Benutzer Diskussion:Orgelputzer/Archiv/2019

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2019 um 15:22 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Orgelputzer (ab Abschnitt Reidingersenkelin) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Reidingersenkelin


Anderssprachige Belege

@Orgelputzer: Hallo! Ich bröchte dein Wissen im Bereich der Belege, meine Frage wäre: Werden anderssprachige Internetseiten als Belege anerkannt? Sprich z.B. Englisch etc. Übrigens guten Rutsch! Infogeek244 (Diskussion) 22:25, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Infogeek244: Dir auch ein angenehmes 2019! Ja, anderssprachige Internetseiten werden als Belege anerkannt. Vielleicht solltest Du die jeweilige Landessprache als Service noch erwähnen. Nur noch zur Sicherheit: Das deutsche, und andere WPs gelten nicht als Beleg! Frohes Schaffen weiterhin --Orgelputzer (Diskussion) 10:34, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Orgelputzer: Danke für deine schnelle Antwort! Dass Wikipedia nicht als Beleg gilt, wusste ich zum Glück schon. Dir auch frohes Schaffen! Infogeek244 (Diskussion) 11:37, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mein Text

Frohes neues Jahr, Orgelputzer, ich habe mal etwas an der Seite gearbeitet, weiß aber nicht was fehlt, wie Dich richtig anschreiben und was jetzt noch zu tun ist. Liebe Grüße ceezett, Cellist

Hallo Ceezett, ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet! --Orgelputzer (Diskussion) 18:50, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mentor

Hallo Orgelputzer, soeben konnte ich Dich auf der Mentorenseite finden und ich würde mich freuen wenn Du mich als Mentor für die spannende Arbeit in der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen würdest. Ich habe einen ersten Artikel geschrieben. Kannst Du Dir bitte diesen Artikel einmal ansehen und mir vielleicht auch Verbesserungsvorschläge senden? Danke!

Mit guten Wünschen für Dich Redeit1 --Redeit1 (Diskussion) 14:44, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Redeit1: Ich verstehe Deine Anfrage nicht so ganz: Du hast ja Artregor bereits als Mentor, den ich als sehr erfahren schätze. Wenn Du fachliche Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne jederzeit ansprechen. --Orgelputzer (Diskussion) 15:03, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Löschantrag Bild trotz aller Freigaben und Nutzungsrechte

Hallo Orgelputzer,

ich hoffe du kannst mir als Mentor bei einem Löschantrag bei einem von mir hochgeladenen und vom Rechteinhaber freigegebenen Bild helfen. Scheinbar hat die Bildfreigabe für folgendes Bild über Wikimedia-permissions nicht funktioniert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westheimsiedlung_Regensburg_008.jpg

Herr Peter Schmoll verwaltet den Nachlass des ehemaligen Messerschmittleiters Karl Linder. Er ist im Besitz aller Bildrechte und hat das Original freigegeben. Ich habe sowohl das Orginal von Herrn Schmoll, dem Messerschmitt-Historiker zur Verfügung gestellt bekommen, zudem hat er sämtliche Bestätigungen gem. dem Wikimedia-Vordruck zur Rechtefreigabe unterzeichnet. Alle Freigaben liegen mir vor und wurden auch an Wikimedia gesandt, ergänzend sogar von Herrn Schmoll per Mail persönlich direkt an Wikimedia. Kannst du mir hier helfen was zu tun ist bzw. direkt unterstützen, damit das Bild nicht gelöscht wird?

Danke für die Hilfe, --Schmidb.S. (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Schmidb.S., sowohl Du als auch Peter Schmoll und das Bild sind mir bestens bekannt. Es scheint hier einen ziemlichen Kuddelmuddel mit den Bildrechten und der eingereichten Freigabe zu geben. Dazu fragen wir am Besten zur Klärung bei dem Commonsspezialisten Reinhard Kraasch an und bitten ihn so um Hilfe! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 10:56, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich vermute, dass da ein Missverständnis vorliegt. Es geht um die Urheberrechte, für die Herr Schmoll mit ziemlicher Sicherheit keine Freigabe erteilen kann, da er die Urheberrechte nicht besitzt. Diese müssten von Karl Linders Erben kommen, bei denen die Rechte liegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:58, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Genau der Besitz der vollumfassenden Urheberrechte sowie deren Nutzungsfreigabe wurden hierbei bestätigt. Unabhängig von der vorliegenden Bestätigung kann ich dies zeitnah bei einem Treffen mit dem Eigentümner des Originals (auch bzgl. ggf. vorhandener Nachkommen) erneut hinterfragen. Er besitzt neben dem Original, welches ich auch in den Händen hielt und selbst gescannt habe, den vollständigen Messerschmittnachlass von Karl Linder. --Schmidb.S. (Diskussion) 20:05, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
das Herr Schmoll die Urheberrechte besäße, wäre wohl recht ungewöhnlich. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, könnte es der Grund für den verzögerten Ablauf sein. Dazu äußert sich sicher früher oder später Reinharf Kraasch, dessen Einschätzung wir einfach mal abwarten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:03, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin derzeit im Urlaub und kann mich daher nur begrenzt kümmern, es scheint mir aber das übliche Problem zu sein: 1. Freigebender ist nicht Urheber (und auch nicht nachvollziehbar Rechteinhaber) 2. Freigabe erfolgt "nur für Wikipedia". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:17, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee AnMo 18 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Altenburg Märstetten

Lieber Orgelputzer, ich habe wieder einen Artikel in Arbeit. Wäre froh, wenn du auch ein Auge darauf werfen könntest. Habe das Thema bei den Artikelwünschen gefunden. Da ich in der Nähe lebe, habe ich mich an die Arbeit gemacht. Liebe Grüsse--Ruth Hockarth (Diskussion) 14:40, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Ruth, ja man kann bei den Artikelwünschen so manche Anregung finden...Daher finde ich es schön, dass Du Dich drübergemacht hast!
Folgende Punkte sind mir spontan aufgefallen: Du solltest die allererste Überschrift weglassen und die Gliederung eine Hierarchiestufe höher nehmen. Dann gibt es Probleme mit der Bildeinbindung: Der Bildeinsteller hat einen falschen Buchstaben eingegeben; Daher genau übernehmen. Lemma in Fettdruck setzen. Und dann noch Kats und Wikilinks einfügen. Reicht das so weit zum Weiterarbeiten?
Viel Spaß weiterhin --Orgelputzer (Diskussion) 15:39, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hier noch ein Infos zur Belegung! --Orgelputzer (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Literaturangaben und Infos. Ich möchte auch eine Infobox mit Karte und Koordinaten einfügen. Habe es aber bis jetzt nicht geschafft.
Gruss an alle--Ruth Hockarth (Diskussion) 20:10, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Infobox. Für mich ist der Artikel so bereit für Wikipedia. Soll ich ihn selber verschieben? Welches Lemma wäre am Besten ? Altenburg Märstetten oder Ruine Altenburg ?
Gruss--Ruth Hockarth (Diskussion) 12:50, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Ruth, ich habe noch ein bisschen nachgearbeitet. Wenn Du magst, kannst Du den Artikel verschieben! „Ruine Altenburg“ hielte ich für günstig! Viel Spaß dabei --Orgelputzer (Diskussion) 13:25, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Ruth, halte „Altenburg“ für besser, da schon so angelegt... --Orgelputzer (Diskussion) 13:38, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Altenburg gibt es mehrere. Sollte es daher Altenburg Märstetten heissen?--Ruth Hockarth (Diskussion) 13:48, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Ruth, richtig! Nach den Nameskonventionen exakt „Altenburg (Märstetten)“ --Orgelputzer (Diskussion) 13:55, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo lieber Orgelputzer, das wars wieder, vielen Dank, bis zum nächsten Mal. Alles Gute--Ruth Hockarth (Diskussion) 18:29, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Ruth, aber hoffentlich bis bald! Ist doch ein wirklich schöner Artikel geworden, auch durch Mithilfe von Martin und Maimaid! Herzliche Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Orgel Christ-König-Kirche (Hamburg-Lokstedt)

Moin! Danke fürs "putzen". :-) Ich musste echt über mich selber lachen, weil ich diesen "Scherz" in einer Art Übermut während des Artikelschreibens eingebaut habe, um mich selber aufzuheitern. Aber das wollte ich nie so veröffentlichen. Ja ja, man sollte noch viel sorgfältiger prüfen, was man veröffentlicht! Wünsche Dir ein schönes Wochenende. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:00, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Dirts(c), keine Ursache! Nachdem es zuweilen auch „Spaßregister“ gibt musste ich dann doch mal nachsehen... Jaja, wenn man besonders bewusst auf „Änderungen veröffentlichen“ drückt dann veröffenliche ich immer die meisten Fehler! Auf jeden Fall hast Du mich auch bei diesem tristen Wetter enorm aufgeheitert! Vorlage:Smiley/Wartung/xd  Danke und Dir ein schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:11, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Neuer Artikel

