Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik
Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft zusammen.
Legende
Dieser Abschnitt dient als Legende für die nachfolgenden Tabellen.
- A = Auswärtsspiel
- H = Heimspiel
- * = Spiel auf neutralem Platz
- = Mannschaftskapitän
- Am. = Amateure
- WM = Weltmeisterschaft
- EM = Europameisterschaft
- Confed-Cup = Konföderationen-Pokal
- UNL = UEFA Nations League
- OS = Olympische Spiele
- n. V. = nach Verlängerung
- i. E. = im Elfmeterschießen
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg der deutschen Mannschaft
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden (inkl. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden. Ausnahme: Liste der Elfmeterschießen)
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage der deutschen Mannschaft
- Zum aktuellen und erweiterten Kader der Nationalmannschaft gehörende Spieler sind fett markiert. Spieler, die mehr als sechs Monate nicht mehr eingesetzt wurden, sind kursiv gesetzt.
Spieler
Spieler, die mindestens 10 Jahre in der Nationalmannschaft spielten
43 Spieler spielten länger als zehn Jahre für die deutsche Nationalmannschaft. Das ist ein Anteil von 4,6 %. Derzeit ist mit Manuel Neuer nur ein Mitglied des „10-Jahre-Clubs“ aktiv, der vor zehn Jahren und
Tagen sein erstes Länderspiel machte. Die meisten Spieler, die eine derart lange Zeit für die Nationalmannschaft spielten, gehörten zu den Stammkräften bei vielen Turnieren. Sieben Spieler waren jeweils schon länger als zehn Jahre Nationalspieler, als sie Weltmeister wurden: Fritz Walter (1954), Wolfgang Overath (1974), Lothar Matthäus (1990) sowie Miroslav Klose, Philipp Lahm, Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger (alle 2014). Für Klose, Lahm und Overath war das WM-Finale ihr letztes Länderspiel.
Pos. | Name | Erstes Spiel | Letztes Spiel | Zeit | Spiele | Keine Spiele | Quote 1 | Turniere (Spiele, E = Ersatz, Titel = fett, Finale = kursiv) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Lothar Matthäus | 1980 | 2000 | 20 Jahre, 6 Tage | 150 | 1995–1997 | 61,7 % | WM: 1982 (2), 1986 (7), 1990 (7), 1994 (5), 1998 (4) EM: 1980 (1), 1984 (3), 1988 (4), 2000 (3) |
2. | Fritz Walter † | 1940 | 1958 | 17 Jahre, 345 Tage | 61 | 1943–1950, 1957 | 75,3 % | WM: 1954 (6), 1958 (5) |
3. | Adolf Jäger † | 1908 | 1924 | 16 Jahre, 190 Tage | 18 | 1910, 1915–1919, 1923 | 37,5 % | OS: 1912 (1) |
4. | Uwe Seeler | 1954 | 1970 | 15 Jahre, 328 Tage | 72 | 1957 | 55,0 % | WM: 1958 (5); 1962 (4), 1966 (6), 1970 (6) |
5. | Jakob Streitle † | 1938 | 1952 | 13 Jahre, 330 Tage | 15 | 1942–1949 | 27,8 % | WM: 1938 (1) |
6. | Andreas Kupfer † | 1937 | 1950 | 13 Jahre, 246 Tage | 44 | 1943–1949 | 68,8 % | WM: 1938 (2) |
7. | Hans Schmidt † | 1913 | 1926 | 13 Jahre, 208 Tage | 16 | 1914–1919, 1921 | 47,1 % | |
8. | Olaf Thon | 1984 | 1998 | 13 Jahre, 191 Tage | 52 | 1991, 1994–1996 | 32,1 % | WM: 1986 (E), 1990 (2), 1998 (3) EM: 1988 (4) |
9. | Christian Wörns | 1992 | 2005 | 13 Jahre, 134 Tage | 66 | 1993–1994, 1996 | 35,7 % | WM: 1998 (5) EM: 1992 (E), 2004 (3) |
10. | Miroslav Klose | 2001 | 2014 | 13 Jahre, 111 Tage | 137 | — | 70,6 % | WM: 2002 (7), 2006 (7), 2010 (5), 2014 (5) EM: 2004 (2), 2008 (6), 2012 (5) |
11. | Sepp Maier | 1966 | 1979 | 13 Jahre, 22 Tage | 95 | — | 69,9 % | WM: 1966 (E), 1970 (5), 1974 (7), 1978 (6) EM: 1972 (2), 1976 (2) |
12. | Karl-Heinz Schnellinger | 1958 | 1971 | 12 Jahre, 321 Tage | 47 | 1967–1968 | 42,3 % | WM: 1958 (2), 1962 (4), 1966 (6), 1970 (5) |
13. | Lukas Podolski | 2004 | 2017 | 12 Jahre, 289 Tage | 130 | — | 71,4 % | WM: 2006 (7), 2010 (6), 2014 (2) EM: 2004 (1), 2008 (6), 2012 (4), 2016 (1) |
14. | Otto Harder † | 1914 | 1926 | 12 Jahre, 251 Tage | 15 | 1915–1919, 1921–1922 | 48,4 % | |
15. | Bastian Schweinsteiger | 2004 | 2016 | 12 Jahre, 86 Tage | 121 | — | 68,8 % | WM: 2006 (7), 2010 (7), 2014 (6) EM: 2004 (3), 2008 (5), 2012 (5), 2016 (5) |
16. | Thomas Häßler | 1988 | 2000 | 11 Jahre, 294 Tage | 101 | 1999 | 69,2 % | WM: 1990 (5), 1994 (5), 1998 (4) EM: 1992 (5), 1996 (6), 2000 (2) |
17. | Jürgen Kohler | 1986 | 1998 | 11 Jahre, 283 Tage | 105 | — | 75,0 % | WM: 1990 (4), 1994 (5), 1998 (4) EM: 1988 (4), 1992 (5), 1996 (1) |
18. | Helmut Haller † | 1958 | 1970 | 11 Jahre, 252 Tage | 33 | 1963, 1965, 1967–1968 | 35,1 % | WM: 1962 (3), 1966 (5), 1970 (1) |
19. | Rudi Völler | 1982 | 1994 | 11 Jahre, 235 Tage | 90 | 1993 | 68,7 % | WM: 1986 (6), 1990 (6), 1994 (3) EM: EM 1984 (3), 1988 (4), 1992 (1) |
20. | Franz Beckenbauer | 1965 | 1977 | 11 Jahre, 150 Tage | 103 | — | 91,2 % | WM: 1966 (6); 1970 (5), 1974 (7) EM: 1972 (2), 1976 (2) |
21. | Mario Gómez | 2007 | 2018 | 11 Jahre, 140 Tage | 78 | — | 49,4 % | WM: 2010 (4), 2018 (3) EM: 2008 (4), 2012 (5), 2016 (4) |
22. | Stefan Reuter | 1987 | 1998 | 11 Jahre, 58 Tage | 69 | 1993 | 52,3 % | WM: 1990 (6), 1998 (1) EM: 1992 (4), 1996 (4) |
23. | Berti Vogts | 1967 | 1978 | 11 Jahre, 49 Tage | 96 | — | 85,0 % | WM: 1970 (6); 1974 (7), 1978 (6) EM: 1972 (E), 1976 (2) |
24. | Paul Breitner | 1971 | 1982 | 11 Jahre, 19 Tage | 48 | 1976–1980 | 40,3 % | WM: 1974 (7), 1982 (7) EM: 1972 (2) |
25. | Oliver Kahn | 1995 | 2006 | 11 Jahre, 15 Tage | 86 | — | 55,1 % | WM: 1994 (E), 1998 (E), 2002 (7), 2006 (1) EM: 1996 (E), 2000 (3), 2004 (3) |
26. | Christian Ziege | 1993 | 2004 | 10 Jahre, 352 Tage | 72 | 1994, 2003 | 49,0 % | WM: 1998 (4), 2002 (5) EM: 1996 (6), 2000 (2), 2004 (E) |
27. | Michael Ballack | 1999 | 2010 | 10 Jahre, 309 Tage | 98 | — | 65,3 % | WM: 2002 (6), 2006 (5) EM: 2000 (2), 2004 (3), 2008 (6) |
28. | Wolfgang Overath | 1963 | 1974 | 10 Jahre, 282 Tage | 81 | 1972 | 75,0 % | WM: 1966 (6), 1970 (6), 1974 (7) |
29. | Jürgen Klinsmann | 1987 | 1998 | 10 Jahre, 204 Tage | 108 | — | 83,1 % | WM: 1990 (7), 1994 (5), 1998 (5) EM: 1988 (4), 1992 (5), 1996 (4) |
30. | Willi Schulz | 1959 | 1970 | 10 Jahre, 179 Tage | 66 | — | 75,0 % | WM: 1962 (4), 1966 (6), 1970 (3) |
31. | Manuel Neuer | 2009 | noch aktiv | 10 Jahre, 167 Tage | 92 | 2017 | 64,3 % | WM: 2010 (6), 2014 (7) EM: 2012 (5), 2016 (6) |
32. | Philipp Lahm | 2004 | 2014 | 10 Jahre, 146 Tage | 113 | 2005 | 72,9 % | WM: 2006 (7), 2010 (6), 2014 (7) EM: 2004 (3), 2008 (6), 2012 (5) |
33. | Andreas Brehme | 1984 | 1994 | 10 Jahre, 145 Tage | 86 | — | 71,7 % | WM: 1986 (5), 1990 (6), 1994 (5) EM: 1984 (3), 1988 (4), 1992 (5) |
34. | Andreas Möller | 1988 | 1999 | 10 Jahre, 141 Tage | 85 | — | 67,5 % | WM: 1990 (2), 1994 (4), 1998 (3) EM: 1992 (3), 1996 (5) |
35. | Ernst Kuzorra † | 1927 | 1938 | 10 Jahre, 120 Tage | 12 | 1929, 1933–1935, 1937 | 14,8 % | |
36. | Jens Lehmann | 1998 | 2008 | 10 Jahre, 115 Tage | 61 | 2003 | 39,9 % | WM: 1998 (E), 2002 (E), 2006 (6) EM: 2000 (E), 2004 (E), 2008 (6) |
37. | Guido Buchwald | 1984 | 1994 | 10 Jahre, 49 Tage | 76 | 1985 | 65,5 % | WM: 1990 (7), 1994 (3) EM: 1984 (2), 1988 (2), 1992 (4) |
38. | Jörg Butt | 2000 | 2010 | 10 Jahre, 33 Tage | 4 | 2001, 2004–2009 | 2,7 % | WM: 2002 (E), 2010 (1) EM: 2000 (E) |
39. | Paul Janes † | 1932 | 1942 | 10 Jahre, 23 Tage | 71 | — | 70,3 % | WM: 1934 (2), 1938 (2) |
40. | Stanislaus Kobierski † | 1931 | 1941 | 10 Jahre, 8 Tage | 26 | 1937–1940 | 28,0 % | WM: 1934 (3) |
41. | Hans Tilkowski | 1957 | 1967 | 10 Jahre, 5 Tage | 39 | 1962–1963 | 49,4 % | WM: 1962 (E), 1966 (6) |
42. | Fritz Szepan † | 1929 | 1939 | 10 Jahre, 2 Tage | 34 | 1932–1933 | 39,1 % | WM: 1934 (4), 1938 (1) |
Günter Netzer | 1965 | 1975 | 10 Jahre, 2 Tage | 37 | 1969 | 36,3 % | WM: 1974 (1) EM: 1972 (2) | |
Anmerkungen: 1 Bezogen auf die in der aktiven Zeit durchgeführten Länderspiele. Fanden an einem Tag 2 Spiele statt, wurde nur 1 Spiel berücksichtigt. |
Rangliste der jüngsten Spieler
Zwölf Spieler waren bei ihrem Debüt jünger als 19, drei jünger als 18. 108 Spieler waren bei ihrem Debüt noch nicht volljährig. Nachdem am 1. Januar 1975 das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabgesetzt wurde, kamen aber keine Spieler mehr zum Einsatz, die noch nicht volljährig waren. Von den Spielern, die bei ihrem Debüt noch nicht volljährig waren, schaffte nur Franz Beckenbauer mehr als 100 Länderspiele, neben ihm wurden aber weitere Spieler später Welt- und/oder Europameister, die beim Debüt noch nicht volljährig waren: Rainer Bonhof, Paul Breitner, Horst Eckel, Uli Hoeneß, Gerd Müller, Wolfgang Overath, Berti Vogts, Fritz Walter. Außer Beckenbauer wurden auch Willy Baumgärtner, Paul Janes und Uwe Seeler später Rekordnationalspieler. Die meisten machten mit 24 Jahren ihr erstes Spiel in der Nationalmannschaft, für ca. 25 % von ihnen war es das einzige Länderspiel. Der Anteil der einzelnen Altersgruppen variierte im Laufe der Zeit aber. Vor dem Ersten Weltkrieg machten die meisten Spieler ihr erstes Länderspiel in einem Alter von 21 Jahren, zwischen den beiden Weltkriegen verschob es sich auf 23 Jahre und nach dem Zweiten Weltkrieg machten gleich viele ihr erstes Spiel mit 22 und 24 Jahren. Nach 1938 machten 19 Spieler ihr erstes Länderspiel für Deutschland, die zuvor für Österreich oder Polen gespielt hatten, nach 1956 drei ehemalige Spieler des Saarlands und nach 1990 acht ehemalige DDR-Spieler. Genannt werden alle Spieler, die bei ihrem Debüt jünger als 19 Jahre und 100 Tage waren.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Spieles | Gegner | Endergebnis | Anlass | Alter | Spiele | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Willy Baumgärtner † | 23.12.1890 | 05.04.1908 1 | Schweiz | 3:5 | Freundschaftsspiel | 17 Jahre, 104 Tage | 4 | Angriff |
2. | Marius Hiller † | 05.08.1892 | 03.04.1910 | Schweiz | 3:2 | Freundschaftsspiel | 17 Jahre, 241 Tage | 3 2 | Angriff |
3. | Uwe Seeler | 05.11.1936 | 16.10.1954 | Frankreich | 1:3 | Freundschaftsspiel | 17 Jahre, 345 Tage | 72 | Angriff |
4. | Friedel Holz † | 21.02.1920 | 20.03.1938 | Luxemburg | 2:1 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 27 Tage | 1 | Angriff |
5. | Karl Wolter † | 02.08.1894 | 06.10.1912 | Dänemark | 1:3 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 65 Tage | 3 | Angriff |
6. | Franz Jelinek † | 10.07.1922 | 15.09.1940 | Slowakei | 1:0 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 67 Tage | 1 | Angriff |
7. | Mario Götze | 03.06.1992 | 17.11.2010 | Schweden | 0:0 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 167 Tage | noch aktiv | Mittelfeld |
8. | Willy Tänzer † | 12.12.1889 | 07.06.1908 | Österreich | 2:3 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 178 Tage | 1 | Abwehr |
9. | Olaf Thon | 01.05.1966 | 16.12.1984 | Malta | 3:2 | WM-Qualifikation | 18 Jahre, 229 Tage | 52 | Mittelfeld |
10. | Max Meyer | 18.09.1995 | 13.05.2014 3 | Polen | 0:0 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 237 Tage | 4 | Mittelfeld |
11. | Julian Draxler | 20.09.1993 | 26.05.2012 | Schweiz | 3:5 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 249 Tage | noch aktiv | Mittelfeld |
12. | Edwin Dutton † | 08.04.1890 | 04.04.1909 | Ungarn | 3:3 | Freundschaftsspiel | 18 Jahre, 361 Tage | 1 | Angriff |
13. | Lukas Podolski | 04.06.1985 | 06.06.2004 | Ungarn | 0:2 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 2 Tage | 130 | Angriff |
Karl-Heinz Schnellinger | 31.03.1939 | 02.04.1958 | Tschechoslowakei | 2:3 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 2 Tage | 47 | Abwehr | |
15. | Hans Fiederer † | 21.01.1920 | 26.03.1939 | Italien | 2:3 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 64 Tage | 6 | Angriff |
16. | Edmund Conen † | 10.11.1914 | 14.01.1934 | Ungarn | 3:1 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 65 Tage | 28 | Angriff |
Helmut Haller † | 21.07.1939 | 24.09.1958 | Dänemark | 1:1 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 65 Tage | 33 | Mittelfeld | |
18. | Willi Fick † | 17.02.1891 | 24.04.1910 | Niederlande | 2:4 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 66 Tage | 1 | Angriff |
19. | Adolf Jäger † | 31.03.1889 | 07.06.1908 | Österreich | 2:3 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 68 Tage | 18 | Angriff |
Klaus Stürmer † | 09.08.1935 | 16.10.1954 | Frankreich | 1:3 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 68 Tage | 2 | Angriff | |
21. | Marko Marin | 13.03.1989 | 25.05.2008 | Weißrussland | 2:2 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 75 Tage | 16 | Mittelfeld |
22. | Lothar Matthäus | 21.03.1961 | 14.06.1980 | Niederlande | 3:2 | EM-Vorrunde | 19 Jahre, 85 Tage | 150 | Mittelfeld |
23. | Karl Schlösser † | 29.01.1912 | 26.04.1931 | Niederlande | 1:1 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 87 Tage | 1 | Angriff |
24. | Kai Havertz | 11.06.1999 | 09.09.2018 | Peru | 2:1 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 90 Tage | noch aktiv | Mittelfeld |
Willi Arlt † | 27.10.1919 | 25.01.1939 | Belgien | 4:1 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 90 Tage | 11 | Angriff | |
26. | Leon Goretzka | 06.02.1995 | 13.05.2014 3 | Polen | 0:0 | Freundschaftsspiel | 19 Jahre, 96 Tage | noch aktiv | Mittelfeld |
27. | Ludwig Kögl | 07.03.1966 | 15.06.1985 | Mexiko | 0:2 | Mexico Cup | 19 Jahre, 100 Tage | 2 | Angriff |
Anmerkungen:
2 Hiller bestritt zudem im Alter von 24 Jahren 2 Spiele für Argentinien[1] 3 Am 13. Mai 2014 stand die jüngste Startelf der deutschen Länderspielgeschichte auf dem Platz, Durchschnittsalter: 21 Jahre, 317 Tage.[2] |
Rangliste der ältesten Spieler
18 Spieler waren bei ihrem letzten Spiel für Deutschland älter als 35 Jahre, davon sechs Torhüter. Die meisten machten mit 24 Jahren ihr letztes Spiel in der Nationalmannschaft; ca. 30 % davon machten nur ein einziges Länderspiel. Wie beim Debüt änderte sich auch das Abschiedsalter in den drei Perioden. Vor dem Ersten Weltkrieg endete für die meisten die Nationalmannschaftskarriere schon mit 21, danach verschob es sich auf 23 Jahre und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Anteile der Spieler, die mit über 30 ihr letztes Länderspiel machten, immer mehr zu. Acht Nationalspieler spielten nach dem Zweiten Weltkrieg für Österreich oder das Saarland weiter. Es werden alle Nationalspieler genannt, die bei ihrem letzten Spiel das 35. Lebensjahr vollendet haben.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des letzten Spieles |
Gegner | End- ergebnis |
Anlass | Alter | Spiele | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Lothar Matthäus | 21.03.1961 | 20.06.2000 | Portugal | 0:3 | EM-Vorrunde | 39 Jahre, 91 Tage | 150 | Abwehr |
2. | Jens Lehmann | 10.11.1969 | 29.06.2008 | Spanien | 0:1 | EM-Finale | 38 Jahre, 232 Tage | 61 | Torwart |
3. | Fritz Walter † | 31.10.1920 | 24.06.1958 | Schweden | 1:3 | WM-Halbfinale | 37 Jahre, 236 Tage | 61 | Mittelfeld |
4. | Oliver Kahn | 15.06.1969 | 08.07.2006 | Portugal | 3:1 | WM-Spiel um Platz 3 | 37 Jahre, 23 Tage | 86 | Torwart |
5. | Richard Kreß † | 06.03.1925 | 22.10.1961 | Griechenland | 2:1 | WM-Qualifikation | 36 Jahre, 230 Tage | 9 | Angriff |
6. | Andreas Kupfer † | 07.05.1914 | 22.11.1950 | Schweiz | 1:0 | Freundschaftsspiel | 36 Jahre, 199 Tage | 44 | Abwehr |
7. | Andreas Köpke | 12.03.1962 | 04.07.1998 | Kroatien | 0:3 | WM-Viertelfinale | 36 Jahre, 114 Tage | 59 | Torwart |
8. | Jörg Butt | 28.05.1974 | 10.07.2010 | Uruguay | 3:2 | WM-Spiel um Platz 3 | 36 Jahre, 43 Tage | 4 | Torwart |
9. | Miroslav Klose | 09.06.1978 | 13.07.2014 | Argentinien | 1:0 | WM-Finale | 36 Jahre, 34 Tage | 137 | Angriff |
10. | Karl Sesta † | 18.03.1906 | 01.02.1942 | Schweiz | 1:2 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 320 Tage | 1 | 3Abwehr |
11. | Karl Tewes † | 18.08.1886 | 02.07.1922 | Ungarn | 0:0 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 318 Tage | 6 | Mittelfeld |
12. | Hans Hagen † | 15.7.1894 | 04.05.1930 | Schweiz | 5:0 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 293 Tage | 12 | Abwehr |
13. | Toni Turek † | 18.01.1919 | 16.10.1954 | Frankreich | 1:3 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 271 Tage | 20 | Torwart |
14. | Adolf Jäger † | 31.03.1889 | 14.12.1924 | Schweiz | 1:1 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 258 Tage | 18 | Angriff |
15. | Jakob Streitle † | 11.12.1916 | 04.05.1952 | Irland | 3:0 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 144 Tage | 15 | Abwehr |
16. | Sepp Maier | 28.02.1944 | 26.05.1979 | Island | 3:1 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 87 Tage | 95 | Torwart |
17. | Johann Mock † | 09.12.1906 | 01.02.1942 | Schweiz | 1:2 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 54 Tage | 2 | 5Mittelfeld |
18. | Oliver Neuville | 01.05.1973 | 16.06.2008 | Österreich | 1:0 | EM-Vorrunde | 35 Jahre, 46 Tage | 69 | Angriff |
Anmerkungen:
1 Sesta hatte zuvor 42-mal und nach dem Zweiten Weltkrieg noch zweimal für Österreich gespielt. Bei seinem letzten Spiel für Österreich war er 39 Jahre und 155 Tage alt. 2 Mock hatte zuvor elfmal für Österreich gespielt. |
Rangliste der ältesten Spieler beim Debüt
38 Spieler waren bei ihrem Debüt mindestens 30 Jahre alt; für 15 von ihnen blieb es der einzige Einsatz. Die meisten Einsätze (25) schaffte noch Stefan Kuntz, der sein Debüt im Alter von 31 Jahren und 49 Tagen gegeben hatte. Alle kamen in Freundschaftsspielen zu ihrem ersten Einsatz. Es werden alle Nationalspieler genannt, die bei ihrem Debüt das 32. Lebensjahr vollendet haben.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Spieles | Gegner | Endergebnis | Alter | Spiele | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Karl Sesta † | 18.03.1906 | 15.06.1941 | Unabhängiger Staat Kroatien | 5:1 | 35 Jahre, 83 Tage | 3 1 | |
2. | Matthias Mauritz † | 13.11.1924 | 20.05.1959 | Polen | 1:1 | 34 Jahre, 188 Tage | 1 | |
3. | Karl Tewes † | 18.08.1886 | 26.09.1920 | Österreich | 2:3 | 34 Jahre, 39 Tage | 6 | |
4. | Martin Max | 07.08.1968 | 17.04.2002 | Argentinien | 0:1 | 33 Jahre, 253 Tage | 1 | |
5. | Paul Steiner | 23.01.1957 | 30.05.1990 | Dänemark | 1:0 | 33 Jahre, 127 Tage | 1 | |
6. | Roman Weidenfeller | 06.08.1980 | 19.11.2013 | England | 1:0 | 33 Jahre, 105 Tage | 5 | |
7. | Rudolf Leip † | 08.06.1890 | 12.08.1923 | Finnland | 1:2 | 33 Jahre, 65 Tage | 3 | |
8. | Kurt Borkenhagen † | 30.12.1919 | 05.10.1952 | Frankreich | 1:3 | 32 Jahre, 280 Tage | 1 | |
9. | Erich Schröder † | 20.11.1898 | 26.04.1931 | Niederlande | 1:1 | 32 Jahre, 157 Tage | 1 | |
10. | Clemens Wientjes † | 08.02.1920 | 20.04.1952 | Luxemburg | 3:0 | 32 Jahre, 72 Tage | 2 | |
11. | Willi Köchling † | 30.10.1924 | 23.12.1956 | Belgien | 4:1 | 32 Jahre, 54 Tage | 1 | |
Anmerkungen: 1 Sesta bestritt zuvor 42 Spiele für Österreich. Bei seinem Debüt für Österreich war er 26 Jahre und 65 Tage alt 2 1. Spiel nach dem Zweiten Weltkrieg |
Rangliste der jüngsten Torhüter
Walter Borck und Wolfgang Fahrian sind die einzigen Torhüter, die bei ihrem Debüt, noch nicht volljährig 1 waren. Fahrian ist auch der jüngste Torhüter, der bei einem Turnier zum Einsatz kam. Sein erstes WM-Spiel machte er an seinem 21. Geburtstag gegen Italien. Es war sein zweites Länderspiel. Alle hatten ihren ersten Einsatz in Freundschaftsspielen. In der folgenden Tabelle werden die zehn jüngsten Torhüter genannt.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Spieles | Gegner | Endergebnis | Gegentore im 1. Spiel | Alter | Spiele | Turniere (Spiele; E = Ersatz) Titel=fett, Finale=kursiv | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Eike Immel | 27.11.1960 | 11.10.1980 2 | Niederlande | 1:1 | 0 | 19 Jahre, 318 Tage | 19 | EM 1980 (E), 1988 (4); WM 1982 (E), 1986 (E) | ||
2. | Marc-André ter Stegen | 30.04.1992 | 26.05.2012 | Schweiz | 3:5 | 5 | 20 Jahre, 26 Tage | 24 | EM 2016 (E), Confed-Cup 2017 | ||
3. | Bodo Illgner | 07.04.1967 | 23.09.1987 | Dänemark | 1:0 | 0 | 20 Jahre, 169 Tage | 54 | EM 1988 (E), 1992 (5); WM 1990 (7), 1994 (5) | ||
4. | Walter Borck † | 01.05.1891 | 17.12.1911 | Ungarn | 1:4 | 4 | 20 Jahre, 230 Tage | 1 | |||
5. | Wolfgang Fahrian | 31.05.1941 | 11.04.1962 | Uruguay | 3:0 | 0 | 20 Jahre, 315 Tage | 10 | WM 1962 (4) | ||
