Benutzer Diskussion:Alfred Kiefer/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2019 um 04:30 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Alfred Kiefer (ab Abschnitt Claudio Lolli) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Alfred Kiefer in Abschnitt Claudio Lolli

Willkommen!

Hallo Alfred Kiefer, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 02:03, 7. Dez. 2014 (CET)

Willkommen im Mentorenprogramm

Wir hatten ja schon Kontakt und ich habe Dir aktuell auf meiner Benutzerdiskussion geantwortet. In Zukunft kannst Du Fragen an mich gerne auch hier stellen, ich habe Deine Seiten jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Viel Spaß und Erfolg beim Weiterarbeiten! --Kritzolina (Diskussion) 08:13, 18. Aug. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-16T10:57:39+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:57, 16. Sep. 2015 (CEST)

Ja, und zwar von mir. Du solltest mit den genealogischen Zeichen sehr vorsichtig sein, die mögen hier nicht alle. --Schlesinger schreib! 12:59, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe die Diskussionsseite vorher nicht gelesen; ich wusste nicht, dass es hier so ein „Theater“ darüber gibt! Da praktisch alle deutschen Personenseiten diese Zeichen verwenden, hielt ich es hier nur für übersehen oder vergessen. Das gleich als Vandalismus zu bezeichnen (bei meinen ansonsten einwandfreien Bearbeitungen), halte ich für übertrieben. – Ich beteilige mich nicht an dieser Diskussion und habe deshalb meine Änderung kommentarlos entfernt.Alfred Kiefer (Diskussion) 13:55, 16. Sep. 2015 (CEST)

Diskografien

Hallo Alfred Kiefer,

Du hast vorhin bei Sinfonietta (Janáček) einen Abschnitt Diskografie ergänzt. Natürlich ist das gut gemeint, aber gerade bei so einem "Hit" ja - wie zu Recht dabeisteht - nur eine Auswahl, deren Kriterien für den Leser jedoch nicht klar werden. Hier ist diese Problematik beschrieben, mit der Quintessenz, im Zweifelsfall besser auf Diskografien zu verzichten. Ich weiß, die Wikipedia enthält einen unübersichtlichen Verhau von Regeln für alles (Un)Mögliche, aber bitte nicht verdrießen lassen. Viele Grüße -- Density Disk. 20:50, 16. Sep. 2015 (CEST)

Die Liste enthält wirklich die wichtigsten Aufnahmen, d. h. Referenzaufnahmen (Ančerl, Mackerras), sowie die weiteren von der Schallplattenkritik allgemein als gut bewerteten zu diesem Stück. Zusätzlich habe ich einige von der englischen Wiki übernommen, und als Beispiel für eine Neuaufnahme, die letzte (die mir unbekannt ist). Hätte ich die Hälfte weggelassen – was mir leichtgefallen wäre – wäre ich zu subjektiv geworden... Alfred Kiefer (Diskussion) 21:03, 16. Sep. 2015 (CEST)
Dann ergänze doch bitte noch eine Quelle, wonach es sich um Referenzaufnahmen handelt, und reduziere die Liste nur auf diese. Plattenkritiken allein sind in der Regel zu subjektiv, zuweilen auch in Richtung "Gefälligkeitsgutachten" gehend. Grüße -- Density Disk. 21:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
Na ja, das geht mir jetzt doch zu weit. Es gibt -zig Artikel (ich weiß es, denn ich habe viele davon bearbeitet), die ohne eine solche Referenz auskommen. Diese Artikel waren alle in Ordnung. Für mich persönlich kämen nur zwei Aufnahmen in Frage (die oben erwähnten), aber diese subjektive Auswahl hat keinen Platz in einer Enzyklopädie. Deshalb verstehe ich nicht, warum gerade bei diesem Artikel so ein Aufhebens gemacht wird wegen einer Diskografie, wie sie sonst völlig üblich ist... Alfred Kiefer (Diskussion) 22:45, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich bitte, dies als Hinweis und Empfehlung im Sinne enzyklopädischer Qualitätssteigerung, nicht als "Aufhebens", zu betrachten. Ich selbst betreibe keinerlei Löschaktionismus gegen solche Listen, deren Existenz mir wohlbekannt ist. -- Density Disk. 07:50, 17. Sep. 2015 (CEST)

Luc Bondy

Hallo Alfred Kiefer,Warum hast Du denn jetzt meinen Link weggenommen? Das ist ein sehr interessanter Link, weil es nicht nur ein Nachweis ist, sondern auch zeigt, dass er frühzeitig mit einigen im Theater sehr bedeutenden Regisseuren arbeitete, die man natürlich im Artikel selbst nicht erwähnt. Er hatte übrigens 2 Kinder und war verheiratet.Vielleicht kriegst Du den klink hin, dachte es sei mal eben eine kurze Sache, aber da war noch ein Häkchen sichtbar. Vielleicht kriegst Du das wieder hin, bin im Stress.Lieben Gruss in Eile--Monna Ry (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2015 (CET)

Das war einfach eine schnelle Notmaßnahme. Es wurde groß und auffällig ein Referenzfehler angezeigt, außerdem war ein Absatz verschwunden. An einem solchen Tag, wo der Artikel extrem häufig besucht wird, wollte ich eben so schnell wie möglich die Lesbarkeit wiederherstellen.-- Alfred Kiefer (Diskussion) 13:23, 29. Nov. 2015 (CET)

Leytonstone

Seit wann ist es üblich, völlig gewöhnliche Kriminalfälle in Wikipedia-Artikel zu platzieren? Nur weil ein offensichtlich verwirrter Typ mit passendem Migrationshintergrund irgendetwas von Syrien rumschreit, ist das noch lange kein "Terror"-Anschlag. Dass so etwas auch noch auf der Hauptseite erscheint, passt zur ganzen Hysterie. --Voyager (Diskussion) 10:33, 7. Dez. 2015 (CET)

Sehe ich inhaltlich genauso. Ich habe das Ereignis nur wieder hinzugenommen, weil es auf der Hauptseite stand. Jetzt ist es von dort verschwunden, und die ganze Angelegenheit hat sich erledigt.--Alfred Kiefer (Diskussion) 10:54, 7. Dez. 2015 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-12-11T08:45:09+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:45, 11. Dez. 2015 (CET)

Hallo Alfred. Bitte weitere EWs vermeiden. Für den strittigen Abschnitt im Artikel Wolfach habe ich um WP:DM gebeten. Das hättest du auch selbst machen können... Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:54, 11. Dez. 2015 (CET)

Yves de la Casinière

Die Weiterleitungen darauf müssten eigentlich auch geändert werden. Könntest du das prüfen? --Färber (Diskussion) 15:37, 24. Dez. 2015 (CET)

Bereits erledigt. --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2015 (CET)

Abschnittgliederung?

Lieber Kollege Alfred Kiefer, Du hast bei vielen Artikeln bei den Werklisten die Gruppenüberschriften geändert mit der Begründung "bessere Abschnittgliederung". Das war sicher gut gemeint und hat auch Arbeit gemacht. Aber dadurch wird zum einen schon das Inhaltsverzeichnis aufgebläht und erhält gegenüber den übrigen Abschnitten ein ganz unnötiges Übergewicht. Insbesondere aber stören in den Werklisten selber die hässlichen fettgedruckten Zwischenüberschriften - Hervorhebungen, die wirklich nicht notwendig sind. Ich habe seinerzeit bei der Erstellung der Artikel ganz bewusst die andere Darstellung gewählt - das war kein Versehen! Zahlreiche andere kritische Kollegen haben meine Artikel geprüft und für gut befunden. Ich darf Dich herzlich bitten, Dir diese Arbeit nicht zu machen. Gruß --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:00, 10. Jan. 2016 (CET)

