Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2006 um 10:02 Uhr durch Zemenespuu (Diskussion | Beiträge) ([[Allacher Mafia]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Unverständlicher Artikel. Könnte ja interessant sein, was über digitale Echtzeit-Bildmanipulationen zu erfahren, aber das gelingt in diesem Artikel leider nicht. --Robert S. - QS jetzt! 00:05, 17. Jul 2006 (CEST)

Da gebe ich dir recht. Normalerweise würde ich für Qualitätssicherung plädieren, da dies aber schon geschehen ist - 7 Tage --Daniel Mex 07:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Keine Relevanz, oder? --Pelz 00:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien nicht, da lediglich ein Werk. --Andreas 06 00:32, 17. Jul 2006 (CEST)

immerhin hat dieses Werk offenbar große Aufmerksamkeit erregt und ist schon in deutscher Übersetzung erschienen. Google hat mehr als 60.000 Treffer, hier kann man wohl nicht von "keine Relevanz" reden. -- 01:18, 17. Jul 2006 (CEST)

"Keine Relevanz" würde ich nicht sagen, aber "zu geringe Relevanz". Löschen --Besserwisserhochdrei 09:10, 17. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein feuilletonistisches Essay, aber kein Artikel. Giro 00:15, 17. Jul 2006 (CEST)

Löschantrag m.E. übertrieben Mbdortmund 05:07, 17. Jul 2006 (CEST) --

Relevanz dieser Adresse --Schmitty 01:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Es ist das Haus in dem Anne Frank versteckt war und heute Teil des Museum Anne Frank Haus. Unter dem Lemma vielleicht eher zu gebrauchen. --Rlbberlin 01:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Würde ich unter Anne-Frank-Haus lemmatisieren, vgl. en:Anne Frank House und nl:Anne Frankhuis. Einzelne Häuser werden in aller Regel unter ihrem Namen, nicht unter der Hausnummer geführt. --Proofreader 03:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Der Inhalt des Artikels ist komplett bei Anne Frank enthalten. Redirect dorthin, das Haus selbst ist halt ein Haus, das nicht genug für einen eigenen Artikel hergibt, ohne das meiste aus dem Anne-Frank-Artikel zu duplizieren. Gegen eine Löschung des Artikels spricht allenfalls die heutige Nutzung des Gebäudes. -- Manfred Roth 07:55, 17. Jul 2006 (CEST)

Nach Ansicht des englischen Artikels ack Proofreader: Verschieben auf Anne-Frank-Haus. 7 Tage, um den Artikel so zu erweitern, dass er gegenüber Anne Frank einen Mehrwert bietet. -- Manfred Roth 08:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Ein reiner REDIRECT auf Anne Frank, wie er derzeit besteht, ist nicht gerechtfertigt. Löschen --Svеn Jähnісhеn 09:43, 17. Jul 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt, Oma-Test verfehlt. Es wird mir erst bei mehrmaligem Lesen überhaupt klar, um welchen Bereich es ungefähr gehen könnte. --Robert S. - QS jetzt! 01:20, 17. Jul 2006 (CEST)

Die Erklärung greift zu kurz, die Anwendung des Oma-Tests auf solche Spezialfragen empfinde ich als sinnarmes Killerinstrument.
Im Bereich der Sendetechnik:
"Die digitale Technik erlaubt es, mehrere Programme ¨uber denselben Sender auszustrahlen. Ebenso kann die gesamte Bandbreite sehr flexibel den einzelnen Programmen zugeteilt werden. Dazu wird jeder Elementary Stream in 188 Byte lange Pakete aufgeteilt. Diese Transport-Stream (TS) Pakete enthalten einen 4 Byte Header, welcher einen 13 bittigen Packet Identifier (PID) enth¨alt. Dieser PID ermöglicht es dem Empfänger, jedes dieser Transport-Stream Pakete einem Elementary Stream zuzuordnen. Jeder Elementary Stream benötigt eine eigene PID."
http://www.baycom.org/~tom/ham/da2003/datv.pdf
Auf Multitasking Betriebssystem erzeugt jedes Programm beim Start mindestens einen Prozess, der durch die PID gekennzeichnet wird.
Ist schon relevant, aber der Oma möcht ich das nicht erklären... Mbdortmund--

