Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar. |
9. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Juni/29. Juni.
Die Burg Liechtenstein liegt in Maria Enzersdorf in Niederösterreich. Die Gipfelburg steht auf einem Felsrücken in einer Seehöhe von ca. 300 m ü. A. und wurde 1136 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Fürsten von Liechtenstein, nach denen das Fürstentum Liechtenstein (Vaduz) benannt ist, haben hier ihren Stammsitz. Sie errichteten die Burg um 1130, verloren sie jedoch im 13. Jahrhundert, kauften sie 1808 zurück und restaurierten sie im Stil der Neoromanik. Bis heute gehört die Burg dem Fürstenhaus Liechtenstein. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Ich habe den Artikel im Rahmen des Jubiläums 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein und der WAF on Tour umfassend ausgebaut und ausgearbeitet. Der Artikel war jetzt auch drei Monate im Review. --Die Kanisfluh (Kontakt) 22:05, 9. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Kanisfluh, im Folgenden ein paar Anmerkungen:
- Im Abschnitt 1367 bis 1808 erzählst du, dass die Burg an Bartholomäus Freisleben übergeben wurde, um im nächsten Satz zu sagen, dass bei der Eroberung Christoph Freisleben gefangen genommen wurde. Wurde die Burg zwischenzeitlich vererbt oder handelt es sich um einen Schreibfehler?
- Im Abschnitt Befestigungen schreibst du, dass im Burghof ein Grenzstein mit der Jahreszahl „1169“ steht. Mir kommt es so vor, als ob dieser Satz völlig aus dem Kontext gerissen wurde, denn zuvor geht es um die Torgebäude und danach um das Vorwerk. Des Weiteren drängt sich mir die Frage auf, inwiefern ein Grenzstein im Burghof als Befestigung angesehen werden kann?
- Im Abschnitt Burggebäude würde mich interessieren, wie das Burggebäude sehr differenziert auf die Topografie Bezug nimmt.
- Stilistisch missfallen mir die teilweise auftretenden Textstellen nach dem Motto Hauptsatz 1. Hauptsatz 2. usw., gleichwohl finde ich persönlich den Sagenabschnitt etwas zu märchenhaft geschrieben.
Das mag Geschmackssache sein, aber etwas weniger von solchen Formulieren sind mMn für ein Exzellent nötig, deshalb vorerst Abwartend. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:30, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo @Snookerado:, vielen Dank für deine Anmerkungen.
- Das mit Bartholoäus Freisleben habe ich korrigiert. Ich habe Christoph Freisleben mal herausgenommen, Bartholommäus und Georg sind, auch wenn es jnd dazwischen geben sollte, die wichtigeren. Die Quelle, aus der das stammt, habe ich gerade nicht bei der Hand. Alle anderen, die ich gerade angesehen habe, sprechen entweder von der Familie oder ausschließlich Georg und Bartholomäus.
- In der Gliederung habe ich mich an den Dehio gehalten. Dort ist der Burghofim Kapitel Beestigungsanlage. Bei der Burg wurden oft Steine ein zweites Mal genutzt, so auch dieser ehemalige Grenzstein im Burghof. Ich habe eine Erklärung ergänzt.
- Es nimmt auf die Topografie Bezug, indem es sich an den Felsen in Höhe und Form anpasst - ich habe es umformuliert.
- Die stilistischen Änderungen habe ich in Angriff genommen. --Die Kanisfluh (Kontakt) 20:05, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für deine Antworten und Änderungen. Da das stilistische wie gesagt Geschmackssache ist und du es ja stellenweise schon behoben hast, denke ich, dass nicht mehr gegen ein spricht. Grüße, -- ExzellentSnookerado (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2019 (CEST)
Den Artikel hatte ich schon im review begleitet, meine dortigen Änderungsvorschläge wurden umgesetzt. Ich werde sehr umfassend über Geschichte und Bauwerk informiert und halte den Artikel für . -- Exzellentbjs 22:02, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden! :) --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:56, 11. Jun. 2019 (CEST)
Da hier auf der Kandidatenseite ja immer öfter manch kruden Anforderungen an Belege gestellt werden, habe ich in diesem Artikel mal beispielhaft zwei Stellen aus der leichtesten Quelle geprüft. Inhaltliche Korrektheit wäre mir wichtig bei der Belegarbeit und da schaut es hier m. E. düster aus. Die Textstelle im Artikel:"... bis sie durch eine Hochzeit an den Landesfürsten Herzog Albrecht III. kam" scheint mir eher Belegfiktion als so durch die Quelle gedeckt zu sein ... da steht das nämlich anders und auch über die Bedeutung eher nichts. Aus reinem "Spaß" dann noch die Stelle um die Jahreszahl 1799 geprüft und siehe da, dass scheint inhaltlich fast zu passen - die Jahreszahl ist halt falsch. Ergo: Keine Lust weiterzulesen oder -prüfen. Vielleicht sollte man nicht mehr von anderen fordern, als man selbst in der Lage ist (auch nur ansatzweise) zu bringen. keine Auszeichnung. --mirer (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo @Mirer:, schade, dass du dies so siehst. Die von dir kritisierten Mängel habe ich korrigiert oder mit anderen Quellen belegt - danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Vielleicht magst du dein Votum noch überdenken, würde mich freuen.--Die Kanisfluh (Kontakt) 09:32, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Noch ein Hinweis (immerhin waren dazwischen zwei korrekt belegte Stellen), dann wird mir das hier aber echt zu anstrengend - zumal ich auf die Literatur keinen Zugriff habe und ein echtes prüfen nur in Kombination damit sinnvoll (und m. E. leider notwendig) wäre.
- Im Text steht:
- In weiterer Folge gelangte sie durch die Ehe Dietmut von Liechtenstein-Rohrau mit Leutold von Stadeck 1778 in den Besitz der Herren von Stadeck.
- Wichtig: dies geschah 500 Jahre zuvor!
- Außerdem würde ich hier noch erwähnen, dass die Burg nach dem Tod des Vaters, Dietrich IV, seine Tochter Dietmut fiel. Im gleichen Jahr dann die Hochzeit ...
- Sorry, aber mein Eindruck bleibt, dass das alles nur sehr mühsam auf ein akzeptables Niveau gebracht werden kann. --mirer (Diskussion) 16:46, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Da habe ich vorhin beim Korrigieren wohl einen Fehler gemacht - hab es jetzt ausgebessert. --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:24, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Habe mal noch zwei Stellen geprüft die passen und da ich keine Lust habe den Artikel zu Ende zu prüfen (aber auch einer Auszeichnung nicht im Wege stehen möchte - andere haben hier hoffentlich mehr Zeit investiert), ziehe ich meine Stimme zurück und bleibe neutral. -- Neutralmirer (Diskussion) 01:22, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Da habe ich vorhin beim Korrigieren wohl einen Fehler gemacht - hab es jetzt ausgebessert. --Die Kanisfluh (Kontakt) 18:24, 12. Jun. 2019 (CEST)
Sehr schön, ! -- ExzellentWikiolo 💬📷 20:29, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Danke, @Wikiolo:! --Die Kanisfluh (Kontakt) 21:11, 12. Jun. 2019 (CEST)
... ich finde ein angemessen.-- ExzellentSteffen 962 (Diskussion) 02:21, 16. Jun. 2019 (CEST)
Der Artikel hat noch kleine formale Mängel, unter anderem Weblinks ohne Abrufdatum als Einzelnachweise. Und mich stört überhaupt etwas, wie er sich recht stark auf Weblinks unklarer Qualität als Belege stützt - z.B. mehrfach burgen-austria.com, was ist das überhaupt für eine (private) Website? LesenswertDort ist ziemlich viel "weitere Literatur" angegeben, auf welche sich die Website wohl stützt, und die also besser direkt benutzt würde. Und ist der Weblink beautifulcastles.de wirklich "vom Feinsten" gemäss WP:WEB? Es scheint sich um das private Projekt einer Frau Meyer aus Regensburg zu handeln. Das ist alles kein Beinbruch und es reicht mir trotzdem für ein "lesenswert", denn überdurchschnittlich ist der Artikel schon, aber nicht für mehr. Und dies unter dem Vorbehalt, dass ich die Einzelnachweise nicht vertieft geprüft habe. Gestumblindi 22:46, 18. Jun. 2019 (CEST)
Ohne Bewertung. Anders als in der Präsentation angegeben, steht derzeit im Artikel „… wurde 1330 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Haus Liechtenstein, nach dem das von ihm begründete Fürstentum Liechtenstein benannt ist, hat dort seinen Stammsitz. Der Stammvater des Adelsgeschlechts begann um 1130 mit der Errichtung der Burg. Im 13. Jahrhundert fiel sie an andere Familien,“. Da frage ich mich dann doch, woher all die früheren Daten stammen. --Enzian44 (Diskussion) 00:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
@Enzian44: Ja, die älteste existierende Urkunde, die die Burg als solche bezeichnet, stammt aus der Zeit um 1330. Das bedeutet aber nicht, dass es bereits davor die Burg gegeben hat. Und die Literatur stimmt hier überein, was davor passiert ist.--Die Kanisfluh (Kontakt) 09:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Und woher stammt dann die Ersterwähnung von 1136, die oben steht, jetzt aber nicht mehr im Artikel erscheint? --Enzian44 (Diskussion) 10:13, 19. Jun. 2019 (CEST)
- @Enzian44: Ich glaube, dass es noch aus der Reviewversion stammt. Dort habe ich die Einleitung einmal komplett überarbeitet.
