10. Dezember | 11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Der Baustein hier unter dem LA-Kasten beschreibt das nur lückenhaft (pun intended), dieses völlig diffuse und nicht handhabe Konglomerat aus grundverschiedenen Institutionen und Anlagen ist imho nicht enzyklopädisch sinnvoll zu füllen. Allein die Kategorien Teilchenbeschleuniger und Kernfusionsreaktor haben schon mehr Einträge, die auch besser sortiert sind, und das sind nur 2 der Hauptkats für diesen "Artikel". Ich kann weder einen Grund für das Vermischen von Beschleunigern und Kernenergieforschungsanlagen erkennen, noch überhaupt einen Sinn in diesem Dingsda sehen. Das wurde auch schon seit langem auf der Artikeldisk angefragt, ohne eine Antwort. Daher bitte löschen, gerne auch schnell. (nicht signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) 11:43, 14. Dez. 2019 (CET))
- Wenn die Liste lückenhaft ist, sollte sie in Liste von Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleunigern umbenannt werden. --HH58 (Diskussion) 10:14, 15. Dez. 2019 (CET)
- Warum soll es dies imho unsinnige Konglomerat überhaupt geben? Was verbindet den LHC mit dem ITER oder den Siemens-Unterrichtsreaktor miteinander? Ich halte das für einen TF-lastigen Assoziationsblaster. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:58, 15. Dez. 2019 (CET)
- Sowohl Forschungsreaktoren als auch Teilchenbeschleuniger dienen der Erforschung subatomarer Bausteine, bzw. der Erzeugung von subatomaren Bausteinen für Forschungszwecke in anderen Fachgebieten. So ganz abwegig ist diese Zusammenfassung also nicht, zumal sich oft beides innerhalb einer Forschungseinrichtung findet (so etwa im Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching bei München). Letztere Information ginge bei getrennten Listen schon mal verloren. --HH58 (Diskussion) 11:13, 15. Dez. 2019 (CET)
- Iter, Tokamak, Siemens-Unterrichtsreaktor oder auch der THTR, allesamt Kernforschungseinrichtungen, also Forschungseinrichtungen für Kernenergie, haben was genau mit der Erforschung subatomarer Bausteine zu tun? Das aktuelle Konglomerat is6t ein Assoziationsblaster, der vielleicht in den 1950ern Sinn ergeben hätte. Heute sollte da schon ein wenig geordnet werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 15. Dez. 2019 (CET)
- Nun, Atomkerne und, wenn man das weiter aufdröselt, Neutronen und Protonen sind subatomare Bausteine. Wenn man Forschung betreibt, wie man die am besten miteinander verschmilzt, was ist das dann wohl ? Richtig, Forschung an subatomaren Bausteinen. Außerdem liegt das Problem schon in der Heterogenität des Begriffs "Forschungsreaktor". Es gibt Forschungsreaktoren, mit denen getestet werden soll, wie man am besten kommerzielle Atomkraftwerke bauen könnte, und es gibt Forschungsreaktoren, mit denen Strahlung erzeugt werden soll, um z.B. Materialforschung zu betreiben oder neue Arten der Strahlentherapie bei Krebs und anderen Krankheiten zu entwickeln, um nur zwei Anwendungsfälle zu nennen. Die letzgenannten Anwendungsbereiche findet man genauso auch bei Teilchenbeschleunigern. Warum soll man also die Strahlenquellen für Materialforschung und experimentelle Strahlentherapie nicht in einer Liste zusammenfassen dürfen ? --HH58 (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2019 (CET)
- Iter, Tokamak, Siemens-Unterrichtsreaktor oder auch der THTR, allesamt Kernforschungseinrichtungen, also Forschungseinrichtungen für Kernenergie, haben was genau mit der Erforschung subatomarer Bausteine zu tun? Das aktuelle Konglomerat is6t ein Assoziationsblaster, der vielleicht in den 1950ern Sinn ergeben hätte. Heute sollte da schon ein wenig geordnet werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 15. Dez. 2019 (CET)
- Sowohl Forschungsreaktoren als auch Teilchenbeschleuniger dienen der Erforschung subatomarer Bausteine, bzw. der Erzeugung von subatomaren Bausteinen für Forschungszwecke in anderen Fachgebieten. So ganz abwegig ist diese Zusammenfassung also nicht, zumal sich oft beides innerhalb einer Forschungseinrichtung findet (so etwa im Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching bei München). Letztere Information ginge bei getrennten Listen schon mal verloren. --HH58 (Diskussion) 11:13, 15. Dez. 2019 (CET)
- Warum soll es dies imho unsinnige Konglomerat überhaupt geben? Was verbindet den LHC mit dem ITER oder den Siemens-Unterrichtsreaktor miteinander? Ich halte das für einen TF-lastigen Assoziationsblaster. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:58, 15. Dez. 2019 (CET)
cf. Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2019#Liste_der_Kernkraftwerke_in_der_Schweiz – ja, diese zusammenstellung, speziell aus sicht der teilchenphysik, ist jedenfalls sinnvoller als Liste der Kernkraftwerke in Europa (aus sicht irgendeines obskuren geographischen konzepts, das mit den thema nichts zu tun hat). aber das dort (von mir, 23:39, 12. Dez. 2019) gesagte gilt auch hier: diese list ist nicht sinnvoll, wenn sie nur ein monstertoc umfasst. dann ist sowas wie die Vorlage:Navigationsleiste Kernenergie nach Land viel leistungsfähiger, dort steht alles wenigstens sauber ausrecherchiert und sicherlich kompletter. diese liste ist nur sinnvoll, wenn sie global sortierbar ist, also die bedürfnisse des kernphysikers erfüllt (den irgendwelche obskuren nationalen konzepte aghoc genausowenig interessieren): insbesondere nach Forschungsreaktor / Teilchenbeschleuniger / Sonstige Forschungsanlage (was mit einer spalte R/T/S geht). und dann sicherlich zusatzinfos wie baudatum, und anderen relevanten eckdaten: soviel arbeit sollte man sich schon antun. "einfach nur liste" ist bald veraltet, weil jede wikidata-abfrage leistungsfähiger ist, das wird nur eine wartungsleiche, wenn sie nicht mehr kann. --W!B: (Diskussion) 05:05, 16. Dez. 2019 (CET)
Artikel
die Relevanz dieser Show, die nach einer Folge abgesetzt wurde, möge erörtert werden. Si! SWamP 00:44, 14. Dez. 2019 (CET)
- der Artikel dieser Show, die keine Relevanz aufweist, möge gelöscht werden. --79.208.157.186 04:00, 14. Dez. 2019 (CET)
- Es ist derselbe Denkfehler wie immer. Die Anzahl von Episoden spielt gar keine Rolle, wichtig ist nur, daß eine ausgestrahlt wurde und wie hier ein entsprechendes Publikum erreicht hat. Diese Show wurde von mehr Menschen gesehen, als die meisten Bücher Auflage haben oder Musiker je in ihrem Leben Tonträger verkaufen. Es gibt keinen, wirklich keinen plausiblen Löschgrund. Es ist begrüßenswert, wenn sich interessierte Leser in Zukunft auch über gescheiterte Showformate informieren können und nicht nur über die Erfolgreichen. Behalten. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 05:19, 14. Dez. 2019 (CET)
