Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Handelsnamen in Aspik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Hallo Ihr Lieben,
ich wurde am 3. September nach dieser CU gesperrt. Begründung: […] passen auch in das Muster, teilen sich aber keine IP-Adressen miteinander oder den anderen. Gleiches gilt für Benutzer:Handelsnamen in Aspik, wobei die direkte Übereinstimmung hier geringer ist, sich aber über eine unangemeldete Artikelanlage ergibt unter einer IP-Adresse, die 94 Minuten vorher und 23 Minuten später von Benutzer:Handelsnamen in Aspik ebenfalls verwendet wurde. Der unangemeldet angelgte Artikel wurde einen Tag später von Benutzer:Handelsnamen in Aspik ebenfalls bearbeitet. […]
Dies möchte ich erklären. Ich bin mit keinem der hier genannten Nutzer in irgendeiner Weise in Verbindung. Ich wollte nach längerer Zeit wieder aktiv in der Wikipedia werden da zum damaligen Zeitpunkt 2010 wenig Menschen in der QS aktiv waren wollte ich mich dort einbringen und habe deshalb die Liste der neuen Artikel jeden Morgen durchgearbeitet. Außerdem wollte ich mich im Bereich Hanf einbringen dort auch im Portal:Hanf. Deshalb auch die von PM3 gemeldeten Weiterleitungen, dass dies nicht gewünscht ist war mir nicht klar da mein Stand war: Auf Verkaufsnamen von Arzneimitteln werden Weiterleitungen angelegt. Dies fand ich am sinnigsten auf Cannabis und Cannabinoide als Arzneimittel danach hatte ich Liste der in Deutschland erhältlichen medizinischen Hanfsorten angelegt und darauf die WLs gemacht. Dazu gibt es aber auch schon eine Diskussion unter WP:AA. Ich verstehe immer noch nicht was an meinen Edits so falsch war das man darüber nicht reden kann sondern mich gleich sperren muss. LG --Handelsnamen in Aspik (Diskussion) 08:26, 5. Sep. 2019 (CEST)
Das CU ist nicht vollständig zitiert, es fehlt: Zusammen mit den von Benutzer:PM3 vorgelegten öffentlich einsehbaren Indizien deutet das sehr stark daraufhin, dass auch diese drei Konten von der gleichen Person betrieben werden bzw. wurden. Sockenpupperei ist gem. den Regeln unerwünscht und hier haben wir in Summe ein massives Problem. Die Sperre erfolgte auf der Grundlage der CU-Abarbeitung. Gruß --Itti 08:29, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Nach dem CU wurde als LA-Retter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) weitergetrollt (man beachte die Aktivitätszeiten dieses Account und die von Handelsnamen in Aspik). Die Zuordnung nach Coburg war auch vor der CUA offensichtlich, das übliche aktionistische Editverhalten und die typischen Rechtschreibschwächen. Gesperrt lassen. --Icodense 08:39, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Welche meiner Edits verortest du in bzw. mit Coburg zusammenhängenden Themen? Ich denke du meinst diese Stadt? Mit dem Benutzer LA-Retter stehe ich in keinem Zusammenhang. Ich bitte dich um eine CU für diesen und meinen Account dann wird das eindeutig sein, gerne kann ich diese auch selbst stellen um dies eindeutig zu beweisen. LG --Handelsnamen in Aspik (Diskussion) 08:46, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Mit einer CU-Abfrage lassen sich Zusammenhänge zeigen, die zufällig sein können, bei größerer Häufung und gleichzeitig ähnlichem Editierverhalten aber auch als deutlicher Hinweis darauf ausgelegt werden, dass zwei (oder mehr) Konten von einer Person betrieben werden. Nicht-Zusammenhänge lassen sich technisch leider nicht aufzeigen, einen Unschuldsbeweis kann eine CU-Abfrage daher nicht erbringen, genausowenig wie einen absolut 100%-igen Beweis. In DeinemFall sind die Übereinstimungen aber schon sehr deutlich. -- Perrak (Disk) 09:04, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Mit dem Konto wurden Weiterleitungen angelegt, welche weiterhin existieren und über die ja diskutiert wird/wurde. Ansonsten bestreitet der Benutzer eine Sockenpuppe zu sein und es gibt, wie bereits zuvor erwähnt, nur den Verdacht und "Indizien", dass es sich dabei um eine Sockenpuppe handeln könnte. Selbst wenn, wir sperren hier Accounts und nicht Personen in der Wikipedia und was wird