Lieber Orgelputzer, nach einem längeren Winterurlaub habe ich mich mal wieder bei Wikipedia betätigt und einen neuen Artikel entworfen. Du findest ihn unter: Benutzer:Zamirax/Artikelentwurf. Er stellt den vielseitigen und erfolgreichen Chirurgieprofessor Reinhold Stober vor. Insofern wäre fachlich wohl emergency.doc durchaus gefragt, aber ich weiß nicht, ob er wieder ein Mentoramt übernehmen will. Außerdem bin ich mit Deiner Betreuung sehr zufrieden, sodass ich Dich bitten möchte, Dir den Text mal durchzulesen und mir evtl. noch Änderungsvorschläge zu machen. Unklar ist mir im Absatz Einzelnachweise noch, warum meine Angaben in rot auftauchen und als Vorlage bezeichnet werden. Vermutlich habe ich da mal wieder formal was falsch gemacht. Es würde mich sehr freuen, wenn Du mir wieder behilflich bist. Im Voraus besten Dank und freundliche Grüße --Zamirax (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

ist so schon fast in Ordnung. Nur die Einzelnachweise müsstest du wie unter Hilfe:Einzelnachweise beschrieben formatieren. Die zwei öffnenden und schließenden geschweiften Klammern sind so nicht vorgesehen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Service; Danke auch an Orgelputzer! --Martin Sg. (Diskussion) 15:37, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Zamirax, Dein Entwurf sieht gut aus; Du wirst immer besser! Die oben beschriebenen Probleme sind inzwischen von mir beseitigt. Wenn Du noch Dampf hast, kannst Du Dich mal mit den Kategorien und den Personendaten versuchen. Schau mal im Quelltext unten bei Deinen früheren Artikeln nach, kopier sie rüber und fülle sie passend aus. Ansonsten wäre der Artikel prinzipiell fertig zur Veröffentlichung. Zum Glück scheint emergency.doc wohlauf zu sein, ist aber offensichtlich zeitlich sehr ausgelastet und ediert seit damals nicht mehr. Seine Ratschläge fehlen hier; Aber wir beide kriegen das auch bestens hin... --Orgelputzer (Diskussion) 15:41, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelentwurf Reinhold Stober

Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die schnelle Hilfe, Mit den Kategorien habe ich es mal versucht, aber ich fürchte es ist nicht ganz richtig. Den Rest habe ich leider garnicht verstanden. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du kannst den Artikel, so wie er jetzt ist, verschieben. Den restlichen formalen Kleinkram werden die Putzerfische schon korrigieren. Bitte beachte deren Tätigkeiten, damit deine nächsten Neuanlagen noch besser werden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:44, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zamirax, ist doch ein schöner Artikel geworden! Danke! Nachdem Du Deinen Wunschmentor verloren hast, hast Du einige helfende Mitautoren an Deiner Seite. Ja, auch das ist Wikipedia! Der Rat von Schnabeltassentier ist sehr gut: Mich hat das Beobachten der formalen Entwicklung eines Artikels stets weitergebracht. Das nächste mal schafftst Du selbstständig wieder ein Stück mehr! Viele Grüße vom „Putzerfischchen“ --Orgelputzer (Diskussion) 13:48, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Artikelentwurf Reinhold Stober

Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die Endkontrolle des Artikels, den ich inzwischen verschoben habe und der jetzt sogar schon im Netz steht. Die Sichtung durch Wikipedia ging ja diesmal rasant, wahrscheinlich weil mehrere Putzerfische so gut und schnell gearbeitet haben, wofür ich mich auch noch bedanke. Das macht Mut für weitere Artikel.

Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 14:53, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Elmaringast aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WAF on Tour: 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Hoi Orgelputzer. Falls du in Schaan FL teilnehmen möchtest, die Anmeldung (Link) ist online. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz. Frage

Hallo Orgelputzer, Bedeutung von OR. Du hast geschrieben, dass keine eigenständige Forschungsergebnisse angegeben werden sollten. Dies verstehe ich nicht. Habe ich sowas gemacht? Übrigens, ich zogere, bei Wikipedia, viele von den Rubriken anzuklicken, weil ich Angst habe, dass alles verloren geht, oder dass es an der falschen Stelle wäre. Ich bitte um Verständnis dafür. Z.B. bei der Versionsgeschichte, habe ich mich nicht getraut, "Danke" anzuklicken. Gestern habe ich es gewagt. Offensichtlich ist nichts schief gegangen. Heute habe ich zum ersten Mal, an Dich per "Diskussion" zu schrieben, und nicht per email. Nur weil ich unsicher war, wie ich Dich erreichen sollte. Ich hoffe, es funktioniert! --Caspar1877 (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Caspar1877, ich kann dich beruhigen. Wichtig ist nur, dass Du nach einer beabsichtigten Änderung Deinen Beitrag ordnungsgemäß über Änderungen veröffentlichen auch „abspeicherst“. Ansonsten geht nichts verloren; alles bleibt erhalten und wird, um eine nachvollziehbare Transparenz zu erzeugen exakt protokolliert. Falsch machen kann man hier eigentlich wenig; Anfängerfehler kann man schnell wieder ausbügeln (Ich habe durchaus auch schon einige „Nummern“ geliefert...). Und wenn man ernsthaft mitarbeiten will, dreht Dir bei einem Arbeitsunfall keiner einen Strick daraus.
Zum Thema OR: Was Du genau beabsichtigt hast kann ich nicht beurteilen, da ich und kein anderer hier die Quellen kennt. Grundsätzlich gilt: Wenn eine Aussage in einer Quelle genannt wird, dann soll diese paraphrasierend im Artikel eingebaut werden. Dafür reicht dann ein einziger Beleg. In Deinem Fall war folgender Satz als Dreh- und Angelpunkt der OR-Diskussion: Scholtz's produktivste Jahre waren 1901-1919 und 1925-1926 mit ursprünglich neun Belegen. Da tauchte in der QS-Diskussion also hier die Frage auf ob Du nur die Werke gezählt hast, oder ob besagte Aussage (nahezu) wörtlich irgendwo steht. Vielleicht magst Du Dich zu dieser Sache zur Klärung dort äußern?
Gleich zur Frage unten: Mir ist nicht so klar was Du genau meinst: Wenn Du Belge mit unterschiedlichen Seitenzahlen eines Buchs angeben möchtest, kannst Du jeweils einen extra Einzelnachweis verfassen. Wenn Du pauschal immer wieder mit einer gleichen Quelle belegst, dann kann man die Nachweise auch zusammenfassen, was dann deulich übersichtlicher wirkt. Das wurde im Scholz-Artikel als Service von einem freundlichen Mitautor so verändert.
Noch zum Abschluss: Viele hier wollen und werden dir helfen. Manches geht aber leider nur, wenn einem die Quellen vorliegen... In diesem Sinne ein frohes Weiterarbeiten --Orgelputzer (Diskussion) 12:09, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Belege zu Robert Friedrich Karl Scholtz

Hallo Orgelputzer,

Es macht mich nervous, dass in diesen Beitrag von mir, unter verschiedene Fenster z.B. "Lesen", "Quelltext", manche Auflistung der Belege zeigen nur 20 an mit 6 Belege unter einem einzigen Belegnummer. In dem von mir gewollten Beitrag sind 26 Belege mit kurzen Erläuterungen zu den o.g. einzelnen 6 Belegen. Was ist Sache hier? Vielen Dank für Deine Hilfe! --Caspar1877 (Diskussion) 10:05, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die mehrfach verwendeten Belege wurden zusammengefasst angezeigt, heißt: wenn drei Mal die selbe Quelle benutzt wurde, sind im Artikel/Quelltext die Belege drei Mal zu finden, am Artikelende werden sie aber nur ein Mal angezeigt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:56, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz

Hallo Orgelputzer,

ich habe mich sehr gefreut zu sehen, dass ein Großteil unser Beitrag zu R.F.K.Scholtz in Wikipedia on line zu sehen ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass Hermann Scholtz, sein Vater nicht, verlinkt ist. Auf der Wikipedia Seite zu Hermann Scholtz ist Robert nicht verlinkt. Außerdem fände ich auch gut, wenn im Letzteren, der volle Name von Robert Friedrich Scholtz verwendung fänden.

Schönen Abend Caspar1877

Da gilt: einfach selber machen gemäß Hilfe:Verlinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hatte schon in beiden Artikeln auf die jeweils andere Person verlinkt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:23, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Ethnologie&Archäologie aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bezug: Robert Friedrich Karl Scholtz

Wie kann ich die Belege zum Ref. 21 in meinem Artikel über Scholtz an Hn. Matthias Lorenz schicken?