Schade eigentlich, denn ich sehe es anders. Das wichtigste, was diese Künstler hinterlassen haben, sind ihre Werke; und die sollten meiner Meinung nach schon in der Titelliste differenziert dargestellt werden. Wenn man sieht, wie riesig bei manchen das Werkverzeichnis ausfällt, hielt ich diese Untergliederung schon für notwendig, zumal sie nach den WP-Richtlinien erstellt wurde und in 1000 anderen Biographien schon angewendet wurde – die meisten davon haben viel kleinere Werkverzeichnisse und trotzdem diese „fetten“ Überschriften...
Aber bitte, wenn es nicht gewünscht ist, dann lass ich es eben. Eine Bitte hätte ich trotzdem: dass Du in anderen, nicht von Dir erstellten Artikeln die Gliederung nicht gemäß Deinem Empfinden auch so änderst. Gruß! --Alfred Kiefer (Diskussion) 13:18, 10. Jan. 2016 (CET)
Ich begrüße Dein Verständnis. Ich habe mich davor gehütet und hüte mich weiterhin davor, meine Sichtweise über Werklisten auf andere Artikel auszudehnen. Deine Änderungen waren auch völlig Richtlinien-konform. Sicher sind die Werke der Komponisten das Wichtigste, was sie uns hinterlassen haben, aber was einen Wp-Leser (nach meiner Einschätzung) vorrangig interessiert, ist der Lebenslauf und die Bedeutung, es seien denn Ausnahmefälle, etwa der Art: "Gibt es denn auch von diesem Komponisten eine „L'homme-armée“-Messe? Und die Werke erschließen sich eigentlich erst dann in ihrer Bedeutung, wenn sie erklingen, und eine Werkliste ist nur ein Überblick. Meine rund 135 Artikel (Nachbearbeitungen oder neue) zur franko-flämischen Musik seit August 2014 (die Hälfte davon ist abgearbeitet) bemühen sich um größtmögliche Vollständigkeit und höchstmögliche Qualität; besonders ein Abschnitt über "Bedeutung" findet sich bisher nirgends und macht mir auch besonders viel Mühe. Ich habe auch viele andere Änderungen / zusätzliche Links / Ergänzungen usw. seitens anderer Bearbeiter nicht nur hingenommen, sondern auch ausdrücklich begrüßt. Vielleicht ergibt sich doch noch der eine oder andere Aspekt, wo wir in die gleiche Richtung ziehen. Vier Augen sehen mehr als zwei, und acht Augen sehen mehr als vier - insofern ist Wp ein Gemeinschaftsprojekt. Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:54, 12. Jan. 2016 (CET)
Mir ist auch die extreme Qualität der Artikel aufgefallen. Als einzige Schwäche empfand ich die fehlende Abschnittsgliederung mit Überschriften, die auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Deshalb hatte ich die Änderungen gemacht (wie zuvor bei vielen anderen Artikeln). Durch die Rücksetzungen sind halt auch einige andere Kleinigkeiten verlorengegangen, z. B. hatte ich einige Apostrophen korrigiert. Wenn Du willst, kannst Du Dir ja meine Änderungsliste zu dem jeweiligen Artikel ansehen und schauen, was man vielleicht noch übernehmen könnte. Gruß! --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:56, 12. Jan. 2016 (CET)
Das mit den Apostrophen und anderen kleineren Sachen habe ich gesehen; ich gehe dem nach, weil sie ja auch (dankenswerterweise) erwähnt sind, und kann das selber nachziehen. Danke und Gruß! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 21:18, 14. Jan. 2016 (CET). Nachsatz: Heute abend einen ganzen Haufen Apostrophe korrigiert und 1 x Fettdruck nachgeholt, und zwar in den Artikeln „Gilles Binchois“, „Antoine Busnoys“ und „Gaspar van Weerbeke“. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 20:36, 16. Jan. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-13T23:24:37+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:24, 14. Jan. 2016 (CET)

Liste britischer Komponisten klassischer Musik

Hallo Alfred,

ich habe den Artikel wieder freigegeben. Aber bittte keine browserspezifischen Erweiterungen mehr einfügen und keine Wikilinks auf andere Sprachversionen mehr, nicht einmal Englisch. Gruß, Seewolf (Diskussion) 10:14, 21. Jan. 2016 (CET)

Den Artikel kann man so vergessen. Ich möchte damit nichts mehr zu tun haben. Es ist nicht mehr „mein“ Artikel. Bei (fast) allen anderen Listen-Artikeln sind internationale Wikilinks, nur hier soll es nicht gehen? Die zitierte Regelung war sicher für „normale“ Artikel gedacht, nicht für solche Listen! --Alfred Kiefer (Diskussion) 10:23, 21. Jan. 2016 (CET)

Cornelia Froboess/Diskografie

Hallo Alfred. Ich habe gesehen das di seit einigen Tagen schon an der Diskografie werkelst. Leider ist die Charttabelle lückenhaft und fehlerhaft, würde ich gerne ändern, wenn dir das recht wäre. Ich fände es gut wenn du vlt. die B-Seiten auch in der Charttabelle ergänzen könntest wenn du Lust hast, damit die Darstellung mit den Weiteren Veröffentlichungen übereinstimmt, danach würde ich die Chartplatzierungen und die Anmerkungen bearbeiten :) Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2016 (CET)

Schmales Leerzeichen

Hallo Alfred, im aktuell vielfach editierten Artikel Nikolaus Harnoncourt (anlässlich dessen Ablebens) sehe ich zum ersten Mal ein schmales Leerzeichen ( ) zwischen der Ref und dem Satzzeichen (hier der Doppelpunkt). Da es mich verwundert hat, schaute ich in der History, wo das herkommt und finde dich. Da ein HTML-Code nicht aus Versehen in den Quellcode hineingeraten kann, habe ich näher hingeschaut, ob das bei dir Methode ist - und tatsächlich.

Kurzum: Bitte mache dich vertraut

Häufig vorkommende Abkürzungen wie "z.B.", "u.a.", etc. werden überdies automatisch mit passendem Leerzeichen (sogar mit geschütztem schmalen) im Browser dargestellt, siehe dazu: WP:Typografie/Automatische Leerzeichen.

Beispielhaft habe ich den von dir so geänderten Artikel Manuel Ortega repariert. In diesem Artikel auch: In englischen Liedtiteln werden alle Wörter großgeschrieben, auch "of", "on", "a". Weiters: Wenn sich ein ENW auf etwas innerhalb einer Klammer bezieht (hier: der wirkliche Name), dann gehört auch die Ref innerhalb der Klammer (aber das war wohl eher ein Versehen).

Danke für dein Verständnis. --Elisabeth 02:37, 7. Mär. 2016 (CET)

Liste von Ukulelisten

Hallo Alfred Kiefer, vor einiger Zeit hast du am o.a. Artikel mitgearbeitet. Benutzer:Schmitty hat einen LA auf diesen Artikel gestellt (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2016#Liste von Ukulelisten). Ich möchte dich bitten, dir die LD anzuschauen und evtl. dort zu reagieren. Das Gleiche gilt für Liste von Ukulele-Orchestern und den – jetzt zum 2. Mal – von Benutzer:Schmitty gestellten LA (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2016#Liste von Ukulele-Orchestern). Ich halte diese beiden LAs von Benutzer:Schmitty schlicht für eine dreiste Unverschämtheit, die nicht ohne Widerspruch bleiben sollten. Grüße --Bötsy (Diskussion) 14:48, 16. Mär. 2016 (CET)

Habe gerade meinen „Senf“ zum LA gegeben (siehe dort). War auch notwendig; ich bin ja zum „Hauptautor“ geworden, denn ich habe den Artikel inhaltlich mehr als verdoppelt. Nach dieser Arbeit (und den vielen internationalen Links) einen LA zu stellen, zeugt wirklich von der Geisteshaltung und destruktiven Einstellung des Antragstellers zu Wikipedia! --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2016 (CET)
Danke für deine Reaktion. Grüße --Bötsy (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Hallo Herr Kiefer, Juha ist mir persönlich bekannt weitere Quellen: https://uketsite.wordpress.com/about/ (FBy1965) 17:27, 23.11.2016

Candye Kane

Hallo, hast du den betr. Art. offline bearbeitet ?? Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:23, 8. Mai 2016 (CEST)

