In dieser Liste werden französisch-, italienisch- sowie rätoromanischsprachige Schweizer Orte (Städte, Flüsse, Inseln etc.) deren deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt.
Es sind nur Orte aufgelistet, deren Sprache nicht deutsch ist oder mehrsprachig (bilingual, trilingual) ist. Wenn hier von einem "bilingualen Fluss/See/Kanton" geschrieben ist, so ist damit gemeint, dass dieser deutschsprachige und fremdsprachige Orte berührt.
Deutsche Ortsnamen, die kursiv dargestellt sind, haben historischen Charakter. Das heisst, dass sie heute kaum mehr bekannt sind. Andere deutsche Bezeichnungen sind zwar schweizweit nicht bekannt, aber in der regionalen Nachbarschaft durchaus noch üblich.
F: Französischsprachige Bezeichnung des Ortes I: Italienischsprachige Bezeichnung des Ortes R: Rätoromanischsprachige Bezeichnung des Ortes
Die Liste ist nur eine Auswahl. Vor allem im Grenzbereich zwischen der Deutschschweiz und der Romandie gibt es für praktisch jeden Ort Bezeichnungen in den beiden Landessprachen. Zudem wurden viele früher zwangseingedeutschte rätoromanische Orte im Laufe des 20. Jahrhunderts wieder in ihrer ursprünglichen Bezeichnung konvertiert. Gewisse Ortsnamen wie Neuss für Nyon sind zu einer Zeit entstanden, wo man (ohne Erfolg) alles einzudeutschen versuchte. Solche Namen sind eher synthesisch, da sie im Alltag nie verwendet worden sind.
A
B
- Barberêche (F): Bärfischen (deutscher Name regional gebraucht)
- Bassecourt (F): Altdorf (Jura)
- Biasca (I): Ablentschen
- Biberbrugg (Schweizerdeutsch): Biberbrücke
- Bellinzona (I): Bellenz (teilweise militärsprachlich noch gebraucht)
- Bex (F): Beis
- Bienne (F): Biel (bilingual D/F)
- Bissone (I): Byssen
- Bivio (R): Stalla
- Bourgillon (F): Bürglen (Freiburger Ortsteil, bilingual D/F)
- Bravuogn (R): Bergün (bilingual D/R)
- Breil (R): Brigels
- Brinzauls (R): Brienz (bilingual D/R)
- Brissago (I): Brisa
- Bosco (I): Gurin (bilingual I/D)
- Broye (F): Brüw (Fluss)
- Brusio (R): Brüs
- Bulle (F): Boll
C
- Casti (R): Tiefencastel
- Celerina (R): Schlarigna (bilingual R/D)
- Cervino (I): Matterhorn (Berg) (bilingual I/D)
- Charmey (F): Galmis
- Chasseral (F): Gestler (Berg) (deutscher Name regional noch bekannt)
- Château-d'Oex (F): Ösch
- Châtel-St-Denis (F): Kastels St. Dionys
- Chaumont (F): Zöumet
- Chênes (F): Geiningen
- Lago di Ceresio (I): Luganersee oder Lauisersee (See)
- Cinous-chel (R): Cinuskel
- Conthey (F): Gundis (Region; deutscher Name regional in Gebrauch)
- Corminboeuf (F): St. Jörg
D
E
- Echallens (F): Tscherlitz
- Ecublens (F): Scubilingen
- Engiadina (R): Engadin (Tal bilingual R/D)
- Engiadina bassa (R): Unterengadin (Tal)
- Engiadin'Ota (R): Oberengadin (Tal bilingual R/D)
- Estavayer-le-Gibloux (F): Stäffis am Gibel
- Estavayer-le-Lac (F): Stäffis am See
- Evilard (F): Leubringen (bilingual D/F)
F
G
- Genève (F): Genf (Stadt; Kanton)
- Gran San Bernardo (I): Grosser St. Bernhard (bilingual F/I)
- Grand St-Bernard (F): Grosser St. Bernhard (bilingual F/I)
- Grigioni (I): Graubünden (Kanton trilingual D/R/I)
- Grischun (R): Graubünden (Kanton trilingual D/R/I)
- Gruyère (F): Greyerzerland (Region)
- Gruyères (F): Greyerz
I
J
- Jorat (F): Jurten (Region)
L
- Lac de Bienne (F): Bielersee (See bilingual D/F)
- Lac de la Gruyère (F): Greyerzersee
- Lac de Neuchâtel (F): Neuenburgersee (See bilingual F/D)
- Lac Léman (F): Genfersee (See)
- Lago di Lugano (I): Luganersee oder Lauisersee (See)
- Lago di Poschiavo (I): Puschlaversee (See)
- Lago di Verbano (I): Langensee (See)
- Lago Maggiore (I): Langensee (See)
- Lai (R): Lenzerheide (bilingual D/R)
- Lai da Champfèr (R): Champfersee
- Lai da San Murezzan (R): St. Moritzersee (See)
- Lai da Segl (R): Silsersee (See bilingual D/R)
- Lai da Silvaplauna (R): Silvaplanersee (See bilingual D/R)
