Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2019 um 09:09 Uhr durch Dk0704 (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg (6. Mai 2019) (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Vertretung Erinnerung
für Montag Donna Gedenk Lantus ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Siesta Lantus

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Ausweitung der Rubrik auf den vorhandenen Artikelbestand

Hallo! Mir sei dazu eine Dritte Meinung gestattet. Ich finde schon länger, dass die Gestaltung der Hauptseite eine Überarbeitung bedarf. Sie soll Leser dazu einladen, den Artikelbestand zu nutzen. Aber es wird viel zu häufig nach wikiinternen Maßstäben formalistisch als reiner Selbstzweck die Gestaltung vorgenommen. Ja, ich hab auch meine Probleme mit Fionas Begründung mit der Motivation, aber das ist jedem selbst überlassen. Mein Vorschlag darum, überlegt vieleicht, ob im Rahmen der etablierten SG-Arbeit vieleicht ein weiteres Element hinzugefügt werden kann. Eine Tageszeitung besteht ja auch nicht nur aus Seite 1, den Todesanzeigen und dem Kulturteil. Eine Liste von "Wikipediaquerschnitt" könnte doch was bringen. Veränderungen ab 2,5 oder 10kB werden dort eingetragen, und so bekommen weit mehr Benutzer die entsprechende Aufmerksamkeit für ihre Arbeit. Wenn dies in Bezug auf Daten und Ereignisse geschieht, ist es doch eigentlich sogar noch eine Bereicherung. Und wenn es als zuviel Arbeit erscheint, bindet vieleicht die Portale stärker mit ein. Zweimal in der Woche (Mi und Sa) jeweils 10 neue Arbeiten, da lohnt der Blick auf die Hauptseite, und es sind im Jahr auch nur 1000 Seiten von 2 Millionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich stelle mir die rein pragmatische Frage, inwieweit die hier engagierten Menschen die Zeit haben, sich neuen Ansprüchen an die Rubrik zu zu stellen. Schön, man kann ein MB machen, wie die Rubrik gestaltet wird. Sollte die Arbeit künftig aufwändiger sein, bleibt die weitere Frage, wie viele Benutzer, die sich dafür aussprechen, sich uU an einer evtl. Mehrarbeit beteiligen würden. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:52, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde Olivers Idee gut, bedingt aber genug Freiwilliger. --Dk0704 (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es problematisch, dass hier von einem Benutzer über meine persönliche "Motivation" spekuliert wird. Verzichte auf solche ad personam Unterstellungen, Oliver S.Y.--Fiona (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee auch gut, geht sie ja in etwa in die Richtung, wie ich es mir vorgestellt hatte. Vielleicht erst mal langsam angehen, 1 mal pro Woche? und dann sehen wie es sich einspielt. --Belladonna Elixierschmiede 17:54, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mir geht hier irgendwie alles durcheinander. Bzgl. des Wunsches von Fiona. So kann zumindest ich es nicht abschätzen. Der vorhandene Artikel ist kein Stub, natürlich lässt er sich ausbauen, verbessern und überarbeiten. Wenn das signifikant ist, warum nicht. Wenn nicht, dann halt nicht. Es gäbe ja auch noch die Option ihn bei den Jahrestagen einzusortieren, da würde es zwar auch nicht 100% passen, weil eine 5 oder 0 normalerweise gefordert wird, doch sinnvoll wäre es schon, da es ja der identische Tag ist, 28 Jahre später. Natürlich ist es auch eine Nachricht bei "In den Nachrichten" wert und im Zweifel würde der Artikel an der Stelle deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen, als in der Nischenrubrik "Schon gewusst ?".

Es gibt einige Ansätze in der Umfrage, die die Rubrik umgestalten möchten. Schlussendlich muss es aber auch getragen werden und das sehe ich so nicht. Ich sehe auch kein vernünftiges Konzept und ich verstehe gerade auch nicht, wie du Belladonna es meinst. Was soll 1 mal die Woche gemacht werden? Was möchte Oliver? Sollen nun statt 4 10 Artikel auf die Hauptseite? Die dürfen nicht neu sein, aber es müssen deutliche Überarbeitungen sein? Sorry, mir erschließt sich das (noch) nicht.

Was ich mir vorstellen kann, wäre z.B. um dem Überarbeitungswunsch in größerem Umfang als bisher nachzukommen, dass am Ende des WBWs ein Spezial kommt, das wäre 4 mal im Jahr und die 4 am stärksten überarbeiteten Artikel werden vorgestellt. Davon blieben die bisher schon möglichen Ausnahmen von der "neu"-Regel unabhängig und solche Artikel könnten nach wie vor eingebracht werden.

Bei den Überlegungen, die sich aus der Umfrage ergeben können, sollte diese zunächst mal beendet werden. Dann ausgewertet und die Argumente sollte man sich sehr sorgsam ansehen. Es gibt zudem auch sehr viel Zuspruch zum bisherigen System und auch das sollte berücksichtigt werden. Gruß --Itti 18:14, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Itti! Es ist ein Vorschlag, den ich schon mehrfach geäußert habe. Es soll ausdrücklich keine Änderung an dem Bestehenden hier beinhalten. Aber es gibt viele Benutzer, die sich auf der Hauptseite mit ihrer Arbeit nicht wiederfinden. Aber es ist eben nicht alles tot, neu oder lesenswert. Ein großer Teil der Arbeit besteht aus der Wartung und dem Ausbau der Artikel, die sollen bei meinem Vorschlag ein Echo finden. Dürfen/Müssen, in den Begriffen denke ich gar nicht. Und scheinbar gibts ein Mißverständnis, es soll unter dem Dach hier mit seinen Erfahrungen geschehen, aber nicht unbedingt von Euch. Denke, es finden sich genügend Engagierte für etwas Neues, wenn dies die Breite der Wikipedia darstellt. Vier Mal im Jahr? Ich glaube Du hast mein Ziel mißverstanden, es sollen 1000 Artikel im Jahr für zumindest einige Tage einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Durch den Umfang der Überarbeitungen setzt man dabei schon automatisch einen Filter, dass nicht die Verdopplung einen reinen Stubs bereits zum Eintrag führt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 29. Apr. 2019 (CEST) PS - und Klartext, der wesentliche Unterschied für mich soll sein, keine Fortsetzung der Unsitte mit den witzigen Teasern! Die verursachen nur unnötig Arbeit, und scheibar haben die Autoren daran mehr Spaß, als es Aufmerksamkeit bringt.Beantworten
Ich möchte nur kurz daran erinnern, dass sich die meisten Abstimmenden zufrieden mit der Rubrik zeigten und zum Teil auch Freude an den Teasern äußerten. Man sollte die Umfrage nach Abschluss genauer analysieren und jetzt nicht allein auf die kritischen Stimmen einlassen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver, du möchtest also die Hauptseite um eine Rubrik erweitern? --Itti 18:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola, sag ich doch, die Abstimmenden sind zufrieden damit, nur wieviele Leute nehmen daran teil? Es geht mir darum, daß vieleicht auch Andere wie ich hier sind, die an der Hauptseite mitarbeiten würden, aber nicht mit den Regeln für SG einverstanden sind. @Itti, das ist die Rabulistikfrage, kann die SGR eine Erweiterung ihrer Rubrik per Abstimmung beschließen, dann ist das schneller und einfacher. Wenn es eine eigene Rubrik wird, halte ich es für wahrscheinlich, daß ein Meinungsbild nötig ist. Halte aber Beides für umsetzbar, Problem für mich eher die Frage, wieviel "Neues" nötig ist, und wer das feststellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was bedeutet " wieviel "Neues" nötig ist" Sorry, ich kann dir nicht folgen? Ich kann dein Konzept auch nicht nachvollziehen. --Itti 18:34, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich beim allem auf Fionas Frage "was ihr unter "deutlichen Erweiterungen" versteht. Wann ist die Vorgabe erfüllt?" Und ich wollte mit Absicht nicht auf Fionas Beispiel eingehen, Vorgeschichte kennst Du. Darum ein anderes Beispiel, völlig willkürlich aus den letzten Änderungen Meierijstad wurde gerade von 1kB auf 8kB erweitert. Das wäre für mich so ein Artikel, der es verdient, auf die Hauptseite zu kommen. Wenn der Vorschlag käme, müßte eine Redaktion nur den Umfang prüfen, ob wie dort ein Baustein gegen die Nennung spricht, und ob es weitere Kandidaten gibt. Denn ich würde nur jeweils einen Artikel für ein Geoobjekt je Liste befürworten. Genauso eben ein Sportler, ein Ereignis, ein Kunstwerk, eine Lebewesen und paar Wildcards. So kam ich auf 10 Einträge, die zusätzlich erwähnt werden können. Wenn keine Vorschläge aus den Portalen kommen, würde die Redaktion eben selbst suchen, oder Einträge würden länger als paar Tage stehen. Aber erstmal sollte ein bestimmter enz. Standard damit übermittelt werden, was wir sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einen Artikel, der von 1kB auf 8kB ausgebaut wurde und damit einen deutlichen Qualitätssprung gemacht hat, kann man auch jetzt schon hier vorschlagen. Auf den von dir verlinkten Artikel trifft das allerdings nicht zu, da bei ihm immer noch fast alles fehlt, was einen Gemeindeartikel ausmacht. Dieser Artikel würde hier auch abgelehnt werden, wenn er neu wäre. --Redrobsche (Diskussion) 19:26, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Vorstellungen kollidieren nicht nur mit den Regeln von Schon gewusst, sondern mit den Hauptseiten Regeln im allgemeinen. Bausteine sind für jede Hauptseitenrubrik ein Punkt, der sie von einer Präsentation ausschließt. Eigentlich ist dein Beispiel ein Kandidat für den WBW, nicht für die Hauptseite. Er ist eigentlich nur eine Liste, nur Politik informiert überhaupt nicht über den Ort, es fehlt außer Politik eigentlich alles. Sorry, aber das ist Qualitiativ überhaupt kein Kandidat für mich für die Hauptseite. Auch deine 1000 Artikel und wo du die hernehmen möchtest usw. das sehe ich nicht. Aber wie immer gilt: Sei mutig! Schlage eine Erweiterung um eine entsprechende Rubrik vor und organisiere es. Bei der Umfrage zeichnet sich bis jetzt schon eine extrem breite Zustimmung zu dieser Rubrik ab. Es wird vieles gelobt, es wird auch kritisiert und das müssen wir auswerten, wenn die Umfrage vorbei ist. Die Aussage der Umfrage ist jedoch eindeutig: Soll es abgeschafft werden wird bis jetzt von mehr als 90 % der Abstimmenden abgelehnt da sehe ich keine Grundlage die Rubrik abzuschaffen. Veränderungen sind selbstredend gut, wenn sie sinnvoll sind und ich denke, da sollten wir gemeinsam über Anpassungen nachdenken, nur dein Vorschlag impliziert ein Abschaffung und dafür gibt die Umfrage keine Grundlage her. Viele Grüße --Itti 19:31, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist ein Beispiel! Ich hab nur auf die letzten Bearbeitungen geschaut, da war er der größte Edit der letzten 50. Sollte nur den Umfang zeigen. Und sry, ich sehe es eben die bestehenden Regeln hier eher als Hemmnisse an, sowohl was die Anzahl an Artikeln, deren Querschnitt und die beteiligten Artikelautoren angeht. Ihr könnt gern weiter machen wie bisher, aber ich denke, es wird nur immer komplizierter und bürokratischer, je mehr Detailregeln man festlegt. Wozu eben auch gehört, daß man sich als Qualitätsinspektoren sieht, weil man ja die Hauptseite gestaltet. Zu viele Ansprüche sind letztendlich auch Hemmnisse, wenn man z.B. sieht, wie ein Todesfall reicht, um die Vielfalt an Qualität auf die Seite zu bringen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:32, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ein Beispiel! Und es zeigt sehr deutlich die Lücke in deiner Argumentation. Eigentlich ist es hier auch weder kompliziert noch bürokratisch und eigentlich sollte die Hauptseite, die Visitenkarte der Wikipedia nicht mit QS-Fällen als Aushängeschildern bestückt werden. Das ist meine persönliche Meinung, die kann falsch sein, die kann sich auch ändern, wenn mir ein besseres Konzept nahe gebracht wird, nur bis jetzt sehe ich das nicht und bedingt durch die Umfrage, habe ich zudem eher das Gefühl, das sehr, sehr viele die Rubrik, so wie sie ist, als Bereicherung sehen und einige durchaus mehr oder weniger berechtigte Kritikpunkte anbringen, über die wir nachdenken sollten. Gruß --Itti 19:39, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Was ich mir an Oliver S.Y. Vorschlag gefällt, ist die Vorgabe Veränderungen ab 2,5 oder 10kB. Dies schließt umfangreiche Bearbeitungen, Aktualisierungen mit ein, die sich nicht unbedingt in einer höheren Bytes-Zahl ausdrücken (müssen). Wie das umzusetzen ist, als regelmäßiges Special- wie SG? aus alt mach neu, als Zusatzrubrik, oder/ und im Kontext des laufenden Betriebs, dafür diskutieren wir hier ja. Persönlich kann ich mir Specials in regelmäßigen Abständen gut vorstellen, wozu auch dein Vorschlag, Itti, den WWB zu integrieren, gut passt. Unbearbeitete Perlen der Altbestände zu präsentieren, würde m.E. die Ausrichtung der Rubrik zu stark verändern und es ist m.E. Sache derjenigen, die dies wünschen, hier unabhängig von SG? einen Weg zu finden. --Belladonna Elixierschmiede 07:52, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wir sollten ernsthaft mal ein MB auf den Weg bringen zur Frage ob SG? für