6. | Hans Riso † | 16.03.1889 | 03.04.1910 | Schweiz | 3:2 | 2 | 21 Jahre, 18 Tage | 1 | |||
7. | Robert Faas † | 03.04.1889 | 16.05.1910 | Belgien | 0:3 | 3 | 21 Jahre, 43 Tage | 1 | |||
8. | Eberhardt Illmer † | 30.01.1888 | 04.04.1909 3 | Schweiz | 1:0 | 0 | 21 Jahre, 65 Tage | 1 | |||
9. | Alexander Martinek † | 25.04.1919 | 14.07.1940 | Rumänien | 9:3 | 3 | 21 Jahre, 81 Tage | 1 | |||
10. | Fritz Baumgarten † | 21.12.1886 | 05.04.1908 4 | Schweiz | 3:5 | 5 | 21 Jahre, 106 Tage | 1 | |||
Anmerkungen: 1 Bis 1975 war man in der Bundesrepublik Deutschland erst mit 21 Jahren volljährig. 2 Zu Beginn der 2. Halbzeit beim Stand von 1:1 für Toni Schumacher eingewechselt.[3] 3 Am gleichen Tag fand ein zweites Länderspiel der Nationalmannschaft statt. |
Rangliste der ältesten Torhüter beim Debüt
Fünf Torhüter waren bei ihrem Debüt mindestens 30 Jahre alt; für drei von ihnen blieb es das einzige Länderspiel. Dagegen schaffte es Toni Turek zu seiner Zeit noch auf Platz drei der ewigen Rangliste der deutschen Torhüter und wurde 1954 Weltmeister (mittlerweile liegt er auf Rang 13). Für alle war der erste Einsatz ein Freundschaftsspiel, wobei Uli Stein beim Spiel aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des luxemburgischen Fußballverbandes zum Einsatz kam. In der folgenden Tabelle werden die zehn ältesten Torhüter genannt.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Spieles |
Gegner | End- ergebnis |
Gegentore im 1. Spiel |
Alter | Spiele | Turniere (Spiele, E = Ersatz, Titel = fett) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Roman Weidenfeller | 06.08.1980 | 19.11.2013 | England | 1:0 | 0 | 33 Jahre, 105 Tage | 5 | WM 2014 (E) | |
2. | Toni Turek † | 18.01.1919 | 22.11.1950 1 | Schweiz | 1:0 | 0 | 31 Jahre, 308 Tage | 20 | WM 1954 (5) | |
3. | Oliver Reck | 27.02.1965 | 04.06.1996 | Liechtenstein | 9:1 | 1 | 31 Jahre, 97 Tage | 1 | EM 1996 (E) | |
4. | Werner Kuhnt † | 27.10.1893 | 31.08.1924 | Schweden | 1:4 | 4 | 30 Jahre, 308 Tage | 1 | ||
5. | Helmut Roleder | 09.10.1953 | 28.03.1984 2 | Sowjetunion | 2:1 | 0 | 30 Jahre, 170 Tage | 1 | EM 1984 (E) | |
6. | Robert Enke † | 24.08.1977 | 28.03.2007 | Dänemark | 0:1 | 1 | 29 Jahre, 216 Tage | 8 | EM 2008 (E) | |
7. | Hans Wentorf † | 06.04.1899 | 15.04.1928 | Schweiz | 3:2 | 2 | 29 Jahre, 9 Tage | 2 | ||
8. | Frank Rost | 30.06.1973 | 27.03.2002 3 | Vereinigte Staaten | 4:2 | 1 | 28 Jahre, 270 Tage | 4 | ||
9. | Peter Platzer † | 29.05.1910 | 25.01.1939 | Belgien | 4:1 | 1 | 28 Jahre, 241 Tage | 4 | 2||
10. | Uli Stein | 23.10.1954 | 07.06.1983 5 | Jugoslawien | 4:2 | 2 | 28 Jahre, 227 Tage | 6 | WM 1986 (E) | |
Anmerkungen:
1 1. Länderspiel nach dem Zweiten Weltkrieg 2 Zu Beginn der 2. Halbzeit beim Stand von 1:1 für Toni Schumacher eingewechselt.[3] 3 Zu Beginn der 2. Halbzeit beim Stand von 1:1 ausgewechselt.[4] 4 Platzer bestritt zuvor zwischen 1931 und 1937 31 Spiele für Österreich, bei seinem Debüt für Österreich war er 21 Jahre und 128 Tage alt und kassierte zwei Tore.[5] 5 Zu Beginn der 2. Halbzeit beim Stand von 2:0 für Dieter Burdenski eingewechselt.[6] |
Siehe auch: Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter
Rangliste der jüngsten Spielführer
Von den zehn jüngsten Kapitänen war nur Joshua Kimmich Spielführer in einem Pflichtspiel, der im Vorrundenspiel des Konföderationen-Pokal 2017 gegen Kamerun die Kapitänsbinde übernahm. Abgesehen von ihm wurden die 13 jüngsten Kapitäne ausschließlich in Freundschaftsspielen mit dem Amt betraut.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Einsatzes als Kapitän | Gegner | Endergebnis | Alter | Spiel | Einsätze als Kapitän | Einsätze insgesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Julian Draxler | 20.09.1993 | 13.05.2014 | Polen | 0:0 | 20 Jahre 235 Tage | 11. | noch aktiv | noch aktiv |
2. | Christian Schmidt † | 09.06.1888 | 24.04.1910 | Niederlande | 2:4 | 21 Jahre 299 Tage | 1. | 1 | 3 |
3. | Josef Glaser † | 11.05.1887 | 16.03.1909 | England (Am.) | 0:9 | 21 Jahre 310 Tage | 1. | 4 | 5 |
4. | Max Breunig † | 12.11.1888 | 26.03.1911 | Schweiz | 6:2 | 22 Jahre 133 Tage | 2. | 3 | 9 |
5. | Joshua Kimmich | 08.02.1995 | 25.06.2017 (ab 80.') | Kamerun | 3:1 | 22 Jahre 137 Tage | 18. | noch aktiv | noch aktiv |
6. | Adolf Jäger † | 31.03.1889 | 14.04.1912 | Ungarn | 4:4 | 23 Jahre 14 Tage | 4. | 10 | 18 |
7. | Stanislaus Kobierski † | 13.11.1910 | 03.12.1933 | Polen | 1:0 | 23 Jahre 20 Tage | 11. | 1 | 26 |
8. | Eugen Kipp † | 26.02.1885 | 07.06.1908 | Österreich | 2:3 | 23 Jahre 101 Tage | 2. | 2 | 18 |
9. | Serdar Taşçı | 24.04.1987 | 11.08.2010 (ab 66.') | Dänemark | 2:2 | 23 Jahre 109 Tage | 14. | 1 | 14 |
10. | Ernst Blum † | 25.01.1904 | 02.10.1927 | Dänemark | 1:3 | 23 Jahre 250 Tage | 1. | 1 | 1 |
Rangliste der ältesten Spielführer beim ersten Einsatz als Spielführer
Von den zehn ältesten Kapitänen war nur Klaus Fischer Spielführer in einem Pflichtspiel (einem WM-Qualifikationsspiel gegen Albanien, als Deutschland bereits für die WM 1982 qualifiziert war), alle anderen in Freundschaftsspielen.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Einsatzes als Kapitän | Gegner | Endergebnis | Alter | Spiel | Einsätze als Kapitän | Einsätze insgesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jens Lehmann | 10.11.1969 | 27.05.2008 (ab 67.') | Belarus | 2:2 | 38 Jahre 199 Tage | 54. | 1 | 61 | |
2. | Andreas Kupfer † | 07.05.1914 | 22.11.1950 1 | Schweiz | 1:0 | 36 Jahre 199 Tage | 44. | 1 | 44 | |
3. | Jakob Streitle † | 11.12.1916 | 04.05.1952 | Irland | 3:0 | 35 Jahre 144 Tage | 15. | 1 | 15 | |
4. | Hans Hagen † | 15.07.1894 | 20.10.1929 | Finnland | 4:0 | 35 Jahre 97 Tage | 10. | 1 | 12 | |
5. | Josef Müller † | 06.05.1893 | 15.04.1928 | Schweiz | 3:2 | 34 Jahre 355 Tage | 12. | 1 | 12 | |
6. | Karl Tewes † | 18.08.1886 | 05.05.1921 | Österreich | 3:3 | 34 Jahre 261 Tage | 3. | 2 | 6 | |
7. | Sepp Maier | 28.02.1944 | 11.10.1978 | Tschechoslowakei | 4:3 | 34 Jahre 226 Tage | 90. | 6 | 95 | |
8. | Ulf Kirsten 2 | 04.12.1965 | 02.09.1998 (ab 46.') | Malta | 2:1 | 32 Jahre 272 Tage | 37. | 2 | 51 | |
9. | Paul Pömpner † | 28.12.1892 | 26.06.1925 | Finnland | 5:3 | 32 Jahre 180 Tage | 6. | 1 | 6 | |
10. | Klaus Fischer | 27.12.1949 | 18.11.1981 (ab 51.') | Albanien | 8:0 | 31 Jahre 326 Tage | 34. | 1 | 45 | |
Anmerkungen: 1 1. Spiel nach dem Zweiten Weltkrieg 2 Kirsten bestritt zudem 49 Spiele für die DDR; in diesen kam er aber nicht als Kapitän zum Einsatz. |
Chronologische Liste der Nationalspieler, die nicht in Deutschland oder Österreich geboren wurden
Pos. | Name | Geburtsort | Spiele für Deutschland |
Erstes Länderspiel | Spiele gegen das Geburtsland |
Tore gegen das Geburtsland | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Fritz Balogh † | Tschechoslowakei (Bratislava) | 1 | 22.11.1950 | - | - | |
2. | Josef Posipal † | Rumänien (Lugoj) | 32 | 17.06.1951 | - | - | |
3. | Miroslav Votava | Tschechoslowakei (Prag) | 5 | 21.11.1979 | - | - | |
4. | Fredi Bobic | Jugoslawien (Maribor) | 37 | 12.10.1994 | 23.06.1996 (2:1 gegen Kroatien) 30.04.2003 (1:0 gegen Serbien und Montenegro) |
- | |
5. | Dariusz Wosz | Polen (Piekary Śląskie) | 17 1 | 26.02.1997 | - | - | |
6. | Oliver Neuville | Schweiz (Locarno) | 69 | 02.09.1998 | 26.04.2000 (1:1) | - | |
7. | Paulo Rink | Brasilien (Curitiba) | 13 | 02.09.1998 | - | - | |
8. | Mustafa Doğan | Türkei (Yalvaç) | 2 | 30.07.1999 | 09.10.1999 (0:0) | - | |
9. | Miroslav Klose | Polen (Opole) | 137 | 24.03.2001 | 14.06.2006 (1:0), 08.06.2008 (2:0) 06.09.2011 (2:2) |
- | |
10. | Gerald Asamoah | Ghana (Mampong) | 43 | 29.05.2001 | - | - | |
11. | Martin Max | Polen (Tarnowskie Góry) | 1 | 17.04.2002 | - | - | |
12. | Paul Freier | Polen (Bytom) | 19 | 09.05.2002 | - | - | |
13. | Kevin Kurányi | Brasilien (Rio de Janeiro) | 52 | 29.03.2003 | 08.09.2004 (1:1) 25.06.2005 (2:3) |
1 | |
14. | Lukas Podolski | Polen (Gliwice) | 130 | 06.06.2004 | 14.06.2006 (1:0) 08.06.2008 (2:0), 06.09.2011 (2:2) 11.10.2014 (0:2), 04.09.2015 (3:1) |
2 | |
15. | Lukas Sinkiewicz | Polen (Tychy) | 3 | 03.09.2005 | - | - | |
16. | Piotr Trochowski | Polen (Tczew) | 35 | 07.10.2006 | - | - | |
17. | Marko Marin | Jugoslawien (Gradiška) | 16 | 27.05.2008 | 03.06.2010 (3:1 gegen Bosnien-Herzegowina) 18.06.2010 (0:1 gegen Serbien) |
- | |
18. | Andreas Beck | Sowjetunion (Kemerowo) | 9 | 11.02.2009 | - | - | |
19. | Cacau | Brasilien (Santo André) | 23 | 29.05.2009 | 10.08.2011 (3:2) | - | |
20. | Roman Neustädter 2 | Sowjetunion (Dnipropetrowsk) | 2 | 14.11.2012 | - | - | |
Anmerkungen:
1 Wosz bestritt zudem sieben Spiele für die Fußballnationalmannschaft der DDR 2 Neustädter spielt seit 2016 für Russland, u. a. am 15. November 2018 gegen Deutschland |
Chronologische Liste der Spieler, die für eine weitere Nationalmannschaft spielten
37 Spieler spielten außer für die deutsche Nationalmannschaft auch noch für eine weitere Nationalmannschaft. Die überwiegende Anzahl spielte zunächst für die andere Nationalmannschaft, fünf Spieler anschließend nochmals für ihre ursprüngliche Nationalmannschaft und 8 Spieler zuerst für Deutschland. Marius Hiller spielte, nachdem er aus Deutschland ausgewandert war, noch für Argentinien. Jermaine Jones entschied sich überraschend 2009 doch für die Nationalmannschaft der USA und der in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik geborene Roman Neustädter spielt seit 2016 nach Erhalt der russischen Staatsbürgerschaft für Russland. Alle anderen Wechsel sind bedingt durch den Anschluss Österreichs 1938 bzw. die Annexion Polens 1939 und die Aufteilung bzw. Wiedervereinigung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Wechsel zu einer anderen Nationalmannschaft ist derzeit nur möglich, wenn man noch kein Wettbewerbspiel bestritten hat. Die meisten Spiele für eine andere Nationalmannschaft, bevor er für die deutsche Mannschaft spielte, machte Andreas Thom, der zuvor 51-mal für die DDR spielte. Ebenso viele Spiele für die deutsche Nationalmannschaft machten Ulf Kirsten, der als einziger auf insgesamt 100 Länderspiele kam, und Matthias Sammer nach der Wiedervereinigung. Die meisten Spiele nach einem Wechsel zu einer anderen Nationalmannschaft machte Jermaine Jones, der am 8. Februar 2015 sein 50. Spiel für die USA gemacht hat und nach 69 Spielen für die USA seine Länderspielkarriere beendete.[7]
Pos. 1 | Name | Spiele für Deutschland (Tore) |
Zeitraum | Wechsel- richtung |
2. Land | Spiele für das 2. Land (Tore) |
Zeitraum | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Marius Hiller † | 3 (1) | 1910–11 | → | Argentinien | 2 (4) | 1916 | Angriff |
2. | Leopold Neumer † | 1 | 1938 | ← → | Österreich | 4 (2) 2 | 1937, 1945–46 | Angriff |
3. | Josef Stroh † | 4 (1) | 1938–39 | ← → | Österreich | 17 (4) 3 | 1935–37, 1946–48 | Angriff |
4. | Johann Pesser † | 12 (2) | 1938–40 | ← | Österreich | 8 (3) | 1935–37 | Angriff |
5. | Rudolf Raftl † | 6 | 1938–40 | ← | Österreich | 6 | 1933–37 | Torwart |
6. | Stefan Skoumal † | 3 | 1938–40 | ← | Österreich | 4 (1) | 1934–35 | Mittelfeld |
7. | Wilhelm Hahnemann † | 23 (16) | 1938–41 | ← → | Österreich | 23 (16) 4 | 1935–37, 1946–48 | Angriff |
8. | Willibald Schmaus † | 10 | 1938–42 | ← | Österreich | 15 | 1935–37 | Abwehr |
9. | Johann Mock † | 5 | 1938–42 | ← | Österreich | 12 5 | 1929–37 | Mittelfeld |
10. | Franz Wagner † | 3 | 1938–42 | ← | Österreich | 18 6 | 1933–36 | Mittelfeld |
11. | Peter Platzer † | 2 | 1939 | ← | Österreich | 31 6 | 1931–37 | Torwart |
12. | Franz Immig † | 2 | 1939 | → | Saarland | 3 | 1951–52 | Abwehr |
13. | Matthias Kaburek † | 1 | 1939 | ← | Österreich | 4 (2) | 1934–35 | Angriff |
14. | Josef Pekarek † | 1 | 1939 | ← | Österreich | 5 | 1937 | Mittelfeld |
15. | Ernst Sabeditsch † | 1 | 1939 | → | Österreich | 7 | 1945–47 | Mittelfeld |
16. | Max Merkel † | 1 | 1939 | → | Österreich | 1 | 1952 | Abwehr |
17. | Franz Binder † | 9 (10) | 1939–41 | ← → | Österreich | 19 (16) 7 | 1933–37, 1945–47 | Angriff |
18. | Franz Hanreiter † | 7 | 1940–42 | ← | Österreich | 6 (2) | 1935–36 | Mittelfeld |
19. | Ludwig Durek † | 6 (2) | 1940–42 | → | Österreich | 2 | 1945 | Angriff |
20. | Johann Urbanek † | 1 | 1941 | ← | Österreich | 15 6 | 1934–36 | Mittelfeld |
21. | Ernst Willimowski † | 8 (13) | 1941–42 | ← | Polen | 22 (21) 8 | 1934–39 | Abwehr |
22. | Karl Sesta † | 3 | 1941–42 | ← → | Österreich | 44 (1) 9 | 1932–37, 1945 | Mittelfeld |
23. | Karl Decker † | 8 (7) | 1942 | → | Österreich | 25 (19) | 1945–52 | Mittelfeld / Angriff |
24. | Heinz Vollmar † | 12 (3) | 1956–61 | ← | Saarland | 4 (4) | 1955–56 | Angriff |
25. | Gerhard Siedl † | 6 (3) | 1957–59 | ← | Saarland | 16 10 (4 11) | 1951–56 | Mittelfeld / Angriff |
26. | Karl Ringel | 1 | 1958 | ← | Saarland | 2 12 (1) | 1956 | Mittelfeld / Angriff |
27. | Andreas Thom | 10 (2) | 1990–94 | ← | DDR | 51 (16) | 1984–90 | Angriff |
28. | Matthias Sammer | 51 (8) | 1990–96 | ← | DDR | 23 (6) | 1986–90 | Mittelfeld |
29. | Thomas Doll | 18 (1) | 1991–93 | ← | DDR | 29 (7) | 1986–90 | Mittelfeld / Angriff |
30. | Heiko Scholz | 1 | 1992 | ← | DDR | 7 | 1987–90 | Mittelfeld / Angriff |
31. | Ulf Kirsten | 51 (20) | 1992–2000 | ← | DDR | 49 (14) | 1985–90 | Angriff |
32. | Dirk Schuster | 3 | 1994–95 | ← | DDR | 4 | 1990 | Abwehr |
33. | Olaf Marschall | 13 (3) | 1994–99 | ← | DDR | 4 | 1985–89 | Angriff |
34. | Dariusz Wosz | 17 (1) | 1997–2000 | ← | DDR | 7 | 1989–90 | Mittelfeld |
35. | Jermaine Jones | 3 | 2008–2009 | → | Vereinigte Staaten | 69 13 (4) | 2010–17 | Mittelfeld |
36. | Roman Neustädter | 2 | 2012–2013 | → | Russland | 12 14 (1) | 2016–noch aktiv | Abwehr |
Anmerkungen:
1 Entscheidend für die Reihenfolge ist das 1. Spiel für die andere Nationalmannschaft 2 Davon je zwei Spiele und ein Tor bevor und nachdem er für Deutschland gespielt hat 3 Davon 10 Spiele und drei Tore bevor sowie sieben Spiele und ein Tor nachdem er für Deutschland gespielt hat 4 Davon neun Spiele bevor und 14 Spiele nachdem er für Deutschland gespielt hat mit je zwei Toren 5 Darunter 1 Spiel gegen Deutschland am 13. September 1931 6 Darunter 1 Spiel gegen Deutschland am 7. Juni 1934 (WM-Spiel um Platz 3) 7 Davon 14 Spiele und elf Tore bevor sowie fünf Spiele und fünf Tore nachdem er für Deutschland gespielt hat 8 Darunter 2 Spiele gegen Deutschland am 9. September 1934 (1 Tor, einziges Länderspieltor) und 18. September 1938 9 Darunter 1 Spiel (1 Tor) gegen Deutschland am 7. Juni 1934 (WM-Spiel um Platz 3), von den 44 Spielen fanden zwei Spiele nachdem er für Deutschland gespielt hatte statt 10 Darunter 2 WM-Qualifikationsspiele gegen Deutschland am 11. Oktober 1953 und 28. März 1954 und 7 Spiele gegen B-Mannschaften 11 Darunter 2 Tore gegen B-Mannschaften 12 Davon 1 Spiel gegen eine B-Mannschaft 13 Darunter 2 Spiele gegen Deutschland am 2. Juni 2013 und 26. Juni 2014 (WM-Gruppenspiel) 14 Darunter 1 Spiel gegen Deutschland am 15. November 2018 |
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs bzw. als Folge dieser und als Opfer nationalsozialistischer Verbrechen gestorbene Nationalspieler
Name | Geburtstag | Todestag | Spiele | Letztes Länderspiel | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Willi Arlt | 27.10.1919 | 27.07.1947 | 11 | 1942 | In sowjetischer Kriegsgefangenschaft gestorben |
Karl Auer | 12.08.1898 | 21.02.1945 | 3 | 1926 | In der Sowjetunion gefallen |
Walter Berg | 21.04.1916 | 12.05.1949 | 1 | 1938 | Bei einem Ausbruch aus einem tschechoslowakischen Kriegsgefangenenlager gestorben |
Josef Bergmaier | 05.03.1909 | 05.03.1943 | 8 | 1933 | An der Ostfront gefallen |
Hermann Bosch | 10.03.1891 | 15.11.1916 | 5 | 1913 | Als Soldat gefallen |
Walter Claus-Oehler | 07.05.1897 | 08.11.1941 | 2 | 1923 | In Paris gefallen. |
Jakob Eckert | 19.09.1916 | 05.06.1940 | 1 | 1937 | Als Soldat gefallen |
Hermann Flick | 22.11.1905 | 19.01.1944 | 1 | 1929 | Als Soldat gefallen |
Georg Frank | 14.12.1907 | 13.11.1944 | 4 | 1930 | An der Ostfront von eigenen Truppen erschossen |
Hermann Gramlich | 24.03.1913 | 05.03.1942 | 3 | 1935 | An der Ostfront gefallen |
Karl Hanssen | 05.07.1887 | 13.09.1916 | 3 | 1911 | Als Soldat gefallen |
Julius Hirsch | 07.04.1892 | wahrscheinlich 1943 | 7 | 1913 | Im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet |
Friedel Holz | 21.02.1920 | 09.04.1941 | 1 | 1938 | Auf Kreta gefallen |
Adolf Jäger | 31.03.1889 | 21.11.1944 | 18 | 1924 | Bei Bombenentschärfungen gestorben |
Johannes Jakobs | 01.07.1917 | 24.08.1944 | 1 | 1939 | Als Pilot bei einem Aufklärungsflug ums Leben gekommen |
Franz Jelinek | 10.07.1922 | 20.05.1944 | 1 | 1940 | In Italien gefallen |
Werner Klaas | 10.05.1914 | 26.03.1945 | 1 | 1937 | In der Slowakei gefallen |
August Klingler | 24.02.1918 | 23.11.1944 | 5 | 1942 | An der Ostfront gefallen |
Georg Köhl | 19.11.1910 | 15.01.1944 | 1 | 1937 | In Krakau im Lazarett gestorben |
Georg Krogmann | 04.09.1886 | 19.01.1915 | 3 | 1912 | In Polen gefallen |
Franz Krumm | 16.10.1909 | 09.03.1943 | 2 | 1933 | An der Ostfront gefallen[8] |
Hans Lang | 08.02.1899 | 27.04.1943 | 10 | 1926 | In einem deutschen Lazarett in Dänemark gestorben |
Ludwig Leinberger | 21.05.1903 | 03.03.1943 | 24 | 1933 | An einem Blinddarmdurchbruch in einem Lazarett gestorben |
Willi Lindner | 27.06.1910 | 05.03.1944 | 1 | 1933 | Als Soldat gefallen |
Richard Malik | 19.12.1909 | 20.01.1945 | 2 | 1933 | An der Ostfront gefallen |
Alexander Martinek | 25.04.1919 | 08.07.1944 | 1 | 1940 | Als Soldat gefallen |
Otto Martwig | 24.02.1903 | Mai 1945 | 6 | 1927 | In der Schlacht um Berlin gefallen |
Erich Massini | 09.08.1885 | 29.07.1915 | 1 | 1909 | Als Soldat gefallen |
Hans Mengel | 06.02.1917 | 08.03.1941 | 1 | 1938 | An der Ostfront gefallen |
Ernst Möller | 19.08.1891 | 08.11.1916 | 9 | 1913 | An der Front gefallen |
Franz Riegler | 03.02.1922 | 15.02.1945 | 2 | 1942 | Todesdatum und -ursache unsicher |
Christian Schmidt | 09.06.1888 | 19.03.1917 | 3 | 1913 | Als Soldat gefallen |
Hans Schmidt | 02.11.1887 | 09.07.1916 | 1 | 1908 | Als Soldat gefallen |
Johannes Schneider | 05.08.1887 | 08.09.1914 | 2 | 1913 | In Frankreich gefallen |
Fritz Schulz | 09.11.1886 | 05.03.1918 | 1 | 1909 | Als Soldat gefallen |
Helmut Sievert | 12.05.1914 | 28.03.1945 | 1 | 1936 | In der Nähe von Prag gefallen |
Otto Siffling | 03.08.1912 | 20.10.1939 | 31 | 1938 | An einer Rippenfellentzündung gestorben |
Heinrich Sonnrein | 28.03.1911 | 23.03.1944 | 2 | 1936 | In der Schlacht um Monte Cassino gefallen |
Wolfgang Strobel | 17.10.1896 | 19.04.1945 | 4 | 1924 | Als Hilfspolizist angeschossen und an den Schusswunden im Lazarett gestorben |
Erwin Stührk | 04.07.1910 | 13.11.1942 | 3 | 1935 | An der Ostfront gefallen |
Otto Thiel | 23.11.1891 | 10.07.1915[9] | 2 | 1912 | Im 1. Weltkrieg gestorben |
Willi Tiefel | 14.07.1911 | 28.08.1941 | 7 | 1936 | An der Ostfront gefallen |
Gustav Unfried | 24.03.1889 | 13.09.1917 | 1 | 1910 | Als Soldat gefallen |
Adolf Urban | 09.01.1914 | 27.05.1943[10] | 21 | 1942 | Im Lazarett an der Ostfront gestorben[11] |
Willi Völker | 13.10.1906 | 16.08.1945 | 1 | 1929 | In einem Lazarett gestorben |
Heinz Warnken | 28.12.1912 | 1943 | 1 | 1935 | An der Ostfront gefallen |
Werner Widmayer | 17.05.1909 | 14.06.1942 | 2 | 1931 | An der Ostfront gefallen |
Willi Wigold | 10.12.1909 | 28.11.1944 | 4 | 1934 | Als Soldat gefallen |
Karl Zilgas | 02.03.1892 | 17.06.1917 | 1 | 1913 | Als Soldat gefallen |
Carl Zörner | 18.06.1895 | 12.10.1941 | 4 | 1923 | An der Ostfront gefallen |
Zudem kehrte Walter Fritzsche aus dem Zweiten Weltkrieg als Invalide zurück. Neben den hier genannten Spielern, gibt es eine Reihe von Spielern, deren Todesdatum unbekannt ist und für die letzte Informationen zu Länder- und Vereinsspielen nur aus der Zeit vor dem Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg vorhanden sind. Ferner starben während des Zweiten Weltkriegs einige ehemalige Nationalspieler, die bereits älter als 50 Jahre waren, über deren Todesursache aber nichts bekannt ist.
