Julius II.

216. Papst (1503–1513)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 20:10 Uhr durch Gauss (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albissola; † 21. Februar 1513 in Rom) war unter dem Namen Julius II. Papst vom 1. November 1503 bis zum 21. September 1513.

Datei:Pope-julius2.jpg
Papst Julius II.

Giuliano della Rovere wurde in der Provinz Savona geboren. Seine Eltern waren Raffaelo della Rovere und dessen Ehefrau Theodora Manerola. Er war ein Neffe von Papst Sixtus IV., der ihn früh mit kirchlichen Ämtern ausgestattet hatte. Giuliano della Rovere folgte seinem Onkel Francesco della Rovere in den Franziskaner Orden, er wurde in Perugia von den Franziskanern ausgebildet.

Am 15. Dezember 1471 erhob ihn sein Onkel Papst Sixtus IV. zum Kardinal und gab ihm die Titular-Kirche San Pietro in Vincoli. In der Folgezeit wurde Giuliano della Rovere Bischof vieler Diözesen, so wurde er z.B. 1471 Bischof von Carpentras, 1472 Bischof von Lausanne, 1473 Bischof von Catania, 1476 Bischof von Coutances, 1477 Bischof von Viviers, 1478 Bischof von Mende, 1479 Bischof von Sabina, 1483 Bischof von Bologna und Bischof von Ostia, 1488 Bischof von Lodeve, 1499 Bischof von Savona, 1502 Bischof von Vercelli. Bereits 1474 war er auch Erzbischof von Avignon geworden.

Durch seine vielen Diözesen besaß Giuliano della Rovere ein beachtliches Einkommen, das er als Freund der schönen Künste für die Errichtung vieler Paläste ausgab. Auch war sein Lebenswandel vor der Papstwahl nicht unbedingt der den man von einem Bischof erwartet. Giuliano della Rovere war der Vater von drei Töchtern.

Im Juni 1474 bewies er auch sein Geschick als Heerführer als er im Auftrag der Kurie ein Heer anführte um die päpstliche Autorität in Umbrien wiederherzustellen. Wenig später war er als päpstlicher Legat beim französischen König Ludwig XI.

Nachdem sein Vorgänger nur 26 Tage im Amt war wurde Giuliano della Rovere am 1. November 1503 nach einem nur eintägigem Konklave fast sechzigjährig zum neuen Papst gewählt. Unter seinem Pontifikat gelang ihm eine Wiederherstellung der Kirchenstaates sowie eine Blüte der Kunstförderung im Rom und im Vatikan. So legte er 1506 den Grundstein für den Neubau des Petersdoms.

Zum Schutz seiner Person gründete er eine neue päpstliche Leibwache, die Schweizergarde. Am 22. Januar 1506 zog eine Truppe von 150 Schweizern aus dem Kanton Uri zum ersten Mal im Vatikan ein.

Unter den drohenden Zeichen eines neuen Schismas berief Julius II. im Jahr 1512 das Fünfte Laterankonzil ein. Das Ende des Konzils, das bis ins Jahr 1517 tagte sollte Julius II. jedoch nicht mehr erleben. Papst Julius II. verstarb in der Nacht des 20./21. Februar 1513 in Rom.


Vorgänger:
Pius III.
Liste der Päpste
Julius (Päpste)
Nachfolger:
Leo X.