- gesehen und direkt wieder vergessen. Flossenträger 06:57, 14. Dez. 2019 (CET)
- nach dieser brillanten Analyse ohne Denkfehler bekommt jede Tagesschau einzeln einen Artikel. Was ist ein Behaltensgrund also? --Si! SWamP 08:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Erst denken, dann schreiben bitte. Der Artikel um den es dabei ginge wäre der zur Tagesschau - und ach herje, den haben wir! OO -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:14, 14. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Unterstellung, ich denke nicht, bevor ich schreibe. "wurde von mehr Menschen gesehen, als die meisten Bücher Auflage haben oder Musiker je in ihrem Leben Tonträger verkaufen" schreibst *du*, und das trifft auf jede einzelne Tagesschau-Sendung zu, und die Parallele zum in Frage stehenden Artikel wäre Quizsendung - und ach guckma, den gibt es schon! --Si! SWamP 18:37, 14. Dez. 2019 (CET)
- Erst denken, dann schreiben bitte. Der Artikel um den es dabei ginge wäre der zur Tagesschau - und ach herje, den haben wir! OO -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:14, 14. Dez. 2019 (CET)
Der Artikel besteht fast 4 1/2 Jahre und wurde im Juli 2018 letztmalig bearbeitet! ==> kein LA im Artikel und damit LA ungültig.--Druffeler (Diskussion) 08:33, 14. Dez. 2019 (CET)
- Jetzt ist er drin, was der Rest damit zu tun hat, entzieht sich jeglichen Zusammenhangs. --Si! SWamP 08:51, 14. Dez. 2019 (CET)
Zeitüberdauernde Bedeutung wird nicht darstellbar sein. --91.2.126.204 11:37, 14. Dez. 2019 (CET)
- Löschen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Na das sind doch mal valide Argumente... .. Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:14, 14. Dez. 2019 (CET)
- behalten, wurde ausgestrahlt und hat Millionen Menschen erreicht, damit eindeutig relevant. Löschtrolle nicht weiter füttern. --M@rcela 14:41, 14. Dez. 2019 (CET)
- Genau M@rcela, + 1 Behalten, das wird schon. Der Nächste bitte.--Stephan Tournay (Diskussion) 16:46, 14. Dez. 2019 (CET)
- behalten ich würde sagen, genau durch dieses Scheitern wird diese Sendung relevant. Es ist ein Beispiel, dass nicht immer alles so funktioniert wie's die Planer gerne hätten. --95.115.91.192 22:39, 14. Dez. 2019 (CET)
- Klingt erstmal relevant. Zum definitiven Behalten fehlt mir aber etwas mehr öffentliche Rezeption. Wenn das Scheitern interessant genug wäre, müsste jemand was dazu geschrieben haben. Wenn es keine Rezeption gab, würde eine einmalige Ausstrahlung m.E. nicht für eine Serie hinreichen, es wäre nur der Versuch einer solchen gewesen.--Meloe (Diskussion) 10:48, 15. Dez. 2019 (CET)
- behalten ich würde sagen, genau durch dieses Scheitern wird diese Sendung relevant. Es ist ein Beispiel, dass nicht immer alles so funktioniert wie's die Planer gerne hätten. --95.115.91.192 22:39, 14. Dez. 2019 (CET)
- Genau M@rcela, + 1 Behalten, das wird schon. Der Nächste bitte.--Stephan Tournay (Diskussion) 16:46, 14. Dez. 2019 (CET)
Kein ausreichender Artikel und kein ausreichende Relevanz Flossenträger 04:49, 14. Dez. 2019 (CET)
- Diese unbelegte Selbstdarstellung eines Einmalaccounts deutet mit nichts den Sprung über die Relevanzhürde an und kann weg. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:16, 14. Dez. 2019 (CET)
- Löschen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2019 (CET)
reichen die Slams aus für Relevanz? Flossenträger 04:58, 14. Dez. 2019 (CET)
- Bühnenprogramm mit dem getourt wird - eine Band würde so etwas "relevant" machen. Zudem sind die Erfolge bei den PS-DM durchaus nicht ohne. Artikel gut geschrieben, ich sehe nicht wirklich einen Löschgrund. Werbung ist es sicher nicht. Also behalten. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 05:23, 14. Dez. 2019 (CET)
- du hast aber schon gesehen, dass das ein Song Slam war? Flossenträger 06:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Team-Slam - und ich bin nicht blind. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:16, 14. Dez. 2019 (CET)
- Es ist der Song Slam bei den deutschsprachigen Slam-Meisterschaften, also quasi sowas wie ein nationaler (genau genommen ja sogar internationaler) Titel. Aber, interessanter Fall der Artikel. Ich habe mal noch eine Moderationstätigkeit sowie einen Anthologiebeitrag ergänzt. In der Summe bin ich auch aufgrund der Qualität des Artikels auch knapp für behalten. Strolch3000 (Diskussion) 08:49, 14. Dez. 2019 (CET)
- komisch, bei mir steht da Sieg beim Song Slam und nur Finalist beim TS. Muss wohl ein Anzeigefehler sein bei mir. Flossenträger 22:25, 14. Dez. 2019 (CET)
- du hast aber schon gesehen, dass das ein Song Slam war? Flossenträger 06:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- bevor es vergessen wird : Belege für irgendwelche der Siege oder Finalrunde fehlen auch noch. Flossenträger 05:28, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzt. Strolch3000 (Diskussion) 10:48, 15. Dez. 2019 (CET)
- ... und plötzlich wurde aus dem Finale eine Vorrunde /Halbfinale... Flossenträger 21:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Bei der Wertungsübersicht des SLAM 2018 ganz nach unten scrollen, da sind die Resultate von "Rabatt auf Alienzubehör" im Team-Wettbewerb und auch die Finalteilnahme, beim SLAM 2019 finde ich bloß eine Facebook-Veranstaltung, die die Teilnahme an einem Halbfinale bestätigt. Strolch3000 (Diskussion) 21:57, 15. Dez. 2019 (CET)
- Okay, stimmt. Es war Platz 5 von 10 im Finale (komische Sortierung). Dennoch war das kein Sieg, sondern nur eine Finalteilnahme. Hier geht es aber um eine Enzyklopäfdie, also die Schönsten, Schnellsten, Besten, Bösesten, Ältesten... Die durchaus beachtliche Leistung ist trotzdem n icht enzyklopädisch relevant. Vom Format eines Heinz Erhard (um mal halbwegs im Genre zu bleiben) noch ganz weit entfernt. Flossenträger 07:12, 16. Dez. 2019 (CET)
- Das ist nicht korrekt. Bei der Wertungsübersicht des SLAM 2018 ganz nach unten scrollen, da sind die Resultate von "Rabatt auf Alienzubehör" im Team-Wettbewerb und auch die Finalteilnahme, beim SLAM 2019 finde ich bloß eine Facebook-Veranstaltung, die die Teilnahme an einem Halbfinale bestätigt. Strolch3000 (Diskussion) 21:57, 15. Dez. 2019 (CET)