  1. Weiterhin nur neue Artikel (Status Quo)
  2. Neue und wesentlich erweiterte Artikel (im Sinne Ausbau von Stubs)
  3. Neue und wesentlich veränderte Artikel (Olivers Vorschlag + Belladonnas Vorschlag)
  4. Neue und ältere interessante (wie in der Umfrage gefordert)

da sein soll. Das schafft eine verbindliche Entscheidung und beendet die ständigen Diskussionen zum Thema. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dieses "MB" haben wir doch praktisch schon bei der Abstimmung über die Abschaffung. Eine nochmalige Abstimmung halte ich für wenig sinnvoll. Vielmehr sollten die dortigen Äußerungen analysiert werden. Ich sehe da bisher nur eine Minderheit, die Änderungen fordert. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:19, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei "MB" bin ich eher skeptisch. Erstens richtet sich die Rubrik nach meiner Sicht weniger an aktive Wikipedianer, sondern an die unzähligen anonymen Leser, die auf der Hauptseite landen. Diese wären be einem MB ohnehin außen vor. Zweitens kann man in einem Meinungsbild gut für Dinge abstimmen, die andere umsetzen sollen. Wenn das dann wie beim prinzipiellen Einbeziehen älterer Artikel zu einem wesentlich erweiterten Bestand potentieller Artikel und zu erhöhtem Arbeitsaufwand führt, bleibt die Frage, wer das dann umsetzt. Dazu kann man per MB aber niemanden zwingen. --bjs   08:34, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Oliver S.Y.: Wie wäre es, wenn man dafür das erfolgreiche Konzept des WP:Miniaturenwettbewerbs ausweitet? Nur, dass man den nicht nur einmal im Jahr, sondern jeden Monat ausrichtet um den WP:Artikel des Monats zu küren. Die besten Platzierungen könnten dann (als Belohnung) auf der Hauptseite präsentiert werden. Der Vorteil wäre, dass über die Artikel abgestimmt wird und auf der Hauptseite dann auch wirklich lesenswerte Texte landen.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:09, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Und wer machts? --  Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Sinuhe! Ich denke wir drehen uns im Kreis. Ich denke es gibt Leute wie mich, die schon Zeit und Kraft investieren würden, solches neue Element regelmäßig zu gestalten. Wie man es nennt, andere Frage. Problem scheint durch Nicolas und andere Beiträge aber deutlich zu werden, daß die Trennung kaum möglich ist, wenn man unter diesem Dach arbeiten will. Ein Neustart kostet dagegen zuviel Kraft, vor allem wenn der Dank scheinbar überschaubar bleibt. 2,2 Mil. Artikel, da sind schon 5 jeden Tag zu wenig, um auch nur ansatzweise einen Überblick über das Wissen hier zu vermitteln, was meine Intention war.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fakt ist doch, durch die Umfrage zur Abschaffung wurde sehr deutlich, dass diese Rubrik, so wie sie konzipiert ist, auf sehr viel Zustimmung stößt. Das schließt kleine Änderungen nicht aus, Besser geht immer. Fakt ist auch, wenn eine völlig neue Rubrik entstehen soll, kann das gerne geschehen, nur hat das mit dieser Rubrik nichts zu tun. Man könnte dafür auch "Was geschah am" opfern, oder die Verstorbenen auf drei reduzieren, Dann wäre Platz für die "Überarbeitung des Tages", das "Review des Tages", die "Miniatur des Tages" oder eine wechselnde Misschung aus alledem. Gruß --Itti 14:42, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Überschrift ist hier immer noch "Ausweitung der Rubrik". Man kann eine Ausweitung durch Aufblähen des Vorhandenen wie ein Ballon durchführen, bis er platzt, oder eben einen zweiten Ballon starten. Sry Itti, aber es hat schonwas mit Machtanspruch und Deutungshoheit zu tun, weshalb man lieber ohne Änderungen lebt, als mit welchen, die man nicht kontrollieren kann. Wie gesagt, es geht um den unstrittigen Bestand an Artikeln, da ist QS oder eine zentrale Auswahl nicht nötig. Um es mal zu verdeutlichen, was mir so vorschwebt, eine Rubrik 5 Einträge, täglicher Wechseln, macht je Woche 35 Artikel, die für 24 Stunden vorgestellt werden. Und dann geht man einfach nach Proporz vor: 35% der Artikel sind Biografien, ein Sechstel davon sind Frauen. Macht also 10 Biografien je Woche, 2 Frauen, 8 für Männer, wegen Proporz auf 3:7 zu ändern. Einfach weil es praktikabler ist. Es werden also einfach 2 Unterseiten erstellt, wo Leute ihre Vorschläge fachbereichsübergreifend eintragen können. Der Beschreibungstext wird nicht groß redaktionell auf "Interesse" gebürstet, sondern schlicht die Einleitung übernommen. Jeden Tag ein Mann, Mo, Mi, Sa eine Frauenbiografie. Die 3 Hauptbereiche Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, unterteilt in Naturwissenschaft und Andere, Bildene/Darstellende Kunst und Literatur/Musik, Politik und Andere sowie eine Wildcard. Sry, ich glaube nicht, daß dies sehr viel Arbeit macht, wenn sich die Teams bilden, und die Fachbereiche mitbekommen, dass ihre Arbeit dort erwünscht ist. Diskussionen können bei den Portalen und Redaktionen geführt werden. Denn wie ich so oft schreibe, durch den Zufallsfaktor der anderen Elemente der Hauptseite haben bestimmte Themenkreise überhaupt keine Chance, dort ihre hervoragenden Texte vorzustellen. Um den hier vorkommenden Tagesstress zu vermeiden, reichen 2 Zugangsmerkmale - Artikelumfang und Aufrufzahlen. Es soll nicht zusätzliche Nachfrage geschaffen werden, nur die Stärken sollen ertüchtigt werden. Wenn mehrere Kandidaten vorgeschlagen werden, kann man anhand von Merkmalen schneller und zielführender entscheiden, als dafür jeweils eine Endlosdiskussion wie hier zu starten, die kaum noch jemand außer Euch verfolgen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mach es doch. Das hat aber überhaupt nichts mit dieser Rubrik zu tun, es ist ein völlig anderes Konzept und dann solltest du dir ein freies Plätzchen für deine Rubrik auf der Hauptseite suchen. Ist doch total einfach. Schon gewusst hat einfach ein anderes Konzept. Das ist doch nicht schlimm. Hier passt es nun mal überhaupt nicht hin. --Itti 18:05, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Ich sehe ehrlich gesagt keinen Bedarf für eine weitere Rubrik, da bis jetzt doch alles abgedeckt wird. Biographien haben z.B. quasi 2 mal alle 5 Jahre (Geburts- und Todestag) die Chance bei Was geschah zu erscheinen, wenn es sich um einigermaßen wichtige Persönlichkeiten handelt, ebenso Ereignisse. Für Kuriositäten und kleinere Schmuckstücke gibt es SG. Und die gute, qualitative Arbeit, also Artikel, für die man sich echt mal Zeit zum Lesen nehmen kann, können ausgezeichnet als Artikel des Tages präsentiert werden. Tagesaktuelle Themen findet man bei In den Nachrichten. Was bräuchte man noch? Man sollte auch bedenken, dass man bei zu viel verlinkten Artikeln irgendwann den Überblick verliert. Ich finde die Hauptseite jetzt schon fast zu überladen, weniger wäre da mehr. Statt immer mehr auf die Seite zu packen, sollte man die Autoren lieber mehr dazu ermutigen, ihre Arbeit zumindest für lesenswert kandidieren zu lassen oder für SG vorzuschlagen, da gibt es anscheinend immer noch eine gewisse Hemmschwelle.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Gedanke von Oliver ist absolut interessant, aber wie Itti richtig sagte ist hier nicht der Platz um über neue Hauptseitenrubriken zu befinden. --Dk0704 (Diskussion) 06:42, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Statistik für Mai

Wie jeden Monat gibt es auch für den Wonnemonat die Abrufstatistik an dem altbekannten Ort. Und hier wieder die dopppelte Top 5:

Bezüglich DRG-Wert
  1. Verschwinden der Star Ariel
  2. Marilyn Harris (Schauspielerin)
  3. Griffith 200
  4. Heil Honey I’m Home!
  5. Lebensmittelvergiftungen bei Japan Air Lines 1975
Bezüglich Abrufzahlen
  1. Griffith 200
  2. Verschwinden der Star Ariel
  3. Erdwerk von Wellie
  4. Griechisches Waisenhaus Prinkipo
  5. Marilyn Harris (Schauspielerin)

Wenn es ein Grundthema dieser sieben Artikel gibt, dann vermutlich das „Verschwinden“. Ein verschwundenes Flugzeug, eine verschwundene Schauspielerin und eine sehr schnell vom Bildschirm verschwundene Britcom.  Info: Die Autorenstatistik wird (hoffentlich) später aktualisiert. Da gibt es ein Problem. --Redrobsche (Diskussion) 23:12, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Technik und Mysterien wie Verschwundene gehen immer. Danke für die Statistik. --Dk0704 (Diskussion) 10:55, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Spandauer Prozession (14. April), Terminwunsch 23. Juni 2019 (alternativ: 20. Juni 2019) (erl.)