Mbdortmund 03:14, 17. Jul 2006 (CEST) --

  • ja QS notwendig, aber warum dann einfach mal bei den Löschkanditaten eintragen? Behalten und QS 89.57.11.191 01:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Vergaß natürlich zu erwähnen, daß QS vom 3.7. keinen Erfolg gebracht hat. --Robert S. - QS jetzt! 01:52, 17. Jul 2006 (CEST)

Bildhauer, dessen Relevanz nicht ansatzweise klar wird. --Robert S. - QS jetzt! 01:21, 17. Jul 2006 (CEST)

Selbst wenn die Relevanz stimmt, Der Artikel ist noch nicht einmal ein Stub, SLA-fähig. --Farino 01:47, 17. Jul 2006 (CEST)
keine Infos im Artikel, kaum Googlehits -> löschen Mbdortmund 05:03, 17. Jul 2006 (CEST) --

wohl Fakes --84.73.158.52 02:08, 17. Jul 2006 (CEST)

bei Google Fehlanzeige Mbdortmund 05:04, 17. Jul 2006 (CEST) --

Zusatzinfo: Benutzer:85.182.64.81 hat neben Hilbert Ritter von Hünstein auch Reintgen! eingestellt, das auf das gesperrte Lemma Reinier Reintgen verweist, dessen Inhalt den jetzt zum Löschen vorgeschlagenen Lemmata ähnlich war: Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Reinier_Reintgen. --84.73.158.52 02:18, 17. Jul 2006 (CEST)

bis zum Beweis des Gegtenteils sind wir alle beeindruckt gewesen, --He3nry Disk. 08:19, 17. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Heralds (erledigt)

Vorlage:Bild-PD-Markenrecht ist eben grade nicht eine Erlaubnis dafür, das Logo auch zu führen. Der Markenrechtsschutz besteht unabhängig davon, dass urheberrechtlicher Schutz mangels Schöpfungshöhe ausscheidet. --Rtc 03:10, 17. Jul 2006 (CEST)

Wenn man dieser Ansicht ist (halte ich auch für nachvollziehbar), dann kann man das dem Benutzer auf seiner Diskussionsseite mitteilen und ihn bitten, das Firmenlogo von seiner Seite zu entfernen. Dazu muss nicht gleich die ganze Seite gelöscht werden (auch wenn die bislang tatsächlich nur das Logo enthält). --Proofreader 03:17, 17. Jul 2006 (CEST)

erledigt, Benutzer hat das Logo entfernt, --He3nry Disk. 08:14, 17. Jul 2006 (CEST)

POV-lastige Theoriefindung aufgrund parteipolitischer Vereinsmeierei dürfte kaum relevant genug sein. --Vux 04:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht ein fake -> Kein Google-Eintrag Mbdortmund 05:06, 17. Jul 2006 (CEST) --

Das ist wohl ein Insiderbegriff; meiner Meinung nach irrelevant --Daniel Mex 06:54, 17. Jul 2006 (CEST)

Löschen wegen Irrelevanz. Gerne auch schnell. -- Manfred Roth 07:58, 17. Jul 2006 (CEST)
Eimer mit Beton ausgiessen und versenken. Gerne auch schnellbindenden Beton verwenden. --Gf1961 10:02, 17. Jul 2006 (CEST)