- @Gestumblindi: Danke für dein Votum. Die EN werde ich jetzt gleich mit Abrufdatum versehen. Die Qualität der Beiträge auf "Burgen Austria" ist prinzipiell nicht schlecht. Ich habe zwar den Geschichte-Abschnitt damit geschrieben, jedoch habe ich die Informationen mithilfe der angegebenen Literatur, etwa den beiden Burgenführern nachgeprüft. Sie sind zwar nicht als EN angegeben, jedoch habe ich sie Überprüfung der Informationen aus Burgen Austria verwendet. Sie sind im Literatur-Abschnitt angegeben. --Die Kanisfluh (Kontakt) 20:29, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ich wollte zwar auswerten, da es aber derzeit knapp gegen E steht, habe ich mir neben der Disk hier den Artikel genauer angesehen. Ich schließe mich der Einschätzung von Gestumblindi an und vergebe gerne ein . Für E reicht mir die Erklärung [...] jedoch habe ich die Informationen mithilfe der angegebenen Literatur, etwa den beiden Burgenführern nachgeprüft. Sie sind zwar nicht als EN angegeben,[...] nicht aus, denn wenn nachgeprüft, so kann und sollte die Referenzierung über die Literatur incl. Seitenzahlen im Artikel direkt erfolgen. MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 08:05, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Noch Kleinigkeiten (die mein Votum nicht beeinflussen): EN 10 und 11 sind identisch (S. 1309) und sollten zusammengefasst werden, bei EN 4, 6 und 8 fehlt die korrekte Formatierung incl. Abrufdatum (fehlt auch bei 21-24). Weiterhin kommt zw. Seitenzahl und "f." ein Leerzeichen. MfG--Krib (Diskussion) 08:11, 30. Jun. 2019 (CEST)
Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:25, 5. Jul. 2019 (CEST)
Info: Der Artikel könnte schon ausgewertet werden, angesichts der Kritiken Kribs und Gestumblindis würde ich mit der Auswertung noch etwas warten, bis darauf entsprechend reagiert wurde. --- Kanisfluh hatte am 19. Juni geschrieben "Die EN werde ich jetzt gleich mit Abrufdatum versehen", was bis jetzt allerdings nicht passiert ist... Gestumblindi 22:06, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Also ich würde hier vor allem die Anmerkungen Gestumblindis, Kribs und Enzian44s besonders gewichten. Gestumblindi moniert, dass der Artikel „sich recht stark auf Weblinks unklarer Qualität als Belege stützt“; Krib merkt dazu an, dass eine Referenzierung mittels reputabler Quellen möglich wäre, aber trotzdem nicht erfolgt ist. Enzian44 merkt an, dass es offenbar inhaltliche Unstimmigkeiten gibt. Das ist meines Erachtens in Summe ein gravierender Mangel. Auch die von Gestumblindi und Krib angemerkte unzureichende Einzelnachweisformatierung spricht meines Erachtens gegen eine Auszeichnung. Ich würde daher der fragwürdigen Belege, der korrekten Formatierung der Belege und der Ausräumung der inhaltlichen Unstimmigkeiten wegen in Summe trotz den Exzellenz- und Lesenswertstimmen zu keiner Auszeichnung tendieren. Auch „nur“ eine Lesenswertauszeichnung würde ich explizit ausschließen wollen. Ich begründe das damit, dass eine Lesenswertauszeichnung gegenüber einer Exzellenzauszeichnung kleinere stilistische Schwächen und eine weniger umfangreiche Darstellung gestattet, aber keinesfalls Schwächen bei der Referenzierung. Mit der Bitte um eine Zweitmeinung dazu. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:07, 16. Jul. 2019 (CEST)
Zweitmeinung: Die Auszählung ergibt vier Exzellent-Stimmen und zwei Lesenswert-Stimmen. Explizit gegen eine Auszeichnung hat niemand gestimmt. Als Beleg ist lediglich einmal die Seite "burgen-austria.com" verwendet worden und die Quelle erscheint seriös und plausibel. Wirklich zweifelhafte Belege erkennbar minderer Qualität sind weder bei den Weblinks noch bei den Einzelnachweisen ersichtlich, unter dem Strich ist der Artikel ausreichend bequellt. Ob private Internetseiten als "vom Feinsten" betrachtet werden können ist Ansichtssache, sauber recherchiert wirken sie jedoch. Auf die Anmerkungen von Enzian44 ist der Hauptautor eingegangen und diese wurden offenbar ausgeräumt. Es sind keine gravierenden Mängel erkennbar die einer Auszeichnung im Wege stehen würden. Für eine Auszeichnung spricht zudem, dass keine einzige Stimme abgegeben worden ist, die bewusst gegen eine Auszeichnung stimmt oder jemand explizit einen gravierenden Mangel als solchen benannt hat. Meiner Ansicht nach kann man als Auswerter eine Auszeichnung nicht verweigern, wenn kein einziger der Abstimmenden gegen eine Auszeichnung stimmt. Es gibt keine Hinweise darauf dass die Mindestkriterien für lesenswerte Artikel verfehlt werden. Aus meiner Sicht ist der Artikel aufgrund der Voten als lesenswert auszuzeichnen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:52, 16. Jul. 2019 (CEST)
- @Johannes Maximilian: Auch wenn ich es nicht auf der KALP-Diskussion kundgetan habe, die EN-Fornatierungsmängel, die Krib und Gestumblindi angemerkt haben, habe ich korrigiert. --Die Kanisfluh (Kontakt) 19:36, 16. Jul. 2019 (CEST)
24. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. Juli/14. Juli.
Diese Liste umfasst sämtliche Lieder, die von der 1965 gegründeten deutschen Hard-Rock-Band Scorpions aufgenommen wurden. Enthalten sind hier alle bekannten Aufnahmen von 1972 bis 2019, also ein Zeitraum von 47 Jahren, in dem die Band mehr als 250 verschiedene Musikstücke veröffentlicht hat. Des Weiteren enthalten sind in einer jeweils separaten Aufstellung auch Gastbeiträge für Bild- und Tonträger anderer Künstler sowie auch bislang offiziell unveröffentlichte Lieder, die zum Beispiel im Internet oder nur auf Bootleg-Veröffentlichungen zu finden sind.
Ich habe mich hier die letzten 12 Monate intensiv mit dem Werk und Schaffen der erfolgreichsten deutschen Rockband aller Zeiten beschäftigt. Ich habe den Artikel seither von Grund auf erneuert, umgegliedert und erweitert und bin der Meinung, dass dieser dadurch mittlerweile nicht nur inhaltlich lückenlos ist, sondern auch in Sachen Gliederung und Aufwertung, insbesondere durch die begleitenden Texte und den detailierten Abschnitten (z. Bsp. "Versionen"), als Vorbild für andere Artikel dieser Gattung fungieren kann.
Das Einzige, was mir noch nicht gefällt, ist, dass die Verlinkung mit der Buchstaben-Sortierung in der Haupttabelle technisch noch nicht funktioniert, das heißt, wenn man dort z. Bsp. auf den Buchstaben M klickt, wird nicht nahtlos zu den Titeln mit M weitergeleitet. Dies liegt wahrscheinlich nur an einem kleinen Fehler meinerseits, da ich die Tabellenvorlage entsprechend meiner Konventionen etwas verändern musste. Ich gehe aber mal davon aus, dass ein erfahrenerer Bearbeiter der Wikipedia dieses Problem leicht beheben kann und dass dies einer eventuellen Auszeichnung nicht im Wege steht.
