Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2020

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2020 um 10:02 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Rhiana Gunn-Wright). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

eine enzyklopädische Relevanz ist in dieser Stichwortsammlung nicht erkennbar ■ Wickipädiater📪00:39, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

schön dass wir einer Meinung sind--Lutheraner (Diskussion) 00:49, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Er war einer der Direktoren unter Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, siehe Foto, zweiter von rechts. Sonst findet man nicht viel zu ihm. --Mmgst23 (Diskussion) 00:50, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„Nach langwierigen Beratungen mit dem Krupp-Juristen Dr. Maschke trat Beitz an diesem Tage als Vorsitzender dem Aufsichtsrat der Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG bei. Den für die Produktion zuständigen Leiter der Konzern-Zentralabteilung Technik. Dr. Hans Kallen, schleuste er sogar in den Vorstand der Firma.“ [1] --Mmgst23 (Diskussion) 00:53, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Kallen auch dann nicht relevant, wenn sich die massgebliche Beteiligung an der Entwicklung des rostfreien Stahls belegen liesse. Ein erfahrener Wikifant kann das natürlich nach sehr kurzer intensiver Nachforschung in den einschlägigen Bbibliotheken abschliessend beurteilen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:10, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Nachruf auf ihn [2] --Mmgst23 (Diskussion) 02:41, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gültiger, bequellter Stub, aus dem die Relevanz hervorgeht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:27, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist gut bequellt und neutral formuliert, was erstmal für Behalten spricht. Seine Positionen würden allerdings, bei einem zeitgenössischen Manager, nicht unbedingt zum Behalten reichen (Aufsichtsratsvorsitzender beim Bochumer Verein wurde er erst, als das Unternehmen schon von Krupp übernommen und beherrscht war, d.h. er wurde wohl von Beitz zur Abwicklung des Unternehmens dorthin beordert.) Dass er "entscheidend an der Entwicklung des rostfreien Stahls beteiligt" gewesen wäre, was die Sache eindeutig machen würde, ist allerdings unbequellt. Mit einer Quelle dahinter würde es mir zum Behalten reichen.--Meloe (Diskussion) 09:00, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

wirklich relevant im enzykl. Sinne oder eher Autorenspam? Insbesondere die „Werke“-Liste prüfen. 2001:16B8:661E:9200:19FC:CBCB:C635:655E 03:18, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Autorenspam. --Mmgst23 (Diskussion) 06:15, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur enzyklopedischen Relevanz des Artikels über Dieter R. Fuchs: Relevanz als Wissenschaftler: Der seit 30 Jahren durch ein internationales Expertengremium vergebene Otto-Schott-Forschungspreis ist einer der beiden weltweit renommiertesten und höchstdotierten Wissenschaftspreise im Bereich der Glastechnologie und -forschung. Fuchs ist einer von wenigen Deutschen, die mit dieser Auszeichnung bedacht wurden für ihre international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Relevanz als Forschungsmanager: Fuchs wurde als erster und bislang einziger Deutscher zum Präsidenten des vor 50 Jahren gegründeten UN-Weltdachverbandes WAITRO gewählt. Die Wahl erfolgte durch die Vollversammlung 2006 in Kanada, die Wiederwahl 2008 in Malaysia. Turnusgemäß (nur zwei Amtszeiten möglich) schied er 2010 aus diesem Ehrenamt aus. Er repräsentierte in seiner Präsidentschaft die über 90 führenden Mitgliedsorganisationen (mit über 100.000 Wissenschaftlern) aus über 50 Ländern bei Gremien der Vereinten Nationen und koordinierte von Malaysia (Sitz des Generalsekretariats von WAITRO) aus die weltweite Vernetzung und Zusammenarbeit. Relevanz als Schriftsteller: Keine der Einträge in der Publikationsliste ist von einem Zuschussverlag oder aus dem Selfpublishing-Bereich. Die Monografien/Romane erschienen in normalen Verlagen. Der Roman "Der Tanz der Häsin" wurde für den Mara-Cassens-Literaturpreis 2015 des Literaturhauses Hamburg nominiert. Der Roman "Hannya" wurde für den Deutschen Literaturpreis 2016 nominiert. Der Roman "Zhulong" wurde für den Deutschen Phantastikpreis 2018 nominiert. Da die Shortlists nicht erreicht wurden, wurde im Artikel auf eine Erwähnung der Meldungen verzichtet. Die LITERABILES-Reihe ist das Literaturmagazin des Freien Deutschen Autorenverbandes und steht für eine strenge interne Auswahl der dort publizierten Beiträge. Die genannten Lyrik-Publikationen im Lorbeer Verlag erfolgten im Rahmen der jährlichen internationalen Lyrik-Wettbewerbe "Lyrischer Lorbeer", in denen aus jeweils über 800 Einreichungen aus über 10 Ländern nur die besten Gedichte Aufnahme in die Anthologien des Lorbeer Verlages fanden. Im Jahr 2019 erreichte Fuchs Platz 16 aus 850 Bewerbungen. (nicht signierter Beitrag von Cyberfuchs (Diskussion | Beiträge) 08:19, 16. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Goroth Stalken 07:27, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Reine Tracklist, keine Belege … so keine enzyklopädischen Inhate erkennbar. ChrisHardy (Diskussion) 07:41, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Viel Geld zu haben, macht nicht relevant, ausgenommen vielleicht Dagobert Duck. Außer selbstfinanzierten Denkschriften finde ich in diesem Artikel nichts, was der Lemmaperson auch nur den Hauch von Relevanz verleihen könnte. Zweimot (Diskussion) 08:17, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Jbergner gibt den Staffelstab weiter. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:33, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 08:32, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zitat: „Unnikrishnan ist einer der Leitautoren des Kapitels über Meeresspiegeländerungen des Fünften Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC).“ Sollte mMn reichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:35, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Einer von elf Leitautoren eines Kapitels in einer Veröffentlichung mit dreizehn Kapiteln scheint mir etwas dünn. --Icodense 08:50, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bestreite die Relevanz. Ihre eigenen Veröffentlichungen reichen nicht. Dass sie ein Papier verfasst hat, dass von anderen im Kongress eingebracht und dort abgeschmettert wurd, reiht nicht. Und ein Bericht unter anderm über sie in der Time ist meiner Auffassung nach keine anhaltende öffentliche Wahrnehmung, das ist eine Momentaufnahme. -- .Tobnu 08:39, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zitat: „Das US-amerikanische Time-Magazin führte sie 2019 im Artikel „Meet 15 Women Leading the Fight Against Climate Change“ als eine von 15 Frauen, die den Kampf gegen den Klimawandel anführen, auf.“ Das genügt. Behalten. PS: Ein illustrer Kreis, siehe auch die beiden LA's darüber, der sich da morgenlich auf'm Wikipedia-Hochsitz verabredet hat.    MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:46, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]