Ein historisches Ereignis des 19. Jahrhunderts, das im Berliner Raum im Rahmen der katholisch-protestantischen Spannungen im Vorfeld des preußischen Kulturkampfes bedeutsam war.

Zum Termin: Der 23. Juni ist in diesem Jahr der Sonntag nach Fronleichnam, an dem die Prozession seinerzeit stattfand. Auch 2019 wird es in Spandau an diesem Tag eine katholische Fronleichnamsprozession zu derselben Kirche (St. Marien am Behnitz) geben, die seinerzeit Ort der Feierlichkeiten war. Alternativtermin: Donnerstag, 20. Juni, Fest Fronleichnam.

Photos: Behnitzkirche alternativ: 1848 oder heutiger Zustand. Falls ein Bild für den Tag gebraucht wird. Teaser sollte aber auch ohne Bild funktionieren.-Der wahre Jakob (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das Zitat fand ich gerade pfiffig und witzig, darauf kam es mir an. Wenn klar oder unerheblich ist, dass die Prozession katholisch und die Gaffer überwiegend evangelisch waren, kann man die Konfessionsangaben auch weglassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:56, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Was ist daran besonders? So erinnere ich die verdutzten Zuschauer der Fronleichnamsprozession über Wochenmarkt und Ubahnbaustelle im Berufsverkehr in Hannover ~1975. Erstaunlich ist eher, dass es das größte Event im evang. Spandau war.--Den man tau (Diskussion) 09:23, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Teaser Benutzer:Der wahre Jakob - ich bin der Meinung, dass man generell das Ziel der vermeintlichen Prozession weglassen kann. Ansonsten gefiel mir die Idee einer katholischen Prozession in einem evangelischen Stadtviertel - das hat ja fast was von Nordirland. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:23, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hups, das wäre ein Missverständnis. Ich will das Ziel gar nicht im Teaser haben. Die beiden Bildchen sind nur zur Auswahl für den Fall, dass an dem Tag noch ein Bild für SG benötigt wird. (N.B. Spandau war kein "evangelisches Stadtviertel", sondern Spandau war bis 1920 eine selbständige Stadt neben Charlottenburg und Berlin. Und alles weit und breit war zu mindestens 80 % evangelisch.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:55, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann eben "mehrheitlich evangelische Stadt", das ist doch der eigentliche Knackpunkt. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, auf welche Texte du dich damit beziehst. Zu meinen beiden Teaservorschlägen passt deine Dreinrede irgendwie gar nicht...--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:03, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das sollte ja ein Vorschlag zu einem Teaser mit einer anderen Aussage sein - ich formuliere den jetzt mal, damit Du siehst, was ich meine. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:06, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das ist mir jetzt etwas zu "harmlos". Es waren nicht nur die Mehrheitsverhältnisse in der Bevölkerung, sondern bemerkenswert war die Konfrontation bis hin zu offener (gegenseitiger) Feindseligkeit und Provokation, die dann ja auch zum Kulturkampf eskalierte. Der Hinweis auf Nordirland war da gar nicht so verkehrt. Etwas von der Art sollte im Teaser vorkommen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:20, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch
  • Pro 20. Juni = Fronleichnam, das ist der Prozessionstag in Deutschland, ausser ...! --1rhb (Diskussion) 07:17, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Pro 23. Juni = Sonntag nach Fronleichnam, das ist der historische Tag und auch in Spandau seit Jahren Tag der Fronleichnamsprozession, in diesem Jahr erstmals auf neuem Weg durch die historische Altstadt mit Ziel Behnitz-Kirche, dem seinerzeitigen Hauptschauplatz.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint am Sonntag 23.6.2019 mit Bild. --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:25, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Peter Maier-Asboe (7. Mai), Terminwunsch: 30. Juni

Ein neuer Artikel von mir zu einer Person, die in der öffentlichen Wahrnehmung heute (leider) weitgehend in Vergessenheit geraten ist und die in verschiedensten Bereichen tätig war: Architektur, Kunst, Design und - so bin ich auf sie gestoßen - Karosseriebau. Ein "enfant terrible" im besten Sinne, das sich nicht schonte und recht früh starb. Am 30. Juni wäre Peter Maier-Asboe 81 Jahre alt geworden, was ich gerne zum Aufhänger für den Terminwunsch nehmen möchte. Noch ein Wort zur Relevanz: Ursprünglich hatte ich selber etwas Zweifel; mit inzwischen 22 kB Inhalt, 4 Literaturquellen, 2 Weblinks und 16 verschiedenen, zumeist mehrfach genutzten Einzelnachweisen sollte diese Klippe jedenfalls über "sonstige breite Rezeption" umschifft sein. Als Teaser bietet sich m. E. eine Kombination aus den Zitaten zu seiner Kunst und seinem selbst gefertigten Coupé an. Weitere Ideen sind natürlich herzlich willkommen. Der Artikel hat zwar mehrere Bilder, für diese Rubrik wären sie mir aber zu assoziativ, um damit zu teasern. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:28, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Peter Maier-Asboe schuf „gewittrige Collagen“ – und seinen eigenen Sportwagen. (RR)
  • Peter Maier-Asboe war „ein junger Wilder, der seine ganz eigene Pop-Art schuf“ – und seinen eigenen Sportwagen. (RR)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Die Schlacht an der Somme (16. Juni), Terminwunsch 1. Juli 2019

Ein britischer Dokumentar- und Propagandafilm aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, den damals schätzungsweise 20 Millionen Briten gesehen haben - knapp die Hälfte der Bevölkerung und für die nächsten 60 Jahre Publikumsrekord an den britischen Kinokassen. Der Film gehört heute zum Weltdokumentenerbe und ist Quelle einiger der bekanntesten Bilder aus dem 1. Weltkrieg überhaupt. -HH58 (Diskussion) 22:25, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Wie man an der britischen Literatur ersehen kann, war dieser Krieg für die Briten bei weitem traumatischer als der folgende. In vielen Romanen etwa wird darauf Bezug genommen. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:40, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • von einem späteren Bischof ... (1rhb)
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Ein Doppelgänger (17. Mai), Terminwunsch: 4. Juli 2019

Der 4. Juli ist der Todestag Theodor Storms. Bis dahin werde ich den Artikel ggf. noch etwas ergänzen.

Teaservorschläge
  • In seiner Novelle Ein Doppelgänger variierte Theodor Storm ein beklemmendes/unheimliches Motiv.
  • Ein Doppelgänger ist eine späte/der Titel einer späten Novelle Theodor Storms.
  • Mit der Novelle Ein Doppelgänger nahm Theodor Storm Fragen/Probleme der Resozialisierung vorweg.

Gruß --Gustav (Diskussion) 18:50, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

...

Eigenvorschlag: Francisco Cepeda (Radsportler) Terminwunsch 6. Juli oder 25. Juli

Dann doch mal ein Radsportler :) Ist der Termin zu weit im voraus? Dann nehme ich ihn wieder heraus. Zeitlich passt das allerdings (wenn ich den Artikel erst in drei Wochen vorschlagen würde). 6. Juli ist der Start der Tour de France. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:17, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der während der Tour de France tödlich verunglückte.(nic)
  • Der Baske Francisco Cepedo war der erste Radsportler, der an Sturzverletzungen starb, die er bei einer Tour-de-France-Etappe erlitten hatte.(RR)
  • Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei der Tour de France tödlich stürzte.(nic)
  • Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei der Tour de France einen tödlichen Sturz erlitt.(nic)
  • Für den Basken Francisco Cepeda endete die vierte Tour-de-France-Teilnahme tragisch.(RR)
  • Die Umstände des Sturzes, die zum Tod von Francisco Cepeda während der Tour de France führten, blieben ungeklärt. (bd)
  • Der Baske Francisco Cepeda war der erste Radsportler, der bei einer Tour de France durch einen Sturz zu Tode kam.(nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
"auf"? Nein, das glaube ich nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:51, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
„bei“ (gemäß Roland) wäre wohl weniger ugs. und korrekter, oder? Roxedl Disk 11:17, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Erledigt. Teaser 3 und 4 von Nicola sind doch perfekt. BTW: Wenn sich jemand so engagiert, ist auch gegen einen „Überschuss“ an Radsportlern in SG nix zu sagen. Roxedl Disk 11:20, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Der Hinweis von Roxedl zu Hélière scheint mir im Kern richtig: Der verunglückte schon während der Tour de France 1910 tödlich, freilich an einem Ruhetag beim Baden im Meer, wie es ja auch im Artikel steht. Ich habe daher mal eine Teaseralternative dazugestellt - etwas länger, dafür m. E. präziser. Insgesamt Pro zum Artikel und dem Terminwunsch, wobei mir zugegebenermaßen ein erfreulicheres Ereignis zum Tourstart lieber wäre. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:53, 8. Mai 2019 (CEST) PS: Noch eine Teaservariante - kürzer, ohne Superlativ, m. E. Neugier weckend, ohne seinen Tod plakativ zu betonen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:12, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da ich den Artikel zu Hélière selbst geschrieben habe gestern, weiß ich das selbst wohl am besten   . Nun geht es ja um einen Teaser, der kurz und prägnant sein sollte. Ich warte auf weitere Vorschläge, finde nur, man sollte es nicht zu kompliziert machen - im Teaser eben. Und bei dem zitierten Satz fehlt hinten ein Stück. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:57, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einen Fahrer gefunden, der "durch" die Tour gestorben ist: Carlo Tonon. Das ist so, wenn man mit dem Thema anfängt. Den "Radsportler"-Überschuss in dem Sinne sehe ich so nicht, da "meine" Radsport-Artikel in der Regel nicht wegen des Radsports interessant ist - außer im vorliegenden Falle. Da war ich eher erstaunt, dass es diesen Artikel noch nicht gab. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:24, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde aber schon darum bitten, einen Teaser zu nehmen, der darauf abstellt, dass Cepeda der erste "Tour-Tote" nach einem Sturz war. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:58, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Frage: Muss es "die" Tour de France oder "eine" Tour de France heißen. Da bin ich mir unsicher. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:05, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich fände den letzten Vorschlag "der erste Radsportler, der bei einer Tour de France durch einen Sturz zu Tode kam" sprachlich am elegantesten. Zur Frage von Nicola: "die TdF", eindeutig; es ist doch geläufig, dass "die" Tour jährliuch stattfindet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:13, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ein alternativer Termin wäre der 25. Juli, dann führt die TdF über besagten Col du Galibier. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:37, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Josefine Lauterbach (9. Juni) Terminwunsch: 7. Juli

Von Benutzer:Sol1 als Stub zu einer österreichischen Leichtathletin angelegt. Anhand von zeitgenössischen Zeitungsartikeln ausgebaut - sie war auch Handballerin und eine der erfolgreichsten Pionierinnen des Damenfußballs in Österreich. Belege sind leider nur Zeitungsartikel, aber es gäbe originelle Teaser.--Niki.L (Diskussion) 22:19, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Josefine Lauterbach häkelte Pullover und Fußballspielerinnen.
  • Weil die gegnerische Torfrau um ihre Dauerwelle fürchtete, konnte Josefine Lauterbach gegen Rapid nicht mehr als zwei Tore erzielen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Occussi-Ambeno (6. Mai)