diesem Konto konkret vorgeworfen, was eine Sperre rechtfertigt, außer eine vermutliche Sockenpuppe zu sein, was nicht bewiesen werden kann? CUA verfallen hier mittlerweile zu einem Mittel der Inquisition und so lange das Konto sich nichts zu schulden kommen lässt hat man hier sehr wohl das Recht wieder mitzuarbeiten, so lange nicht das ursprüngliche Verhalten, welches zur Sperrung führte, wieder auftritt. Deswegen heißt es auch "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" und nicht einfach nur "Der war schon mal gesperrt, raus mit ihm!" --Beyond Remedy (Diskussion) 09:47, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Wir sperren hier Konten, sprich Leute, die sich nicht an Regeln halten wollen/können. Dieses Wikilawyering der Dauertrolle mit immer neuem Konto, die trotz eindeutigem Ententest auf einem langwierigen Verfahren bestehen, um ihr Unheil und ihre unerwünschten Edits in Ruhe weiterführen zu können, bis das letztinstantlich irgendwann zweifelsfrei verfassungsgerichtsfest entschieden wurde ist einfach nur nervig und gehört imho zur Taktik dieser Trolle. Dem sollten wir nicht auf den Leim gehen. Wenn der Ententest eindeutig ist, sollte das Konto gesperrt werden, alles andere wäre aktiver Trollschutz zum Schaden des Projekts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Das verstehe ich ja aber welchen Schaden für das Projekt habe ich angerichtet? Ich verstehe es halt nicht warum ich gesperrt wurde. Nur wegen der Weiterleitungen? --Handelsnamen in Aspik (Diskussion) 10:25, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Wir sperren hier Konten, sprich Leute, die sich nicht an Regeln halten wollen/können. Dieses Wikilawyering der Dauertrolle mit immer neuem Konto, die trotz eindeutigem Ententest auf einem langwierigen Verfahren bestehen, um ihr Unheil und ihre unerwünschten Edits in Ruhe weiterführen zu können, bis das letztinstantlich irgendwann zweifelsfrei verfassungsgerichtsfest entschieden wurde ist einfach nur nervig und gehört imho zur Taktik dieser Trolle. Dem sollten wir nicht auf den Leim gehen. Wenn der Ententest eindeutig ist, sollte das Konto gesperrt werden, alles andere wäre aktiver Trollschutz zum Schaden des Projekts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:15, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Mit dem Konto wurden Weiterleitungen angelegt, welche weiterhin existieren und über die ja diskutiert wird/wurde. Ansonsten bestreitet der Benutzer eine Sockenpuppe zu sein und es gibt, wie bereits zuvor erwähnt, nur den Verdacht und "Indizien", dass es sich dabei um eine Sockenpuppe handeln könnte. Selbst wenn, wir sperren hier Accounts und nicht Personen in der Wikipedia und was wird diesem Konto konkret vorgeworfen, was eine Sperre rechtfertigt, außer eine vermutliche Sockenpuppe zu sein, was nicht bewiesen werden kann? CUA verfallen hier mittlerweile zu einem Mittel der Inquisition und so lange das Konto sich nichts zu schulden kommen lässt hat man hier sehr wohl das Recht wieder mitzuarbeiten, so lange nicht das ursprüngliche Verhalten, welches zur Sperrung führte, wieder auftritt. Deswegen heißt es auch "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" und nicht einfach nur "Der war schon mal gesperrt, raus mit ihm!" --Beyond Remedy (Diskussion) 09:47, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Mit einer CU-Abfrage lassen sich Zusammenhänge zeigen, die zufällig sein können, bei größerer Häufung und gleichzeitig ähnlichem Editierverhalten aber auch als deutlicher Hinweis darauf ausgelegt werden, dass zwei (oder mehr) Konten von einer Person betrieben werden. Nicht-Zusammenhänge lassen sich technisch leider nicht aufzeigen, einen Unschuldsbeweis kann eine CU-Abfrage daher nicht erbringen, genausowenig wie einen absolut 100%-igen Beweis. In DeinemFall sind die Übereinstimungen aber schon sehr deutlich. -- Perrak (Disk) 09:04, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Welche meiner Edits verortest du in bzw. mit Coburg zusammenhängenden Themen? Ich denke du meinst diese Stadt? Mit dem Benutzer LA-Retter stehe ich in keinem Zusammenhang. Ich bitte dich um eine CU für diesen und meinen Account dann wird das eindeutig sein, gerne kann ich diese auch selbst stellen um dies eindeutig zu beweisen. LG --Handelsnamen in Aspik (Diskussion) 08:46, 5. Sep. 2019 (CEST)
Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Das Ergebnis der CUA lautete für diesen Account, Zitat: „Gleiches gilt für Benutzer:Handelsnamen in Aspik, wobei die direkte Übereinstimmung hier geringer ist, sich aber über eine unangemeldete Artikelanlage ergibt unter einer IP-Adresse, die 94 Minuten vorher und 23 Minuten später von Benutzer:Handelsnamen in Aspik ebenfalls verwendet wurde. Der unangemeldet angelgte Artikel wurde einen Tag später von Benutzer:Handelsnamen in Aspik ebenfalls bearbeitet. Zusammen mit den von Benutzer:PM3 vorgelegten öffentlich einsehbaren Indizien deutet das sehr stark daraufhin, dass auch diese drei Konten von der gleichen Person betrieben werden bzw. wurden.“ Perrak sah demnach deutliche Hinweise für einen Sockenpuppengebrauch, den er hier weiter oben auch bestätigte. Es kann definitiv nicht Sinn eines CUA-Ergebnisses sein, im Falle einer positiven Feststellung eines Sockenzoos nur die Konten zu sperren, die missbräuchliche Edits tätigten, während ein Account, der nur harmlose Kleinstedits vornahm, von einer Sperre ausgenommen wird. So funktioniert das hier nicht. Der Nutzer hinter den Accounts hat, mal wieder, umfangreich mit mehreren Accounts das alte Verhalten fortgesetzt und demnach sind sämtliche, und nicht nur einige wenige, mit ihm in Verbindung stehende Accounts vor die Tür zu setzen. - Squasher (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2019 (CEST)
Benutzer: 89.15.239.50 (erl.)
Benutzer:89.15.239.50 wurde gesperrt von Toni Müller (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
- Bobo11 bezeichnet meine Ausführungen zum Thema an anderer Stelle als Gelaber, was schon provozierend ist. Mitten in der Nacht kommt ein Benutzer und revertiert meine Ausführungen, die teils direkte Reaktion auf Bobo11s eigene Äußerungen sind. Er war es, der einem anderen Benutzer zunächst unterstellte, dass dieser möglicherweise nicht "fähig ist, Texte zu lesen und zu verstehen". Ich habe das zitiert, als Bobo11 wieder mit Äußerungen von Autoren in der Literatur kam, obwohl doch von allgemeinen Sprachgebrauch die Rede war. Daraufhin unterstellte er mir, nur "Stunk" zu wollen, ohne auf die Argumente einzugehen. Dagegen habe ich mich verwahrt, ließe sich alles in der Diskussion nachlesen. Mir ist nicht klar, was daran provozierend gewesen sein soll, auch nicht, warum Bobo11s Äußerungen von Toni Müller nicht als provozierend eingestuft werden. Vm-gesperrter (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Das man eine Sperrprüfung für ein IP bemüht, die eine eintägige Sperre kassiert hat, zeigt sehr deutlich, auf was man aus ist. Man sowas kürzen Amins ganz gerne mit kWzmE ab, vor allem bei Sperrbegründungen. --Bobo11 (Diskussion) 11:37, 5. Sep. 2019 (CEST)
- @ Der-Wir-Ing: Ich wünsche die Sperrprüfung. Gründe siehe oben. --89.15.236.101 12:20, 5. Sep. 2019 (CEST) (vormals 89.15.239.50)
- Falsche IP. Durch mich gefettet. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 12:29, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Leider war, IP falsch, Antragsteller derselbe. Die IP ist mir neu vergeben worden, hab's nichtmal selbst bemerkt. Itti hat meinen Beitrag oben kommentarlos gelöscht, nur deswegen wurde ich auf den Wechsel aufmerksam. --89.15.236.101 14:18, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Falsche IP. Durch mich gefettet. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 12:29, 5. Sep. 2019 (CEST)
Die IP muss die Sperrprüfung selber einleiten, so sie denn möchte. Falls sie das möchte soll sie einfach hier antworten, bis dahin erledigt. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 11:40, 5. Sep. 2019 (CEST)
Editiert munter auf fremden Benutzer Diskusionseiten während Sperre weiter [1] . --Bobo11 (Diskussion) 15:18, 5. Sep. 2019 (CEST)
Benutzerin:Fiona B. (erl.)