Torschützen
Siehe auch: Liste der Torschützen der deutschen Fußballnationalmannschaft
Rangliste der jüngsten Torschützen
18 Torschützen waren bei ihrem ersten Tor jünger als 20 Jahre, 38 noch nicht volljährig. Lukas Podolski ist der jüngste Spieler, der zwei Tore in einem Spiel erzielte, allerdings erst in seinem achten Länderspiel. Dagegen markierte Fritz Walter in seinem ersten Länderspiel als bisher jüngster Spieler drei Treffer. Josef Gauchel ist der jüngste Spieler, der sein erstes Tor in einem Pflichtspiel erzielte, im Achtelfinale der Olympischen Spiele 1936, alle anderen der 18 jüngsten Torschützen trafen in Freundschaftsspielen. Jüngster Pflichtspieltorschütze ist Mario Götze, der am 2. September 2011 im EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich sein zweites Tor im Alter von 19 Jahren und 91 Tagen schoss. In der folgenden Tabelle werden alle Nationalspieler genannt, die ihr erstes Länderspieltor vor ihrem 20. Geburtstag erzielt haben.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des 1. Tores | Gegner | Endergebnis | Spiel | Alter 1 | Gesamtore | Tore vor dem 20. Geburtstag | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Marius Hiller † | 05.08.1892 | 03.04.1910 | Schweiz | 3:2 | 1. | 17 Jahre, 241 Tage | 2 | 11 | |
2. | Edmund Conen † | 10.11.1914 | 14.01.1934 | Ungarn | 3:1 | 1. | 19 Jahre, 65 Tage | 27 | 5 | |
3. | Willi Fick † | 17.02.1891 | 24.04.1910 | Niederlande | 2:4 | 1. | 19 Jahre, 66 Tage | 1 | 1 | |
4. | Mario Götze | 03.06.1992 | 10.08.2011 | Brasilien | 3:2 | 7. | 19 Jahre, 68 Tage | 17 | 2 | |
Adolf Jäger † | 31.03.1889 | 07.06.1908 | Österreich | 2:3 | 1. | 19 Jahre, 68 Tage | 10 | 1 | ||
Klaus Stürmer † | 09.08.1935 | 16.10.1954 | Frankreich | 1:3 | 1. | 19 Jahre, 68 Tage | 1 | 1 | ||
7. | Karl Schlösser † | 29.01.1912 | 26.04.1931 | Niederlande | 1:1 | 1. | 19 Jahre, 87 Tage | 1 | 1 | |
8. | Marko Marin | 13.03.1989 | 20.08.2008 | Belgien | 2:0 | 2. | 19 Jahre, 160 Tage | 1 | 1 | |
9. | Lukas Podolski | 04.06.1985 | 21.12.2004 (2 Tore) | Thailand | 5:1 | 8. | 19 Jahre, 200 Tage | 49 | 3 | 3|
10. | Fritz Becker † | 13.09.1888 | 05.04.1908 (2 Tore) 4 | Schweiz | 3:5 | 1. | 19 Jahre, 204 Tage | 2 | 2 | |
11. | Ludwig Durek † | 27.01.1921 | 15.09.1940 | Slowakei | 1:0 | 1. | 19 Jahre, 231 Tage | 2 | 1 | |
12. | Ernst Möller † | 19.08.1891 | 14.04.1911 (2 Tore) | England | 2:2 | 1. | 19 Jahre, 238 Tage | 4 | 2 | |
13. | Julian Draxler | 20.09.1993 | 02.06.2013 | Vereinigte Staaten | 3:4 | 6. | 19 Jahre, 255 Tage | 6 | 1 | |
14. | Fritz Walter † | 31.10.1920 | 14.07.1940 (3 Tore) | Rumänien | 9:3 | 1. | 19 Jahre, 256 Tage | 33 | 5 | |
15. | Walter Günther † | 18.11.1915 | 18.08.1935 5 | Luxemburg | 1:0 | 1. | 19 Jahre, 273 Tage | 2 | 1 | |
16. | Hans Fiederer † | 21.01.1920 | 03.12.1939 | Slowakei | 3:1 | 2. | 19 Jahre, 316 Tage | 3 | 1 | |
17. | Josef Gauchel † | 11.09.1916 | 04.08.1936 (2 Tore) | Luxemburg | 9:0 | 1. | 19 Jahre, 326 Tage | 13 | 2 | |
18. | Julius Hirsch † | 07.04.1892 | 24.03.1912 (4 Tore) | Niederlande | 5:5 | 2. | 19 Jahre, 351 Tage | 4 | 4 | |
Anmerkungen:
1 kursiv: Spieler war noch nicht volljährig 2 Hiller erzielte zudem im Alter von 24 Jahren 4 Tore in 2 Spielen für Argentinien[1] 3 Zudem 1 Tor an seinem 20. Geburtstag 5 Am selben Tag fand noch ein 2. Länderspiel statt bei dem die meisten Stammspieler eingesetzt wurden |
Rangliste der ältesten Torschützen
17 Spieler waren bei ihrem letzten Tor älter als 33 Jahre, darunter Rekordtorschütze Miroslav Klose, der auch die meisten Tore nach seinem 30. Geburtstag erzielte. Sein Vorgänger Gerd Müller erzielte sein letztes von 68 Länderspieltoren mit 28 Jahren und 246 Tagen und ist damit der Spieler mit den meisten Toren vor dem 30. Geburtstag. Klose war bei seinem 69. Länderspieltor, mit dem er Müller als Rekordtorschütze ablöste, 35 Jahre und 362 Tage alt. Müller war bei seinem 44. Länderspieltor, mit dem er Uwe Seeler als Rekordhalter ablöste 26 Jahre und 205 Tage alt. Der wiederum war 29 Jahre und 230 Tage alt als er mit seinem 34. Tor Fritz Walter überholte, der 16 Tage nach seinem 35 Geburtstag Rekordtorschütze geworden war, kriegsbedingt aber 8,5 Jahre lang keine Länderspiele bestreiten konnte. In der folgenden Tabelle werden alle Nationalspieler genannt, die das letzte Länderspieltor ihrer Karriere nach Vollendung des 33. Lebensjahres erzielt haben.
Pos. | Name | Geburtstag | Datum des letzten Tores | Gegner | Endergebnis | Anlass | Alter | Tore | davon Tore nach dem 30. Geburtstag |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Lothar Matthäus | 21.03.1961 | 28.07.1999 | Neuseeland | 2:0 | Confed-Cup-Vorrunde | 38 Jahre, 128 Tage | 23 | 6 |
2. | Richard Kreß † | 06.03.1925 | 20.09.1961 | Dänemark | 5:1 | Freundschaftsspiel | 36 Jahre, 198 Tage | 2 | 2 |
3. | Miroslav Klose | 09.06.1978 | 08.07.2014 | Brasilien | 7:1 | WM-Halbfinale | 36 Jahre, 29 Tage | 71 1 | 32 |
4. | Fritz Walter † | 31.10.1920 | 26.05.1956 | England | 1:3 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 207 Tage | 33 | 14 |
5. | Oliver Neuville | 01.05.1973 | 31.05.2008 | Serbien | 2:1 | Freundschaftsspiel | 35 Jahre, 30 Tage | 10 | 6 |
6. | Ulf Kirsten | 04.12.1965 | 07.06.2000 | Liechtenstein | 8:2 | Freundschaftsspiel | 34 Jahre, 186 Tage | 20 2 | 14 |
7. | Hans Schäfer † | 19.10.1927 | 11.04.1962 | Uruguay | 3:0 | Freundschaftsspiel | 34 Jahre, 175 Tage | 15 | 5 |
8. | Rudi Völler | 13.04.1960 | 02.07.1994 | Belgien | 3:2 | WM-Achtelfinale | 34 Jahre, 80 Tage | 47 | 15 |
9. | Oliver Bierhoff | 01.05.1968 | 01.06.2002 | Saudi-Arabien | 8:0 | WM-Vorrunde | 34 Jahre, 31 Tage | 37 | 24 |
10. | Stefan Kuntz | 30.10.1962 | 09.10.1996 | Armenien | 5:1 | WM-Qualifikation | 33 Jahre, 345 Tage | 6 | 6 |
11. | Otto Harder † | 25.11.1892 | 31.10.1926 | Niederlande | 3:2 | Freundschaftsspiel | 33 Jahre, 340 Tage | 14 | 13 |
12. | Jürgen Klinsmann | 30.07.1964 | 29.06.1998 | Mexiko | 2:1 | WM-Achtelfinale | 33 Jahre, 334 Tage | 47 | 22 |
13. | Bernd Schneider | 17.11.1973 | 12.09.2007 | Rumänien | 3:1 | Freundschaftsspiel | 33 Jahre, 299 Tage | 4 | 3 |
14. | Max Morlock † | 11.05.1925 | 28.12.1958 3 | Ägypten | 1:2 | Freundschaftsspiel | 33 Jahre, 231 Tage | 21 | 2 |
15. | Uwe Seeler | 05.11.1936 | 14.06.1970 | England | 3:2 n. V. | WM-Viertelfinale | 33 Jahre, 221 Tage | 43 | 7 |
16. | Dieter Hoeneß | 07.01.1953 | 09.04.1986 | Schweiz | 1:0 | Freundschaftsspiel | 33 Jahre, 92 Tage | 4 | 1 |
17. | Adolf Jäger † | 31.03.1889 | 23.04.1922 | Österreich | 2:0 | Freundschaftsspiel | 33 Jahre, 23 Tage | 11 | 3 |
Anmerkungen:
2 Kirsten erzielte zudem 14 Tore für die Fußballnationalmannschaft der DDR 3 1. Spiel außerhalb Europas, letztes Spiel für Morlock |
Rangliste der Spieler mit mindestens drei Toren in einem Spiel
50 Spielern gelangen in mindestens einem Spiel mindestens drei Tore, 16 davon in mindestens zwei Spielen. Nur sechs Spielern gelang dies gleich in ihrem ersten Spiel. Otto Dumke gelangen aber als einzigem davon keine weiteren Tore. Zwei weiteren Spielern gelangen ebenfalls nur diese Tore, davon Julius Hirsch immerhin vier in einem Spiel. Für vier Spieler waren es die ersten Tore, sie hatten aber zuvor ein Spiel ohne Torerfolg bestritten. Zwei Spieler erzielten erst in ihrem letzten Spiel drei Tore, für Paul Pömpner waren es die einzigen Tore.
Am häufigsten gelangen drei Tore eines Spielers in Spielen gegen Finnland (dabei einmal zwei Spielern) und gegen die Schweiz (je siebenmal). In sieben Spielen konnten jeweils zwei Spieler mindestens drei Tore erzielen. In Freundschaftsspielen gelang es am häufigsten (50-mal), mindestens drei Tore durch einen Spieler zu erzielen. Gerd Müller ist der einzige Spieler, dem in zwei aufeinanderfolgenden Spielen je drei Tore gelangen: Am 7. und 10. Juni 1970 erzielte er in den WM-Spielen gegen Bulgarien und Peru je drei Tore. Auch die beiden Spiele am 18. und 26. April 1926, in denen zunächst Josef Pöttinger und dann Otto Harder je drei Tore erzielten, folgten unmittelbar nacheinander. Richard Hofmann ist der einzige Spieler, dem in fünf aufeinanderfolgenden Jahren (1928 bis 1932) in jeweils einem Spiel ein „Dreierpack“ gelang. Bei Miroslav Klose verstrich die längste Zeit (sechs Jahre und drei Monate) zwischen zwei „Dreierpacks“. In den 1950er, 1980er und 1990er Jahren gab es kein Spiel, in dem einem Spieler mindestens vier Tore gelangen. Spiele mit mindestens drei Toren eines Spielers gab es dagegen in jedem Jahrzehnt mit Ausnahme der Jahre vor 1910. In zwölf Spielen waren die Schützen von drei Toren die einzigen deutschen Torschützen, zudem gelang es Gerd Müller einmal, bei der Einweihung des Münchner Olympiastadions vier Tore zu erzielen, ohne dass ein weiterer deutscher Spieler zum Torerfolg kam. In zwei Spielen gab es nur die beiden Dreierpacks durch zwei Spieler, beide Spiele endeten 6:0. Kein Spiel, in dem ein Spieler mindestens drei Tore erzielen konnte, ging verloren, fünf endeten aber remis (3× 3:3, je 1× 4:4 und 5:5). Die stärksten Gegner, gegen die einem Spieler ein Dreierpack gelang, waren die Schweiz 1925 (Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele von 1924), Jugoslawien 1962 und im EM-Halbfinale 1976 (WM-Vierter von 1962 bzw. EM-Vierter 1976), die Sowjetunion 1972 (vier Wochen später im EM-Finale von Deutschland besiegt), die Niederlande 1980 (Vize-Weltmeister von 1978) sowie der FIFA-Weltranglisten-Vierte Portugal bei der WM 2014.
Pos. | Name 1 | Tore | Datum | Gegner 2 | Anlass | Endergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gottfried Fuchs † | 10 | 01.07.1912 | Russland | OS-Trostrunde | 16:0 |
2. | Wilhelm Hahnemann † | 6 | 01.09.1940 | Finnland | Freundschaftsspiel | 13:0 |
3. | Otto Siffling † | 5 3 | 16.05.1937 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 8:0 |
4. | Julius Hirsch † | 4 4 | 24.03.1912 | Niederlande | Freundschaftsspiel | 5:5 |
Fritz Förderer † | 4 | 01.07.1912 | Russland | OS-Trostrunde | 16:0 | |
Georg Frank † | 4 5 | 10.02.1929 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 7:1 | |
Josef Rasselnberg † | 4 | 11.03.1934 | Luxemburg | WM-Qualifikation | 9:1 | |
Edmund Conen † | 4 | 01.09.1940 | Finnland | Freundschaftsspiel | 13:0 | |
4 3 | 20.10.1940 | Bulgarien | Freundschaftsspiel | 7:3 | ||
Ernst Willimowski 6 † | 4 | 18.10.1942 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 5:3 | |
Gerd Müller | 4 5 | 08.04.1967 | Albanien | EM-Qualifikation | 6:0 | |
4 | 21.05.1969 | Zypern | WM-Qualifikation | 12:0 | ||
4 3 | 26.05.1972 | Sowjetunion | Freundschaftsspiel 7 | 4:1 | ||
4 | 15.11.1972 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 5:1 | ||
Michael Ballack | 4 | 27.05.2004 | Malta (129) | Freundschaftsspiel | 7:0 | |
Lukas Podolski | 4 | 06.09.2006 | San Marino (191) | EM-Qualifikation | 13:0 | |
Mario Gómez | 4 | 02.06.2009 | Vereinigte Arabische Emirate (120) | Freundschaftsspiel | 7:2 | |
14. | Otto Dumke † | 3 8 | 18.06.1911 | Schweden | Freundschaftsspiel | 4:2 |
Andreas Franz † | 3 | 13.01.1924 | Österreich | Freundschaftsspiel | 4:3 | |
Paul Pömpner † | 3 9 | 26.06.1925 | Finnland | Freundschaftsspiel | 5:3 | |
Otto Harder † | 3 | 25.10.1925 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 4:0 | |
Josef Pöttinger † | 3 10 | 18.04.1926 | Niederlande | Freundschaftsspiel | 4:2 | |
Otto Harder † | 3 | 20.06.1926 | Schweden | Freundschaftsspiel | 3:3 | |
Richard Hofmann † | 3 | 28.05.1928 | Schweiz | OS-Achtelfinale | 4:0 | |
3 | 23.06.1929 | Schweden | Freundschaftsspiel | 3:0 | ||
Ernst Kuzorra † | 3 | 04.05.1930 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 5:0 | |
Richard Hofmann † | 3 | 10.05.1930 | England | Freundschaftsspiel | 3:3 | |
3 | 27.09.1931 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 4:2 | ||
3 11 | 01.07.1932 | Finnland | Freundschaftsspiel | 4:1 | ||
Karl Hohmann † | 3 | 22.10.1933 | Belgien | Freundschaftsspiel | 8:1 | |
3 | 11.03.1934 | Luxemburg | WM-Qualifikation | 9:1 | ||
Edmund Conen † | 3 3 | 27.05.1934 | Belgien | WM-Achtelfinale | 5:2 | |
Josef Fath † | 3 5 | 07.10.1934 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 5:2 | |
Edmund Conen † | 3 | 27.01.1935 | Schweiz | Freundschaftsspiel | 4:0 | |
3 | 18.08.1935 | Finnland | Freundschaftsspiel | 6:0 | ||
Ernst Lehner † | 3 | |||||
Wilhelm Simetsreiter † | 3 11 | 04.08.1936 | Luxemburg | OS-Achtelfinale | 9:0 | |
Adolf Urban † | 3 | |||||
Ernst Poertgen † | 3 | 27.09.1936 | Luxemburg | Freundschaftsspiel | 7:2 | |
Otto Siffling † | 3 | 24.10.1937 | Norwegen | Freundschaftsspiel | 3:0 | |
Josef Gauchel † | 3 | 18.09.1938 | Polen | Freundschaftsspiel | 4:1 | |
Helmut Schön † | 3 | 15.10.1939 | Jugoslawien | Freundschaftsspiel | 5:1 | |
Franz Binder † | 3 | 12.11.1939 | Böhmen und Mähren | Freundschaftsspiel | 4:4 | |
3 | 26.11.1939 | Königreich Italien | Freundschaftsspiel | 5:2 | ||
Fritz Walter † | 3 10 | 14.07.1940 | Rumänien | Freundschaftsspiel | 9:3 | |
Ernst Willimowski 12 † | 3 | 05.10.1941 | Finnland | Freundschaftsspiel | 6:0 | |
Hermann Eppenhoff † | 3 4 | |||||
Fritz Walter † | 3 | 15.08.1942 | Rumänien | Freundschaftsspiel | 7:0 | |
August Klingler † | 3 13 | 22.11.1942 | Slowakei | Freundschaftsspiel 14 | 5:2 | |
Max Morlock † | 3 | 23.06.1954 | Türkei | WM-Entscheidungsspiel um Gruppenplatz 2 | 7:2 | |
Uwe Seeler | 3 | 21.10.1959 | Niederlande | Freundschaftsspiel | 7:0 | |
Uwe Seeler | 3 | 20.09.1961 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 5:1 | |
Heinz Strehl † | 3 10 | 30.09.1962 | Jugoslawien | Freundschaftsspiel | 3:2 | |
Uwe Seeler | 3 3 | 28.09.1963 | Türkei | Freundschaftsspiel | 3:0 | |
Lothar Ulsaß † | 3 3 | 09.10.1965 | Österreich | Freundschaftsspiel | 4:1 | |
Wolfgang Overath | 3 | 21.05.1969 | Zypern | WM-Qualifikation | 12:0 | |
Gerd Müller | 3 | 07.06.1970 | Bulgarien | WM-Vorrunde | 5:2 | |
3 3 | 10.06.1970 | Peru | WM-Vorrunde | 3:1 | ||
3 | 22.06.1971 | Norwegen | Freundschaftsspiel | 7:1 | ||
3 | 08.09.1971 | Mexiko | Freundschaftsspiel | 5:0 | ||
Dieter Müller | 3 10 | 17.06.1976 | Jugoslawien | EM-Halbfinale | 4:2 n. V. | |
Klaus Allofs | 3 | 14.06.1980 | Niederlande | EM-Vorrunde | 3:2 | |
Karl-Heinz Rummenigge | 3 | 23.09.1981 | Finnland | WM-Qualifikation | 7:1 | |
3 | 18.11.1981 | Albanien | WM-Qualifikation | 8:0 | ||
3 | 20.06.1982 | Chile | WM-Vorrunde | 4:1 | ||
Karl-Heinz Riedle | 3 | 13.06.1993 | Vereinigte Staaten | U.S. Cup | 4:3 | |
Ulf Kirsten 15 | 3 3 | 02.04.1997 | Albanien (118) | WM-Qualifikation | 3:2 | |
Oliver Bierhoff | 3 3 | 20.08.1997 | Nordirland (71) | WM-Qualifikation | 3:1 | |
Oliver Bierhoff | 3 | 04.06.1999 | Moldau (100) | EM-Qualifikation | 6:1 | |
Christian Ziege | 3 3 | 08.09.1999 | Nordirland (71) | EM-Qualifikation | 4:0 | |
Miroslav Klose | 3 | 13.02.2002 | Israel (50) | Freundschaftsspiel | 7:1 | |
Oliver Bierhoff | 3 | 09.05.2002 | Kuwait (80) | Freundschaftsspiel | 7:0 | |
Miroslav Klose | 3 | 18.05.2002 | Österreich (61) | Freundschaftsspiel | 6:2 | |
3 | 01.06.2002 | Saudi-Arabien (34) | WM-Vorrunde | 8:0 | ||
Kevin Kurányi | 3 | 18.08.2004 | Österreich (89) | Freundschaftsspiel | 3:1 | |
Lukas Podolski | 3 | 07.09.2005 | Südafrika (38) | Freundschaftsspiel | 4:2 | |
Miroslav Klose | 3 | 10.09.2008 | Finnland (42) | WM-Qualifikation | 3:3 | |
André Schürrle | 3 | 15.10.2013 | Schweden (22) | WM-Qualifikation | 5:3 | |
Thomas Müller | 3 | 16.06.2014 | Portugal (4) | WM-Vorrunde | 4:0 | |
André Schürrle | 3 | 13.06.2015 | Gibraltar (-) 16 | EM-Qualifikation | 7:0 | |
Serge Gnabry | 3 10 | 11.11.2016 | San Marino (201) | WM-Qualifikation | 8:0 | |
Sandro Wagner | 3 5 | 10.06.2017 | San Marino (204) | WM-Qualifikation | 7:0 | |
Serge Gnabry | 3 | 19.11.2019 | Nordirland (34) | EM-Qualifikation | 6:1 | |
Anmerkungen:
1 Bei mehreren Spielern mit gleich vielen Toren erfolgt die Nennung chronologisch bzw. alphabetisch wenn dies im selben Spiel gelang. 2 Weltranglistenposition zum Zeitpunkt des Spieles in Klammern, geführt seit August 1993 3 Hattrick: 3 Tore in einer Halbzeit unmittelbar nacheinander 4 Einzige Tore des Spielers 5 Erste Tore des Spielers 7 Einweihung des Olympiastadions 8 Erstes Spiel und einzige Tore des Spielers 9 Letztes Spiel und einzige Tore des Spielers 10 Erstes Spiel und erste Tore des Spielers 11 Letzte Tore des Spielers 13 Letztes Spiel des Spielers 14 Letztes Spiel des Deutschen Reiches 16 Gibraltar war bereits Mitglied der UEFA, aber noch nicht Mitglied der FIFA |
Rangliste der Spieler, die in mehr als einem Spiel mindestens 3 Tore erzielt haben
Bei mehreren Spielern mit gleich vielen Spielen erfolgt die Nennung chronologisch.