Allgemeine Deutsche Kunstausstellung Dresden; 1. 1946 (Aug.-Okt.), 2. 1949, 3. 1953 (März-April)

In der Ausstellung von 1949 hat Robert F.K.Scholtz ein Öl-Gemälde: Nr. 561: Fischergehöft im Mariehamm (ohne Abbildung) In der Ausstellung von 1953 wurde er nicht erwähnt.


Kataloge von W. Arenhövel, 8.06.2009

Hallo Caspar1877, du musst niemand etwas schicken oder gar hier hochladen. Offensichtlich scheint die Referenzierung, also der Einzelnachweis irgendwie nicht korrekt zu sein. Probiere mal folgendes: Setze Deine Aussage wieder ein und verknüpfe sie mit einem korrekt formatiertem neuen (!) Einzelnachweis, sofern das so in dem (Ausstellungs)katalog abgedruckt ist. Wichtig ist dabei den Verfasser/Herausgeber, genauen Titel und die Seitenzahl zu nennen, so wie ich Dir das kürzlich auf Deiner Benutzerseite hinterlegt habe. Ansonsten lege ich Dir diese Seite dringend ans Herz. Mache vielleicht erst mal weiter wenn Du Dich damit vertrauter fühlst. Das Belegen ist für einen Neueinsteiger erst mal zugegeben etwas gewöhnungsbedürftig, ist aber leider/Gott sei Dank Pflicht für jeden Mitautor. Bei rein fachlichen Problemen kannst Du Dich auch noch zusätzlich mit Matthias Lorenz austauschen, der meiner Einschätzung nach Einblick in die Materie hat. Zusammen bekommt Ihr das sicher in den Griff! Viel Erfolg wünscht der --Orgelputzer (Diskussion) 13:20, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz

Sind die drei Abbildungen in diesem Artikel tatsächlich entfernt worden? Warum: ein Vernis-mou, eine Lithographie und ein Gemälde. Sie sollen zeigen 1) die Qualität seiner verschiedenen Techniken und 2) wie umfangreich seine Werke waren.

Inzwischen ist mir aufgefallen, das auch die Erwähnung seines Sohns ebenfalls beseitigt wurde, mit dem Kommentar, dass es irrelevant sei. Das ist falsch! Der Pate von seinem Sohn war Lovis Corinth, was unterstreicht Scholtz' Beziehung zu der (Neuen) Berliner Secession. Laut meiner Recherchen war Scholtz nie im Vorstand, obwohl Uhde-Bernais es behauptete. Dafür habe sämtliche Kataloge der Ausstellungen der Berliner Secession von 1899-1932 nach einem Beweis durchgesucht. Das Foto von der Jury bestätigt ebenfalls seine Nahe zu Corinth u.a., aber nicht, dass er im Vorstand war.

Es ist frustrierend, dass diese Recherchen von mir kurzerhand gestrichen wurden, ohne dass der Wiki-Kritiker eine Diskussion mit mir startete.

Hilfe! --Caspar1877 (Diskussion) 11:42, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

LiebeR Caspar1877. Erst etwas zu den Formalien: Ist hier zwar die Disk.seite eines Kollegen, aber: Willst Du wirklich für jede Deiner Einlassungen einen neues Kapitel (unter Überschift mit == beginnen? imho macht das die Sache recht unübersichtlich.
Zu den Bildern: In den Löschanträgen auf Commons ist erwähnt, warum sie (zumind. bis 2026) so nicht stehen bleiben können – es sei denn, Du könntest eine Einwilligung der Rechteinhaber beibringen resp. wärst selbst derjenige.
Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 12:36, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Caspar1877, richtig! Zum Thema Bildrechten kann ich nur nickend zustimmen. Hier geht es sich nicht etwa um eine Überspanntheit von Wikipedia; Es betrifft das gesetzlich geregelte Urheberrecht. Siehe dazu auch hier! Um eine rasche Antwort zu geben habe ich den genauen Verlauf nicht studieren können. Ich würde mal pauschal so sagen: Ein Satz zum Sohn mit einer WP-Verlinkung reicht völlig aus. Der Leser möchte in der Regel über das Lemma etwas erfahren und nicht so viel drumherum. Zu ausführliche Randbeschreibungen begegnen einem oft; werden aber hier in der Regel wenig geschätzt. Und ein Absetzen eines neuen Beitrags auf der Diskussionsseite mit einem (weiteren) : ist wirklich zielführender! Aber das wird schon; das kommt alles mit der zunehmenden Erfahrung hier. Uuund, ich freue mich, dass Du auf Deiner Diskussionsseite jetzt mühelos mit Matthias Lorenz in Kontakt kommen kannst und in ihm einen fachlich passenden Partner hast, mit dem Du in dieser Thematik auf Augenhöhe diskutieren kannst! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 13:49, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz: Bilder

Hallo Orgelputzer

Die drei Arbeiten von Scholtz sind in folgenden Quellen zu datieren. Ich hoffe, nun dürfen die drei Arbeiten in meinem Artikel erscheinen. Caspar1877 (Sorry über den Umfang. Aber Wikipedia scheint nicht weniger als Beweis zu brauchen)

1. "Carolabrücke in Dresden" Aquatinta, Amsler & Ruthardt, 1911, Katalog XXIV, S. 11 und Tafel 1

2. "Afrikanischer Krieger", Farblithographie, 1) Robert Friedrich Karl Scholtz deutscher Maler und Grafiker (1877 Berlin - 1966 München) Afrikanischer Krieger originale Kreidelithographie, mehrfarbig um 1915/16 aus der Mappe Krieg und Kunst unterhalb typografisch bezeichnet "Rob. F. K. Scholtz: Afrikanischer Krieger" circa 23,5 x 20,5 cm (Darstellung) gutes Exemplar, im unteren Rand leichte Knickspuren Kreidelithographie - ROBERT F. SCHOLTZ - Afrikanischer Krieger Artikelnummer: 180151925425 Deutsche Bank Kontoinhaber: Martin Könitz Artikelnummer Artikelbezeichnung Menge Preis Zwischensumme 180151925425 Litho 1915 - ROBERT F. SCHOLTZ - Afrikanischer Krieger 1 EUR 9,50 EUR 9,50 180151925469 Litho 1915 - ROBERT F. SCHOLTZ - Tscherkesse 1 EUR 9,50 EUR 9,50 Zwischensumme: EUR 19,00 Verpackung und Versand per Versicherter Versand: EUR 5,50 Rabatte (-) oder weitere Kosten (+): -- Gesamtbetrag: EUR 24,50

3. "Oderfähre in Deschowitz", Ölgemälde,"Veröffentlichungen des Kunstarchives Nr. 33" Ausstellungskatalog Galerie Arnold, Dresden: R.F.K.Scholtz 1927) Gemälde vor 1927 erschienen.


Am 2.09.2010 haben wir hier "Veröffentlichungen des Kunstarchives Nr. 33" Ausstellungskatalog Galerie Arnold, Dresden: R.F.K.Scholtz 1927) gekauft. € 45,00


•Ihre Bestellung über Buchfreund‏ Buchfreund bestellung@buchfreund.de Von: Buchfreund Gesendet: Donnerstag, 2. September 2010 09:46:19 Sehr geehrter Buchfreund-Kunde,

Ihre Bestellung wurde am Thu, 02. Sep 2010 um 09:46:14 in unserem System registriert. Sie wurde an den Verkäufer weitergeleitet: ____________________________________ auch in H. Uhde-Bernays Festscgruft : Robert Friedrich Karl Scholtz, München 1927 Verlag F. Brukmann A.-G. Seite 37. Notfalls kann ich dir Fotos von dieser Festschrift schicken. WBP

_______________________________________

Hallo Caspar1877 sorry für die späte Antwort, aber So und Mo ediere ich berufsbedingt oft wenig...
Vielleicht kurz noch mal zur „Wikipediadenke“: Wir stellen hier etabliertes Wissen dar; also wir setzen hier den Inhalt einer Quelle paraphrasierend ein und belegen dies mit einem Einzelnachweis (=Quelle). So gesehen stellt ein rein abgedrucktes Bild erst mal keine Quelle dar, wohl aber ein erklärender Text mit Datierung, Maltechnik Besonderheiten o.ä. Ist Dir damit der Unterschied klar? Wenn Du mir im Bedarfsfall die nötigen Rohangaben lieferst kann ich Dir gerne den korrekten Einzelnachweis für einen bestimmten Punkt erstellen. LG --Orgelputzer (Diskussion) 10:36, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Importfunktion

Hallo Orgelputzer, ich habe mich reichlich über die Importfunktion informiert, allerdings verstehe ich immer noch nicht so ganz, wozu das gemacht wird. Also „der Nutzen“ davon. Könntest Du mir das erklären? --Infogeek244 (Diskussion) 12:45, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

das liegt am Urheberrecht. Durch den Import der Versionsgeschichte ist ersichtlich, wer den Artikel zuvor bearbeitet hat. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:47, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke --Infogeek244 (Diskussion) 14:45, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Infogeek244, der perfekten Antwort oben habe ich nichts hinzuzufügen! Der Leser bekommt in der Regel nichts davon mit; Die notwendigen formalrechtlichen Regelungen werden damit eingehalten! LG --Orgelputzer (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich danke euch beiden für eure schnelle und tolle Hilfsbereitschaft! LG --Infogeek244 (Diskussion) 17:20, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Robert Friedrich Karl Scholtz-Bilder

Hallo Orgelputzer,

Hast Du die erforderliche Information zu den drei Bildern um weiterzukommen? Falls nicht, wäre ich dankbar, wenn Du mir einen Hinweis geben würdest, um die fehlende Information zu bekommen. Von meinen Angeben, kannst Du sehen, dass ich 1) einiges mehr an Information bekommen habe und 2) mich bemüht habe, mehr Information aufzutreiben.

Was nun ? 21.02.2019 Caspar1877--Caspar1877 (Diskussion) 21:59, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Quellangaben

Hallo Orgelputzer (schon) wieder

Bekommt jede neue Angabe von derselben Quelle aber mit unterschiedlichen Seitenzahlen eine neue Nummer im Verzeichnis ? Z.B. [3] Hermann Uhde-Bernays: Festschrift Robert F. K. Scholtz. F. Bruckmann, München 1927, S. 78. [4] ..... [5] ..... [6] Hermann Uhde-Bernays: Festschrift Robert F. K. Scholtz. F. Bruckmann, München 1927, S. 42.

Falls nicht, wie soll es gemacht werden?

--Caspar1877 (Diskussion) 22:21, 21. Feb. 2019 (CET)Caspar1877Beantworten

Hallo Caspar1877, jetzt kommen wir der Sache näher! Ich habe bei den Quellenangaben oben noch die Interpunktion verbessert. So wäre es mMn. die absolut korrekte Angabe der Quellen. NB: Ich habe mir in der Bibliothek per Fernleihe den Ausstellungskatalog von 1927 bestellt. Hoffentlich klappt das so, was bei einem älteren Werk oft verweigert wird. Mir ist klar, dass dies etwas über die normale Mentorentätigkeit hinausgeht; Ich versuche Dir aber so gut wie möglich zu helfen, was die Einsicht der Quelle deutlich fördert. Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 10:37, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Orgel der Passionskirche München

Hallo Orgelputzer, ich schreibe gerade meinen ersten Kirchenartikel: Passionskirche (München-Obersendling). Dabei ist mir aufgefallen, dass (a) ich wenig Ahnung von Orgeln habe und (b) sich bei uns offenbar ein bestimmter Stil bei der Beschreibung von Orgeln etabliert hat, den ich nicht kenne. Könntest du dir bitte mal den Orgelabschnitt anschauen und mir entweder Tipps geben, wie ich es richtig machen kann, oder gerne auch direkt selbst den Abschnitt überarbeiten? Vielen Dank im Voraus! --Tkarcher (Diskussion) 18:49, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hab die Disposition schon mal an die Formatvorlage angepasst. VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:43, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das sieht schon mal viel besser aus! Ich hab' den Artikel jetzt in den ANR verschoben. Falls es noch mehr zu verbessern gibt, dann bitte direkt dort. --Tkarcher (Diskussion) 07:53, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist doch ein schöner Artikel geworden! Danke (Euch allen) --Orgelputzer (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm

Hallo Orgelputzer, für einen neuen Beitrag zu dem Maler Ullrich Panndorf möchte ich gern wieder Kontakt aufnehmen. Schön wäre, wenn ich mich wieder an Dich wenden darf. Viele Grüße--Elmaringast (Diskussion) 17:11, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Elmaringast, Du bist mir immer herzlich willkommen --Orgelputzer (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Misteromniscient990 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

 
Nutsch Moloff, Anfang des 18. Jahrhunderts, nach einer Vorlage von Jacques Callot

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

59. Treffen
Samstag
2. März
2019
Termin: 17:30 Uhr im Indian Chili, Jakoberstraße 55. Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Anschließend gehen wir zu Fuß ca. 2 km zum Glaspalast Augsburg und besuchen das Kunstmuseum Walter ca. 15:00-17:00 Uhr).


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir zwei Ausstellungen besuchen:

Danach gehen wir zu Fuß ca. 1 km in die Jakobervorstadt und sind um ca. 17:30 Uhr zum Essen im kürzlich neu eröffneten indischen Restaurant Indian Chili, Jakoberstraße 55.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!16:50, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Robert Friedrich Karl Scholtz

Hallo Orgelputzer

was ist ein OTRS-Ticket,--Caspar1877 (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2019 (CET) und wie bekomme ich so etwas für das Bild--Caspar1877 (Diskussion) 15:54, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Caspar1877, OTRS-Ticket ist die rechtliche Freigabe eines Fotos. Der Fotograf muss das OTRS-Ticket einreichen. Ansonsten muss das Bild aus urheberrechtlichen Gründen in WP gelöscht werden. Wenn es um Bilder von Robert Friedrich Karl Scholtz geht, müssen das die Erben von ihm vornehmen! LG --Orgelputzer (Diskussion) 16:24, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Orgelputzer, von Hn. Scholtz gibt es keine direkten Erben. Seine Frau und sein einziges Kind sind (merkwürdiger Weise) innerhalb von 2 Wochen voneinander gestorben.Das ist dokumentiert. Die Bilder selber habe ich von originalen Bildern abfotographiert. Die Bilder hängen bei mir an der Wand - wie viele Andere von Scholtz!--Caspar1877 (Diskussion) 21:01, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und doch, lieber Caspar1877, gibt es Rechtsnachfolger, die alleine über eine Freigabe zu entscheiden haben. Der Besitz eines Kunstwerkes jedenfalls beinhaltet nicht auch die Urheberrechte an demselben. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nochmals, heißt es, dass keine der über 600 Scholtzen Bilder in Wiki erscheinen dürfen, weil er noch nicht 70 Jahre Tot ist? Wie kann ich herausfinden, wer es genehmigen muss? LG Caspar1877--Caspar1877 (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
ja, dem ist dann leider so. „Genehmigen“ muss es niemand. Es ist im Urheberrecht geregelt, an das sich Wikipedia hält. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:22, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Caspar1877, das wird wirklich leider so sein. Eine Freigabe bedeutet zudem, dass jeder die Bilder frei nutzen und damit auch Geld verdienen kann. Im Zweifelsfall wird gelöscht und so wird Wikipedia und Dich vor Rechtsansprüchen geschützt! --Orgelputzer (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Toolhead2018 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Urlaubsvertretung

Moin, Orgelputzer,

mein Mentor, Doc. Heintz, hat zurzeit Urlaub und bevor ich in Urlaub gehe, möchte ich gerne meinen ersten Artikel fertig bekommen.

Könntest Du Dir daher bitte den Entwurf "Helga-Stöver-Park" ansehen und - falls i.O. - in den Atikelnamensraum verschieben? Meine Bilddateien "Helga-Stöver-Park05 - am 1. August 2013.JPG", "Helga-Stöver-Park06 - am 27. Oktober 2015.JPG" und "Helga-Stöver-Park7 - Hinweisschild 19. Januar 2019.JPG" können nach Commons.