Der Artikel über eine Mikronation, die die Anerkennung von realen Staaten erlangte. --JPF just another user 15:34, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Liechtenstein und Monaco erkannten Occussi-Ambeno an, obwohl es das Sultanat nie gab.
  • Briefmarken des Sultanats Occussi-Ambeno erfreuten sich großer Beliebtheit, obwohl man keinen Brief damit frankieren konnte.
  • Im 18. Jahrhundert fand in Occussi-Ambeno die erste Schlacht zwischen Heißluftballons statt... Angeblich.
  • Obwohl es das Sultanat Occussi-Ambeno nie gab, wurde es von Liechtenstein und Monaco anerkannt. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Originell! --Roxanna (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend, vor allem zu der angeblichen diplomatischen Anerkennung durch Liechtenstein und Monaco hätte ich gerne belastbare Belege. Die Briefmarken wurden in Sammlerkreisen immer als Schwindel bezeichnet, bei wem sollen die "beliebt" gewesen sein? Allenfalls bei Betrügern, die unwissenden Mitmenschen dafür Geld aus der Tasche zogen. Momentan sehe ich eher ein NPOV-Problem, weil hier ein offensichtlicher Betrug als orginelle Geschichte verkauft wird. --Diorit (Diskussion) 14:52, 29. Mai 2019 (CEST) in Kontra geändert. Falls Occussi-Ambeno wirklich durch Monaco und Liechtenstein anerkannt wurden, sollte es solide Belege geben. Leute, wir machen uns unglaubwürdig, wenn wir Falschbehauptungen einer dubioser Website (vermutlich von Henderson selbst) als Tatsache auf die HS stellen. Und nein, die Briefmarken fanden unter Sammlern keinen reissenden Absatz oder waren "beliebt", vor dem Zeug wurde schon früh in Sammlerzeitschriften gewarnt (mal in einer Suchmaschine: 'Occussi Ambeno + bogus' eingeben, oder hier [1]. Solange der Artikel krasse Falschbehauptungen enthält, ist das eher ein Fall für die QS. --Diorit (Diskussion) 08:20, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Der Artikel beruht im wesentlichen nur auf einer Quelle. Leider werden gerade "falsche Freunde" und ein offensichtlicher Tippfehler in der Übersetzung eifrig verteidigt. Auf der Hauptseite würde das peinlich.--Den man tau (Diskussion) 19:01, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Die Schlacht habe ich als Hauptautor aus dem Artikel entfernt. Danke für die Recherche. --JPF just another user 09:32, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Betreffs der Beliebtheit der Marken ist der Betrug irrelevant. Es drückt nur aus, dass die Marken einen guten Absatz fanden. und dann gibt es Cinderellas ja auch als Sammelgebiet. --JPF just another user 09:38, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Occussi-Ambeno war der Erinnerung nach ca. 1984 auch Thema auf einer Seite hinten im Spiegel. Falls jemand recherchieren mag.--Den man tau (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
wie gesagt, ein soliderer Beleg für die angeblichen diplomatischen Beziehungen sollte schon her, wenn wir das als Teaser verwenden wollen. Liechtenstein und Monaco haben doch sicher so etwas wie ein amtliches Bulletin oder Anzeiger, in dem ein völkerrechtlich bedeutsamer Vorgang wie die Aufnahme diplomatischer Beziehungen veröffentlicht werden. Ich kenne das Buch von Müller und fürchte, dass er bei seinen Recherchen (er ist Latein-Dozent, kein Völkerrechtler) den Schwindel-Webpages von Grenville zu sehr vertraut hat. Dass selbst erklärte Mikronationen von sich behaupten von XYZ anerkannt worden zu sein, kann man am Beispiel Sealand nachlesen. --Diorit (Diskussion) 09:19, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Fakt und Fiktion verwischen hier zu sehr, um das ganze als Tatsachen auf der Wikipedia-Hauptseite präsentieren zu können, wie die Diskussion hier bezeugt. Im Zeitalter der Fake News haben wir da eine besondere Verwantwortung. Deshalb Kontra --Dk0704 (Diskussion) 08:01, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich habe mich erst jetzt intensiver mit diesem Artikel befasst, als die heutige Auswahl für morgen anstand. Mein Fazit: Eigentlich ein wunderbares, geradezu perfektes Thema für die SG?-Rubrik, aber in seiner derzeitigen Form m. E. so noch nicht präsentabel. Da müsste klarer herauskommen, dass das von Beginn als Hoax, als Scherz und Schwindel, vielleicht als Betrug gedacht war. Die Zusammenhänge werden wohl erst richtig klar, wenn man ein paar Sätze zu Bruce Ronald Henderson a.k.a. Bruce Grenville und Martin Renwick einarbeitet, künstlerisch ambitionierter, jedoch bis dahin wirtschaftlich erfolgloser Gestalter von Briefmarken, Lebenskünstler, Anarchist, eine Art Gauckler …. Immerhin gibt es auch zu ihm einen Personenartikel in mehreren Sprachversionen. Und das Prinzip der vorgeblichen Mikronationen scheint er ja mehrfach durchgezogen zu haben. Die vermeintliche Anerkennung des Sultanats durch Liechtenstein und Monaco scheint da nur ein Teil der Gaukelei gewesen zu sein, und Unternehmen und Philatelisten sprangen freudig auf das Phantasiegebilde auf …. Eigentlich bedarf es da nur ein paar prägnante Ergänzungen, etwas Arbeit an der Struktur, weitere Quellen, die es ja durchaus zu geben scheint. Also: M. E. zu schade zum Erlen. Gerne kümmere ich mich zeitnah drum, das könnte aber wegen RL ein paar Tage dauern. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:42, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Gustav von Loeper (12. Mai) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 19:52, 23. Jun. 2019 (CEST): offensichtlich niemand, der sich getraut, diesen Artikel auszuwählen, daher geerlt.

Eigenvorschlag: Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg (6. Mai 2019) (erl.)

Am südwestlichen Ende der Pferdebahn vom Naphhaberg sieht es heutzutage leider ziemlich schwarz aus.--NearEMPTiness (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Vielleicht habe ich zu oberflächlich gelesen, dass ich nur wenig über Pferdebahn in dem Artikel entdecke. Oder liegt tatsächlich der Schwerpunkt auf den mit Dampflokomotiven befahrenen Strecken? Auch im Titelbild ist eine Dampflokomotive zu sehen. -- Spurzem (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich halte nichts von diesen immer wieder neu hier vorgeschlagenen Fliegende-Gleis-Artikeln, die lediglich auf einer Trasse lose aufgelegt wurden und nach kurzer Zeit wieder abgebaut oder zumindest verändert (verlegt) werden konnten. Da ist mir zu wenig Bestand. ※Lantus 15:05, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die „fliegenden“ Gleise stören mich weniger. Die Frage ist zunächst, ob das Lemma richtig gewählt ist. Und als Nächstes müssten die Informationen deutlicher und umfangreicher sein. Geht es tatsächlich um eine Pferdebahn, sollte unter anderem ersichtlich sein, welche Art (Rasse) von Pferden eingesetzt wurde, wie viele Pferde es waren, wie viele welche Lasten zogen, wie lange sie im Einsatz waren, wie sie versorgt wurden. -- Spurzem (Diskussion) 15:11, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich weiß auch nicht, warum diese 40 -60 cm Spurweite Feldbahnen aus aller Welt in schöner Regelmäßigkeit alle 2-4 Wochen hier vorgestellt werden, siehe auch Feldbahn von Changa Manga vom 3. Mai. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Bauzeitliche Feldbahnen sind Teil der Baustelleneinrichtung der Hauptstrecke. Hier verschwimmt die Verwendung als Pferdebahn mit der als Baustelleneinrichtung. Von zeitüberdauernder Bedeutung war offensichtlich keine der Verwendungen des Materials. Auch wenn der Artikel sorgfältig recherchiert und interessant zu lesen ist bin ich eher gegen eine Präsentation auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:38, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Erledigt, eingetragen für Freitag ohne Bild. Etwas wenigr Bahnen fände ich für eine gute Mischung der Artikel jedoch auch besser. Info-@NearEMPTiness:. Viele Grüße --Itti 08:23, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Auswahl überrascht aufgrund des fast einhellig ablehnenden Diskussionsverlaufs. --Dk0704 (Diskussion) 09:09, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dieter Mueller-Harju (7. Mai 2019) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Kontra Beinahe ein Löschkandidat, nur als Sachbuchautor mit der Bücherzähl-Regel "relevant", obwohl jegliche reputable Rezeption fehlt. Eine nicht abgedruckte Pressemitteilung als Quelle eines Absatzes über ein Buch im Selbstverlag - alles klar. --Minderbinder 23:16, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Kontra Mit dem Teaser ist irgendwie schon alles Erwähnenswerte erzählt, mir ist der Artikel zu dünn, keine interessante Biografie meiner Meinung nach. --Siesta (Diskussion) 13:37, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zumindest sollte erstmal die Relevanz dargestellt werden, in diesem Fall die Verlage ergänzt werden im Abschnitt der Veröffentlichungen. Als Künstler sicherlich nicht relevant.--Berita (Diskussion) 09:15, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Relevant als Sachbuchautor, der in Verlagen wie Springer veröffentlich hat, ist er ausweislich der DNB-Einträge. Doch der Artikel leider ist zu nichtssagend, um auf die HP zukommen.--Fiona (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es ging mir darum, dass die Relevanz im Artikel dargestellt wird. Ansonsten stellt wieder mal jemand einen Löschantrag, egal was in der DNB steht. Der würde dann zwar wohl abgelehnt, aber das Theater kann man sich ja sparen, wenn man von Anfang an korrekte Literaturangaben macht.--Berita (Diskussion) 19:24, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Halbwertzeit überschritten, dahe geerlt. Offenbar will sich niemand dieses Artikel annehmen. ※Lantus 23:18, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag (Übersetzung): Eternal Silence (24. Mai 2019) (erl.)

Dieser Teaser führte in der englischsprachigen Wikipedia zu rekordverdächtigen 71.800 Abrufen:--NearEMPTiness (Diskussion) 16:55, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Wer in die Augen der Eternal-Silence-Statue schaut, kann sich seinen eigenen Tod ausmalen.
  • Die Betrachtung der Eternal-Silence-Statue kann eine halluzinäre Vision des eigenen Todes auslösen.
  • Eternal-Silence aus dem Jugendstil kann zu Todesvisionen führen. (Bitte mit Bild!)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro...für diese helle Seite der Macht. Darth Vader
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 2: Halluzination vs. Vision...aber beide Begriffe zugleich im Teaser finde ich einwenig bedenklich. Entscheiden! Caramellus
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Montag (mit Bild) ausgewählt. ※Lantus 19:57, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Kölner Keller (22. Mai) (erl.)