Ansonsten möchte ich gerne die letzte ungesichtete Version von heute zur Kandidatur als "Informativ" einreichen und freue mich über weitere Meinungen und Verbesserungsvorschläge für diesen Artikel. --Fuchs1991 (Diskussion) 19:20, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Fuchs1991,
- das Problem mit dem Buchstabensprung müsste jetzt behoben sein, gesichtet ist der Artikel nun auch und ich habe den Kandidaturbaustein ergänzt. VielGlück mit der Kandidatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:44, 24. Jun. 2019 (CEST)
- Im ersten Abschnitt gibt es keine Belege; die im gesamten Artikel angeführten Belege verweisen größtenteils auf Primärquellen (die leider auch ausgewertet wurden (TF)); es fehlen Sekundärbelege; die Rechtschreibung ist in Teilen nicht gut; Belege wurden nicht korrekt formatiert. . -- keine AuszeichnungJohannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:03, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Was sind in deinen Augen genau die Primärquellen? -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 03:30, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Im ersten Abschnitt gibt es keine Belege; die im gesamten Artikel angeführten Belege verweisen größtenteils auf Primärquellen (die leider auch ausgewertet wurden (TF)); es fehlen Sekundärbelege; die Rechtschreibung ist in Teilen nicht gut; Belege wurden nicht korrekt formatiert. . -- keine AuszeichnungJohannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:03, 25. Jun. 2019 (CEST)
Im Moment aus formalen Gründen, da kein einziger Einzelnachweis ordentlich formatiert wurde (Weblinks ohne ordentliche Beschreibung der Quelle und Abrufdatum, man könnte dafür auch {{ keine AuszeichnungCite web}} oder {{Internetquelle}} nehmen). Das sollte doch Standard sein. Die Problematik "Primärquellen", die Johannes hier anspricht (ich nehme an, dass er damit so etwas wie einen Link zu einem Youtube-Video zum Lied als Nachweis im Abschnitt "Liste von offiziell unveröffentlichten Liedern" meint), sehe ich für eine solche Liste hingegen weniger dramatisch, damit könnte ich leben. Gestumblindi 23:25, 25. Jun. 2019 (CEST)
- Eine Fleißarbeit, die ich gerne honoriere. Die Liste belegt sich qua Existenz der Songs auf den angegebenen Tonträgern. Die meisten Alben haben sogar eigene Artikel, das stärkt die Glaubwürdigkeit der Liste zusätzlich. -- InformativKrächz (Diskussion) 23:54, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Deckt das Thema in meinen Augen vollständig ab, ist gut strukturiert, nicht überladen und enthält eine Einleitung, die sehr klar die Kriterien für die Liste darstellt. -- InformativGeher (Diskussion) 09:52, 29. Jun. 2019 (CEST) P.S. Aus formalen Gründen gegen eine Auszeichnung zu stimmen, statt mit Abwartend, halte ich für kontraproduktiv: Wenn man den Autor zu einer Veränderung motivieren möchte, sollte man ihn nicht demotivieren.
Einerseits wirkt die Liste vollständig, bietet eine ausführliche Einleitung und eine Legende, und verdient aufgrund des offensichtlich hohen Aufwands, der in sie gesteckt wurde, eine Auszeichnung. Andererseits finde ich den Artikel aus formellen Gründen nicht vorbildlich genug: Die Tabelle wirkt überfrachtet, hat zuviele Zeilenumbrüche, in der Spalte Anmerkungen zuviel Text und wahrscheinlich als Folge davon bereits eine verkleinerte Schriftgröße. Zudem bestehen die Einzelnachweise zu einem Großteil aus YouTube-Videos und lassen Herausgeber und Abrufdatum vermissen. Aus diesen Gründen insgesamt .-- NeutralStegosaurus (Diskussion) 10:14, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Detailanmerkung: Bei Fuchs geh' voran waren die Mitglieder von The Sweet als Texter angegeben, aber das habe ich gestrichen, denn der deutsche Text hat mit dem Originaltext nichts gemein. Ich finde im Netz einen Carl Ulrich Blecher als Texter, kann man das verifizieren? Im gleichen Sinne ist es auch fraglich, ob Andy Scott & Co. bei Wenn es richtig losgeht als Texter nebst Dieter Flimm genannt werden sollten. Ist es denn einfach eine Übersetzung von Action? --King Rk (Diskussion) 11:21, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Hey King Rk, danke für deinen wertvollen Hinweis. Das ist natürlich völlig richtig und ist bei mir untergegangen. Vielleicht weil ich es mit The Sweet nicht so habe wie mit den Scorps. ; ) Habe bei beiden Liedern die Angaben geändert und jeweils mit einem Nachweis (in der einzig mir machbaren Art zu gestalten) ausgestattet, der meiner Meinung nach sehr zuverlässig ist. Außerdem habe ich bei der Gelegenheit den Hinweis auf das verwendete Pseudonym ergänzt. --Fuchs1991 (Diskussion) 08:54, 1. Jul. 2019 (CEST)
- ich verstehe die tabellarische anordnung nicht. warum sind da lieder fett gedruckt? warum beginnt lied nr. 1 mit einem von 1999 und ansonsten ist da auch keine für mich nachvollziehbare anordnung zu erkennen. falls es diese gibt, fehlt meines erachtens noch ein absatz zur lesart der tabelle. neutral ☆ Bunnyfrosch 11:07, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn du den Artikel aufmerksam gelesen hättest, wüsstest du das. Die fett gedruckten Lieder sind Singleauskopplungen (wird auch über der Tabelle erläutert!) und ansonsten ist die Sortierung der Liste standardmäßig erstmal Alphabetisch. Dies ist im Allgemeinen bei diesen Listen so üblich, da man so schneller bestimmte Lieder wiederfinden kann. Ein Tipp unter uns: Wenn du einen entsprechenden Klick an eine Spalte deiner Wahl machst, kannst du die Tabelle auch z. Bsp. nach dem Jahr sortieren lassen. Flexibilität für eigene Vorlieben einzelner Leser ist also durchaus gegeben. --Fuchs1991 (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2019 (CEST)
- brrrb stimmt, den letzten satz hatte ich nur noch überflogen, aber augenscheinlich nicht mehr erfasst.
- brrrb 2: das die zahlen am anfang sortiert werden, hatte ich, als ich drüber gegrübelt hatte warum du das so machst auch nicht auf dem schirm, noch zu warum hier.
- anregung: was hälst du davon eine spalte singeauskoppelung zu erstellen, ließe sich sehr schmal machen, man könnte ein x oder so setzen und würde dafür die fettschrift rausnehmen können?? --> Garnichts. Die Spalten und die Breite der Tabelle ist bereits breit genug. Zudem ist dies eine einfache und in meinen Augen sehr ansprechende Methode, um Singles und damit bekanntere Lieder hervorzuheben. --Fuchs1991 (Diskussion) 13:40, 2. Jul. 2019 (CEST)
- bereits jetzt von der grundstruktur der liste, inhalt, formalen punkten wie sortierbarkeit usw. und den einführenden texten informativ ☆ Bunnyfrosch 11:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Fleißarbeit mit IMHO sinnvoller Einleitung und sinnvoller Struktur. Dass manche Formalia noch nicht 100%-ig sind wird IMHO die Leser der Liste nicht beeinträchtigen. Gruß -- InformativNasir Wos? 15:33, 5. Jul. 2019 (CEST)
Informativ ist die Liste auf jeden Fall, die entsprechenden Kriterien sehe ich als erfüllt an trotz einiger formaler Mängel.-- InformativSteigi1900 (Diskussion) 16:30, 16. Jul. 2019 (CEST)
Warum ist die Tabelle nicht nach Albumnamen oder Jahr sortierbar? Ein informative Liste sollte sortierbar sein. 92.75.214.113 17:03, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Die Liste ist vollständig sortierbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:07, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Aha, jetzt hab ich das auch gemerkt. Das steht aber nirgends im Artikel, und diese kleinen Pfeile, die sonst die Sortierbarkeit signalisieren, sind auch nicht vorhanden. Ergo kann man überhaupt nicht wissen, dass die Liste sortierbar ist! Im Übrigen ist vollständige Sortierbarkeit unsinnig, bei der Anmerkungsspalte und den Versionen bringt das überhaupt nichts. 92.75.214.113 20:57, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Formalia hin oder her, mMn erfüllt die Liste eindeutig die Kriterien und ist somit informativ. Grüße, -- InformativSnookerado (Diskussion) 18:11, 16. Jul. 2019 (CEST)
Hey Wikipedianer, an dieser Stelle möchte ich mich kurz als Autor nochmal für das sehr positive Feedback zu meiner Arbeit bedanken. Auch für konstruktive Kritik bin ich immer sehr dankbar, denn ich habe z. Bsp. nur begrenzte Kenntnisse und Fachkompetenzen über Wikipedia-Richtlinien und Formalia. Ich habe aber wirklich ein Jahr lang all meine Leidenschaft und mein Wissen (und Unwissen, also Recherchen betrieben) über das Thema in diesen Artikel einfließen lassen. Da ich 2020 mein persönliches Scorpions-Jahr absolvieren werde und dabei nocheinmal sämtliche mir vorliegende Literatur, Videos, DVDs, Tonträger und dergleichen durcharbeiten werde, wird der Artikel im nächsten Jahr auf jeden Fall noch mehr bereichert und verbessert werden. Insbesondere das Feld "Anmerkungen" und auch die Nachweis-Sektion wird dadurch massiv aufgewertet werden können. Fleißige Grüße, --Fuchs1991 (Diskussion) 10:05, 17. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal ein wenig an den Formatierungen der Tabellen geschreibt - alle sortierbar, Ausnahme "Anmerkungen" und alle einheitlich ohne Zentrierungen - all in all auch in meinen Augen , auch wenn man die Formatierung der Weblinks noch optimieren sollte (mache ich vielleicht die Tage noch). Daran sollte es jedoch nicht scheitern. -- InformativAchim Raschka (Diskussion) 11:12, 17. Jul. 2019 (CEST)
26. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juli/16. Juli.