- Lamboing (F): Lamlingen
- La Neuveville (F): Neuenstadt
- Lantsch (R): Lenz (bilingual R/D)
- Lausanne (F): Losanen
- Le Landeron (F): Landern
- Locarno (I): Luggarus
- Lucmagn (R): Lukmanier (Pass)
- Lucomagno (I): Lukmanier (Pass)
- Lugano (I): Lauis
M
- Martigny (F): Martinach (regional in Gebrauch)
- Martina (R): Martinsbruck, Martinsbrück
- Mendrisio (I): Mendris
- Mesocco (I): Misox (Ort; als Talname aber gebräuchlich)
- Montagne de Diesse (F): Tessenberg (Region)
- Montagne de Droit (F): Sonnenberg (Berg)
- Monte Rosa(I): Dufourspitze (Berg)
- Montreux (F): Muchtern
- Mont Soleil (F): Sonnenberg (Berg)
- Mont Vully (F): Wistenlacher Berg (Berg), Wistenlach (Ort und Region) (deutsche Namen regional in Gebrauch)
- Morat (F): Murten (bilingual D/F)
- Morges (F): Morsee
- Moutier (F): Münster (Berner Jura; deutscher Name teilweise noch passiv bekannt)
- Mustair (R): Münster (Kanton Graubünden, Münstertal)
- Mustér (R): Disentis (Kanton Graubünden, Surselva)
N
O
- Orvin (F): Ilfingen
- Ospizio Bernina (I): Berninahospiz (Passhöhe)
P
- Passo del Fuorn (R): Ofenpass (Pass bilingual R/D)
- Passo del San Gottardo (I): Gotthardpass (Pass bilingual D/I)
- Sempione (I): Simplon (Pass und Region bilingual D/I)
- Payerne (F): Peterlingen
- Pays d'Enhaut (F): Waadtländer Oberland (Region)
- Piz Bagheris (R): Ringelspitz (Berg bilingual R/D)
- Piz Sardona (R): Surenstock (Berg; obwohl dieser Berg nicht auf rätoromanischem Gebiet liegt, ist die Bezeichnung Piz Sardona selbst im deutschsprachigem Sprachraum geläufiger als Surenstock)
- Porrentruy (F): Pruntrut
- Poschiavo (I): Puschlav (Ort; als Talname aber gebräuchlich)
R
- Rain (R): Rhein (Fluss bilingual D/R)
- Rain anteriur (R): Vorderrhein (Fluss bilingual D/R)
- Rain posteriur (R): Hinterrhein (Fluss bilingual D/R) Jedoch: Ortschaft Hinterrhein heisst auf Rätoromanisch Valragn
- Ramosch (R): Remüs
- Rhône (F): Rhone, Rotten (Fluss bilingual F/D; Rotten nur im Oberwallis gebräuchlich)
S
- Sagogn (R): Sagens
- Saignelégier (F): Sankt Leodegar
- Saint-Maurice (F): Sankt Moritz VS
- San Bernardino (I): Kleiner St. Bernhard
- San Murezzan (R): Sankt Moritz
- Sarine (F): Saane (Fluss bilingual F/D)
- Savognin (R): Schweiningen
- Scuol (R): Schuls
- Segl (R): Sils im Engadin
- Sense (D): Singine (F)
- Sion (F): Sitten
- Sierre (F): Siders (bilingual F/D)
- Surcuolm (R): Neukirch
- Surselva (R): Bündner Oberland (Region)
- Surses (R): Oberhalbstein (Tal)
- Susch (R): Süs
- Suze (F): Schüss (Fluss bilingual D/F)
T
V
- Valais (F): Wallis (Kanton trilingual D/F/I)
- Val d'Anniviers (F): Eifischtal (Tal)
- Val Bregaglia (I): Bergell (Tal)
- Val d'Hérens (F): Eringertal (Tal)
- Val di Poschiavo (I): Puschlav (Tal)
- Valle Leventina (I): Livinen, Livinental (Tal)
- Valle Maggia (I): Maiental (Tal)
- Valle Mesolcina (I): Misox (Tal)
- Val Lumnezia (R): Lugnez (Tal)
- Val Müstair (R): Münstertal (Tal)
- Vaz (R): Obervaz (Untervaz ist hingegen deutschsprachig)
- Vaud (F/I): Waadt (Kanton)
- Veulden (R): Feldis (bilingual R/D)
- Vevey (F): Vivis
- Veveyse (F): Vivisbach (Fluss)
- Viège (F): Visp
- Vuorz (R): Waltensburg
Y
- Yverdon, eigentlich Yverdon-les-Bains (F): Iferten bzw. Bad Iferten
Siehe auch:
- Deutsche Bezeichnungen ausländischer Orte (Listen)
- Liste deutscher Bezeichnungen chinesischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen dänischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen französischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen lettischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen luxemburgischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen slowenischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte
- Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte