen eingesetzt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich interessant, ganzer Artikel basiert allerdings stark auf Unternehmensangaben. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 16:57, 6. Jan. 2020 (CET)
- Dieses lässt sich leider nicht ändern, da ich trotz intensiver Recherche keine richtige Literatur gefunden habe. Andererseits ist die Qualität der Unternehmensdarstellungen nur mit geringer Werbung versehen, gut und sehr umfangreich.--Salino01 (Diskussion) 19:16, 6. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das mit dem sehr kleinen Totvolumen (im Vergleich wozu?) sollte noch klarer im Artikel erscheinen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 16:57, 6. Jan. 2020 (CET)
- Ist im Artikel ergänzt.
- Meinungen zum Bild
…
Eigenvorschlag: Old Billingsgate (10. Dezember)
Ein Artikel über das Gebäude eines ehemaligen Fischmarktes, heute ein Veranstaltungszentrum in London. Für Teaser 1 würde ich, um die Spannung nicht ganz zu nehmen, um was es sich handelt, die Innenansicht von 1876 vorschlagen, ansonsten eines der anderen, zahlreich vorhandenen Bilder. Vielleicht bekommen wir ja noch andere Artikel für ein "UK-Special" am 30./31. Januar anläßlich des Brexits zusammen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:00, 7. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Auf dem Old Billingsgate in London sind zwei Fische für eine Aufgabe zuständig, die woanders üblicherweise von bestimmten Vögeln wahrgenommen wird. (kawi)
- Auf dem später im heutigen Old Billingsgate untergebrachten Markt durften ab 1699 zwar alle Arten von Fisch, aber keine Aale verkauft werden. (kawi)
- Daß das Old Billingsgate in London unmittelbar an der Themse liegt, hat mit seiner ursprünglichen Nutzung zu tun. (kawi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dann verschieben auf Terminwunsch 30./31. Januar. --AxelHH (Diskussion) 21:37, 7. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Karlderkahle (Diskussion) 11:51, 18. Jan. 2020 (CET) Pro Teaser Nummer 3--
Eigenvorschlag: Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg (5. Januar)
1519 zerstörten Regensburger Bürger den Friedhof und raubten die Steine. Die meisten wurden verbaut, einige aber als eine Art Trophäen ausgestellt, sowohl in Regensburg als auch im weiteren Umland, bis nach Oberösterreich. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:28, 7. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg finden sich heute an Hausmauern. --Agnete (Diskussion) 11:30, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg wurde nach 1519 zu Baumaterial. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zum Bild
- Das Bild halte ich nicht für glücklich, weil man die Aufnahmesituation, von unten nach oben, nicht auf den ersten Blick erkennt und kaum einen Grabstein ausmachen kann. Der Artikel hat noch unzählige andere Bilder, auf den man Grabsteine besser erkennen kann. --AxelHH (Diskussion) 21:36, 7. Jan. 2020 (CET)
- Falls es auch um die Qualität der Aufnahme geht, kann ich Alternativen dieses Motivs anbieten, bei denen nicht der ganze hebräische Text sichtbar ist, aber die Aufnahmesituation deutlicher wird. Ansonsten vll. das Bild vom Rathaus Cham?--Ktiv (Diskussion) 07:28, 8. Jan. 2020 (CET)
- Das Bild ist eigentlich abhängig vom Teaser, wozu es bisher noch nichts gibt. Wenn die Steine verbaut sind, sollte sie halbwegs als Grabsteine zu erkennen sein. --AxelHH (Diskussion) 22:02, 8. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Danielstaler (3. Jan.)
Der Danielstaler zeigt Maria von Jever als „Daniel in der Löwengrube“. Die Löwen versinnbildlichen die Grafen von Ostfriesland und der von einem Engel geführte Prophet Habakuk den Verlobten Marias, Boing von Oldersum, der die Seite gewechselt hatte und die ostfriesische Besatzung mit Hilfe von braunschweigischen Söldnern vertrieb. --Weners (Diskussion) 13:47, 7. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Danielstaler zeigen die ostfriesische Häuptlingstochter Maria als Daniel in der Löwengrube.
- Die Rückseitenumschrift des Danielstalers war Marias Kalkül.
- Die Danielstaler ließ Maria auch nach Entzug des Münzrechts prägen.
- Die Danielstaler ließ Maria auch dann noch prägen, als ihr per Gerichtsbeschluss das Münzrecht bereits entzogen worden war. (ergänzt)
- Die Danielstaler prägte Maria von Jever nach dem im Reich verbotenen burgundischen Fuß. (ergänzt)
- Der Danielstaler wurde nicht nach der Reichsmünzordnung geprägt, obwohl das die Umschrift suggeriert. (ergänzt)
- Das Münzbild des Danielstalers ist eine Anspielung auf die bedrängte Lage der Häuptlingstochter Maria. (ergänzt)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessantes Beispiel, wie man mit Geld schon vor der EZB Politik machen konnte. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 8. Jan. 2020 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das Kalkül verstehe ich weder im Teaser noch im Artikel. Kalkül für was? --AxelHH (Diskussion) 21:43, 7. Jan. 2020 (CET)
- Auch ich halte Nr. 2 für wenig verständlich, Nr. 3 ist etwas nüchtern. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 8. Jan. 2020 (CET) Die bewusste Umschrift war Berechnung. So erreichte Maria damit ein größeres Umlaufgebiet für ihre Münzen und konnte die Auflage erhöhen (steht auch etwa so im Artikel). --Weners (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe nun noch einige Teaser mehr vorgestellt. Die erklären mehr. Ob das besser ist, mag ich nicht beurteilen. --Weners (Diskussion) 17:26, 8. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Franzosenbrücke (Salzgitter) (4. Januar)
Der Artikel beschreibt eine alte Steinbrücke über die Innerste, bei Salzgitter-Hohenrode gelegen, die 1593 zum ersten Male errichtet wurde, mehrfach einstürzte und wieder aufgebaut wurde und die noch heute genutzt wird.-- Johamar (Diskussion) 16:48, 7. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Zur Bauzeit der Franzosenbrücke 1593 war Holz bereits knapp.
- Über erste Verkehrsstaus vor der Franzosenbrücke wird schon 1808 berichtet.
- Die Franzosenbrücke bei Hohenrode ist nicht die älteste Steinbrücke Salzgitters.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dafür. Man sieht, daß Schwierigkeiten mit Brücken nicht erst eine Erscheinung unserer Zeit sind. --Enzian44 (Diskussion) 01:58, 8. Jan. 2020 (CET)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 19:01, 7. Jan. 2020 (CET)ht, da Pro, Teaser 1 klingt so als sei Holz immer noch knapp. Teaser 2 finde ich klasse! Teaser 3 lieber nicht, denn es ist nicht so interessant was diese Brücke nicht ist. --
- Den Verkehrsstau. --Enzian44 (Diskussion) 01:58, 8. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Coronet Peak (8. Januar)
Längst überfälliger Artikel über den neuseeländischen Berg mit gleichnamigem Skigebiet. --Clemens (Diskussion) 14:30, 8. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Am Coronet Peak besteht das älteste kommerzielle Skigebiet Neuseelands.
- Am Coronet Peak wird mehr Kunstschnee produziert als in jedem anderen Skigebiet der südlichen Hemisphäre.
- Die Ski-Saison am Coronet Peak läuft von Juni bis Oktober. (berita)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Raubrittertor (02. Januar)
Ein (wie ich meine) recht originelles Baudenkmal in der Lausitz. --Global Fish (Diskussion) 19:15, 8. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das denkmalgeschützte Raubrittertor gibt es gleich zweimal.
Den Figuren auf dem Raubrittertor fehlen die Unterkiefers.u.,GF
- Den Figuren auf dem Raubrittertor scheinen die Unterkiefer zu fehlen.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 geht nicht ohne Bild. Interessant finde ich, dass das Tor als Nachbau nach der Abbaggerung errichtet wurde. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 8. Jan. 2020 (CET)
- Bei der linken Figur sieht man den fehlenden Unterkiefer ganz gut.
Bei der mittleren vermutlich auch, ich bin nur etwas irritiert, was nun Kopf und was Visier ist. --Global Fish (Diskussion) 23:37, 8. Jan. 2020 (CET)
- Bei der linken Figur sieht man den fehlenden Unterkiefer ganz gut.
- Im Teaserbild kann ich keine Unterkiefer erkennen. --AxelHH (Diskussion) 19:46, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die Figuren sollen ja auch keine Unterkiefer haben. Ich erkenne Helme in Form eines Gesichts ohne Unterkiefer, was aber nicht ganz der gruseligen Geschichte im Artikel entspricht. -- Lothar Spurzem 20:16, 9. Jan. 2020 (CET)
- Eben, die Unterkiefer fehlen ja gerade, sind also nicht im Bild. Ich sehe unter der Nase abgeschnittene Gesichter.
Das die Figuren so sind, ist in der Literatur beschrieben. Die gruselige Geschichte ist ja nur ein nachträgliche Hypothese.
Eigentlich war das ohnehin von mir nur als Alternativteaser gedacht. Was mich an der Sache so fasziniert hat, und warum ich es für wert hielt, hier vorzustellen, ist die Geschichte der letzten 50 Jahre: nach Abriss zweimal an verschiedenen Orten neu aufgebaut und beide bis heute erhalten und denkmalgeschützt.--Global Fish (Diskussion) 23:11, 9. Jan. 2020 (CET)
- Eben, die Unterkiefer fehlen ja gerade, sind also nicht im Bild. Ich sehe unter der Nase abgeschnittene Gesichter.
- Die Figuren sollen ja auch keine Unterkiefer haben. Ich erkenne Helme in Form eines Gesichts ohne Unterkiefer, was aber nicht ganz der gruseligen Geschichte im Artikel entspricht. -- Lothar Spurzem 20:16, 9. Jan. 2020 (CET)
- Die 3 'Skulpturen' sind keine Ritter, sondern nur 3 'Holzpflöke', die mit einem Kürass und Helm behangen sind. Die Vorlage der Rüstungen dürften aus der Zeit Alexanders des Großen stammen, welche zur Barockzeit ja wieder 'modern' war. Die Helme sind in Form von (Ober)köpfen, deshalb scheint es, als ob der Unterkiefer fehlt (Die Arme 'fehlen' ja auch). Das Ganze sollte man im Artikel vielleicht noch korrigieren und auch den Teaser (Eventuell: 'Den Figuren auf dem Raubrittertor scheinen die Unterkiefer zu fehlen') anpassen.--Karlderkahle (Diskussion) 11:45, 18. Jan. 2020 (CET)
- Danke. Das klingt plausibel, und erklärt auch m.E. sehr gut die tatsächliche optische Wahrnehmung. Teaser ist schnell geändert, Text ein bisschen schwieriger; das mit den Unterkiefern ist nun mal so belegt. Aber es sind ja offenkundig mehr Unterschiede zu menschlichen Figuren als nur die fehlenden Unterkiefer.--Global Fish (Diskussion) 12:26, 19. Jan. 2020 (CET)
- PS: Hab ein bisschen was über diese Rittertrophäen nachgelesen; Deine Interpretation scheint ziemlich eindeutig zu stimmen. Ein Versuch im Artikel: [10]. --Global Fish (Diskussion) 13:08, 19. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Wahre Geschichten (Loriot) (9. Januar)
Mal wieder ein Loriot-Artikel von mir. Erneut eines seiner frühen Werke, diesmal aber scheinbar weder bei seinen Lesern noch bei ihm selbst umstritten. --Redrobsche (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Loriot erlog 116 Wahre Geschichten. (Redrobsche)
- Von seinen erlogenen Wahren Geschichten verabschiedete sich Loriot mit einem Zaubertrick. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 08:46, 10. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 14:01, 10. Jan. 2020 (CET) Pro--
- Carolin 15:18, 11. Jan. 2020 (CET) Pro --
- AusDemWalde2 (Diskussion) 12:33, 18. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Seesternschnuppe (Diskussion) 17:17, 18. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1. Der Zaubertrick ist mir zuviel Verwirrung.--Fiona (Diskussion) 14:39, 10. Jan. 2020 (CET)
- Teaser 1: mit Aha-Effekt beim Lesen der Artikeleinleitung. --Carolin 15:18, 11. Jan. 2020 (CET)
- Klar Teaser 1 --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:17, 18. Jan. 2020 (CET)
Eigenvoschlag: Lakefleisch 11. Januar
Zur kalten Jahreszeit passend ein Winteressen.--Salino01 (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Für das Lakefleischessen braucht man viel Holz.
- Bis das Lakefleisch gegessen werden kann, sind viele Vorbereitungen nötig.
…
- Meinungen zum Vorschlag
- schönen Fotos. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:36, 12. Jan. 2020 (CET) Pro – Ganz besonderes Kompliment auch für die
- Lothar Spurzem 00:39, 14. Jan. 2020 (CET) Pro Der Artikel bringt wieder ein bisschen Abwechslung ins Angebot und findet bestimmt interessierte Leserinnen und Leser. --
- Dk0704 (Diskussion) 07:29, 14. Jan. 2020 (CET) Pro klingt lecker. Essen und regionales Brauchtum sind bestens für die Rubrik geeignet. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Rick’s Café (09. Januar)
Der Film Casablanca ist einer der Top Klassiker der internationalen Filmgeschichte. Handlungsschwerpunkt ist Rick’s Café, das rund 60 Jahren nach Entstehung des Films tatsächlich in Casablanca eröffnet worden ist.
- Teaservorschläge
- Rick’s Café, eine Fiktion wird Realität
- Rick’s Café – spiel’s noch einmal, Sam! Jetzt aber echt.
- Rick’s Café ist real. (dk)
- Rick’s Café gibt es wirklich. (dk)
- In Rick’s Café können Touristen Sam noch einmal spielen lassen. (dk)
- In Rick’s Café sagt man: „Play it again, Issam!“ (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Carolin 21:22, 11. Jan. 2020 (CET) Pro sehr schön! Der Artikel fehlte noch. --
- Müsste nochmal sprachlich überarbeitet werden, da es sich wie ein Tourismusguide oder Restaurantführer liest mit: Ein Besuch des realen Cafés zählt heute zu den Top Highlights eines Casablanca Besuchs. Die Öffnungszeiten sind von 12:00 bis 15:00 und von 18:30 bis 1:00. Beim Nachtisch entdeckt man Früchte ..., wobei der Filmklassiker As Time Goes By und die Bitte an den Klavierspieler Spiel’s noch einmal, Sam! nicht fehlen. . --AxelHH (Diskussion) 23:35, 11. Jan. 2020 (CET)
- Zur Info: Das hat Christof46 inzwischen sprachlich überarbeitet. --Carolin 11:39, 12. Jan. 2020 (CET)
- Holt sich der Artikel auf der Hauptseite Löschanträge und Relevanz-Diskussionen? --1rhb (Diskussion) 23:32, 13. Jan. 2020 (CET)
- Artikel mit Charme. Relevanz könnte dieses einem 1940-er-Jahre-Kinoklassiker nachempfundene Bauwerk durch besondere Bauform und Geschichte erworben haben. Ein knappes Dk0704 (Diskussion) 07:20, 14. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Der Text ist noch etwas holprig, aber das wird schon. Ist doch ein netter Artikel, wer wird da mit RK kommen. Zwei Artikel in der Times sind doch auch was. --Minderbinder 08:39, 14. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte nicht Teaser 1 oder 2, sie klingen wie dem Tourismusprospekt entsprungen. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 14. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Druckluftstrassenbahn Bern (12. Januar)
Von 1890 bis 1902 verkehrte in Bern eine druckluftbetriebene Strassenbahn. --Pechristener (Diskussion) 05:21, 16. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- In Bern verkehrte zehn Jahre lang eine Strassenbahn, die mit Luft fuhr.--Pechristener (Diskussion) 05:21, 16. Jan. 2020 (CET)
- Die Berner Lufttram tankte zehn Jahre lang nur Luft. (jh)
- Die Berner Strassenbahn fuhr (zehn Jahre lang) mit Druckluft aus Wasserkraft. (1rhb)
- Das Berner Tram tankte zehn Jahre lang nur Luft.--Pechristener (Diskussion) 05:21, 16. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:41, 12. Jan. 2020 (CET) Pro, interessante Geschichte --
- Salino01 (Diskussion) 11:11, 12. Jan. 2020 (CET) Pro, obwohl ich denke, dass wir sehr viele Eisenbahnartikel bei SG? haben, findet ich diesen Artikel sehr interessant und gut für SG? geeignet.--
- 1rhb (Diskussion) 23:46, 13. Jan. 2020 (CET) Pro Ohne Bild! Das macht neugieriger. – Das Prinzip kennt man auch von der Chemieindustrie und vor ein paar Jahren wurde das für PKWs vorgeschlagen. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2: Macht neugierig, gerade heutzutage, mit Bezinpreisen, Dieselskandal, Elektroautos und so. – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:37, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe das Bild gewechselt und einen neuen Teaser 4 dazugestellt. Ist von Teaser 2 abgeleitet. Die Tram passt nicht für einen Schweizerbetrieb, das schmerzt uns in den Ohren. Lufttram würde ich nicht verwenden, da Luft schon mal vorkommt im Satz.--Pechristener (Diskussion) 05:21, 16. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Elbe-Elster-Theater (12. Januar 2020)
Das Lemma fristete seit Jahren ein Dasein im Portal:Elbe-Elster in der Rubrik Fehlende Artikel. Letztlich war ich etwas überrascht, was dort eigentlich dahinter steckte.--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:31, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Wittenberger Elbe-Elster-Theater galt zwischenzeitlich als größtes Gastspieltheater der DDR.
- Das
WittenbergerElbe-Elster-Theater galtzwischenzeitlichals größtes Gastspieltheater der DDR. (db)
- Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:36, 12. Jan. 2020 (CET) Pro Gefällt mir! Interessant, umfassend, mit Bildern, was will man mehr?! –
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2: Ich habe Teaser 1 etwas gekürzt, damit er knackiger ist. Sofern das inhaltlich vertretbar ist. – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:36, 12. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Kloster Megingaudshausen (12. Januar)
Das Kloster Megingaudshausen war ein Benediktinerkloster im heute zu Bayern gehörenden Steigerwald. Es hatte nur kurz Bestand, ist aber für die Kulturgeschichte der ganzen Region von Bedeutung. Bemerkenswert ist, dass bis heute sein genauer Standort unklar ist. --Monandowitsch (Diskussion) 16:35, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Lage von Kloster Megingaudshausen gibt bis heute Rätsel auf. (Monandowitsch)
- Niemand weiß, wo genau das Kloster Megingaudshausen lag. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Friederich D’heil (4. Januar)
Vorschlag entsprechend dieser Diskussion: Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Info zum Gutachten über NS-Belastung der ersten vier LKA-Chefs in NRW. Das Einverständnis von Artikelersteller Benutzer:Pinin liegt vor.
- Teaservorschläge
- Der Kriminalpolizist Friederich D’heil wirkte an NS-Verbrechen mit und machte nach dem Krieg Karriere als Chef des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen. (Miraki)
- Der Chef des LKA in Nordrhein-Westfalen war an NS-Verbrechen beteiligt. (etwas kürzer, -jkb-)
- Der langjährige Chef des LKA in Nordrhein-Westfalen Friederich D’heil war an NS-Verbrechen beteiligt. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Hinweis von mir auf der Artikeldisku (es bleibt aber trotz dieser Monita bei dem Vorschlag) -- Miraki (Diskussion) 07:25, 20. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nein zu zwei, da denkt man an den aktuellen Chef. Deshalb etwas präziser in #3. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 15. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag (Übersetzung): Kleiner Ohrwurm (12. Jan 2020)
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt: --NearEMPTiness (Diskussion) 16:55, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Labia minor füttert seine Nachkommen.
- Labia minor ist schokoladenbraun und hat eine Greifzange.
- Labia minor ist der einzige Ohrwurm in Quebec.