Vielen Dank und Gruß

--Wogemann (Diskussion) 12:29, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wogemann, habe ich nach Abänderung von einigen Kleinigkeiten so erledigt. Die oben benannten Bilder müssen auf Commons nur mit einer Kategorie versehen werden, dann tauchen sie dort auf! Danke für den umfangreichen Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin, Orgelputzer, vielen Dank und Gruß --Wogemann (Diskussion) 15:18, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee LPM LSA aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

LPM LSA: Verdammt, da macht man mal nix und wird gleich entlassen :)
Hallo LPM LSA, ja, der Bot wirft alle Inaktiven nach fünf Monaten automatisch raus. Aber keine Sorge, Du kannst jederzeit in das Mentorenprogramm wieder aufgenommen werden bzw. Du kannst mich jederzeit ansprechen; Du bist mir auf jeden Fall immer willkommen! --Orgelputzer (Diskussion) 12:28, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg

Du wirst bestimmt gemerkt haben, dass ich diesen neuen Artikel editiert habe. Vielleicht kannst Du noch einiges verbessern. Meine Hoffnung auf aktuelle Bilder liegt auch ein bisschen bei Dir!? MfG. --Didi43 (Diskussion) 17:44, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Didi43, nachdem Du die Rotlinks gesetzt hast, habe ich schon fest mit einem neuen Artikel von Dir gerechnet... Danke! Es wurde ein schöner und umfangreicher Artikel. Ich war heute schon dort und habe alles fotografiert was mir möglich war. Diese Bilder habe ich auf Commons eingfügt. Leider ist das Betreten des Innenbereichs für die Bevölkerung erst am 19. Mai möglich. Ich habe mir aber den Termin schon fest vorgemerkt! Dir alles Gute --Orgelputzer (Diskussion) 22:16, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Bilder, sie sind jetzt unter der Cat (Jüdisches Gemeindezentrum Regensburg) zu finden. Dorthin sollten auch die noch kommenden Bilder hochgeladen werden. Vielleicht könntest Du mal bei passender Gelegenheit mit Ilse Danziger sprechen, damit wir auch das Innere der Synagoge und der weiteren Räume fotografieren dürfen. Mir ist aber klar, dass die Gemeinde wohl nicht zu viel Transparenz haben will (Sicherheit). Mit herzlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 10:10, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Didi43, prima, dass Du eine passende KAT eingerichtet hast! Ich denke, die Gemeinde ist relativ offen. Aber es gibt noch viel Feinarbeit, bis wirklich alles fertig ist. Aber ich bleibe dran... --Orgelputzer (Diskussion) 12:24, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Zamirax/Konzo

Lieber Orgelputzer, ich muss Dich mal wieder um Hilfe bitten. Ich habe begonnen, eine Seite über die Krankheit Konzo zu schreiben, schaffe es aber irgendwie nicht mehr die Referenzen so einzugeben, dass sie mit Nummern versehen werden. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Besten Dank und freundliche Grüße --Zamirax (Diskussion) 18:59, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Zamirax, Du schreibst im Quelltext. Dann ist das die Sache mit den ref... Schau Dir dies einfach mal bei Deinen Vorgängerartikel im Quelltext an. Na, klingelt es wieder? Schönen Abend --Orgelputzer (Diskussion) 20:41, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 9. 3. 2019

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:WolkenWerk. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Textänderung

Hallo Orgelputzer,

ich habe eine minimale Änderung vorgenommen, bzw. den --ELDe01 (Diskussion) 10:01, 9. Mär. 2019 (CET)Text abgespeckt. Kannst Du nachschauen und vielleicht freigeben? Schöne Grüße ELDe01Beantworten

Hallo ELDe01, meinst Du Deine Diskussionsseite? Die soll nach den Konventionen nicht mehr verändert werden, vor allem wenn man bereits eine Antwort darauf erhalten hat! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 20:52, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Tanja ideenKiND aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Zamirax/Konzo

Hallo Orgelputzer, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe inzwischen die Einzelnachweise geschafft, aber es war schwierig, weil die Quellexte meiner früheren Artikel inzwischen so verändert waren, dass ich nicht mehr so richtig erkennen konnte, wie die Einzelnachweise ursprünglich im Quelltext ausgesehen haben. Zusätzlichen Ärger hatte ich mit den Weblinks. Ich konnte nur zwei einsetzen, die weiteren wurden immer durch Zahlen in Klammern ersetzt. Keine Ahnung wie das wieder zustande kam. Zur Zeit bin ich ziemlich frustriert und werde wohl nach diesem Artikel erst mal pausieren. Ich hoffe dass der Artikel über die Konzo-Krankheit jetzt so einigermaßen brauchbar ist. Könntest Du bitte noch einmal draufschauen, bevor ich ihn freigebe? Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 15:03, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bitte überprüfen noch mal alle genannten Punkte! Orgelputzer (Diskussion) 21:21, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Zamirax, ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Du hast ja inzwischen schon den Artikel veröffentlicht. Kleine formale Verbesserungen wurden ja schon geräuschlos erledigt. Noch ein Tipp: Beuge ggf. Frust vor, indem Du vielleicht etwas öfters edierst. Dann gehen Dir die formalen Dinge wie Belegen leichter von der Hand. Danke für den Artikel --Orgelputzer (Diskussion) 14:04, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:03, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Weissetara wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Artkel-Enwurf Ullrich Panndorf

Hallo Orgelputzer, den Artikel-Entwurf zu Ullrich Panndorf bitte ich zu prüfen und um Hinweise zu Korrekturen. Vielen Dank und Grüsse--Elmaringast (Diskussion) 14:35, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Elmaringast, ein paar Punkte sind mir aufgefallen: Verlinke bitte die Länder in der Einleitung. Die refs sind nicht korrekt; kopiere sie am Besten mit p&c aus anderen Artikeln. Das Wort Vorlage ist überflüssig. Nimm das englische WP nicht als Quelle, das ist nicht zulässig. Überprüfe alles noch mal auf fehlende Leerzeichen und nimm bitte ausschließlich deutsche Anführungszeichen. Viel Erfolg wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 21:20, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Elmaringast: ... und füge bitte im Quelltext am Ende noch die hier unterhalb folgenden Standard-Textbausteine hinzu (einfach hier rauskopieren). Viel Freude weiterhin! --Maimaid Wikiliebe?! 00:19, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=118747894|VIAF=10641324}}

{{SORTIERUNG:Panndorf, Ullrich}}
[[:Kategorie:Maler]]
[[:Kategorie:Grafiker]]
[[:Kategorie:Deutscher]]
[[:Kategorie:Geboren 1954]]
[[:Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Panndorf, Ullrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Grafiker
|GEBURTSDATUM=1954
|GEBURTSORT=[[Dresden]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
Hallo Elmaringast, ich bin wieder aus dem Urlaub zurück und kann wieder technisch vernünftig arbeiten... Also, Dein Artikel ist ja inzwischen gut gereift. Nur noch zwei Kleinigkeiten: Ein Leerzeichen nach dem Geburtsstern und die beiden Verlinkungen zu Albertinum und Bethanien bitte noch genauer. Dann müsstest Du die Aussagen im Text noch mit Quellen belegen. Ansonsten passt das durchaus so! Viel Spaß beim Weiterarbeiten --Orgelputzer (Diskussion) 13:38, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Feedbackrunde zum Arbeitsmodus der Technischen Wünsche & Tech on Tour

 

Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du auf WP:Technische_Wünsche/Newsletter Informationen über Feedbackrunden abonniert hast:

Vom 25. März bis 24. April 2019 findet in der deutschsprachigen Wikipedia eine Feedbackrunde über das Projekt Technische Wünsche statt. Konkret geht es um einen Vorschlag, wie der Arbeitsmodus im Projekt noch verbessert werden kann. Hier geht es zum Vorschlag und hier zur Feedbackrunde.

Der Vorschlag zum Arbeitsmodus wird übrigens auch auf der Tech on Tour vorgestellt und diskutiert, und zwar in Dresden (28. März), Köln (4. April), Stuttgart (12. April), Wien (16. April) und München (17. April). Mehr Informationen zur Tech on Tour gibt es hier.

Zur Teilnahme an beidem – Feedbackrunde und Tech on Tour – sind keine technischen Kenntnisse nötig. Alle Projektmitarbeitenden, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Also gerne weitersagen. -- Viele Grüße, Raymond und Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deine Arbeit

 

Heute und auch sonst. Gruß --Itti 19:27, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Itti, ja ganz herzlichen Dank! Hat mich sehr gefreut! Aber es ist doch Fastenzeit...  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Dir eine schöne Zeit! --Orgelputzer (Diskussion) 11:35, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Nina Gladitz aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Adelhe aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Charles Richard Anders

Hallo Orgelputzer!

Die von dir überarbeitete Seite Charles Richard Anders wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:12, 30. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wurde nach dem gemeinschaftlichen Ausbau LAZ --Orgelputzer (Diskussion) 15:16, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ausstieg aus dem Mentorenprogramm

Hallo Orgelputzer,

es ist jetzt fast vier Monate her, dass Du mich angenommen als Mentee angenommen hast. Mit der Zeit hat auch meine Erfahrungen zugenommen weshalb ich glaube, dass ich jetzt nicht mehr auf das Mentorenprogramm angewiesen bin. Deshalb möchte ich Dich darauf hinweisen, dass ich aus dem Mentorenprogramm aussteige. Ich danke Dir für Deine Unterstützung und Hilfe mit der Du mir sehr geholfen hast! Du hast mir einen Einstieg in die Enzyklopädie erleichtert. Ich danke ;-) Infogeek244 (Diskussion) 21:15, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Infogeek244, ich habe Deine Arbeit gelegentlich mitverfolgt und dachte mit vor ein paar Wochen auch, dass Du hier eigentlich sehr gut zurechtkommst. Außerdem warst Du einer meiner aktivsten Mentees, wenn ich Deinen Editzähler so betrachte. Damit bist Du eigentlich ein Musterbeispiel für das Mentorenrogramm im ursprünglichen Sinne. Daher sage ich Dir jetzt auch Danke für deine bisherige Arbeit!
Ich wünsche Dir an dieser Stelle alles Gute, hier und natürlich auch im RL. Außerdem kannst Du bei Fragen jederzeit auf mich zukommen. Nimm die Ansprachen von Kollegen auch weiterhin ernst; Wenn das zuweilen nicht ganz so angenehm ist, sie haben den Stil meiner Arbeit jedes mal positiv beeinflusst. Viel Spaß bei allen künftigen Aktivitäten --Orgelputzer (Diskussion) 15:14, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach Orgelputzer, Deine positive Einstellung überrascht mich immer wieder aufs neue! Ich hoffe, dass Du diese Einstellung auch im RL niemals verlierst. Vielen Dank und frohes Schaffen  Vorlage:Smiley/Wartung/:d --Infogeek244 (Diskussion) 15:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tja, so was ähnliches höre ich auch immer im RL... bin halt so...  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Orgelputzer (Diskussion) 15:50, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Caspar1877-Bilder

hallo Orgelputzer

schön, dass Du ein Exemplar des Uhde-Bernais Buchs hast. Das hat mich sehr beeindruckt, kann ich sagen. Wäre es möglich, Bilder aus diesem Buch in den Artikel zu bringen? Ich besitze einige davon, einschließlich ein paar Gemälde, die wir als Vorlage verwenden könnten: Gemälde Seiten 37, 38 (farbe) und Radierung Seite 93. Eins von den Gemälden und die Radierung würde den Artikel viel informativer machen.--Caspar1877 (Diskussion) 13:34, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Caspar1877, das geht leider, leider aus urheberrechtlichen Gründen nicht... Mir ging es nur um Rückfragen zur Belegung der Arbeiten und der Tätigkeit! --Orgelputzer (Diskussion) 13:54, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ abgestimmt. Jetzt steht eine erste Fassung dieser Vorschaufunktion hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden sich auf der Seite des Wunsches.

Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo, irgendwie hats mich mal wieder gejuckt, und ich versuche wieder etwas mehr Wiki-Zeit zu finden. Vielen dank für Deinen Einsatz und Deine Vertretung in allen möglichen Belangen im MP und auf meiner Disk. LG--Emergency doc (D) 14:47, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mei, das ja fein! Besonders dass es Dir gut geht! Das wird auch Deinen Mentee Zamirax freuen! Wir haben uns echt Sorgen um Dich gemacht. Aber wir konnten alle Probleme zusammen lösen und sind prima miteinander zurecht gekommen! Viel Spaß, hier und im RL wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 14:59, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Orgelputzer,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Juleherz aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Jna76 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:04, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast und bei der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ gestimmt hast. Dieser Wunsch wurde jetzt umgesetzt:

Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten. In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:22, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Johanna, ganz perfekt gelöst! Danke für alle Mühe! --Orgelputzer (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Orgelputzer: Danke, hab ich ans Team weitergegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:11, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Gerhard.Trottmann aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Ponychief aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Helmut Matheis

Hallo Orgelputzer, emergency doc hat mir mitgeteilt, dass ich möglichst Dein Mentee bleiben soll, weil er nicht genügend Zeit für die Betreuung hat. Ich hoffe, es ist Dir recht. Ich habe mich bisher von Dir sehr gut betreut gefühlt, auch wenn wir fachlich meist etwas verschiedene Bereiche bearbeiten. Ich habe inzwischen einen neuen Artikel über den Kalligrafen Helmut Matheis geschrieben, der versehentlich leider gleich veröffentlicht wurde. Vielleicht kannst Du mal einen kurzen Blick darauf werfen und mir mitteilen, ob ich grobe Fehler gemacht habe. Im Voraus besten Dank und viele Grüße --Zamirax (Diskussion) 14:09, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Problem! Die Gemeinschaft hat die gröbsten Fehler schon getilgt. Die meisten Weblinks kann man besser als Einzelnachweise angeben, wodurch auch der Bearbeitungsbaustein überflüssig wurde. --Wikiwal (Diskussion) 15:27, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ist durch gemeinschaftliche Arbeit doch gut geworden! Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee Zipfel1 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Luxuskirche Notre Dame

Hallo Orgelputzer, Dich können sie in Paris gebrauchen. Man wird das Teil (zumindest !) restlos in seine hunderttausende Bestandteile zerlegen und reinigen. Das weiß ich ohne Quellen, nach soviel Dreck und Qualm, dann bei dem kommendem Baustaub bei den Sicherungs- und Aufräumarbeiten, und den offenen Gewölben. Löschwasser soll auch teilweise reingekommen sein. Das ist "gut" fürs Holz und Windladen. Aus dem Artikel über die Orgel geht für mich nicht klar hervor, welche Traktur sie hat. Vermutlich eine elektrische (insofern ist es vermessen, die Orgel noch nach Cavaille-Coll zu benennen. Der baute garaniert keine elektrischen Trakturen.) Der labiale 32 Fuß ist sehr schwach, und ein Principal 32 für über 100 Register ist wenig. Aber C-C ließ ja seine Zungen, je tiefer sie liegen, um so kräftiger klingen, und die labialen Tiefstbässe eher schlank mensurieren. An sich ist Notre Dame, wie die Frauenkirche Dresden, ein Luxusproblem. Ich habe nicht mal eine richtige Wohnung. Die reichen sonnenbebrillten Schnösel, die achtstellige Beträge für ND spenden, sollen mir mal was springen lassen..... Mit bösen Überraschungen zur ND-Orgel rechne ich, ebenso hinsichtlich Zustand der Bausubstanz (Hitze ist halt schlecht für Stein, auch wenn Notre Dame nicht so labil und statisch grenzwertig wie die eingestürzte Frauenkirche gebaut ist.)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:31, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo 32-Fuß-Freak, richtig! Die Finanzierung dürfte zumindest „einigermaßen“ gesichert sein. Da tut sich so manche Kirchengemeinde schon schwerer! Der traurige Anlass ist auch mal wieder eine Gelegenheit sich mit der Geschichte dieser Orgel näher zu befassen. Wenn Du den Film von Isabelle Julien: Die Orgel der Kathedrale Notre-Dame de Paris; Fr, 2015 (Läuft derzeit online noch auf ARTE) ansiehst, wirst Du bemerken, dass noch ausgesprochen viel von Cavaille-Coll vorhanden ist, obgleich sie in den 60ern unter der Federführung von Pierre Cochereau elektifiziert und umgebaut wurde. Trotzdem ist und bleibt sie neben St-Sulpice ein Mekka für viele Orgelfreunde! --Orgelputzer (Diskussion) 15:27, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du, ich kann kein Französisch. Insofern ist es mir schwer möglich, aktuelle Infos zur Orgel einzusehen. Meine Glotze verkaufte ich vor 20 Jahren. Die Traktur ist laut Artikel 1959 elektrifiziert worden, und ist es offenbar noch. Ruß und Dreck zwischen den Kontakten ist "gut" für so eine Traktur. Die jetzige Demontage der Orgel wäre die Möglichkeit, sie wieder zu mechanisieren. Die von mir erwähnte 32 Fuß-Schwäche hörte ich vermutlich auf folgender CD: Naxos - CD 8.554241: Francis Poulenc (1899 - 1963): Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g - moll, (Philippe Lefebvre, Orgel in Notre - Dame Paris, Orchester National de Lille, Leitung: Jean - Claude Casadesus (Dauer: 23`). Auch die Orgel in St. Quen ist für mich kein Baßwunder. Bei Cavaille-Coll hört man im Baß eben vorrangig die Zungen. Gruß --32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:41, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einen 32 Fuß tontechnisch abzubilden halte ich technisch durchaus für eine Herausforderung. Das könnte daher auch an der Aufnahme liegen. So etwas sollte man vor Ort sich anhören. Ich halte nach den umfangreichen Umbauten einen Rückbau für relativ schwierig. Aber mach Dir einfach selbst ein Bild davon. Hier gehts zum Online-Film! --Orgelputzer (Diskussion) 16:19, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach was, in meinem Hobbyraum, in dem ich nicht schlafen darf, (er gilt nicht als Wohnung) stehen zwei 200 Liter-Boxen mit zwei seit 1994 unkaputtbaren Ami-Subwoofern, bei denen ich das Membrangewicht verdoppelte. Die reichen rechnerisch linear bis 16 Hz runter. Solche Tiefstbaßgranaten sind so selten wie ein straßenzugelassenes Auto mit 1000 PS. Ein Subkontra - D schütteln sie locker aus dem Ärmel, ein C macht etwas Mühe. Logisch, an der Hörgrenze braucht es extrem viel Schallenergie, um noch was zu hören. Es nervt dann, daß im halbem Haus klapprige Fenster etc. mitrasseln (sozusagen als auf den Rahemn aufschlagende Zunge), als wäre ein Preßlufthammer im Gange. Ich kenne mich also hinsichtlich Bassreflexbox etwas aus, und versuchte schon, die korrekte Formel dafür in den Artikel zu bekommen. Das kriegte ich aber nicht hin. Vielleicht kannst Du das machen. Die Formel steht in der Diskussion zu Baßreflexbox. --- An sich ist es tontechnisch schon lange keine Mühe mehr, ein Subkontra C ohne Verluste auf die CD zu bringen. Und mit meiner voll 32 Fuß-fähigen Anlage kann ich dann (sofern die Aufnahme nicht frequenzgangmäßig verfälscht ist), sehr gut beurteilen, wieviel oder wie wenig Bums eine Orgel ganz unten drum hat. Einen sehr fetten Baß unten rum liefert Peter Hurford mit Boellmanns op. 25 an der Ratzeburger Domorgel (Decca-CD). Ami- und Great Britain-Orgeln sind im Baß oft schön fett. Das mit dem Film kann ich mir nur erlauben, wenn ich mal eine Flatrate haben sollte. Daß ein gestandener Organist wie Pierre C. die mechanischen Trakturen eines anerkannt solide Qualität liefernden Orgelbauers rausreißen ließ, finde ich schade. Am einfachsten wäre es, wenn Latry was zur Orgel in den Artikel setzt, aber der hat vermutlich derzeit andere Sorgen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:40, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Margarete Palz