Wegen der gleichzeitigen Bearbeitung entstand ein Konflikt. Ich habe aber deine Änderungen inzwischen wieder eingefügt. Bitte lies nochmal und korrigiere ggf.! --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:27, 8. Mai 2016 (CEST)
Ok. Schönen Sonntag, Qaswa (Diskussion) 11:54, 8. Mai 2016 (CEST)
Danke für deine schnellen Nachbearbeitungen. Jetzt sieht der Artikel gut aus – und steht jetzt auf der Hauptseite. --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:57, 8. Mai 2016 (CEST)
Ja, da (auf der HS) hab ich ihn installiert .... ;-) Qaswa (Diskussion) 12:00, 8. Mai 2016 (CEST)

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)

Lyli Herse

Ich möchte Dich bitten, Deine Änderungen (ohne Rücksprache) wieder rückgängig zu machen. Ich hatte das Buch von Jan Heine über ihren Vater vorliegen, für das sie das Vorwort geschrieben hat, und in diesem Buch lautet der Name durchgängig "Lyli", siehe auch [1]. Im Zweifel ist eine qualitativ hochwertige Quelle Internetquellen vorzuziehen. Und das Mindeste ist, solche eine tiefgreifende Änderung zuvor anzusprechen. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 14:51, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich verstehe das, wenn man so eine Quelle zur Hand hat. Wieso schreiben aber dann alle Quellen (mit Ausnahme von einer, die ich erwähnt habe), den Namen als ‚Lily‘ (was ja auch als Name plausibler ist) und vor allem die frz. Wiki? --Alfred Kiefer (Diskussion) 14:54, 12. Aug. 2016 (CEST)

Warum fragst Du mich das? :) Ich hatte tatsächlich auch erst "Lily" geschrieben, bis ich sah, dass alle seriösen Quellen, also z.B. Jan Heine in dem Buch und auch diese [2] den Namen anders schreiben. Es ist immer sinnvoller, solch einen Widerspruch anzusprechen, entweder auf der Artikel-Disk. und/oder beim Ersteller, bevor man verschiebt usw. --  Nicola - Ming Klaaf 14:59, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ja, wenn ich das gewusst hätte… Ich bin eben so vorgegangen wie immer: nach der überwiegenden Quellenlage (eine Artikel-Disk.seite existiert nicht). In diesem Falle werde ich also revertieren. Du solltest Dich aber darum kümmern, dass auch die engl. und frz. Wiki entsprechend geändert werden. --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:06, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich "sollte"? Nun denn. Schönen Tag noch, --  Nicola - Ming Klaaf 15:10, 12. Aug. 2016 (CEST)

Nun gut, nach dem (im Endeffekt unnötigen) Hin und Her ist wenigstens eine Weiterleitung ’rausgesprungen, denn die häufige Schreibung ‚Lily‘ erscheint nicht mehr als Rotlink. Ich hätte aber noch einen Vorschlag: könnte man nicht noch den offiziellen Geburtsnamen ‚Lysiane‘ eintragen (damit wäre auch die ungewöhnliche Schreibweise ‚Lyli‘ erklärt)? --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2016 (CEST)

Natürlich kann man das, mit einem vernünftigen Beleg. --  Nicola - Ming Klaaf 17:33, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich bin jetzt vorsichtig – wäre dieser Beleg vernünftig: [3]? --Alfred Kiefer (Diskussion) 17:42, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich wäre da auch vorsichtig: Das ist ein Blog, dort ist der Vorname nach meinen Erkenntnissen falsch geschrieben und Quellen sind keine erkennbar. Ich kann gerne nochmals in der Bib in das Buch schauen, ob ich es da übersehen habe. Ich hatte jetzt auch schon im Internet geschaut, aber viele Infos scheinen mir voneinander abgeschrieben. --  Nicola - Ming Klaaf 17:50, 12. Aug. 2016 (CEST)

Also warten wir… In der frz. Wiki ist dieser Vorname aufgeführt, aber das ist ja kein Beleg, nur ein Hinweis auf eine mögliche Richtigkeit. Der beste Beleg dafür, dass sie selbst die Schreibweise ‚Lyli‘ gewählt hat, ist dieses Bild mit Autogramm: [4] --Alfred Kiefer (Diskussion) 18:27, 12. Aug. 2016 (CEST)
Inzwischen hat nach der englischen (von mir) auch die französische Wiki die richtige Schreibung ihres Kurznamens übernommen. --Alfred Kiefer (Diskussion) 16:47, 19. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Alfred Kiefer. Doppelte Links in Diskografien stören nicht, sondern sind sogar nützlich, weil man dann nicht erst lange danach suchen muss (man liest so etwas ja nicht vorne bis hinten). Die Regel, mehrfache Links zu vermeiden, bezieht sich deshalb auch ausdrücklich nur auf Fließtext, also nicht auf Listen oder Tabellen. Die Mühe kannst Du Dir also sparen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 16:33, 19. Aug. 2016 (CEST)

O.k., spare ich mir das nächste Mal… (Hoffentlich waren aber die Ergänzungen in Ordnung?) --Alfred Kiefer (Diskussion) 16:36, 19. Aug. 2016 (CEST)
Im Prinzip vermutlich schon. Allerdings hatten wir neulich in der Musikdaktion festgelegt, dass der Grund auf die Aufnahme einer Aufnahme ;) in die Diskografie belegt werden sollte, damit kein Wildwuchs entsteht. Des Ergebnis wurde hier festgehalten: WP:WSIGMA#Diskografische Angaben. In letzter Zeit gab nämlich häufig Kriterien wie „steht zuhause im Regal“, „erscheint noch rechtzeitig zu Weihnachten“ oder „das wäre meine Wunschbesetzung“. Deshalb sind wir dazu übergegangen, entweder vollständige Diskografien oder belegte Auswahlen einzubauen. Bei den Altartikeln hat sich nur meist noch niemand die Mühe gemacht, solche Belege zu suchen. Ein Beispiel dafür wäre La Bohème#Diskographie. Wenn Du willst, kannst Du das ja mal bei den Wagneraufnahmen machen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 16:51, 19. Aug. 2016 (CEST)

Lemma von Listen

Hallo, Du hast diverse Listen mit dem Hinweis „korrekter Genetiv“ verschoben. Das Problem der Attribuierung mit Genetiv besteht darin, dass nicht klar ist, wie vollständig die Liste sein muss. Um also nicht Liste bekannter deutscher Schlagersänger (oder gar Liste enzyklopädisch relevanter deutscher Schlagersänger) schreiben zu müssen, wurde der Umweg einer Attribuierung mit „von“ gewählt (da das Attribut dann unbestimmter ist und kein Vollständigkeitsanpruch besteht). Ich würde daher vorschlagen, keine weiteren Listen mehr zu verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 18:51, 24. Dez. 2015 (CET)

Es müssen und können auch keine Listen mehr verschoben werden. Der Genetiv ist aber sprachlich schon korrekt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das wäre der Fall bei „Liste der deutschen Schlagersänger“ usw. --Alfred Kiefer (Diskussion) 18:56, 24. Dez. 2015 (CET)
Ich bin beruhigt, dass Du keine weiteren Verschiebungen mehr machen möchtest, werde aber sicherheitshalber das Musikprojekt darauf hinweisen. Schöne Feiertage.--Engelbaet (Diskussion) 19:14, 24. Dez. 2015 (CET)
Ebenfalls schöne Feiertage! --Alfred Kiefer (Diskussion) 19:21, 24. Dez. 2015 (CET)
Heißt aber Genitiv. --141.90.9.62 16:31, 5. Sep. 2016 (CEST)

Löschung eines Eintrages

Hallo Albert Kiefer, wenn ich das richtig sehe verweigert hier jemand einen Eintrag, , den ich tatsächlich für lohnenswert halte, dessen Hauptaufgabe das Führen diverser Listen von Pornodarstellerinnen ist. Das ist nun für mich nicht nachvollziehbar. Hinzu kommt noch , dass der Text in meiner Diskussion offensichtlich auch keine thematische Auseinandersetzung zulassen will. Ich ging davon aus, dass es hier um die Sammlung von Informationen für alle geht und nicht um kleingeistige Machtgelüste Porcus1 (Diskussion) 19:59, 16. Nov. 2016 (CET)