- ... und plötzlich wurde aus dem Finale eine Vorrunde /Halbfinale... Flossenträger 21:25, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzt. Strolch3000 (Diskussion) 10:48, 15. Dez. 2019 (CET)
Kein ausreichender Artikel und nicht erkennbare Relevanz Flossenträger 05:03, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ausreichender Artikel und klar erkennbare Relevanz. --M@rcela 14:43, 14. Dez. 2019 (CET)
- kein ausreichender Artikel - außer, dass sie existierte steht nichts im "Artikel". Ein paar technische Daten wären schon notwendig ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 16:11, 14. Dez. 2019 (CET)
- Da muss ein QS-Baustein hin, sonst sind Kameramodelle natürlich relevant. Behalten —Granada (Diskussion) 19:44, 14. Dez. 2019 (CET)
- Aha?! Und seit wann sind ausnahmslos alle Kameramodelle relevant? Wo steht das/kann ich das nachlesen? Klingt für mich gerade ziemlich schräg diese Aussage. Flossenträger 07:13, 16. Dez. 2019 (CET)
Abaeté Linhas Aéreas (LAE)
Kein ausreichender Artikel und keine erkennbare Relevanz Flossenträger 05:05, 14. Dez. 2019 (CET)
- Relevant für Rollbahnküsser?-(ist hier nur Scherzausdruck, also bitte nicht aufregen). Vermutlich ein Beiprodukt über "Embraer EMB-110 Bandeirante." Ich hätte für das Portal:Brasilien den Artikel nicht angelegt, die haben keinen Anteil an der Luftfahrtgeschichte des Landes. Es gibt wohl noch sehr viele solcher Kleinunternehmen im Lufttaxibereich, die den Regional- und kleinen Inlandsverkehr bedienen. Wird wahrscheinlich aus Gründen der Vollständigkeit und Artikelokkupation des Portal:Luftfahrt behalten. Verschieben in den BNR ? und Ausbau bitte nach pt:Abaeté Linhas Aéreas, würde ich empfehlen. Ob dann 7 Tage ausreichen? --Emeritus (Diskussion) 06:03, 14. Dez. 2019 (CET)
- Die Zeit wird sicher reichen, den für Relevanz nötigen ICAO-Code nachzutragen.--Berita (Diskussion) 08:21, 14. Dez. 2019 (CET)
- Lt. enWP ABJ, trotzdem kein Artikel. Vielleicht Qualitätssicherung, aber welche Qualität soll hier gesichert werden?--Druffeler (Diskussion) 08:38, 14. Dez. 2019 (CET)
- Die Zeit wird sicher reichen, den für Relevanz nötigen ICAO-Code nachzutragen.--Berita (Diskussion) 08:21, 14. Dez. 2019 (CET)
Gereon K. hat den Artikel gerade deutlich ausgebaut. Hat nun m.E. eine akzeptable Grundqualität - LAE? Gestumblindi 13:17, 14. Dez. 2019 (CET)
- Das war übrigens Mmgst23. :) --Gereon K. (Diskussion) 13:21, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ah, stimmt. Dein Name kommt in der Versionsgeschichte halt so häufig vor ;-) Gestumblindi 13:42, 14. Dez. 2019 (CET)
- Bei Weblinks ist die Firma Abaeté Taxi Aéreo verlinkt: wie ist das Verhältnis zueinander? "S / A" = ungewöhnliche Form für Sociedade Anônima (Brasilien). gibt es Beleg für die Angabe? Hat Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Brasilien), ist das richtig, wenn doch eine aktuelle Firma per Weblink angegeben ist? Was waren die Gründe für die Lizenzwiderrufung? Widersprüchliche Angaben von Passagieren und Flugpersonal: de + en haben 19, pt hat 14+3. --Emeritus (Diskussion) 14:49, 14. Dez. 2019 (CET)
- Das 1979 gegründete Unternehmen Abaete Areotaxi scheint weiterhin zu bestehen.[1] Der portugiesischsprachige Artikel hat keinerlei Belege. --Mmgst23 (Diskussion) 15:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- Hier steht was von "in service" --HH58 (Diskussion) 19:04, 14. Dez. 2019 (CET)
- Das 1979 gegründete Unternehmen Abaete Areotaxi scheint weiterhin zu bestehen.[1] Der portugiesischsprachige Artikel hat keinerlei Belege. --Mmgst23 (Diskussion) 15:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- Bei Weblinks ist die Firma Abaeté Taxi Aéreo verlinkt: wie ist das Verhältnis zueinander? "S / A" = ungewöhnliche Form für Sociedade Anônima (Brasilien). gibt es Beleg für die Angabe? Hat Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft (Brasilien), ist das richtig, wenn doch eine aktuelle Firma per Weblink angegeben ist? Was waren die Gründe für die Lizenzwiderrufung? Widersprüchliche Angaben von Passagieren und Flugpersonal: de + en haben 19, pt hat 14+3. --Emeritus (Diskussion) 14:49, 14. Dez. 2019 (CET)
- ICAO-Code wurde nachgetragen, damit Relevanz klar gegeben => LAE --HH58 (Diskussion) 19:02, 14. Dez. 2019 (CET)
Als Korvettenkapitän weit unterhalb der Relevanzschwelle, dazu die mit den bereits eingefügten Bausteinen festgestellten schwerwiegenden Mängel. KuK (Diskussion) 10:43, 14. Dez. 2019 (CET)
- Hat zwei Sachbücher veröffentlicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:30, 14. Dez. 2019 (CET)
- ...sind zwei zu wenig. --217.226.145.98 13:38, 14. Dez. 2019 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Weder Dienstgrad, noch Autorenschaft oder geschichtliche Bedeutung gegeben. Daher: löschen.VG.Verifizierer (Diskussion) 14:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Dann musst Du auch die Kategorie für den "nicht relevanten Dienstgrad" und fürs Ritterkreuz löschen...--Nadi2018 (Diskussion) 23:04, 14. Dez. 2019 (CET)
- Die 10. Torpedoboot-Flottille ist relevant, der Kommandeur aber nicht? --Usteinhoff (diskUSsion) 15:41, 14. Dez. 2019 (CET)
- 1. Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren müssen es vier Sachbücher sein, d.h. zwei reichen nicht. 2. Aus der Relevanz der 10. T-Flottille folgt in der Tat keine Relevanz der Kommandeure. --KuK (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2019 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Weder Dienstgrad, noch Autorenschaft oder geschichtliche Bedeutung gegeben. Daher: löschen.VG.Verifizierer (Diskussion) 14:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- ...sind zwei zu wenig. --217.226.145.98 13:38, 14. Dez. 2019 (CET)
Immerhin Ritterkreuzträger (ja, ich weiß, militärische hohe Orden sind relevanzmäßig pfui).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:26, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ein Torpedoboot ist eben kein U-Boot. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:45, 14. Dez. 2019 (CET)
- Torpedoboote dürfte es sogar weniger gegeben haben als U-Boote. Den Verlusten nach war das auch sehr gefährlich. --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 14. Dez. 2019 (CET)
- Also, ich entscheide mich für Behalten. Argumente:
- 1. Kommandant eines Flottenverbandes. 2. Ritterkreuzträger 3. Autor von zwei Fachbüchern, eins davon war die Erstbeschreibung der deutschen Flottentorpedoboote, wie noch 2004 von Harnack hervorgehoben wurde [2].