Lieber Orgelputzer, da emergency doc. keine Mentees mehr betreuen will, bin ich weiterhin auf Deine freundliche Hilfe angewiesen. Wie Du wohl gesehen hast, habe ich inzwischen einen Beitrag über den Kalligrafen Helmut Matheis geschrieben, der auch schon rege genutzt wird. Bei meinem nächsten Beitrag über die Textilkünstlerin Margarete Palz sind insofern Probleme aufgetreten, als bei der Erstellung des Beitrags sich plötzlich jemand anderes eingeschaltet hat und danach ein Teil meines Beitrags verschwunden war. Ich habe ihn zwar inzwischen wieder ergänzt, aber seither ist der Beitrag mit dem Hinweis markiert, dass er nicht ausreichend belegt wäre. Was kann man da tun? Ich hoffe, Du kannst mir weiterhelfen. Mit besten Ostergrüßen --Zamirax (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

der Baustein ist auf gut deutsch gesagt Unfug und kann entfernt werden. Allerdings sollten die Weblinks noch besser formatiert werden, und, da diese wohl größtenteils nur einzelne Angaben belegen, als Einzelnachweise in den Text eingearbeitet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:27, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel formal etwas überarbeitet und den obsolet gewordenen Baustein herausgenommen! Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 14:06, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, vielen Dank für Deine Hinweise. Inzwischen ist auch der Vermerk mit der Löschandrohung verschwunden, sodass ich annehme, dass der Artikel inzwischen so akzeptiert ist. Vermutlich haben dabei Deine Korrekturen maßgeblich mitgewirkt. Vielen Dank dafür und beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 15:07, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Zamirax, keine Bange; das war keine Löschandrohung sondern nur ein Belegbaustein. Auf Anregung von Schnabeltassentier habe ich den Artikel ordnungsgemäß belegt und den Baustein daraufhin rausgeworfen. Hat nur etwas gedauert, weil ich an Ostern „etwas beschäftigt war...“ Herzliche Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Jörg Günter ist verschwunden

Uns beiden, aber auch anderen, war die Relevanz klar. Trotzdem ist der Artikel einfach nach zehn Jahren aus der WP verschwunden [hier] ... Ärgerlich und unverständlich.--Widipedia (Diskussion) 07:13, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Widipedia, naja „verschwunden“ ist er nicht...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich habe mal hier die Löschprüfung bemüht! Schau ma mal! Herzicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:14, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
oh, gut,--Widipedia (Diskussion) 09:17, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, Du könntest inzwischen um die Wiederherstellung des Artikels in Deinem BNR bitten, um die relevanzstiftenden Fakten deutlich und ausführlicher auszuformulieren. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 11:54, 25. Apr. 2019 (CEST
Hallo Maimaid, derzeit scheint die Datenbank defekt zu sein. Ich stehe aber mit dem löschenden Admin in Kontakt. Derzeit stellt sich die Frage, ob eine umfangreiche Bearbeitung als Neuschöpfung zu bewerten ist! --Orgelputzer (Diskussion) 12:56, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ach, ich dachte, das sei schon klar - hattest Du Dich nicht schon irgendwo so geäußert, dass das definitiv so ist? --Maimaid Wikiliebe?! 13:28, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier ist der aktuelle Stand! --Orgelputzer (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Sichtung

Danke für die Sichtung - und vor allem Formatierung - meiner Ergänzungen  in St. Bonifatius (Erkner)   Bruwila (Diskussion) 17:05, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Geht aufs Haus...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Orgelputzer (Diskussion) 14:27, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Relevanz

Hallo

Wie du sicherlich gesehen hast, hat Dein Mentee hier Wikipedia:Relevanzcheck#Henry_Ventur einen Relevanzcheck angefragt, auf den ich -bislang als einziger Benutzer- geantwortet habe. Ich halte es nicht für fair, einem neuen Autoren gegenüber so zu tun, als ob die Relevanz der beschriebenen Person völlig offensichtlich und überhaupt kein Problem wäre. Ob jemand, der ein fremdes Werk lediglich neu arrangiert damit schon als "Komponist" im Sinne der RK gilt, ist keineswegs klar und wurde hier Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Okt#Relevanzkriterien_für_Komponisten_und_Arrangeure_(Bearbeiter_von_Kompositionen) mangels Konsens verworfen. --ZxmtIst das Kunst? 18:39, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Zxmt, mir ist schon klar was ich da tue. Die Relevanzbewertung als Komponist kann durchaus kontrovers diskutiert werden. Was die Relevanz klar erzeugt ist die erfolgte Verleihung des Bundesverdienstkreuz am Bande! Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Obacht. Das BVK macht nicht automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Orgelputzer: das haben wir über viele Jahre in den LDs immer und immer wieder diskutiert mit immer demselben Ergebnis: ein BVK macht nicht automatisch relevant. Bitte die WP:RK mal genau lesen. Es sind schon Dutzende von BVK-Trägern gelöscht worden. --ZxmtIst das Kunst? 11:06, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, wie ist dann der folgende Satz in den Relevanzkriterien zu bewerten? nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) Zudem läuft auch noch dieses Projekt, der eine Artikelerstellung zu Verdienstkreuzträger fördert... --Orgelputzer (Diskussion) 11:23, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da steht ja in der Einleitung: „Als Anhaltspunkt kann dienen“, ergo: kommt darauf an. In manchen Bundesländern wurde es mit der Gießkanne verteilt, bspw. an Beamte, die einfach nur lange genug im Dienst waren oder halt, weil man eine gewisse Quote pro Jahr auszeichnen wollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:26, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten


meines Wissens hat sich da seit 2009 in der Sache überhaupt nichts verändert: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2009/Okt#Bundesverdienstkreuz - das dürfte so immer noch Konsens sein. --ZxmtIst das Kunst? 11:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, Schnabeltassentier ich freue mich, dass Sie sich so gut mit den Beweggründen des Bundespräsidenten auskennen, das Bundesverdienstkreuz zu verleihen. Das ist zum einen nicht Ländersache und zum anderen würdigen Sie mit Ihrer Gießkannenäußerung die Leistungen der Geehrten für die Gesellschaft herab. Davon einmal abgesehen sind hier mehrere RK erfüllt. BVK, internationale Konzerte und Tourneen, künstlerische Leitung internationaler Projekte, Eintrag in der Nationalbibliothek. Warum behaupten Sie, das BVK wäre teilweise unberechtigt erworben worden? Haben Sie Nachweise oder ist es Ihre persönliche Ansicht? Der Künstler im Artikel ist übrigens weder Beamter noch "ausreichend" lange im Dienst. Helfen Sie mir doch bitte bei der Vorbereitung meiner Argumention und teilen mir mit, wann nach den RK von Wikipedia ein BVK-Träger das BVK und damit den Eintrag in Wikipedia auch verdient hat. Herzliche Grüße Annelie1970

da liegt eines Grundprobleme neuer Benutzer: Ein Eintrag in der Wikipedia ist keine Ehrung und man wird auch nicht durch irgendwelches ehrenwerte oder wertvolle Handeln relevant. Sondern -ganz schön billig, ich weiß- durch öffentliche Beachtung. Sonste hätte Andreas Lubitz sicher keinen Artikel. --ZxmtIst das Kunst? 14:42, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
wir kritisieren hier die Vergabepraxis des BVK, völlig unabhängig von dessen Trägern. Das BVK alleine macht nicht relevant, aber der Grund, wofür der Träger es bekommen hat, könnte relevant machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:24, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Co-Mentor