Nun, erstmal ist das Führen von Porno-Listen nicht meine Hauptaufgabe, sondern Teil meiner vielen Tausend Änderungen; im übrigen betrachte ich diese erwähnten Listen genauso nüchtern wie alle anderen Listen und bearbeite sie mit derselben Sorgfalt. Wenn ich dort ab und zu selbst einen Rotlink gesetzt habe, dann aus demselben Grund, wie es auch für andere Listen gilt: ein – sicherlich berechtigter – Artikel wurde noch nicht geschrieben oder es bestehen internationale Artikel, z. B. in der englischen Wiki. Bei den Städtelisten gehe ich genauso vor wie alle anderen erfahrenen Mitarbeiter: lebende Personen werden erst eingetragen, nachdem ein Artikel erstellt worden ist (und die Löschdiskussion überlebt hat). Wenn also dein ‚Colin Dehnke‘ gelöscht wurde, hat das seinen Grund, und es ist unsinnig, ihn immer wieder in eine Liste eintragen zu wollen. Das ist die Information; von „kleingeistigen Machtgelüsten“ zu reden ist absurd. --Alfred Kiefer (Diskussion) 20:59, 16. Nov. 2016 (CET)

Was für einen Grund braucht es denn bitte

um genealogische Zeichen zu verwenden oder nicht zu verwenden? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:39, 27. Dez. 2016 (CET)

Nun ja, das wusste ich in meiner Wiki-Frühzeit auch nicht und bin prompt in ein Fettnäpfchen getreten – was mir gleich meine erste Vandalismusmeldung erbracht hat. Damals hatte ich diese Zeichen bei einem jüdischen Künstler verwendet, worauf ich lernen musste, dass dies dort nicht angebracht sei. In dem aktuellen Falle bei dem ehemaligen Nürnberger Bürgermeister sehe ich dieses Hindernis nicht, wunderte mich aber, warum der Artikelverfasser die üblichen Zeichen nicht verwendet hat. Seit damals bin ich eben vorsichtig und gehe immer davon aus, dass diese Zeichen absichtlich vermieden wurden; deshalb die vorsichtige Formulierung. --Alfred Kiefer (Diskussion) 13:50, 27. Dez. 2016 (CET)
Sie werden durchaus absichtlich vermieden, aber nicht weil "Jude" oder sonst was, sondern weil der Artikelschreiber sie einfach nicht verwendet. Ich verwende auch beim Setzen von Geburt/Todesdaten in Artikel nie diese Symbole -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:16, 27. Dez. 2016 (CET)

Begrenztes Inhaltsverzeichnis

Hallo Alfred Kiefer.
Deine Änderungen mit TOC Limit|2 gefallen mir ausgesprochen gut. Im Gegensatz zu solchen Änderungen. Dazu möchte ich sagen...äh......Schrott.    viele Gruße --Graphikus (Diskussion) 14:40, 29. Jan. 2017 (CET)

Vielen Dank! Ich versuche immer, so praktisch wie möglich zu denken und die Benutzung der einzelnen Artikel zu vereinfachen; daher die Idee. Außerdem wird durch das kleine Inhaltsverzeichnis der erste Abschnitt vom Eingangssatz abgerückt, was sich immer gut macht. --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:31, 29. Jan. 2017 (CET)
Ja eben eine Strukturierung.    --Graphikus (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2017 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-07T08:19:35+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2017 (CET)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Einzelnachweise

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.

Hallo, nachdem ich mich schon mehrfach über gleichartige Abänderungen der von mir angelegten Musikerbiographien gewundert habe, folgende Frage: Wieso diese Änderung? Deutschsprachige Links sind ja nach WP:Weblinks eigentlich zu bevorzugen; nun aber steht ausgerechnet der qualitativ einem Wikilink zu vergleichende Link auf Discogs an der Spitze. Die Links, auf denen der Artikel im Wesentlichen aufbaut, finden sich erst unten. --Engelbaet (Diskussion) 17:24, 5. Mär. 2017 (CET)

Humpe & Humpe

Hallo, ich würde gerne wissen, warum die Änderung[1] im Artikel Humpe & Humpe[2] wieder rückgängig gemacht wurde.

Es ist offensichtlich, dass es Annette Humpe[3] heißt und nicht Anete Humpe.

MfG

[1]: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humpe_%26_Humpe&diff=164187449&oldid=164180309

[2]: https://de.wikipedia.org/wiki/Humpe_%26_Humpe

[3]: https://de.wikipedia.org/wiki/Annette_Humpe


Die Sängerin heißt zwar Annette Humpe, hat aber für das Projekt Humpe • Humpe ihren Vornamen zu Anete verschlankt. (Siehe auch die Plattencover bei Discogs.) --Alfred Kiefer (Diskussion) 14:45, 13. Apr. 2017 (CEST)

Offenburg

Hallo Alfred Kiefer, vielen Dank dafür. DAs war natürlich ein Versehen, ich hatte eine entsprechende Änderung am Artikel in der als:wp gemacht und hatte beide Seiten auf. Gruß, --Holder (Diskussion) 21:52, 5. Mai 2017 (CEST)

Nicht weiter schlimm. Alles repariert. --Alfred Kiefer (Diskussion) 22:12, 5. Mai 2017 (CEST)

Kategorie:Gestorben 2017

Hallo Alfred Kiefer, weshalb hast Du bei Powers Boothe die Kategorie:Gestorben 2017 entfernt? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 08:54, 15. Mai 2017 (CEST)

Das war keine Absicht. Es gab einen Bearbeitungskonflikt, in dem ich beide Versionen wieder zusammenflicken musste. Dabei ist die erwähnte Kategorie wohl verlorengegangen. Vielen Dank für die Reparatur! --Alfred Kiefer (Diskussion) 08:58, 15. Mai 2017 (CEST)
Ach so, kenne ich. Wenn Du übrigens im Abschnitt „Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage“ am Ende den Absatz == Einzelnachweise == <references /> einfügst, hast Du die Einzelnachweise nicht am Ende Deiner Diskussionsseite. Alternativ kannst Du natürlich auch einfach die Einzelnachweis im betreffenden Abschnitt entfernen oder mit <!--Versteckt--> auskommentieren. Gruß und einen schönen Start in die neue Woche wünscht, Harry Canyon (Diskussion) 09:08, 15. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank. Endlich einer, der hilft. So sieht es besser aus. Es tut gut, solche angenehmen und hilfsbereiten Mitarbeiter kennenzulernen. Ich wünsche Dir auch alles Gute! --Alfred Kiefer (Diskussion) 09:17, 15. Mai 2017 (CEST)

Bonn verbundene Personen

Hallo, du schreibst: „Personen, die bereits in Bonn geboren sind, werden in diesem Abschnitt nicht eingetragen.“ Woraus ergibt sich das? --Malabon (Diskussion) 21:00, 17. Jun. 2017 (CEST)

Aus der Intention dieses Artikels und der daraus geübten Praxis. – Dieser Artikel ist schon merkwürdig: es ist der einzige einer deutschen Großstadt, der neben den dort Geborenen und Wirkenden auch einen Abschnitt über die dort Verstorbenen enthält, unabhängig von deren Wirken in der Stadt; d. h. auch alle „Sterbetouristen“, so es sie gibt, werden erfasst. Nun denn, der ursprüngliche Verfasser dieses Abschnittes wollte offenbar alle Eventualitäten in Bezug auf Bonn erfassen. (Vielleicht war er auch inspiriert durch das berühmte Zitat „Bonn sehen – und sterben!“). Leider war dieser Abschnitt ungünstig sortiert, nämlich nach Geburtsdatum. Ich habe das vor einigen Monaten geändert, so dass jetzt nach Sterbedatum sortiert ist. Gemäß der Logik dieses Artikels, um Doppeleinträge zu vermeiden, dürfen also bereits in Bonn Geborene in diesen Abschnitt nicht eingetragen werden. Ebenso dürfen die in dem Abschnitt „Verbunden mit Bonn“ geführten Personen in Bonn weder geboren noch gestorben sein. (Natürlich sind viele Personen, die in Bonn geboren und/oder gestorben sind, auch mit der Stadt verbunden, aber das ist hier nicht gemeint…) --Alfred Kiefer (Diskussion) 18:06, 28. Jun. 2017 (CEST)