- Labia minor ist mit feinen Borstenhaaren bedeckt. (jh)
- Labia minor wird wegen seiner geringen Größe häufig übersehen. (jh)
- Labia minor ist ein kleiner Ohrwurm. (dk)
Labia minor hat eine Greifzange am Schwanz.- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich bin von der Qualität des Artikels nicht wirklich überzeugt: Auf deutsch wird die Art in der Regel als Kleiner Ohrwurm oder Zwerg-Ohrwurm bezeichnet und müsste aus diesem Grund auch auf den gängigen Trivialnamen verschoben werden (was sicher noch passieren wird); damit ist der hihi-Effekt weg. Was mich tatsächlich stört ist, dass diese auch in Deutschland und weiten Teilen Europas häufig vorkommende Art hier so beschrieben wird als wäre es eine Besonderheit aus USA und Kanada - das ist der Übersetzung und damit den Quellen geschuldet, die die Autoren der englischsprachigen Wikipedia genutzt haben. Mir fehlen dagegen alle Bezüge zur heimischen Fauna, Vorkommen etc. Nach einer entsprechenden Überarbeitung kann man den Artikel gern auf der Hauptseite bringen - zum jetzigen Zeitpunkt fände ich es schwierig. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2020 (CET)
- Und da Ohrwurm männlich ist, müsste es auch seine heissen. Ich habe es mal auf Kleiner Ohrwurm verschoben. (dtsch. z.b. lt. Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland, Band 2: Wirbellose: Insekten) --Melly42 (Diskussion) 19:41, 13. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …bis jetzt ganz klar Teaser 1...der ist so, öhm..., soo, ...subtil-)))--Caramellus (Diskussion) 18:57, 12. Jan. 2020 (CET)
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:15, 13. Jan. 2020 (CET) Pro, von den ersten drei klar Teaser 1, ich hab aber noch für ein wenig mehr Auswahl gesorgt. --
- 1, 4 oder 6 (in Anspielung auf Ohrwurm) --Dk0704 (Diskussion) 14:19, 14. Jan. 2020 (CET)
- ganz klar gegen (7) - das Tier hat keinen „Schwanz“, zudem ist der Witz selbst mir zu platt. (6) gefällt mir -- Achim Raschka (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2020 (CET)
- Steht so im Artikel: "Die Greifzange (Cercus) am Schwanz des Tieres..." --Dk0704 (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2020 (CET)
- Habe ich gerade korrigiert - Insekten haben grundsätzlich keinen Schwanz, den gibt es nur bei Wirbeltieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:02, 14. Jan. 2020 (CET)
- Danke an den Fachmann. --Dk0704 (Diskussion) 21:35, 14. Jan. 2020 (CET)
- Habe ich gerade korrigiert - Insekten haben grundsätzlich keinen Schwanz, den gibt es nur bei Wirbeltieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:02, 14. Jan. 2020 (CET)
- Steht so im Artikel: "Die Greifzange (Cercus) am Schwanz des Tieres..." --Dk0704 (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- lieber ohne Bild, um die Überraschung nicht zu zerstören. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:15, 13. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Flug der Lightning XM135 am 22. Juli 1966 (12. Jan 2020)
Taffy profitierte 12 Minuten lang von seiner bis dahin erworbenen Flugerfahrung:--NearEMPTiness (Diskussion) 17:23, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Einschalten des Nachbrenners verursachte Taffy Holdens ungewollten Lightening-Flug.
- Taffy Holdens ungewollter Lightning-Flug dauerte zwölf Minuten.
- Taffy Holdens ungewollter Lightning-Flug hätte besser einem erfahrenen Piloten überlassen werden sollen.
- Taffy Holden verfehlte einen Tankwagen und eine startende “Comet”, danach landete er ohne Schirm (1rhb, den Flug mal zusammengefasst, fehlen nur die 12 Minuten)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:28, 12. Jan. 2020 (CET) Pro Mal wieder eine kurzweilige Flugzeugstory, schön zu lesen. –
- Bitte Versionsgeschichte importieren lassen. So ist der Artikel aktuell eine URV.
- Und bitte über ein sinnvolleres Lemma nachdenken. Aktuell eignet sich das Lemma vielleicht für einen Filmtitel oder einen Artikel auf Bild.de oder Nau.ch, aber nicht für eine Enzyklopädie (die englische Lösung ist da weniger marktschreierisch). --Andibrunt 07:25, 13. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe das alberne Lemma Taffy Holdens ungewollter Lightning-Flug auf Flug der Lightning XM135 am 22. Juli 1966 verschoben. Ob der Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde, weiß ich nicht. --Minderbinder 10:33, 14. Jan. 2020 (CET)
- Relevanz dieses glimpflich ausgegangenen Flugzwischenfalls? --Dk0704 (Diskussion) 13:06, 13. Jan. 2020 (CET)
- 1rhb (Diskussion) 23:28, 13. Jan. 2020 (CET) Pro Relevanz durch die Verkettung glücklicher Umstände & die Presserezeption muss gross gewesen sein, sonst hätte man im im Ausland nicht erkannt (Wikipedia ist vollgemüllt, von ähnlichen Zwischenfällen, wo mindestens Pilot und Maschine draufgingen - da könnte man zwei per Siehe auch verlinken) --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 macht mich am neugierigsten – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:28, 12. Jan. 2020 (CET)
- Bei genauerem Lesen des englischen Originals wurde mir inzwischen klar, dass nicht der Wackelkontakt sondern ein Bedienfehler die eigentliche Ursache war. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:33, 13. Jan. 2020 (CET)
- Bei Teaser 3 streiche ich den „Test“ - Testpilot ist was ganz anderes. --1rhb (Diskussion) 23:28, 13. Jan. 2020 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Katya Douglas (4. Januar 2020)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schlage einen kurzen Artikel über eine zu Unrecht vergessene Schauspielerin vor, deren kurze Schaffensphase fast 60 Jahre zurückliegt. Fast noch interessanter als ihre Rollen sind jedenfalls aus meiner Sicht ihr familiäres Umfeld – ein esoterischer Vater, ein nerdiger Bruder und ein millionenschwerer Lebenspartner – und ihre Vita im Übrigen. Eigentlich schade, dass es kein Bild gibt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:56, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Katya Douglas steuerte „das notwendige Maß an Schönheit“ zu einem Miss-Marple-Film bei.
