Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Keigauna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2006 um 21:44 Uhr durch Keigauna (Diskussion | Beiträge) (Mitarbeit...Pflicht oder Freiwilligkeit?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

'Regeln!'

Auf meiner Nutzerdiskussion gelten folgende Regeln:

  1. Unterhalten kann sich jeder mit mir, der das möchte!
  2. Ich bin Diskussionen gegenüber nicht abgeneigt, ganz im Gegenteil, ich lerne ja auch dadurch dazu.
  3. Ich lade jeden dazu ein, seinen Senf dazu zu geben, aber Frechheiten wage ich mir zu verbitten!
  4. Falls das nicht klappt, werde ich meine Admins bitten, meine Nutzerseite für bestimmte Nutzer zu sperren
  5. Unterschreiben ist das α und das Ω, also bitte dran halten! (gegen Vergesslichkeit ist allerdings niemand gefeit :o(
  6. Desweiteren bitte ich um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung etwas länger dauert: Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut!
  7. Last but not least: Ich für mein Teil habe meine Regeln bekanntgegeben, und werde bei Missachtung die Konsequenzen daraus ziehen!
  8. Eins habe ich allerdings vergessen, habe ich gerade festgestellt: Bitte nach Möglichkeit neue Kommentare immer unten anhängen!!!
  9. Auch wenn es für manche Wikipedianer den Anschein hat, aber meine Benutzerseite ist keine Müllhalde! Also alle Mitteilungen die an mich gehen bitte selbst formulieren und nicht aus irgendeinem Benutzernamensraum zu mir verschieben auch wenn das als die einfachste Problemlösungsstrategie erscheint. Lade meinen Müll ja auch nur auf meiner eigenen Seite ab! Das habe ich nämlich inzwischen gelernt!:O)Leider nur nicht unbedingt immer :O( aber wird schon.

Meine Unterseiten:

Archiv 1
Benutzer:Keigauna/Deutsch
Benutzer:Keigauna/Pädagogik
Benutzer:Keigauna/Psychologie
Benutzer:Keigauna/Didaktik

Ordnung ist das halbe Leben!... (...und Unordnung die andere Hälfte...;-))))

Die ontogentische Seite

Die Biologie der Liebe

Schlußbetrachtungen

Das geschleuste Gehirn

Songs

Was habe ich eigentlich in den letzten zwölf Monaten erwähnenswertes getrieben?

  • Eine Gitarre bekommen und Lady in Black, Country Roads, Greensleeves eingeübt... (habe allerdings auch wieder alles verlernt, da ich erst jetzt damit angefangen habe Gitarre zu spielen und definitiv keine Zeit zum üben habe. Als ich die Gitarre bekam, war der eigentliche Unterricht leider schon beendet. :O( (und mein Mann mag es sich nicht anhören!)
  • Zwei Trommeln Kpanlogo aus vorbereiteten Rohlingen gefertigt, in verschiedenen Techniken, die eine mit einem Pferd beschnitzt, die andere mit einem Seepferdchen beschnitzt und mit Seidenmalfarben angemalt und lackiert. Diese habe ich weitestgehend selbständig hergestellt, und mir vorher lediglich angeschaut, wie es gemacht wird und Fragen dazu gestellt.
  • Meine Prüfung als Erzieher (zwar mit hängen und würgen aber trotz allem) bestanden, einziger Wehmutstropfen: kein Verfügbarer Praktikumsplatz in Sicht für das Anerkennungspraktikum, statt dessen:
  • Einen Job bekommen, bei Pferden,
  • Mein Pferd ist umgezogen, und ich habe daraus einen Zwei-Tages-Ritt mit meiner Chefin gemacht.
  • Aikido angefangen zu lernen, leider muss ich denen ein Attest bringen, dass ich weiterhin daran teilnehmen kann, ohne dass gesundheitliche Barrieren entstehen, das Attest kann ich aber leider erst im September bringen, ob es dann nicht wieder zu spät ist?
  • Das erste mal in meinem Leben mit einer Sense gemäht. (Zwar nur Brennesseln aber, ich habe sie kleingekriegt und einen Mordsmuskelkater gehabt hinterher.)
  • Im Moment fast täglich mit der Motorsense am Arbeiten, ist zwar ziemlich schweisstreibend, aber es geht :o). (auch wenn ich immer noch darauf hoffe, mit dem Praktikum irgendetwas machen zu können...)

--Keigauna 08:14, 13. Jul 2006 (CEST) Und was gab es sonst noch so?

  • eine Riesenfreude, über das strahlende Gesicht meines Neffen, als er die Trommel zu Weihnachten bekam.
  • oft genug Ärger über die lieben Mitmenschen.
  • Stress während der mündlichen Prüfungen. (DA hat so ziemlich alles an mir geschlottert...) Aber: Ich habe sie nur mehr recht als schlecht bestanden, aber: ich habe sie bestanden!
  • Die Stressauflösung nach der Prüfung: Ich glaube es gibt wohl keinen einzigen Menschen, der nach einer Prüfung nicht irgendwie heult, zittert, bebt, brüllt vor Freude usw. Allerdings gibt es mehrere Typen von Menschen: Die Einen die es verbergen können und die anderen die es eben nicht verbergen können, und... die vielen Milionen bzw. Milliarden dazwischen... erinnert mich irgendwie an das was mir Jahn von seiner Lehrerin erzählt hat...
  • die Hoffnung auf einen guten Abschluss... und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... :O(--Keigauna 16:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Das hatte ich ja noch gar nicht gesehen hier unten, das muß ich zu meiner Schande gestehen. Danke übrigens, für Deine positive Bestärkung bezüglich ... Du weißt schon, nich wahr? Mich läßt dieser Spruch, den Du hier neulich zitiert hast, der aus dem Aikido-Artikel, nicht mehr los - wie war das doch gleich? Man muß seinen Feind in sein Herz schließen oder so? Ist ja auch egal, wie der genau ging, Ich weiß schon, was ich persönlich davon zu halten hab ... (nicht signierter Beitrag von Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) )

Meinst Du wegen des Artikels mit der Kreativität? Wenn ich ganz ehrlich bin, ich habe mich nach diesem clinch mit dem Verfasser von dieser Diplomarbeit ehrlich gesagt nicht mehr getraut etwas dazu zu schreiben, deswegen habe ich es auch ziemlich abgehakt und für erledigt erklärt gehabt. Naja, jetzt sieht es ja wieder anders aus. Weisst Du etwas über die geschichtliche Entwicklung der Kreativität? Bzw. naja im Prinzip ist Kreativität eigentlich eine Wortschöpfung, deren Ursprung wohl nicht so einfach zu klären ist. Aber ich denke so geschichtliche Sachen kann man ruhig da rein bringen. Auch wann z.B. die ersten Definitionsversuche in Gang kamen um Kreativität messbar zu machen. Da fällt mir gerade ein, dass man ja auch die Unterschiede in der Beurteilung zwischen Kindern und Erwachsenen aufzeigen könnte? Allerdings weiss ich nicht, ob es dazu irgendwelche Forschungsarbeiten gibt... hast Du da ein Patentrezept für?

Wieso lässt Dich dieser Spruch aus dem Aikido-Artikel nicht mehr los? Du hast doch wohl hoffentlich keinen Feind hier bzw. hoffentlich nicht mich zum Feind auserkoren... das wäre mir um ehrlich zu sein irgendwie nicht sehr recht, denn eigentlich möchte ich in Freiden mit jedem Menschen leben können und dürfen... Aber ich glaube das geht dann doch an dem alten lateinischen Spruch zu sehr vorbei, si vic pacem para bellum, Willst du den Frieden so rüste zum Krieg.

Weisst Du mittlerweile sitze ich hier, nachdem Du mich gefragt hast, warum ich immer noch mit meiner Exreitlehrerin hadere und bin der Meinung, dass ich genau diesen Schritt, den ich vorher nicht gewagt hätte, getan habe: Meine Chefin meinte heute so etwas in Bezug auf mein Pferd, wie sagte sie doch gleich: Er (Gauner) habe eine ganz ruhige Grundstimmung. Er wäre ein total nettes und freundliches Pferd- wenn ich das jetzt weiter spinne und auf das übertrage, was der Kerl von meiner Exreitlehrerin gesagt hat übertrage, dann heisst das soviel wie: sein Chef, (das bin ich) ist genauso... Das wäre in dem Fall eigentlich ein Riesenkompliment und das ehrt mich...

Ja, ich hatte diesen Spruch zitiert, weil ich der Ansicht bin, das dort auch wieder etwas wahres dran ist. Du sagst, Du weisst schon , was Du persönlich davon zu halten hast... Das macht mich nachdenklich, denn es hinterlässt bei mir verschiedene Eindrücke, und ich weiss nicht, welchem davon ich mehr Raum lassen soll... Bitte sei so lieb und erkläre mir, was Du davon hälst, denn Deine Andeutung hinterlässt bei mir eher zwiespältige Gefühle... --Keigauna 23:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Hat nix mit Dir zu tun. Sondern mit mir. Mit meiner persönlichen Situation: Ein Feind = ein Gegner = jemand oder etwas, wogegen man was hat (zum Beispiel Widerstände im weitesten Sinn) = etwas, das man nicht mag oder will. In so einer Situation bin ich halt ... Jahn 00:10, 16. Jul 2006 (CEST)

Hm, verstehe was Du meinst. Geht mir im Prinzip mit erwähnter Reitlehrerin so. Dass ich nicht Dein Feind bin, hat mich etwas erleichtert... Ich dachte schon, ich hätte bei Dir irgend etwas ausgefressen, von dem ich nichts weiss, und war schon Krampfhaft am überlegen, was ich Dir denn eigentlich zugefügt haben könnte... Aber ich glaube, ich sollte mal an mein zu stark hervortretendes Über-Ich herantreten und es einfach mal zum Schweigen bringen... aber weisst Du, so geht es mir ständig, wenn ich irgendjemanden höre, dann frage ich mich halt, was ich demjenigen getan haben könnte, wenn die Leute garstig werden...--Keigauna 00:20, 16. Jul 2006 (CEST)

So wünsche ich Dir aber nun eine gute Nacht, denn ich werde jetzt in mein Bett gehen. Angenehme Träume!

Danke, gleichfalls! Bis zum nächsten mal ... hier in diesem Magischen Theater. :-) Jahn 00:30, 16. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag!