Hinweis auf Selfreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Armidale im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Armidale wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:03, 30. Jun. 2017 (CEST)

Erledigt. Habe en:WP durch IMDb ersetzt. --Alfred Kiefer (Diskussion) 16:12, 30. Jun. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-07-11T23:46:49+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:46, 12. Jul. 2017 (CEST)

Shobhaa De

Hallo Alfred, die Verschiebung war hoffentlich so gewünscht? Beste Grüße --WvB 16:47, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ja, danke, genau so. Ich erledige dann die anderen Weiterleitungen, Links usw. --Alfred Kiefer (Diskussion) 16:51, 14. Jul. 2017 (CEST)

Amir Fryszer Guttman

Hallo Alfred Kiefer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Amir Fryszer Guttman wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:45, 25. Jul. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

VM vs. I

@Eddgel: (auch für dich): wie kommt eigentlich Izadso dazu, Belege zu fordern? 5(!) Artikel seit 2011 und in Jouko Lindstedt eine E-Mail (!) als Beleg, siehe hier. Zur Info, falls der Benutzer mal wieder mit Löschungen auffällt. @Mikered: Ebenfalls zur Info. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:26, 28. Jul. 2017 (CEST)

Peinlich?

Also ob es peinlich ist, den - anstelle des Halbgeviertstrichs nicht gesetzt zu haben, ist die Frage. Aber Sie scheinen da ja erhaben zu sein. Auch bei der Kommentierung gilt die Netiquette. --Market (Diskussion) 08:49, 21. Sep. 2017 (CEST)

Peinlich deshalb, weil es schon beim Anschauen weh tut. Und meine Frage war durchaus höflich gestellt – vor allem, wenn sie sich an einen Benutzer richtet, der schon seit über vier Jahren dabei ist, und auch gerade dann, wenn er solche Listen bearbeitet. --Alfred Kiefer (Diskussion) 13:45, 21. Sep. 2017 (CEST)
Das Anschauen eines um ein paar Mikrometer längeren Bindestrichs (und darum geht es nur) erzeugt bei Ihnen solche Schmerzen? Ich bitte Sie aus Eigenschutzgründen, keine Zeitung zu lesen. Dort sind wirklich schlimme Dinge zu erblicken. Von Höflichkeit haben wir dann auch eine andere Vorstellung. --Market (Diskussion) 06:42, 22. Sep. 2017 (CEST)

Danke

Hallo Alfred, für Deine Mithilfe der Science-Fiction-Jahre-Übersichten. LG Hutch (Diskussion) 18:02, 6. Nov. 2017 (CET)

Bitte; ich bin jetzt bei 1969 angelangt und werde die Änderungen fortsetzen, damit der ganze Block einheitlich wirkt. --Alfred Kiefer (Diskussion) 20:20, 6. Nov. 2017 (CET)

Liste von Söhnen und Töchtern Rostocks

Hallo Kollegen, könntet ihr gestandenen Wikipedianer bitte erst einmal hier Konsens herstellen, bevor ihr die Anzahl der Versionen unnötig hochtreibt? Gruß. --Schiwago (Diskussion) 17:02, 27. Nov. 2017 (CET)

Ebenfalls hallo, ich wollte mich eigentlich in das Hin und Her zwischen Tohma und Label5 nicht einmischen, sondern mit meiner Revertierung einen Schlusspunkt darunter setzen. Zu diskutieren gibt es ja nichts: dass es ein Informant der DDR-Staatssicherheit war, steht ausführlich im Artikel und kurz schon im Einleitungssatz. Vielleicht stört sich jemand an der Kurzformulierung „DDR-Agent“; dann sollte man eben „Informant der DDR-Staatssicherheit“ schreiben. --Alfred Kiefer (Diskussion) 17:13, 27. Nov. 2017 (CET)
Bevor du wieder einmal einen Schlussstrich setzen möchtest, befasse dich mal mit dem Unterschied zwischen einem Agent und einem Informanten. Du unterstützt mit deinem Revert einen Polit-Troll. --Label5 (L5) 23:26, 27. Nov. 2017 (CET)
Jetzt halte ich mich wirklich raus, denn nun wird er im Artikel als „Agent“ bezeichnet – was stimmt denn nun? Das muss zuerst geklärt werden; die Eintragung in die Liste ist dann reine Formalität. --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:01, 28. Nov. 2017 (CET)

Korrekturen

Ich habe keinen Bock mich mit Ihnen herumzustreiten, aber beachten Sie bitte zukünftig WP:Korrekturen: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. Insbesondere dann nicht, wenn man sich mit dem Artikel vorher noch nie befasst hat.--Zweedorf22 (Diskussion) 09:12, 22. Dez. 2017 (CET)

Hallo, vielleicht könnten Sie erst mal mitteilen, um welchen Artikel es sich überhaupt handelt; oder haben Sie sich an dem Adressaten geirrt? Ich pflege nämlich nicht zulässige Schreibweisen in andere umzuwandeln… --Alfred Kiefer (Diskussion) 18:43, 22. Dez. 2017 (CET)

Leerzeile nach Überschriften

Moin Alfred,
nach Überschriften darf durchaus eine Leerzeile stehen, solange sie einheitlich im ganzen Artikel verwendet wird (siehe hier). Wenn du sie trotzdem löschst, ist das also keine »Typo- und Formatierungskorrektur«, sondern das – nicht gern gesehene – Ersetzen einer korrekten Variante durch eine andere. Nur ein kurzer Hinweis, weil es mir in diesem Edit von dir aufgefallen ist.
Grüße — Máel Milscothach D 20:06, 2. Jan. 2018 (CET)

Hallo, dies ist mir schon bekannt, und deshalb ändert man keinen Artikel. Der von Dir zitierte Edit betraf allerdings weitaus wesentlichere Änderungen; diese von mir so genannten „Formatierungskorrekturen“ gingen also einfach nebenher. --Alfred Kiefer (Diskussion) 20:48, 2. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:Spaltenbreite

Hallo Alfred, wegen dieser Änderung: die Vorlage soll demnächst gelöscht werden, weshalb ich sie (nebenbei) schon einmal mit ersetze. Details dazu findest du auf Vorlage Diskussion:Spaltenbreite. -- Gruß, aka 19:27, 5. Jan. 2018 (CET)

Was bedeutet das jetzt? Müssen jetzt alle Artikel geändert werden, in denen die künftig veraltete Vorlage verwendet wurde? (Ich hatte nämlich vergangenes Jahr, bei passender Gelegenheit, hunderte von Listen aktualisiert gemäß dieser Vorlage.) – Von der Vorgehensweise wäre es doch richtig, zuerst eine Vorlage zu ändern und sie dann anzuwenden. Zur Diskussionsseite: das ist ja wohl eher was für Computerexperten; ich verstehe davon fast nichts, sondern möchte einfach nur richtig, sicher und unkompliziert anwenden… --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:34, 6. Jan. 2018 (CET)