Fiona B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) wurde gesperrt von Horst Gräbner (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der Admin ist informiert.
Hörst Gräbner hat mich eine Woche gesperrt. Ohne Vorwarnung, ohne Ansprache. Als angeblichen Grund lese ich in meinem Sperrlog: „wiederholter Verstoß gegen WP:ANON troz Vorwarnung“.
Weder habe ich gegen ANON einmal noch wiederholt verstoßen.
Ich fordere die sofortige Aufhebung der Sperre meiner Schreibrechte mit einem entsprechenden Vermerk in meinem Sperrlog. --Fiona (Diskussion) 23:02, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Mich würde interessieren, ob die Sperrprüfinstanz, also die anderen Admins, technisch in der Lage sind Fionas fragliche Beiträge zu lesen. Das ist für die Prüfung ja zwingend erforderlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
- (BK) Ich sehe in deiner jüngsten Beitragshistorie gleich fünf versionsgelöschte Beiträge (wertfreie Feststellung). Wenn die der Anlass der Sperre waren, wovon bei der Sperrbegründung auszugehen ist, kann diese SP sinnvollerweise nur von einem Oversighter geprüft werden. Normale Admins können diese Beiträge nicht einsehen. @Doc Taxon, He3nry, Nolispanmo, Ra'ike: mit der Bitte an euch, dass sich einer hierum kümmert, danke. Horst als fünfter OS'ler fällt ja als Sperrender als SP-Instanz weg. - Squasher (Diskussion) 23:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hatte einen Beitrag in der Kurier-Diskussion geschrieben und habe mich auf der Diskussionsseite von Horst Gräbner beschwert, dass er meinen und den Beitrag von Perfect Tommy gelöscht hat. --Fiona (Diskussion) 23:11, 5. Sep. 2019 (CEST) Meine beiden Beiträge enthielten keine ANON-Verstöße.--Fiona (Diskussion) 23:13, 5. Sep. 2019 (CEST)
Jetzt hat Horst Gräbner auch noch auf meiner Diskussionsseite eine Versionslöschung gemacht! Ich bin doch einigermaßen entsetzt darüber und bitte dringend darum, dass Admins die Beiträge zugänglich gemacht werden. --Fiona (Diskussion) 23:17, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Horst Gräbner ist als Oversighter in der komfortablen Lage, relativ freihändig agieren zu können. So kann er ohne Kontrollmöglichkeit nach Belieben entscheiden, was endgültig verschwindet und wer deshalb gesperrt wird. Die Sperre für Fiona ist willkürlich, ihr Beitrag in der Kurierdiskussio berührte absolut nicht die von Horst Gräbner unterstellte Verletzung der hiesigen Anonymität. --Schlesinger schreib! 23:21, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Schlesinger ist als Nicht-Funktionsinhaber in der komfortablen Lage, relativ sinnfrei - das Intro ignorierend ("Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen.") - daherzulabern, auch wenn er völlig unbeteilgt ist. --tsor (Diskussion) 23:28, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Pardon Monsieur, aber deine Anpingerei nervt ungemein. Überlege bitte mal: könnte es sein, dass ich hier womöglich mitlese? Na? --Schlesinger schreib! 