Pos. | Name | Anzahl | Daten | Tore | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Gerd Müller | 8× | 08.04.1967 (4), 21.05.1969 (4), 07.06.1970 (3), 10.06.1970 (3) 22.06.1971 (3), 08.09.1971 (3), 26.05.1972 (4), 15.11.1972 (4) | 28 | |||||
2. | Edmund Conen † | 5× | 27.05.1934 (3), 27.01.1935 (3), 18.08.1935 (3), 01.09.1940 (4), 20.10.1940 (4) | 17 | |||||
3. | Richard Hofmann † | 5× | 28.05.1928, 23.06.1929, 10.05.1930, 27.09.1931, 01.07.1932 (alle je 3) | 15 | |||||
4. | Miroslav Klose | 4× | 13.02.2002, 18.05.2002, 01.06.2002, 10.09.2008 (alle je 3) | 12 | |||||
5. | Uwe Seeler | 3× | 21.10.1959, 20.09.1961, 28.09.1963 (alle je 3) | 9 | |||||
Karl-Heinz Rummenigge | 3× | 23.09.1981, 18.11.1981, 20.06.1982 (alle je 3) | |||||||
Oliver Bierhoff | 3× | 20.08.1997, 04.06.1999, 09.05.2002 (alle je 3) | |||||||
8 | Otto Siffling † | 2× | 16.05.1937 (5), 24.10.1937 (3) | 8 | |||||
9 | Ernst Willimowski 1 † | 2× | 05.10.1941 (3), 18.10.1942 (4) | 7 | |||||
Lukas Podolski | 2× | 07.09.2005 (3), 06.09.2006 (4) | |||||||
11. | Otto Harder † | 2× | 25.10.1924 (3), 20.06.1926 (3) | 6 | |||||
Karl Hohmann † | 2× | 22.10.1933 (3), 11.03.1934 (3) | |||||||
Franz Binder † | 2× | 12.11.1939 (3), 26.11.1939 (3) | |||||||
Fritz Walter † | 2× | 14.07.1940 (3), 15.08.1942 (3) | |||||||
André Schürrle | 2× | 15.10.2013 (3), 13.06.2015 (3) | |||||||
Serge Gnabry | 2× | 11.11.2016 (3), 19.11.2019 (3) | |||||||
Anmerkungen:
1 Willimowski gelangen zudem am 5. Juni 1938 beim 5:6 im WM-Spiel gegen Brasilien vier Tore für Polen |
Chronologische Liste der Spieler, die ein Tor in der 1. Spielminute erzielt haben
Die deutsche Mannschaft erzielte die wenigsten ihrer Tore in der ersten und dritten Spielminute. Nur elfmal konnte bereits kurz nach dem Anstoß ein Tor erzielt werden. Zuletzt – und am bisher schnellsten gelang dies Lukas Podolski, der bereits nach neun Sekunden das Tor traf, obwohl der Gegner Anstoß hatte. Insgesamt fielen nur 65 deutsche Tore in den ersten fünf Spielminuten. Schnellster gegnerischer Torschütze – soweit bekannt – war der Belgier Hendrik Isemborghs, der am 28. April 1935 nach 35 Sekunden das 1:0 für Belgien erzielte, das aber dennoch mit 1:6 verlor.
Nr | Name | Datum | Gegner | Ort | Endergebnis | Anlass | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Josef Bergmaier † | 21.06.1931 | Norwegen | Oslo | 2:2 1 | Freundschaftsspiel | |
2 | Ernst Lehner † | 07.06.1934 | Österreich | Neapel | 3:2 2 | WM-Spiel um Platz 3 | |
3 | Josef Rasselnberg † | 25.08.1935 | Rumänien | Erfurt | 4:2 | Freundschaftsspiel | |
4 | Erich Hänel † | 26.03.1939 | Luxemburg | Differdingen | 1:2 1 | Freundschaftsspiel | einzige Niederlage gegen Luxemburg |
5 | Karl Decker † | 19.07.1942 | Bulgarien | Sofia | 3:0 | Freundschaftsspiel | |
6 | August Klingler † | 22.11.1942 | Slowakei | Bratislava | 5:2 3 | Freundschaftsspiel | letztes Spiel der reichsdeutschen Auswahl |
7 | Andreas Brehme | 17.11.1985 | Tschechoslowakei | München | 2:2 | WM-Qualifikation | |
8 | Rudi Völler | 19.12.1990 | Schweiz | Stuttgart | 4:0 | Freundschaftsspiel | |
9 | Oliver Bierhoff | 30.05.1998 | Kolumbien | Frankfurt | 3:1 | Freundschaftsspiel | |
10 | Oliver Bierhoff | 07.06.2000 | Liechtenstein | Freiburg | 8:2 | Freundschaftsspiel | |
11 | Lukas Podolski | 29.05.2013 | Ecuador | Boca Raton | 4:2 4 | Freundschaftsspiel | |
Anmerkungen:
1 Einziges Länderspieltor des Spielers 2 Erstes Länderspieltor des Spielers 3 Letztes Spiel des Spielers, der in dem Spiel noch zwei Tore erzielte 4 Schnellstes Tor in der deutschen Länderspielgeschichte seit der sekundengenauen Zeitnahme[14] |
Chronologische Liste der Spieler, die ein Tor in der letzten Spielminute erzielt haben
In der 90. Spielminute inkl. Nachspielzeit fielen gemäß DFB-Statistik mit 60 Toren die meisten Treffer aller Spielminuten. Zudem fiel ein Tor in der 95. Minute in einer Verlängerung, das das Spiel beendete (Golden Goal) und ein Tor in der 120. Minute. Danach folgen die 72. mit 35, die 65., 70., 85. und 88. mit je 32 Treffern. In der 85. Minute fielen auch die Siegtore bei den WM-Siegen 1954 und 1990, aber auch der Gegentreffer, der Argentinien 1986 zum Weltmeister machte. Auch die meisten Gegentreffer fielen in der 90. Minute inkl. Nachspielzeit (siehe Chronologische Liste der gegnerischen Spieler, die ein Tor in der letzten Spielminute eines Spiels gegen Deutschland erzielt haben).
In den meisten Fällen waren die Tore in der letzten Minute nicht mehr spielentscheidend. Zehn Tore brachten aber noch den Sieg, neun Tore verhinderten eine Niederlage. Zwei Tore (Nr. 4 und 7) sorgten für eine Verlängerung, in der Deutschland dennoch verlor. Eins (Nr. 8) sorgte für eine Verlängerung, die torlos blieb, nach der Deutschland im Elfmeterschießen verlor. Oliver Neuville gelangen die meisten Tore (4) in der letzten Minute, wobei ihm einmal sogar zwei in einem Spiel gelangen. In allen drei Spielen war er jeweils eingewechselt worden. Lukas Podolski ist der erste Spieler, dem dies in zwei aufeinanderfolgenden Spielen gelang. Bei beiden sicherte er damit Deutschland ein Unentschieden. Mesut Özil gelang im Achtelfinale der WM 2014 gegen Algerien das erste Tor in der letzten Minute einer Verlängerung (siehe Fußnote 14).
Nr | Name | Datum | Gegner | Ort | Tore 1 | Anlass | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Max Gablonsky † | 26.03.1911 | Schweiz | Stuttgart | 6:2 2 | Freundschaftsspiel | |
2 | Karl Wegele † | 05.04.1914 | Niederlande | Amsterdam | 4:4 3 | Freundschaftsspiel | letztes Spiel vor dem Ersten Weltkrieg |
3 | Wilhelm Hahnemann † | 29.01.1939 | Belgien | Brüssel | 4:1 | Freundschaftsspiel | |
4 | Wolfgang Weber | 30.07.1966 | England | London | 2:2 3 | WM-Finale 2:4 n. V. | |
5 | Gerd Müller | 23.11.1968 | Zypern | Nikosia | 1:0 | WM-Qualifikation | |
6 | Gerd Müller | 26.03.1969 | Wales | Frankfurt | 1:1 | Freundschaftsspiel | |
7 | Karl-Heinz Schnellinger | 17.06.1970 | Italien | Mexiko-Stadt | 1:1 2 | WM-Halbfinale 3:4 n. V. | Das „Jahrhundertspiel“ |
8 | Bernd Hölzenbein | 20.06.1976 | Tschechoslowakei | Belgrad | 2:2 | EM-Finale | Niederlage im Elfmeterschießen |
9 | Heinz Flohe † | 27.04.1977 | Nordirland | Köln | 5:0 | Freundschaftsspiel | |
10 | Dieter Müller | 08.06.1977 | Uruguay | Montevideo | 2:0 | Freundschaftsspiel | |
11 | Dieter Hoeneß | 22.05.1979 | Irland | Dublin | 3:1 4 | Freundschaftsspiel | |
12 | Klaus Fischer | 27.02.1980 | Malta | Bremen | 8:0 | EM-Qualifikation | |
13 | Matthias Herget | 14.05.1986 | Niederlande | Dortmund | 3:1 5 | Freundschaftsspiel | |
14 | Rudi Völler | 25.06.1986 | Frankreich | Guadalajara | 2:0 | WM-Halbfinale | |
15 | Stefan Reuter | 12.12.1987 | Brasilien | Brasília | 1:1 3 | Freundschaftsspiel | |
16 | Thomas Häßler | 12.06.1992 | GUS | Norrköping | 1:1 | EM-Vorrunde | |
17 | Jürgen Klinsmann | 10.06.1993 | Brasilien | Washington | 3:3 (nach 0:3) | U.S. Cup | |
18 | Andreas Thom | 18.12.1993 | Vereinigte Staaten | San Francisco | 3:0 5 | Freundschaftsspiel | |
19 | Maurizio Gaudino | 27.04.1994 | Vereinigte Arabische Emirate | Abu Dhabi | 2:0 2 | Freundschaftsspiel | |
20 | Mario Basler | 02.06.1994 | Österreich | Wien | 5:1 3 | Freundschaftsspiel | |
21 | Rudi Völler | 08.06.1994 | Kanada | Toronto | 2:0 | Freundschaftsspiel | |
22 | Stefan Kuntz | 04.06.1996 | Liechtenstein | Mannheim | 9:1 | Freundschaftsspiel | |
23 | Jürgen Klinsmann | 16.06.1996 | Russland | Manchester | 3:0 | EM-Vorrunde | 50. Sieg auf neutralem Platz |
24 | Oliver Bierhoff | 30.06.1996 | Tschechien | London | 2:1 n. V. GG | EM-Finale | dritter Europameistertitel |
25 | Ulf Kirsten | 10.09.1997 | Armenien | Dortmund | 4:0 | WM-Qualifikation | |
26 | Oliver Bierhoff | 11.10.1997 | Albanien | Hannover | 4:3 | WM-Qualifikation | |
27 | Olaf Marschall | 22.02.1998 | Saudi-Arabien | Riad | 3:0 | Freundschaftsspiel | |
28 | Mehmet Scholl | 14.11.1999 | Norwegen | Oslo | 1:0 | Freundschaftsspiel | |
29 | Oliver Bierhoff | 03.06.2000 | Tschechien | Nürnberg | 3:2 | Freundschaftsspiel | |
30 | Marco Bode | 28.03.2001 | Griechenland | Athen | 4:2 | WM-Qualifikation | |
31 | Oliver Bierhoff | 15.08.2001 | Ungarn | Budapest | 5:2 6 | Freundschaftsspiel | |
32 | Bernd Schneider | 01.06.2002 | Saudi-Arabien | Sapporo | 8:0 3 | WM-Vorrunde | höchster Sieg in einem WM-Spiel |
33 | Tobias Rau | 01.06.2003 | Kanada | Wolfsburg | 4:1 2 | Freundschaftsspiel | |
34 | Fredi Bobic | 11.06.2003 | Färöer | Tórshavn | 2:0 7 | EM-Qualifikation | |
35 | Carsten Ramelow | 18.02.2004 | Kroatien | Split | 2:1 5 | Freundschaftsspiel | |
36 | Fredi Bobic | 27.05.2004 | Malta | Freiburg | 7:0 5 | Freundschaftsspiel | |
37 | Miroslav Klose | 16.12.2004 | Japan | Yokohama | 3:0 | Freundschaftsspiel | |
38 | Oliver Neuville | 08.10.2005 | Türkei | Istanbul | 1:2 | Freundschaftsspiel | |
39 | Oliver Neuville | 27.05.2006 | Luxemburg | Freiburg | 6:0 und 7:0 | Freundschaftsspiel | |
40 | Oliver Neuville | 14.06.2006 | Polen | Dortmund | 1:0 | WM-Vorrunde | |
41 | Bernd Schneider | 06.09.2006 | San Marino | Serravalle | 13:0 (Elfmeter) | EM-Qualifikation | höchster Auswärtssieg |
42 | Philipp Lahm | 25.06.2008 | Türkei | Basel | 3:2 | EM-Halbfinale | |
43 | Mario Gómez | 02.06.2009 | Vereinigte Arabische Emirate | Dubai | 7:2 | Freundschaftsspiel | |
44 | Lukas Podolski | 14.10.2009 | Finnland | Hamburg | 1:1 | WM-Qualifikation | ohne Bedeutung, da schon qualifiziert |
45 | Lukas Podolski | 18.11.2009 | Elfenbeinküste | Gelsenkirchen | 2:2 | Freundschaftsspiel | |
46 | Miroslav Klose | 07.09.2010 | Aserbaidschan | Köln | 6:1 8 | EM-Qualifikation | |
47 | Mario Gómez | 03.06.2011 | Österreich | Wien | 2:1 | EM-Qualifikation | |
48 | André Schürrle | 07.06.2011 | Aserbaidschan | Baku | 3:1 9 | EM-Qualifikation | |
49 | Cacau | 06.09.2011 | Polen | Danzig | 2:2 10 | Freundschaftsspiel | |
50 | Cacau | 29.02.2012 | Frankreich | Bremen | 1:2 5, 11 | Freundschaftsspiel | |
51 | Mesut Özil | 28.06.2012 | Italien | Warschau | 1:2 (Elfmeter) 12 | EM-Halbfinale | |
52 | Marco Reus | 26.03.2013 | Kasachstan | Nürnberg | 4:1 | WM-Qualifikation | |
53 | Mesut Özil | 11.10.2013 | Irland | Köln | 3:0 13 | WM-Qualifikation | |
54 | Mesut Özil | 30.06.2014 | Algerien | Porto Alegre | 2:0 14 | WM-Achtelfinale | |
55 | Bastian Schweinsteiger | 12.06.2016 | Ukraine | Lille | 2:0 5, 15 | EM-Vorrunde | |
56 | Amin Younes | 29.06.2017 | Mexiko | Sotschi | 4:1 16 | Confed-Cup-Halbfinale | |
57 | Lars Stindl | 14.11.2017 | Frankreich | Köln | 2:2 17 | Freundschaftsspiel | |
58 | Toni Kroos | 23.06.2018 | Schweden | Sotschi | 2:1 18 | WM-Vorrunde | |
59 | Nico Schulz | 24.03.2019 | Niederlande | Amsterdam | 3:2 | EM-Qualifikation | |
60 | Serge Gnabry | 09.09.2019 | Nordirland | Belfast | 2:0 17 | EM-Qualifikation | |
61 | Julian Brandt | 19.11.2019 | Nordirland | Frankfurt am Main | 6:1 | EM-Qualifikation | |
Anmerkungen:
1 Fett gesetzte Tore waren spielentscheidend 2 Einziges Länderspieltor des Spielers 3 Erstes Länderspieltor des Spielers 4 Erstes Länderspiel und erstes Länderspieltor des Spielers 5 Letztes Länderspieltor des Spielers 6 Das zweite ungarische Tor zum 2:4 fiel ebenfalls in der 90. Minute 10 Das zweite polnische Tor fiel in der 90. Minute, Cacau glich in der vierten Minute der Nachspielzeit aus 15 Das Tor fiel in der zweiten Minute der Nachspielzeit 16 Das Tor fiel in der ersten Minute der Nachspielzeit 17 Das Tor fiel in der dritten Minute der Nachspielzeit 18 Das Tor fiel in der fünften Minute der Nachspielzeit |
Eigentore deutscher Spieler
Bisher wurden 27 Tore für die gegnerischen Mannschaften als Eigentore deutscher Spieler gewertet. Bereits im ersten Länderspiel unterlief Ernst Jordan ein Eigentor. Je zwei Eigentore verursachten Arne Friedrich und Thomas Helmer, viermal waren die Kapitäne für das Eigentor verantwortlich. Nur einmal war das Eigentor das einzige Tor des Spiels und damit spielentscheidend. In drei Spielen (2. April 1958, 11. Oktober 1995 und 6. Juni 2007) unterlief auch einem Gegner ein Eigentor (siehe Eigentore der Gegner).
Pos. | Name 1 | Datum | Gegner (Endergebnis) | Austragungsort | Anlass | Spielminute | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ernst Jordan † | 05.04.1908 | Schweiz (3:5) | Basel, CHE | Freundschaftsspiel | 28. (1:2) | |||
2. | Walter Hempel † | 24.04.1910 | Niederlande (2:4) | Arnheim, NLD | Freundschaftsspiel | 82. (2:3) | |||
3. | Max Breunig † | 24.03.1912 | Niederlande (5:5) | Zwolle, NLD | Freundschaftsspiel | 66. (3:5) | |||
4. | Henry Müller † | 12.08.1923 | Finnland (1:2) | Dresden | Freundschaftsspiel | 10. (0:1) | |||
5. | Hans Lang † | 21.09.1924 | Ungarn (1:4) | Budapest, HUN | Freundschaftsspiel | 42. (0:2) | |||
6. | Reinhold Münzenberg † | 15.03.1931 | Frankreich (0:1) | Paris, FRA | Freundschaftsspiel | 14. (0:1) | |||
7. | Hans Klodt † * | 26.02.1939 | Jugoslawien (3:2) | Berlin | Freundschaftsspiel | 38. (1:2) | |||
8. | Hans Rohde † | 09.03.1941 | Schweiz (4:2) | Stuttgart | Freundschaftsspiel | 87. (4:2) | |||
9. | Jupp Posipal † | 17.10.1951 | Irland (2:3) | Dublin, IRL | Freundschaftsspiel | 9. (0:1) | |||
10. | Charly Mai † | 18.12.1955 | Italien (1:2) | Rom, ITA | Freundschaftsspiel | 38. (0:1) | |||
11. | Herbert Erhardt † | 02.04.1958 | Tschechoslowakei (2:3) | Prag, CSK | Freundschaftsspiel | 70. (2:2) | |||
12. | Willi Giesemann | 20.09.1961 | Dänemark (5:1) | Düsseldorf | Freundschaftsspiel | 70. (5:1) | |||
13. | Rolf Rüssmann † | 19.04.1978 | Schweden (1:3) | Solna, SWE | Freundschaftsspiel | 26. (1:1) | |||
14. | Berti Vogts | 21.06.1978 | Österreich (2:3) | Córdoba, ARG | WM-2. Runde | 59. (1:1) | |||
15. | Manfred Kaltz | 01.01.1981 | Argentinien (1:2) | Montevideo, URY | Mundialito | 84. (1:1) | |||
16. | Eike Immel * | 04.06.1988 | Jugoslawien (1:1) | Bremen | Freundschaftsspiel | 14. (0:1) | |||
17. | Thomas Helmer | 10.06.1993 | Brasilien (3:3) | Washington, D.C., USA | U.S. Cup | 13. (0:1) | |||
18. | Thomas Helmer | 11.10.1995 | Wales (2:1) | Cardiff, WAL | EM-Qualifikation | 78. (1:1) | |||
19. | Jürgen Kohler | 11.10.1997 | Albanien (4:3) | Hannover | WM-Qualifikation | 54. (0:1) | |||
20. | Oliver Kahn * | 13.02.2002 | Israel (7:1) | Kaiserslautern | Freundschaftsspiel | 27. (0:1) | |||
21. | Arne Friedrich | 16.10.2002 | Färöer (2:1) | Hannover | EM-Qualifikation | 45. (1:1) | |||
22. | Christoph Metzelder | 06.06.2007 | Slowakei (2:1) | Nürnberg | EM-Qualifikation | 20. (1:1) | |||
23. | Arne Friedrich | 03.06.2011 | Österreich (2:1) | Wien, AUT | EM-Qualifikation | 50. (1:1) | |||
24. | Sami Khedira | 15.08.2012 | Argentinien (1:3) | Frankfurt am Main | Freundschaftsspiel | 45. (0:1) | |||
25. | Marc-André ter Stegen * | 02.06.2013 | Vereinigte Staaten (3:4) | Washington, D.C., USA | Freundschaftsspiel | 16. (0:2) | |||
26. | Mats Hummels | 07.09.2015 | Schottland (3:2) | Glasgow, SCO | EM-Qualifikation | 28. (1:1) | |||
27. | Jonathan Tah | 06.09.2019 | Niederlande (2:4) | Hamburg | EM-Qualifikation | 66. (1:2) | |||
Anmerkungen:
1 Mit "*" gekennzeichnete Spieler waren Torhüter |
Chronologische Liste der Spieler, die in einem Länderspiel ein Tor des Monats erzielt haben
Bisher wurden bei der seit 1971 von der ARD-Sportschau durchgeführten Wahl des Tor des Monats 53 in Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft erzielte Tore ausgezeichnet, d. h. in ca. 9 % der seit 1971 durchgeführten Länderspiele fiel ein Tor des Monats. Zudem gelang Benjamin Lauth am 16. Dezember 2002 im Spiel der Nationalmannschaft in einem Benefizspiel gegen eine Bundesliga-Allstar-Mannschaft ein Tor des Monats. 37 Spieler wurden mindestens einmal als Nationalspieler ausgezeichnet, davon drei (Günter Netzer, Marco Bode und Miroslav Klose) als Nationalspieler nur für eine Koproduktion mit einem anderen Spieler bzw. miteinander. Die meisten (je 3) erzielten Michael Ballack, Klaus Fischer, Lukas Podolski und Rudi Völler. Für je 4 Spieler war das Tor des Monats das einzige, erste oder letzte Tor in der Nationalmannschaft. Für Uwe Bein, Marco Bode, Heinz Flohe, Mario Gómez, Leon Goretzka Mario Götze, Dietmar Hamann, Jens Jeremies, Miroslav Klose, Toni Kroos, Philipp Lahm, Dieter Müller, Hansi Müller, Christian Pander, Stefan Reuter, Piotr Trochowski, Berti Vogts und Herbert Wimmer war die Auszeichnung für das Länderspieltor das (bisher) einzige Tor des Monats. Uli Hoeneß erzielte zudem ein Tor des Monats für die Olympia-Auswahl, aber keins als Vereinsspieler.