Bis zum nächsten Mal? Magisches Theater? Ich weiss nur eins, gestern ging's mir richtig gut, bis auf die Angst, dass jemand merken könnte, ungeduscht und ungepflegt wie ich war, dass ich mich eigentlich so ziemlich geschämt hab. Gestern abend bin ich nämlich noch einmal zu meinem Pferd gefahren, um ihm noch seine Emulsion zu verpassen und weil meine Chefin gemeint hat, ich solle ihn doch mal wieder reiten. Als ich dort ankam war es noch nicht so, dass ich wusste, dass meine Chefin Besuch bekommen würde. Das merkte ich erst, nachdem ich einen Spaziergang mit Gauner gemacht habe. Ausgerechnet ihr Chef stand da, Wohl wenn ich das so richtig sehe mit seiner Frau. Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich nachdem ich gesehen hatte, dass sie Besuch hatte erst mal verdrückt zusammen mit meinem Dicken, aber irgendwann muss selbst derjenige, der versucht sich zu verbergen, wieder aus dem Schatten seines Verstecks hervortreten. So ging es mir erst mal. Ich hätte mich fast in Grund und Boden geschämt. Ich dachte eigentlich, dass mich niemand zu Gesicht bekommt, aber das war mal wieder so richtig typisch....:O( Was mich überrascht hat, war, dass er auch auf mich zuging und mir die Hand schüttelte und mich ganz freundlich ansprach. Aber ich muss ehrlich gestehen, ich hätte mich niemals getraut, dorthin zu gehen und einfach hallo zu sagen, denn wenn ich ehrlich bin, so weiss ich nicht, ob dies überhaupt erwünscht ist, geschweige denn auch erwartet wird.... Wie siehst Du das Jahn? --Keigauna 14:20, 16. Jul 2006 (CEST)

Moin! Also, ich kenn mich ja nicht aus, mit den speziellen Umständen da bei Dir. Aber generell würd ich mal so sagen, daß man das eigentlich gar nicht wissen kann, wem was genehm ist (oder eben nicht), wenn s einem keiner sagt. Das ist wie mit den Aliens: Wenn man s wirklich genau wissen will, ob s die gibt oder nicht, bleibt einem nix anderes übrig als hinfliegen und nachkucken ... apropos nachkucken: Wo hast Du die Definition denn eigentlich versteckt? Jahn 14:32, 16. Jul 2006 (CEST)

Die Definition von Kreativität? Hier kannst Du zumindestens mal nachlesen, was ich dazu aus meinen Büchern herausgeholt hatte und was mit selbst dazu eingefallen ist. Unter der Überschrift Zum Thema findest Du zumindestens eine Zusammenfassung für die Definition von Oerter und Montada aus der Entwicklungspsychologie... Ansonsten einfach die Seite weiterlesen und brauchbare Abschnitte übernehmen. Du darfst es Dir kopieren, denn ich sähe keinen Grund es zu verbieten... --Keigauna 14:41, 16. Jul 2006 (CEST)

... würde ja auch nix nutzen, nich wahr. Hier darf jeder klau(b)en, was er will. ;-) Der Löschantrag is übrigens wech. Hab ich das schon erwähnt? Naja, ich kuck mir das mal an, mit Deinem Text da. Was in dem Artikel neu ist seit gestern, hab ich auf ner Unterseite von mir geparkt. Zur Bearbeitung. Oder was weiß ich ... Jahn 14:53, 16. Jul 2006 (CEST)

Der Löschantrag in Deinem Artikel Wortklauberei? Das ist ja mal ne positive Nachricht! Das finde ich gut! Guck nicht zu genau, in diesem Text steht eh' nicht so viel besonderes drin, aber was Du brauchen kannst, kannst Du halt nutzen. Was das klauen angeht: Henriette ist da leider ein bisschen eigen... *schmoll* --Keigauna 15:37, 16. Jul 2006 (CEST)

Wieso? Klaut die? Oder was? Jahn 15:49, 16. Jul 2006 (CEST)


Nee, ich hab sie mal gefragt, ob ich einen von ihren Hasen von ihrer Seite klauen darf... Die Reaktion auf meine Frage steht immer noch unter dem Tier drunter. Das war kurz nach Ostern... Ich glaube zumindestens, dass sie mich damit gemeint hatte... bin mir aber nicht so ganz sicher... und getraut zu fragen habe ich mich nicht... --Keigauna 16:02, 16. Jul 2006 (CEST)

Sollte ich vielleicht einmal machen, Oder? --Keigauna 16:07, 16. Jul 2006 (CEST)

Hasen ??? Jahn 16:44, 16. Jul 2006 (CEST)

Nein! Alles nur kein Hasenbraten! Ich meinte Henriette fragen! --Keigauna 16:56, 16. Jul 2006 (CEST)

Aha. Versteh ich nicht. Die hat also Hasen, die Henriette? Und sie will Dir keinen abgeben? Irgendwie erinnert mich das jetz an Katzen, ich weiß auch nich ... Jahn 17:05, 16. Jul 2006 (CEST)

Nein. Schau Dir Henriettes Diskussionsseite an! Sie ist (nachträglich) von mir verlinkt worden. Dort sind mehrere Kaninchenbilder abgebildet. Vielleicht wird es jetzt etwas klarer... Ich fand das graue halt so niedlich weil es eine m.M. nach angenehme Farbe hat und hatte sie halt gefragt, ob ich mir den Hasen klauen darf oder sowas, weiss aber nicht mehr so ganz genau, was ich sie eigentlich gefragt hatte... kann man aber evtl. nochmal nachlesen... --Keigauna 17:21, 16. Jul 2006 (CEST)

Ach Gottchen, DEN Hasen? Is ja echt niedlich, das Viech. Der Osterhase unter m Weihnachtsbaum. Hehe. Cool. Aber den kann sich doch jeder klauen. Denk ich mal. Im Rahmen dieser Tierlizenz, versteht sich. Jahn 18:06, 16. Jul 2006 (CEST)

Ja, weisst Du, ich frag' halt lieber, weil sie hat ihn ja geschenkt bekommen... --Keigauna 18:09, 16. Jul 2006 (CEST) Ich meinte aber das Foto... 'nen eigenen, da würde mein Mann die Wände hoch gehen... --Keigauna 18:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Hat der Angst vor Hasen ??? Jahn 18:17, 16. Jul 2006 (CEST)

Nee, der möchte nur keine Haustiere haben, denn dann ist es nicht mehr so ohne weiteres möglich in Urlaub zu fahren, obwohl wir uns den im Moment sowieso nicht leisten können... denn dann muss man jemanden finden, der auch auf das Tier aufpasst und mir ging es so, dasss ich ja, als wir unseren Urlaub in den USA gemacht haben ja schon irgendwie auch schiss um meinen dicken (Gauner) hatte... Also würde es mir vermutlich gar nicht gut gehen wenn ich auch noch ein echtes Kaninchen hätte und in Urlaub fahren würde... (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:--Keigauna 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)|--Keigauna 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)]] ([[Benutzer Diskussion:--Keigauna 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/--Keigauna 18:27, 16. Jul 2006 (CEST)|Beiträge]]) )

Naja, so n Karnickel kann man bequem mitnehmen ... aber ma was anderes: Wie lange mischst Du eigentlich bei WIKIPEDIA schon mit? Jahn 18:53, 16. Jul 2006 (CEST)

Seit... etwa Juli letzten Jahres wieso? Steht aber auch auf meiner Benutzerseite irgendwo ... Karnickel kann man zwar mitnehmen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie Flugreisen so unbeschadet überstehen... aber die kann ich mir im Moment halt eh' nicht leisten...--Keigauna 19:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Wegen des Karnickels. Da fiel mir ein, Dich mal zu fragen, ob Du einer von den alten Hasen hier bist. Apropos: Fährst Du denn nun nach Berlin? Jahn 19:09, 16. Jul 2006 (CEST)

Hm... Das weiss ich noch nicht, denn meine Chefin hat mir gestern etwas davon gesagt, dass sie in den ersten vierzehn Tagen im August evtl. für ein paar Tage mit Mann und dessen Tochter verreisen möchte, wenn es denn von den Terminen her geht und danach hat sie wohl auch noch beruflich etwas in Brüssel zu tun, wenn ich das richtig erinnere und hat mir halt vorgeschlagen, auf die Pferde aufzupassen und evtl. für diese Zeit in der Mühle einzuziehen wenn sie nicht da ist.

Ich kann es mir überlegen, ansonsten würde sie mir Spritgeld bezahlen, da ich halt zweimal am Tag dorthin fahren müsste um nach den Tieren zu schauen. Ich kann es auch so handhaben, dass ich es halt teils teils mache... Ich weiss aber noch nicht, wie ich das machen werde.

Mein Patenkind, die kleine Maus würde sich aber bestimmt auch freuen, wenn ich für das Wochenende nach Berlin käme. Allerdings ist es auch ziemlich blöd, mit dem Auto sind es ca. 8 Stunden Fahrt...

Als alten Hasen weiss ich nicht, ob ich diese Bezeichnung verdient hätte, nach einem Jahr rumeditieren und viel lernen, hm. Wäre die Frage, was du als alten Hasen bezeichnen würdest...? Ich fühle mich nicht unbedingt so, als müsste ich mich jetzt als solchen bezeichnen, aber wenn mich jemand um Hilfe bittet, sage ich halt nicht nein, sondern versuche es halt, falls Du das meinst... Warum fragst Du? Hat diese Frage einen bestimmten Grund? --Keigauna 19:52, 16. Jul 2006 (CEST)

Wie man s nimmt. Wegen des Karnickels halt: Keigauna >>> Karnickel >>> Hasen >>> Hasenheide >>> Berliner >>> Berlin >>> Keigauna. So ungefähr ... Jahn 20:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Hm.... ist das ein Rätsel? --Keigauna 20:33, 16. Jul 2006 (CEST)


Also, wenns ein Rätsel ist: könnte ich folgendes annehmen: Keigauna, das bin ich, in Verbindung mit irgendwelchen Karnickeln... im Artikel über Kaninchen steht etwas davon dass Kaninchen kleinere Ohren als Hasen haben, einer der Beiden ist Einzelgänger, habe mir aber nicht gemerkt welcher von den beiden. Die anderen leben in Gruppen zusammen. Ich glaube es sind die Hasen. Hasen haben längere Ohren und kräftigere Hinterschenkel und sind im ganzen etwas grösser als Kaninchen... Die Hasenheide in Berlin ist dagegen ein Erlebnis- und Freizeitpark bzw. Gelände, es ist sehr gross es werden viele verschiedene Freizeitangebote dort gemacht, und es ist das Gebiet in dem die Drogenjunkees zu hause sind in Berlin wenn ich das aus dem was ich in dem Artikel gelesen habe richtig erinnere... bei einer Drogenrazzia im März diesen Jahres muss ein Polizist dort bei einer Schiesserei ums Leben gekommen sein (nein, das war falsch, denn der Polizist hatte mit einer Drogenrazzia gar nichts zu tun, wie ich gerade festgestellt habe.Sorry, aber in Bezug auf Drogen und Polizei und toten Polizisten merkt man sich augenblicklich solches und zieht es automatisch zusammen, also wieder was über mich selbst gelernt...allerdings gut, dass ich nochmal nachgeguckt habe, denn ich hatte das unbestimmte Gefühl dass irgendwas falsch war...--Keigauna 21:17, 16. Jul 2006 (CEST)) ...Aber was hat das mit mir, Kaninchen und Hasen zu tun? Weiter der Begriff Berliner weisst auf eine Begriffsklärungsseite hin:

  1. Berliner als Einwohner von Berlin
  2. Berliner als Gebäck
  3. Berliner als Zelt
  4. habe ich zwar draufgeguckt, aber habe ich mir nicht gemerkt, weil irgendwo thematisch nicht unbedingt wichtig, deswegen abgehakt und nicht gemerkt.