23:33, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Schlesinger ist als Nicht-Funktionsinhaber in der komfortablen Lage, relativ sinnfrei - das Intro ignorierend ("Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen.") - daherzulabern, auch wenn er völlig unbeteilgt ist. --tsor (Diskussion) 23:28, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Nach BK:
- Ich hatte mit diesem Edit Bearbeitungen Fiona B.s als Verstoß gegen WP:ANON über Bande zurückgesetzt. Gut, in der Zusammenfassungszeile hat sich ein Tippo eingeschlichen, aber es sollte wohl immer noch eindeutige sein, was gemeint war. Auf meiner DS hat sie den ANON-Verstoß über Bande erneut eingefügt. Worauf sie von mir gesperrt wurde. Im Übrigen setzt sie diesen Verstoß über Bande auf ihrer DS auch nach der Sperre fort. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:25, 5. Sep. 2019 (CEST)
- „Auf meiner DS hat sie den ANON-Verstoß über Bande erneut eingefügt.“ Ich habe keinen "ANON-Verstoß" eingefügt. Lass endlich Admins die Beiträge lesen! @Horst Gräbner--Fiona (Diskussion) 23:58, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Du vwerwendest ein bisschen oft die Wendung "über Bande": Das solltest du uns freundlicherweise etwas näher erklären, damit wir keine Fehler machen und von dir gesperrt werden. --Schlesinger schreib! 23:28, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Da ist überhaupt nichts "über Bande" geschehen. Es steht in meinen Beiträgen nichts, was nicht öffentlich sein dürfte. Du müsstes erklären, warum die bloße Nennung eines Qualitätsmediums, verlinkt mit dem Wikipedia-Artikel über das Medium, mit dem zig Mal in Artikeln referenziert wird, ein Regelverstoß darstellt. --Fiona (Diskussion) 23:29, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Hinweis zur besseren Einschätzbarkeit (ohne, dass ich da jetzt selbst irgendetwas werten wollen würde): Fionas Beitrag erwähnte, in welchen beiden Zeitungen der Sachverhalt thematisiert wurde. --Icodense 23:31, 5. Sep. 2019 (CEST)
- "Über Bande" würde hier bedeuten, dass die Qualitätsmedien hier von dir mehrfach im Zusammenhang mit erwähnten Kurierbeitrag eingebracht wurde. Da muss man nicht viel suchen um dann zu finden worum es ins E-Fischs gelöschtem Kurierbeitrag geht und das kann man schon als "über Bande" definieren weil dazu Leute ermutigt werden an den richtigen Stellen zu suchen. --217.241.22.106 23:32, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Ach, die IP antwortet für Horst Gräbner? --Schlesinger schreib! 23:34, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Seht irgendwo, dass nur Horst Gräbner antworten darf?--217.241.22.106 23:36, 5. Sep. 2019 (CEST) darf gerne mit Schlesingers Replik entfernt werden.