Am häufigsten (25-mal) war es das 1:0, davon sechsmal das entscheidende 1:0. Zwei Tore, das Golden Goal von Oliver Bierhoff und das 1:0 durch Mario Götze waren entscheidend für einen Titelgewinn. Am häufigsten (4-mal) gelang das Tor des Monats gegen Wales.
Ein Tor des Monats in einem Länderspiel gegen Deutschland erzielte der Österreicher Hans Krankl beim 2:3 im WM-Zwischenrundenspiel 1978.
Je ein Tor des Monats erzielten zudem Klaus Fischer, Benjamin Lauth und Uwe Seeler in Benefizspielen der Nationalmannschaft bzw. einem Spiel ehemaliger Nationalspieler, wobei das Tor von Lauth auch zum Tor des Jahres gewählt wurde.
1976 wurde in drei aufeinanderfolgenden Monaten (April, Mai und Juni) das Tor des Monats durch einen Nationalspieler geschossen. 1994 gelang es Jürgen Klinsmann innerhalb von fünf Toren zwei Tore des Monats als Nationalspieler zu schießen.
Bisher gelang es einem Gegner, dem Österreicher Hans Krankl ein Tor des Monats gegen die deutsche Nationalmannschaft zu schießen: das Tor zum zwischenzeitlichen 2:1 im letzten Zwischenrundenspiel bei der WM 1978 (Schmach von Córdoba).
Name | Gegner | Ort | Datum | Tore 1 | Endstand | Anlass | Tor des Jahres |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gerd Müller | Belgien | Brüssel | 14. Juni 1972 | 1:0 | 2:1 | EM-Halbfinale | |
Günter Netzer, Gerd Müller (Vorlage) | Schweiz | Düsseldorf | 15. November 1972 | 4:0 | 5:1 | Freundschaftsspiel | X |
Herbert Wimmer | Niederlande | Frankfurt | 17. Mai 1975 | 1:0 | 1:1 | Freundschaftsspiel | |
Berti Vogts | Malta | Dortmund | 28. Februar 1976 | 7:0 2 | 8:0 | EM-Qualifikation | |
Erich Beer | Spanien | Madrid | 24. April 1976 | 1:1 | 1:1 | EM-Viertelfinale | |
Uli Hoeneß | Spanien | München | 22. Mai 1976 | 1:0 | 2:0 | EM-Viertelfinale | |
Dieter Müller | Tschechoslowakei | Belgrad | 20. Juni 1976 | 1:2 | 2:2 n. V., 3:5 i. E. | EM-Finale | |
Heinz Flohe † | Tschechoslowakei | Hannover | 17. November 1976 | 1:0 | 2:0 | Freundschaftsspiel | |
Klaus Fischer | Mexiko | Mexiko-Stadt | 15. Juni 1977 | 1:2 | 2:2 | Freundschaftsspiel | |
Klaus Fischer | Schweiz | Stuttgart | 16. November 1977 | 4:1 | 4:1 | Freundschaftsspiel | X 3 |
Rainer Bonhof | Tschechoslowakei | Hannover | 11. Oktober 1978 | 2:0 | 4:3 | Freundschaftsspiel | X |
Karl-Heinz Rummenigge | Wales | Köln | 17. Oktober 1979 | 4:0 | 5:1 | EM-Qualifikation | |
Hansi Müller | Österreich | München | 2. April 1980 | 1:0 | 1:0 | Freundschaftsspiel | |
Karl-Heinz Rummenigge | Finnland | Bochum | 23. September 1981 | 2:1 | 7:1 | WM-Qualifikation | X |
Klaus Fischer | Frankreich | Sevilla | 8. Juli 1982 | 3:3 4 | 3:3 n. V., 5:4 i. E. | WM-Halbfinale | X |
Matthias Herget | Schweden | Stockholm | 25. September 1985 | 2:0 | 2:2 | WM-Qualifikation | |
Rudi Völler | Niederlande | Dortmund | 14. Mai 1986 | 1:0 | 3:1 | Freundschaftsspiel | |
Karl-Heinz Riedle | Niederlande | Rotterdam | 26. April 1989 | 1:0 | 1:1 | WM-Qualifikation | |
Thomas Häßler | Wales | Köln | 15. November 1989 | 2:1 5, 6 | 2:1 | WM-Qualifikation | |
Andreas Möller | Frankreich | Montpellier | 28. Februar 1990 | 1:0 | 1:2 | Freundschaftsspiel | |
Rudi Völler | Uruguay | Dortmund | 25. April 1990 | 2:1 | 3:3 | Freundschaftsspiel | |
Lothar Matthäus | Jugoslawien | Mailand | 10. Juni 1990 | 3:1 | 4:1 | WM-Vorrunde | X |
Lothar Matthäus | Schweiz | Stuttgart | 19. Dezember 1990 | 4:0 | 4:0 | Freundschaftsspiel | |
Stefan Reuter | Sowjetunion | Frankfurt | 27. März 1991 | 1:0 4 | 2:1 | Freundschaftsspiel | |
Karl-Heinz Riedle | Wales | Nürnberg | 16. Oktober 1991 | 3:0 | 4:1 | EM-Qualifikation | |
Thomas Häßler | GUS | Norrköping | 12. Juni 1992 | 1:1 | 1:1 | EM-Vorrunde | |
Rudi Völler | Mexiko | Dresden 7 | 14. Oktober 1992 | 1:0 | 1:1 | Freundschaftsspiel | |
Jürgen Klinsmann | Südkorea | Dallas | 27. Juni 1994 | 1:0 | 3:2 | WM-Vorrunde | |
Jürgen Klinsmann | Belgien | Chicago | 2. Juli 1994 | 2:1 | 3:2 | WM-Achtelfinale | |
Oliver Bierhoff | Tschechien | London | 30. Juni 1996 | 2:1 | 2:1 n. V. (G.G.) | EM-Finale | X |
Mario Basler | Ukraine | Bremen | 30. April 1997 | 2:0 4 | 2:0 | WM-Qualifikation | |
Oliver Bierhoff | Kolumbien | Frankfurt | 30. Mai 1998 | 1:0 | 3:1 | Freundschaftsspiel | |
Jens Jeremies | Finnland | Nürnberg | 31. März 1999 | 1:0 2 | 2:0 | EM-Qualifikation | |
Dietmar Hamann | England | London | 7. Oktober 2000 | 1:0 8 | 1:0 | WM-Qualifikation | |
Marco Bode 4, Miroslav Klose (Vorarbeit) | Kamerun | Shizuoka | 11. Juni 2002 | 1:0 | 2:0 | WM-Vorrunde | |
Michael Ballack | Litauen | Kaunas | 17. September 2002 | 1:0 | 2:0 | EM-Qualifikation | |
Lukas Podolski | Mexiko | Leipzig | 29. Juni 2005 | 1:0 | 4:3 n. V. | Confed-Cup-Spiel um Platz 3 | |
Lukas Podolski | Südafrika | Bremen | 7. September 2005 | 1:0 | 4:2 | Freundschaftsspiel | |
Philipp Lahm | Costa Rica | München | 9. Juni 2006 | 1:0 | 4:2 | WM-Eröffnungsspiel | |
Mario Gómez | San Marino | Nürnberg | 2. Juni 2007 | 5:0 | 6:0 | EM-Qualifikation | |
Christian Pander | England | London | 22. August 2007 | 2:1 2 | 2:1 9 | Freundschaftsspiel | |
Michael Ballack | Österreich | Wien | 16. Juni 2008 | 1:0 | 1:0 | EM-Vorrunde | X |
Piotr Trochowski | Wales | Mönchengladbach | 15. Oktober 2008 | 1:0 6 | 1:0 | WM-Qualifikation | |
Michael Ballack | Liechtenstein | Leipzig | 28. März 2009 | 1:0 | 4:0 | WM-Qualifikation | |
Thomas Müller | Australien | Durban | 13. Juni 2010 | 3:0 6 | 4:0 | WM-Vorrunde | |
Marco Reus | Griechenland | Danzig | 22. Juni 2012 | 4:1 | 4:2 | EM-Viertelfinale | |
André Schürrle | Schweden | Solna | 15. Oktober 2013 | 5:3 | 5:3 | WM-Qualifikation | |
André Schürrle | Algerien | Porto Alegre | 30. Juni 2014 | 1:0 n. V. | 2:1 n. V. | WM-Achtelfinale | |
Mario Götze | Argentinien | Rio de Janeiro | 13. Juli 2014 | 1:0 n. V. | 1:0 n. V. | WM-Finale | X |
Lukas Podolski | England | Dortmund | 22. März 2017 | 1:0 4 | 1:0 | Freundschaftsspiel | X |
Leon Goretzka | Aserbaidschan | Kaiserslautern | 10. Oktober 2017 | 1:0 | 5:1 | WM-Qualifikation | |
Toni Kroos | Schweden | Sotschi | 23. Juni 2018 | 2:1 | 2:1 | WM-Vorrunde | |
Serge Gnabry | Niederlande | Amsterdam | 24. März 2019 | 2:0 | 3:2 | EM-Qualifikation |
|
Anmerkungen:
1 Fett gesetzte Tore waren spielentscheidend 2 Einziges Länderspieltor des Spielers 3 Auch Tor des Jahrzehnts 1970er Jahre, „Tor des Vierteljahrhunderts“ und Tor des Jahrhunderts 4 Letztes Länderspieltor des Spielers 5 Das Tor war zudem entscheidend für die Qualifikation zur WM 1990 6 Erstes Länderspieltor des Spielers 7 Erstes Spiel in den neuen Bundesländern 8 Letztes Tor im alten Wembley-Stadion 9 Erste Niederlage Englands im neuen Wembley-Stadion |
Liste der Spieler mit den meisten Joker-Toren
Die folgende Liste enthält die Spieler, die mindestens vier Tore nach einer Einwechslung erzielten. Erster Spieler, der ein Tor nach einer Einwechslung erzielte war Richard Hanke[36] am 2. November 1930 im Spiel gegen Norwegen. Er war zur zweiten Halbzeit eingewechselt worden und erzielte in der 55. Minute das 1:0 (Endstand 1:1), zu einer Zeit als Einwechslungen nur sehr selten praktiziert wurden. Es blieb sein einziger Einsatz in der Nationalmannschaft und somit sein einziges Tor. Insgesamt erzielten 79 Spieler 165 Tore nach Einwechslungen, von denen 21 Spieler nur Tore nach Einwechslungen erzielten, darunter Max Kruse mit vier, Olaf Marschall mit drei und Andreas Thom sowie Patrick Helmes mit jeweils zwei Toren. Thom hatte zuvor aber bereits 16 Tore für die Fußballnationalmannschaft der DDR erzielt. Für 46 Spieler war das Tor nach einer Einwechslung ihr erstes Länderspieltor, Dieter Müller gelangen dabei gleich drei, Thomas Hitzlsperger, Erich Beer und Ronald Worm je zwei Tore. Für Dieter Müller war es zudem das erste Länderspiel und die Tore führten zunächst zum Ausgleich im Halbfinale der EM 1976 und anschließend zum Sieg. Auch Worm erzielte seine beiden ersten Tore in seinem ersten Länderspiel. Das bislang letzte Joker-Tor erzielte Lars Stindl beim 2:2 gegen Frankreich am 14. November 2017 zehn Minuten nach seiner Einwechslung in der dritten Minute der Nachspielzeit.[37] Mit 41 Einwechslungen ist Lukas Podolski der am häufigsten eingewechselte Spieler. Erfolgreichster Joker bei Weltmeisterschaften ist André Schürrle mit drei Toren (2014) vor Rudi Völler, der 1986 zwei Tore nach Einwechslungen erzielte. Bester Joker bei Europameisterschaften war Dieter Müller mit drei Toren vor Oliver Bierhoff, dem 1996 zwei Tore nach Einwechslung gelangen. Beide erzielten ihre Jokertore in einem Spiel.
Name | Tore nach Einwechslung | Einwechs- lungen 1 |
Tore pro Einwechslung | Gesamtzahl der Tore | Anteil Joker-Tore | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Oliver Bierhoff | 12 | 20 (7) | 60,0 % | 37 | 32,4 % | Einmal drei Jokertore als Hattrick zum 3:1-Sieg gegen Nordirland am 20. August 1997 Dreimal zwei Joker-Tore bei Einwechslungen, davon 2 im EM-Finale am 30. Juni 1996 zum 1:1-Ausgleich und 2:1-Sieg sowie zur 2:1-Führung und 3:2-Sieg am 3. Juni 2000 jeweils gegen Tschechien |
Ulf Kirsten | 10 | 25 (7) | 40,0 % | 20 2 | 50,0 % | Einmal drei Jokertore als Hattrick zum 3:2-Sieg gegen Albanien am 2. April 1997, einmal zwei Jokertore bei einer Einwechslung |
Miroslav Klose | 9 | 32 (7) | 28,1 % | 71 | 12,7 % | Erstes Joker-Tor im ersten Spiel zum 2:1-Siegtreffer, zweimal 2 Jokertore bei Einwechslungen, 69. Länderspieltor wodurch er deutscher Rekordtorschütze wurde als Joker, 70. Länderspieltor wodurch er den WM-Rekord von Ronaldo einstellte als Joker |
André Schürrle | 8 | 38 (7) | 21,1 % | 22 | 36,4 % | Einmal zwei Jokertore bei einer Einwechslung (im WM-Halbfinale 2014 gegen Brasilien) |
Mario Götze | 6 | 24 (5) | 25,0 % | 17 | 35,3 % | Einmal zwei Jokertore bei einer Einwechslung, ein Jokertor zum WM-Sieg 2014 |
Mario Gómez | 6 | 33 (5) | 18,2 % | 31 | 19,4 % | Zwei Jokertore bei der ersten Einwechslung |
Oliver Neuville | 6 | 36 (5) | 16,7 % | 10 | 60,0 % | Einmal zwei Jokertore bei einer Einwechslung, ein spielentscheidendes Jokertor zum 1:0 gegen Polen im WM-Vorrunde 2006 |
Lukas Podolski | 6 | 41 (5) | 14,6 % | 49 | 12,2 % | Seine ersten beiden Tore als Joker |
Max Kruse | 4 | 10 (3) | 40,0 % | 4 | 100 % | Ein Jokertor zum Gruppensieg in der Qualifikation für die EM 2016 |
Cacau | 4 | 19 (4) | 21,1 % | 6 | 66,7 % | |
Anmerkungen:
1 In Klammern: Einwechslungen bei denen Tore gelangen. 2 Ulf Kirsten hat zudem 14 Tore für die Fußballnationalmannschaft der DDR erzielt, dabei keins nach einer von 4 Einwechslungen |
Elfmeterschießen
Die deutsche Mannschaft musste bisher achtmal die Entscheidung im Elfmeterschießen suchen, wovon sechs gewonnen und zwei verloren wurden. Deutschland und Argentinien sind die einzigen Mannschaften, die bei Weltmeisterschaften jeweils viermal im Elfmeterschießen gewonnen haben, wobei Argentinien jedoch fünfmal, Deutschland hingegen nur viermal antrat und damit als einzige Mannschaft überhaupt, die bei einer Weltmeisterschaft mehr als einmal in einem Elfmeterschießen stand, eine hundertprozentige Siegquote in dieser Disziplin aufweist. Konsequenterweise erlitt Argentinien seine einzige Niederlage in einem Elfmeterschießen bei einer WM auch gegen Deutschland. Erfolgreichste Schützen sind Andreas Brehme, Pierre Littbarski, Lothar Matthäus und Olaf Thon mit je zwei verwandelten Elfmetern. Lothar Matthäus gehört aber auch zu den Fehlschützen. Toni Schumacher ist der erfolgreichste Torhüter mit vier gehaltenen Elfmetern. Sepp Maier (1976) und Eike Immel (1988) sind die einzigen Torhüter, die keinen Elfmeter in einem Elfmeterschießen halten konnten. Viermal waren alle deutschen Schützen erfolgreich, wobei in drei Fällen nur vier deutsche Schützen antreten mussten, da die Entscheidung schon gefallen war, bevor der fünfte deutsche Schütze antreten musste. Auch bei den beiden verlorenen Elfmeterschießen musste der fünfte Schütze nicht mehr antreten, da die Entscheidung bereits gefallen war. In zwei Fällen (1982 und 1996) traf der zusätzliche sechste deutsche Schütze zum Sieg, 2016 erst der neunte Schütze (Jonas Hector).
Elfmeter aus dem Spiel
Bisher (Stand: 6. September 2019) wurden je nach Quelle in 124 Spielen 128 Elfmeter für Deutschland gegeben. Davon wurden 102 verwandelt (80 %). In vier Spielen gab es zwei Elfmeter für Deutschland, wobei in zwei Fällen beide Elfmeter von einem Spieler (Fritz Walter 1954 im WM-Halbfinale bzw. Bastian Schweinsteiger) verwandelt wurden und einmal zwei Spieler (Torsten Frings und Lukas Podolski) erfolgreich waren. Einmal konnten beide Schützen den Vorteil nicht nutzen. Am häufigsten trat Michael Ballack zum Strafstoß an, der zehn von elf Elfmetern verwandeln konnte. 28 Strafstöße wurden vom Mannschaftskapitän verwandelt, am häufigsten (7-mal) traf Lothar Matthäus als Kapitän.
In 15 Spielen war die Verwandlung der Elfmeter spielentscheidend, wobei es viermal durch den verwandelten Elfmeter nach Rückstand noch zu einem Unentschieden kam und einmal ein weiterer Elfmeter folgte. In 36 Spielen war der verwandelte Elfmeter das erste Tor, darunter im Mai 1963 das erste Tor im ersten Spiel gegen Weltmeister Brasilien. Dabei gelang es den Gegnern dreimal noch zu einem Remis zu kommen und fünfmal das Spiel zu gewinnen. In sieben Spielen war der verwandelte Elfmeter das einzige Tor.
Besondere Elfmeter waren der von Herbert Burdenski im ersten Spiel nach dem Zweiten Weltkrieg verwandelte Elfmeter zum 1:0-Endstand.
In zwei Finalspielen bei Fußballweltmeisterschaften wurden Elfmeter für Deutschland gegeben. 1974 konnte Paul Breitner seinen Elfmeter zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich verwandeln. Andreas Brehme verwandelte seinen einzigen Elfmeter im Finale der WM 1990, der für den eigentlich vorgesehenen Elfmeterschützen Lothar Matthäus antrat. Dadurch wurde Deutschland die erste Mannschaft, die in zwei WM-Endspielen einen Elfmeter erhielt.
51 Elfmeter wurden in Freundschaftsspielen verwandelt, 18 in EM-Qualifikationsspielen, 11 in WM-Qualifikationsspielen und 10 in WM-Spielen.
21 Spieler konnten ihren Strafstoß nicht verwandeln. Für Franz Beckenbauer, Albert Brülls, Jürgen Grabowski, Horst-Dieter Höttges, Hans Kalb, Werner Krämer, Pierre Littbarski, Josef Lüke und Andreas Möller waren dies die einzigen Elfmeter für die Nationalmannschaft. Alle Fehlschützen außer Josef Lüke konnten aber mindestens ein Länderspieltor erzielen. Nur in einem Fall konnte nach einem vom Torhüter abgewehrten Elfmeter ein anderen Spieler den abgewehrten Ball im Tor unterbringen. Die meisten Fehlversuche hatten Jürgen Klinsmann mit drei Fehlschüssen (bei sechs Versuchen), sowie Max Breunig, Pierre Littbarski und Gerd Müller, die je zwei Fehlschüsse hatten.
In der folgenden Tabelle werden alle Spieler genannt, die zum Strafstoßschießen antraten.
Nr. | Spieler | Datum 1. Strafstoß | Datum letzter Strafstoß | Anzahl geschossener Strafstöße | davon getroffen | davon nicht getroffen | Quote in % | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fritz Förderer † 1 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 1 | 1 | 50 | ||
2 | Camillo Ugi † 2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
3 | Max Breunig † 2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
4 | Adolf Jäger † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 1 | 2 | 33 | ||
5 | Hans Kalb † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
6 | Josef Lüke † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
7 | Andreas Franz † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
8 | Hans Ruch † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
9 | Richard Hofmann † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
10 | Ernst Lehner † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 2 | 0 | 100 | ||
11 | Josef Gauchel † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
12 | Paul Janes † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 2 | 0 | 100 | ||
13 | Franz Binder † 3 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
14 | Edmund Conen † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
15 | Herbert Burdenski † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
16 | Fritz Walter † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 2 | 0 | 100 | ||
17 | Erich Juskowiak † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 3 | 0 | 100 | ||
18 | Albert Brülls † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
19 | Horst Szymaniak † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
20 | Jürgen Werner † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
21 | Werner Krämer † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
22 | Klaus-Dieter Sieloff † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 3 | 0 | 100 | ||
23 | Helmut Haller † | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
24 | Horst-Dieter Höttges | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
25 | Gerd Müller | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
7 | 5 | 2 | 71 | ||
26 | Günter Netzer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
27 | Paul Breitner | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | 4 | 1 | 80 | ||
28 | Jürgen Grabowski | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
29 | Uli Hoeneß | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 1 | 1 | 50 | ||
30 | Manfred Ritschel 2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
31 | Franz Beckenbauer | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
32 | Rainer Bonhof | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | 4 | 0 | 100 | ||
33 | Manfred Kaltz | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 3 | 0 | 100 | ||
34 | Karl-Heinz Rummenigge | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | 3 | 1 | 75 | ||
35 | Rudi Völler | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
36 | Pierre Littbarski | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 2 | 0 | ||
37 | Lothar Matthäus | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
8 | 8 | 0 | 100 | ||
38 | Andreas Brehme | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
39 | Jürgen Klinsmann | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
6 | 3 | 3 | 50 | ||
40 | Andreas Möller | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 0 | 1 | 0 | ||
41 | Oliver Bierhoff | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 2 | 0 | 100 | ||
42 | Michael Ballack | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
11 | 10 | 1 | 91 | ||
43 | Jörg Böhme 2 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
44 | Torsten Frings | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | 4 | 1 | 80 | ||
45 | Lukas Podolski | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | 3 | 1 | 75 | ||
46 | Bernd Schneider | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
47 | Bastian Schweinsteiger | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
6 | 5 | 1 | 83 | ||
48 | Toni Kroos | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | 3 | 0 | 100 | ||
49 | Mesut Özil | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
6 | 5 | 1 | 83 | ||
50 | Thomas Müller | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | 2 | 0 | 100 | ||
51 | Mario Gómez | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
52 | Julian Draxler | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
53 | İlkay Gündoğan | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
1 | 1 | 0 | 100 | ||
Anmerkungen:
1 Fritz Förderer konnte gegen England einen Elfmeter verwandeln, den zweiten schoss er am Tor vorbei 2 Einziges Tor des Spielers 3 Franz Binder konnte auch am 14. September 1947 einen Elfmeter für Österreich gegen Ungarn verwandeln.[38] |
Spielausgänge
Häufigkeit der Spielausgänge
Das 2:1 ist das häufigste Resultat in den Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. 86 Spiele, d. h. 8,95 % der Spiele endeten so. Es folgen das 1:0 und 1:1 mit je 83 Spielen. Mit 1:0 wurden auch die WM-Titel 1990 und 2014 sowie der Confed-Cup 2017 gewonnen, mit 2:1 der WM-Titel 1974 und die EM-Siege 1980 und 1996. Es folgt das 2:0 (80 Spiele). Verloren wurde am häufigsten mit 0:1 (45-mal) und 1:2 (43-mal). 51 Spiele endeten torlos 0:0 (5,3 %) und insgesamt 333 (34,65 %) ohne Gegentor, davon einmal (2016/17) sieben in Serie. (Stand: 19. November 2019)
Gegentore | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tore der dt. Mannschaft |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
0 | 51 1 | 45 | 26 | 12 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 |
1 | 83 | 83 2 | 43 | 27 | 9 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | 80 | 86 | 43 3 | 18 | 6 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
3 | 50 | 44 | 31 | 13 1 | 4 | 2 | 3 | 0 | 1 | 0 |
4 | 28 | 32 | 17 | 8 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | 11 | 18 | 7 | 6 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | 9 | 10 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7 | 9 | 5 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
8 | 7 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
9 | 1 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
12 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
13 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
14 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Anmerkungen:
1 Davon ein Spiel im Elfmeterschießen gewonnen 2 Davon vier Spiele im Elfmeterschießen gewonnen und eins verloren 3 Davon ein Spiel im Elfmeterschießen verloren |
Die höchsten Siege
Liste der Spiele mit den meisten Toren für Deutschland in einer Halbzeit
Dreimal gelangen acht Tore in einer Halbzeit, davon einmal in beiden Halbzeiten eines Spiels. Viermal wurden sieben Tore in einer Halbzeit erzielt und siebenmal sechs Tore, davon einmal in einem Spiel in dem in der zweiten Halbzeit sieben Tore erzielt wurden. 19-mal wurden fünf Tore in einer Halbzeit erzielt, davon zweimal in Spielen in denen in der anderen Halbzeit sieben bzw. acht Tore gelangen.