Das Zelt an sich wurde beschrieben mit 8 irgendwas..., ..., 6 irgendwas ... Es hat einen gut isolierten Boden und bietet Raum für 6 Personen. Es können aber auch acht Kinder darin schlafen... soviel zum Thema Info über Zelt... den Artikel über unsere Bundeshauptstadt habe ich mir allerdings nicht angeguckt sondern die BKL dazu und das fand ich höchst interessant, denn ich wusste nicht, dass Berlin auch ein Teil einer Gemeinde in Schleswig_Holstein darstellen soll... Allerdings war mir bewusst, dass es auch Berlin öfter als einmal ausserhalb von Europa geben muss... nur dass es das nun so häufig gibt hätte ich nicht gedacht... allerdings fand ich die Liste auch eher uninteressant und habe sie mir daher auch nicht von oben bis unten angeschaut... Ausserdem kommt dann hinterher wieder ein ... Moment mal ... ein Karnickel als Weihnachtsgeschenk unterm Tannenbaum bei Henriette? Drogenecke Berlins = Hasenheide... Treffen der Wikipedianer ist in Berlin aber die Brotfabrik... Auch eine Drogenhölle... ? aber ein vollkommen falscher Bezug????? Vermutlich... Jahn ich brauche Hilfe... ich komm nicht drauf....:O(--Keigauna 21:08, 16. Jul 2006 (CEST)

Das frag ich mich auch manches Mal, ob das ein Rätsel ist ... nee, das sind nur so Verknüpfungen in meiner Birne. Eigentlich ganz einfach ... Jahn 21:14, 16. Jul 2006 (CEST)

So, Verknüpfungen in Deiner Birne? Hm...Aber was habe ich Keigauna Mit nem Karnickel, nem Hasen, der Hasenheide, Berlinern und Berlin zu tun? Und was hat wiederum Berlin mit Keigauna zu tun? Die Verknüpfung erkläre mir bitte, bitte ... Ach weisst Du was ich vergessen habe bei meiner Wiederholung und Aufzählung? Die Kaninchenarten: Habe im Artikel Kaninchen drübergelesen, aber im Artikel Hasen nicht:

gestreifte Kaninchen
Baumwollschwanz Kaninchen
Rotschwänzige Kaninchen oder sowas, aber irgendwie sind das Arten, die ich nicht als Kaninchensorten bezeichnen, sondern eher als Fake einordnen würde... deswegen auch eigentlich keine Aufzählung darüber... --Keigauna 22:02, 16. Jul 2006 (CEST)

Also, jetz hör aber ma auf, ja ... wer hat denn hier angefangen mit Hasen? Ich doch nich. Das warst Du doch! Woher soll ich wissen, was Du mit Karnickeln, Hasen, Hasenheide, Berlinern und Berlin zu tun hast? Ich kenn Dich doch gar nich! Das kann deshalb eigentlich erst mal gar nix mit Dir zu tun haben, sondern nur mit mir bzw mit dem, was in meiner Birne vorgeht. Hab ich doch auch geschrieben, Meeensch. Jahn 23:06, 16. Jul 2006 (CEST)


Soweit ich mich erinnern kann, habe ich Dir von Berlin und unseren Beriner Bekannten erzählt, deren Kinder unsere Patenkinder sind. Daher Vielleicht Berliner und Berlin, Keigauna bin ich, mag Kaninchen habe ich Dir auch erzählt... erinnere Dich, Kaninchen gehören zu den Hasen, Ich vergleiche mein Patenkind mit einer kleinen Maus, es ist eine Koseform bzw, ein Kosename. Du sagst vielleicht Hase als Koseform für irgendetwas, so die kleine Maus ist ein Berliner und wohnt in Berlin ... vielleicht passt das ja als Erklärung für Deine Assoziationen... Nur die Hasenheide... Kinderspielplatz, Fussballfeld, Tiergehege äh vielleicht deswegen mit da hinein assoziiert um sich das zu merken? Naja ich weiss es halt eben nicht, aber was mich verwunderte ist das mein Name gleich zweimal in dieser Assoziationskette auftauchte... so, als wolltest Du Dir irgendetwas relevantes in Bezug auf mich merken. --Keigauna 23:19, 16. Jul 2006 (CEST)

Nee. Das glaub ich eher weniger. Die Kette ist einfach ein Kreis, eine Schleife sozusagen. Anfang gleich Ende und umgekehrt. Jahn 23:40, 16. Jul 2006 (CEST)

So ungefähr wie ein Teufelskreis oder ein Caring Curriculum oder was gibt es denn noch in der Richtung gehendes? (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:--Keigauna 00:03, 17. Jul 2006 (CEST)|--Keigauna 00:03, 17. Jul 2006 (CEST)]] ([[Benutzer Diskussion:--Keigauna 00:03, 17. Jul 2006 (CEST)|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/--Keigauna 00:03, 17. Jul 2006 (CEST)|Beiträge]]) ) Doppelbinder!--Keigauna 00:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Übrigens ...

... wußteste >>> das hier schon? Jahn 21:33, 16. Jul 2006 (CEST) Yep, daher meine Zusammenfassung da Kreatur und Kreieren nicht Kreativität sind. bzw. ich das etwas anders formuliert habe um es darzustellen. Wieso, findest Du es nicht richtig? Ich hätte auch den Duden abschreiben können, wollte ich aber nicht, da das dann eine URV gewesen wäre, die sich gewaschen hat und die Knete um das zu bezahlen habe ich leider nicht und ich würde es löschen lassen, wenn ich es daraus abgeschrieben hätte, denn das kann wahrscheinlich ziemlich teuer werden...--Keigauna 21:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Willste mir drohen? Jahn 22:09, 16. Jul 2006 (CEST) Warum soll ich Dir drohen? Ich sehe keinen Grund dafür, solange Du es nicht auch in den Artikel setzt und es auf deinen Unterseiten so platzierst dass es von aussen aus dem Web direkt nicht gefunden wird, bzw. es auf deiner Seite nicht sichtbar ist, denke ich ist es noch halbwegs i.O. aber ich gehöre auch nicht zur Wiki-Polizei sodass sich sowas eigentlich erübrigt... ausserdem sehe ich den Grund nicht, warum ich Dir einen reinwürgen sollte. Gut im schlimmsten Fall würde ich als Mitwisser bestraft werden, was ich eigentlich auch nicht will... hm. Würdest Du mir denn den Gefallen tun und es löschen? Weisst Du, es ist nun mal so, das Vergehen gegen die Gesetze im Normalfall bestraft werden, und wenn das rauskommt, dann naja, habe ich im Prinzip auch was an der Backe kleben... --Keigauna 22:29, 16. Jul 2006 (CEST)

In dem Fall wohl eher weniger ... ich glaub nämlich nicht, daß das wen stört. Ist ja schließlich nix verbotenes, ein paar Sätze mit Quellenangabe aus einem Buch zu zitieren. Jahn 22:41, 16. Jul 2006 (CEST)

Naja, wenn der Verlag vorher gefragt wurde glaube ich auch eher nicht, aber was wenn nicht? Allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob das überhaupt wen interessiert, denn bei den ganzen Kopein die Tag für Tag gemacht werden, sollte es doch eigentlich wurscht sein... Allerdings möchte ich dann doch nicht diejenige sein, die schon wieder eine auf die Mütze kriegt, weil se aus unwissenheit oder weil sie halt irgendwas falsch verstanden hat, das ganze dann auch falsch macht... das wäre ja nun wirklich nicht fair... --Keigauna 22:59, 16. Jul 2006 (CEST)

Ach, da mach Dir mal keine Sorgen. Im Zweifelsfall nehm ich alles auf meine Kappe. Schuld is nämlich ... irrelevant. ;-) Jahn 23:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Wieso ist Schuld eigentlich irrelevant? Irrelevant bedeutet soviel wie bedeutungslos... wieso eigentlich? --Keigauna 23:58, 16. Jul 2006 (CEST)

Weil Seven of Nine das gesagt hat ... ? Jahn 01:11, 17. Jul 2006 (CEST)

So, Seven of Nine... Star Trek ist mir zwar ein Begriff, aber es geht ja nicht um Star Trek, obwohl Du ja eher der Meinung bist , dass dies hier ein magisches Theater ist... wieso eigentlich? Aber ich denke, auch diesmal werde ich keine Antwort auf meine gestellten Fragen bekommen, sondern es werden sich weitere Fragen ankündigen... z.B. warum Du mir diese Speziellen Seiten über Arthur Janov zum Lesen gibst. Aber vermutlich wird es so sein, dass ich das wesentliche herauslesen soll, um es dann in einen Artikel einbauen zu können, denke ich. Sowas ähnliches habe ich glaube ich mal in der 10. Klasse gemacht. Damals als wir die Judenbuche von Annette von Droste Hülshoff lesen sollten. Ich konnte mich auf diesen Text gar nicht konzentrieren. Ich weiss nicht warum. Jedenfalls habe ich meine Schulkollegen damals gefragt, was denn nun eigentlich die Geschichte ist, und einer von denen hat sie mir dann erzählt. In einer Klassenarbeit darüber, eine Erörterung damals habe ich es dann geschafft eine vier zu schreiben. trotz nicht gelesenem Text! Das werde ich bestimmt nicht vergessen. Das ist eines meiner Paradebeispiele, wie man es nicht macht. Das schlimme daran ist, dass ich heute der Meinung bin, dass ich doch eigentlich gar nicht so schlecht in Deutsch sein kann, wie mein jetzt ehemaliger Klassenlehrer fast getan hat. Aber naja, die Prüfung ist vorbei und mir hängt dieser schlechte Abschluss immer noch nach :O(. Dabei habe ich für mich persönlich meiner Meinung nach mich in verschiedene Fächer wirklich total reingehängt :o(. Muss das wirklich sein, dass man sich sowas antut? Und dann die Enttäuschungen erntet? --Keigauna 07:25, 17. Jul 2006 (CEST)

Das ist das System. Wenn man nicht normkonform ist, hat man s nicht gerade leicht ... Jahn 09:22, 17. Jul 2006 (CEST)

Ja, dem kann ich nur zustimmen, aber die Frage lautet einfach, was ist denn eigentlich Normkonform? Ist es Normkonformität die Ansicht eines anderen Menschen bedenkenlos nachzuplappern? Ohne sich mal darüber Gedanken zu machen, wie das evtl. aufgefasst wird? Dann bin ich auch eine ganze Zeit lang sowas von Normkonform gewesen, dass ich das Überprüfen ganz verlernt habe. Allerdings weiss ich nicht, ob es mir nicht eher geschadet als genützt hat... allerdings wenn ich mir die letzten beiden Jahre anschaue, in denen ich nonkonform zu meiner Peergroup war, so habe ich um ehrlich zu sein keinen Anlass zu sagen, dass es mir unbedingt besser gegangen ist mit meinem Nonkonformismus... Also egal wie man es dreht und wendet: ob man Normkonform ist oder Nonnormkonform es hat alles seine Vor- und Nachteile und egal wie man es dreht oder wendet, ich denke jeder versucht das beste daraus zu machen, was man daraus machen kann... --Keigauna 15:38, 17. Jul 2006 (CEST)

Im Prinzip geb ich Dir recht. Nur gibt es Leute, die können das schlicht und ergreifend nicht. Und die werden dann immer wieder untergebuttert. Gar nicht mal absichtlich oder gar aus lauter Bosheit. Nein. Sondern einfach deshalb, weil es so Usus ist. Weil es die meisten auch so machen. Und die, die es nicht so machen, die tanzen ganz offensichtlich für alle die so machen, aus der Reihe. Und werden deshalb untergebuttert. Oder, wenn das zu schwierig ist, einfach ignoriert. Links liegen gelassen. Nicht beachtet. Das ist eine Art systemimmanenter Reflex. Jahn 16:59, 17. Jul 2006 (CEST)

Aber im Grunde genommen lebt doch jeder Mensch sein eigenes Leben. Das heisst, er wird immer wieder mal untergebuttert... aber das muss ja nicht Zwangsläufig immer so sein.. Es gibt Dinge, die kann der eine halt ganz gut, die kann der andere halt eben nicht so gut, passender Vergleich wäre mein älterer Bruder und ich: Er konnte egal was er machte in der Schule, wenn er faul war seinen Rückstand immer wieder aufholen, ich hatte immer Schwierigkeiten damit. Habe ich eine fünf geschrieben, konnte ich in der nächsten Klassenarbeit nicht wieder eine zwei schreiben um das auszugleichen... Ich habe mit hängen und würgen wenn überhaupt eine vier oder so geschafft... und ging in die gleiche Schule, war aber drei Jahrgangsstufen unter meinem Bruder... Ich war also nie so sehr die Leuchte in der Familie. Obwohl ich ganz gerne auch einmal geglänzt hätte.