- Selbstverständlich reicht keines der Kriterien einzeln, aber in Summe wird er relevant. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:48, 14. Dez. 2019 (CET)
- Nein, es wird auch in der Summe nicht relevant. Verbandsführer auf der Ebene eines Bataillonskommandeurs sind nicht relevant, ebensowenig wie Autoren von zwei Sachbüchern. Beides ist zu weit von der Relevanzschwelle entfernt. Und das Ritterkreuz haben wir wohl zur genüge durchdiskutiert. Das ist keine Abwertung der Person, aber von diesem Kaliber gäbe es viele, die aus gutem Grund durch das Raster fallen. --KuK (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2019 (CET)
- Wir haben eine Kategorie Korvettenkapitän, 2 Veröffentlichungen, Ritterkreuzträger (auch Kategorie). Ist zwar nicht mein Thema, aber ich sehe da schon Anlass zum Behalten.--Nadi2018 (Diskussion) 23:03, 14. Dez. 2019 (CET)
- Nein, es wird auch in der Summe nicht relevant. Verbandsführer auf der Ebene eines Bataillonskommandeurs sind nicht relevant, ebensowenig wie Autoren von zwei Sachbüchern. Beides ist zu weit von der Relevanzschwelle entfernt. Und das Ritterkreuz haben wir wohl zur genüge durchdiskutiert. Das ist keine Abwertung der Person, aber von diesem Kaliber gäbe es viele, die aus gutem Grund durch das Raster fallen. --KuK (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2019 (CET)
- Torpedoboote dürfte es sogar weniger gegeben haben als U-Boote. Den Verlusten nach war das auch sehr gefährlich. --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 14. Dez. 2019 (CET)
- Da ist auch bei ganz viel „gutem Willen“ noch nicht einmal ansatzweise eine Relevanz erkennbar. Kriegsgeschichtlich ist Gartzen nicht in Erscheinung getreten, da keine Rezeption in wissenschaftlicher Literatur vorhanden ist. Ein Ritterkreuz, für was auch immer er das bekommen haben soll, ist nach unseren Relevanzkriterien auch nicht förderend. Dazu gab es mal ein Meinungsbild. Wenn da nicht noch etwas kommt, wovon ich nicht ausgehen, bitte löschen. --Nimro (Diskussion) 23:20, 14. Dez. 2019 (CET)
- Wieso keine wissenschaftliche Rezeption? Den Harnack von oben verlinke ich hier nochmal [3]. Auch das Seekrieg-Projekt in Stuttgart stützt sich auf Gartzen [4] (ganz unten). Sein Buch über Torpedoboote bekam eine Rezension in den Militärgeschichtlichen Mitteilungen [5]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:16, 15. Dez. 2019 (CET)
- Auch in den USA kennt man ihn [6]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Dann hier, im britischen Reference guide to the Kriegsmarine: [7]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:57, 15. Dez. 2019 (CET)
- Nach diesem Heft [8] erhielt er das Eichenlaub zum Ritterkreuz, das wurde ingesamt knapp 900mal verliehen. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:19, 15. Dez. 2019 (CET)
- Dann hier, im britischen Reference guide to the Kriegsmarine: [7]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:57, 15. Dez. 2019 (CET)
- Auch in den USA kennt man ihn [6]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Wieso keine wissenschaftliche Rezeption? Den Harnack von oben verlinke ich hier nochmal [3]. Auch das Seekrieg-Projekt in Stuttgart stützt sich auf Gartzen [4] (ganz unten). Sein Buch über Torpedoboote bekam eine Rezension in den Militärgeschichtlichen Mitteilungen [5]. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:16, 15. Dez. 2019 (CET)
- So sieht nur leider keine wissenschaftliche Rezeption über eine Person aus. Und das er das Eichenlaub erhalten haben soll, ist reine Theoriefindung. Bitte mal einen Blick in unsere Kriterien werfen. --Nimro (Diskussion) 08:38, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ok, Eichenlaub lässt sich nicht bestätigen [9]. --Usteinhoff (diskUSsion) 09:50, 15. Dez. 2019 (CET)
- als Korvettenkapitän (also als Major) mit minimalen Veröffentlichungen und unsicherer Quellenlage ist er sicher nicht relevant löschen --Centenier (Diskussion) 09:03, 15. Dez. 2019 (CET)
- Behalten. Korvettenkapitän und Ritterkreuzträger sollten locker reichen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:23, 15. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Die Quellenlage ist leider sehr dürftig. Es gibt aber ein Foto, wo er das Ritterkreuz ohne Eichenlaub trägt. Und bei einer Verleihung des Ritterkreuzes im Juni 1944 ist nach seiner darauffolgenden Verwendung keine weitere Verleihung mehr ersichtlich/belegbar. Von daher, wie oben geschrieben, sehe ich keinen Beleg für die Verleihung des Eichenlaubs zum Ritterkreuz. Und auch sonst, ist mir die Beleglage trotz der Orden zu dürftig. Was hat ihm denn die Auszeichnungen eingebracht? Und auch der Dienstgrad ist zu weit weg von einem Relevanzbringenden Generalsdienstgrad; oder knapp darunter. Die Autorenschaft und die Wirkung seiner zwei Werke fehlt ja auch noch im Artikel, wobei ich hier auch nicht das Summierende sehe. Also sehe ich weiterhin leider keine Relevanz.VG.Verifizierer (Diskussion) 15:28, 15. Dez. 2019 (CET)
- Behalten. Korvettenkapitän und Ritterkreuzträger sollten locker reichen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:23, 15. Dez. 2019 (CET)
Anzeichen von Relevanz sind nicht zu erkennen --enihcsamrob (Diskussion) 11:17, 14. Dez. 2019 (CET)
- +1 Das Rufzeichen (Diskussion) 11:58, 14. Dez. 2019 (CET)
- wir „urteilen“ hier immer so salopp „über Menschen“ (was man persönlich auffassen könnte), gemäß unsrer RK aber nicht relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 14. Dez. 2019 (CET)
- gemäß unsrer RK aber nicht relevant - Mantra: falsch. Unsere RK sagen nur, wer bzw. was automatisch "relevant" ist, nicht, was es nicht ist. Das ist eine false-positive-Argumentation. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:18, 14. Dez. 2019 (CET)
- Auch Mantras werden nicht durch Wiederholung wahr: Ganz oben steht allgemeines, und das sind die Generalklauseln, die es erlauben etwas für relevant zu halte, was die definierten RK weiter unter nicht erfüllt. Und auch dort oben ist eben nichts zu erkennen. --91.2.126.204 15:02, 14. Dez. 2019 (CET)
- gemäß unsrer RK aber nicht relevant - Mantra: falsch. Unsere RK sagen nur, wer bzw. was automatisch "relevant" ist, nicht, was es nicht ist. Das ist eine false-positive-Argumentation. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 14:18, 14. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich beurteilen wir , ob die besonderen Merkmale des Lemmainhaltes überdauerend wichtig sind. Falls dies ein Mensch betrifft, sprechen wir diesem ja nicht die Existenz und menschliche Wichtigkeit ab, wir bewerten auch nicht, ob das, was er macht, wichtig, richtig, toll oder absolute Scheiße ist (zumindest die meisten von uns), sondern wir schauen, ob das, was er macht(e), auch in mehreren Jahren noch nachlesewürdig ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:54, 14. Dez. 2019 (CET)
- Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es aber sinnvoll immer von "enzyklopädischer Relevanz" zu sprechen - jeder Mensch ist relevant, nur nicht unbedingt enzyklopädisch.--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- Wikipedia ist Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Im Normalfall geht es immer um die enzyklopädischer Relevanz. Aber ja, ich weiß, was ihr meint und in einigen Fällen, sollte man hier und da die Worte anders wählen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2019 (CET)