Als Bar-Kochba-Aufstand bezeichnet man den jüdischen Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr. unter Führung von Simon bar Kochba. Vor Ausbruch der Kämpfe hatte Kaiser Hadrian im Jahr 130 die Provinz Judäa besucht und an der Stelle der im Jahr 70 zerstörten Stadt Jerusalem, wo sich seitdem ein römisches Militärlager befand, die Kolonie Aelia Capitolina gegründet. Die Planungen für den Aufstand begannen bald, nachdem der Kaiser die Region verlassen hatte. Vom römischen Militär unbemerkt, richteten die Rebellen zahlreiche Operationsbasen für einen Guerillakrieg ein. Da die römische Armee sich auf diese Art der Kriegführung zunächst nicht einstellte, erlitt sie in der Anfangsphase schwere Verluste, die durch Truppenaushebungen kompensiert werden mussten. Kaiser Hadrian beorderte den Statthalter von Britannien, Sextus Iulius Severus, nach Judäa. Er übernahm 134 den Oberbefehl der römischen Truppen mit einer an den Kampf im Bergland angepassten Strategie. Seine Kriegsführung war auf eine systematische Zerstörung des jüdischen Siedlungsgebiets gerichtet. Die Forschung ist in einer Reihe von Fragen nicht zu einem Konsens gelangt: der unmittelbare Anlass des Aufstandes, die Ausdehnung des von Bar Kochba kontrollierten Gebiets, insbesondere, ob es Jerusalem mit einschloss, und das Ausmaß der römischen Reaktion.
Der Artikel wurde für den Schreibwettbewerb ausgebaut. Dort konnte er sich gegen die starke Konkurrenz in der Sektion Geschichte nicht gut platzieren. Es steckt aber viel Arbeit drin, was auch an der Natur des Themas liegt (fehlender wiss. Konsens, Hypothesenbildung der Forschung auf geringer Faktenbasis). Deshalb stelle ich ihn hier zur Kandidatur vor.--Ktiv (Diskussion) 08:47, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Sehr guter Artikel, der m.E. sämtliche Vorgaben für "Exzellent" erfüllt. Gut geschrieben, bequellt, ausgewogen. Gute Bebilderung. So geschrieben, dass man ihn auch bis zu Ende lesen will. Habe ihn auch schon früher in älteren Versionen gelesen, eine Auszeichnung sollte jetzt absolut möglich sein. -- ExzellentCool-sidney (Diskussion) 13:40, 26. Jun. 2019 (CEST)
Servus, folgende Dinge sind mir bei Durchsicht des Artikels aufgefallen :
- Der Begriff Toparchie blieb mir unverständlich
- und eine vermutlich große Gruppe habe durch die Traumatisierungen des Ersten Jüdischen Krieges den Kontakt zu ihrer traditionellen Lebensweise verloren. Wäre es nicht neutraler hier aufgegeben zu schreiben oder übertreibe ich?
- Kann man irgendwie erklären warum Landbesitz zum Ende des Aufstands an Wert verlor? Keine Pachtnehmer weil alle tot/versklavt? Grund wertlos weil die Bar-Kochba-Guerilla ihn beschlagnahmte?
- seine besten Feldherrn (Plural) Das (Plural) ist IMHO unnötig.
- Ab der Hälfte der Forschungsgeschichte gibt es keine Einzelnachweise mehr.
Abseits der von mir monierten Kleinigkeiten stellt der Artikel den Bar-Kochba-Aufstand vollständig und aus verschiedenen Blickwinkeln dar. Das Thema ist aufgrund des mangelnden Konseses in der Forschung schwierig im enzyklopädischen Rahmen darzustellen. Dies schafft der Artikel meines Ermessens nach sehr gut. Standpunkte werden attributiert und gegenübergestellt. Dabei wirkt der Artikel jedoch nicht redundant oder überlang, sondern bleibt prägnant und gut lesbar. Die Quellen sind reputabel und es wurde IMHO eine breite Basis reputabler Quellen herangezogen. Die Illustrationen finde ich auch thematisch passend und gut gelungen. Supertoll wäre Kartenmaterial, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen. In der Zusammenschau : . Danke f. den sehr schönen Artikel. -- ExzellentNasir Wos? 13:48, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für dein Votum! Der Begriff Toparchie hat in anderen Wikipedias schon einen Artikel, in der deutschen noch nicht. Ich habs mal in Klammern mit Unterbezirk übersetzt nebst Fußnote dazu. Dass Landbesitz bei Kriegsende an Wert verlor geht aus den Textfunden hervor, warum, ist dann der Spekulation überlassen. (Ich vermute mal, die Kriegsereignisse und besonders die römische Taktik der verbrannten Erde machten den Ackerbau unmöglich.) Der zweite Teil der Forschungsgeschichte ist m. E. Wiedergabe dessen, was oben im Artikel steht (hiding places als neue Informationsquelle, Eck und Mor als Vertreter gegensätzlicher Positionen). Die Formulierungen ändere ich entsprechend.--Ktiv (Diskussion) 17:42, 1. Jul. 2019 (CEST)
Bei der Forschungsgeschichte fehlen mir vielfach die Belege: Die aktuelle Diskussion wird über die Interpretation epigraphischer Quellen geführt, hier vertreten Werner Eck und Menahem Mor konträre Positionen. Hier sollten in einer Fußnote die beiden Darstellungen genannt werden. Hier sollten die Studien auch in der Fußnote aufgeführt werden: Einen Neuansatz unternahm Shimon Applebaum 1976 durch die Einbeziehung der Wirtschafts- und Militärgeschichte. Der Judaist Peter Schäfer wertete 1981 die rabbinischen Quellen für den Bar-Kochba-Aufstand aus. Diesen Texten waren bis dahin von Historikern oft Einzelinformationen entnommen worden, die kaleidoskopartig zu einem Bild des Bar-Kochba-Aufstands zusammengefügt wurden. Mag sein, dass das an anderen Stellen schon geschehen ist. Ich bezweifele aber, dass der Laie die Transferleistung vollbringen kann. Bei Siehe Cassius Dio 69,12,2. sollte der Quelltext verlinkt werden, also: Cassius Dio 69,12,2. Im Artikeltext fehlt hin und wieder auch die Quellenstelle etwa hier: Cassius Dio schreibt, dass sich auch Nichtjuden in der Anfangsphase dem Aufstand anschlossen. Unter dem Abschnitt Quellen sollten die maßgeblichen Ausgaben genannt werden - sofern aktuelle und brauchbare Ausgaben dazu vorliegen. Als Beispiel: Cassius Dio: Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh, Band 3 (= Bücher 44–50) und 4 (= Bücher 51–60), Artemis-Verlag, Zürich 1986, ISBN 3-7608-3672-0 und ISBN 3-7608-3673-9, (englische Übersetzung bei LacusCurtius; für XY sind insbesondere die Bücher W–V relevant). Mehrfachanmerkungen (Israel Museum)[141][142] sind in den Geisteswissenschaften unüblich. In einer Fußnote sollten alle Angaben stehen: Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe. Anmerkungen ist im historischen Bereich der gängige Ausdruck und nicht das wikipedia-Konstruktut Einzelnachweise. --Armin (Diskussion) 18:29, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für diese Hinweise. Besonders die Angaben bei Cassius Dio habe ich jetzt in der von dir beschriebenen Weise als Fußnoten hinzugefügt, da es sich für den Leser lohnt, zwischen dieser Quelle und dem Artikel vergleichend hin- und herzuwechseln. Bei der Forschungsgeschichte habe ich etwas andere Prioritäten. Ich denke, dass die wichtigsten Werke in der Literaturliste stehen, ist selbstverständlich. Sinnvoll erschien mir aber eine Fußnote dazu, dass Mildenberg das Standardwerk zur Münzprägung geschrieben hat, und dass Eck und Mor oft gegensätzliche Positionen (Maximalist/Minimalist) einnehmen; in beiden Fällen beziehe ich mich da auf Rezensionen. Was die Spezialitäten von Wikipedia angeht - wir sind nun mal bei Wikipedia. Ich habe mir diesen Modus angewöhnt, hatte es auch mal anders gelernt. Dass die Wiki-Artikel einheitlich sind, halte ich aber auch für einen Wert. Grüße: --Ktiv (Diskussion) 20:58, 2. Jul. 2019 (CEST)
Danke an Ktiv für diese tief recherchierte Arbeit. Dennoch habe ich Bedenken. Ich werd mal grundsätzlich und formuliere etwas pointiert: Der Artikel ist mit seinem Fußnotenapparat und seiner Auswälzung von Forschungskontroversen Beispiel für eine bedenkliche Tendenz, die Wikipedia als Zettelkasten zur Übersicht über die fachwissenschaftliche Literaturlage zu verwenden. Wenn ich Alte Geschichte studieren würde, wäre ich für eine solche Kompilation von aktueller Literatur zum Thema natürlich enorm dankbar und die Mühe, die der Autor sich gemacht hat, die Literatur einzuarbeiten und abzuwägen, nötigt mir Hochachtung ab, aber für die Rolle der Wikipedia als Brockhaus (nicht: Der Neue Pauly) der Gegenwart - Bildung für interessierte Laien - ist diese Tendenz fatal. Nach meiner Erfahrung ist es in solchen Fällen sinnvoll, das Ganze mal liegen zu lassen und mit etwas Abstand und ohne die ganze Literatur auf dem Schreibtisch zu haben einen Kurztext zum Thema frei zu formulieren. Der könnte dann als Einleitung dienen.