Meine Bekannte aus Berlin hat das Schulproblem mit ihren Vier Kindern mittlerweile ganz einfach gelöst. Die Zwillinge besuchen zusammen dieselbe Grundschule und dieselbe Klasse (die beiden sind nicht zu trennen irgendwie hängen sie sehr aneinander und das finde ich um ehrlich zu sein richtig gut). Sie besuchen aber eine andere Klasse als ihre grössere Schwester und ihr Bruder. Der Bruder darf demnächst wohl auch auf die weiterführende Schule wechseln, also hat das ältere Mädchen die Schule im Prinzip für sich... Das ältere Mädchen ist m. E. sowieso ein bisschen in Zugzwang, die muss um ihre Position in der Familie ganz schön kämpfen und immer wenn ich sie sehe, denke ich sie hat die gleichen schlechten Voraussetzungen wie ich sie hatte.

Ein älterer Bruder, Zwei jüngere Geschwister, bei Ihr, ein älterer Bruder, eine jüngere Schwester, ein jüngerer Bruder bei mir. Somit wiederholt sich die Geschichte, aber nicht genau gleich, und bei meinen Besuchen dort habe ich schon sehr oft gemerkt, dass ich bestimmte Dinge nicht gut heisse, aber, dass ich mich auch nicht gerne einmische um meine eigene eigentlich angesehene Position in dieser Familie nicht zu gefährden... Ich habe also schon wieder einmal wie so häufig in meinem Leben die Zwischen-allen-Stühlen-sitz-Position, und ich kann machen was ich will, ich komme da nicht raus...

Die Erfahrung mit der Ignoranz machen verdammt viele, und ich weiss nicht, wie häufig ich schon im Leben ignoriert worden bin. Ist es Dir auch schon so gegangen? Ich weiss nicht, ob ich Dir das, was mir am Herzen liegt, und eigentlich raus will in Bezug auf Ignoranz hier offen erzählen will, denn einerseits ist es eine Geschichte, die ich von meiner Mutter lediglich ein einziges mal gehört habe, die mich aber persönlich wenn ich ehrlich bin, ziemlich aus den Schuhen gehauen hat, als sie sie mir erzählte und ich weiss nicht, ob sie auch tatsächlich stimmt, denn meine Mutter erzählte sie kurz bevor sie starb. Sie hatte Krebs. --Keigauna 17:32, 17. Jul 2006 (CEST)

Wer schreibt, der bleibt ...

... meinte mein Vater gelegentlich zu mir. Damals hab ich das noch nicht so gepeilt, was er damit zum Ausdruck bringen wollte. Spätestens jedoch seit ich s vor etwa zwei Jahren mit dem Netz zu tun gekriegt hab, gewann der Spruch für mich an Bedeutung. Deshalb kann ich nur jedem, der auch nur ein einziges Wort im Netz veröffentlichen will, empfehlen, sich darüber klar zu werden, was er da tut. Ich denke, das Netz ist eine neue, in der allgemein bekannten Geschichte unserer Spezies bisher nie dagewesene Art von Öffentlichkeit. Darin liegt zwar einerseits eine, wie ich meine, einzigartige Chance für Gehirne, die guten Willens sind, sich schneller als jemals zuvor zu vernetzen und somit Gleichgesinnte zu finden, die man auf herkömmliche Weise mit ziemlicher Sicherheit niemals im Leben treffen würde. Aber andererseits beinhaltet diese Möglichkeit auch unabsehbare Gefahren. Jedenfalls sollte man genau wissen, was man nicht veröffentlicht haben will. Denn theoretisch kann das hier alles jeder lesen und wenn ich erst mal auf "Seite speichern" geklickt hab, kann ich es kaum noch zurückholen. Deshalb auch das Gedicht von Brecht und das Konfuzius-Zitat ... Jahn 18:36, 17. Jul 2006 (CEST)

Wer schreibt, der bleibt... das regt zum Nachdenken an. Ich bin mir nicht sicher ob ich das wirklich so öffentlich erzählen will. Es ist eines, ob man das was man erfährt weitergeben möchte (wörtlich) oder ob man es lieber verschweigt. Ich weiss nicht, ob ich es öffentlich machen will, denn ich weiss nicht, welche Folgen es für mich hätte. Weisst Du es gibt Dinge, über die man manchmal besser schweigt, obwohl es ganz sicher weh tut. und dann sucht man sich besser einen Psychologen? Nein, ich denke, ein richtiger Freund, mit dem Du so lange darüber reden kannst, bis es Dir nicht mehr weh tut, ist in solchen Fällen besser als das Netz... und auch ein Psychologe... Es ist mit ein Grund warum ich in manchen Dingen so verhalten reagiere denke ich. So zurückhaltend bei der Artikelarbeit und eigentlich wenig Selbstbewusst. Was hältst Du vom Wikipedia-Vertrauensnetz? --Keigauna 18:54, 17. Jul 2006 (CEST)

Nicht viel. Eigentlich gar nix. Eine möglicherweise ganz nett gemeinte Geste, mehr nicht. Das ist aber nur mein POV. Naja, was auch sonst. :-) Vertrauen ist hier ín diesem Zusammenhang meines Erachtens das falsche Wort dafür. Sympathisanten-Netz würde es eher treffen, denke ich. Aber ich weiß es natürlich nicht. Dazu blick ich hier viel zu wenig durch, um das einigermaßen realistisch einschätzen zu können. Was das andere betrifft: Es ist ansatzweise möglich per Netz-Kommunikation sich so auszuquatschen, sich so zu verständigen mit wem´, den man nur durch s Netz kennt, daß es einem hinterher wirklich besser geht. Es einem also durchaus was bringen kann. Aber Sachen, die zu sehr mit meinem persönlichen AUA zu tun haben, die bequatsche ich lieber per EMail. Oder per irgend nem Messenger, wo ich mir einigermaßen sicher sein kann, daß eben nicht alle Welt ohne weiteres mitlesen kann. Bei allem anderen, was ich so von mir gebe, ist es mir relativ latte, ob das wer mitkriegt oder nicht ... Jahn 19:28, 17. Jul 2006 (CEST)

Mhm, genau das denke ich nämlich auch. Man kann zwar alles in die Welt Posaunen aber manches kann als Bummerang zurückkommen und Bummeränge (ist das die richtige Mehrzahl?) hab' ich eigentlich genug gehabt, brauche nicht noch welche... Jetzt muss ich Dir aber noch die Nase lang machen... war nämlich eben beim Chinesen. Habe mir einen Glückskeks gekauft... rate mal was da drauf stand, auf dem Zettel meine ich... --Keigauna 20:31, 17. Jul 2006 (CEST) P.S.: Meintest Du mit Messenger sowas wie ICQ?

Ja. Sowas wie ICQ. Das find ich übrigens cool: ICQ = I SEEK YOU ... wenn man s spricht. Glückskeks? Woher sollte ich das wissen? Wer schreibt, der bleibt ... oder sowas in der Art? Jahn 20:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Ja, wusste ich auch schon, dass das I Seek You heisst. Wusstest Du, dass die Server von ICQ ursprünglich mal in Israel glaube ich war es standen? Zumindestens hat mir das mein Mann mal irgendwann verzapft, aber ich weiss nicht ob das auch stimmt... allerdings weiss ich noch nicht einmal, wie man da ran kommt, wie Du siehst ein hoffnungslos verlorenes Landei in der grossen weiten Welt...

Auf dem Zettel in meinem Glückskeks steht: Erfolg steht auf ihrer Seite: Zuhause wie im Beruf.

Mal sehen, vielleicht stimmts ja sogar? :O) Wäre endlich mal was positives... --Keigauna 21:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Einer soll mal gesagt haben: Was immer du glaubst, kerkert dich ein. Da ist was wahres dran. Aber umgekehrt stimmt s, glaub ich, genauso: Was immer Du glaubst, befreit dich ... Jahn 21:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Komischerweise bin ich in einem Link über Kreativität über ein PDF_File gestolpert, dass einige Aussagen über kreative Personen enthält und über deren Persönlichkeitsmerkmale:weltklug-naiv, phantasievoll-bodenständig, demut-stolz die laut dem Text halt in Teilen beide bei Kreativen auftreten sollen... finde ich interessant...

Die Sache mit dem Kerker muss ich aber nicht auf mich beziehen, oder? Einer meiner Lehrer sagte mal wa davon, dass die Gründe für oder gegen eine Sache sehr oft nahe beieinander liegen... So wie hier bei Deinem Spruch den Du gerade zitiert hast...--Keigauna 22:12, 17. Jul 2006 (CEST)

Naja ... doch, kannst Du schon auch auf Dich beziehen. Obwohl es auch auf jeden anderen Menschen zutrifft: Was einer glaubt, also für wahr hält, begrenzt einen auch. Wenn ich zB glaube, daß ich irgendwas nicht kann oder nicht schaffe, dann werd ich s erst gar nicht ernsthaft versuchen. Und infolgedessen mit ziemlicher Sicherheit scheitern. Wenn ich dagegen glaube, daß ich s schaffe, dann steigen zumindest auch die Chancen, es tatsächlich zu schaffen. Verstehst Du? Jahn 23:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Reinquetsch: Deine Aussagen erinnern mich so ein bisschen daran, dass ich auch mit dem Aikido-Training so meine Schwierigkeiten habe... weisst Du mit dem Aufwärmtraining... hmmm. Was macht man da?--Keigauna 07:49, 18. Jul 2006 (CEST)

Mhhh...ja ich glaube schon. Weisst Du, als ich diese mündliche Prüfung abgelegt habe, vor kurzem, bin ich da hereingegangen und dachte, na es wird ja hoffentlich klappen. Als ich mit der Schule anfing hatte ich keinerlei Zweifel, dass ich das schaffen könnte, nach der ersten Begegnung mit unserem Psycholehrer hatte ich die ersten Zweifel. Nach seiner Ankündigung dass jeder, der sich nicht sicher wäre, ob das der richtige Beruf für ihn sei besser gleich das Handtuch werfen sollte, hatte ich meine ersten Zweifel. Naja heute weiss ich weshalb ich diese Ausbildung bis zum Ende durchgestanden habe, aber ich weiss auch, dass ich wirklich jeden Tag einen neuen Kampf mit mir selbst ausfechten musste, damit ich am Ende nicht als Versager dastehe. ... und ich habe diesen Kampf gewonnen. Zumindestens diesen. Doch was hilft es mir, wenn ich jetzt keinen Platz für das Anerkennungspraktikum habe? Letztendlich gar nichts. Deine Kinder und ihre Freunde finde ich cool, die sagen einfach das muss funktionieren, aber sie sind halt doch noch ein stückchen jünger. Weisst Du was ich gerne tun würde? --Keigauna 23:22, 17. Jul 2006 (CEST)