- [die länger hier dabei sind haben sich (an dieses „grausame Spiel“ schon gewöhnt), Ich wollte nur mal wieder drauf hinweisen, dass es (auch) um den Menschen „dahinter“ geht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 14. Dez. 2019 (CET)]
- Wikipedia ist Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Im Normalfall geht es immer um die enzyklopädischer Relevanz. Aber ja, ich weiß, was ihr meint und in einigen Fällen, sollte man hier und da die Worte anders wählen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2019 (CET)
- Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es aber sinnvoll immer von "enzyklopädischer Relevanz" zu sprechen - jeder Mensch ist relevant, nur nicht unbedingt enzyklopädisch.--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- wir „urteilen“ hier immer so salopp „über Menschen“ (was man persönlich auffassen könnte), gemäß unsrer RK aber nicht relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 14. Dez. 2019 (CET)
- Klassischer SLA-Fall. --91.47.25.112 12:48, 14. Dez. 2019 (CET)
- Selten wird die nur lokale Relevanz und Bekanntheit so deutlich wie hier. Löschen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:08, 14. Dez. 2019 (CET)
Da ich bei Google mit haufenweise anderen Leuten gleichen Namens totgeschlagen werde, vermute ich, dass sie weniger relevant ist. Wenn man schon von jungen BWLern, Fremdenführern und Doktoranten geschlagen wird...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:33, 14. Dez. 2019 (CET)
- Artikel ist schleißig geschrieben, kein Anspruch auf irgendetwas.. Das ist eigentlich eine Vereppelung. RK werden hierbei 0 erfüllt. --Brederode (Diskussion) 23:37, 14. Dez. 2019 (CET)
Dieser Stub stellt die enzyklopädische Relevanz nicht dar--Lutheraner (Diskussion) 13:16, 14. Dez. 2019 (CET)
- SLA gestellt: Wurde als Klaus Billerbeck einmal per SLA gelöscht und einmal regulär. Bitte auch dieses Lemma schützen. --Jack User (Diskussion) 17:46, 14. Dez. 2019 (CET)
Nach SLA gelöscht und Seite geschützt. @xqt 17:50, 14. Dez. 2019 (CET)
Die Sinnhaftigkeit dieser Weiterleitung erschließt sich mir nicht. Wenn sie nicht seit 2005 bestünde, hätte ich sie spontan gelöscht. Björn 13:58, 14. Dez. 2019 (CET)
- Naja, es handelt sich tatsächlich um ein Pangramm (mit Umlauten), das im Zielartikel erwähnt ist. The quick brown fox jumps over the lazy dog und Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern sind weitere Pangramme, die auf diesen Artikel weiterleiten, aber wohl wesentlich bekannter als dieses Beispiel. Ist als Weiterleitung m.E. weder wirklich notwendig noch falsch. Gestumblindi 14:04, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ebenso nutz- wie harmlos. Behalten.--Meloe (Diskussion) 14:33, 14. Dez. 2019 (CET)
- Hmmmmm... Mich deucht, wenn ein Beispiel als Weiterleitung dienen soll, sollte es schon eine gewisse eigenständige Relevanz aufweisen. --Björn 14:35, 14. Dez. 2019 (CET)
- Löschen, es gäbe da wohl Hundert Möglichkeiten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 14. Dez. 2019 (CET)
- Natürlich kann man diese Weiterleitung ohne grossen Schaden löschen. Sie war aber, wie gesagt, auch nicht falsch. Mir tut es etwas leid um den Aufwand, der hier sinnloserweise für eine seit 2005 unbestritten bestehende Weiterleitung getrieben wird. Darum schreibe ich jetzt auch nichts mehr dazu ;-) Gestumblindi 17:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- Löschen, es gäbe da wohl Hundert Möglichkeiten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 14. Dez. 2019 (CET)
- Hmmmmm... Mich deucht, wenn ein Beispiel als Weiterleitung dienen soll, sollte es schon eine gewisse eigenständige Relevanz aufweisen. --Björn 14:35, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ebenso nutz- wie harmlos. Behalten.--Meloe (Diskussion) 14:33, 14. Dez. 2019 (CET)
Wenigstens taucht es im Zielartikel als Beispiel auf...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:38, 14. Dez. 2019 (CET)
Begriffsetablierung, Theoriefindung, dringender Fakeverdacht. - Es steht als Wort nicht im Duden. Es ist noch nicht mal klar, worauf sich das Derailment typischerweise bezieht. Es fehlt ein Beleg für die Lemmadefinition. Der erste Abschnitt Derailment#Argumentieren suggeriert eine Art Untergrabung der Frankfurter Schule. Diese Kritik ist nicht naheliegend, nicht bequellt und nicht einschlägig. Typischer Fake. --Pacogo7 (Diskussion) 14:56, 14. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Pacogo7, kannst Du kurz erläutern, was Fake in diesem Zusammenhang bedeutet? Kenne den Begriff nur als Scheinidentität und das macht im Zusammenhang mit dem Artikel keinen Sinn. Vielen Dank im voraus --1falt (Diskussion) 15:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- Es gibt den Begriff (noch) nicht in der wissenschaftlichen Literatur als Ausdruck, Terminus.--Pacogo7 (Diskussion) 15:05, 14. Dez. 2019 (CET)
So genannte "Sammelbegriffe" sind zwar manchmal benutzte Worte, denen aber für ein Lemma die nötige schon vorhandene Begriffsetablierung fehlt.--Pacogo7 (Diskussion) 15:05, 14. Dez. 2019 (CET)
- Typisch theoriefindender Essay. Die Quellen geben nicht mal 50% dessen her, was da alles im Artikel steht. Ob man das auf die wenigen tatsächlich belegten Inhalte zusammenkürzen kann, weiss ich nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:10, 14. Dez. 2019 (CET)
Löschen. In seiner ganzen Ausführlichkeit ist das nichts als ein kaschierter Wörterbuchartikel, der uns sagt, dass das englische Wort für "entgleisen" halt in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird, was ja auch zu erwarten ist. So wie wir hier im deutschsprachigen Raum gelegentlich etwa sagen, dass man eine Diskussion (absichtlich) zum "Entgleisen" gebracht habe, oder dass etwas "entgleist" bzw. "aus dem Ruder gelaufen" sei, benutzt man im Englischen halt das Wort "derailment" dafür. Sicher kann Zum-Entgleisen-Bringen eine Diskussionsstrategie sein, aber das macht "Derailment" nicht zum etablierten Begriff. Schade um die Mühe, schade um die Arbeit, die in den Artikel gesteckt wurde, aber das Konzept passt nicht. Bezeichnenderweise findet sich ja in der englischen Wikipedia gar kein vergleichbarer Artikel für diese "aus dem angelsächsischen Sprachraum stammende Metapher", sondern en:Derailment ist ein Artikel über Entgleisungen bei Eisenbahnen, und dann gibt es mit en:Derailment (thought disorder) noch eine ziemlich spezifische psychiatrische Bedeutung. Gestumblindi 15:21, 14. Dez. 2019 (CET)
Ähm, das ist eine ausgezeichnete Autorin, warum der Fake-Vorwurf? Die Belege zeigen deutlich: Der Begriff existiert und ist etabliert. Ich hatte mich im Zusammenhang mit Moderationen und Vermittlungen bei WP (als Laie) intensiv mit Derailment beschäftigt. Auf jeden Fall behalten und eventuell überarbeiten und kürzen. --Kurator71 (D) 15:50, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ich sehe keinen Beleg für die Lemmadefinition. In den Belegen zu Schopenhauer und zur Diskursethik kommt die Bezeichnung Derailment nicht vor. Das sieht schon sehr nach Theoriefindung aus. Ich würde mich freuen, wenn da in angemessener Zeit nachgearbeitet (und gekürzt!) werden würde. --Φ (Diskussion) 16:03, 14. Dez. 2019 (CET)