--  Nicola - kölsche Europäerin 07:44, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Köln sitzen Fußball-Schiedsrichter im Keller. (nic)
    In Köln sitzt nicht nur der 1.FC im Keller. Ergibt sich nicht aus dem Artikel. Und stimmt auch faktisch nicht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 15:48, 27. Mai 2019 (CEST) Beantworten
    Wart mal drei, vier Monate ab ;-) --Dk0704 (Diskussion) 09:23, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
    Ey, wie frech :) Dann war der Artikel aber schon auf der HS - das passt also in keinerlei Hinsicht --  Nicola - kölsche Europäerin 09:31, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  2. Das Video Assist Center für den Videobeweis in der Deutschen Fußball-Bundesliga ist ein einem Kölner Keller untergebracht. (DwJ)
  3. Im Kölner Keller wird Schiedsrichterkluft getragen. (It)
  4. Im Kölner Keller sitzen Männer in kurzen Hosen im Dunkeln. (rx)
    Im Kölner Keller werden kurze Hosen getragen. (It)
  5. Im Kölner Keller wird dienstlich Fußball geschaut. (dmt)
  6. Im Kölner Keller wird nach den besseren Entscheidungen gegründelt. (Lantus)
  7. Im Kölner Keller kukken Kautschkartoffeln Kurzfilme. (Wwwurm aka Kkkurm)
Meinungen zum Vorschlag
Fußballbegeisterte mögen zwar den Kölner Keller längst wahrgenommen haben. Für Leute wie mich ist die Informaton aber neu und erlaubt die Frage: „Wusstest du das auch?“ Im Übrigen finde ich den „Kölner Keller“ im Teaser besser als das „Video Assist Center“, zum einen, weil es deutsch ist, und zum anderen, weil die Teaser grundsätzlich einigermaßen lustig sein sollen. -- Lothar Spurzem 13:58, 27. Mai 2019 (CEST)
  • Pro Eine hochaktuelle und äußerst wichtige Information, unbedingt für SG prädestiniert. Dem Einwand von Dk0704 kann ich allerdings auch etwas abgewinnen. "Video Assist Center" wäre als Lemma passender, da der Interessierte nicht nach Kellern in Köln sucht, wenn er Näheres über die Arbeitsweise des Video-Assistenten sucht. Jedenfalls habe ich erstmal einen Redir von dort auf den Keller angelegt. (nicht signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 14:24, 27. Mai 2019‎)
Nun bin ich auf das Thema aufmerksam geworden, weil im TV mehrfach die Rede vom "Kölner Keller" war - und ich nicht wusste, was damit gemeint ist. Das mit der Weiterleitung wollte ich eigentlich gemacht haben, ist mir irgendwie dadurch gegangen. Der dritte „Teaser“ ist keiner, sondern eine Inhaltsangabe. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:36, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Abgrenzung "sauber", da im Videobeweis der Beweis an sich behandelt wird, hier in diesem Artikel die rein praktisch-technische Durchführung. Sieht das noch jemand anders? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier geht es um den Ort/das Center/den Keller in Köln, Deutschland und nicht um den Beweis, der anderswo im Elfenbeinturm, in der Sauna oder im Kreml stattfinden könnte. --1rhb (Diskussion) 18:23, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Das Thema ist viel zu wichtig, um über "im Dunkeln sitzen" erledigt zu werden. Ich habe oben mal einen Teaser eingetragen, der dem tatsächlichen Informationskern (einer der wichtigsten Arbeitsplätze des deutschen Profifußballs ist in einem Keller in Köln untergebracht) Rechnung trägt. (nicht signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 14:24, 27. Mai 2019‎)
@Der wahre Jakob: Und genau das sollte ein Teaser imho eben nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:39, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bitte den ersten Teaser nehmen und keine zusammenfassende Geschichte formulieren. -- Lothar Spurzem 15:46, 27. Mai 2019 (CEST)
Aber den neuen Vorschlag von Itti finde ich auch gut. -- Lothar Spurzem 16:05, 27. Mai 2019 (CEST)
+1 zu Teaser 1. Ein Teaser ist etwas anderes als die Einleitung eines Artikels.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:27, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Teaser 1 finde ich bislang am besten, auch wenn er nicht ganz korrekt ist. Abgedunkelt ≠ im Dunkeln bzw. hier wird von grellem Licht gesprochen (wenn sich das dortige "unter Tage" mit dem Teaser kombinieren ließe, wäre das evtl. auch reizvoll …). Roxedl Disk 16:53, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Roxedl: Das "grelle Licht" kommt aus den Monitoren, der Rest des Raumes ist dunkel - so verstehe ich das jedenfalls. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:58, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mag sein, ich habe Deinen ohnehin guten Teaser mal leicht abgeändert ergänzt. Wobei Männer auch nicht immer korrekt ist, wenn Frau Steinhaus da sitzt. Roxedl Disk 19:45, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Frau Steinhaus denn diese Zusatzausbildung hat - auf den Fotos sah ich nur Männer. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:14, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
meine gehört zu haben, sie hat, also Männer raus    --Itti 21:39, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich musste jetzt meinen ersten Teaser korrigieren - ich hatte das "im Dunkeln" einem Artikel entnommen. Aber jetzt habe ich ein Video des DFB gefunden, das zeigt, dass sie in der Tat nicht im Dunkeln sitzen [2]. Habe deshalb meinen Teaser geändert. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:27, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zum letzten Teaser: Ich weiß nicht, ob man pauschal "Männer" schreiben kann, und ob die kurze Hosen tragen, weiß ich auch nicht, vielleicht gibts das Outfit ja auch mit langen Hosen - also, alles etwas spekulativ. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Siehe oben, Frau Steinhaus oder Männer*innen (scnr) --1rhb (Diskussion) 18:23, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das heißt wohl jetzt Schiedsrichtende... --Dk0704 (Diskussion) 19:43, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Oder auch Guillotine - ist auch weiblich    --  Nicola - kölsche Europäerin 19:49, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe die Teaser mal nummeriert, damit man den Überblick behalten kann.

Aus meiner Sicht: 1) für mich ok (klaro) 2) zu ausführlich 3) ok 4) Männer, kurze Hosen - unklar, deshalb bin ich dagegen 5) ebenso nein 6) ok 7) verstehe ich nicht :) --  Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Da du die 1) zweimal vergeben hast, macht das irgendwie keinen Sinn. Deine Restlichen Bemerkungen passen irgendwie auch nicht zu den Teasern. --Itti 10:07, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Itti: Ich hatte die "1" nicht zwei Mal vergeben, sondern die Zählung wurde durch die Nachbemerkungen zerschossen. Jetzt repariert. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:35, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
die Sportbekleidung im Fußball besteht aus einer kurzen Hose. Immer. Maximal wird, wenn es sehr kalt ist eine lange Strumpfhose darunter getragen. Also ist ein Teaser mit "kurzer Hose" richtig. Viele Grüße --Itti 10:39, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein Itti, die VSR sitzen dort eigentlich immer als Langhosen, kurz nur auf'm Platz. --Wwwurm Ping mich nicht an! 10:49, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Na dann, gestrichen und noch viel Spaß hier --Itti 12:59, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint am Sonntag 23.6.2019. --Der wahre Jakob (Diskussion) 08:24, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Ai To’os (29. Mai) (erl.)

Mal wieder ein kleines Angebot aus Osttimor: Ein Ai To'os, das osttimoresische Äquivalent zu Maibaum und Totempfahl. Zwei Bilder im Angebot. --JPF just another user 09:20, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Ein Ai To'os soll in osttimoresischen Dörfern für Schutz und Fruchtbarkeit sorgen.
  • Was dem Bayern sein Maibaum, ist dem Osttimoresen sein Ai To'os.
  • An der Wirkung eines Ai To'os kann man zweifeln, ein Schwein muss aber daran glauben.
  • Heidnische Ai To'os stehen in Osttimor auch vor Kirchen. (nic)
  • Animistische Ai To'os stehen in Osttimor auch vor Kirchen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Statt "heidnishc" vielleicht "animistisch", wobei diese Bezeichnung vereinzelt auch nicht als wertneutral angesehen wird. Aber ein besseres Adjektiv für die alte Religion fällt mir da auch nicht ein.
Da ich selbst eine Heidin bin, ist für mich dieses Attribut auch "wertneutral" :) --  Nicola - kölsche Europäerin 10:20, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Geht mir ja genauso, aber mancher Kirchenkritiker fühlt sich da gleich auf das Bärenfell... äh..., Schlips getreten. --JPF just another user 17:54, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Disk

@Altsprachenfreund: ... jedoch war das Apostroph richtig, denn dieses jetzige gibt es so in den auf Osttimor gesprochenen Sprachen nicht. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:28, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, der Apostroph entspricht dem auf dieser Seite auf Tetum.
Gruß
Altſprachenfreund; 11:37, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde die Teaser 2 und 5 gut! --ObersterGenosse (Diskussion) 02:10, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 25. Juni 2019, mit dem zweiten/linken Bild und dem zweiten Teaser. Danke an Benutzer:J. Patrick Fischer für den Artikel und den Vorschlag. Bild 2 wirkt auf mich im kleinen SG?-Format besser erfassbar; von Maibaum und Bayern steht zwar nichts ausdrücklich im Artikel, die Parallelen sind aber m. E. mehr als offenkundig: Baum, zentraler Platz, Tradition, gute Wünsche, …. Die Frage von Dk0704, die er gerade auf die Art.disk. gesetzt hat, steht m. E. der Präsentation nicht unbedingt entgegen: Bezeichnung und Verwendung sind für Osttimor belegt; ob das unter diesem oder einem anderen Namen auch im westlichen Teil der Insel, in weiteren Teilen Indonesiens oder gar Südostasiens auch üblich ist, kann ggf. noch im Artikel ergänzt werden oder ggf. in einem übergeordneten. Notfalls blieben noch über 10 Stunden zum Austauschen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:26, 24. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Camp Nelson Heritage National Monument (31. Mai)

Artikel beleuchtet etwas die Situation schwarzer Soldaten im Sezessionskrieg.--Falkmart (Diskussion) 17:28, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Oguzkhan-Präsidentenpalast (12.Mai) (erl.)

Aus meiner Sicht ein ganz interessanter Artikel. Außerdem sind Artikel aus Turkmenistan bei SG? eher eine Seltenheit.--Iceland09 (Diskussion) 18:33, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Es sollte zum Ausdruck kommen, dass der Personenkult um den vorherigen Präsidenten, Saparmyrat Nyýazow, zurückgedrängt werden soll und gleichzeitig der jetzige Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow stärker wahrgenommen werden soll.--Iceland09 (Diskussion) 07:39, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Iceland09: Demnach geht also der Personenkult weiter (?). -- Lothar Spurzem 00:06, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, könnte man vermutlich so sagen, ziehe Teaser 1 damit zurück.--Iceland09 (Diskussion) 11:24, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Pro --  Nicola - kölsche Europäerin 09:27, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Montag aus zweiten Vorschlag ausgewählt. ※Lantus 20:00, 23. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Römerlager Bielefeld-Sennestadt (3.Mai) (erl.)

--AxelHH (Diskussion) 21:26, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt, eingetragen für Freitag, mit Bild. Beim Teaser habe ich mich für "anhand" entschieden. Kann gerne geändert werden, wenn es jemand anders besser findet. Info-@AxelHH: mit Dank für den interessanten Artikel. --Itti 08:27, 26. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Josef Brandl (27. Mai 2019) (erl.)