Nein. Jahn 23:34, 17. Jul 2006 (CEST)

Die ganze Baggage kennenlernen... nur so. Aber wird wahrscheinlich nicht hinhauen oder? Was sagt der Experte? --Keigauna 23:39, 17. Jul 2006 (CEST)

Wer weiß? Irgendwie ist das ja eigentlich mur ein weiterer konsequenter Schritt in der Entwicklung. Das man Leute, die man aus dem Netz kennt, irgendwann auch in echt kennenlernt. Oder? Jahn 00:02, 18. Jul 2006 (CEST)

Jaein, dass ist ja das Paradoxe, trotz meiner über dreissig Lenze habe ich in meinem ganzen Leben noch nie so viel "geredet" wie hier... von daher ist es schon ein konsequenter Schritt, aber ich weiss nicht, ob es die richtige Richtung ist... aber ich denke das weiss man sowieso nie vorher oder? aber mit der Antwort "wer weiss?" kann ich um ehrlich zu sein nicht viel anfangen... --Keigauna 00:14, 18. Jul 2006 (CEST)

Guts Nächtle mal so ganz nebenbei... --Keigauna 00:25, 18. Jul 2006 (CEST) 

OK. Auch so. Bis demnächst in diesem ... Du weißt schon. ;-) Und das mit dem "wer weiß?", das klären wir auch noch. Bis denne! Jahn 00:43, 18. Jul 2006 (CEST)

schön...Du hast mich nämlich neugierig gemacht...Wer da wohl hintersteckt?:O)--Keigauna 07:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Wieso? Jahn 10:45, 18. Jul 2006 (CEST)

Weisst Du, wenn ich nicht wüsste, dass die Wahrscheinlichkeit nicht besonders gross ist, dass wir uns bereits kennen, dann würde ich fast sagen, dass wir uns kennen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich dann nicht weiss, zu wem von meinen Bekannten ich Dich zuordnen würde... und das ist echt krass... wie geht es weiter mit unserem Kreativitätsartikel? Ich habe über die Geschichte an sich zumindest Stichpunktartig was zusammengetragen und muss es nur noch ausformulieren... Dann kann ich es in den Artikel einbauen. Bis dahin... --Keigauna 17:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Als ich 15, 16 war gab s in meinem Bekanntenkreis ne Band mit dem Namen FUTURES REMINDING. Wer weiß, wer weiß – vielleicht gibt s sowas ja in echt: Erinnerungen aus der Zukunft ... Jahn 18:07, 18. Jul 2006 (CEST)

Erinnerungen an die Zukunft? Nee, ich glaube nicht, dass es das gibt... wie Du weisst interpretiere ich halt gerne... Wer weiss vielleicht auch hier? --Keigauna 18:10, 18. Jul 2006 (CEST)

Wer weiß das schon so genau. Naja, und das mit den Erinnerungen aus der Zukunft, das kann ich mir schon vorstellen ... Jahn 18:17, 18. Jul 2006 (CEST)

Das unterscheidet ganz eindeutig einen SciFi-Leser von einem ganz-normale-Abenteuergeschichten-Märchen-griechische-und-römische-Heldensagen-und-sonstige-Dichtungen-Leser... vielleicht liegt es ja wirklich daran, dass Du sowas liest? Allerdings Erinnerungen aus der Zukunft und Weissagung ist das nicht das gleiche? Allerdings habe ich mich heute bös an etwas erinnert gefühlt... allerdings liegt diese Erinnerung auch schon eine zeitlang zurück, aber ich für mein Teil habe nicht vor, sie tatsächlich wahr werden zu lassen... --Keigauna 18:25, 18. Jul 2006 (CEST)

Ach, Keigauna, irgendwie geht alles seinen Gang. Muß ja ... Jahn 19:03, 18. Jul 2006 (CEST)

Das heisst, wenn ich das alles richtig verstehe, und ich den "Tonfall" in Deinen lesbaren Worten richtig verstehe, Du resignierst? Das halte ich aber jetzt für ein Gerücht nicht war? Bitte sag mir, dass das nicht zutrifft! oder schreibe mir bitte eine Email und kläre mich darüber auf, was Dich resignieren lässt? *stirnrunzelnd weil nicht-verstehend-ob-der-für-Keigauna-plötzlich-ganz-eigenartig-umgeschlagenen-Stimmung-hier*... --Keigauna 19:27, 18. Jul 2006 (CEST)

Resignation? Ich weiß nicht, ob s das trifft. Es gibt sowas wie "Schicksal". Das meine ich. Es ist, was es ist. Alles. Inklusive Deine und meine Wenigkeit ... Jahn 19:48, 18. Jul 2006 (CEST)

Moment mal! Was wäre es denn sonst? Ich frage ganz vorsichtig, denn ich weiss nicht was Du meinst.... *nachdenklich* --Keigauna 20:01, 18. Jul 2006 (CEST)

Demut? Vielleicht ... aber dafür hab ich eigentlich noch immer ne viel zu große Klappe. Jahn 20:26, 18. Jul 2006 (CEST)

Demut und grosse Klappe passt irgendwie nicht wirklich zusammen, aber manchmal gibt es auch ein paar Lichtblicke... Ich weiss nicht, ob ich eine grosse Klappe habe, denn das wage ich um ehrlich zu sein nicht zu beurteilen. Aber es gab vor allen Dingen in meiner Familie immer mal wieder solche Aussagen wie grosse Klappe und nix dahinter und all sowas halt. und so sprüche von meinem zwar heissgeliebten aber doch recht langohrigen Paps (Nix dahinter):O( Deswegen auch mein geknicktes Selbstbild, wegen dieses vermaledeiten Abschlusses. Geknickte Ohren, wegen kein Praktikumsplatz und Resignation auf der gesamten Linie wegen keine Aussicht darauf etwas zu finden... Demut? Sich in das vorherbestimmte einfinden und damit abfinden ist wohl der richtigere Ausdruck dafür... aber ob man das Demut nennen kann? Das kannst Du mir vielleicht sagen... --Keigauna 21:00, 18. Jul 2006 (CEST)

Ach Mensch, ich weiß es doch auch nich, Keigauna. Irgendwas zwischen "Gottesfurcht" und "Gottvertrauen". Resignation wäre passives hinnehmen, sich abfinden. Das ist aber nicht, was ich meine. Es annehmen, akzeptieren, das "Schicksal", das ist was anderes. Sowas in der Art wie das, was Du neulich mal meintest: Seinen "Feind" ins Herz schließen. Oder so ähnlich. "Seinen Frieden machen", mit Gott und der Welt ... Jahn 21:55, 18. Jul 2006 (CEST)

Irgendwas zwischen Gottesfurcht und Gottvertrauen... wenn man das so will habe ich das jeden Tag sozusagen wenn ich ins Bett gehe und angst habe zu schlafen, denn es könnte ja sein, dass ich am nächsten Tag nicht mehr aufwache, das würde ich als Gottesfurcht bezeichnen... mit dem Hinblick, dass es die Möglichkeit gibt, dass ich am nächsten Tag, so wie jeden Tag aufwache, mich fertigmache und zur Arbeit gehe, weil ich weiss, dass diese Arbeit mir mein täglich Brot einbringt, das würde ich Gottvertrauen nennen... Meinen Feind ins Herz schliessen.... wenn ich weiss wer mein Feind ist? Aber wer ist denn nun wirklich mein Feind, und wer ist mein Freund? Weisst Du, dass ist eine schwierige Frage, die ich nicht beantworten kann. Ich bin fast der Auffassung dass ich sagen kann, ich habe vielleicht sogar noch nicht einmal einen Feind, ausser mich selbst, und das jeden Tag aufs neue... eine wirklich schwierige Frage... --Keigauna 22:16, 18. Jul 2006 (CEST)

Der "Feind" ist der Gegner, das, wo man was gegen hat. Halt das, womit man hadert. Das, wogegen man kämpft. Das, dem man trotzt sozusagen ... Jahn 22:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Also ist meine Reitlehrerin immer noch mein Feind wenn man das so will... ;oO--Keigauna 22:33, 18. Jul 2006 (CEST)

Deine Ex-Reitleherin? Ja. Wenn man das so will ... Jahn 22:50, 18. Jul 2006 (CEST)

...und wie schaffe ich es dass sie es nicht mehr ist?--Keigauna 23:24, 18. Jul 2006 (CEST)

DAS ist halt die Frage ... Jahn 23:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Ja, das ist die Frage. Da fällt mir ein: Ich habe heute den Vater meiner Chefin kennengelernt. Er muss schon ziemlich alt sein, und Sie kümmert sich wirklich gut um ihn und um ihre Mutter. Er war alleine an der Mühle geblieben, und: was ich bemerkenswert finde ist, dass meine Chefin heute Nachmittag irgendwann nachguckte, wo ich bleibe, weil mein Auto halt noch dort stand, obwohl ich eigentlich schon längst hätte zu Hause sein können...

Was ich Bemerkenswert an dem Vater meiner Chefin fand ist folgendes: Sie erzählte mir er habe eine Augenkrankheit (näher will ich sie nicht beschreiben wg. Datenschutz) zum anderen konnte ich mir heute auch diese Augen ansehen. Sie sind nicht mehr glasklar, wie sie scheinbar irgendwann einmal waren, sondern durch das hohe Alter schon ein bisschen trübe. Was mir daran auffiel, und das ist das Besondere: das linke Auge sah aus, als würde es die Welt nicht nach aussen hin betrachten, fast so als würde es eine Art Innenschau halten, wenn Du verstehst, was ich meine. Das andere Auge, guckte schon fast durch mich hindurch stattdessen, so als würde es in weite Ferne Blicken... Schon Komisch wie der Mensch wahrnimmt oder?