Konkreter: Eine nachvollziehbare Ereignisfolge des Aufstandes wird nicht geboten. Die maßgebliche Information, dass der Aufstand erfolgreich war, dass er zu einer Etablierung eines selbständigen Staates der Aufständischen unter der Regierung des Fürsten (Nasi) Bar Kochba führte, der rund 2 Jahre bestand, wird nirgendwo deutlich. Die epochale Bedeutung des Ereignisses als Ende des Judentums in Judäa und die Folgen für das Selbstverständnis des Judentums und seine Theologie ebensowenig. Die dauernde Anführung von Wissenschaftlernamen im besten Hauptseminarstil ist nicht hilfreich. Grundsätzlich ist es besser, wenn Wissenschaftler in den Anmerkungen zitieren werden und man nicht im Fließtext mit lauter Namen von Historikern konfrontiert wird, die nur für die Fachwelt interessant sind. Da klingt die Wikipedia schon wie ein akademisches Rezensionsorgan. Wenn man sich in die Details reinknien will, kann man das in den Anmerkungen oder am Ende des Artikels unter „Forschungskontroversen“ machen, aber an den Anfang des Artikels gehört eine sagen wir halbseitige Übersicht, die die Bedeutung des Ereignisses umreißt und dann eine ausführliche allgemeinverständliche Darstellung, die die wichtigsten Fakten liefert. Mir ist schon klar, dass bei so dünner Nachweislage letztlich jede Überlieferung zehnmal hin- und hergewendet wird, bevor eine Münze oder ein archäologischer Befund auf eine Aussage festgelegt werden können. Das sagt der Kandidierende ja selbst. („fehlender wiss. Konsens, Hypothesenbildung der Forschung auf geringer Faktenbasis“). Dennoch: der Artikel in der englischen Wikipedia, auch unter Heranziehung von wiss. Literatur geschrieben, hat das besser gelöst.
Beispiele:
- Bar-Kochba-Administration Für den Leser ist der Sprung von dem Anfang der Kämpfe zu Bar Kochbas Regierung bzw. eigentlich in die numismatischen Details abrupt und unverständlich.
- Ein Befund, den Shmuel Yeivin in seinem Standardwerk über den Bar-Kochba-Aufstand als römische Belagerungsrampe beschrieben hatte, stellte sich als moderne Steinaufschüttung heraus.[120] Es gab keine Rampe; Anführungen bereits widerlegter Foschungsmeinungen gehören eher in die Anmerkungen.
Momentan bleibe ich zwischen Skepsis einerseits und Anerkennung der Recherchequalität andererseits abwartend neutral, hoffe aber natürlich, dass meine Bedenken einleuchten und Ktiv noch etwas in der angesprochenen Richtung nachzulegen gewillt ist. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:25, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für dein Votum. Inhaltlich stimme ich dir nicht zu. Ich finde, Forschermeinungen sollten namentlich identifiziert werden, jedenfalls aber bei fehlendem wissenschaftlichem Konsens. (Dass das Kapitel Bar-Kochba-Administration mit den Münzen beginnt, finde ich selbst nicht optimal, war aber erforderlich, da bei der Vorstellung von Bar Kochba selbst und Elazar als zweiter Führungsgestalt ja auf die Münzprägungen Bezug genommen werden muss.) Es war mir wichtig, allgemeinverständlich zu schreiben, wenn der Artikel dieses Ziel nicht erreicht, hat er eine Auszeichnung nicht verdient.--Ktiv (Diskussion) 21:07, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel der englischen Wikipedia die Probleme des Themas optimal gelöst hat. Beispiel: "The Roman army was made of six full legions with auxiliaries and elements from up to six additional legions, which finally managed to crush the revolt.[1]" Was ist denn das für eine Quelle?? Beim Fall von Betar wird überhaupt keine Fachliteratur zitiert: "Rabbinical literature ascribes the defeat to Bar Kokhba killing his maternal uncle, Rabbi Elazar Hamudaʻi, after suspecting him of collaborating with the enemy, thereby forfeiting Divine protection.[50] The horrendous scene after the city's capture could be best described as a massacre.[51] The Jerusalem Talmud relates that the number of dead in Betar was enormous, that the Romans "went on killing until their horses were submerged in blood to their nostrils."[52]" Hier wird quasi naiv die rabbinische Literatur wie ein Augenzeugenbericht genutzt. Das halte ich für keine akzeptable Lösung.--Ktiv (Diskussion) 22:26, 7. Jul. 2019 (CEST)
- ↑ Israel Tour Daily Newsletter. 27. Juli 2010, archiviert vom am 16. Juni 2011 .