Nach Längerem mal wieder ein (Eigen-)Vorschlag von mir, den ich heute an meinem 65. Geburtstag, bevor die kleinen und großen Gäste kommen, hier vorstelle. Würde ich nicht tun, wenn ich den kleinen Artikel nicht für ein größeres Publikum interessant fände. Nachfolgend zwei Teaser-Vorschläge von mir. Gerne können alternative Teaser ergänzt werden. Bin gespannt, wenn ich am Montag wieder hier reinschaue. Bis dahin. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:09, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Josef Brandl, in den 1960er Jahren Geschäftsführer am Kernforschungszentrum Karlsruhe, war im 2. Weltkrieg maßgeblich an der wirtschaftlichen Ausbeutung im deutsch besetzten Generalgouvernenement beteiligt.
  • Josef Brandl, 1961 bis 1969 Geschäftsführer am Kernforschungszentrum Karlsruhe, war 1946 vor seiner drohenden Verurteilung als Kriegsverbrecher in Polen geflohen.
  • Der in Polen als Kriegsverbrecher gesuchte Josef Brandl konnte nach dem Krieg in Deutschland seine Karriere fortsetzen. (nic)
  • Der als Kriegsverbrecher gesuchte Josef Brandl startete nach dem Krieg eine Karriere in verschiedenen Bundesministerien. (It)
Meinungen zum Vorschlag

Herzlichen Glückwunsch und Danke für deinen Vorschlag! Ich finde ihn interessant, daher Pro! Wie widerlich, dass dieser „Raubfachmann“ seine Karriere in der BRD fortsetzen konnte. Die Teaservorschläge finde ich noch etwas zu lang, mal überlegen... Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 08:23, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 25. Juni 2019, an zweiter Stelle mit dem etwas ergänzten vierten Teaservorschlag. Ein runder, stimmiger Artikel von Benutzer:Miraki, gut zu lesen, adäquat bequellt, danke für den Artikel und den Vorschlag. Ein wichtiges Stück deutscher Geschichte, in der es an vielen Ecken und Enden noch viel Aufklärungsbedarf gibt, wie ihn dieser Artikel beispielhaft leistet. In Ittis Teaseridee noch ergänzt, dass Brandl eben "nur" in Polen als Kriegsverbrecher gesucht wurde. Und wenn ich einmal schreibe: Nachträglich alles Gute zum 65., Miraki, schön, dass Du uns an diesem Tag mit dem Vorschlag beschenkt hast. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2019 (CEST)

Vorschlag: Gasfeld Galkynysch (30. Mai)

Noch ein Turkmenistan-Artikel von Benutzer:Iceland09 - das hatte sich irgendwie überschnitten. Allerdings ist ein Gasfeld etwas komplett anderes als ein Palast, und dieses Gasfeld ist von erheblicher politischer und wirtschaftlicher Bedeutung, der Allgemeinheit aber sicherlich weitgehend unbekannt. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:50, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Frederick Judd Waugh (24. Mai)

Vielseitiger Künstler, der als Marinemaler bekannt wurde. Vielleicht auch mit einem Gemälde anstatt des Fotos, dann bräuchte es aber einen anderen Teaser. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:07, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sue Klebold (26. Mai)

Der Artikel ist quasi ein „Nebenprodukt“ meiner Arbeit am Artikel über den Amoklauf an der Columbine High School. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:28, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Seit dem Amoklauf ihres Sohnes engagiert Sue Klebold sich für die Suizid- und Gewaltprävention. (Sss)
  • Seit dem Amoklauf ihres Sohnes an der Columbine High School engagiert Sue Klebold sich für die Suizid- und Gewaltprävention. (Sss)
  • Der 20. April 1999 veränderte Sue Klebolds Leben für immer. (Sss)
Meinungen zum Vorschlag
Ich finde die Teaser auch sehr nüchtern. Habe nun noch einen 3. Vorschlag ergänzt, aber vielleicht fällt jemandem ja auch noch etwas Besseres ein. --Seesternschnuppe (Diskussion) 07:19, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der dritte Teaser gefällt mir. Danke. --NiTen (Discworld) 07:56, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Welpen (2. Juni)

Artikel erst einmal fertig, der Teaservorschlag gefällt mir noch nicht, vielleicht fällt euch etwas Besseres ein. ※Lantus 22:00, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Evangeline (Gedicht) (2. Juni)

Teaservorschläge
  • Bei Evangeline werden selbst Glühwürmchen schwach.

--Scriptor introductionum (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Terefe Mekonnen (03. Juni)

Teaservorschläge
  • Eigentlich nur als Tempomacher eingesetzt, gewann Terefe Mekonnen völlig überraschend den Graz-Marathon 1996.
  • Obwohl er nur als Hase für Kenianer fungieren sollte, wurde Terefe Mekonnen 1996 Marathonsieger.
  • Der „Hase“ Terefe Mekonnen gewann überraschend den Graz-Marathon. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Wenn sich alle Informationen in dem EN wiederfinden reicht es formal aus. Das sollte aber nochmal gründlich geprüft werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:08, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: KNM-ER 1808 (3. Juni)

Ein interessanter Artikel von Benutzer:Gerbil. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • 1. KNM-ER 1808 hatte starke Schmerzen vor ihrem Tod.
  • 2. Die Knochen von KNM-ER 1808 lagen zwischen 40.000 weiteren Fossilien.
  • 3. Die Knochen von KNM-ER 1808 berichten von der realen Paläodiät. (Gerbil)
  • 4. Die Knochen von KNM-ER 1808 waren über die Fläche von der Größe eines Fußballfelds verstreut. (rx)
  • 5. Die Fläche, auf der die verstreuten Knochen von KNM-ER 1808 gefunden wurden, war so groß wie ein Fußballfeld. (nic)
  • 6. Die Knochen von KNM-ER 1808 zeugen von der realen Steinzeitdiät. (nic)
  • 7. KNM-ER 1808 starb qualvoll an zuviel Vitamin A.
  • 8. KNM-ER 1808 ist ein Beweis dafür, dass Vitamine nicht nur gesundheitsfördernd sind.
  • 9. Vitamine ließen KNM-ER 1808 leiden.
  • 10. Vitaminreiche Ernährung wurde KNM-ER 1808 zum Verhängnis.
  • 11. KNM-ER 1808 wurde von der Gemeinschaft versorgt, als sie behindert war.
  • 12. KNM-ER 1808 wurde von ihren Mitmenschen fürsorglich behandelt.
  • 13. Schon Homo erectus behandelte Behinderte wie KNM-ER 1808 fürsorglich.
  • 14. Auch vor 1,7 Millionen Jahren wurde KNM-ER 1808 schon von ihren Mitmenschen versorgt/fürsorglich behandelt, als sie behindert war.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Bedeutsam ist das Fossil nicht wegen seiner Auffindesituation, sondern weil es Erkenntnisse lieferte auf die damalige Ernährungsweise. --Gerbil (Diskussion) 13:33, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Teaser muss nicht zwingen das "Bedeutsame" betonen. Den Begriff "Paläodiät" in den Teaser zu bringen, halte ich für keine gute Idee. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:44, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nee, muss nicht. Würde aber Einige zum Lesen provozieren. --Gerbil (Diskussion) 14:25, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Teaser 10. --Gerbil (Diskussion) 21:25, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich befürworte auch Teaser 1 oder 10. Und füge noch vier neue hinzu: Für mich stach an dem Artikel nämlich nicht unbedingt ihre Hypervitaminose A heraus, sondern die Fürsorge ihrer Mitmenschen und das Versorgen (auch wenn es hier aufgrund der schweren Krankheit als bloßes Am-Leben-Halten erscheinen könnte) einer Behinderten. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:04, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Joke Smit (04. Juni)

Inspiriert durch das grade doch recht spektakulär scheiternde Gender-Meinungsbild habe ich mich mal an einem für mich neuen Thema versucht und mir eine große niederländische Feministin vorgenommen. --CWKC (Praat tegen me.) 11:31, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Joke Smit bezeichnete niederländische Hausfrauen als „eine Herde staubsaugender Rindviecher“.
  • Für Joke Smit waren niederländische Hausfrauen „eine Herde staubsaugender Rindviecher“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Operation Jedburgh (27. Mai)

Leider zu spät für den D-Day. --Schonwissen (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro alleine wegen der Thematik, aber nach dem ersten Blick noch sprachlicher und stilistischer Feinschliff erforderlich
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Großsteingrab Emmerdennen (17. Mai)

Artikel zu einem Großsteingrab in den Niederlanden. --Einsamer Schütze (Diskussion)   00:43, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dorfkirche Zschortau (7. Juni)

Teaservorschläge
  • Die kleine Barockorgel der Dorfkirche Zschortau erhielt das Lob einer unbestrittenen Autorität der Orgelmusik.
  • Die kleine Barockorgel der Dorfkirche Zschortau wurde von einem prominenten Sachverständigen abgenommen.
Meinungen zum Vorschlag
Danke für das Pro. Leider kann ich nicht mit einer gemeinfreien Aufnahme dienen. Aber man kann auf dem Gemeindelink nachsehen und findet diese Aufnahme. --Heiner Martin (Diskussion) 18:24, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Neuer Teaservorschlag, Info-Faltblatt gemäß obiger Anregung zitiert. --Heiner Martin (Diskussion) 19:16, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Von dem langen dritten Teaservorschlag bin ich nicht begeistert. In dem zweiten würde ich die „allerhöchste Stelle“ durch eine „prominente“ ersetzen oder sogar Johann Sebastian Bach nennen. -- Lothar Spurzem 20:06, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschlag #2 geändert und #3 zurückgezogen, aber ohne Namensnennung ist es IMHO spannender. --Heiner Martin (Diskussion) 20:53, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Statt „Person“ würde ich aber „Stelle“ – wie vorher – oder „Fachmann“ schreiben, und besser „von“ statt des modischen „durch“. -- Lothar Spurzem 12:19, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dank für die Anregungen, #2 wäre aus meiner Sicht der beste. --Heiner Martin (Diskussion) 18:19, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der „Sachverständige“ ist noch besser als der „Fachmann“. ;-) -- Lothar Spurzem 19:42, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Federico Cerruti (21. Mai) (erl.)

Tourismuswerbung für Piemont? Aber "leider" wurde mein Artikel nicht gesponsort, nulla, niente. Irgendwann wird sich auch jemand finden, der der Sammlung einen eigenen Artikel widmet, und dann gibt es auch ein paar mehr belegte Fotos, der Renoir hier ist eher zufällig schon bei Commons gewesen.. --Goesseln (Diskussion) 12:41, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Kunstsammlung Federico Cerrutis und seine Villa bei Turin können nun besichtigt werden.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. zurückgezogen, ich brauche aus meinem Dreierkontingent einen Platz für was anderes (to be announced). --Goesseln (Diskussion) 10:42, 25. Jun. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Gluckhennentaler (5. Jun.)

Das „Schon gewusst?“ offenbarte sich auch bei der Bearbeitung: Zum Prägeanlass des Gluckhennentalers existieren aktuell drei unterschiedliche Theorien. --Weners (Diskussion) 09:47, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Prägeanlass des Gluckhennentalers ist in den Münzlexika auf eine blutig beendete Revolte bezogen, die jedoch später ausbrach. (Münz- nachträglich eingefügt) (We.)
  • Die Signatur auf dem Gluckhennentaler beweist, dass die blutig beendete Revolte in Basel keinen Bezug zu den ersten Prägungen haben kann.
  • Theorien zum Prägeanlass des Gluckhennentalers sind zum einen die Mutterliebe, zum anderen düstere Justizgeschichte.
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Ganz klar Pro für den klasse Artikel über ein Kleingeld, das tausende Euro wert sein kann. Da steckt ja in diesem Taler nicht nur Geschichte, sondern auch Erzählung auf kleinstem Raum dahinter. Ich ahne erst langsam, was Numismatik sein könnte. Und sollte jemand das letzte der sieben Küken vermissen...es guckt mit dem Kopf am dorsalen Flügel der Glucke raus...es blickt zurück. Und der Rhein gluckert weiter, als sei nix gewesen.--Caramellus (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Selbst in Münzbeschreibungen wird i.d.R. das siebte Küken unterschlagen. Du hast das Versteck bestens beschrieben! (We.)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Maschinenfabrik Zorge (6. Juni)

Nicht in einer Großstadt, sondern in einem kleinen Ort in der hintersten Ecke des kleinen Herzogtums Braunschweig wurde um 1840 erfolgreich damalige Hochtechnologie abgekupfert.--Den man tau (Diskussion) 15:52, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Maschinenfabrik Zorge baute Lokomotiven 40 Kilometer vom nächsten Bahngleis entfernt.
  • Die erfolgreichsten deutschen Lokomotivfabriken standen in Berlin, Wien und Zorge.
  • Die Maschinenfabrik Zorge war 1843 einer der drei größten deutschen Lokomotivhersteller.
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 2 & 3 streichen: Wien ist Österreich-Ungarn; 2 Loks in 1843, 2 Loks '44. 2 '45 (die keiner haben wollte) das wars – weder Erfolg noch Größe. Kessler in Baden liefert bis 1843 die neunte – und auch J. A. Maffei transportierte seine Loks mit Pferden zur Bahn. --1rhb (Diskussion) 07:09, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • ...