So ich denke ich werde aber jetzt besser mein Nachtlager aufsuchen, denn ich kann die Augen kaum noch offen halten, und muss zusehen, dass ich morgen Früh wieder um ca. 6.30 Uhr aus dem Bett falle um zwischen 8 und 9 Uhr an meinem Arbeitsplatz zu sein... --Keigauna 00:15, 19. Jul 2006 (CEST)

OK. Wir lesen uns ... so oder so. Oder sowieso. :-) fz Jahn 00:34, 19. Jul 2006 (CEST)

eher sowieso... :O)--Keigauna 07:21, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja. Statt nein. :O) Jahn 13:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Wie kommst Du drauf? --Keigauna 14:54, 19. Jul 2006 (CEST) P.S.:Danke für die Post, Antwort folgt später...

bitte. Ich hab Zeit ... Jahn 16:03, 19. Jul 2006 (CEST)

Heute Nachmittag, als ich von meiner Arbeit nach Hause fuhr, begegnete ich einer Kröte, oder war es ein Frosch, eine Unke? Naja, ichhabe sie fast plattgefahren, denn sie saß mitten auf der Strasse. Doch ich wollte das vermeiden, also habe ich einen weiten Bogen um das Tier gemacht, habe mein Auto am nächsten abknickenden Waldweg abgestellt, wo auf einer Bank, die zur Rast für müde Wanderer dient, eine Frau mit Strohhut drauflag, die den Kopf hob, als ich mein Auto abstellte, um dann eilig auf die Strasse zu laufen und die Kröte an den Strassenrand zu scheuchen. Für einen Moment überlegte ich, ob ich sie in die Hand nehmen soll, doch dann besann ich mich anders. Es war eine Beigebraune Kröte, etwa wenn ich sie mir vom Körperumfang her rechteckig vorstelle, etwa 7,5 mal 4 cm gross war. Ich habe sie vom Weg gescheucht, weil ich wusste, kurze Zeit später, würde ein mit Getreide beladener Traktor des Weges kommen, und ich glaubte nicht daran, dass die Kröte es bis dahin schaffen würde über die Strasse zu kommen... Was mir an dem Tier besonders auffiel, waren seine vierfingrigen Vorderfüsse. Die Haut war Beigebraun, mit einigen dunklen Punkten, die unregelmässig auf dem Tier verteilt waren, aber auch von der Grösse her vollkommen unterschiedlich waren. Es hatte allerdings keine Streifen...

Was mich selbst so ein bisschen Nachdenklich stimmt, ist die Tatsache, dass ich für diese Kröte fast eine Vollbremsung hingelegt hätte, weil ich mir nicht sicher war, ob sie dort sitzen bleibt oder nicht. Der Entschluss sie vor dem sicheren Tod zu retten, war eigentlich schon zu dem Zeitpunkt gefasst. Allerdings musste ich mir halt auch über meine eigene Sicherheit und die Verkehrssicherheit klar werden... Was man nicht alles innerhalb von nur einigen Sekunden entscheidet, ist m.E. manchesmal schon beachtlich... --Keigauna 18:09, 21. Jul 2006 (CEST)

PS Zahlen, außer 23 und 42 vielleicht, beeindrucken mich absolut nicht. Jahn 23:08, 21. Jul 2006 (CEST)

23 und 42? Was willst Du damit sagen? 42 erinnert mich an die Antwort auf die Frage nach dem Leben und überhaupt, weil ich darüber hier in Wikipedia einen Artikel (fast) gelesen habe... aber was ist mit der 23?--Keigauna 07:12, 22. Jul 2006 (CEST)

Heile alle Lebewesen! Leider ist das nun hinwiederum wohl tatsächlich illusorisch, glaub ich. Jedenfalls nicht utopisch, das ist nämlich was anderes als illusorisch. Naja, der Mensch muß essen. Und Pflanzen sind ja schließlich auch nur Menschen, meinte mal ein Freund von mir ... Jahn 20:08, 21. Jul 2006 (CEST)
Sorry, wenn ich Dir evtl. ein bisschen auf die Zehen getreten habe, mit meiner Änderung in dem Link, aber ich habe mich schon etwas unangenehm begrüsst gefühlt damit.
Weisst Du, auch wenn ich eine ehemalige Kollegin beschimpft habe, heisst das noch lange nicht, dass ich dieses Arschloch verehre, dessen Namen ich nicht sehr gerne nenne...und der unter anderem den zweiten Weltkrieg hervorgerufen hat. Ich denke Du weisst das auch einzuschätzen...
Nunja, ich habe auch irgendwann mal davon gesprochen dass ich kein Pflänzchen bin, doch leider ist es nunmal so, dass die Menschen je älter sie werden an Erfahrung gewinnen... Ich für mein Teil habe mir geschworen, mich nie wieder so gehen zu lassen, wie in den letzten Jahren. Also: Was folgt daraus? Ich glaube ich muss einfach ein bisschen härter werden... Dann klappts ja auch irgendwann vielleicht mit der Erfüllung meiner kleinen und auch grossen Wünsche?
Illusorisch weil es eine Wirre Vorstellung ist? Alle Tiere kann kein Mensch retten, dafür sind wir Menschen viel zu abhängig von der Tatsache, dass wir davon leben müssen... und schon wieder eine Erinnerung... Ich für mein Teil komme mir vor, als wollte mich jemand mit Stichworten Quälen, um mein Leben zu kartieren... Aber Utopisch ist es nicht, weil es vielleicht in der realen Zukunft liegt? Doch was liegt in der realen Zukunft?
Du hast mir irgendetwas davon geschrieben dass es in SciFi-Romanen so etwas wie Erinnerungen an die Zukunft gibt...eine Utopie könnte man doch als solches bezeichnen, oder liege ich da vollkommen falsch mit? Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen Begriff definieren soll, wie Du scheinbar auch gemerkt hast, ein zukunftsträchtiges Ereignis vielleicht? oder gar ein Ereignis von dessen Bedeutsamkeit der Betrachter zwar jetzt nicht überzeugt ist, aber in anbetracht dessen was dort passiert sich wieder weitere Rückschlüsse ziehen lassen, was in noch fernerer Zukunft passieren kann? Also eher eine Kann-Relation, die aber wiederum nicht wahr werden muss, weil es mehr als eine Bedingung dafür gibt, dass die Vermutung, die die eine Person hat, auch zutrifft, bzw. evtl. auch nicht zutrifft?
Nunja, ich glaube das war mal wieder viel zu lang und ausführlich, was Du in relativ kurzen Sätzen prägnant ausdrückst. Ich glaube einfach, ich habe in den letzten Zehn bis Fünfzehn Jahren absolut verlernt, die Dinge präzise und auf den Punkt genau zu benennen... oder habe ich das früher vielleicht sogar noch nicht einmal gekonnt? Ich weiss es nicht, weisst Du es?
Sage mir doch einfach und präzise, was Du mit diesem Link ausdrücken wolltest und vergiss ganz einfach alles, was ich vorher geschrieben habe, Ja? --Keigauna 20:50, 21. Jul 2006 (CEST)

PEACE, Keigauna. Ich bin der Meinung, daß ein Wort, das eigentlich das beste ist, was man wem wünschen kann - nämlich Heil - nicht von Nasen vereinnahmt werden darf, die alles anderes als Heil im Sinn haben. Insofern find ich das echt n bißchen pingelig, was Du da aus meinem Link gemacht hast. Is mir aber latte. Weil, ich weiß schon, was ich meine. Und das ich den Spruch "Heil allen Lebewesen" verlinkt habe auf die Seite von uni.Kult., das hat einfach im weitesten Sinn was mit Werbung zu tun. Eben für uni.Kult. ... naja, ich dachte halt, daß Dich das vielleicht interessiert. Wenn nicht: Sorry. Ich wollte Dich nicht damit nerven. Jahn 22:00, 21. Jul 2006 (CEST)


PEACE, ist schon in Ordnung, ich weiss, deswegen habe ich ja eigentlich auch den letzten SATZ da drunter geschrieben... Naja fakt ist, dass mich die deutsche Geschichte halt insofern quält, dass es wohl Menschen gibt, die nichts anderes zu tun haben, als andere Menschen zum Nazi zu erklären, obwohl er eigentlich dieselben Ideen vertritt wie der Rest der Welt. Und warum? Weil ihm einmal im Leben seine Geduld reisst, und er sich in seinem Tonfall vergreift? Sorry, aber wieviele Menschen gibt es eigentlich tagtäglich auf diesem unserem Planeten, denen genau das gleiche passiert und, die mit verlaub gesagt, oft genug am Leben gelassen werden, obwohl ihre Einstellung das genaue Gegenteil dessen ist, was man unter Zivilisation versteht? Ich verstehe es nicht, Du etwa? Na wenigstens ist meine Chefin da etwas anders. Mag sein dass das bei Dir so ankommt als wäre ich pingelig. Wenn ich das Wirklich wäre, dann gäbe es eigentlich nichts, woran ich nichts rumzumeckern hätte... und moment, ich überlege, ob das so ist? Ich glaube nein...sonst würde ich nämlich nicht fragen, sondern Revertieren auf Teufel komm raus wennn es um Änderungen in Artikeln ginge, die ich angelegt habe...

Deine Seite da finde ich echt interessant, vor allen Dingen, weil ich jetzt für mich weiss, wer sich dahinter verbirgt...;O) Falls ich es schaffen sollte, zu dieser Einschulungsveranstaltung nach Berlin zu fahren, werde ich einfach mal in Göttingen vorbeischauen... Da hat übrigens meine Bekannte sogar studiert... weisst Du, die, die in Berlin wohnt... Nein genervt hast Du mich nicht... Das einzige was mich etwas naja pikiert hat, war halt der Begriff heil, wie heilen.--Keigauna 22:26, 21. Jul 2006 (CEST)

Apropos "heilen". Das nun hinwiederum ist das, was der Janov sich sozusagen auf seine Fahne geschrieben hat. Und, wegen "Heil" noch mal: Mich nervt sowas: Bloß weil irgendwer mal das für seine Zwecke benutzt hat, das Wort, ist das Wort doch nicht scheiße! Das ist mir auch bei dieser Bhagwan-Geschichte in den Siebzigern so auf den Keks gegangen: Alles was orange ist, hat was mit Bhagwan zu tun. So n Schwachsinn! Jahn 22:43, 21. Jul 2006 (CEST)

Naja, liegt wohl an den vielen Geschichten aus dem Krieg, die meine Oma erzählt hat, mein Opa war in dieser Beziehung viel schweigsamer, er redete wenn überhaupt eigentlich nur dann wenn er gefragt wurde. Ich weiss noch, wie ich ihn gefragt habe, wie man eine einfache Rechnung untereinander addiert: So etwa (ich hoffe die Darstellung ist zufriedenstellend)

 142
+263
405

Er hat es mir damals erklärt, ich glaube, dass ich damals in dem Alter war, wo man mit dem rechnen gerade mal + und - durchgenommen hat... ich weiss es aber nicht mehr. Aber das ist eigentlich ein anderes Thema und gehört nicht hier hin... zu Bhagwan hab ich um ehrlich zu sein nicht so recht den Bezug, was das Wissen angeht, ist aber m.E. nicht so tragisch, man kann nicht alles wissen, aber man sollte sich schon soweit Bilden wie nur irgendwie möglich...