- Mit Deinen Beispielen aus der engl. WP hast Du völlig recht, optimal ist das nicht. Dennoch entsteht dort ein klareres Bild vom Ablauf und der Bedeutung des Aufstandes, darauf kam es mir an. Gegen Quellennachweise in den Anmerkungen habe ich nichts, nur die vielen Wissenschaftlernamen im Haupttext stören den Lesefluss. Bei vielen WP Artikeln ist das für Laien mittlerweile nicht mehr aufzunehmen, auch wenn das als Lektüre für Studenten des Fachgebietes super ist. Das ist aber nur ein Bruchteil der Leserschaft, und die haben auch Zugang zu den Fachlexika in ihrer UB. Darum meine Bitte sich den Leserkreis etwas breiter vorzustellen. Aber jetzt den ganzen Artikel erneut durchzupflügen, um die Wissenschaftlernamen in die Anmerkungen zu verschieben, würde ich Dir auch nicht zumuten. Wie gesagt sehe ich das Problem in der Tendenz "Literaturbericht statt Geschichtsschreibung". Vorschlag für eine praktikable Lösung könnte sein, die Einleitung (überm Inhaltsverzeichnis) umzubauen: ganz am Anfang ein Absatz (drei bis vier Sätze), der als knappe Info auf einen Blick das Thema zu erfassen erlauben: Was war der B-K-Aufstand und warum ist er wichtig? Dann den ganzen Ereignisablauf einmal komplett durcherzählen, im Umfang von ca. einer DIN A4 Seite, meinetwegen ganz ohne Anmerkungen (oder allenfalls Nachweise der antiken Quellen, wo sie direkt angeführt werden). Das Ganze bei kontroversen Themen ggf. auf Basis der wahrscheinlichsten Ereignisrekonstruktion ("mutmaßlich, wahrscheinlich"). Je besser man sich auskennt, desto schwerer ist das, vielleicht kann man sich an guten Überblickswerken orientieren. Dann könnte der darauffolgende Text (ab Mögliche Anlässe) bleiben wie er ist, das wäre dann eben eine Vertiefungsebene. Hier fehlt mir wie gesagt inhaltlich nur eine klarere Beschreibung der Bar-Kochba-"Administration" (ist das ein Amerikanismus? wie wäre Bar-Kochba-Herrschaft / Regierung / Staat?). Was die rabbinische Literatur angeht, wäre ein Kapitel "Rezeption/Nachwirkung", also nicht nur "welche Infos der rabbinischen Literatur sind historisch verlässlich", sondern auch "wie verarbeiten und deuten die Rabbiner das Ereignis" (vgl. z.B. bei Heinrich der Löwe) noch ein weiterer Qualitätsgewinn. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:38, 8. Jul. 2019 (CEST)
- 2 cents : Dass der Artikel wiss. Standpunkte attributiert ist IMHO eine Stärke, keine Schwäche. Das so zu machen ist Usus. Mich als Nicht-Altertumswissenschaftler hat das auch nicht abgehalten ihn zu lesen. Der schöne rote Faden den en bietet ist eine Fiktion. Denn er basiert auf toten Links und nicht-reputablen Quellen. Dein Vorhaben würde IMHO den Artikel schlechter machen und wenn dass umgesetzt werden würde was du forderst müsste ich mein obiges Votum überdenken. Gruß -- Nasir Wos? 16:49, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Das sehe ich auch so, wie mein Vorredner. Insbesondere in der Beleglage bzw. Verarbeitung der Fachliteratur liegt dieser Artikel meilenweit vor dem englischen Artikel. --Armin (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe den Eingang des Kapitels Bar-Kochba-Administration umgeschrieben (und die Überschrift geändert), da mir einleuchtet, dass für den Leser ein Bruch zwischen Beginn des Aufstands und Münzprägung besteht.--Ktiv (Diskussion) 20:26, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Das sehe ich auch so, wie mein Vorredner. Insbesondere in der Beleglage bzw. Verarbeitung der Fachliteratur liegt dieser Artikel meilenweit vor dem englischen Artikel. --Armin (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
- 2 cents : Dass der Artikel wiss. Standpunkte attributiert ist IMHO eine Stärke, keine Schwäche. Das so zu machen ist Usus. Mich als Nicht-Altertumswissenschaftler hat das auch nicht abgehalten ihn zu lesen. Der schöne rote Faden den en bietet ist eine Fiktion. Denn er basiert auf toten Links und nicht-reputablen Quellen. Dein Vorhaben würde IMHO den Artikel schlechter machen und wenn dass umgesetzt werden würde was du forderst müsste ich mein obiges Votum überdenken. Gruß -- Nasir Wos? 16:49, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Mit Deinen Beispielen aus der engl. WP hast Du völlig recht, optimal ist das nicht. Dennoch entsteht dort ein klareres Bild vom Ablauf und der Bedeutung des Aufstandes, darauf kam es mir an. Gegen Quellennachweise in den Anmerkungen habe ich nichts, nur die vielen Wissenschaftlernamen im Haupttext stören den Lesefluss. Bei vielen WP Artikeln ist das für Laien mittlerweile nicht mehr aufzunehmen, auch wenn das als Lektüre für Studenten des Fachgebietes super ist. Das ist aber nur ein Bruchteil der Leserschaft, und die haben auch Zugang zu den Fachlexika in ihrer UB. Darum meine Bitte sich den Leserkreis etwas breiter vorzustellen. Aber jetzt den ganzen Artikel erneut durchzupflügen, um die Wissenschaftlernamen in die Anmerkungen zu verschieben, würde ich Dir auch nicht zumuten. Wie gesagt sehe ich das Problem in der Tendenz "Literaturbericht statt Geschichtsschreibung". Vorschlag für eine praktikable Lösung könnte sein, die Einleitung (überm Inhaltsverzeichnis) umzubauen: ganz am Anfang ein Absatz (drei bis vier Sätze), der als knappe Info auf einen Blick das Thema zu erfassen erlauben: Was war der B-K-Aufstand und warum ist er wichtig? Dann den ganzen Ereignisablauf einmal komplett durcherzählen, im Umfang von ca. einer DIN A4 Seite, meinetwegen ganz ohne Anmerkungen (oder allenfalls Nachweise der antiken Quellen, wo sie direkt angeführt werden). Das Ganze bei kontroversen Themen ggf. auf Basis der wahrscheinlichsten Ereignisrekonstruktion ("mutmaßlich, wahrscheinlich"). Je besser man sich auskennt, desto schwerer ist das, vielleicht kann man sich an guten Überblickswerken orientieren. Dann könnte der darauffolgende Text (ab Mögliche Anlässe) bleiben wie er ist, das wäre dann eben eine Vertiefungsebene. Hier fehlt mir wie gesagt inhaltlich nur eine klarere Beschreibung der Bar-Kochba-"Administration" (ist das ein Amerikanismus? wie wäre Bar-Kochba-Herrschaft / Regierung / Staat?). Was die rabbinische Literatur angeht, wäre ein Kapitel "Rezeption/Nachwirkung", also nicht nur "welche Infos der rabbinischen Literatur sind historisch verlässlich", sondern auch "wie verarbeiten und deuten die Rabbiner das Ereignis" (vgl. z.B. bei Heinrich der Löwe) noch ein weiterer Qualitätsgewinn. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:38, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Wäre gut, wenn die Juroren Benutzer:Pacogo7 und Benutzer:Atomiccocktail ihre Kritikpunkte noch einmal zu diesem SW-Artikel liefern könnten. --Armin (Diskussion) 21:21, 7. Jul. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, ich beziehe mich mit meinen Hinweisen auf die Wettbewerbsversion, mit der der Artikel zum Schreibwettbewerb antrat.
- Schwierig fand ich den Begriff, „Guerillakrieg“, der am 1. April in der Einleitung zu lesen war.
- Steht da immer noch, weil es m. E. genau das war.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Der Begriff ist wesentlich jünger als das Ereignis, das du umfassend dargestellt hast. Das Lemma heißt ja auch nicht umsonst "Aufstand". Begriffsgeschichtlich ist die Verwendung dieses Begriffs - zumindest in der Einleitung - aus meiner Sicht problematisch. Atomiccocktail (Diskussion) 08:32, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Steht da immer noch, weil es m. E. genau das war.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Schwierig fand ich, dass zu diesem Lemma die aktuelle Sicht israelischer Historiker nicht referiert wird. Das ist deswegen schade, weil ich vermute, dass dieser Vorgang für die israelische Nationalgeschichte, zumindest für die israelische Geschichtspolitik relevant ist.
- ?? Mor, Kloner, Zissu, Eshel, Oppenheimer, Abusch sind israelische Historiker, die alle mit Veröffentlichungen nach 2000 vertreten sind (Spielt es eine Rolle, dass die genannte Literatur nicht in Israel veröffentlicht wurde?). Ein Vorzug des Werks von Mor ist, dass er die Diskussionen israelischer Fachleute referiert, die nur auf hebräisch publiziert wurden. --Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Sorry. Das habe ich komplett falsch gedeutet. Danke dir für die klare Antwort. Atomiccocktail (Diskussion) 08:21, 9. Jul. 2019 (CEST)
- ?? Mor, Kloner, Zissu, Eshel, Oppenheimer, Abusch sind israelische Historiker, die alle mit Veröffentlichungen nach 2000 vertreten sind (Spielt es eine Rolle, dass die genannte Literatur nicht in Israel veröffentlicht wurde?). Ein Vorzug des Werks von Mor ist, dass er die Diskussionen israelischer Fachleute referiert, die nur auf hebräisch publiziert wurden. --Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Dieser Hinweis scheint ergänzt werden zu können um die Frage, was in der neuesten Zeit bzw. in der Gegenwart im außeruniversitären Rahmen davon blieb. Der Abschnitt „Legacy“ im Artikel in der en.wp ist hier ein erster guter Indikator. Die Studie von Richard Marks (1994, The Image of Bar Kokhba in Traditional Jewish Literature: False Messiah and National Hero) klingt auch vielversprechend.