Die torreichsten Unentschieden
Pos. | Ergebnis | Gegner | Ort | Datum | Anlass | Deutsche Torschützen | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5:5 (3:2) | Niederlande | Zwolle | 24.03.1912 | Freundschaftsspiel | Julius Hirsch (4), Gottfried Fuchs (1) | ||
2. | 4:4 (4:1) | Ungarn | Budapest | 14.04.1912 | Freundschaftsspiel | Adolf Jäger (1), Eugen Kipp (1), Ernst Möller (1), Willi Worpitzky (1) | Deutschland führte bis zur 59. Minute mit 4:1 | |
4:4 (0:1) | Niederlande | Amsterdam | 05.04.1914 | Freundschaftsspiel | Otto Harder 1 (1), Adolf Jäger (1), Richard Queck 2 (1), Karl Wegele 2 (1) | In der 90. Minute fiel der 4:4-Ausgleich für Deutschland, Ende der längsten Serie von verlorenen Länderspielen (7 Partien), letztes Spiel vor dem Ersten Weltkrieg | ||
4:4 (2:4) | Protektorat Böhmen und Mähren | Breslau | 12.11.1939 | Freundschaftsspiel | Franz Binder (3), Paul Janes (1) | Deutschland lag zwischenzeitlich mit 0:3 zurück | ||
4:4 (3:0) | Schweden | Berlin | 16.10.2012 | WM-Qualifikation | Miroslav Klose (2), Per Mertesacker (1), Mesut Özil (1) | Deutschland führte bis zur 62. Minute mit 4:0, das 4:4 fiel in der 3. Minute der Nachspielzeit | ||
Anmerkungen:
1 Für Otto Harder war es das erste Länderspiel und Länderspieltor 2 Für Richard Queck und Karl Wegele war es das letzte Länderspiel und Länderspieltor |
Die höchsten Niederlagen
Pos. | Ergebnis | Gegner | Ort | Datum | Anlass | Deutsche Torschützen | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 0:9 (0:5) | England (Am.) | Oxford | 13.03.1909 | Freundschaftsspiel | höchste Niederlage in einem Auswärtsspiel | |
2. | 0:6 (0:3) | Österreich | Berlin | 24.05.1931 | Freundschaftsspiel | höchste Niederlage in einem Heimspiel | |
3. | 0:5 (0:2) | Österreich | Wien | 13.09.1931 | Freundschaftsspiel | ||
4. | 3:8 (1:3) | Ungarn | Basel | 20.06.1954 | WM-Vorrunde | Richard Herrmann (1) 1, Alfred Pfaff (1) 1, Helmut Rahn (1) | höchste Niederlage in einem Weltmeisterschaftsspiel, nur in einem Spiel – beim 5:4 am 17. September 1955 gegen die Schweiz – kassierte die Goldene Elf mehr Gegentore. |
5. | 0:4 (0:0) | Brasilien | Guadalajara | 24.07.1999 | Confed-Cup-Vorrunde | erstes Konföderationen-Pokal-Spiel der Nationalmannschaft | |
6. | 1:5 (1:3) | England (Am.) | Berlin | 20.04.1908 | Freundschaftsspiel | Fritz Förderer (1) | erstes Heimspiel |
1:5 (1:0) | Österreich | Stockholm | 29.06.1912 | OS-Achtelfinale | Adolf Jäger (1) | erstes Länderspiel auf neutralem Platz und bei den Olympischen Spielen | |
1:5 (1:2) | Ungarn | Budapest | 24.09.1939 | Freundschaftsspiel | Ernst Lehner (1) | erstes Länderspiel während des Zweiten Weltkrieges | |
1:5 (1:2) | England | München | 01.09.2001 | WM-Qualifikation | Carsten Jancker (1) | höchste Niederlage in einem Qualifikationsspiel | |
1:5 (0:4) | Rumänien | Bukarest | 28.04.2004 | Freundschaftsspiel | Philipp Lahm (1) 2 | ||
11. | 2:6 (0:4) | Belgien | Antwerpen | 23.11.1913 | Freundschaftsspiel | Gottfried Fuchs (1), Karl Wegele (1) 2 | |
Anmerkungen:
1 Einziges Länderspieltor des Spielers 2 Erstes Länderspieltor des Spielers |
Schiedsrichter
Bisher wurden die 961 Länderspiele (Stand: 19. November 2019) der deutschen Fußballnationalmannschaft von 529 Schiedsrichtern geleitet. Die Schiedsrichter kamen aus 71 verschiedenen Ländern und Deutschland. Die meisten Spiele wurden von Italienern (110 Spiele von 43 Schiedsrichtern), Engländern (85 Spiele von 45 Schiedsrichtern), Niederländern (81 Spiele von 36 Schiedsrichtern) und Schweden (68 Spiele von 31 Schiedsrichtern) geleitet. Der Engländer Arthur Edward Ellis leitete mit 12 Spielen zwischen 1950 und 1960 die meisten und der Schwede Otto Olsson[39] mit 10 Spielen zwischen 1929 und 1936 die zweitmeisten Spiele. Drei Spiele (Nr. 2, 6 und 184 – der vorgesehene Schweizer Schiedsrichter Hans Wüthrich, Linienrichter im WM-Finale 1938, war am 15. Juni 1941 nicht erschienen) wurden von deutschen Schiedsrichtern, sechs Spiele von Schiedsrichtern aus dem Land des Gegners geleitet (3× Schweiz[40], Nr. 1, 7 und 20; 1× England, Nr. 4; 1× Chile, Nr. 336; 1× Mexiko, Nr. 420). Die meisten außereuropäischen Schiedsrichter der deutschen Länderspiele kamen aus Mexiko: zehn Mexikaner leiteten 14 deutsche Länderspiele, darunter Arturo Yamasaki im Jahrhundertspiel, der acht Jahre zuvor bzw. vier Jahre vor seinem Wechsel nach Mexiko noch ein Spiel als Peruaner geleitet hatte. Häufigster außereuropäischer Schiedsrichter ist der Brasilianer Arnaldo Cézar Coelho, der fünf deutsche Länderspiele leitete, darunter das WM-Finale 1982 und das Zwischenrundenspiel bei der WM 1982 gegen England.
12 Schiedsrichter (je nach Quelle) kamen aus Ländern gegen die Deutschland noch nicht gespielt hat: Augusto Robles, Freddy Burgos und Carlos Batres (Guatemala, Freundschaftsspiel 1968 gegen Mexiko, Freundschaftsspiel 1992 gegen Brasilien[41], WM-Achtelfinale 2002), Farouk Bouzo (Syrien, WM-Vorrunde 1978), Sultan Mjalli Khamis (Bahrain, Freundschaftsspiel 1998 gegen Saudi-Arabien), Coffi Codjia (Benin, Confed-Cup-Vorrunde 1999), Shamsul Maidin (Singapur, Freundschaftsspiel 2004 gegen Thailand), Subkhiddin Mohd Salleh (Malaysia, Freundschaftsspiel 2004 gegen Südkorea), Peter Prendergast (Jamaika, Confed-Cup-Vorrunde 2005), Naser Al-Ghafary (Jordanien, Freundschaftsspiel 2009 gegen die VA Emirate), Ravshan Ermatov (Usbekistan, WM-Viertelfinale 2010 und WM-Vorrunde 2014) und Aleksandar Stavrev (Mazedonien, EM-Qualifikation 2012 gegen Kasachstan).
Es gab 24 Schiedsrichter die deutsche Nationalspieler vom Platz stellten und 44 Schiedsrichter die gegnerische Spieler vom Platz stellten. Die meisten kamen davon aus Spanien und England, darunter jeweils fünf. Der ägyptische Schiedsrichter Yussuf Muhammad verteilte am 3. Juni 1928 die meisten Platzverweise. Es wurden insgesamt 2 deutsche Spieler und ein Uruguayer vom Platz gestellt. Der letzte Schiedsrichter der einen deutschen Nationalspieler vom Platz stellte, war der polnische Schiedsrichter Szymon Marciniak beim Weltmeisterschaftsspiel gegen Schweden 2018. Der letzte Schiedsrichter der einen Gegner vom Platz stellte war der US-Amerikaner Brian Hall im Freundschaftsspiel gegen Serbien.
Am 15. November 2016 kam erstmals bei einem Spiel der Nationalmannschaft testweise ein zusätzlicher Videoschiedsrichter zum Einsatz, wobei der Videoschiedsrichter dreimal Entscheidungen des Feldschiedsrichters in kritischen Situationen bestätigte.[42]
Platzverweise
Bisher wurden 26 deutsche Spieler in einem Länderspiel vom Platz gestellt, davon fünf mit der 1991 eingeführten gelb-roten Karte. Der erste war Hans Kalb im Spiel gegen Uruguay am 3. Juni 1928 bei den Olympischen Spielen, der damit auch der erste vom Platz gestellte Kapitän der deutschen Mannschaft ist. Jérôme Boateng war am 10. Oktober 2009 im WM-Qualifikationsspiel in Moskau gegen Russland der erste Spieler, der in seinem ersten Länderspiel vom Platz gestellt wurde.[43] Der erste deutsche Spieler, der die seit 1970 verwendete Rote Karte in einem Länderspiel sah, war Thomas Berthold am 21. Juni 1986 im WM-Viertelfinal-Spiel gegen Mexiko. Thomas Berthold ist auch der erste deutsche Nationalspieler, der zweimal vom Platz gestellt wurde. Ferner wurden noch Jérôme Boateng, Carsten Ramelow und Christian Wörns zweimal des Feldes verwiesen, davon Ramelow einmal und Boateng zweimal durch eine gelb-rote Karte. Emre Can ist der bisher letzte Spieler, der vom Platz gestellt wurde: Am 13. Oktober 2019 im EM-Qualifikationsspiel gegen Estland. Ron-Robert Zieler wurde am 15. August 2012 im Spiel gegen Argentinien als erster Torhüter vom Platz gestellt.
Die meisten Spieler wurden im Spiel gegen Uruguay am 3. Juni 1928 vom Platz gestellt, neben Hans Kalb der deutsche Nationalspieler Richard Hofmann und der Uruguayer José Nasazzi.
Zwei deutsche Spieler wurden nach einer Einwechslung vom Platz gestellt: Ulf Kirsten und Bastian Schweinsteiger.
Chronologische Liste der Platzverweise
Pos. | Name 1 | Grund | Datum | Gegner | Austragungsort | A/H/* | Anlass 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Hans Kalb 4 † (37.) | Revanchetätlichkeit[44] | 03.06.1928 | Uruguay (1:4) | Amsterdam, (NLD) | * | OS-Viertelfinale 1928* | ||
2. | Richard Hofmann † (87.) | ||||||||
3. | Johann Pesser † (96.) | Revanchefoul | 04.06.1938 | Schweiz (1:1 n. V.) | Paris, (FRA) | * | WM-Achtelfinale 1938 | ||
4. | Erich Juskowiak † (59.) | Revanchefoul | 24.06.1958 | Schweden (1:3) | Göteborg, (SWE) | A | WM-Halbfinale 1958 | ||
5. | Günter Netzer (31.) | 18.12.1968 | Chile (1:2) | Santiago de Chile, (CHL) | A | Freundschaftsspiel* | |||
6. | Thomas Berthold (64.) | Revanchefoul | 21.06.1986 | Mexiko (0:0 n. V., 4:1 i. E.) | San Nicolás de los Garza 5, (MEX) | A | WM-Viertelfinale 1986* | ||
7. | Lothar Matthäus (63.) | Meckern | 29.10.1986 | Österreich (1:4) | Wien, (AUT) | A | Freundschaftsspiel | ||
8. | Rudi Völler (22.) | unsportliches Verhalten (ließ sich vom Gegner anspucken) |
24.06.1990 | Niederlande (2:1) | Mailand, (ITA) | * | WM-Achtelfinale 1990* | ||
9. | Thomas Berthold (60.) | Tätlichkeit | 05.06.1991 | Wales (0:1) | Cardiff, (WAL) | A | EM-Qualifikation 1992 | ||
10. | Ulf Kirsten* (73.) | grobes Foulspiel | 18.11.1992 | Österreich (0:0) | Nürnberg | H | Freundschaftsspiel* | ||
11. | Thomas Strunz 6 (60.) | wiederholtes Foulspiel | 19.06.1996 | Italien (0:0) | Manchester, (ENG) | * | EM-Vorrunde 1996 | ||
12. | Jürgen Kohler (35.) | grobes Foulspiel | 25.03.1998 | Brasilien (1:2) | Stuttgart | H | Freundschaftsspiel* | ||
13. | Christian Wörns (40.) | Notbremse | 04.07.1998 | Kroatien (0:3) | Lyon, (FRA) | * | WM-Viertelfinale 1998 | ||
14. | Sebastian Deisler (59.) | wiederholtes Foulspiel | 28.03.2001 | Griechenland (4:2) | Athen, (GRC) | A | WM-Qualifikation 2002 | ||
15. | Carsten Ramelow (37.) | Tätlichkeit | 06.06.2001 | Albanien (2:0) | Tirana, ALB | A | WM-Qualifikation 2002* | ||
16. | Carsten Ramelow (40.) | wiederholtes Foulspiel | 11.06.2002 | Kamerun (2:0) | Shizuoka, (JPN) | * | WM-Vorrunde 2002* 7 | ||
17. | Christian Wörns (49.) | unsportliches Verhalten | 11.10.2002 | Bosnien und Herzegowina (1:1) | Sarajevo, (BIH) | A | Freundschaftsspiel* | ||
18. | Robert Huth (15.) | absichtliches Handspiel im Strafraum 8 | 04.06.2005 | Nordirland (4:1) | Belfast, (NIR) | A | Freundschaftsspiel | ||
19. | Mike Hanke (54.) | grobes Foulspiel | 29.06.2005 | Mexiko (4:3 n. V.) | Leipzig | H | Confed-Cup Spiel um Platz Drei 2005 | ||
20. | Lukas Podolski (48.) | Tätlichkeit | 07.10.2006 | Georgien (2:0) | Rostock | H | Freundschaftsspiel* | ||
21. | Bastian Schweinsteiger* (90.) | Tätlichkeit | 12.06.2008 | Kroatien (1:2) | Klagenfurt, (AUT) | * | EM-Vorrunde 2008 | ||
22. | Jérôme Boateng 9 (69.) | wiederholtes Foulspiel | 10.10.2009 | Russland (1:0) | Moskau, (RUS) | A | WM-Qualifikation 2010 | ||
23. | Miroslav Klose (37.) | wiederholtes Foulspiel | 18.06.2010 | Serbien (0:1) | Port Elizabeth, (ZAF) | * | WM-Vorrunde 2010 | ||
24. | Ron-Robert Zieler (30.) | Notbremse 10 | 15.08.2012 | Argentinien (1:3) | Frankfurt am Main | H | Freundschaftsspiel | ||
25. | Jérôme Boateng (82.) | wiederholtes Foulspiel | 23.06.2018 | Schweden (2:1) | Sotschi, (RUS) | * | WM-Vorrunde 2018 | ||
26. | Emre Can (14.) | Notbremse | 13.10.2019 | Estland (3:0) | Tallinn, (EST) | A | EM-Qualifikation 2020 | ||
Anmerkungen:
1 Mit "*" gekennzeichnete Spieler wurden eingewechselt 2 In mit "*" gekennzeichneten Spielen wurden auch gegnerische Spieler vom Platz gestellt (siehe folgende Liste) 3 In Klammern wird die Anzahl der Länderspiele des Schiedsrichters mit deutscher Beteiligung genannt. 4 Letztes Länderspiel des Spielers 5 In den meisten Spielstatistiken, z. B. der FIFA wird Monterrey als Spielort genannt. 7 WM-Spiel mit den meisten gelben (14) und gelb-roten Karten (2) 8 Zusätzlich gab es einen Strafstoß, den der Gegner zum 0:1 verwandelte 9 Erstes Länderspiel des Spielers 10 Zusätzlich gab es einen Strafstoß, den Lionel Messi gegen den eingewechselten Marc-André ter Stegen nicht verwandeln konnte |
Chronologische Liste der Platzverweise der Gegner
Von den Gegnern der deutschen Mannschaft wurden bisher 47 Spieler vom Platz gestellt, davon 14 mit der 1991 eingeführten gelb-roten Karte („Ampelkarte“). Am häufigsten wurden Argentinier, Kameruner, Schotten und Uruguayer (je 3×) vom Platz gestellt, zudem erhielt der Argentinier Leandro Cufré im Viertelfinalspiel bei der WM 2006 nach Spielschluss als Ersatzspieler die rote Karte. Bei Weltmeisterschaften wurden auch die meisten gegnerischen Spieler vom Platz gestellt (20 bzw. 43,5 %) und zwar in allen möglichen Runden außer dem Spiel um Platz 3, in dem Deutschland fünfmal vertreten war. Dagegen wurden deutsche Spieler zu gleichen Teilen in Freundschafts- und WM-Spielen (je acht) vom Platz gestellt.
Pos. | Name 1 | Grund | Datum | Gegner | Austragungsort | A/H/* | Anlass 2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | José Nasazzi † (87.) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Uruguay (1:4) | Amsterdam, (NLD) | * | OS-Viertelfinale 1928* | |||
2. | Tarcisio Burgnich (66.) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Italien (1:1) | Hamburg | H | Freundschaftsspiel | |||
3. | Rafael Albrecht (65.) | Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Argentinien (0:0) | Birmingham, (ENG) | * | WM-Vorrunde 1966 | ||
4. | Horacio Troche (49.) † | Grobes Spiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Uruguay (4:0) | Sheffield, (ENG) | * | WM-Viertelfinale 1966 | ||
5. | Héctor Silva (54.) † | Foulspiel | |||||||
6. | Igor Tschislenko (47.) † | Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Sowjetunion (2:1) | Liverpool, (ENG) | * | WM-Halbfinale 1966 | ||
7. | Carlos Reinoso (31.) | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Chile (1:2) | Santiago de Chile, (CHL) | A | Freundschaftsspiel* | |||
8. | Tommy Gemmell (85.) † | Revanchefoul | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Schottland (3:2) | Hamburg | H | WM-Qualifikation 1970 | ||
9. | Carlos Caszely (67.) | Grobes Foul | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Chile (1:0) | Berlin | H | WM-Vorrunde 1974 | ||
10. | Dick Nanninga* (88.) † | Schiedsrichterbeleidigung | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Niederlande (2:2) | Córdoba, (ARG) | * | WM-Zwischenrunde 1978 | ||
11. | Genc Tomorri (48.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Albanien (2:1) | Saarbrücken | H | EM-Qualifikation 1984 | ||
12. | Frank Arnesen (88.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Dänemark (0:2) | Querétaro, (MEX) | * | WM-Vorrunde 1986 | ||
13. | Javier Aguirre (100.) | Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Mexiko (0:0, 4:1 i. E.) | San Nicolás de los Garza, (MEX) | A | WM-Viertelfinale 1986* | ||
14. | Frank Rijkaard (22.) | unsportliches Verhalten (Gegner angespuckt) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Niederlande (2:1) | Mailand, (ITA) | * | WM-Achtelfinale 1990* | ||
15. | Ľubomír Moravčík (69.) | unsportliches Verhalten (Schuh in die Luft geschossen) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Tschechoslowakei (1:0) | Mailand, (ITA) | * | WM-Viertelfinale 1990 | ||
16. | Pedro Monzón* (65.) 4 | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Argentinien (1:0) | Rom, (ITA) | * | WM-Finale 1990 | ||
17. | Gustavo Dezotti (87.) | Tätlichkeit | |||||||
18. | Dean Saunders (51.) | rohes Spiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Wales (4:1) | Nürnberg | H | EM-Qualifikation 1992 | ||
19. | Peter Artner (73.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Österreich (0:0) | Nürnberg | H | Freundschaftsspiel* | ||
20. | Marco Etcheverry* (84.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Bolivien (1:0) | Chicago, (USA) | * | WM-Vorrunde 1994 | ||
21. | Juri Kowtun (71.) | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Russland (3:0) | Manchester, (ENG) | * | EM-Vorrunde 1996 | ||
22. | Igor Štimac (85. 5) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kroatien (2:1) | Manchester, (ENG) | * | EM-Viertelfinale 1996 | ||
23. | Rui Costa (74.) | Spielverzögerung | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Portugal (1:1) | Berlin | H | WM-Qualifikation 1998 | ||
24. | Dunga (57.) | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Brasilien (1:2) | Stuttgart | H | Freundschaftsspiel* | ||
25. | Tayfun Korkut (72.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Türkei (0:1) | Bursa, (TUR) | A | EM-Qualifikation 2000 | ||
26. | Igor Oprea (84.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Moldau (3:1) | Chișinău, (MDA) | A | EM-Qualifikation 2000 | ||
27. | Alexander Lemus (44.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kolumbien (3:3) | Miami, (USA) | * | Freundschaftsspiel | ||
28. | Edvin Murati (37.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Albanien (2:0) | Tirana, (ALB) | A | WM-Qualifikation 2002* | ||
29. | Patrick Suffo* (77.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kamerun (2:0) | Shizuoka, (JPN) | * | WM-Vorrunde 2002* 6 | ||
30. | Roberto Acuña (90.+2) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Paraguay (1:0) | Seogwipo, (KOR) | * | WM-Achtelfinale 2002 | ||
31. | Hasan Salihamidžić (49.) | unsportliches Verhalten | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Bosnien und Herzegowina* (1:1) | Sarajevo, (BIH) | A | Freundschaftsspiel* | ||
32. | Maurice Ross* (66.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Schottland (2:1) | Dortmund | H | EM-Qualifikation 2004 | ||
33. | Mario Muscat (T) (78.) | Notbremse | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Malta (7:0) | Freiburg | H | Freundschaftsspiel | ||
34. | Éric Djemba-Djemba (83.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Kamerun (3:0) | Leipzig | H | Freundschaftsspiel | ||
35. | Radosław Sobolewski (75.) | Gegner festgehalten | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Polen (1:0) | Dortmund | H | WM-Vorrunde 2006 | ||
36. | Teddy Lučić (35.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Schweden (2:0) | München | H | WM-Achtelfinale 2006 | ||
37. | Leandro Cufré (120.) | Tätlichkeit als Reservespieler nach Spielende 7 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Argentinien (1:1, 4:2 i. E.) | Berlin | H | WM-Viertelfinale 2006 | ||
38. | Surab Chisanischwili (63.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Georgien (2:0) | Rostock | H | Freundschaftsspiel* | ||
39. | Davide Simoncini (54.) | Trikotzupfer im Strafraum 8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
San Marino (6:0) | Nürnberg | H | EM-Qualifikation 2008 | ||
40. | Samir Abbasov (50.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Aserbaidschan (4:0) | Hannover | H | WM-Qualifikation 2010 | ||
41. | Tim Cahill (56.) | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Australien (4:0) | Durban, (ZAF) | * | WM-Vorrunde 2010 | ||
42. | Arkadiusz Głowacki (81.) | wiederholtes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Polen (2:2) | Danzig, (POL) | A | Freundschaftsspiel | ||
43. | Atli Gregersen (73.) | Notbremse 9 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Färöer (3:0) | Tórshavn, (FRO) | A | WM-Qualifikation 2014 | ||
44. | Pepe (37.) | Tätlichkeit | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Portugal (4:0) | Salvador da Bahia, (BRA) | * | WM-Vorrunde 2014 | ||
45. | Charlie Mulgrew (90+3.) | unsportliches Verhalten | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Schottland (2:1) | Dortmund | H | EM-Qualifikation 2016 | ||
46. | Ernest Mabouka (64.) | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kamerun (3:1) | Sotschi, (RUS) | * | Confed-Cup-Vorrunde 2017 | ||
47. | Milan Pavkov 10 (90.+3.) | grobes Foulspiel | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Serbien (1:1) | Wolfsburg | H | Freundschaftsspiel | ||
Anmerkungen:
1 Mit "*" gekennzeichnete Spieler wurden eingewechselt 2 In mit "*" gekennzeichneten Spielen wurden auch deutsche Spieler vom Platz gestellt (siehe vorhergehende Liste) 3 In Klammern wird die Anzahl der Länderspiele des Schiedsrichters mit deutscher Beteiligung genannt. 4 Erste rote Karte in einem WM-Finale 5 Der DFB nennt in seinem Spielbericht als Zeitpunkt des Platzverweises die 85. Minute[50], die UEFA die 56. Minute, drei Minuten vor dem 2:1-Siegtreffer durch Matthias Sammer.[51] Der Kicker nennt die 57. Minute und listet eine gelb-rote Karte, was auch in einem kroatischen Youtube-Video zu sehen ist, im Gegensatz zu DFB und UEFA.[52][53] 6 WM-Spiel mit den meisten gelben (14) und gelb-roten Karten (2) 7 Zudem wurde Torsten Frings für das Halbfinale von der FIFA gesperrt. 8 Zudem gab es einen Foulelfmeter, den Torsten Frings zum zwischenzeitlichen 3:0 verwandelte. 9 Zudem gab es einen Foulelfmeter, den Mesut Özil zum zwischenzeitlichen 2:0 verwandelte. 10 Erstes Länderspiel des Spielers |
Gegner
Bilanzen
Die häufigsten Gegner (mindestens 10 Spiele). Die Ausgänge sind als Sieg-Remis-Niederlage gelistet. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Remis gezählt. Die Sortierung erfolgt nach der jeweiligen Gesamtzahl.