Ich habe gesehen, dass Du bei der Auskunft auch schon vorbeigeschaut hast. Wie ich sehe, hat Dein Sohn nicht unbedingt einen Schaden daraus, dass sein Vater bei Wikipedia mitarbeitet...;O). Du wolltest mich auch mal wieder daran erinnern, dass ich mir die Seiten über Arthur Janov noch einmal ansehe, stimmts? --Keigauna 23:01, 21. Jul 2006 (CEST)

Auch ... aber nicht nur. Jahn 23:05, 21. Jul 2006 (CEST)

Das hört sich an, als wolltest du mich an eine lange Latte von Dingen erinnern... Ist nur die Frage, was ich zu tun habe? --Keigauna 23:08, 21. Jul 2006 (CEST)

Das, meine liebe Keigauna, hast ausschließlich Du selbst zu entscheiden ... Jahn 23:10, 21. Jul 2006 (CEST)

Oooooooooooooooooooooooh....hört sich für mich irgendwie nicht sehr gut an... wenn Du schon sagst meine liebe Keigauna, dann ist irgendwas im Busch.... *argwöhn* --Keigauna 23:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Das kommt Dir nur so vor, weil Du es nicht gewöhnt bist, daß es wer Dir selbst überläßt, was Du zu tun hast. Glaub ich. Jahn 23:21, 21. Jul 2006 (CEST)

Naja, die Frage ist, ob das was man selbst entscheidet gerade richtig, oder falsch ist... Im Grunde genommen hatte ich eigentlich nie die Wahlmöglichkeiten. Bei kleineren Dingen ja, vielleicht mal, aber bei anderen Dingen eher nicht, ich will nicht sagen niemals, aber doch eher nicht... und wer sagt mir eigentlich, dass die Wahl, die ich treffe nicht die falsche ist? Ich denke schon, dass das gut überlegt sein muss... --Keigauna 23:28, 21. Jul 2006 (CEST)

Der Freund meiner Mama, er ist 80, hat neulich zu mir gesagt: Wer viel fragt, bleibt lange dumm. Hat doch was, oder? Jahn 23:35, 21. Jul 2006 (CEST)

Wer viel fragt, bleibt lange Dumm. Was hast Du gegen Philosophie? Ich weiss, Deine Antwort wird vermutlich sein: Mach doch einfach und guck was dabei herauskommt... In manchen Dingen tue ich das ja auch, aber in manchen anderen... vielleicht zu viele schlechte Erfahrungen? Wer weiss es schon? Weisst Du was komisch ist? In den letzten zwei Jahren, in denen ich nicht mehr unter der Fuchtel meiner Reitlehrerin stehe, habe ich zumindestens eines zu kapieren gelernt: Tiere sind sehr treue Seelen... vor allen Dingen Hunde... --Keigauna 23:54, 21. Jul 2006 (CEST)

Naja, Keigauna, Du weißt ja: Ich hab so meine Probleme mit Haustieren. Aber Du weißt ja auch, das ich dieses Gedicht von dem Walt Whitman mal hier irgendwo veröffentlicht hab. Und da steht eigentlich alles drin. Wie ich das so seh. Die lügen jedenfalls nicht ... die anderen Tiere. Jahn 00:05, 22. Jul 2006 (CEST)

Ähm,...Ich befürchte es ist meinem Löschwahn irgendwann zum Opfer gefallen... das gedicht von Walt Whitman meine ich, aber ich glaube mich noch Dunkel daran erinnern zu können... Ansonsten muss ich in meiner History nochmal nachgucken... Die anderen Tiere lügen also nicht. Das heisst wenn ich das jetzt mal ganz konkret auf mich und meine Person übertrage, dann bist Du der Meinung, dass ich bzw. mein Pferd lügt? Inwiefern kommst Du darauf? --Keigauna 00:13, 22. Jul 2006 (CEST)

Also, Keigauna, irgendwie spricht das ja für Dich, daß Du alles immer gleich auf Dich beziehst. Aber Du bist nur ein Teil des Ganzen. Ich hab Dich damit jedenfalls nicht gemeint. Und auch nicht Deinen "Gauner". Ganz im Gegenteil. "Die anderen Tiere", das sind wir Menschen. Wir lügen. Die anderen Tiere eben nicht. Jahn 00:22, 22. Jul 2006 (CEST)

HMMMM... mein Pferd lügt im Moment leider auch, gesundheitstechnisch gesehen bleibt ihm nicht viel anderes übrig... Das wir Menschen lügen, ist mir vollkommen bewusst, aber mir ist noch nicht so ganz klar, worauf Du eigentlich hinauswillst...Das wir Menschen aber täglich lügen, ist mir vollkommen bewusst. Das ist Selbstschutztechnisch eigentlich auch gar nicht anders machbar. Allerdings weiss ich auch, dass es Menschen gibt, die gut lügen können, und andere, die es weniger gut können, aber das ist nun einmal so. Frei nach Antoine de Saint-Exupery: Nichts ist wie es scheint, das Wesentliche ist für die Augen Unsichtbar... Was auch immer dahinterstecken mag. --Keigauna 00:35, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich will auf gar nichts hinaus, Keigauna. Aber den Spruch vom Saint-Exupery, den hab ich übrigens anders in Erinnerung: Wir sehen nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. --Jahn 01:19, 22. Jul 2006 (CEST)

Reinquetsch: Hmpf, diesem Irrtum bin ich schon einmal erlegen...(Ich meine mit dem Zitat!) Aber eigentlich ist es doch so... Nichts ist, wie es gelegentlich ausssieht, und ich weiss nicht, wie ich diesem Irrtum unterliegen konnte... ja, wir sehen wirklich nur mit dem Herzen gut... Das bedeutet für mich, dass es solche und solche Menschen gibt. Vielleicht bin ich da ja auch etwas anders als die meisten?

Oft ist es so, dass ich viele Dinge hinterfrage, weil ich auch gelernt habe mit dem Herzen nicht gut zu sehen, und einfach nur Misstrauisch bin. Vertrauen ist halt nicht nur alles... Es ist der Versuch, alles, was mein Leben beeinflusst, doch in irgendeiner Weise kontrollieren zu können, vielleicht weil es so unkontrollierbar verläuft...? Das Leben ist nun mal stürmisch, auf Regen folgt wieder Sonnenschein und laut einem Spruch von Wilhelm Busch: Fortuna lächelt. Doch sie mag uns ungern voll beglücken... Schenkt sie uns einen Sommertag, so schenkt sie uns auch Mücken.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das so einfach hier hinschreiben darf, aber ich denke einfach, es kann mir doch niemand verbieten, in einer Nachricht an einen Bekannten oder Freund ein Zitat zu schreiben, nur um ein Beispiel für irgendetwas anzuführen... und da kann es meinetwegen im Internet stehen, wie es will.

Weisst Du es gibt Regeln, die man einhalten muss, einfach um nicht in einen Konflikt mit der Gesellschaft zu geraten, die hauptsächlichen Regeln sind in der Bibel für jedermann verständlich festgehalten und an denen gibt es selbst nach zweitausend Jahren nichts zu rütteln. (Naja bis auf den Ehebruchparagrafen, der heutzutage eigentlich bis zum es geht nicht mehr aufgeweicht ist.) Und es ist im Prinzip der Minimalkonsens an den sich jede Gesellschaft hält.

Schon irre, nicht wahr? Das was vor mehr als Zweitausend Jahren niedergeschrieben wurde, hat die Zeiten trotz Kriegen, Naturkatastrophen und dergl. überstanden. (Nunja, die Kriege sind das, was in den zehn Geboten halt auch angeprangert wird, aber wie die alten Römer sagten: Si vic pacem para bellum?) Ich hoffe ich habe es richtig zitiert: Willst Du den Frieden, so rüste zum Krieg. Wortwörtlich: So siege Frieden über den Krieg? Manchmal bin ich mir nicht sicher ob eine wörtliche Übersetzung den gedachten Sinn nicht eher wiedergibt, als das, was manchmal hier in der Wikipedia steht... fällt mir gerade mal so auf... aber Übersetzungen sind halt so eine Sache, man kann sehr vieles auch einfach nur falsch verstehen... --213.102.92.105 08:46, 22. Jul 2006 (CEST)

Moin! Das mit der 23 und der 42, das is mir wohl gestern abend n bißchen verrutscht. Naja, egal. Also, das mit der 23, das is nämlich so, daß die seinerzeit für mich so ne Art Trigger gewesen ist. Ich hab nämlich mal in nem Zimmerchen gewohnt, in dem vor mir so n Typ gewohnt hat, der da drin die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Bob Shea ins Deutsche übersetzt hat. Und da drin, in der Trilogie, spielt die Zahl 23 ne Rolle. Das is sozusagen die oberintergalaktische Zahl, die 23 ... Jahn 07:59, 22. Jul 2006 (CEST)

Ein Trigger? Ähm sozusagen eine Antriebsfeder? Ich frage ganz vorsichtig weil ich den Begriff aus einem Lied kenne und daher nur eigentlich die eine Bedeutung aus dem Sinn heraus kenne: Ich glaube in the Army now, von den Dire Straits? Dort heisst es: Your fingers on the trigger but you just can't see..., oder so ähnlich...

Weisst Du, in der jüdischen Kabbala, spielen Zahlen eine ganz grosse Rolle. oder auch in der Numerologie, aber es ist so, dass es Menschen gibt, die solche Dinge abtun, nungut, sollen sie. Allerdings ist die Quersumme aus 23 fünf, und fünf ist die Mitte der von uns Menschen erfundenen Ziffern... 1-9 ohne 0 oder auch wenn Du die Null an den Anfang setzt ist hinter fünf die Mitte, da Du sie laut den Gesetzen der Mathematik ja nicht ans Ende setzen darfst/sollst...

Warum spielt die 23 in der Trilogie diese oberintergalaktische Rolle? Und vor allen Dingen bedeutet der Begriff Illuminatus doch eigentlich wenn ich es mir recht überlege, der von Innen her erleuchtete oder was gibst du dem Begriff für eine Bedeutung? Frage mich aber bloss nicht, warum ich dass so genau weiss, bzw. woher ich sowas alles weiss, denn ich weiss es ja selbst eigentlich nicht.

Weisst Du, als ich mein sechs-Wochen-Praktikum im Hort machte voriges Jahr, da haben wir eine Radtour gemacht mit den Kids. Wir sind an der Mosel entlang gefahren, und es kam ein Frachtschiff die Mosel herauf gefahren. Es stand in grossen Lettern daran: Fide Dei... Ich las es, und der Zivildienstleistende der mit uns unterwegs war und ich unterhielten uns darüber, was im ganzen für Worte darüber fielen kann ich nicht mehr genau erinnern, aber ich leitete es halt gedanklich als Lobe den Herren, oder Preise den Herren? ab. Der Zivi guckte nur etwas verdutzt... Er hat jetzt wohl einen Platz als Student für Politologie? wenn das stimmt, was ich im einzelnen Erinnere... --213.102.92.105 08:46, 22. Jul 2006 (CEST)ups--Keigauna 08:48, 22. Jul 2006 (CEST)

Hört sich gut an: Radtour an der Mosel. Vielleicht sollte ich das auch mal machen. ;-) Jahn 09:57, 22. Jul 2006 (CEST) Übrigens: Das Gedicht von dem Whitman steht auch auf dieser >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PRS#Wegen_Homo_Erectus Seite.


Wer weiss, vielleicht hast Du ja schon und erzählst es bloss nicht? Wäre ja auch ne Möglichkeit... Sag mal... bist Du wirklich der Meinung, ich soll den Artikel über Kreativität weiterschreiben? Ich bin mir nicht sicher, ob ich alle relevanten Dinge darüber finde, um ihn halbwegs zustande zu bringen... wäre froh über ein Paar Hints...kannst Du das bewerkstelligen?--Keigauna 18:20, 22. Jul 2006 (CEST)

Ein Paar ... was? Jahn 22:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Mitarbeit...Pflicht oder Freiwilligkeit?