Derailment ist sehr wohl ein etablierter Fachbegriff (vgl. [10][11]). Ich würde folglich, aufgrund mancher (auch hier kritisierter Aspekte) auf zwar behalten, aber auch überarbeiten plädieren. Habitator terrae 16:10, 14. Dez. 2019 (CET)
- Lies doch bitte, was du verlinkst: „Derailment refers to the involuntary loss of promotional opportunity due to declining managerial effectiveness over time“. Und „McCall und Lombardi definieren Derailment folgendermaßen: ‘People who were very successful in their careers […] but who, in the eye of their organization, did not live up to their full potential’“. Mit der Lemmadefintion hat beides nichts zu tun. --Φ (Diskussion) 16:43, 14. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich definiert der Artikel in seiner aktuellen Fassung das Lemma ja nicht mal, sondern schreibt, es werde "in unterschiedlichen Zusammenhängen mit je sehr verschiedenen Bedeutungen verwendet"; die beiden von Habitator terrae verlinkten Google-Books-Treffer scheinen dabei eine weitere Bedeutung zu meinen,
die im Artikel bis jetzt gar nicht thematisiert wird: "the involuntary loss of promotional opportunity due to declining managerial effectiveness over time" bzw. das Scheitern von Führungskräften. Wie kommst du nun auf die Idee, Habitator, dass gerade dies für die Brauchbarkeit des Artikels spreche?Es würde ihn nun gewiss auch nicht retten, noch diese und weitere Bedeutungen von "derailment" einzufügen und damit den Wörterbuchartikel weiter aufzublähen.Wie gesagt: Das ganze Konzept des Artikels ist falsch und nicht wikipediatauglich. Gestumblindi 16:54, 14. Dez. 2019 (CET)- Tut mir leid, mein Fehler. Habitator terrae 17:00, 14. Dez. 2019 (CET)
- @Gestumblindi: "Derailment von Fuehrungskraeften" wird nicht thematisiert? Was macht denn dann der Abschnitt Derailment#Derailment in der Wirtschaftspsychologie, der den Ausgangsartikel von McCall und Lombardi gerade nicht, dafuer aber etliche Folgeartikel zitiert, was IMO wiederum Nachweis dafuer ist, dass der Begriff Eingang in den Fachdiskurs gefunden hat. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:29, 15. Dez. 2019 (CET)
- @Iwesb: Du hast recht, der von dir genannte Abschnitt behandelt diese Bedeutung. Das macht den Artikel als Sammelsurium m.E. zwar nicht besser, aber ich habe meine obigen falschen Aussagen daher nun durch Streichung gekennzeichnet. Gestumblindi 18:06, 15. Dez. 2019 (CET)
- Eigentlich definiert der Artikel in seiner aktuellen Fassung das Lemma ja nicht mal, sondern schreibt, es werde "in unterschiedlichen Zusammenhängen mit je sehr verschiedenen Bedeutungen verwendet"; die beiden von Habitator terrae verlinkten Google-Books-Treffer scheinen dabei eine weitere Bedeutung zu meinen,
Kurzfassung: Bitte behalten. Ausführlich: Nachdem Andrea ihren Artikelentwurf in vorauseilendem Gehorsam gelöscht hatte, habe ich auf der Diskussionsseite begründet, warum ich den Artikel relevant finde (Löschwidersetzung). Damals hieß das Lemma noch 'Derailment-Taktiken', weil sich der Artikelwunsch nur auf diese Wortbedeutung bezog, denn Ausgangspunkt war der Essay von Daniel-Pascal Zorn. Weniger gründlich, dafür spezifischer, äußerste sich Johnny Haeusler zur Derailing-Problematik: Derailing in Kommentaren. Damit war er meines Wissens einer der ersten, die deutlich zwischen Einzeltrolls und koordinierten, politisch motivierten Strategien organisierter Gruppen unterschieden hat, wie sie hierzulande von Reconquista Germanica eingesetzt werden. Die komplexen Dynamiken der Desinformation, Radikalisierung und Eskalation entwickeln sich in einem rasanten Tempo. Sie kommen durch ein Zusammenwirken technischer, politischer, medialer und marktwirtschaftlicher Effekte zustande. Folglich braucht es interdisziplinäre Forschungsansätze, wie sie das Institute for Strategic Dialogue verfolgt. In einem Paper zur Bayerischen Landtagswahl (The Battle for Bavaria) wird die Herausforderung gleich zu Anfang auf den Punkt gebracht: „A set of new practices in communication and political mobilisation is emerging far quicker than the framework for understanding or regulating it. Beyond the tactical changes enabled by particular technology products – bots or targeted advertising, for example – the social media ecosystem has revolutionised politicians’ abilities to communicate with their constituents, rendering the political information space unrecognisable from the pre-internet age.“ Noch vor der Einleitung braucht es ein Glossar, das elementare Begriffe erläutert, um überhaupt beschreiben zu können, was passiert. Was schätzt ihr so, wie viele Jahre es brauchen wird, bis sich in deutschsprachigen Publikationen der Sozial- und Geisteswissenschaften ein Fachbegriff etabliert hat, zu dem sich reputationsbewusste, einschlägige Wissenschaftler äußern? Andreas späte Entscheidung, inhaltlich nicht zusammenpassende Entlehnungen des englischen Begriffs in einem Artikel unterzubringen, war zugegebener Maßen nicht sehr geschickt. Insofern kann ich nachvollziehen, dass der Eindruck eines „kaschierten Wörterbuchartikels“ entstanden ist. Rückblickend sehe ich auch, dass der Versuch, zitierwürdige Vorläufer zu finden, um dem Artikel eine solide Basis zu geben, nach hinten losgegangen ist. Somit hat gerade die Befürchtung, mit dem Vorwurf der Theoriefindung konfrontiert zu werden, zu Theoriefindung geführt. Es gibt in der Tat keinen Beleg für den Rückgriff auf die klassische Rhetorik. Ich habe damals die eristische Dialektik in den Ring geworfen, weil es mich störte, dass der Eindruck entstand, "Derailment-Taktiken" wären neue Erfindungen. Die Ehre wollte ich den Armleuchtern nicht zuteil werden lassen. Insofern verstehe ich die geäußerte Kritik. Sie ändert aber nichts daran, dass die Wikipedia (in meinen Augen) verpflichtet ist, Begriffe zu erklären, die zur Beschreibung gesellschaftsrelevanter Zusammenhänge genutzt werden: „Es kann auch vorkommen, dass es zu Artikelgegenständen gar keinen etablierten Fachausdruck gibt, aber sie einen klar relevanten Gegenstandsbezug haben. Dies ist bei Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall. Hier wird dann ein eindeutiges, wenn auch möglicherweise weniger gebräuchliches Lemma gewählt.“ --1falt (Diskussion) 04:08, 15. Dez. 2019 (CET)
- Aua! Ich fuerchte, diese Argumentationslinie ist kontraproduktiv (im Sinne eines "Behaltens"). Wikipedia ist vom Grundsatz nicht dazu da, um Unbekanntes bekannt zu machen, sei es auch noch so edel, hilfreich und gut. Wir sind dazu verpflichtet ("verdammt"?), abzuwarten, bis sich in deutschsprachigen Publikationen der Sozial- und Geisteswissenschaften ein Fachbegriff etabliert hat, zu dem sich reputationsbewusste, einschlägige Wissenschaftler äußern. Du unterstuetzt also exakt die Linie der "Begriffsetablierung". Das Zitat Ereignissen des Zeitgeschehens und Listen häufig der Fall bezieht sich tatsaechlich - nach IMO herrschender Meinung - auf Ereignisse (Anschlaege, Unfaelle, Naturkatastrophen) und passt hier nicht.