- Hatte ich mir fast gedacht... Ich habe das Fass bewusst nicht aufgemacht, weil es z. B. musikalisch von der Operette (Abraham Goldfaden) bis zu Heavy Metal (https://www.youtube.com/watch?v=jstVpqcHX5g) alles mögliche dazu gab und gibt. Plus natürlich künstlerische und literarische Bearbeitungen des Stoffes, plus ein Schnelldurchgang durch die Deutungen der Messiashoffnung in der jüdischen Traditionsliteratur, plus eine Übersicht über alles, was nach Bar Kochba benannt wurde (hier z. B. ein Turnverein: http://objekte.jmberlin.de/view/objectimage.seam?uuid=jmb-obj-483353&cid=458786)? Würde das nicht den Artikel sprengen oder eine beliebige Sammlung von Beispielen werden (genau das ist "Legacy" m. E. auch: Ben Gurion, Maimonides und ein Kindergarten-Lied)? Meines Erachtens sollte die Bar-Kochba-Gestalt und ihre Rezeption durch die Nachwelt besser in dem Artikel Simon Bar Kochba behandelt werden.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Ich bin strikt gegen eine Über-Bebilderung von Wikipedia-Artikeln. Aber hier hätte man gern ein paar mehr Fotos einbauen können. Dem Eintrag in der en.wikipedia.org gelingt das m. E. besser.
- Mit der Auswahl der Bilder habe ich mir durchaus Arbeit gemacht. Die Karte der engl. wp ist schlecht, es wird nicht nachgewiesen, woher die Angaben stammen, die auch nicht mit meiner Literatur übereinstimmen. Dann m. E. lieber keine Karte. Mittelalterliche Buchmalerei (A miniature from the 15th-century manuscript "Histoire des Empereurs") sollte prinzipiell nicht zur Illustration des 2. Jhs n. Chr. verwendet werden. Ich habe das ganze Fotomaterial zu den hiding complexes und der Festung Beitar gesichtet, aber einfach nichts gefunden, wovon ich sicher feststellen kann, dass es sich um das in den archäologischen Berichten Beschriebene handelt. Ussishkin hat einiges an Fotos von seinen Ausgrabungen in Beitar dem Artikel beigefügt, aber nichts entspricht den Beitar-Fotos von wikimedia commons. Es kann aber nicht einfach irgendeine Struktur, die in Beitar fotografiert wurde, zur Ruine aus der Bar-Kochba-Zeit erklärt werden.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Beim Lesen hatte ich streckenweise den Eindruck (absolut subjektiv): „Das ist zäh wie Leder.“ Das liegt möglichweise an den Sachverhalten, die Benutzer:Quinbus Flestrin ins Feld führt. Artikel müssen sehr klar geschrieben werden. Die einfachen W-Fragen müssen zwingend beantwortet werden. Am besten schon in der Einleitung. Auf eine kompakte Darstellung der Ereignisse (auch ich empfehle dafür die Anlehnung an Standardwerke) kann die Skizze des Forschungsgangs und der Forschungskontroversen folgen.
- Die Publikationen von Mor, Eck und Schäfer sind Standardwerke. Seth Schwartz würde ich auch dazu rechnen.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
Ich hoffe, diese Hinweise helfen noch. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:49, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Hinweise aus der Sicht der Jury. Ich antworte direkt zu den einzelnen Punkten.--Ktiv (Diskussion) 20:22, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Es sind meine Skizzen, nicht die gemeinsamen. Ich kann nicht sagen, ob Pacogo seine noch hat. Atomiccocktail (Diskussion) 08:26, 9. Jul. 2019 (CEST)
Moin. Ich halte den Artikel inzwischen für . - Zum Lob für diesen gut gearbeiteten Artikel, der ein wichtiges historisches Thema bearbeitet, ist hier schon etliches gesagt worden. Zwei Verbesserungsvorschläge: Exzellent
- Gut wäre, wenn der Begriff "Guerillakrieg" entweder aus der Fachliteratur bequellt wird oder aber irgendwie eingeschränkt wird ("eine Art Guerillakrieg" oder "aus heutiger Sicht ein Guerillakrieg" oder ähnl.), damit deutlich wird, dass es hier keine TF in der Einschätzung gab.
- Eine kleine Rezeption könnte noch ergänzt werden. Man kann dies auch mit dem Lied Legacy so kurz halten, dass der Artikel nicht gesprengt wird.
Großes Lob für den Fleiß und den Mut zwei Artikel in den SW zu schicken! Danke!--Pacogo7 (Diskussion) 10:42, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Vielen Dank! Da ich mir von einer "Rezeption" in Form einer Blütenlese quer durch Zeiten und literarische/künstlerische Erzeugnisse nichts verspreche, habe ich mich für ein Referat von Harkabi entschieden. Das ist jedenfalls ein interessanter Autor.--Ktiv (Diskussion) 15:15, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Ich schließe mich hier gerne meinen Vorrednern an. -- ExzellentWikiolo (D) 14:26, 10. Jul. 2019 (CEST)
1. Juli
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Juli/21. Juli.
Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers Jimmy White auf. White, der immer noch als Profispieler aktiv ist, gehörte über große Teile der 1980er- und 1990er-Jahre zur Weltspitze und gewann in seiner bisher 40 Saisons andauernden Profikarriere insgesamt 33 Titel, darunter auch ein Mal die UK Championship und das Masters, sowie vier weitere Titel in anderen Sportarten. Des Weiteren ging White als der beste Spieler, der nie Weltmeister war, in die Geschichte ein, da er sechs WM-Endspiele erreichte und sechs Mal verlor; somit ist er kein Mitglied der Triple Crown.
Nachdem vor knapp zwei Monaten die gleichartige Liste Steve Davis/Erfolge mit informativ ausgezeichnet wurde, folgt mit dieser Liste die zweite ihrer Art. Da diese Liste dem Aufbau der vorjerigen Liste strikt folgt, habe ich kein Review durchgeführt. Wie immer stehe ich für Fragen, Anmerkungen usw. offen! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:00, 1. Jul. 2019 (CEST)
Ich finde sowohl Listen als auch Passivsport langweilig, aber die Liste ist gut gemacht. -- InformativNasir Wos? 15:34, 5. Jul. 2019 (CEST)
Informativ147snooker (Diskussion) 16:45, 11. Jul. 2019 (CEST)
-- InformativFossiy (Diskussion) 09:30, 12. Jul. 2019 (CEST)
6. Juli
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. Juli/26. Juli.
Fairchild Channel F ist eine stationäre Videospielkonsole der zweiten Generation vom US-amerikanischen Hersteller Fairchild Camera and Instrument Corporation. Sie basiert auf Fairchilds Mikroprozessorsystem F8 und kam 1976 in den Handel. Die Technologie der Konsole wurde an zahlreiche europäische Hersteller lizenziert. Allein in Westdeutschland produzierten mit SABA, ITT Schaub-Lorenz und Nordmende gleich drei größere Hersteller ihre eigenen Varianten: SABA Videoplay, ITT Telematch Processor und Nordmende Color TelePlay.
Die Videospielkonsole, die alles verändert hat und doch unbekannt geblieben ist. Nach der erfolgreichen Wahl zum Lesenswerten habe ich noch Kleinigkeiten ergänzt und verbessert. Hinzu kamen auch noch einige Bilder. Falls noch jemand brauchbare Informationen zu den deutschen Klonen findet - immer her damit. Viel Spaß beim Lesen wünscht, Schnurrikowski (Diskussion) 09:01, 6. Jul. 2019 (CEST)
Die Änderungen im Vergleich zur Lesenswertauszeichnungen sind marginal. Ich kann daher nicht erkennen, warum die Auszeichnung aufgewertet werden sollte.-- Lesenswert93.235.122.247 05:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Die Änderungen sind marginal, weil es nichts mehr zu ergänzen gab. Was fehlt denn deiner Meinung nach inhaltlich zur Exzellenz? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:36, 7. Jul. 2019 (CEST) P.s.: Hast du vergessen, dich einzuloggen?