Liste bedeutender Psychologen

Hallo Alfred Kiefer, ich finde es immer gut, wenn Leute in der Psychologie mitarbeiten wollen. Nur habe ich Dich da ausser einer Formalkorrektur noch nie gesehen? Die Vorlage, die MacOrcvas eingesetzt hat, ist tatsächlich die bessere und emppfohlenere wegen der Dynamik - nur hatte er übersehen, dass man die Spaltenbreite setzen muss. Dass hat er auch bei seinen anderen Massen-änderungen korrigiert. Also kein Grund, das hier nicht zu tun. 15em sind im Momment voll ausreichend. Da ich die Liste seit gefühlt 10 Jahren vor allem mit pflege verwundert mich Deine Ansage, dort die Lebensdaten mit aufzunehmen. Da viele noch leben - aber schon etrwas älter sind, sollten wir froh sein, wenn das in den Hauptartikeln gepflegt wird. Das sollte also diskutiert und nicht reverted werden. Freundlichen Tag! Brainswiffer (Disk) 06:25, 12. Mär. 2018 (CET)

Hallo, das Phänomen kenne ich. Leute, die jahrelang einen bestimmten Artikel bearbeiten und pflegen, neigen manchmal dazu, ihn als ihr „Eigentum“ zu betrachten und jede fremde Bearbeitung als Eingriff in die Unversehrtheit des Artikels oder zumindest als Störung zu betrachten. Solchen Leuten ist meistens nicht zu helfen; man kann ihnen auch nicht beikommen, da sie keine „Vandalen“ im eigentlichen Sinne sind. Ich distanziere mich also von dieser Liste, nehme sie aus meiner Beobachtung und überlasse sie dem „rechtmäßigen“ Chefbearbeiter… --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2018 (CET)
Seltsamer Stil - ich glaubte, vernünftig gefragt zu haben. Die Liste wird es hoffentlich überleben, wenn Du Dich von ihr distanzierst. Oder nochmal deutlich: du bist gerne weiter da gesehen - aber ohne formalen Editwar und irgendwelchen Behauptungen aus der Hüfte. Brainswiffer (Disk) 17:01, 16. Mär. 2018 (CET)

Mehrspaltig

Steht irgendwo, dass unter diesen und jenen Voraussetzungen mehrspaltig formatiert werden soll/muss? Wenn nein, unterlasse bitte Änderungen an Listen, an denen Du sonst in keiner Weise beteiligt bist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:19, 12. Mär. 2018 (CET)

Nein, nirgendwo ist Mehrspaltigkeit vorgeschrieben. Es hat sich aber bei den allermeisten Listen bewährt; nur bei einigen Standardlisten (mit mehreren Unterlisten) wird darauf verzichtet, z. B. Liste von Autoren usw. Es sind nicht nur optische Gründe (Leerraum wird genutzt), sondern auch praktische (beim Anklicken eines Buchstabens hat man meistens alle Namen vor sich), die dafür sprechen. Nun, Du scheinst aber „Deine“ Liste um jeden Preis verteidigen zu wollen. → zur Psychologie siehe oberen Abschnitt. Ich gebe also auch diese Liste auf. Da ich noch sehr jung bin, setze ich auf die Zukunft und werde in einigen Jahrzehnten die „ordentliche“ Typografie wieder herstellen… --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:57, 16. Mär. 2018 (CET)
Nimm bitte WP:Mehrspaltigkeit zur Kenntnis und lass das dann bleiben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:42, 28. Mär. 2018 (CEST)
es sind auch schon Menschen sehr jung gestorben, vor allem die mit einer großen Fresse. Und wenn du so weiter machst, wirst du auch hier nicht glücklich und gehen oder gegangen werden. 178.197.224.144 06:38, 29. Mär. 2018‎ (Signatur und Zeit nachträglich von Tozina hinzugefügt)

Der Wanderbuchautor

Hallo. Artregor hat schon, allerdings hat diese IP offensichtlich einen sehr langen Atem. Da scheint mir ein Wikipedia:Bearbeitungsfilter zielfuehrender. Frag doch mal den Benutzer:Seewolf, was der dazu meint. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:56, 14. Mär. 2018 (CET)

