Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2019 um 16:30 Uhr durch Satu Katja (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: typo fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herzlich willkommen zum Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon vom 21.–23. Februar 2020!!

- Vorab: Weitere regelmäßige Termine in Berlin! und Who writes his_tory? in Zusammenarbeit mit Art and Feminism

Die Idee zu diesem Edit-a-thon ist am ersten Netzwerktreffen im September 2019 in Hamburg entstanden, mit dem Ziel mehr Schreibende aus dem Deutschen Sprachraum zu vernetzen und findet in Kollaboration mit der weltweiten Kampagne Art+Feminism statt. Das Treffen wurde initiiert von Who writes his_tory? einem kollaborativen Wikipedia-Schreib-Projekt aus der Schweiz.

Nicht nur im Rahmen der Berlinale wollen wir mehr von Künstler*innen, Schauspieler*innen, Kollektive, Filmemacher*innen usw. auf Wikipedia lesen, sondern wir streben auf Wikipedia eine Sprache an, die feministisch, antirassistisch und inklusiv ist. Mit dem Edit-a-thon in Berlin hoffen wir, dass wir neue Mitarbeiter_innen für die Enzyklopädie gewinnen können oder zumindest eine langfristige Zusammenarbeit aufgebaut wird.

Wir starten daher am 21. Februar 2020 einen Edit-a-thon in Berlin bei Wikimedia zum Thema „Art+Feminism“ in Kooperation mit aktiven feministischen Netzwerken und Schreibenden. Der Edit-a-thon selbst findet im Raum Mosaik der Büros von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23/24 in 10963 Berlin (Lage) von xx bis xx statt.

Programm

Allgemeines
  • Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte tragt euch auf dieser Seite unter Teilnehmer*innen ein, nachdem ihr euch über euren Benutzer*innenaccount eingeloggt habt
  • Rechner werden (in begrenzter Zahl) gestellt, es wird gebeten, nach Möglichkeit eigene Rechner mitzubringen. W-Lan-Zugänge werden bereitgestellt.

Alle interessierten Wikipedianer*innen und Noch-Nicht-Wikipedianer*innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in Berlin zu kommen. Wikipedia Kenntnisse sind nicht notwendig. Bringt einfach Enthusiasmus und Euren Laptop mit. Gern könnt ihr selbst Vorschläge herausragender Filmemacher*innen, Filmkünstler*innen, Darsteller*innen, Kamerafrauen, Produzent*innen etc. mitbringen, über die ihr schreiben wollt.

  • Wann?: Am xx 2020, von xx bis xx Uhr.
  • Wo?: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24 in Berlin. ()
  • Technik: Für selbst mitgebrachte Notebooks ist WLAN vorhanden.
  • Anmeldung: Bitte hier klicken zur Anmeldung (info@whowriteshistory.me) Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich gern zusätzlich unten eintragen. Wenn Ihr während der laufenden Veranstaltung spontan vorbeikommen wollt, seid Ihr natürlich dennoch willkommen.

Teilnehmer*innen


Online-Teilnahme

Wenn du am Edit-a-thon online teilnehmen willst, ohne zu WMDE zu kommen, kannst du dich hier eintragen.

  • ...
  • Du? / You?

Förderantragsentwurf der Organisator*innen

Förderantrag für Reise- und Hotelkosten für teilnehmende Wikipedia-Autor*innen

Für bis zu xx Projektteilnehmende, die von außerhalb der Region Berlin anreisen, können auf Antrag Anreise und Hotelkosten von der Wikimedia übernommen werden. Falls du das wünscht, trage dich bitte entsprechend oben in der Liste ein und beantrage die Förderung zeitnah per Mail bei community@wikimedia.de mit Bezug auf diesen Förderantrag mit folgenden Angaben:

  • Deinem Realnamen
  • Deinem Namen in den Wikimedia-Projekten
  • dem Startort Deiner Reise
  • Namen, Datum und Ort der Veranstaltung
  • Deinem bevorzugten Verkehrsmittel und ggf. einer Begründung der Wahl des Verkehrsmittels bei Nutzung eines Automobils oder Flugzeuges
  • ungefähr zu erwartende Kosten der Reise
  • An- und Abreisetag (für Hotelbuchung)
  • Angabe zu Einzel- oder Doppelzimmer (für Hotelbuchung)
  • Angaben zu gewünschtem bzw. gewünschter Zimmerpartner/-in (für Hotelbuchung)
Inhaltliches

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir nach Klärung der Relevanzkriterien Artikel über xx und ihre Arbeit schreiben. Außerdem sollen xx die Regeln für das Schreiben in der Enzyklopädie näher gebracht werden. Dabei sollen die Grundprinzipien der Wikipedia gewahrt werden: Neutralität, freie Inhalte, keine persönlichen Angriffe.

Auch die Bearbeitung/Verbesserung/Aktualisierung ist sowohl online als auch offline erwünscht bzw. möglich.

Hilfeseiten

  1. Anlegen eines neuen Artikels.
  2. Video zum Anlegen von Artikeln.
  3. Hilfeseiten im Überblick.


Vorschläge zum Bearbeiten

Hier sammeln wir eine Liste von Artikeln, die überarbeitet oder neu angelegt werden sollte, um beim Edit-a-thon zügig arbeiten zu können.

Neu anlegen

Verbessern

Ergebnisse

Bitte tragt hier neue angelegte Artikel oder Verbesserungen ein.