Der Artikel fasst die Entwicklung und Verbreitung der Konsole schön und vollständig zusammen. Dabei gelingt die Einbettung in das damalige wirtschaftliche Umfeld des Konsolenmarktes sehr gut. Die technischen Hintergründe werden IMHO vollständig, laienverständlich und gut geglieder geschildert. Die Rezeption wird auch m.E. vollständig und sehr gut dargestellt. Besonders gefallen hat mir da die Trennung zwischen zeitgenössischer Rezeption und späterer Würdigung. Die Spiele nach verschiedenen Lizenznehmern werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt. Die Illustration ist passend. Besonders gefallen hat mir das sehr schöne und große Bild mit dem der techn. Absatz eingeleitet wird, sowie das Schnittbild des Controllers. Der Artikel schöpft angesichts der Quellenlage aus Sekundärquellen und der Presse. Dabei schafft der Artikel es durch konsequente Attribution eine Kollision mit WP:NOR zu vermeiden. Zwei Dinge sind mir aufgefallen : Exzellent
- Nachdem die revisionierte Version Channel F System II ebenfalls gescheitert war Hier hat sich mit revisioniert fürchte ich ein Anglizismus eingeschlichen. Könnte man hier nicht sowas wie überarbeitete Version schreiben?
- Der einzige Punkt für eine Erweiterung wären zwei Dinge : a) Wieviel Verlust hat Fairchild damit eingefahren? (Weiß nicht ob es dazu Daten gibt),; b) Was ist aus der eigentlichen Entwicklerfirma Alpex geworden?
Abseits dieser Kleinigkeiten sind meines Ermessens nach die Kriterien f. Exz. erfüllt. Gruß -- Nasir Wos? 13:39, 11. Jul. 2019 (CEST) P.S.: Es gibt viele WP-Autoren die erst die Lesenwerthürde nehmen um dann Exz. anzustreben. (Ich mache das auch immer so) In der KLA-Disk, die sehr klar mit 6:0 für Lesenswert ausging hat sich das auch schon abgezeichnet, dass hier mehr drin ist als "nur" das blaue Bapperl. Ergo ist das obige Kontra aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar.
- Ich werde die angesprochenen Punkte
revisionieren... äh ... überarbeiten ;o) Wie hoch der Verlust von Fairchild war, vermag ich nicht zu sagen. Wenn ich mich recht entsinne, hat sie eher das verpatzte Digitalarmbanduhrengeschäft in den Abgrund gerissen - Mitte 1979 ist Fairchild von Schlumberger übernommen worden. Was aus Alpex geworden ist, kann ich so aus dem Stehgreif nicht sagen. 1985 haben sie jedenfalls Nintendo und deren Entertainment System (NES) wegen Patentverletzung verklagt, wenn ich mich nicht irre. Aber das gehört eigentlich nicht in den Artikel zum Channel F, oder? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:22, 11. Jul. 2019 (CEST)- Hmm... wenn die gesagt haben Nintendo habe von der Konsole abgekupfert wärs schon spannend. Aber das ist auch Geschmackssache. Gruß -- Nasir Wos? 00:33, 12. Jul. 2019 (CEST)
Der Meinung von Nasir schließe ich mich an. Hinzuzufügen ist noch, dass der Artikel sprachlich herausragend und deshalb besonders vorbildlich ist.-- ExzellentStegosaurus (Diskussion) 07:42, 14. Jul. 2019 (CEST)
Könnte man eventuell noch mehr Informationen über die Spielmodule hinzufügen? Dies vermisse ich ein bisschen: Wie sehen diese aus, welche Chips waren verbaut und welche Speicherkapazität hatten diese? Waren die Spiele Region-locked? -- ExzellentDmx6ger (Diskussion) 11:13, 14. Jul. 2019 (CEST)
- @Dmx6ger: Was fehlt denn deiner Meinung nach inhaltlich noch bis zur Exzellenz des Artikels? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo, siehe die von mir oben aufgelisteten Fragen. Ansonsten ist der Artikel sehr schön. --Dmx6ger (Diskussion) 17:06, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mich um die Spielmoduleinfos kümmern. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:12, 14. Jul. 2019 (CEST)
- @Dmx6ger: Ich habe die gewünschten Informationen - soweit beschaffbar - ergänzt. Die Steckmodule sind nicht "region-locked". Die Leute hatten damals ganz andere probleme ;o) Aber ich habe dafür keinen Beleg, weswegen ich es auch nicht in den Artikel schreibe. Ein Foto des Steckmodulinnenlebens habe ich auch eingebaut. Fotos eines ganzen Steckmoduls sind meines Wissens nicht erlaubt, da die grafisch gestalteten Aufkleber Schöpfungshöhe erreichen dürften. Vllt. kann sich @Gestumblindi: dazu noch äußern? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:33, 14. Jul. 2019 (CEST)
- @Schnurrikowski: Die änderungen gefallen mir und nun ist der Artikel meiner meinung nach auch als "Exzellent" einzustufen. Ich habe meine Bewertung entsprechend abgeändert. Gruß --Dmx6ger (Diskussion) 21:01, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo, siehe die von mir oben aufgelisteten Fragen. Ansonsten ist der Artikel sehr schön. --Dmx6ger (Diskussion) 17:06, 14. Jul. 2019 (CEST)
15. Juli
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Juli/4. August.
Der British Airways i360 ist ein 173 Meter hoher Aussichtsturm im südenglischen Brighton. Eröffnet wurde der von 2014 bis 2016 erbaute Turm am 4. August 2016. Die gleichzeitig als Aufzug genutzte verglaste Aussichtskanzel fährt bis zu einer Höhe von 138 Metern. Der i360 hat damit nach dem Hochhaus The Shard in London die zweithöchste öffentlich begehbare Aussichtsplattform im Vereinigten Königreich und ist auch der höchste Aussichtsturm des Landes. Gleichzeitig gehört das Bauwerk mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von mehr als 40 : 1 zu den schlankste Türmen der Welt und zu den höchsten Aussichtstürmen mit beweglicher Aussichtskanzel.
Der Artikel war einige Wochen im Review, welcher auch einige signifikante Verbesserungen mit sich brachte. Ich habe den Artikel vor drei Jahren aus diesem Zustand stark erweitert und nun für die Kandidatur bzw. den Review nochmal überarbeitet und aktualisiert. --Alabasterstein (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2019 (CEST)
16. Juli
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Juli/5. August.
Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Sie kommen fast weltweit vor. In Deutschland nahezu überall anzutreffen sind die Große Brennnessel und die Kleine Brennnessel sowie seltener die Röhricht-Brennnessel und die Pillen-Brennnessel.
Als ich vor kurzem die Auszeichnungen älterer Artikel umseitig ansprach, bin ich auf einen vor knapp 15 Jahren als Exzellent ausgezeichneten Artikel gestoßen, der mMn relativ deutlich die Kriterien für exzellente Artikel verfehlt. So gibt es mehrere inhaltliche Lücken (vgl. Disk) sowie ein teils massives Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Aspekten, beispielsweise eine starke Fokussierung auf den mitteleuropäischen Raum mit einer gleichzeitigen Vernachlässigung der restlichen Welt. Zudem hat der Artikel neben einer viel zu kurzen und unvollständigen Einleitung im Systematik-Abschnitt einen starken Listencharakter sowie durch unter anderem mehrere Formulierungen der Art (zwei bis) vier (bis fünf) mehrere holprige Stellen. Des Weiteren hat der Artikel im Anwendungsabschnitt mit Formulierungen wie Man benötigt etwa 600 Gramm Brennnessel pro 100 Gramm Wolle; [...] teilweise einen Handbuch-Charakter und gemäß WP:WEB darf man die Weblinks ebenfalls in Frage stellen. Inwiefern die zum Zeitpunkt der Auszeichnung im Literatur-Abschnitt angegebenen und damit für den Fließtext verwendeten Bücher aus den Jahren 1998, 1999 und 2001 heute noch aktuell sind oder ob es aktuellere/bessere Bücher zur Thematik gibt, kann ich mangels inhaltlichem Wissen nicht beurteilen.
Meine Hinweise auf der Disk sind vom 29. Juni, jedoch gab es am 2. Juli eine kleine Verbesserung des Artikels. Da jedoch in den folgenden 14 Tagen abgesehen von zwei nicht-inhaltlichen Änderungen ([1]) und ein paar Edits zwecks Formulierungen meinerseits ([2]) nichts am Artikel passiert ist, schlage ich ihn zur Abwahl vor. Wie oben dargelegt verfehlt der Artikel sehr deutlich die Kriterien für einen exzellenten Artikel, zudem vor allem durch die kurze Einleitung und den teilweise fehlenden Informationen zum globalen Vorkommen und zu den Habitaten auch teilweise die Kriterien für lesenswerte Artikel. Demzufolge denke ich, dass der Artikel in der jetzigen Fassung verdient hat. Grüße, -- keine AuszeichnungSnookerado (Diskussion) 21:18, 16. Jul. 2019 (CEST)
17. Juli
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Juli/6. August.