- Meinungen zum Vorschlag
- DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:26, 12. Jan. 2020 (CET) Pro Schön gegliedert, Quellen vorhanden. Thema nicht ganz spannend, aber das ist meine persönliche Meinung und so meine objektive Meinung nicht beeinflussen. Daher: Pro :) –
- Lothar Spurzem 18:27, 13. Jan. 2020 (CET) Pro Gefällt mir. Wie die Vorrednerin schreibt: Der Artikel ist vielleicht „nicht ganz spannend“, aber für Leserinnen und Leser, die sich für Schauspielerinnen interessieren, bestimmt die Frage „Schon gewusst?“ wert. --
- Dk0704 (Diskussion) 14:10, 14. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Seesternschnuppe (Diskussion) 17:03, 18. Jan. 2020 (CET) PS: Über Alison Seebohm (die schlafwandelnde Eva in Vier Frauen und ein Mord) würde ich auch gerne mehr erfahren. Falls jemand Lust und Infos hat. ;) Pro Erst kürzlich noch einmal den Film gesehen und enttäuscht festgestellt, dass es keinen Wiki-Artikel zu ihr gab. Deshalb *freu* und danke! --
- @Seesternschnuppe: Danke. Zu Alison Seebohm habe ich nur die Kerninformationen: Britin, geboren 1939, gestorben 2015, aktive Zeit ziemlich identisch mit Katya Douglas, letzter Film 1965. Das reicht kaum für einen Artikel. Schade eigentlich.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:35, 19. Jan. 2020 (CET)
- @Matthias v.d. Elbe: Habe auch mal schnell gegoogelt, aber man findet wirklich so gut wie nichts. Für einen Artikel bliebe damit nur eine Beschreibung ihrer Rollen. Wirklich schade. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:33, 19. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser Nr.1 nimmt auf einen Film Bezug, der hierzulande möglicherweise der bekannteste aus ihrem Portfolio ist. Er ist ein Zitat (Quelle dazu im Artikel), das inhaltlich schlicht und einfach wahr ist. Wer den Film kennt, wird das auch so sehen. Ich hoffe, dass der Vorschlag nicht im Sinne einer Reduzierung von Frau D. missverstanden wird. Dazu hätte ich keinen Anlass.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:05, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ich finde Teaser 1 nicht sehr treffend, um den ganzen Artikel zu teasern, weil er nur in einem Satz auftaucht. Naja, mir fällt natürlich auch nichts besseres ein. – DomenikaBo – Aspie | Disk 💬 | WikiMUC | 🎔 | 22:26, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe das Zitat im Teaser mal als solches gekennzeichnet. Die Aussage ist nicht gerade schmeichelhaft für Hauptdarstellerin Margaret Rutherford. --Dk0704 (Diskussion) 13:05, 13. Jan. 2020 (CET)
- Na ja, mit allem Respekt vor Margaret Rutherford: Ein Altersunterschied von 45 Jahren ist ein Altersunterschied von 45 Jahren. Da gibt es nichts zu beschönigen. Mein Sohn sieht schließlich auch besser aus als ich...-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:41, 13. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Margaret Staal-Kropholler (04. Jan 2020)
Der Artikel entstand als Beitrag zu Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:00, 12. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Margaret Staal-Kropholler war die erste professionelle Architektin der Niederlande.
- Meinungen zum Vorschlag
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2020 (CET) Pro, auch wenn ein paar mehr Einzelnachweise dem Artikel nicht schlecht gestanden hätten, scheint mir der Artikel auf solider Literatur zu beruhen, ohne dass ich das lesen könnte… --
- Das ist ja grade das Problem, Literatur gibt es nur wenig auf Niederländisch und auf Englisch, in deutscher Literatur wird sie allenfalls mal erwähnt oder über die niederländische Architektur zitiert. Der Artikel soll helfen sie auch hier nicht vergessen zu lassen, Er ist jetzt auch in archINFORM, die unsere Artikel übernehmen, verfügbar. Das Bild von ihr finde ich übrigens richtig cool. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:49, 14. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- alternativ eines ihrer Werke. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 10:22, 13. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Überfall auf die Zionskirche (12. Jan 2020)
Bei diesem Vorfall aus der grauen Endzeit der DDR sah niemand gut aus: Nicht die Punks und Konzertbesucher, nicht die Volkspolizei, und auch nicht die DDR-Führung. Über die rechtsextremen Schläger brauchen wir nicht reden. Es gab keine Toten, wohl auch keine Schwerverletzten. Dennoch war dieses Ereignis eine Zäsur, und ist angesichts der aktuellen Wahlerfolge der Rechten im Osten auch heute noch von Interesse - das zeigt zumindest die in den letzten Jahren eher zunehmende Rezeption. --Minderbinder 19:55, 13. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Konzert von Element of Crime in Ost-Berlin endete 1987 im Überfall auf die Zionskirche.
- Beim Überfall auf die Zionskirche in Ost-Berlin sah die Volkspolizei 1987 nur zu.
- Der Überfall auf die Zionskirche führte 1987 zur Bildung der ersten Antifa-Gruppen in der DDR.
- Nach dem Überfall auf die Zionskirche erfand die Junge Welt 1987 den Begriff „Skinrowdys“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Wichtiges Thema, fast in Vergessenheit geratenes Ereignis. Dk0704 (Diskussion) 10:01, 14. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Weners (Diskussion) 17:12, 14. Jan. 2020 (CET) Pro für Teaser Nr. 2 --
- Roland Rattfink (Diskussion) 17:11, 17. Jan. 2020 (CET) Pro, klasse Artikel, interessantes, mir bis dahin unbekanntes Stück Zeitgeschichte, --
- Siesta (Diskussion) 12:17, 18. Jan. 2020 (CET) Pro Ein sehr gelungener Artikel, danke, --
- Gustav (Diskussion) 13:20, 18. Jan. 2020 (CET) Pro Ein interessanter Artikel, --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte nicht Teaser 1: Zwar irgendwie ein interessantes Wortspiel: "Element of Crime" - Überfall auf eine Kirche, aber das stellt die immer noch aktive, heute durch ihre ruhig-melancholisch-versonnene Musik bekannte Band m. E. in dieser Form zu plakativ in ein schlechtes Licht. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:11, 17. Jan. 2020 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Es gibt auf Commons natürlich Bilder der Zionskirche, aber diese sind als Illustration zu marginal. Es gibt Schwarz-Weiß-Bilder des Konzerts, und den Flyer - aber alles nicht rechtefrei. Dann eben ohne Bild. --Minderbinder 19:55, 13. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten (15. Januar)
TV-Klassiker und der erste vollgültige Peanuts-Film. Wikipedia-Artikel gibt es schon in anderen Sprachen, deutsch fehlt bisher. Interessant nicht nur zur Weihnachtszeit :) --Sollstein (Diskussion) 13:10, 15. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Programmverantwortlichen hätten Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten lieber mit Lachkonserve gesehen.
- Ursprünglich prallt Linus in Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten gegen ein Coca-Cola-Schild.
- In Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten lässt Linus seine Schmusedecke los.