Listen Söhne und Töchter Breslau, Rostock, Schwerin: Formatierung

Hallo Alfred. Die Angabe des Original-"file" im Dateititel werde ich zukünftig durch "Datei" ersetzen, den Halbgeviertstrich werde ich benutzen. Vielen Dank für diese Hinweise. Eine Sache verstehe ich jedoch nicht: Als ich neue Bilder bei Schwerin eingefügt hatte, bemerkte ich, dass die zu meinen abweichende Formatierungsangabe der Vorgängerbilder zu unterschiedlichen Größen führt, was kein schönes Gesamtbild beim Scrollen ergab. Ich schaute zuerst nach, ob es aktuell etwa eine zwingend einheitliche Vorgabe gibt, und zwar hier: [[5]]. Beide Möglichkeiten (meine und die des Vorbearbeiters) stehen in der Tabelle, sowohl die Angabe mit px als auch die "hochkant"-Angabe. Ich bin bei beiden emotional entspannt und entschied mich, die px-Angabe des Vorbearbeiters zu übernehmen, einfach deshalb, weil ich finde, wenn etwas ok vorher bearbeitet wurde, dann muss man daran nicht herumfuhrwerken, sondern kann sich anpassen. Was war daran nun so falsch, dass du es durch "hochkant=0,7" ersetzen musstest? Ein Richtiges durch ein anderes Richtiges ersetzen? Ich frage deshalb, weil ich sicherlich noch mehrmals Listen bearbeiten werde und dies verstehen möchte. Herzlichen Dank für deine Erläuterung. --Tozina (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Tozina, ich ändere keine Artikel, um Richtiges durch anderes Richtiges zu ersetzen, sondern nehme solche Änderungen nur bei Gelegenheit einer ansonsten notwendigen Änderung vor. Sicherlich sind beide Formatierungen möglich; ich habe aber – vor langer Zeit – mal gelesen, dass die Formatierung mit ‚Hochkant‘ und einer Zahl wie ‚0.7‘ günstiger sein soll. Ich habe mich dabei an vielen Vorbildern orientiert. Ich bin aber kein Experte in solchen Dingen. Bei Wikipedia:Bilder steht Näheres. – Nun noch eine andere Frage: Bei solch langen Listen wie den Persönlichkeiten der Stadt Breslau gehe ich davon aus, dass sie so gut wie „komplett“ sind, d. h. nahezu alle Personen, die in der deutschen WP einen Artikel haben und dort geboren sind, stehen mittlerweile in dieser Liste. Ich war erstaunt, dass du so viele neue Namen (soweit ich weiß, alles Frauen) hinzufügen konntest. Sind das alles neue Artikel, oder wie kamst du zu den jeweiligen Personen? --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:12, 29. Mär. 2018 (CEST)
wie kannst du dich erdreisten, so viele Frauen hier zuzufügen? Und was hier besser ist, weiss der Ali, deswegen heisst der ja auch der Besserwisser. Er ist zwar kein Experte, träumt sich aber gerne Dinge zurecht, an die er dann fest glaubt. Der will sicher mal Beamter werden. 178.197.224.144 08:15, 29. Mär. 2018‎ (Signatur und Zeit nachträglich von Tozina hinzugefügt)
Hallo Alfred, das Trollgewäsch ignorieren wir einfach mal, hab ihn gemeldet. Zur Bildformatierung: Verstanden habe ich jetzt, dass Beides richtig ist, aber die Angabe "hochkant" sich günstiger auf die Anzeige bei Mobilgeräten auswirkt und v. a. kompatibler mit den Voreinstellungen, die Sehschwache an ihren Geräten vornehmen, ist. Eine Zahl ist wichtig bei überstreckten Formaten. Also nehme ich in Zukunft "hochkant". Würde es natürlich besser finden, wenn dann in der Übersichtstabelle "bevorzugt" o. Ä. stünde. Mal schauen, wo ich diesen Wunsch anbringe. Zur Ergänzung der Breslauer Liste und nachfolgend den anderen Städtelisten: Ich hatte an sich nur eine Person eingefügt, die mir bei der Recherche zu etwas anderem untergekommen war. Weil ich es bereichernd finde, seine eigenen Pfade mal zu verlassen und deshalb manchmal zufällig Links nachgehe, blieb ich noch ein Weilchen auf der Liste und bemerkte, dass es über die Jahrhunderte hinweg eine extrem große männliche Dominanz gab. Konnte es kaum glauben und stellte die Suchfunktion für Artikel entsprechend ein. Die zahlreichen Ergebnisse waren in dieser Größenordnung auch für mich eine Überraschung. Natürlich weiß ich, dass die Wikipediabiografien männlich dominiert sind. Im Gegensatz zu etlichen Journalisten, die darüber schon geschrieben haben, glaube ich jedoch, dass es nur zum geringen Anteil auf die Tatsache, dass mehr Männer auf Wikipedia schreiben, zurückzuführen ist. Es ist eher die Frage, was die Grundlagen für die fleißigen Biografienschreiber waren. Unsere Geschichtsschreibung fußt auch heute noch zu großen Teilen auf dem Hype der historischen Forschung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Die war zu fast 100% männlich und zum größten Teil frauenignorierend. Veröffentlichungen nach dem II. WK stellten dies nicht in Frage und setzten das fort. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die frauenignorierende Geschichtsschreibung mit ihren Auswirkungen auch in einigen Unis/der Lehre, wenigstens teilweise in den historischen Wissenschaften näher unter die Lupe genommen. Aber Wandel braucht Zeit. Für mich gab es vor etwa zehn/zwölf Jahren ein einschneidendes Erlebnis, das mich sensibilisiert hat. Ich stöberte in einem Buchladen und sah mich frischen Bücherbergen von Jacques Le Goff gegenüber. (Das war eine DER Koryphäen für europäische mittelalterliche Geschichte, seine Bücher standen standardmäßig auf den Literaturlisten von Studenten, er beriet die Politikelite auch tausendfach zu europäischen Fragen.) Ich will es jetzt nicht superdetailliert beschreiben. Zusammenfassend: Mir klappte der Unterkiefer herunter, als ich die Bücher über die verschiedenen Lebenswelten der Jahrhunderte durchblätterte. Allein die Inhaltsverzeichnisse zeigten schon die Intention: Frauendiskrimierung durch Ignoranz; durch Weglassen und durch Undifferenziertheit an den verschwindend wenigen Stellen, an denen Frau auftauchte. Frauen wurde von Jacques Le Goff jedwede Beteiligung an gesellschaftlicher Gestaltung abgesprochen. Nun, dieses Erleben hat sich bei mir festgehakt, gar nicht nur frauenbezogen, sondern generell, was Dominanz, Vorherrschaft, Unausgeglichenheit betrifft. Nur mal als anderes Wikipediabeispiel: Ich kann mit dem Hype um die Leistungssportler nichts anfangen, doch ist dies momentan einfach Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens und findet Massenbeachtung. Die Unausgewogenheit bei Wikipedia gegenüber den Leistungssportlern mit Handicap ist frappierend. Stehen diese nicht für die Stellung des Leistungssports in unserer Gesellschaft? Ich empfinde den großen Raum, den Militärs, detailliert beschriebene Feldzüge, Schlachten (Menschen töten Menschen) usw. einnehmen, ebenfalls unausgewogen gegenüber anderen Lebensfeldern. - Soweit etwas ausführlicher, aber einmalig. Jetzt geht meine freie Zeit, die ich gerade habe, wieder in die Substanz; ein bisschen zur Ausgeglichenheit beitragen ;-). Ciao. --Tozina (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2018 (CEST)
wow, bist du trickreich ;-) Den über seinen Verständnishorizont hinaus so zuzumüllen ;-) Der fühlt sich nun sicher gebauchpinselt, so ernst genommen zu werden. Sag ihm aber bloss nicht dein Alter, sonst setzt er auch gleich wieder drauf, dich zu überleben...
Der seltsame „Troll“ hat sich schon wieder gemeldet. Ich weiß nicht, wie man mit so etwas umgehen soll. Aber durch seine Wortwahl hat er sich ja schon selber disqualifiziert. Typisch, dass solche Leute nur anonym schreiben. – Also, danke mal für deinen ausführlichen Text. So viel wollte ich eigentlich gar nicht wissen; ich hatte nur nebenbei erwähnt, dass mir aufgefallen ist, dass fast nur Frauen neu aufgenommen wurden. Falls da ein Defizit bestanden haben soll, um so besser! Ich selber mache da keinen Unterschied und nehme alle auf so eine Liste, deren Kriterien erfüllt sind. – Eine Bebilderung einer solchen Liste ist immer subjektiv, abgesehen davon, dass es von manchen besonders „wichtigen“ Persönlichkeiten einfach keine Bilder gibt. Ich habe aber in der Vergangenheit, als ich die Bebilderung von Listen ergänzt habe, vorzugsweise Frauen genommen, da ich gesehen habe, dass oft ein Ungleichgewicht bestand. ich glaube, wir verstehen uns… --Alfred Kiefer (Diskussion) 12:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Trollige sind bedauernswerte Wesen, deren Lebenszeit beim trolligen Schreiben ohne Sinn dahinfließt. Verbal ignorieren und auf der Vandalismusseite melden. Braucht nicht mal eine Minute. --Tozina (Diskussion) 15:27, 29. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Alfred Kiefer, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2018 (CEST)

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Königsberg

Hallo Alfred Kiefer, Sie haben Gestern meinen Eintrag in der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg mit dem Hinweis auf Sortierung geändert. Um künftig Nachbearbeitungen zu vermeiden, muss ich jetzt einfach mal fragen, was war falsch an meinem Eintrag? Oder was ist jetzt besser an dem von Ihnen?

=== 1831–1840 === Mein Eintrag

=== 1831–1840 === Ihre Änderung

SPBer (Diskussion) 08:00, 4. Apr. 2018 (CEST)

Hallo SPBer, Ihr Eintrag war als solcher nicht falsch. Ich hatte ihn nur mit dem Hinweis „Sortierung“ um eine Position nach oben verschoben. Mit Sortierung meine ich die richtige chronologische und alphabetische Reihenfolge. Innerhalb eines Geburtsjahrgangs (hier: 1831) werden die einzelnen Personen nach ihrem Nachnamen alphabetisch sortiert. Da „Hagen“ vor „Stobbe“ kommt: diese Änderung. Das war alles. --Alfred Kiefer (Diskussion) 10:13, 4. Apr. 2018 (CEST)
OK, Danke, das macht natürlich Sinn! SPBer (Diskussion) 20:00, 4. Apr. 2018 (CEST)

Sortierung in Begriffsklärungsseiten

Hallo, es ist schon ein Weilchen her, beachte aber bitte, dass Begriffsklärungsseiten "wie Lemma" sortiert werden, also keine Umsortierung von Vor- und Familienname stattfindet. Lediglich die Sonderzeichen werden behandelt. Gruß -- Jesi (Diskussion) 16:13, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ja, ist schon lange her – konnte mich nicht mehr daran erinnern. Kommt aber auch selten vor. Jetzt weiß ich’s; vielen Dank! --Alfred Kiefer (Diskussion) 16:31, 4. Apr. 2018 (CEST)

Simone Stelzer

Hallo Herr Kiefer, Sie haben meine änderung auf der Seite von Simone Stelzer Rückgängig gemacht. Ich habe jetzt den text nochmals bearbeitet und bin der Meinung, das die Nahme von der Mutter von ihr Ex Mannes nicht dazu gehört, es geht um Simone und nirgendwo im Text wird weiter etwas erwähnt von ihre Eltern oder Geschwister usw. Auch könnte die benennung von ihre ex Schwiegermutter als "Schlagerkomponistin" implizieren, das Sie etwas mit Ihre Karriere zu tun hat, was nicht der Fall ist. Meiner Meinung nach ist es dahin unnötige Information die nicht dazu gehört. Seihen Sie bitte nicht böse weil ich den Text nochmals bearbeitet habe. m.f.g. --Savke (Diskussion) 19:02, 6. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, ich wollte den Link zur Mutter erhalten wissen, da Alexander K. selber keinen Wikilink hat, und so erfährt man wenigstens etwas über ihn. Die anderen Änderungen, die inzwischen gemacht wurden, sind so schlecht und voller Fehler, dass ich keine Lust mehr habe, ständig nachzukorrigieren (zumal ich überhaupt kein Fan von S. S. bin). Ich nehme also den Artikel von meiner Beobachtungsliste und überlasse ihn Anderen. --Alfred Kiefer (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2018 (CEST)