- Ob die an eben diesem Ort geforderte Einzelfallpruefung (Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere reputable Autoren.) hier positiv beschieden werden kann, ist exakt Kern der Diskussion. Meint -- Iwesb (Diskussion) 06:41, 15. Dez. 2019 (CET)
- Wobei wir, meines Wissens, auch englischsprachige Publikationen zurate ziehen können. Habitator terrae 10:22, 15. Dez. 2019 (CET)
Behalten und exemplarisch ausgestalten, denn was damit hauptsächlich und belegbar auf den, wie es die Fake-News-Welle nun einmal mit sich bringt, englischsprachigen Begriff gebracht ist, haben ja gerade Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die sich auch in der sogenannten Meta-Ebene dieses Projekts auskennen, gleichsam als tägliches Zubrot vor sich. -- Barnos (Post) 06:59, 15. Dez. 2019 (CET)
- Das ist immer noch ein Essay mit Theoriefindung und kein WP-Artikel. Es gibt keine Quelle, die das beinhaltet, was der Artikel umfasst. Der Artikel ist aus einzelnen Quellen zusammengebaut, weite Strecken sind aber auch frei ohne externe Quelle formuliert. Klassisches Beispiel für WP:WWNI. Hier löschen und gerne woanders publizieren, ich sage nicht, dass der Text schlecht ist. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:02, 15. Dez. 2019 (CET)
Werner Borns (SLA)
Warum ist dieser Rechtsanwalt im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:45, 14. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich genauso. RA und ein Buch geschrieben - das reicht nicht. --Kuebi [✍ · Δ] 15:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich anders. Es stimmt schon RA und ein Buch schreiben ist im Grunde komplett unwichtig. Da müsste man auch über jeden Kanalarbeiter einen Artikel schreiben, ABER ich wohne in Wien un mein Sohn studiert Wirtschaftsrecht auf er Wirtschaftsuniversität in Wien. Bis heute wird das Buch von Dr. Werner Borns noch sehr häufig verwendet. Außerdem hat Werner Borns 2 Bücher geschrieben. Das eine, dass 2006 erschienen ist ist heutzutage "bedeutungslos", aber das neue (2014) wird sogut wie von jedem Universitätsprof auf dem Juridicum in Wien und auf der WU in Wien verwendet. Ich denke somit das er schon mehr als ein RA und Autor ist, da er vielen Studenten das Leben erleichtert hat, da seine Bücher sehr gut und verständlich geschrieben sind. Ich finde er hat einen Wiki eintrag verdient, da er im Wiener und NÖ- Raum sehr bekannt ist und zwar nur 2 Bücher aber dafür sehr wichtige Bücher geschrieben hat. !!!--David Hermann Langbauer (Diskussion) 16:19, 14. Dez. 2019 (CET)
- Guten Tag, David Hermann Langbauer. Ich habe deine eigenwillige Formatierung fremder Beizräge zurück genommen. Sowas machst Du bitte nicht nochmal! Für Deine anderen Angaben deines Beitrags hätte ich gerne Belege. Behaupten reicht nicht. Danke! --217.226.145.98 16:32, 14. Dez. 2019 (CET)
- Danke David Hermann! Sehe ich (natürlich) genauso, seine 2 Bücher sind zwar nur 2 aber sehr von Bedeutung. Dann müsste man jeden Autoren löschen. In der umgebung Wien NÖ BRGL (also im gesamten Osten Österreichs ist Borns sehr bekannt. Seine 2 Bücher haben das Studium in Wien sehr stark beeinflusst. Mario Hinteregger (Diskussion) 16:30, 14. Dez. 2019 (CET) (DAGEGEN)
- Löschen, gerne auch schnell. Irrelevanter Anwaltsspam. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- So ist es. In dieser Form SLA-fähig, löschen! --Gustav (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2019 (CET)
- Löschen, gerne auch schnell. Irrelevanter Anwaltsspam. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:01, 14. Dez. 2019 (CET)
- +1 Schließe mich an. Drei Bücher sind gefordert. Gerne auch Schnelllöschen. --Jack User (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2019 (CET)
- der Abzählreim geht bis vier... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:44, 14. Dez. 2019 (CET)
- Nachtrag: beinahe jeder Autor mit nur einem Buch wird gelöscht. Ausnahmen bestätigen die Regel: Giulia Enders mit ihrem Darm mit Charme, aber das Buch wurde über ein Million mal verkauft. Da ist der GmbH-Wälzer wohl deutlich weit weg. --Jack User (Diskussion) 17:42, 14. Dez. 2019 (CET)
- +1 Schließe mich an. Drei Bücher sind gefordert. Gerne auch Schnelllöschen. --Jack User (Diskussion) 17:39, 14. Dez. 2019 (CET)
Wenn die Bücher für die österreichische Juristenausbildung so wichtig sind, werden sich wohl Besprechungen in der österreichischen juristischen Fachpresse, insbesondere der Ausbildungsliteratur finden. Das müsste dann eingearbeitet werden, um die Bedeutung darzustellen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:45, 14. Dez. 2019 (CET)
- Auf die Meinung des artikelerstellenden Prof. Mario Hinteregger würde ich hier überhaupt keinen Wert legen. Den Artikel hier kann man schnell löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:23, 14. Dez. 2019 (CET)
- Wo könnte denn diese oben behauptete Relevanz gefunden werden?? So ist das zu wenig. --Brederode (Diskussion) 23:41, 14. Dez. 2019 (CET)
- Da sollten wir mal an der Universität vom Prof. Mario Hinteregger fragen. War das nicht die Wirtschaftsuniversität Wien? --Usteinhoff (diskUSsion) 00:03, 15. Dez. 2019 (CET)
- Wo könnte denn diese oben behauptete Relevanz gefunden werden?? So ist das zu wenig. --Brederode (Diskussion) 23:41, 14. Dez. 2019 (CET)
Schnellgelöscht (Zweifelsfrei fehlende Relevanz). —SDKmac (Disk., Bew.) 07:34, 15. Dez. 2019 (CET)
SLA mit Einspruch. S.Didam (Diskussion) 16:00, 14. Dez. 2019 (CET)
- Erst mal Behalten. Siehe schwedische, spanische und englische Schwesterprojekte.--Stephan Tournay (Diskussion) 16:53, 14. Dez. 2019 (CET)
- Troll-SLA auf einen 6 Jahre alten Artikel. Eigentlich hätte der Admin den SLA als auch den gleich komplett ablehnen können. --Jack User (Diskussion) 17:20, 14. Dez. 2019 (CET)