War SLA mit der Begründung „kein Artikel“. Als eigenständiger Artikel taugt das so zwar wirklich nichts, aber es ließe sich IMHO zu einem machen oder alternativ auch gut in Mikrotechnik miteinbauen. --Gardini · Can I play with madness? 08:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich schließe mich Gardini an. Der Artikel ist wirklich schlecht, aber mit dem nötigen Druck wird das schon. --Besserwisserhochdrei 09:07, 17. Jul 2006 (CEST)

SLA (Seltsam, was soll das? --5erpool 23:53, 16. Jul 2006 (CEST)) mit Einspruch (Nur ein Hongkong-Film, kannst du es nicht verstehen, Benutzer:5erpool? Schau mal die Kategorie:Hongkong-Film. Gruß—Nutcracker^.^☎ 00:02, 17. Jul 2006 (CEST)).

Für meinen Geschmack etwas wirr und etwas wenig für einen Filmartikel, was auch die Frage des SLA-Stellers erklärt. --Fritz @ 09:08, 17. Jul 2006 (CEST)

Bahar (Wiedergänger, gelöscht)

Seit der Löschung nicht relevanter geworden.--Fischkopp 09:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Als Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 09:23, 17. Jul 2006 (CEST)

Redevils (schon schnellgelöscht)

Skateboarder und Hobbyfilmer - enzyklopädisch uninteressant. --ercas 09:16, 17. Jul 2006 (CEST)

 der war schon weg, --He3nry Disk. 09:17, 17. Jul 2006 (CEST)

War SLA (Unvollständig. Selbst wenn die Navigationsleiste vollstädnig wäre, so wurde mir mitgeteilt, würde sie den Rahmen sprengen. -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 22:58, 16. Jul 2006 (CEST)), ist aber m.E. kein Fall für einen SLA. Außerdem ist die Leiste in etlichen Artikeln eingetragen. --Fritz @ 09:16, 17. Jul 2006 (CEST)

Folgendenes wurde mir von Benutzer:Michael Sander in meiner Diskussion mitgeteilt:

 Hallo Faber-Castell,
 deine Navigationsleiste ist noch nicht ganz schlüssig. Da bleiben bei mir noch mehrere 
 Fragen offen.
 Die Überschrift: "Sächsisch-Thüringische Fürstentümer" gibt es nicht, 
 ansonsten müssten da z.B. auch noch die 22 Variationen von Reuß und die 5 
 Varianten von Schwarzburg mit rein (eigentlich auch noch ältere Staaten, die 
 es irgendwann mal dort gab, also Käfernburg, Henneberg etc.). Passender wäre 
 die Überschrift "Ernestinische Herzögtümer" oder "Sächsische Herzogtümer" 
 (das waren früher die beiden gebräuchlichsten Namen dafür) 
 Die Karte: zeigt Thürinen in seinem Zuschnitt zwischen 1920 und 1945, d.h. es fehlt 
 z.B. Coburg und es sind wieder die Schwarzburger und Reuß'schen Gebiete dabei. 
 Die Zusammenstellung: Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Teschen gehören da überhaupt nicht 
 rein, da die auch nicht ansatzweise in Sachsen oder Thüringen liegen. Außerdem finde 
 ich es unpassend ernestinische Lande (Thüringen) und albertinische Lande 
 (Sachsen-Anhalt, also Querfurt, Weißenfels, Zeitz etc.) zusammenzumischen. 
 Lösungsvarianten wären dann:
 Überschrift "Thüringische Staaten" mit den 8 Gründerstaaten Thüringens 
 Überschrift "Ernestinische Herzogtümer" mit allem was in Thüringen lag 
(also auch mit den älteren Staaten wie Sachen-Römhild etc.) 
 Löschantrag für die Leiste. 
 Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:57, 16. Jul 2006 (CEST)

--Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 09:29, 17. Jul 2006 (CEST)

Sorry, ich hab gar nicht gesehen, daß du selbst der Ersteller der Leiste bist. Entferne die Verweise aus den Artikeln, dann kann sie gelöscht werden. --Fritz @ 09:31, 17. Jul 2006 (CEST)