Können Sie mich dann vielleicht an einen anderen Wikisichter kuppeln, womit ich drüber diskutieren kann und die Seite sichten möchte? Vielen dank.--Savke (Diskussion) 08:31, 13. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, gehen Sie auf der Seite „Simone Stelzer“ links zu „Seiteninformationen“. Nach Anklicken gelangen Sie zu „Informationen zu ‚Simone Stelzer‘“. Dort klicken Sie unten bei „Tools“ „Statistik“ an. Dort finden Sie die „Top editors“ (Sie selber stehen mittlerweile an erster Stelle). Versuchen Sie dann, mit einem von denen (außer mir) in Kontakt zu treten. Einer wird sich sicher bereiterklären. --Alfred Kiefer (Diskussion) 15:14, 13. Apr. 2018 (CEST)

With the Beatles

Hi, bevor du es verändert hast, hätte der zukünftige Link problemlos gepasst. Wirklich prima Zusammenarbeit mit dir. --Mikano (Diskussion) 21:48, 9. Apr. 2018 (CEST)

Das würde ich nicht als Zusammen-, sondern eher als Gegenarbeit bezeichnen. Ich hatte nur eine Kleinigkeit geändert, was ja bei einem Beatles-Artikel heutzutage fast schon unmöglich ist. Die Änderung war aber korrekt und hatte mit einer – möglichen – Verlinkung nichts zu tun. Falls nun irgendwann jemand einen neuen Artikel über das Lied Please Mr. Postman schreiben sollte, weiß er auch über die bekannten Coverversionen, sucht sie und verlinkt sie dann. So läuft das immer. – Mich störte es, dass in der Titelliste dieser Titel als einziger Rotlink erschien. --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:28, 10. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, Rotlinks erfüllen einen wichtigen Zweck in diesem Projekt. Sie zeigen noch fehlende Artikel an. Du wirfst die leider häufig aus Listen und BKL raus. Das ist so nicht korrekt, nur dann, wenn sie wirklich enzyklopädisch irrelevant sind. In Listen und BKL werden ansonsten natürlich auch nicht vorhandene Lemmata geführt. Also bitte in Zukunft stehen lassen. Danke. Marcus Cyron Reden 17:20, 18. Mai 2018 (CEST)

Ich habe auch schon Rotlinks eingetragen, wenn ich wusste, dass diese Personen relevant sind und noch kein Artikel über sie angelegt wurde. Das angeblich „häufige“ Hinauswerfen bezieht sich nur auf Vandalismus, Phantasie- und Scherzeinträge, von denen es leider immer welche gibt. In diesem Fall wusste ich nicht, dass es sich um einen „seriösen“ Eintrag handelt, aber da im Netz nichts über die Person zu finden war und keine Lebensdaten bekannt sind, hielt ich den Eintrag nicht für relevant oder seriös. Du warst mir als Benutzer auch nicht bekannt; auf andere kann ich mich quasi „blind“ verlassen. --Alfred Kiefer (Diskussion) 17:37, 18. Mai 2018 (CEST)

Also ich habe mit simpler Google-Suche sofort etwas über den General gefunden. Und auch Dietlinde Zimbelmann-Kerbstadt [6] und Dietlind Stahl [7] (vor allem eine bedeutende Theaterschauspielerin) wieder eingetragen, die beiden ganz offenkundig nach unseren Kriterien Artikel bekommen können. Also, wäre schön, wenn du dir wirklich sicher bist. Ansonsten finde ich ja gut, was du hier alles machst :). Marcus Cyron Reden 19:40, 18. Mai 2018 (CEST)

Hier liegt ein Missverständnis vor: ich habe diese Rotlinks entfernt, da sie in einem Vornamensartikel stehen, und dort nach den Wiki-Regeln nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eingetragen werden dürfen. (Manchmal steht ein versteckter Hinweis unter der Überschrift: <!-- Bitte hier nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! -->; bei Dietlind/e leider nicht.) Ich habe sie also wieder entfernt, was also nichts mit Relevanz zu tun hat – und natürlich auch nicht persönlich gegen Dich gerichtet ist. --Alfred Kiefer (Diskussion) 19:49, 18. Mai 2018 (CEST)
Zusatz: habe gerade eben Frau Dietlind Stahl als Rotlink auf der Seite Stahl (Familienname) eingetragen, wo es durchaus möglich ist – und auch oft vorkommt. --Alfred Kiefer (Diskussion) 19:57, 18. Mai 2018 (CEST)

Bitte auch Weiterleitungen anpassen

Hallo Alfred. Schau bitte einmal bei Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink vorbei. Nach Deiner Überarbeitung von Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr sind jetzt sehr viele Weiterleitungen ungültig. Wenn solche Änderungen auch zukünftig möglich sind, können wir besser mit Ankern arbeiten. --Don Heraldo (Diskussion) 08:16, 12. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe soeben alle Weiterleitungen angepasst. --Alfred Kiefer (Diskussion) 09:53, 12. Jul. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-17T04:53:39+00:00)

Hallo Alfred Kiefer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:53, 17. Jul. 2018 (CEST)

Bitte stell derartige Revertierungen ein und beteilige dich an der Diskussion:Lutherstadt_Wittenberg#Amtliche_Bezeichnung. Beachte WP:KORR. --Doc. H. (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2018 (CEST) 

Claudio Lolli

Hallo! Worin besteht in deinen Augen der Mehrwert eines IMDb-Links bei einem Cantautore, der nie als Filmschaffender, Schauspieler oder auch nur Filmkomponist in Erscheinung getreten ist? Als Beleg ist die Datenbank ohnehin ungeeignet, daher ist der Link überflüssig, wenn er keine zusätzlichen Informationen bietet. In diesem Fall ist das, was dort geboten wird, sogar irreführend, da der Eindruck entstehen könnte, Lolli habe in Filmen mitgewirkt, was schlicht falsch ist (es wurden zufällig ein Video und eine Fernsehsendung gelistet, in denen er unter vielen anderen Musikern zu hören ist). Wir setzen doch auch nicht bei jedem Musiker einen Allmusic-Link, nur weil es ihn gibt, dabei wäre der zumindest thematisch naheliegend! Das Ganze dann auch noch prominent an erster Stelle zu präsentieren, finde ich sowieso grundfalsch, ich ordne für gewöhnlich nach der Bedeutung und dem Umfang, den die weiterführenden Infos jeweils haben. Soll heißen: Ich habe mir bei der ÜA des Abschnitts einige Gedanken darüber gemacht, von daher würde ich mir eine bessere Begründung für eine Änderung deinerseits wünschen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:21, 19. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, so weit gehen meine Überlegungen gar nicht. Ich setze bei allen, die bei IMDb vertreten sind, den Link ein – einfach weil es ihn gibt. Er zeigt in diesem Falle, dass es neben Ton- auch Bildträger von ihm gibt. (Würde IMDb nur reine Schauspieler aufnehmen, wäre er natürlich dort nicht vertreten.) Die Ordnung der Links hat nichts mit der Bedeutung zu tun, sondern folgt einem Schema, das bei allen (und ich rede hier von hunderten und Tausenden) angewendet wird: zuerst DNB (falls vorhanden), dann IMDb, Allmusic, Discogs (3 Standardeinträge), weitere Weblinks und zuletzt die eigene Website. Wenn Du aber den IMDb-Link wieder entfernst, werde ich nicht dagegen protestieren, denn Du hast ja Deine oben dargelegten Gründe dafür (auch wenn sie von meinen abweichen). – Immerhin hat ja zu Anfang der Discogs-Link gefehlt, und der ist ja der wichtigste, zumal jemand die (ohnehin unüblichen) Liedtitel entfernt hat. --Alfred Kiefer (Diskussion) 11:10, 20. Aug. 2018 (CEST)