Eindeutig irrelevant würde ich nicht sagen. Dieser Diebstahl einer Flasche Wein und Beschädigung eines Aschenbechers wurde zweifellos in den Medien erwähnt. Allerdings bezweifele ich, dass es zu mehr als einer Fußnote reicht und dass es zeitübergreifend von Bedeutung ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:54, 14. Dez. 2019 (CET)
Das Wunder von Neuenburg (SLA)
Ein knappes Spielergebnis wie sie immer wieder im Sport vorkommen von heute - enzyklopädische Bedeutung gleich Null. --91.2.126.204 21:44, 14. Dez. 2019 (CET)
- Historischer Spielverlauf wie es ihn so nur selten geben wird, bei so einem wichtigem Spiel. Grenzt nahezu an ein Wunder, darum soll dieser Moment in Erinnerung bleiben. --Defmaxer (Diskussion) 22:34, 14. Dez. 2019 (CET)
- Soll - hier wird aber zurückblickend über "ist" berichtet. Und da ist eben nichts. In 10 Jahren vielleicht wird man sich erinnern, vermutlich aber nicht. --91.2.126.204 22:45, 14. Dez. 2019 (CET)
- Unihockey ist nicht vergleichbar mit dem Wunder von Bern --Mmgst23 (Diskussion) 22:56, 14. Dez. 2019 (CET)
Nach SLA gelöscht. @xqt}
Kuchenmann (Rapper) (LAZ)
Relevanzzweifel, Alben sehen nach Eigenproduktion aus. -- Nadi2018 (Diskussion) 22:58, 14. Dez. 2019 (CET)
- Der Artikel sieht auch nach Eigenproduktion aus, leider ohne sich mal die Regeln hier anzuschauen. Trotz der sprachlichen Perlen wird er uns nicht erhalten bleiben können, da die Relevanzkriterien in WP:RK#Pop bisher nicht erreicht werden. Aber es ist nicht unmöglich, denn laut dem Juice Magazin ist er bereits 2015 "ohnehin schon in die Rap-Annalen Süddeutschlands eingegangen" [12]. Vielleicht wird es ja etwas mit ein paar anständigen Belegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:39, 14. Dez. 2019 (CET)
- Und Rapper schreiben mit solch sprachlichen Perlen Liedtexte -arme Musik! Der Artikel ist der übliche Rapperspam und daher bitte löschen, Berihert ♦ (Disk.) 23:42, 14. Dez. 2019 (CET)
- 2018 in der Rubrik "Band der Woche" beim Bayerischen Rundfunk [13]. --Usteinhoff (diskUSsion) 10:07, 15. Dez. 2019 (CET)
- Kuchenmann ist anscheinend die Rapper-Imitation des irrelevanten YouTubers KuchenTV. --Mmgst23 (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2019 (CET)
- Sein Album "100 Stunden Phunk" erschien auf Heart Working Class, die meiner Meinung nach ein relevantes Label sind mit Künstlern wie dissythekid, Gerard (Alben: Blausicht, Neue Welt), Audio88 & Yassin oder Pimf. Damit wäre dieser hier auch relevant. Die Rezeption in den einschlägigen Medien ist gut, bei Allmusic ist er auch gelistet [14]. Nach nunmehrigem Ausbau Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:52, 15. Dez. 2019 (CET)
- Hallo, Usteinhoff! Danke für die Bearbeitung. Die Listung bei Allmusic - daraus ist nicht ersichtlich, inwieweit er dort mitwirkte? Du hast leider die Belege in Basisform formatiert, sodass wir das hier schlecht nachvollziehen können. Wenn LAE, sollte das durch jemand mit umfassenden Kenntnissen in diesem Musikbereich erfolgen, da ich mich da nicht auskenne - habe dann nichts dagegen.--Nadi2018 (Diskussion) 13:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Nadi2018, was meinst du mit Basisform? Ich bringe auch gerne andere Belege bei. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:02, 15. Dez. 2019 (CET)
- Hier sind Online-Belege vorzuziehen. Wie gesagt, LAE gerne durch jemand Fachkundiges, ich persönlich habe Relevanzzweifel.--Nadi2018 (Diskussion) 14:13, 15. Dez. 2019 (CET)
- Welcher Beleg fehlt dir? Die Künstler von Heart Working Class [15]? Oder dass Kuchenmann tatsächlich dort veröffentlicht hat [16], [17]? --Usteinhoff (diskUSsion) 14:27, 15. Dez. 2019 (CET)
- Hier sind Online-Belege vorzuziehen. Wie gesagt, LAE gerne durch jemand Fachkundiges, ich persönlich habe Relevanzzweifel.--Nadi2018 (Diskussion) 14:13, 15. Dez. 2019 (CET)
- Nadi2018, was meinst du mit Basisform? Ich bringe auch gerne andere Belege bei. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:02, 15. Dez. 2019 (CET)
- Hallo, Usteinhoff! Danke für die Bearbeitung. Die Listung bei Allmusic - daraus ist nicht ersichtlich, inwieweit er dort mitwirkte? Du hast leider die Belege in Basisform formatiert, sodass wir das hier schlecht nachvollziehen können. Wenn LAE, sollte das durch jemand mit umfassenden Kenntnissen in diesem Musikbereich erfolgen, da ich mich da nicht auskenne - habe dann nichts dagegen.--Nadi2018 (Diskussion) 13:51, 15. Dez. 2019 (CET)
- Sein Album "100 Stunden Phunk" erschien auf Heart Working Class, die meiner Meinung nach ein relevantes Label sind mit Künstlern wie dissythekid, Gerard (Alben: Blausicht, Neue Welt), Audio88 & Yassin oder Pimf. Damit wäre dieser hier auch relevant. Die Rezeption in den einschlägigen Medien ist gut, bei Allmusic ist er auch gelistet [14]. Nach nunmehrigem Ausbau Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:52, 15. Dez. 2019 (CET)
- Kuchenmann ist anscheinend die Rapper-Imitation des irrelevanten YouTubers KuchenTV. --Mmgst23 (Diskussion) 10:15, 15. Dez. 2019 (CET)
- 2018 in der Rubrik "Band der Woche" beim Bayerischen Rundfunk [13]. --Usteinhoff (diskUSsion) 10:07, 15. Dez. 2019 (CET)
- Und Rapper schreiben mit solch sprachlichen Perlen Liedtexte -arme Musik! Der Artikel ist der übliche Rapperspam und daher bitte löschen, Berihert ♦ (Disk.) 23:42, 14. Dez. 2019 (CET)
Wie gesagt, ich verantworte LAE nicht, könnt ihr gerne machen, ich kann zur Relevanz des Labels nichts sagen.--Nadi2018 (Diskussion) 14:46, 15. Dez. 2019 (CET)
- Der Belege Bayerischer Rundfunk ist auf für mich eindeutig, deshalb LAZ - danke für die Mitarbeit.--Nadi2018 (Diskussion) 14:52, 15. Dez. 2019 (CET)