Land 1 | Gesamt | Siege-Remis-Niederlagen | Freundschafts- spiele |
EM- Qualifikation |
EM 2 | WM- Qualifikation |
WM | Confed-Cup | UNL | OS | Andere Turniere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Albanien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
13-1-0 | 7-1-0 | 6-0-0 | – | ||||||
Argentinien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
7-6-10 | 2-3-9 | – | – | – | 4-2-1 | 0-1-0 | – | – | 1-0-1 |
Belgien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
20-1-4 | 12-1-4 | 4-0-0 | 2-0-0 | 2-0-0 | – | ||||
Brasilien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5-5-13 | 4-4-9 | – | – | – | 1-0-1 | 0-0-2 | – | – | 0-1-1 |
Bulgarien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
16-2-3 | 11-1-1 | 2-1-1 | 2-0-0 | 1-0-1 | – | ||||
Dänemark | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15-4-8 | 13-4-6 | 2-0-1 | 0-0-1 | – | |||||
England 3 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
13-7-16 | 8-3-12 3 | 1-2-1 2 | 1-0-1 | 2-2-1 | – | 1-0-1 | |||
Finnland | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
16-6-1 | 9-2-1 | 2-0-0 | 5-4-0 | – | |||||
Frankreich | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
9-8-14 | 7-6-11 | 0-0-1 | 5 | 2-1-1 | 0-1-1 | – | |||
Irland | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
9-5-6 | 6-2-5 | 1-2-1 | 2-0-0 | 0-1-0 | – | ||||
Italien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
8-12-15 | 8-7-11 | 0-3-1 | 0-2-3 | – | |||||
Jugoslawien 6 | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
14-4-7 | 8-3-5 | 1-0-1 | 1-0-0 | – | 4-1-1 6 | – | – | – | – |
Luxemburg | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
12-0-1 | 8-0-1 | 2-0-0 | 1-0-0 | 1-0-0 | |||||
Mexiko | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5-5-2 | 1-4-0 | – | – | – | 2-1-1 | 2-0-0 | – | – | 0-0-1 |
Niederlande | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
16-16-12 | 11-11-8 | 1-0-1 | 2-1-2 | 0-2-0 | 2-1-0 | 0-1-1 | – | ||
Nordirland | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
13-4-2 | 3-2-0 | 4-0-2 | 1-0-0 | 5-1-0 | 0-1-0 | – | |||
Norwegen | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15-5-2 | 12-4-1 | 3-1-0 | 0-0-1 | ||||||
Österreich | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
25-6-9 | 12-5-7 | 3-1-0 | 1-0-0 | 6-0-0 | 3-0-1 | 0-0-1 | |||
Polen | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
13-7-1 | 8-4-0 | 2-1-1 | 1-1-0 | 2-1-0 | – | ||||
Portugal | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
10-5-3 | 5-2-1 | 2-1-1 | 1-2-1 | 2-0-0 | – | ||||
Rumänien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
8-3-2 | 7-2-2 | 1-1-0 | – | ||||||
Schottland | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
8-5-4 | 2-3-4 | 3-1-0 | 1-0-0 | 1-1-0 | 1-0-0 | – | |||
Schweden | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
16-9-12 | 7-5-11 | 1-0-0 | 4-3-0 | 4-0-1 | – | 0-1-0 | |||
Schweiz | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
36-6-9 | 33-5-8 | 2-1-1 | 1-0-0 | ||||||
Slowakei | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
8-0-3 | 5-0-3 | 2-0-0 | 1-0-0 | – | |||||
Sowjetunion | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
9-0-3 | 7-0-3 | – | 1-0-0 | – | 1-0-0 | – | – | – | – |
Spanien | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
9-7-7 | 5-5-4 | 2-1-2 2 | 2-1-1 | – | |||||
Tschechoslowakei | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
10-4-3 | 7-1-2 | – | 1-1-0 | 1-1-0 | 1-1-1 | – | – | – | – |
Türkei | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
14-3-3 | 5-0-2 | 6-3-1 | 1-0-0 | 2-0-0 | – | ||||
Ungarn | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
13-10-11 | 12-10-9 | 1-0-1 | 0-0-1 | ||||||
Uruguay | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
8-2-1 | 5-1-0 | – | – | – | 3-1-0 | – | 0-0-1 | ||
Vereinigte Staaten | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
7-0-4 | 4-0-3 | – | – | – | 3-0-0 | 0-0-1 | – | – | 1-0-0 |
Wales | Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
9-6-2 | 1-3-1 | 5-2-1 | 3-1-0 | – | |||||
Anmerkungen:
– In dem Wettbewerb ist ein Aufeinandertreffen nicht (mehr) möglich 1 Kursiv gesetzte Länder sind nicht mehr existent 2 Inkl. der Viertelfinalspiele 1972 und 1976 3 Inkl. vier Spiele gegen die Englische Fußballnationalmannschaft der Amateure (1 Remis, 3 Niederlagen), die vom DFB mitgezählt aber von FA und FIFA nicht berücksichtigt werden. 4 Nächstes Spiel gegen dieses Land ist ein Spiel dieser Kategorie 5 Ein Qualifikationsspiel zur WM 1934 wurde nicht ausgetragen, da beide Länder schon qualifiziert waren. 6 Inkl. eines Spiels gegen die Bundesrepublik Jugoslawien (1 Remis) |
Rangliste der gegnerischen Torschützen
Pos. | Name | Land | Tore gegen Deutschland |
Spiele gegen Deutschland |
Daten | Gesamttore |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Imre Schlosser † | Ungarn | 8 | 6 | 04.04.1909 (1), 17.12.1911 (2), 14.04.1912 (1), 03.07.1912 (3) 05.06.1921 (1) | 59 |
2. | Jan Thomée † | Niederlande | 5 | 3 | 24.04.1910 (2), 16.10.1910 (1), 24.03.1912 (2) | 16 |
József Takács † | Ungarn | 5 | 2 | 21.09.1924 (2), 28.09.1930 (3/Hattrick) | 26 | |
Pauli Jørgensen † | Dänemark | 5 | 6 | 16.09.1928 (1), 07.09.1930 (3), 27.09.1931 (1) | 44 | |
5. | Sándor Bodnár † | Ungarn | 4 | 3 | 17.12.1911 (1), 14.4.1912 (3/Hattrick) | 18 |
Mannes Francken † | Niederlande | 4 | 4 | 24.03.1912 (2), 17.11.1912 (2) | 17 | |
Poul Nielsen † | Dänemark | 4 | 1 | 26.10.1913 (4, davon 3 als Hattrick) | 52 | |
Wim Tap † | Niederlande | 4 | 4 | 18.04.1926 (1), 31.10.1926 (2), 26.04.1931 (1) | 17 | |
Anton Schall † | Österreich | 4 | 2 | 24.05.1931 (3), 13.09.1931 (1) | 28 | |
Gyula Zsengellér † | Ungarn | 4 | 3 | 24.09.1939 (3), 03.05.1942 (1) | 32 | |
Henry Carlsson † | Schweden | 4 | 2 | 05.10.1941 (3), 20.09.1942 (1) | 17 | |
Sándor Kocsis † | Ungarn | 4 | 2 | 20.06.1954 (4) | 75 | |
Just Fontaine | Frankreich | 4 | 2 | 28.06.1958 (4) | 30 | |
Christo Stoitschkow | Bulgarien | 4 | 4 | 10.07.1994 (1), 07.06.1995 (2/Elfmeter), 15.11.1995 (1) | 37 | |
Antoine Griezmann | Frankreich | 4 | 6 | 07.07.2016 (2), 16.10.2018 (2) | 30 |
Rangliste der gegnerischen Torschützen, die in einem Spiel mindestens 3 Tore gegen Deutschland erzielten
Keinem gegnerischen Spieler gelang es in mehr als einem Spiel drei Tore gegen Deutschland zu erzielen, in zwei Spielen gelang es aber zwei Spielern je 3 Tore gegen Deutschland zu erzielen. Nur zwei von diesen Spielen konnte Deutschland gewinnen, zwei endeten Unentschieden.
Pos. | Name | Tore | Datum | Gegner 1 | Anlass | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Poul Nielsen † | 4, davon 3 als Hattrick | 26. Oktober 1913 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 1:4 |
Sándor Kocsis † | 4 | 20. Juni 1954 | Ungarn | WM-Vorrunde | 3:8 | |
Just Fontaine | 4 | 28. Juni 1958 | Frankreich | WM-Spiel um Platz 3 | 3:6 | |
4. | Cyril Dunning † | 3 | 16. März 1909 | England (Am.) | Freundschaftsspiel | 0:9 2 |
Chris Porter † | 3 | |||||
Sándor Bodnár † | 3/Hattrick | 14. April 1912 | Ungarn | Freundschaftsspiel | 4:4 | |
Imre Schlosser † | 3 | 3. Juli 1912 | Ungarn | OS-Trostrunde | 1:3 | |
Sylvain Brébart † | 3 | 23. November 1913 | Belgien | Freundschaftsspiel | 2:6 | |
Jean Van Cant † | 3 | |||||
Ferdinand Swatosch † | 3/Hattrick | 26. September 1920 | Österreich | Freundschaftsspiel | 2:3 | |
Pauli Jørgensen † | 3 | 7. September 1930 | Dänemark | Freundschaftsspiel | 3:6 | |
Pedro Petrone † | 3 | 3. Juni 1928 | Uruguay | OS-Viertelfinale | 1:4 3 | |
József Takács † | 3/Hattrick | 28. September 1930 | Ungarn | Freundschaftsspiel | 5:3 | |
Anton Schall † | 3 | 24. Mai 1931 | Österreich | Freundschaftsspiel | 0:6 | |
Matthias Sindelar † | 3 | 13. September 1931 | Österreich | Freundschaftsspiel | 0:5 | |
Oldřich Nejedlý † | 3 | 3. Juni 1934 | Tschechoslowakei | WM-Halbfinale | 1:3 | |
Gyula Zsengellér † | 3 | 24. September 1939 | Ungarn | Freundschaftsspiel | 1:5 | |
Josef Bican † 4 | 3/Hattrick | 12. November 1939 | Böhmen und Mähren | Freundschaftsspiel | 4:4 5 | |
Henry Carlsson † | 3 | 5. Oktober 1941 | Schweden | Freundschaftsspiel | 2:4 | |
Billy McAdams † | 3 | 26. Oktober 1960 | Nordirland | WM-Qualifikation | 4:3 | |
Geoff Hurst | 3 | 20. Juli 1966 | England | WM-Finale | 2:4 n. V. | |
Sérgio Conceição | 3 | 20. Juni 2000 | Portugal (6) | EM-Vorrunde | 0:3 | |
Michael Owen | 3 | 1. September 2001 | England (10) | WM-Qualifikation | 1:5 | |
Eren Derdiyok | 3 | 26. Mai 2012 | Schweiz (12) | Freundschaftsspiel | 3:5 | |
Anmerkungen:
1 In Klammern: Weltranglistenposition zum Zeitpunkt des Spiels 2 Höchste Niederlage der deutschen Mannschaft 3 Bisher einzige Niederlage gegen Uruguay 4 Josef Bican gelangen zudem drei Tore für Österreich im Spiel gegen Ungarn am 6. Oktober 1935 und für die Tschechoslowakei am 7. August 1938 gegen Schweden sowie vier Tore für die Tschechoslowakei am 4. Dezember 1938 gegen Rumänien. Er ist damit der einzige Spieler dem dies für drei Nationalmannschaften gelang. 5 Im selben Spiel gelangen Franz Binder ebenfalls drei Tore für Deutschland. Franz Binder und Josef Bican hatten zuvor sechsmal zusammen für Österreich gespielt.[54][55] |
Eigentore der Gegner
Pos. | Name 1 | Datum | Gegner | Austragungsort | Anlass | Minute | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ernest Lörtscher † | 09.06.1938 | Schweiz (2:4) | Paris, FRA | * | WM-Achtelfinale- Wiederholungsspiele |
22. (2:0) |
2. | Gheorghe Albu † | 25.09.1938 | Rumänien (4:1) | Bukarest, ROU | A | Freundschaftsspiel | 55. (3:0) |
3. | Miroslav Brozović † | 18.01.1942 | Kroatien (2:0) | Zagreb, HRV | A | Freundschaftsspiel | 44. (1:0) |
4. | Ivica Horvat † | 21.06.1954 | Jugoslawien (2:0) | Genf, CHE | * | WM-Viertelfinale | 9. (1:0) |
5. | Cor van der Hart † | 14.03.1956 | Niederlande (1:2) | Düsseldorf | H | Freundschaftsspiel | 77. (1:2) |
6. | Imrich Stacho* † | 02.04.1958 | Tschechoslowakei (2:3) | Prag, CSK | A | Freundschaftsspiel | 47. (2:1) |
7. | Costas Panayiotou | 14.11.1965 | Zypern (6:0) | Nikosia, CYP | A | WM-Qualifikation | 87. (5:0) |
8. | Johann Eigenstiller | 13.10.1968 | Österreich (2:0) | Wien, AUT | A | WM-Qualifikation | 51. (2:0) |
9. | Stojan Jordanov* | 12.05.1973 | Bulgarien (3:0) | Hamburg | H | Freundschaftsspiel | 31. (3:0) |
10. | Andre Meyer | 16.11.1977 | Schweiz (4:1) | Stuttgart | H | Freundschaftsspiel | 13. (1:0) |
11. | John Holland | 27.02.1980 | Malta (8:0) | Bremen | H | EM-Qualifikation | 61. (5:0) |
12. | Bernd Krauss | 29.04.1981 | Österreich (2:0) | Hamburg | H | WM-Qualifikation | 30. (1:0) |
13. | Humberto Coelho | 17.02.1982 | Portugal (3:1) | Hannover | H | Freundschaftsspiel | 27. (2:0) |
14. | Serhij Schmatowalenko | 21.09.1988 | Sowjetunion (1:0) | Düsseldorf | H | Freundschaftsspiel | 57. (1:0) |
15. | Luis Romero | 13.10.1993 | Uruguay (5:0) | Karlsruhe | H | Freundschaftsspiel | 88. (5:0) |
16. | Paolo Maldini | 21.06.1995 | Italien (2:0) | Zürich, CHE | * | Freundschaftsspiel | 38. (2:0) |
17. | Serghei Stroenco † | 08.10.1995 | Moldau (6:1) | Leverkusen | H | EM-Qualifikation | 16. (1:0) |
18. | Andy Melville | 11.10.1995 | Wales (2:1) | Cardiff, WAL | A | EM-Qualifikation | 75. (1:0) |
19. | Siniša Mihajlović | 21.06.1998 | BR Jugoslawien (2:2) | Lens, FRA | * | WM-Vorrunde | 74. (1:2) |
20. | Darren Debono | 02.09.1998 | Malta (2:1) | Ta'Qali, MLT | A | Freundschaftsspiel | 6. (1:0) |
21. | Daniel Hasler | 07.06.2000 | Liechtenstein (8:2) | Freiburg | H | Freundschaftsspiel | 80. (4:2) |
22. | Marinos Ouzounidis | 02.09.2000 | Griechenland (2:0) | Hamburg | H | WM-Qualifikation | 79. (2:0) |
23. | Nohayer Al-Shammari 2 | 09.05.2002 | Kuwait (7:0) | Freiburg | H | Freundschaftsspiel | 44. (5:0) |
24. | Marius Stankevicius | 07.09.2002 | Litauen (2:0) | Kaunas, LTU | A | EM-Qualifikation | 59. (2:0) |
25. | Petit | 08.07.2006 | Portugal (3:1) | Stuttgart | H | WM-Spiel um Platz 3 | 60. (2:0) |
26. | Ján Ďurica | 06.06.2007 | Slowakei (2:1) | Hamburg | H | EM-Qualifikation | 10. (1:0) |
27. | Wladimir Korytko | 27.06.2008 | Belarus (2:2) | Kaiserslautern | H | Freundschaftsspiel | 20. (2:0) |
28. | Ashley Williams | 01.04.2009 | Wales (2:0) | Cardiff, WAL | A | WM-Qualifikation | 48. (2:0) |
29. | ? Jumaa 3 | 02.06.2009 | Vereinigte Arabische Emirate (7:2) | Dubai, ARE | A | Freundschaftsspiel | 52. (6:0) |
30. | Kenneth Scicluna | 13.05.2010 | Malta (3:0) | Aachen | H | Freundschaftsspiel | 61. (3:0) |
31. | Rəşad Sadıqov | 07.09.2010 | Aserbaidschan (6:1) | Köln | H | EM-Qualifikation | 53. (4:0) |
32. | Yogan Santos | 14.11.2014 | Gibraltar (4:0) | Nürnberg | H | EM-Qualifikation | 67. (4:0) |
33. | Ádám Lang | 04.06.2016 | Ungarn (2:0) | Gelsenkirchen | H | Freundschaftsspiel | 39. (1:0) |
34. | Mattia Stefanelli | 11.11.2016 | San Marino (8:0) | Serravalle, SMR | A | WM-Qualifikation | 82. (7:0) |
35. | Omar Hawsawi | 08.06.2018 | Saudi-Arabien (2:1) | Leverkusen | H | Freundschaftsspiel | 43. (2:0) |
Anmerkungen:
: „Normale“ Tore des Spielers in diesem Spiel 1 Mit "*" gekennzeichnete Spieler waren Torhüter 2 Gemäß Spielbericht des DFB und eu-football.info schoss Sebastian Kehl das Tor.[56][57] Der Kicker nennt Nohayer Al-Shammari als Eigentorschütze.[58] 3 Gemäß Spielbericht des DFB verursachte Abdul Salam Al-Jubaibi Jumaa das Eigentor.[59] Gemäß anderen Quellen verursachte Fayez, Fares oder Faris Juma das Eigentor.[60][61][62] |
Chronologische Liste der gegnerischen Spieler, die ein Tor in der 1. Spielminute eines Spiels gegen Deutschland erzielt haben
Bisher (Stand: 11. Juni 2019) gab es drei Spiele der deutschen Mannschaft, in denen der Gegner ein Tor in der ersten Minuten erzielte. In allen fielen weitere Tore. Im zweiten Spiel gelang der deutschen Mannschaft bereits eine Minute später der Ausgleich.
Nr. | Name | Gegner | Ort | Datum | Anlass | Ergebnis | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Eyolf Kleven † | Dänemark | Kopenhagen, DNK | 07.09.1930 | A | Freundschaftsspiel | 3:6 | höchste Niederlage gegen Dänemark |
2 | Hendrik Isemborghs † | Belgien | Brüssel, BEL | 28.04.1935 | A | Freundschaftsspiel | 6:1 | |
3 | John White † | Schottland | Glasgow, SCO | 06.05.1959 | A | Freundschaftsspiel | 2:3 |
Chronologische Liste der gegnerischen Spieler, die ein Tor in der letzten Spielminute eines Spiels gegen Deutschland erzielt haben
Bisher (Stand: 6. September 2019) erzielten gegnerische Spieler 34 Tore in der 90. oder 120. Minute bzw. den Nachspielzeiten gegen Deutschland. Das sind 3 % aller Gegentore. Das erste passierte im zweiten Länderspiel der deutschen Mannschaft, das bisher letzte im 956. Spiel.
In zwei Fällen verlor die deutsche Mannschaft dadurch das Spiel. 1984 schied Deutschland durch das Tor des Spaniers Antonio Maceda erstmals in der Vorrunde einer Europameisterschaft aus, wogegen Spanien dadurch Gruppensieger statt Gruppendritter wurde und anschließend bis ins Finale vorstieß. Dabei hatte Maceda im Halbfinale für den 1:1-Ausgleich gegen Dänemark gesorgt und so das für Spanien erfolgreiche Elfmeterschießen gesorgt. Für den deutschen Bundestrainer Jupp Derwall war das Spiel gegen Spanien das letzte Länderspiel.
Sechsmal erreichte der Gegner durch das Last-minute-Tor noch ein Remis, in einem Fall konnte die deutsche Mannschaft den vermeintlichen Siegtreffer des Gegners noch egalisieren. Die Quellen DFB[63], FIFA, UEFA und eu-football.info[64] geben teilweise unterschiedliche Zeiten für das jeweilige Tor an.
Die letzten drei dieser Tore fielen gegen die Niederlande.