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2020 (CET) Pro sehr informativ. Und Filmartikel haben wir selten. --
- Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten zu finden. --Melly42 (Diskussion) 23:00, 15. Jan. 2020 (CET) Pro. Ich wundere mich nur, dass nicht der deutsche Titel als Lemma genommen wurde. Sowohl auf DVD als auch im deutschen TV ist der Film unter dem Titel
- Mmgst23 (Diskussion) 23:54, 15. Jan. 2020 (CET) Pro. Auf den deutschen Titel geändert. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 17:00, 17. Jan. 2020 (CET) Pro, natürlich, Kult, *freu*, --
- Seesternschnuppe (Diskussion) 16:58, 18. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe alle auf den deutschen Titel Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten geändert. --Mmgst23 (Diskussion) 23:54, 15. Jan. 2020 (CET)
- Mir gefällt Teaser 3 am besten. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:58, 18. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Indische Königslibelle (urspr. 20. Dezember 2019)
Mein erster Eigenvorschlag für dieses Jahr ist die Indische Königslibelle, die mit einer Flügelspannweite von 12 und einer Körperlänge von 8,6 cm die größte in Europa vorkommende Libelle ist. Noch eine Eigenart: Das Männchen bewacht ein zuvor von ihm begattetes Weibchen, jedoch nicht in der Für Libellen gewohnten Tandemstellung, sondern, indem es in dessen Nähe verbleibt und andere Männchen vertreibt. --Prianteltix (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Indische Königslibelle ist die größe in Europa vorkommende Libelle. --Prianteltix (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2020 (CET)
- Mit einer Flügelspannweite von 12 cm ist die Indische Königslibelle die größte Libelle Europas. --Prianteltix (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2020 (CET)
- Während das Weibchen der Indischen Königslibelle seine Eier ablegt, schiebt das Männchen Wache. --Prianteltix (Diskussion) 16:05, 15. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Für Entomologen und Biologen wahrscheinlich interessant, für Laien weniger. -- Lothar Spurzem 19:45, 15. Jan. 2020 (CET)
PS: Die Allgemeinverständlichkeit ist mittlerweile verbessert. -- Lothar Spurzem 09:03, 16. Jan. 2020 (CET) - Nicola - kölsche Europäerin 11:37, 16. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Fiona (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2020 (CET) Pro Von den Fluginsekten faszinieren mich die großen Libellen mehr noch als die Schmetterlinge. Dank für diesen gut geschriebenen Artikel über eine schöne Königin unter den Libellen.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge den ersten Teaser, obwohl Nummer 3 vielleicht origineller ist. -- Lothar Spurzem 09:03, 16. Jan. 2020 (CET)
- Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 16. Jan. 2020 (CET) Pro Nr. 3. --
- Fiona (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2020 (CET) Pro Nr. 1 oder 3.--
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Automobilindustrie in Irland (4. Januar)
Ein neuer Übersichtsartikel zur automobilen Industriegeschichte Irlands, eine Industrie, die weniger von Eigenentwicklungen als von einer großen Vielfalt an Montagewerken geprägt ist. Irland ist hier selten vertreten; die Vielfalt und der Umfang der dortigen Fahrzeugmontage war auch für mich als Liebhaber älterer Automobile eine Überraschung. Zudem enthält der Artikel eine Vielzahl von weiterführenden Links zu ebenfalls meist neuen Marken- und Herstellerartikeln. Abhängig vom Teaser kommen auch andere der zahlreichen Bilder aus dem Artikel in Betracht. Weitere Teaserideen sind natürlich herzlich willkommen. Der Artikel stammt von dem im Portal extrem produktiven Benutzer:Buch-t, dessen Zustimmung ich vorab eingeholt habe. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:58, 17. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Zur Automobilindustrie in Irland gehören auch dort gebaute Borgward, DKW, Mercedes und VW. (etwas deutschzentriert, RR)
- Zur Automobilindustrie in Irland gehören auch dort gebaute Alfa Romeos, Citroëns, Mercedes und Škodas. (etwas internationaler, RR)
- 1952 wurden in Irland nur 113 komplette Personenwagen importiert – aber 17.000 aus Teilen montiert. (mit verstecktem Lemma, RR)
- 1952 wurden in Irland nur 113 komplette Personenwagen importiert – aber 17.000 montiert. (Abwandlung, dk)
- Zur Automobilindustrie in Irland gehören Alfa Romeos, Borgwards, Citroëns und Škodas. (verkürzte Version von Nr. 2; Marken aus 4 europäischen Staaten. MvdE).-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:02, 17. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 18:51, 17. Jan. 2020 (CET) Pro Das wissen bestimmt nur wenige Leser. --
- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:58, 17. Jan. 2020 (CET) Pro Schöne Darstellung einer Facette der Automobilindustrie, die ich bislang nicht kannte. Das dürfte ziemlich vielen so gehen. Deshalb ist der Artikel genau richtig für SG? Danke an Buch-t für die akribische Arbeit und an Roland für den Vorschlag!--
- Der Artikel könnte aber noch einiges an „Politur“ vertragen. Die Einleitung und das Kapitel „Beschreibung“ lesen sich nicht besonders schön, mehr Hintergrundinformationen und besserer Erzählstil wären hilfreich. -- AbwartendSegelschulschiff Pyramus (Diskussion) 14:04, 18. Jan. 2020 (CET)
- Bei dem, was dieser Artikel vermitteln soll, ist besserer „Erzählstil“ nur schwer möglich. Und welche Art von Hintergrundinformationen wird vermisst? Alles, was mithilfe der Links zu finden ist, in den Artikel hineinzubringen, würde – wie man so sagt – den Rahmen sprengen. -- Lothar Spurzem 20:44, 18. Jan. 2020 (CET)
- Es stellen sich halt eine Menge Fragen, ich nenne nur ein paar: Wie ist/war die Bedeutung der irischen Automobilindustrie im internationalen Vergleich und im zeitlichen Verlauf? Gab es Exporte aus Irland oder ging es primär um Deckung des Eigenbedarfs? (Die Zulassungsliste ist ja gut und schön, aber sie wirft leider mehr Fragen auf, als sie beantwortet.) Ab wann gab es ein Importverbot und weshalb? Für mich ist der Artikel leider in großen Teilen Stückwerk, tut mir leid, wenn ich das so klar sagen muss. Oder er setzt Wissen voraus, das ich nicht habe und das wohl die meisten Leser auch nicht haben werden. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 21:31, 18. Jan. 2020 (CET)
- In der Tabelle der Montagewerke würden meines Erachtens weitere Angaben wie Gründungsjahr, Auflösungsjahr und -grund, Ort, Inhaber, Modelle nur verwirren. Diese Angaben stehen in den einzelnen Artikeln.