Du meinst das Wort Hint? Hints werden normalerweise im Computerspielbereich irgendwelche Hinweise genannt, die ein Hilfesuchender bekommt, wenn er die Hilfefunktion aufruft. Besonders einfach erklärt es sich wohl an dem Modell von Mahjongg einem chinsischen Spiel, welches mit hundertvierundvierzig einzelnen Steinen gespielt wird. Es gibt immer vier gleiche Steine, die, wenn die Steine aufeinander liegen irgendwie Paarweise abgetragen werden müssen. Bei dem Computerspiel kannst Du halt einen Helfer in Anspruch nehmen, wenn Du nicht mehr weiter weisst... Was mich anbelangt, war es so, dass ich einfach ein paar Hinweise für den Artikel Kreativität haben wollte, und vielleicht kannst Du Dir ja mal das hier angucken, denn ich habe das Gefühl, dass ich da zwar schon weiss wovon ich eigentlich rede, aber nicht genau weiss, wie ich es so ausdrücken soll, um niemandem irgendwie auf die Zehen zu stiefeln ohne dass ich das will.... aber vielleicht sehe ich es ja auch einfach nur etwas zu kritisch... was meinst Du? --Keigauna 22:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Was ich meine? Hab ich doch neulich schon geschrieben, daß mir das da auf einmal zu schnell geht. Oder sowas in der Art. Das mag da dran liegen, daß ich so ne lange Leitung hab. Aber bei dem Thema kann man sich ruhig Zeit lassen. Gut Ding will Weile haben, nich wahr. Uns hetzt doch keiner. Außer wir selbst. Mitarbeit ist bei WIKIPEDIA freiwillig. Oder denkst Du etwa, das ist hier Pflicht? Jahn 23:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Es geht Dir zu schnell?
Naja, wenn ich bedenke, dass ich lediglich vier oder fünf Artikel selbst verfasst habe, und eigentlich der Meinung bin, dass ich da nicht sehr viel von weiss, dann war das was ich geschrieben habe für meine Wenigkeit eigentlich ja schon eine Höchstleistung....

warum geht es Dir zu schnell? Ich verstehe es nicht.... Es kann nicht sein, dass es nur daran liegt, dass Du, wie Du es so schön selbst ausdrückst eine lange Leitung hast... Wenn Du eine lange Leitung hast, dann frage ich mich echt, warum Deine Kinder es schaffen, ein Studium abzuleisten, weisst Du?
Ich weiss, dass man sich bei dem Thema Kreativität Zeit lassen sollte, doch was spricht dagegen, wenn ich z.B. das, was ich erfahrungsgemäss gleich in Erfahrung bringen kann evtl. auch gleich einbaue, und dann meinetwegen später noch einmal drüberlese um es halt in irgendeiner Form für mich selbst zu korrigieren? oder ggfs. wenn neue Erkenntnisse zusammenkommen diese u.U. im Artikel zu ergänzen?

Gut OK in einem hast Du völlig recht: die Mitarbeit an der WIKIPEDIA ist freiwillig und es zwingt uns keiner dazu irgendwelche Artikel zu schreiben und zu veröffentlichen... aber weisst Du, ich bin über eine kritische Betrachtungsweise deinerseits über das was ich da schreibe schon dankbar, denn irgendwie kann ich mich manchesmal von der Richtigkeit dessen, was ich da tue nicht so recht selbst überzeugen....--Keigauna 23:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Ja, eben drum. Laß Dir Zeit. Deshalb auch der Brecht mit seinem Gedicht da bei mir auf der Benutzerseite. Wenn alles einigermaßen gut geht, das Leben auf diesem Planeten und die Menschheit sozusagen mit einem blauen Auge davon kommt, dann wird das, was wir hier schreiben, womöglich noch bis in alle Zukunft nachvollziehbar sein, was wir hier verzapfen. Jedes Wort. Einzeln. Und dann der Konfuzius, also, ich frag mich langsam ernsthaft, ob der was mit diesem Merlin zu tun hat ... Jahn 00:07, 24. Jul 2006 (CEST)

Hm... Warum erst grrr... und dann Mähh? Der Wolf im Schafspelz etwa? Konfuzius war ein sehr weiser Chinese, der wahrscheinlich durch sehr viele eigene Erfahrungen und durch Zuhören und so weiter sein Wissen gesammelt hat, nicht anders, als viele Millionen Menschen vor ihm und nach ihm auch, nichtsdestotrotz ist er nicht zu vergleichen mit Merlin, denn bei Konfuzius kann man davon ausgehen, dass er tatsächlich lebte, bei Merlin bin ich mir da nicht so ganz sicher... das ist schon fast so, als würde man Mythen und Legenden mit Sagen und Märchen vergleichen und feststellen, dass es das gleiche ist, obwohl es doch nicht das gleiche ist... denn es besteht ja ein Unterschied darin, ob es eine Mythe, eine Legende, eine Sage oder ein Märchen ist. Die Unterschiede. Soll ich sie Dir im einzelnen aufzählen?

  • Eine Mythe ist eine auf einer angenommenen wahren Begebenheit beruhende Geschichte, für die der Beweis, dass sie geschehen ist nicht erbracht werden kann, glaube ich zumindestens...
  • Eine Legende ist eine auf einer wahren Begebenheit aufbauende jedoch fantastisch verschleierte Darstellung einer Begebenheit, in der die Helden glorifiziert werden.
  • Eine Sage ist eine Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit aufbaut, aber so unwahrscheinlich klingt, dass es kaum ein Mensch für wahrscheinlich hält, dass sie tatsächlich geschehen sein könnte, schon gar nicht in der dargestellten Form.
  • Ein Märchen ist eine Geschichte, die auf den ersten Blick frei erfunden zu sein scheint, die aber durch die Formen der Polarisierung, das Achtergewicht, die Dreizahl und dergl. mehr zwar äusserst fantastisch wirkt, aber doch eine innere Weisheit kundtut, die zu einem besseren Verständnis der Geschichte und damit zu einem eigentlichen Vergleich mit den inneren Prinzipien des Lebens führt. Kennst Du den König Drosselbart?

Was Konfuzius und Merlin angeht, so frage ich mich ganz ernsthaft, wie Du darauf kommst, dass Du die beiden zusammen in einen Topf schmeissen und umrühren willst? --Keigauna 00:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Naja, Keigauna, es ist eine Sache, wie gemeinhin in einer gegebenen Gesellschaft oder Kultur etwas definiert wird. Aber eine andere Sache ist es, wie einer was für sich selbst definiert. Und Mythen, Legenden, Sagen und Märchen sind für mich zB auch nur Science Fiction. Mir ist übrigens in den letzten Tagen klar geworden, daß ich gar kein Science Fiction-Fan bin. Ich bin nur Fan von einigen Science Fiction-Romanen, die mich mächtig beeindrucken. Und in gewisser Weise könnte man vielleicht sagen, daß ich eine Science Fiction-mäßige Weltanschauung hab. Falls das wen interessieren sollte. Gibt s da schon ne Kategorie für? Weißt Du das vielleicht? Jahn 01:19, 24. Jul 2006 (CEST)

Lass mal scharf überlegen... ausser Wahrsagerei, Weissagung und Kabbala fällt mir da so schnell nix zu ein... denn die befassen sich ja mit zukünftigem,... vielleicht versuchst Du es ja damit? Wie kommst Du darauf, dass Du eine SciFi-mässige Weltanschauung hast? Wenn es danach geht, müsste ich die eigentlich auch haben... ;O)--Keigauna 01:27, 24. Jul 2006 (CEST)Guts Nächtle!

Gleichfalls! Danke. fz ;-) Jahn 01:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Weisst Du eigentlich müsste man Deine Weltanschauung zukunftsorientiert nennen... --Keigauna 22:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Aus einem Glückskeks

Eine Frage hab' ich noch...

Mir ist gerade eingefallen, dass es für die Schützlinge der Wikipedia sowas wie einen Sysop gibt... Ich habe mich gerade gefragt, wer wohl meiner ist, bzw. wie ich herausfinden kann, wer das ist... einfach nur, um sicherzugehen, dass ich mich mit diesem Menschen nicht unbedingt in die Wolle kriegen will... Ein paar Gedanken am Rande...--Keigauna 22:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Och nöööööö, bitte nicht.....:OoO --Keigauna 22:31, 23. Jul 2006 (CEST)

Was n los ??? Jahn 22:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn das stimmt was ich denke, wer mein Sysop sein könnte, na dann Prost! --Keigauna 22:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn das eigentlich, ein Sysop? Hab ich schon öfter mal gelesen hier, aber mich nicht weiter drum gekümmert. Muß man das wissen hier? Oder geht s auch ohne? Jahn 23:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher ob man wissen muss, wer der zuständige Sysop ist, der einen betreut, aber in der Regel ist es so, dass jeder, der an der Wikipedia mitarbeitet einem Admin zugewiesen wird, der einem dann im Notfall so ein bisschen auf die Finger haut, wenn irgendwas schiefgeht... Ich habe allerdings noch nicht herausgefunden, wer das in meinem Fall denn nun ist. Andererseits wenn es derjenige ist, der ich denke, der es sein könnte, dann habe ich vermutlich ein kleines Problem... Du hast nicht zufällig etwas mit dem Benutzer:Avatar gemeinsam? *argwöhn* --Keigauna 23:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Nicht daß ich wüßte. Da klingelt bei mir nix. Aber das interessiert mich ja jetzt: Jeder, der bei WIKIPEDIA mitarbeitet wird einem Admin zugewiesen? Von wem? Wer bestimmt das? Und, daß ich das nicht weiß, heißt das etwa, daß ich nicht bei WIKIPEDIA mitarbeite? Also, echt ma, Keigauna, das macht mich jetz aber stutzig ... Jahn 23:48, 23. Jul 2006 (CEST)

Sowas in der Richtung gehendes hat mir zumindestens mal irgendjemand geschrieben, kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wer das war. Oder hat das irgendjemand jemand anderem geschrieben und ich habe es bloss gelesen? Weiss ich jetzt nicht. Wer das bestimmt weiss ich auch nicht. Ich wüsste es halt nur zu gerne, ob ich mit meiner Vermutung halt irgendwo richtig liege, kann ja auch sein, dass sich die Verantwortungsbereiche bei der Wikipedia mittlerweile volkommen anders strukturiert haben... Dass Du sowas nicht weisst, heisst aber glaube ich nicht, dass Du nicht mitarbeitest, glaube ich zumindestens. Ich weiss es aber leider auch nicht... Ich für mein Teil jedenfalls arbeite hier eher Freiwillig als zwangsläufig mit... Gehe ich recht in der Annahme, dass Du auch schon mal im Humorarchiv gelandet bist? Bzw. im Wikipedia-Irrenhaus? und vor allen Dingen würde es mich interessieren, wieso Du dort gelandet bist und was man dort mit den Leuten so anstellt? --Keigauna 07:22, 24. Jul 2006 (CEST)


Wikipedia = Kindergarten?

Wieso streiten die Admins sich untereinander wer denn nun recht hat und wer nicht, und wieso wird eigentlich im Moment fast ausschliesslich herumdiskutiert, statt tatsächlich richtige Artikelarbeit zu leisten? Diese Fragen habe ich mir gerade gestellt als ich auf der Wikipedia Auskunft oder wo auch immer diese Diskussionsbeiträge gelesen habe... Ausserdem bin ich im Artikel Gesunder Menschenverstand auch noch über etwas gestolpert, was mich im Endeffekt schon ein bisschen nachdenklich gemacht hat. hier wäre das dann noch nachzulesen. Naja, manchmal gibt es ja schon ein Paar eigenartige Dinge im Leben. Aber ich würde das ja auch nur zu gern verstehen... *kopfkratz* --Keigauna 22:40, 24. Jul 2006 (CEST)