Nr. | Name | Gegner | Ort | Datum | Anlass | Tore 1 | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vivian Woodward † | England (Am.) | Berlin | 20.04.1908 | H | Freundschaftsspiel | 1:5 | |
2 | Pauli Jørgensen † | Dänemark | Kopenhagen, DNK | 07.09.1930 | A | Freundschaftsspiel | 3:6 | Einer der beiden höchsten Siege der Dänen gegen Deutschland (zudem eine 1:4-Niederlage gegen Dänemark), letzter Sieg der Dänen gegen Deutschland bis zur WM 1986 |
3 | André Strappe † | Frankreich | Colombes, FRA | 05.10.1952 | A | Freundschaftsspiel | 1:3 | Letztes Länderspieltor von André Strappe |
4 | Billy McAdams † | Nordirland | Belfast, NIR | 26.10.1960 | A | WM-Qualifikation | 4:3 | Billy McAdams hatte auch die beiden anderen Tore für Nordirland geschossen. |
5 | Pelé | Brasilien | Rio de Janeiro, BRA | 06.06.1965 | A | Freundschaftsspiel | 0:2 | |
6 | Geoff Hurst | England | London, ENG | 30.07.1966 | A | WM-Finale | 2:4 2 | |
7 | Gustavo Moscoso | Chile | Gijon, ESP | 20.06.1982 | * | WM-Vorrunde | 4:1 3 | |
8 | Antonio Maceda | Spanien | Paris, FRA | 20.06.1984 | * | EM-Vorrunde | 0:1 | Deutschland scheidet in der Vorrunde aus, Spanien wird Gruppensieger |
9 | Mats Magnusson | Schweden | Solna, SWE | 25.09.1985 | A | WM-Qualifikation | 2:2 | |
10 | Freddy Rincón | Kolumbien | Mailand, ITA | 19.06.1990 | * | WM-Vorrunde | 1:1 | Kolumbien wird durch das Tor bester Gruppendritter und erreicht erstmals die K.-o.-Runde einer WM |
11 | Kennet Andersson | Schweden | Solna, SWE | 21.06.1992 | A | EM-Halbfinale | 3:2 4 | Karl-Heinz Riedle hatte eine Minute zuvor das 3:1 erzielt. |
12 | Jorginho | Brasilien | Porto Alegre, BRA | 16.12.1992 | A | Freundschaftsspiel | 1:3 | |
13 | Philippe Albert | Belgien | Chicago, USA | 02.07.1994 | * | WM-Achtelfinale | 3:2 | |
14 | Bledar Kola | Albanien | Granada, ESP | 02.04.1997 | * | WM-Qualifikation | 3:2 (Elfm.) 5 | Kola hatte Albanien per Elfmeter auch in Führung gebracht, Ulf Kirsten durch einen Hattrick das Spiel gedreht. |
15 | Ferenc Horváth | Ungarn | Budapest, HUN | 15.08.2001 | A | Freundschaftsspiel | 4:2 | Oliver Bierhoff erhöht in der 90. Minute noch auf 5:2, für Horváth war es das letzte Länderspieltor. |
16 | Andrij Schewtschenko | Ukraine | Dortmund | 14.11.2001 | H | WM-Qualifikation | 4:1 | |
17 | Robbie Keane | Irland | Ibaraki, JPN | 05.06.2002 | * | WM-Vorrunde | 1:1 6 | |
18 | Andrei Arschawin | Russland | Mönchengladbach | 08.06.2005 | H | Freundschaftsspiel | 2:2 | |
19 | John Aloisi | Australien | Frankfurt | 15.06.2005 | H | Confed-Cup-Vorrunde | 4:3 | |
20 | Alessandro Del Piero | Italien | Dortmund | 04.07.2006 | H | WM-Halbfinale | 0:2 7 | Letztes Länderspieltor von Del Piero |
21 | Neymar | Brasilien | Stuttgart | 10.08.2011 | H | Freundschaftsspiel | 3:2 | |
22 | Jakub Błaszczykowski | Polen | Danzig, POL | 06.09.2011 | A | Freundschaftsspiel | 1:2 (Elfm.) 8 | Cacau gelingt noch der Ausgleich zum 2:2-Endstand |
23 | Andy Keogh | Irland | Dublin, IRL | 12.10.2012 | A | WM-Qualifikation | 6:1 9 | Letztes Länderspieltor von Keogh |
24 | Rasmus Elm | Schweden | Berlin | 16.10.2012 | H | WM-Qualifikation | 4:4 10 | |
25 | Abdelmoumene Djabou | Algerien | Porto Alegre, BRA | 30.06.2014 | * | WM-Achtelfinale | 2:1 11 | Mesut Özil hatte in der 120. Minute das 2:0 erzielt. |
26 | Oscar | Brasilien | Belo Horizonte, BRA | 08.07.2014 | H | WM-Halbfinale | 7:1 | Durch das Tor wird eine neue negative Rekordmarke Brasiliens verhindert |
27 | John O'Shea | Irland | Gelsenkirchen | 14.10.2014 | H | EM-Qualifikation | 1:1 12 | 100. Länderspiel des Torschützen |
28 | Eric Dier | England | Berlin | 26.03.2016 | H | Freundschaftsspiel | 2:3 13 | Erstes Länderspieltor von Dier |
29 | Josh Magennis | Nordirland | Belfast, NIR | 05.10.2017 | A | WM-Qualifikation | 3:1 14 | |
30 | Kim Young-gwon | Südkorea | Kasan, RUS | 27.06.2018 | * | WM-Vorrunde | 0:1 14 | Erster Pflichtspielsieg einer asiatischen Mannschaft gegen Deutschland |
31 | Son Heung-Min | 0:2 15 | ||||||
32 | Georginio Wijnaldum | Niederlande | Amsterdam, NLD | 13.10.2018 | A | UNL-Gruppenphase | 0:3 | Höchster Sieg der Niederländer gegen Deutschland |
33 | Virgil van Dijk | Niederlande | Gelsenkirchen | 19.11.2018 | A | UNL-Gruppenphase | 2:2 | Die Niederländer werden durch das Tor Gruppensieger |
34 | Georginio Wijnaldum | Niederlande | Hamburg | 06.09.2019 | H | EM-Qualifikation | 2:3 13 | Die Niederländer entscheiden durch das Tor den direkten Vergleich für sich |
Anmerkungen:
1 Fett gesetzte Tore waren spielentscheidend 2 Das Tor fiel in der 120. Minute 3 Der DFB nennt in seinem Spielbericht die 89. Minute, die FIFA die 90. Minute.[65] 5 Der DFB und eu-football.info nennen im Spielbericht die 89. Minute. In einer bei Youtube zusehenden Zusammenfassung der ARD-Übertragung ist die nicht offizielle Zeit zu sehen und diese deutet darauf hin, dass der Elfmeter zu Beginn der 2. Minute der Nachspielzeit verwandelt wurde.[68] 8 Der DFB nennt in seinem Spielbericht für das 1:2 und 2:2 die 90. Spielminute, eu-football.info für das 1:2 die 1. und für das 2:2 die 4. Minute der Nachspielzeit, Błaszczykowski wurde nach seinem Tor ausgewechselt. 9 Der DFB nennt in seinem Spielbericht die 90. Minute, die FIFA und eu-football.info die 2. Minute der Nachspielzeit 10 Der DFB nennt in seinem Spielbericht die 90. Minute, die FIFA und eu-football.info die 3. Minute der Nachspielzeit 11 Das Tor fiel in der ersten Minute der Nachspielzeit der Verlängerung 12 Das Tor fiel in der vierten Minute der Nachspielzeit 13 Das Tor fiel in der ersten Minute der Nachspielzeit 14 Das Tor fiel in der dritten Minute der Nachspielzeit 15 Das Tor fiel in der sechsten Minute der Nachspielzeit |
Chronologische Liste der Spiele gegen von deutschen Trainern betreute Nationalmannschaften
Bisher gab es 38 Spiele gegen Mannschaften, die von deutschen Trainern betreut wurden. 16 dieser Spiele fanden in den letzten zehn Jahren statt. Nur 8 dieser Spiele gingen verloren. Sechsmal war der frühere Bundestrainer Berti Vogts Trainer solcher Mannschaften (zweimal mit Schottland, viermal mit Aserbaidschan), fünfmal Sepp Piontek. Der erste, Ferdinand Fabra war zuvor Assistent des Reichstrainers Otto Nerz. Helmut Schön wurde nach dem Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland Assistent von Sepp Herberger und später Bundestrainer. Uli Stielike war zwischen 1998 und 2000 Assistent von Erich Ribbeck. Holger Osieck war zeitweise, u. a. bei der WM 1990, Assistent von Franz Beckenbauer. Am 2. Juni 2013 kam es erstmals zum Aufeinandertreffen einer deutschen Mannschaft gegen eine vom unmittelbaren Vorgänger des aktuellen Bundestrainers trainierte Mannschaft, wobei die von Jürgen Klinsmann trainierten US-Amerikaner mit 4:3 gegen die von seinem Nachfolger und vorherigen Assistenten Joachim Löw trainierte deutsche Mannschaft gewann. Im letzten Vorrunde der WM 2014 kam es am 26. Juni 2014 erneut zum Aufeinandertreffen beider Mannschaften. Am 1. Juni 2014 traf Deutschland in einem Testspiel zur WM-Vorbereitung auf die von Volker Finke trainierte Kamerunische Fußballnationalmannschaft. Es war die dritte Begegnung mit Kamerun und wie bei den beiden Spielen zuvor saß ein deutscher Trainer auf der Bank der Kameruner.
Nr. | Trainer | Land | Datum | Ort | Anlass | Ergebnis | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ferdinand Fabra † | Finnland | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Helsinki | WM-Qualifikation | 2:0 | vorletztes Spiel von Fabra als Nationaltrainer Finnlands.[73] |
2. | Helmut Schön † | Saarland | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Stuttgart | WM-Qualifikation | 3:0 | erstes Länderspiel gegen das Saarland |
3. | Helmut Schön † | Saarland | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Saarbrücken | WM-Qualifikation | 3:1 | letztes Länderspiel gegen das Saarland |
4. | Georg Keßler | Niederlande | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Rotterdam | Freundschaftsspiel | 4:2 | |
5. | Georg Buschner † | DDR | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Hamburg | WM-Vorrunde | 0:1 | einziges WM- und Länderspiel gegen die DDR |
6. | Sepp Piontek | Dänemark | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Querétaro | WM-Vorrunde | 0:2 | |
7. | Sepp Piontek | Dänemark | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Kopenhagen | Freundschaftsspiel | 2:0 | |
8. | Sepp Piontek | Dänemark | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Hamburg | Freundschaftsspiel | 1:0 | |
9. | Sepp Piontek | Dänemark | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Gelsenkirchen | EM-Vorrunde | 2:0 | |
10. | Uli Stielike | Schweiz | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Stuttgart | Freundschaftsspiel | 4:0 | erstes Länderspiel, in dem mit Matthias Sammer und Andreas Thom zwei Spieler mitwirkten, die zuvor für die DDR spielten |
11. | Sepp Piontek | Türkei | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Gelsenkirchen | Freundschaftsspiel | 1:0 | |
12. | Otto Pfister | Ghana | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Bochum | Freundschaftsspiel | 6:1 | erstes Länderspiel gegen Ghana; Zwei Tore in einer Minute (70. Stefan Effenberg und Jürgen Klinsmann) |
13. | Dietrich Weise | Liechtenstein | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Mannheim | Freundschaftsspiel | 9:1 | |
14. | Ralf Loose | Liechtenstein | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Freiburg im Breisgau | Freundschaftsspiel | 8:2 | |
15. | Winfried Schäfer | Kamerun | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Shizuoka | WM-Vorrunde | 2:0 | |
16. | Berti Vogts | Schottland | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Glasgow | EM-Qualifikation | 1:1 | |
17. | Holger Osieck | Kanada | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Wolfsburg | Freundschaftsspiel | 4:1 | |
18. | Berti Vogts | Schottland | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Dortmund | EM-Qualifikation | 2:1 | |
19. | Horst Heese | Malta | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Freiburg im Breisgau | Freundschaftsspiel | 7:0 | |
20. | Lothar Matthäus | Ungarn | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Kaiserslautern | Freundschaftsspiel | 0:2 | |
21. | Winfried Schäfer | Kamerun | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Leipzig | Freundschaftsspiel | 3:0 | letztes Spiel von Kamerun unter Schäfer als Nationaltrainer |
22. | Sigfried Held | Thailand | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Bangkok | Freundschaftsspiel | 5:1 | |
23. | Klaus Toppmöller | Georgien | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Rostock | Freundschaftsspiel | 2:0 | |
24. | Ottmar Hitzfeld | Schweiz | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Basel | Freundschaftsspiel | 4:0 | 50. Länderspiel gegen die Schweiz |
25. | Bernd Stange | Belarus | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Kaiserslautern | Freundschaftsspiel | 2:2 | |
26. | Berti Vogts | Aserbaidschan | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Baku | WM-Qualifikation | 2:0 | |
27. | Berti Vogts | Aserbaidschan | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Hannover | WM-Qualifikation | 4:0 | |
28. | Berti Vogts | Aserbaidschan | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Köln | EM-Qualifikation | 6:1 | |
29. | Bernd Storck | Kasachstan | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Astana | EM-Qualifikation | 3:0 | erstes Spiel gegen Kasachstan, letztes Spiel von Kasachstan unter Storck als Nationaltrainer |
30. | Holger Osieck | Australien | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Mönchengladbach | Freundschaftsspiel | 1:2 | erste Niederlage gegen Australien, Deutschland erhält das 1000. Gegentor, Torschütze: David Carney |
31. | Berti Vogts | Aserbaidschan | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Baku | EM-Qualifikation | 3:1 | |
32. | Ottmar Hitzfeld | Schweiz | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Basel | Freundschaftsspiel | 3:5 | |
33. | Jürgen Klinsmann | Vereinigte Staaten | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Washington, D.C. | Freundschaftsspiel | 3:4 | 100. Geburtstag des US-Verbandes |
34. | Volker Finke | Kamerun | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Mönchengladbach | Freundschaftsspiel | 2:2 | |
35. | Jürgen Klinsmann | Vereinigte Staaten | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Recife | WM-Vorrunde | 1:0 | erstes Spiel, in dem fünf Spieler mit mehr als 100 Länderspielen eingesetzt wurden (Lahm, Mertesacker, Schweinsteiger, Podolski, Klose) |
36. | Jürgen Klinsmann | Vereinigte Staaten | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Köln | Freundschaftsspiel | 1:2 | 100. Spiel von Klinsmann als Nationaltrainer (34 mit Deutschland und 66 mit den USA) |
37. | Bernd Storck | Ungarn | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Gelsenkirchen | Freundschaftsspiel | 2:0 | |
38. | Franco Foda | Österreich | Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort. |
Klagenfurt | Freundschaftsspiel | 1:2 | das Spiel fand 100 Minuten später als geplant statt, da Platzregen den Platz zunächst unbespielbar machte. |
Liste der Spiele mit den meisten Gegentoren in einer Halbzeit
Dreizehnmal gelangen einer gegnerischen Mannschaft mehr als drei Tore in einer Halbzeit gegen Deutschland. Dreimal wurden fünf Tore in einer Halbzeit erzielt und zehnmal vier Tore. Einmal reichten die vier Tore zum Ausgleich, einmal konnte die deutsche Mannschaft in der zweiten Halbzeit noch ausgleichen, in allen anderen Fällen verlor die deutsche Mannschaft. Am häufigsten (je zweimal) gelangen Brasilien und Österreich vier Tore in einer Halbzeit. Der englischen Amateurnationalmannschaft gelangen in einem Spiel in beiden Halbzeiten mehr als drei Tore.
Pos. | Tore | Halbzeit | Ergebnis | Gegner | Ort | Datum | Anlass | Gegnerische Torschützen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5 | 1. | 0:9 (0:5) | England-Am. | Oxford | 13.03.1909 | Freundschaftsspiel | Cyril Dunning (2), Thomas Porter (1), Frederick Chapman (1), Gordon Hoare (1) |
5 | 2. | 1:5 (1:0) | Österreich | Solna | 29.06.1912 | OS-Achtelfinale | Robert Merz (2), Jan Studnicka (1) Leopold Neubauer (1), Robert Cimera (1 1) | |
5 | 2. | 3:8 (1:3) | Ungarn | Basel | 20.06.1954 | WM-Vorrunde | Nándor Hidegkuti (2), Sándor Kocsis (2) József Tóth (1) | |
4. | 4 | 2. | 0:9 (0:5) | England-Am. | Oxford | 13.03.1909 | Freundschaftsspiel | Thomas Porter (2), Cyril Dunning (1), Gordon Hoare (1) |
4 | 1. | 2:6 (0:4) | Belgien | Antwerpen | 23.11.1913 | Freundschaftsspiel | Sylvain Brébart (2), Jan Van Cant (2) | |
4 | 1. | 3:6 (2:4) | England | Berlin | 14.05.1938 | Freundschaftsspiel | Cliff Bastin (1), Jackie Robinson (1), Frank Broome (1 2), Stanley Matthews (1) | |
4 | 1. | 4:4 (2:4) | Protektorat Böhmen und Mähren | Breslau | 12.11.1939 | Freundschaftsspiel | Josef Bican (3), Antonín Puč (1 3) | |
4 | 2. | 1:4 (0:0) | Brasilien | Montevideo | 07.01.1981 | Mundialito | Júnior (1 4), Toninho Cerezo (1), Serginho (1), Zé Sérgio (1) | |
4 | 2. | 1:4 (0:0) | Österreich | Wien | 29.10.1986 | Freundschaftsspiel | Toni Polster (2/Elfm.), Reinhard Kienast (2 3) | |
4 | 2. | 0:4 (0:0) | Brasilien | Guadalajara | 24.07.1999 | Confed-Cup-Vorrunde | Alex (2), Zé Roberto (1), Ronaldinho (1/Elfm.) | |
4 | 1. | 1:5 (0:4) | Rumänien | Bukarest | 28.04.2004 | Freundschaftsspiel | Mihăiţă Pleşan (1 1), Răzvan Raţ (1 4) Ionel Dănciulescu (2 1) | |
4 | 2. | 4:4 (3:0) | Schweden | Berlin | 16.10.2012 | WM-Qualifikation | Zlatan Ibrahimovic (1), Mikael Lustig, (1) Johan Elmander (1), Rasmus Elm (1) | |
4 | 2. | 2:4 (1:0) | Niederlande | Hamburg | 06.09.2019 | EM-Qualifikation | Frenkie de Jong (1 4) Jonathan Tah (1/Eigentor), Donyell Malen (1 2), Georginio Wijnaldum (1) | |
Anmerkungen:
1 Einzige Länderspieltore der Spieler 2 Erstes Länderspiel und Länderspieltor des Spielers 3 Letztes Länderspieltor des Spielers 4 Erste Länderspieltore der Spieler |
Zuschauer
Bisher gab es 13 Spiele der deutschen Mannschaft, für die vom DFB mindestens 100.000 Zuschauer gelistet werden. Nur Zwei davon fanden in Deutschland statt. In einem Artikel auf der Webseite vom 6. September 2018 des DFB werden zudem 102.000 bis 105.000 Zuschauer beim Spiel gegen Italien am 15. November 1936 im Berliner Olympiastadion genannt, wogegen im Spielbericht zum Spiel nur 83.000 Zuschauer genannt werden.[74][75] Zwei Spiele fanden auf neutralem Platz statt, beide im Aztekenstadion. Die meisten dieser Spiele fanden statt, als bei Länderspielen noch Stehplätze erlaubt waren und die Stadien dadurch höhere Kapazitäten hatten. Derzeit gibt es weltweit nur noch zwei Stadien mit einer Kapazität von mindestens 100.000 Zuschauern (siehe Liste der größten Fußballstadien der Welt).
Pos. | Anzahl | Ort/Land | Stadion | Gegner | Datum | Anlass | Ergebnis | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 150.289 | Rio de Janeiro, Brasilien | Estádio do Maracanã | Brasilien | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 0:1 | |
2 | 143.315 | Rio de Janeiro, Brasilien | Estádio do Maracanã | Brasilien | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 0:2 | |
3 | 114.600 | Mexiko-Stadt, Mexiko | Aztekenstadion | Argentinien | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
WM-Finale | 2:3 | |
4 | 114.000 | Mexiko-Stadt, Mexiko | Aztekenstadion | Mexiko | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 0:0 | |
5 | 110.000 | Teheran, Iran | Azadi-Stadion | Iran | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 2:0 | Erstes Spiel von Per Mertesacker |
6 | 106.066 | Rio de Janeiro, Brasilien | Estádio do Maracanã | Brasilien | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 1:1 | |
7 | 105.000 | Berlin | Olympiastadion Berlin | England | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 3:6 | Erster Einsatz von österreichischen Spielern in der Nationalmannschaft |
8 | 104.403 | Mexiko-Stadt, Mexiko | Aztekenstadion | Uruguay | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
WM-Spiel um Platz 3 | 1:0 | |
9 | 103.415 | Glasgow, Schottland | Hampden Park | Schottland | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 2:3 | |
10 | 102.444 | Mexiko-Stadt, Mexiko | Aztekenstadion | Italien | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
WM-Halbfinale | 3:4 n. V. | Erstes Spiel auf neutralem Platz vor mehr als 100.000 Zuschauern |
11 | 102.000 | Stuttgart | Neckarstadion | Schweiz | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 1:0 | Erstes Spiel nach dem Zweiten Weltkrieg |
12 | 100.000 | London, England | Wembley-Stadion | England | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 1:3 | Erstes Länderspiel von Jupp Derwall |
100.000 | London, England | Wembley-Stadion | England | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Freundschaftsspiel | 0:2 | 400. Länderspiel |
Siehe auch
- Liste der deutschen Fußballnationalspieler
- Liste der Torschützen der deutschen Fußballnationalmannschaft
- Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter
- Liste der Kapitäne der deutschen Fußballnationalmannschaft
- Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft
- Bundestrainer (DFB)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
- Deutsche Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften
- Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele
- Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik
Literatur
- Kicker Edition: 100 Jahre Deutsche Länderspiele. ISSN 1613-2297, Stand 6. Februar 2008 (die Angaben auf Seite 19 zu den ältesten Spielern sind teilweise falsch, bei den Spielern Hermann Lux und Erich Pohl wurde das Geburtsjahr um 10 Jahre zu niedrig angesetzt).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Marius 'Eduardo' Hiller - International Appearances auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 21. Januar 2006
- ↑ dfb.de: „Startelf-Statistik: Die jüngsten Nationalteams der DFB-Geschichte“
- ↑ a b Statistik des Spieles Niederlande 1 : 1 Deutschland, Webseite des DFB, abgerufen am 4. Juli 2016
- ↑ Statistik des Spieles Deutschland 4 : 2 USA, Webseite des DFB, abgerufen am 4. Juli 2016
- ↑ Peter Platzer - International Appearances auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 21. April 2011
- ↑ Statistik des Spieles Deutschland 4 : 2 Jugoslawien, Webseite des DFB, abgerufen am 4. Juli 2016. (Anm.: fälschlich als Einwechslung für Norbert Meier geführt)
- ↑ MNT Earns First Win of 2015, Shuts Out Panama 2-0 at StubHub Center. In: U.S. Soccer Webseite. 8. Februar 2015, abgerufen am 7. April 2016.
- ↑ Erinnerungen an Conny Heidkamp. In: bayernfanblock.de. Bayern Magazin, 5. Oktober 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2012; abgerufen am 4. Juli 2016.
- ↑ sports-reference.com. Otto Thiel
- ↑ Im Kicker Sonderheft 100 Jahre Deutsche Länderspiele wird als Todesdatum der 23. Mai 1943 genannt. Der FC Schalke 04 nennt auf seiner Webseite den 27. Mai 1943.
- ↑ Vor 65 Jahren starb Meisterspieler Ala Urban im Zweiten Weltkrieg. In: schalke04.de. 27. Mai 2008, abgerufen am 4. Juli 2016.
- ↑ Ernest Otton Wilimowski - International Goals auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 29. Oktober 2005
- ↑ Ulf Kirsten - International Appearances auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 28. Januar 2006
- ↑ Weblink offline, FIFA Webseite
- ↑ Färöer 0:2 (0:0) Deutschland
- ↑ Färöer-Inseln 0-2 Deutschland
- ↑ Faroe Islands - Germany 0:2
- ↑ Deutschland 6:1 (3:0) Aserbaidschan
- ↑ Deutschland 6-1 Aserbaidschan
- ↑ Germany - Azerbaijan 6:1
- ↑ Aserbaidschan 1:3 (0:2) Deutschland
- ↑ Aserbaidschan 1-3 Deutschland
- ↑ Azerbaijan Germany 1:3
- ↑ Deutschland 1:2 (0:1) Frankreich
- ↑ Allemagne 1-2 (0-1) France
- ↑ Germany - France 1:2
- ↑ Deutschland 1:2 (0:2) Italien
- ↑ Deutschland 1-2 Italien
- ↑ Germany - Italy 1:2
- ↑ Deutschland 3:0 (1:0) Republik Irland
- ↑ Deutschland 3-0 Republik Irland
- ↑ Germany - Rep. of Ireland 3:0
- ↑ Deutschland 2-1 Algerien
- ↑ Deutschland 2 : 1 n.V. Algerien
- ↑ Algeria - Germany 1:2 after extra time
- ↑ In einigen Quellen wird er als "Walter Hanke" geführt, z. B. Kicker Sonderedition "100 Jahre deutsche Länderspiele"
- ↑ Germany - France 2:2
- ↑ eu-football.info: Austria - Hungary 4:3
- ↑ Schreibweise gemäß DFB-Webseite, im Kicker Fußball Almanach 2019 wird er O. Olssen geschrieben und ihm werden vom Kicker auch zwei laut DFB und eu-football.info von Carl Olsson geleitete Spiel zugeschrieben.
- ↑ In einigen Statistiken wird der aus England stammende Schweizer Schiedsrichter H. P. Devitte als Engländer geführt.
- ↑ Laut DFB wird Burgos beim Spiel gegen Brasilien am 16. Dezember 1992 als Schiedsrichter aufgeführt, im Spielbericht bei eu-football.info und im Kicker Fußball Almanach 2006 wird Juan Francisco Escobar aus Paraguay als Schiedsrichter genannt.
- ↑ dfb.de: „Videobeweis in Mailand: Infantino mit Testlauf "sehr zufrieden"“
- ↑ WM-2009: Als Adler die Sbornaja verzweifeln ließ. Deutscher Fußball-Bund, 4. Oktober 2013, abgerufen am 4. Juli 2016.
- ↑ glubberer.de: Hans Kalb
- ↑ dfb.de: Deutschland 0:0 Italien
- ↑ uefa.com: Italien 0-0 Deutschland
- ↑ Kicker.de: Italien 0:0 Deutschland
- ↑ eu-football.info: Germany - Italy 0:0
- ↑ fussballdaten.de: Italien 0:0 Deutschland
- ↑ Deutschland 2:1 (1:0) Kroatien
- ↑ Deutschland 2-1 Kroatien
- ↑ Kroatien - Deutschland 1:2 (0:1)
- ↑ hrvatska - njemačka 1996 ( croatia-germany) 1:2
- ↑ Josef Bican – International Goals auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 21. April 2011
- ↑ Franz Binder – International Goals auf Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 1. Oktober 2015
- ↑ Deutschland 7:0 (5:0) Kuwait
- ↑ eu-football.info: Germany - Kuwait 7:0
- ↑ kicker.de: Deutschland 7:0 (5:0) Kuwait
- ↑ dfb.de: VA Emirate - Deutschland 2:7
- ↑ transfermarkt.co: United Arab Emirates 2-7 Germany
- ↑ fussballdaten.de: Vereinigte Arabische Emirate 2:7 (0:4) Deutschland
- ↑ kicker.de: Ver. Arab. Emirate 2:7 (0:4) Deutschland
- ↑ dfb.de: Alle gegnerischen Mannschaften von Deutschland (Männer)
- ↑ TEAM: → summary by Year
- ↑ Bundesrepublik Deutschland 4-1 Chile
- ↑ Sweden - Germany 2:3
- ↑ Schweden 2-3 Deutschland
- ↑ 1997 (April 2) Albania 2-Germany 3 (World Cup qualifier).avi
- ↑ Deutschland 1-1 Republik Irland
- ↑ Germany - Rep. of Ireland 1:1
- ↑ Spiele & Termine: DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.
- ↑ eu-football.info
- ↑ Profil bei eu-football.info
- ↑ dfb.de: Wenn Deutschland auf den Weltmeister trifft
- ↑ Deutschland - Italien 2:2