Eigenvorschlag: Hauenstein (Grazer Bergland) (5. Juni)

Toller Berg in Graz mit erstaunlich hoher Artenvielfalt. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:51, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lightwater Valley (10. Juni)

Neuer interessanter Artikel mit viel Potential für Schon Gewusst?--Salino01 (Diskussion) 18:00, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die erste Achterbahn im Freizeitpark Lightwater Valley sollte keiner sehen. salino01
  • Die erste Achterbahn im Freizeitpark Lightwater Valley wurde unter der Erde versteckt. salino01
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Monarchistische Partisanen Österreichs (11. Juni)

Neuer Artikel zu einem interessante und ziemlich unbekannten Kapitels der österreichischen Nachkriegsgeschichte.

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Autonomer Bus (Wien) (11. Juni)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (11. Juni)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Das ist ein ordentlicher Artikel, allerdings über eine Dame, über die es eigentlich nichts Nennenswertes zu berichten gibt. Dass Hochzeitsfeierlichkeiten der herrschenden Klasse in früheren Zeiten mal wochenlang dauern konnten, ist mE nicht ungewöhnlich. --  Nicola - kölsche Europäerin
  • pro. Sehr guter informativer Artikel, passt (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 11:32, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
mhh - es gab ja "Christian" und "Christina" - der Teaser sollte wohl auf die Doppelhochzeit hinweisen. Die korrigierte Fassung ist jetzt unsinnig. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:35, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Wasserwerk Hinkelstein (10. Juni)

Wasserwerk mit ungewöhnlichem Namen. --Schonwissen (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Harry Schwarzwälder (7. Juni)

Ein neuer Artikel von mir über einen vor kurzem im hohen Alter verstorbenen Heimatforscher, der als „Amateur“ vielfältige Grundlagenforschung zur Geschichte Bremens betrieb und der tausende von Manuskriptseiten selbst mit der Maschine oder gar von Hand schrieb. Seine Arbeiten setzen teils bis heute Maßstäbe. --Jocian 15:04, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Psalm 150 (Franck) (9. Juni)

Teaservorschläge
  • César Francks Psalm 150 für Chor, Orgel und Orchester entstand für eine Pariser Blindenschule.
  • César Francks Psalm 150 für Chor, Orgel und Orchester entstand für die erste Pariser Blindenschule.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Papierstau (12. Juni)

Eine nette Pretiose von Benutzer:Maximilian Schönherr. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:57, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Papierstau entsteht auch ohne Papier. (nic)
  • Ein virtueller Papierstau wurde beim PC-Fax noch nicht nachgewiesen. (joel1272)
  • Ein Papierstau entsteht nicht nur beim Drucker. (joel1272)
  • Der Papierstau bei Behörden und Ämtern hat meistens keine technische Ursache. (joel1272)
  • PC-Faxe verursachten wohl noch nie einen Papierstau (ObersterGenosse)
  • Wenn Drucker sich melden, ist der häufigste Grund (ein) Papierstau.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Honours Act 1925 (28. Mai)

Hier ein Eigenvorschlag über ein britisches Gesetz von 1925, welches den Verkauf von Adelswürden zur Straftat machte. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 19:04, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Seit dem Honours Act 1925 ist der Verkauf von Adelswürden eine strafbare Handlung.
  • Peerages und andere Adelswürden kann man seit dem Honours Act 1925 nicht mehr einfach kaufen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Philipp Fehl (25. Mai)

Bild oder Bildausschnitt? --Goesseln (Diskussion) 12:22, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mit 77 erinnerte sich Philipp Fehl an den goldenen Namen Gottes auf dem Michaelerplatz in Wien.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Vorfechter (15. Juni)

 

Artikel der 2011 der durch den Autoren in diesem Jahr viele weitere Interessante Aspekte gewonnen hat und einen Einblick in die historische Geschichte des Fechten gibt. Der Autor Mario todte ist einverstanden.

Teaservorschläge

  • Der Vorfechter setzt das um, was der Meister ansagt.
  • Vorfechter gab es an Hochschulen und beim Militär.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend, so ganz rund liest sich der Artikel immer noch nicht, vor allem fehlt eine Einleitung. --Dk0704 (Diskussion) 18:02, 15. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: Der Artikel behandelt zwei völlig verschiedene Bedeutungen des Begriffs, hier wäre eine BKS und zwei separate Artikel angezeigt. So ist das nichts für die Hauptseite. Doch Kontra --Dk0704 (Diskussion) 12:19, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend, wie Dk0704 --Diorit (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Ungeeignet. Der Abschnitt „Begriff in der Reichs- und Rechtsgeschichte des Mittelalters“ ist nicht geeignet, die Problematik des gerichtlichen Zweikampfs angemessen darzustellen. Das mag auch damit zusammenhängen, daß lediglich Veröffentlichungen von 1795 und 1823 benutzt werden. Was den Fechtteil angeht, so kannte Adelung die mittehlhochdeutsche Literatur besser als der Autor des Artikels. „Stryker“ läßt sich unter Benutzung mittelhochdeutscher Wörterbücher unschwer als Der Stricker erkennen, in dessen Karlsepos der Begriff vorkommt wie in zahlreichen anderen Texten. --Enzian44 (Diskussion) 00:53, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Blindentennis (8. Juni)

Eine interessante Sportart, auf die ich zufällig stieß. Möglicherweise kann ich noch Fotos nachliefern. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:41, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • mein Pro für Kreativität...vom Caramellus
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser eins funzt und rasselt, ob gewaltig oder nicht. Caramellus
Ich habe noch Hinweise bekommen, ein paar Kleinigkeiten nachzuarbeiten, zudem kann ich noch Fotos machen. Bitte mit dem Einstellen warten. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:26, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Foxtrail (15. Juni)

Der Foxtrail ist eine touristische Schnitzeljagd, die sich von der Schweiz aus immer mehr über ganz Europa verbreitet und die Städteerkundung zu einem gemeinsamen Erlebnis macht. Paebi (Diskussion) 09:29, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Neben den Wölfen und Bären verbreitet sich der Fuchs heimlich in Europa. Der schlaue Fuchs weiss sich vorallem in den Grossstädten gut zu verstecken. Hunderte Verfolgerteams suchen auf Foxtrails nach seinen Spuren. Für einen gefundenen Fuchs winkt eine Belohnung.
  • Der Foxtrail ist eine touristische Schnitzeljagd, die sich von der Schweiz aus immer mehr über ganz Europa verbreitet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Georgische Juden

Ein interessantes Thema, das im Bereich Kaukasusgeschichte schon lange fehlt. Interessant auch, weil es zeigt, dass die mittelalterlich-neuzeitliche Entwicklung in christlich dominierten Gesellschaften nicht hätte automatisch so entwickeln müssen, wie aus Europa bekannt. Darauf hebt auch der Teaservorschlag ab. Einige Belege und online-Seiten folgen noch, aber bisher steht das auch alles in der "Kleinen Jüdischen Enzyklopädie" auf Russisch drin, wenn nicht anders belegt. Grüße--WajWohu (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren als Minderheit in Georgien und waren die meiste Zeit ihrer Geschichte nicht mit antijüdischen oder antisemitischen Unterstellungen konfrontiert.
  • Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren als Minderheit in Georgien.
  • Georgische Juden waren die meiste Zeit ihrer 2000-jährigen Geschichte nicht mit antijüdischen oder antisemitischen Unterstellungen konfrontiert.
  • Georgische Juden waren in ihrer 2000-jährigen Geschichte selten mit antijüdischen Unterstellungen konfrontiert.
  • Georgische Juden leben seit über 2000 Jahren meist gut integriert in Georgien.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Alternativen vorgeschlagen --Dk0704 (Diskussion) 07:00, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, danke, ich wäre mit beiden Alternativ-Teasern einverstanden, auch dem kürzeren. Es muss ja beim Thema Judentum auch nicht immer alles auf die negativen Ereignisse abheben, besonders wenn es die Beschriebenen nur etwa 100 Jahre ihre über 2000jährigen Geschichte überhaupt betraf. Sollte es der längere Alternativteaser werden, bring ich einmal noch kürzere Vorschläge. Ob der Artikel jetzt zu lang für diese Rubrik ist, kann ich nicht einschätzen.--WajWohu (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nur „intergriert“ würde ich nicht nehmen. Integrieren kann man sich nur, wenn man erst mal fremd ist, und das passt nach 2000 Jahren nicht ganz. Außerdem klingt es so, als wollten wir sagen, es sei bemerkenswert, dass Juden integriert sind, da sie das überall sonst nicht seien. Dass es dort offenbar wenig Antisemitismus gibt, finde ich das eigentlich Bemerkenswerte hier. --Mushushu (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, da stimmt, der Teaser sollte möglichst kurz sein, aber "integriert" hat hier wirklich eine etwas andere Bedeutung und ist bei 2000 Jahren wirklich nicht so bemerkenswert. Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gris-Gris (17. Juni 2019)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Vorschlag der Artikel über das außergewöhnliche erste Album des am 6. Juni 2019 verstorbenen Dr. John. Die Musik ist außerordentlich schräg; ich hoffe, der Artikel fängt das einigermaßen ein. Ein Bild kann ich leider nicht bereitstellen.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:36, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder würde es analog wie dieses schon geben. Nur: Welches davon ist das Original? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:16, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Das Album Gris-Gris gilt als Wegbereiter des Voodoo-Rock (MvdE)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, interessantes Stück Musikgeschichte --Dk0704 (Diskussion) 14:54, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Klar Pro: An mir war diese Platte bislang völlig vorbeigegangen; klasse und umfassend von Matthias aufbereitet, vielschichtig mit interessantem Details zum Musiker, der Südstaatenmusik, den afrikanischen Wurzeln; eine sicher eigenwillige Musik mit hypnotischem Charme, treffend und fundiert im Artikel dargestellt, zugleich äußerst kuzweilig zu lesen. Danke nicht nur für den Artikel, sondern auch den Musiktipp zum abendlichen Chillen mit Gerstenkaltschale am See, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:42, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Todd Motors (5. Juni)

 