- Etwas ausgebaut. Die nationale Bedeutung war hoch, die internationale Bedeutung würde ich persönlich als gering einstufen, kann das natürlich nicht belegen. Es war für den Eigenbedarf - die 3 bekannten Ausnahmen Ford, MG, Chrysler/Hillman ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 10:55, 19. Jan. 2020 (CET)
- Es stellen sich halt eine Menge Fragen, ich nenne nur ein paar: Wie ist/war die Bedeutung der irischen Automobilindustrie im internationalen Vergleich und im zeitlichen Verlauf? Gab es Exporte aus Irland oder ging es primär um Deckung des Eigenbedarfs? (Die Zulassungsliste ist ja gut und schön, aber sie wirft leider mehr Fragen auf, als sie beantwortet.) Ab wann gab es ein Importverbot und weshalb? Für mich ist der Artikel leider in großen Teilen Stückwerk, tut mir leid, wenn ich das so klar sagen muss. Oder er setzt Wissen voraus, das ich nicht habe und das wohl die meisten Leser auch nicht haben werden. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 21:31, 18. Jan. 2020 (CET)
- Bei dem, was dieser Artikel vermitteln soll, ist besserer „Erzählstil“ nur schwer möglich. Und welche Art von Hintergrundinformationen wird vermisst? Alles, was mithilfe der Links zu finden ist, in den Artikel hineinzubringen, würde – wie man so sagt – den Rahmen sprengen. -- Lothar Spurzem 20:44, 18. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Anmerkung zu 1 und 2: Mercedes ohne -Benz ist nicht komplett. --Buch-t (Diskussion) 09:54, 18. Jan. 2020 (CET)
- Hm, mir ging es dabei um Kürze. Nur "Mercedes" ist sicher eine Kurzform, etwas umgangssprachlich und salopp, "Mercedes-Benz" ist natürlich die formal-korrekte Bezeichnung. "Mercedes" ist bei uns eine WL auf "Mercedes-Benz", einerseits natürlich historisch bedingt (als Daimler mit der Marke "Mercedes" und Benz noch getrennt waren), aber nach meinem Verständnis auch der heutigen Umgangssprache geschuldet. Ich bin da letztlich leidenschaftslos, ob kurz "Mercedes" oder länger, formal richtig "Mercedes-Benz" genannt wird; eine weitere Alternative wäre, eine andere namhafte Marke aus der Übersicht im Artikel zu wählen, wenn es kürzer bleiben soll. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:25, 18. Jan. 2020 (CET)
- Macht aber daraus bitte keinen „Fall“. Ich würde es im Teaser bei „Mercedes“ belassen; denn in Gesprächen heißt es zu mindestens 99 % nur so, wenn von einem solchen bzw. von einem Mercedes-Benz die Rede ist. Ich würde ihn auch nicht weglassen oder durch eine andere Marke ersetzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:35, 18. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Marianne Mahlberg (17. Januar)
Erste deutsche Rudermeisterin im Einer. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 18. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Marianne Mahlberg wollte nicht schön rudern, sondern schnell. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Seesternschnuppe (Diskussion) 16:55, 18. Jan. 2020 (CET) Pro zum Vorschlag und Teaser. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich versuche die Aussage des Teasers aus dem Artikel herauszulesen und glaube es geschafft zu haben. ;-) Aber unabhängig davon sollte es vielleicht heißen, dass sie „schon in den 1930er-Jahren“ nicht schön, sondern schnell rudern wollte. -- Lothar Spurzem 20:39, 18. Jan. 2020 (CET)
- Der Teaser soll ja nicht alles verraten, das ist sein Charakter. Andererseits war es in späteren Jahrzehnten schnuppe, ob man schön oder unschön ruderte, da es die Disziplin Stilrudern gar nicht mehr gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:02, 19. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Bunny Rogers (18. Januar)
Aufstrebende US-Künstlerin, deren Werke zurzeit im Kunsthaus Bregenz ausgestellt werden und die daher im deutschsprachigen Raum verstärkte mediale Aufmerksamkeit erfährt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:38, 18. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Schaufensterpassanten konnten Bunny Rogers’ Rosen ein halbes Jahr beim Verwelken zusehen. (sss)
- Bunny Rogers wurde von einer Trichterbrust inspiriert. (sss)
- Bunny Rogers lehrte mit 28 Jahren als Gastprofessorin an der Städelschule. (sss)
- Bunny Rogers verarbeitete das Schulmassaker von Littleton in einem dreiteiligen künstlerischen Werk. (F)
- Figuren aus Videospielen und Fernsehserien inspirieren Bunny Rogers zu ihrer Kunstwerken über den Tod. (F)
- Das Verwelken von Bunny Rogers’ Rosen konnte online verfolgt werden. (sss)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ehrlich gesagt: Mir erscheint das, was die Frau macht, nicht sonderlich interessant. Dass sie ihre Trichterbrust „thematisiert“, könnte vielleicht wissenswert sein. In welcher Weise das geschieht, ist aber nicht ersichtlich (oder habe ich es überlesen?). Ein Kunstwerk mit verwelkenden Rosen war mir vor paar Wochen auch gelungen; es stand allerdings nicht in einem Schaufenster, sodass die „Rezeption“ ausblieb. -- Lothar Spurzem 20:19, 18. Jan. 2020 (CET)
- Meinen Geschmack trifft ihre Kunst auch nicht, aber ob ihr Schaffen interessant ist oder nicht, ist rein subjektiv und es gibt sicher genügend Leute, die sich dafür interessieren. Sonst hätte sie mit 27 nicht die erste Ausstellung im Whitney und mit 28 keine Gastprofessur erhalten. Wie genau sie die Trichterbrust in ihren Werken verarbeitet hat, kann ich gerne in den nächsten Tagen noch ergänzen, wenn ich dazu weitere Informationen finde. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)
- Habe nun ein paar Werke der Ausstellung aufgeführt, aber ich habe ehrlich keine Ahnung, was ein Riesenkalmar, Hasenmandalas und ein maschinell gekühlter Eisberg mit einer Trichterbrust zu tun haben. ;) Bisher konnte ich auch noch keine Ausstellungskritik auftun, die den Zusammenhang erklärt hat. Eben außer der Tatsache, dass die Ausstellung so heißt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde die „thematisierte Trichterbrust“ weglassen, wenn nicht doch noch im Artikel gesagt werden kann, was damit gemeint ist. Der Teaser 2 fiele damit allerdings weg. -- Lothar Spurzem 23:15, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ja, finde inzwischen auch besser, den 2. Teaser nicht zu nehmen. Vielleicht fällt irgendwem noch ein besserer ein. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:41, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde die „thematisierte Trichterbrust“ weglassen, wenn nicht doch noch im Artikel gesagt werden kann, was damit gemeint ist. Der Teaser 2 fiele damit allerdings weg. -- Lothar Spurzem 23:15, 18. Jan. 2020 (CET)
- Habe nun ein paar Werke der Ausstellung aufgeführt, aber ich habe ehrlich keine Ahnung, was ein Riesenkalmar, Hasenmandalas und ein maschinell gekühlter Eisberg mit einer Trichterbrust zu tun haben. ;) Bisher konnte ich auch noch keine Ausstellungskritik auftun, die den Zusammenhang erklärt hat. Eben außer der Tatsache, dass die Ausstellung so heißt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2020 (CET)
- Meinen Geschmack trifft ihre Kunst auch nicht, aber ob ihr Schaffen interessant ist oder nicht, ist rein subjektiv und es gibt sicher genügend Leute, die sich dafür interessieren. Sonst hätte sie mit 27 nicht die erste Ausstellung im Whitney und mit 28 keine Gastprofessur erhalten. Wie genau sie die Trichterbrust in ihren Werken verarbeitet hat, kann ich gerne in den nächsten Tagen noch ergänzen, wenn ich dazu weitere Informationen finde. --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)
- Fiona (Diskussion) 10:56, 19. Jan. 2020 (CET) Pro Das künstlerische Werk könnte noch besser herausgearbeitet werden, und ich finde ich es nicht gut, bei der Rezeption gleich mit Buzzwords zu beginnen. Doch zweifellos ein ordentlicher kleiner Artikel über eine interessante junge Künstlerin, die sich in ihrem Werk dem Tod widmet, und sich gegen das in den US-Medien verbreitete Bild von Jugend und Schönheit wendet, das Vergänglichkeit, Alter, Verfall und Tod ausspart.--
- Zum Werk werde ich noch weiter ergänzen. Wo man die Buzzwords besser unterbringen könnte, wüsste ich im Moment aber leider nicht. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:36, 19. Jan. 2020 (CET)
- Nicht gleich am Anfang, sondern als Sahnehäubchen nach den inhaltlichen Rezeptionen.--Fiona (Diskussion) 12:15, 19. Jan. 2020 (CET) Das ist nur meine persönliche Meinung, Seesternschnuppe, vielleicht wird ja mit u.a. „Shootingstar“ die derzeitige Bedeutung und Eionordnung in der Kunstwelt ausgedrückt.
- Noch mal zur Trichterbrust: Inzwischen heißt es zwar nicht mehr, dass sie in der Ausstellung „thematisiert“ wurde, sondern die Künstlerin zu der Ausstellung inspirierte. Aber auch das kann ich mir nicht so recht vorstellen und aus dem Text geht es nicht hervor. Allmählich scheint es mir, als solle diese leichte Fehlbildung nur irgendwie an irgendeiner Stelle erwähnt werden. Warum aber? Einen Gehfehler erwähnen wir bei einer Malerin doch auch nicht. -- Lothar Spurzem 14:41, 19. Jan. 2020 (CET)
- Es wird erwähnt, weil es in der Quelle erwähnt wird und man sich durchaus fragen kann, woher dieser Titel stammt. Wenn der Gehfehler die Malerin zu einem ihrer Werke oder den Titel einer ihrer Ausstellungen inspiriert hat, erwähnen wir das natürlich. --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:47, 19. Jan. 2020 (CET)
- Noch mal zur Trichterbrust: Inzwischen heißt es zwar nicht mehr, dass sie in der Ausstellung „thematisiert“ wurde, sondern die Künstlerin zu der Ausstellung inspirierte. Aber auch das kann ich mir nicht so recht vorstellen und aus dem Text geht es nicht hervor. Allmählich scheint es mir, als solle diese leichte Fehlbildung nur irgendwie an irgendeiner Stelle erwähnt werden. Warum aber? Einen Gehfehler erwähnen wir bei einer Malerin doch auch nicht. -- Lothar Spurzem 14:41, 19. Jan. 2020 (CET)
- Nicht gleich am Anfang, sondern als Sahnehäubchen nach den inhaltlichen Rezeptionen.--Fiona (Diskussion) 12:15, 19. Jan. 2020 (CET) Das ist nur meine persönliche Meinung, Seesternschnuppe, vielleicht wird ja mit u.a. „Shootingstar“ die derzeitige Bedeutung und Eionordnung in der Kunstwelt ausgedrückt.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Amy Purdy (18. Januar)
Zugegegen, im Moment sind es ziemlich viele Frauen, die sich hier tummeln, und auch mein neuer Vorschlag behandelt eine solche - sollte es also zu viel werden, bitte löschen. Warum ich Amy Purdy trotzdem vorschlage? Es ist wie bei Laura weiter oben: Ich wollte einfach eine Sportlerin aus einer Paralympics-Liste beschreiben und stieß mal wieder auf eine tolle Biografie, die ich den Lesern nicht vorenthalten möchte. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit 19 Jahren verlor Amy Purdy beide Beine, einige Monate später stand sie wieder auf dem Snowboard.
- 1999 verlor Amy Purdy beide Beine 19-jährig, 2014 gewann sie mit dem Snowboard die Bronzemedaille bei den Paralympics.
- Als erste beidseitig Amputierte Teilnehmerin konnte sich Amy Purdy bis in das Finale der amerikanischen Fernsehshow Dancing with the Stars tanzen.
- Mit einem Tanz mit einem Industrieroboter eröffnete Amy Purdy die Sommer-Paralympics 2016.
- Mit 19 Jahren verlor Amy Purdy beide Beine, doch das hielt sie nicht vom Snowboarden und Tanzen ab.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 20:10, 18. Jan. 2020 (CET) Pro Unglaublich! Deshalb: „Schon gewusst?“ --
- Berita (Diskussion) 08:51, 19. Jan. 2020 (CET) Pro Thematisch gut geeignet. Ein Satz könnte etwas neutraler sein (unglaubliche Ausdauer) etc.--
- nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 08:53, 19. Januar 2020 (CEST)) Pro (
- Carolin 12:42, 19. Jan. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Persönlich finde ich den Teaser #4 am besten, da wir ihn auch bebildern können. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin mehr für Nummer 1. -- Lothar Spurzem 20:10, 18. Jan. 2020 (CET)
- Teaser #1 gefällt mir. Oder Teaser #5: den habe ich angefügt, damit es auch bebildert sein kann. --Carolin 12:42, 19. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Mir gefällt das linke Bild besser, unter anderem weil es die Prothesen zeigt und den KUKA-Schriftzug nicht zeigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:32, 19. Jan. 2020 (CET)
- Mein erster Gedanke beim Bild war, dass eine kleine Puppe neben einem Heimwerkergerät auf einer Anrichte vor einer Dachschräge steht. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 20. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Northeast Piscataquis (18. Januar)
Northeast Piscataquis ist ein nicht organisiertes Gebiet im Piscataquis County von Maine. Eigentlich schlage ich meine Ortsartikel nicht vor, dies ist zudem ein Gebiet, welches man als "Wildnis" beschreiben könnte, doch ich denke, das dürfte mal für Leser interessant sein. Gruß --Itti 12:28, 19. Jan. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- In Northeast Piscataquis endet der Appalachian Trail.
- Es gibt in Northeast Piscataquis fast 5-mal so viele Haushalte wie Einwohner.
- Meinungen zum Vorschlag
- Du arbeitest dich nach Norden vor. ;) Auf jeden Fall mal wert, auch Aufmerksamkeit auf diese Weltregion zu lenken! herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:27, 20. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- mir gefällt der zweite Teaser-Vorschlag. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:27, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ja, Teaser 2 macht neugierig. -- Lothar Spurzem 14:36, 21. Jan. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Grenada National Museum 01.2020
(nicht signierter Beitrag von Shi Annan (Diskussion | Beiträge) )
- Teaservorschläge
- Im Grenada National Museum kann man Artefakte von Ciboney, Yoruba, Walfanggeräte und das Kinder-Marmorbad von Joséphine de Beauharnais besichtigen.
- Im Grenada National Museum ist das Kinder-Marmorbad der späteren Ehefrau von Napoleon ausgestellt. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Was ist das Wissenswerte über dieses Museum, vielleicht das Kindermarmorbad der Frau Napoleons? Ansonsten: Der Artikel ist sehr schlecht bebildert. Vor allem das umstürzende Museumsgebäude ist nichts, was wir den Lesern unbedingt zeigen sollten. -- Lothar Spurzem 13:48, 21. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Müsste Artefakte der Ciboney und der Yoruba heißen. Warum eine so lange Aufzählung? Ein interessantes Detail reicht doch, wie das Bad von Joséphine. --AxelHH (Diskussion) 23:47, 20. Jan. 2020 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Bild und Teaser passen bisher nicht zusammen. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 20. Jan. 2020 (CET)