- Ach, die IP antwortet für Horst Gräbner? --Schlesinger schreib! 23:34, 5. Sep. 2019 (CEST)
- "Über Bande" würde hier bedeuten, dass die Qualitätsmedien hier von dir mehrfach im Zusammenhang mit erwähnten Kurierbeitrag eingebracht wurde. Da muss man nicht viel suchen um dann zu finden worum es ins E-Fischs gelöschtem Kurierbeitrag geht und das kann man schon als "über Bande" definieren weil dazu Leute ermutigt werden an den richtigen Stellen zu suchen. --217.241.22.106 23:32, 5. Sep. 2019 (CEST)
- (ständig BK) Wenn nur die Medien genannt waren, aber keine konkreten Artikel dort, ist der Vorwurf abwegig. Im Übrigen würde ich Benutzer:Horst Gräbner dringend empfehlen, sich in dem ganzen Komplex jetzt mal für eine geraume Zeit mit administrativen und OS-mäßigen Eingriffen zurückzuhalten. Dieses "relativ freihändige Agieren" nimmt langsam bedrohliche Züge an. --Amberg (Diskussion) 23:38, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe mich auf den Beitrag inhaltlich nicht bezogen noch habe ich auf die Artikel verlinkt. Es geht um zwei große österreichische Tagesezeitungen, die ich und andere häufig als Belege in Artikel mit aktuellem Bezug verwenden. Mich für die Nennung eine Woche zu sperren, stellt einen bodenlosen Missbrauch erweiterter Rechte dar.--Fiona (Diskussion) 23:39, 5. Sep. 2019 (CEST)
Noch einmal: Es steht nichts, aber rein gar nichts darin, was nicht alle User lesen dürften. Es geht nicht an, dass selbst Admins die Beiträge nicht lesen können. Horst Gräbner hatte keinen Grund und keine Berechtigung sie zu verstecken und damit der Öffentlichkeit einen schlimmen Verstoß zu suggerieren. --Fiona (Diskussion) 23:48, 5. Sep. 2019 (CEST)
- PA entfernt --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:12, 6. Sep. 2019 (CEST) Und jetzt sperrt mich für diese Ansicht und schickt mir dafür ein Flugticket nach Hongkong oder nach China auf den Tiananmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:05, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wir haben hier den Fall, dass ein Oversighter offenbar überreagierte. Eine leicht irrationale Komponente ist erkennbar, denn die von HG beseitigten Fiona-Edits waren völlig unproblematisch. Spielte hier der Affekt gegen eine streitbare Autorin die Rolle? Oder war es die Angst vor Kontrollverlust? --Schlesinger schreib! 00:07, 6. Sep. 2019 (CEST)
- @Horst Gräbner, ich stehe hier am Pranger. Du bist in der Pflicht (!) anderen Funktionsträgen die Beiträge zugänglich zu machen, damit eine ordnungsgemäße Sperrprüfung überhaupt stattfinden kann. Wenn du das nicht tust, nimmst du mir nach der unberechtigten Sperre auch noch dieses Recht. --Fiona (Diskussion) 00:11, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Was durchaus in Kauf genommen wird. HG dürfte jetzt aber nicht mehr ansprechbar sein, denn er hat seinen Admin-Kollegen eine gute Nacht gewünscht. --Schlesinger schreib! 00:18, 6. Sep. 2019 (CEST) :-)
- Altes Adminproblem, allgemein auch: man/sie kennen nur Rechte, aber keine Pflichten. Das ist echt ein massives Problem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:14, 6. Sep. 2019 (CEST)
Sorry der Nachfrage, aber warum werden in manchen Fällen versionsgelöschte Beiträge für Admins mitgelöscht und manchmal nicht? Wo ist da die Grenze zwischen "minderschweren groben Persönlichkeitsverletzungen" (trotzdem noch für Admins sichtbar) und "schweren groben Persönlichkeitsverletzungen" (für Admins nicht sichtbar)? Das sollte mMn eigentlich einheitlich gehandhabt werden. Alle regelkonform gelöschten Beiträge gehen im Grunde keinen etwas an, warum wird da noch unterschieden? Danke, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:11, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Ich weis nicht ob das Absicht ist. Manchmal ist einfach ein Admin da der eine Versionslöschung durchführt und die OSler brauchen dann noch ein wenig oder bekommen es nicht mit. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 00:14, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Ich meinte H:VL "Die Option „Daten auch vor Administratoren und anderen unterdrücken“ ist nur für Oversighter verfügbar, ansonsten haben hier Oversighter und „normale“ Admins die gleichen Möglichkeiten." Es ist also eine Option, manchmal wird sie gewählt, manchmal nicht, das erscheint willkürlich. Auf der Seite finden sich keine nähere Infos dazu, warum da unterschieden werden sollte. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:20, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Das Übel ist, dass Horst Gräbner suggeriert als hätte ich "schwere grobe Persönlichkeitsverletzungen" begangen, doch ich habe auch keine "minderschweren groben Persönlichkeitsverletzungen" noch irgendwelche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten begangen. Bitte setzt euch dafür ein, Toni Müller und DWI, dass ihr, dass Admins die Beiträge lesen können. Bitte. Ich empfinde diese Prangersituation für mich als unerträgliche Willkür. --Fiona (Diskussion) 00:26, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Soweit ich das noch sehen konnte, enthielten Fiona's Beiträge keine Links, und keine direkte Zuordnung. Ich konnte auch mit verschiedenen Google-Kombinations-Suchen nix finden, was zu WP:ANON führt. So sehr ich HG's Monatssperre gg den agent provocateur unterstütze, so sehr hat HG hier ins Clo gegriffen. Fiona ist zu entsperren + im Sperrlog zu rehabilitieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:17, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Und Horst Gräbner braucht dringend ein temp-de-Verfahren, denn, wiederum meine Ansicht, sein Wirken hier ist ein ständiger administrativer Amoklauf. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:20, 6. Sep. 2019 (CEST)
(BK) Ich unterstütze nachdrücklich die Forderung, die Beiträge zumindest erstmal durch Rücksetzung auf normale Versionslöschung für alle Admins zugänglich zu machen. Die Möglichkeit einer einigermaßen normalen Sperrprüfung, nicht beschränkt auf vier potenzielle Prüfer, sollte schwerer wiegen als die Bedenken, dass die Admins die Namen von zwei Zeitungen lesen können. --Amberg (Diskussion) 00:22, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Das unterstütze ich auch. Zumal jeder mit entsprechender Neugier mittlerweile die öffentlich verfügbaren Informationen auch ohne Hilfe gefunden haben sollte. Es wird durch die Aktionen Niemand geschützt, da ein Schutz der Anonymität gar nicht mehr möglich ist.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:30, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Perfect Tommy, ANON ist ein hohes Gut, das ich immer verteidigt habe. Doch ich habe ANON nicht verletzt! --Fiona (Diskussion) 00:36, 6. Sep. 2019 (CEST)
Allein schon die Stellung einer VM gegen die berechtigte Entfernung von ANON-Verstößen rechtfertigt IMHO Sanktionen. Ich denke dass Horst Gräbners Entscheidung in diesem Kontext nachvollziehbar ist. Insbesondere da der Edit ja anscheinend eine Reaktion auf die aus Sicht der Benutzerin verlorene VM darstellt. Gruß -- Nasir Wos? 00:25, 6. Sep. 2019 (CEST)
- So ein Unsinn. Die Stellung einer VM rechtfertigt doch nicht die Sperre. Ob eine Entfernung berechtigt ist oder nicht, entscheidet ein Admin. Ich habe auf der Kurierdiskussion auch nicht darauf reagiert.--Fiona (Diskussion) 00:30, 6. Sep. 2019 (CEST)
Fiona, kannst du zusichern die strittigen Beiträg nicht zuwiderholen? (Was auch immer da nun drin stand) --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 00:36, 6. Sep. 2019 (CEST)
- DWI, bitte lies die Beiträge. Du wirst darin nichts finden, was man nicht wiederholen dürfte. Ich habe Horst Gräbner scharf krtitisiert, doch ich habe nicht ANON verletzt, auch nicht "über Bande". Das kann ich zusichern. Es ist mir wichtig, dass Admins die Beiträge lesen können, damit ein entsprechender Vermerk in meinem Sperrlog gemacht werden kann, dass die Sperre grob fehlerhaft war.--Fiona (Diskussion) 00:43, 6. Sep. 2019 (CEST)