Eigentlich fand ich den Artikel anfangs nicht so spannend, aber am Ende reicht es immer noch für dreieinhalb verschiedene Teaser. Teaser 1 ist pädagogisch am schlauesten, weil man bis zum Ende lesen muss, beim Teaser 2 muss man beachten, dass das Bild einen anderen, früheren Standort und nicht den Standort der „Universität“ zeigt. Teaser 3/4 fällt etwas ab, ist aber dennoch interessant. Roxedl Disk 09:31, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Drei Mitarbeiter des Automobilherstellers Todd Motors schafften es auf Platz 1 der neuseeländischen Charts.
  • Die Fabrik von Todd Motors wurde von den Mitarbeitern auch als Universität bezeichnet.
  • Todd Motors war das letzte unabhängige neuseeländische Automobilwerk.
  • Todd Motors war das letzte neuseeländische Automobilwerk ohne ausländische Muttergesellschaft.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Arkto-alpine Disjunktion (1. Juni)

Bio-Artikel von Orjen, der aber durch Löschungen, Verschiebungen nicht erreichbar ist. Ich werde versuchen über die Disk des Artikels Einverständnis zu holen.--Belladonna Elixierschmiede 14:24, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • SauberesPro zum Artikel. Ich glaube dem 3x belegten Artikeltext-))) Caramellus
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eine Disjunktion ist, wie ich seit einigen Minuten zu wissen glaube, ein Areal bzw. Teilareal. Sind aber Silberwurz, Schneehase und Alpenschneehuhn Areale oder eine Pflanze und Tiere? -- Lothar Spurzem 15:41, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mit dem geänderten Teaser komme ich auch nicht zurecht; mag aber an mir liegen. ;-) -- Lothar Spurzem 19:19, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schustertyp (20. Juni)

Ein Architekturartikel, der kein konkretes Bauwerk zum Thema hat, sondern eine hundertfach umgesetzte Bauform. Dazu eine Schemazeichnung, die zur Illustration hoffentlich besser geeignet ist als ein Foto einer einzelnen Schule. --Minderbinder 18:27, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Schustertyp kennt keine Korridore, nur Treppen. (mibi)
  2. Schulen des Schustertyps wurden in Ost- wie Westdeutschland gebaut. (mibi)
  3. Architekten wollten mit dem Schustertyp Ideen der Reformpädagogik umsetzen. (mibi)
  4. Der Schustertyp der 1920er Jahre bildete die Grundlage vieler Typen-Schulbauten späterer Jahrzehnte. (dk)
  5. Wer als Schüler viele Treppen steigen musste, besuchte wahrscheinlich eine Schule vom Schustertyp. (dk)
  6. Der Schustertyp konnte Treppe. (jo)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Talladjé (Niamey) (23. Juni)

Als Beispiel für Stadtentwicklung in Afrika vielleicht von allgemeinerem Interesse. --Funke (Diskussion) 16:57, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • In Talladjé fährt man mit Talladjé-Talladjé.
  • In Talladjé leben rund 35.000 Menschen „zu Füßen des Affenbrotbaums“.
  • In Talladjé kann man mit Talladjé-Talladjé fahren. (rx)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Übersetzung: Ernst Christoph Dressler (23. Juni)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Ein Bild von Beethoven wäre irreführend, auch haben wir keins von ihm, als er 11 war. Armer Dressler, ohne den Jungen würden wir ihn nicht mehr kennen, und es ist schon peinlich, das es Artikel in einigen Sprachen gab, aber bis gerade eben nicht deutsch. --Gerda Arendt (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Jetzt haben wir im Artikel ein Foto eines Gemäldes von der Einweihung eines Denkmals in Kassel. Es ist nicht etwa ein Dressler-Denkmal, sondern ein Denkmal für einen Fürsten, das kurze Zeit nach Dresslers Weggang von Kassel aufgestellt wurde. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels nach dem Zusammenhang bzw. nach dem Sinn des Fotos gefragt, worauf ich die schnippische Antwort erhielt, Lesen sei manchmal hilfreich. -- Lothar Spurzem 23:05, 23. Jun. 2019 (CEST) – Ist mittlerweile von jemandem erledigt, der mutiger ist als ich. ;-) Das Bild ist raus. -- Lothar Spurzem 23:21, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
  • Kontra Schön, dass es den Artikel gibt, aber für Schon-gewusst ist er nichts: Der Teaser sagt schon alles aus, was über Dressler heute noch berichtenswert wäre. Ein Mann schreibt ein Musikstück, ein junger Musiker von 12 Jahren schreibt auf geheiß seines Lehrers darüber Variationen und wird später sehr berühmt. Das ist zu wenig, und eigentlich ist auch diese Beethoven-Verbindung ähnlich interessant wie eine Goethe-übernachtete-hier-Plakette. Das macht das Haus nicht bedeutend. Im Artikel heißt es, Dresslers bekannteste Komposition sei der Marsch, über den Ludwig van Beethoven neun Variationen (WoO 63) schrieb. Was wären denn die anderen bekannten Dressler-Kompositionen? --Minderbinder 23:26, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Mann war nicht nur Komponist, sondern Tenor an der Wiener Hofoper, Geiger, Musiktheoretiker, der sich für Oper auf deutsch einsetzte, außerdem Sekretär und mehr. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe keinen Löschantrag gestellt, der Artikel hat seine Existenzberechtigung. Nur gibt es eben keinerlei heute noch interessante Aspekte, die über den schwachen Beethoven-Link hinausgehen. Vielleicht irre ich mich, aber von Nachwirkung lese ich im Artikel nichts belastbares. Nehmen wir als Beispiel seinen "Einsatz für deutsche Oper". Das mag so in der DNB stehen, aber ich habe eben in Grove, Kloiber, Schreiber und Abbate/Parker nachgeschlagen - Dressler taucht dort gar nicht auf. --Minderbinder 00:16, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Mich hat interessiert, dass zu der Zeit ein Hofbeamter das alles machte: Tenor, Komponist, Kapellmeister, Geiger, Musikdokumentar, Textdichter, Musikschriftsteller, Schriftsteller, Diener, Verwalter ("Quartiermeister", "Registrator", "Kammersekretär"), - da hab ich was gelernt. Es wäre auch ein Teaser, aber erst recht zu lang. "Komponist und Kammersekretär", K. u. K. ;) - Wielands Alceste, über die er geschrieben hat, war ein maßgebliches Werk in der Entwicklung von deutscher Oper. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:05, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass Dressler über Alceste geschrieben hat. Niemand bezweifelt die Bedeutung dieser Oper, aber färbt das auf jeden ab, der dazu mal etwas schrieb? Ich habe oben vier teils sehr umfangreiche Standardwerke der Operngeschichte erwähnt, in keinem davon ist von Dressler auch nur die Rede. Sein etwaiger Anteil an der Durchsetzung von Opern und Singspielen in deutscher Sprache ist unbelegt, als Komponist (und Tenor und Geiger usw.) ist er praktisch unbekannt. --Minderbinder 11:45, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
manno, dieser *Sturm über diesen viertklassigen Kasseler Komponisten, Sänger und Musiktheoretiker ist schon reichlich heftig. Ich habe da, was kleine Artikel über unbedeutende Einträge einer Realenzyklopädie betrifft, eine andere Meinung, aber auch ich wurde hier schon ein paar mal wegen *laaaaaangweilig abgeschmettert. Naja. Wenigstens die Bilderfrage wäre schonmal gelöst. Vielleicht finde ich heute nachmittag noch was in den Microfichen in der UB. Ansonsten kann ich euch auch nicht helfen. --Goesseln (Diskussion) 12:10, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ob Dressler Beethoven „inspirierte“, ist Auslegungssache und sei dahingestellt. „Relevant“ dürfte der Mann aber auf jeden Fall sein – nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, einen Löschantrag zu stellen. Inwieweit die Schon-gewusst-Leser den Artikel interessant finden, werden wir allerdings nie erfahren. Mag sein, dass er zig Tausende Mal angeklickt wird, was aber nicht besagt, dass die Leser nachher begeistert sind. Zu Ende gelesen wird er aber vermutlich, weil sich wahrscheinlich jeder an die Sache mit Beethoven „heranarbeiten“ will, die ganz am Schluss steht. ;-) -- Lothar Spurzem 13:01, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Zender Thirty 7 (02. Juni)

Hans Albert Zender, von Beruf Innendekorateur, machte sich mit dem Handel von Zubehörteilen für Autos selbstständig, stellte bald solche Teile für sportliche Fahrzeuge selber her und präsentierte schließlich auch eine Reihe von Konzeptfahrzeugen. Eins darunter war der Zender Thirty 7. Als der Boom des sportlichen Zubehörs einerseits nachließ und andererseits die Automobilfabriken die Produktion großenteils selbst übernahmen, beschränkte sich Zender auf den Handel mit Automobilen. Ich staune, dass es außer dem hier angebotenen Artikel(chen) in Wikipedia noch nichts über ihn zu lesen gibt. -- Lothar Spurzem 23:54, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Thirty 7 war eins von mehreren Konzeptfahrzeugen des Karosserieteile- und Tuningteileherstellers Zender.
  • Der Thirty 7 war Zenders siebtes Konzeptfahrzeug. (MvdE)
  • Thirty 7 stammt vom Innendekorateur. (Cara ...und bitte mit Bild vom Fahrzeug)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • @Caramellus: Der dritte Teaservorschlag ist sicher gut und spaßig gemeint. Mir gefällt er aber nicht. Er wirkt abwertend, besonders für das Auto, obwohl Innendekorateur ein angesehener Beruf ist. Im Übrigen arbeitete Zender nicht mehr in dem Beruf, als er die Konzeptfahrzeuge baute. Ein Bild von Hans Albert Zender brauchen wir für den Artikel nicht. Anders wäre es in einem Artikel über ihn oder über das Unternehmen. Gruß -- Lothar Spurzem 23:53, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Lothar Spurzem: ..., sorry...welchen Sinn sollte denn ein abwertender Teaser hier wohl haben? Mein Gedanke war, Hut ab vor dem Herrn Zender für diese Leistung! Daher auch mit Bild vom Fahrzeug, nicht vom Zender-))). Das war als Wertschätzung gemeint!!! Gruß auch vom --Caramellus (Diskussion) 14:50, 25. Jun. 2019 (CEST)...und mehr Humor in SG? fände ich wertvollBeantworten
Ein abwertender Teaser soll in der Tat keinen Sinn haben. Der hier vorgeschlagene Teaser könnte aber als abwertend empfunden werden, wie man an meinem Beispiel sieht. Und wie schon gesagt, Hans Albert Zender baute das Auto nicht eigenhändig. Er hatte einige hundert Mitarbeiter und mehrere Designer beschäftigt. -- Lothar Spurzem 14:56, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Aber lieber Lothar, ich schaue bei einer Rose auf ihre Blüten, weniger auf die Dornen. Bei den Teasern ist es ebenso...darum macht es ja auch viel Spaß welche zu basteln und um eine kleine Ecke zu denken (...und anzuecken). Oft passiert Überraschendes...das finde ich sehr lebendig...darum meinen Dank an Dich für Deine Eukritik.--Caramellus (Diskussion) 15:34, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bauhaus Berlin (16. Juni)

Hier ein Eigenvorschlag über die kurzlebige dritte Stätte des Bauhauses nach Weimar und Dessau. --Global Fish (Diskussion) 21:36, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Paul Wenz (Schriftsteller) (28. Mai)

Ein Franzose bei den Antipoden. --Goesseln (Diskussion) 10:34, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Bei seinem ersten Australienaufenthalt arbeitete Paul Wenz zwei Jahre als Jackaroo.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...