(BK) Ich denke uns fehlen Regeln. Und zwar, wenn sich WP:Anon und berechtigtes Interesse der Wikipedia und deren Nutzer in Bezug auf Grundprinzipien WP:Neutralität und WP:IK einander ins Gehege kommen. Solange da keine klare Vorgehensweise formuliert ist, wird sich kaum verhindern lassen, Infos über WP:IK seitens der User zu unterdrücken. Eine gute Möglichkeit hat Bobo auf der Disk Kurier beschrieben: nämlich das SG einzuschalten. Diese (oder eine bessere) Regel sollte klar formuliert als Vorgehensweise prominent fixiert werden. Dann braucht es Hinweise, die als versteckte WP:Anon-Verletzung interpretiert werden können, nicht. Insofern würde ich dafür plädieren, ein klares Vorgehen zu fixieren und Fiona zu entsperren. --Belladonna Elixierschmiede 00:40, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Auf den ersten Blick scheint das ein guter Vorschlag zu sein, um mit dem Verdacht auf IKs umzugehen. Für auf eigene Recherchen basierende Verdachtsfälle sicher eine gute Idee. In einem Fall wie diesen halte ich aber auch das für zu restriktiv. In einem Projekt wie diesem muss es grundsätzlich möglich sein, jeden Zeitungsartikel aus seriösen Qualitätsmedien zu verlinken (was Fiona übrigens nie getan hat) und die Inhalte mit der Community diskutieren zu können. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:47, 6. Sep. 2019 (CEST)
Gräbners Auslegung wird nicht von allen Admins geteilt [3].--Perfect Tommy (Diskussion) 00:41, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Ich muss es noch und noch betonen: ich habe nicht, in keinem Beitrag, auf externen Seite verlinkt! Ich habe auch nicht darauf verwiesen oder nahe gelegt, dass auf externen Seiten etwas über einen User zu finden sei. --Fiona (Diskussion) 00:51, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Das glaub ich dir sogar, obwohl ich die Beiträge nicht lesen kann. Aber mal angenommen es gibt da eine Seite im Internet mit persönlichen Daten über dich, vielleicht Adresse, Passwörter, Kreditkartennummer etc. Ich verlinke die Seite hier nicht, erwähne aber genügend Begriffe damit andere per Google die Seite finden können. Nicht so toll oder? Du hast wohl (versehentlich/unbewusst) diese Möglichkeit geschaffen, was dann zur Sperre geührt hat. Du wärst nicht die erste die das unbeabsichtigt macht und auch nicht die erste die eine Sperre dafür bekommt. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 01:15, 6. Sep. 2019 (CEST)
Dröseln wir das Ganze mal auf:
- Elektrofisch missbraucht wieder einmal die Seite WP:Kurier. Diesmal setzte er dem Ganzen aber noch einen Anon-Verstoß auf.
- Ich entferne diese Anon-Verstoß: [4]
- Und was macht Fiona B.? Sie macht deswegen gegen mich eine Vandalenmeldung: [5]
- Mit dieser kommt sie jedoch nicht durch und „senft“ dann auf diversen Seiten herum, um die Aktion von Elektrofisch am köcheln zu halten.
- Übrigens, ich habe mal einen ganzen Monat aufgebrummt bekommen, weil ich angeblich einen Anon-Verstoß über die Bande betrieb.
Bwag 01:02, 6. Sep. 2019 (CEST)
- 1. Warnung an Berihert wegen PAs (entfernt). Vorsicht! – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 01:18, 6. Sep. 2019 (CEST)
Die Sperre ist aufgrund dieses ANON-Vorfalls "über Bande" und nach erfolgter Vorwarnung durchaus gerechtfertigt, auch die Länge finde ich weder zu lang noch zu kurz für einen solchen Vorfall. Die Sperre wird wieder eingesetzt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 01:18, 6. Sep. 2019 (CEST)
Ich hinterlasse einmal eine Drittmeinung, weil es ja aufgrund des OS nicht von sehr vielen eingesehen werden kann: Einschätzung von Doc Taxon (und damit die Originaleinschätzung von Horst) bestätige ich. Anmerkung: Hier stand nicht das OS in der Prüfung [was in keinem Fall öffentlich erfolgen würde], sondern die Frage, ob die Sperre wegen "Kopf durch die Wand", d.h. nach Ansagen und mehrfach erfolgtem OS gerechtfertigt war. Und das ist sie, auch und gerade wegen dem hier monierten "über die Bande", --He3nry Disk. 06:27, 6. Sep. 2019 (CEST)