Hallo, ich werde mich aus dem Mentorenprogramm zurückziehen und benötige daher keinen Co-Mentoren mehr. Besten Dank für deine Unterstützung und weiterhin gutes Gelingen im Proramm. Grüße --Doc. Heintz (Diskussion) 18:54, 4. Mai 2019 (CEST) Beantworten

Hallo Doc. Heintz, danke für Deine Arbeit im MP! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:14, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Stiftung Schriftkultur

Lieber Orgelputzer, Irgendwie mache ich wohl immer noch etwas falsch beim Artikelschreiben. Obwohl ich den Artikel unter Benutzer:Zamirax geschrieben habe, scheint er doch schon wieder veröffentlicht zu sein und ich habe mir auch gleich einen Löschungsvermerk eingefangen. Ich habe schon mal darauf geantwortet und bin gespannt, was daraus wird. Vielleicht kannst Du mir dabei auch noch irgendwie helfen bzw. Ratschläge geben, was ich noch verbessern kann. Im Voraus schon mal vielen Dank und beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 17:56, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Zamirax, ich fürchte, da gibt es wirklich Probleme mit der Relevanz. Ich schaue mal, ob ich da was tun kann! --Orgelputzer (Diskussion)
Hallo Orgelputzer, vielen Dank, dass Du mir helfen willst. Ich habe den Artikel inzwischen noch um internationale Einzelnachweise ergänzt, die meines Erachtens die Relevanz zusätzlich belegen. Außerdem habe ich in der Diskussion darauf hingewiesen, dass es inzwischen schon etwa 50 Artikel in den Medien über die Stiftung gibt. Das sollte doch die "öffentliche Beachtung" ausreichend belegen, die bei Wikipedia wohl eine ausschlaggende Rolle zu spielen scheint. Das habe ich jedenfalls auf Deiner Diskussionsseite gelesen. Ich hoffe, dass ich damit ausreichend Argumente geliefert habe um eine Löschung abzuwehren.
--Zamirax (Diskussion) 15:10, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Zamirax:, es geht nicht darum, immer noch mehr Einzelnachweise und Weblinks in den Artikel einzubauen. Es reicht, diese auf einige wenige, dafür aber qualitativ hochwertige, renommierte Quellen (möglichst Berichte in überregionalen Medien) zu beschränken. Und sie bedürfen vor allem noch einer ordentlichen Formatierung im Quelltext, so wie ich es Dir bei den Einzelnachweisen Nr. 1 und 2 beispielhaft schon vorgemacht habe. Bitte versuche das mal, auch bei den bisher unformatierten Weblinks.
Und beim Kapitel "Ziele des Vereins" sollten vollständige Sätze formuliert werden; so wie es jetzt aussieht, ist es auch nicht besser als vorher, denn es ist immer noch nicht mehr als eine Auflistung.
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 19:21, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, bisher ist der Artikel zur Stiftung Schriftkultur ja noch nicht gestrichen und die bisherigen Stellungnahmen klingen einigermaßen ermutigend. So gut ich konnte, habe ich mich an der Diskussion beteiligt und auch ein paar Änderungen vorgenommen. Allerdings bin ich ziemlich verwirrt, weil auf einmal alle Weblinks bis auf eine verschwunden sind. Auch die Änderungen bzw. Änderungswünsche bei den Einzelnachweisen durchschaue ich nicht mehr so ganz. Na, ich bin mal gespannt, wie es weitergeht. Ehrlich gesagt, hat mich der Löschungsvermerk doch ziemlich verunsichert, da ich die Stiftung für sehr bedeutend halte. Aber die Kalligrafie ist bei uns leider keine Kunstrichtung, über die in den überregionalen Medien viel berichtet wird. Die Zahl der Publikationen zu der jungen Stiftung ist ja unter diesen Umständen eigentlich ganz beeindruckend. Konntest Du inzwischen noch etwas unternehmen, um den Artikel zu retten?
Beste Grüße und ein schönes Wochenende --Zamirax (Diskussion) 20:06, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Zamirax: Du hast bisher einiges an Tipps bekommen, aber noch nicht alle umgesetzt. Es sind z. B. immer noch 5 Einzelnachweise im Artikel, die nicht korrekt formatiert sind. Auch was ich Dir an anderer Stelle vorgeschlagen habe (namhafte Vereinsmitglieder zu benennen), hast Du bisher nicht gemacht. Es kommt nicht darauf an, ob Du aus Deiner subjektiven Sicht heraus die Stiftung für bedeutend hältst. Wenn die Relevanz nach den WP-Kriterien nicht im Artikel dargelegt wird, ist er nicht zu retten, dann ist es eben so. Über den Löschantrag wird vermutlich schon bald von einem Administrator entschieden werden, denn die üblichen 7 Tage sind ja bald vorbei. --Maimaid Wikiliebe?! 20:34, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Maimaid, Ich habe versucht, die Einzelnachweise besser zu formatieren, bekam aber mehrfach Fehlermeldungen. Vermutlich mache ich trotz Vorlage immer noch etwas falsch. Leider bin ich schon ziemlich alt und komme deswegen wohl mit den recht komplizierten Vorschriften nicht gut zurecht. Dein Vorschlag namhafte Vereinsmitglieder zu benennen, ist zwar sicher gut, aber leider nicht so schnell zu verwirklichen, weil ich kein Vereinsmitglied bin und außerdem fraglich ist, ob eine öffentliche Benennung von Mitgliedern datenrechtlich überhaupt möglich ist. Vermutlich müsste erst deren Zustimmung eingeholt werden.
Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 10:36, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Zamirax:, wenn namhafte Vereinsmitglieder in den Quellen nicht genannt werden, dann nützt es leider auch nichts, denn es muss alles belegt werden... --Orgelputzer (Diskussion) 13:31, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Zamirax: Soeben gesehen: der Artikel bleibt! Es wurde auf Behalten entschieden! Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende! --Maimaid Wikiliebe?! 14:07, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Puuuh... schönes Wochenende in die Runde! --Orgelputzer (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die gute Nachricht. Ich habe inzwischen die Nachricht bekommen, dass über mindestens 3 der Vereinsmitglieder ein Wikipediaartikel existiert. Wenn ich die Zustimmung bekomme, werde ich die Namen noch einbauen.

Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 15:00, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

 
Die neobyzantinische Jugendstil-Synagoge in Augsburg

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

60. Treffen
Sonntag
19. Mai
2019
Termin: 60. Jubiläumstreffen der Augsburger Wikipedianer am Museumstag. Vorprogramm: 11:45 Uhr Treffen an der Synagoge Augsburg, Halderstraße 6-8. Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es dort eine Führung im Jüdischen Kulturmuseum (Eintritt 6,- €). Um 13:30 Uhr kehren wir zu Kaffee und Kuchen ins Café Dichtl in der Schrannenstraße 2/Ecke Bahnhofstraße ein. Von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr besichtigen wir das Römische Museum im Augsburger Zeughaus (ohne Führung, Eintritt frei). Anschließend gehen wir vom ca. 15:45 Uhr bis zum Ende der Besichtigungszeit (17:00 Uhr) noch ins Maximilianmuseum (ohne Führung, Eintritt frei). Zum Stammtisch treffen wir uns um 17:30 Uhr im griechischen Restaurant Poseidon, Maximilianstraße 66.


Hallo Orgelputzer!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 60. Jubiläums-Stammtisch nach Augsburg ein.

Wegen des Museumstags haben wir diesmal ganze drei Museen ins Programm gepackt. Alles zentral, fußläufig und in Bahnhofsnähe. Wem es zu viel der Museen wird, kann auch gerne nur an Teilen des Programms teilnehmen. Bitte schreibe bei Deiner Anmeldung dazu, bei welchen Programmpunkten du dabei bist, vor allem wegen der Tischreservierungen im Café Dichtl und im Poseidon.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram 16:01, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019

Hallo Orgelputzer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Artikelentwurf Ullrich Panndorf

Hallo Orgelputzer, nach einer langen Auszeit sind die Korrekturen gemacht und wenn alles richtig ist, kann der Artikel hochgeladen werden. Darum bitte ich Dich nun. Und danke im Voraus, viele Grüße--Elmaringast (Diskussion) 14:43, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Elmaringast, ob „alles richtig ist“, entscheiden auch Mitautoren.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  So weit passt das schon. Vielleicht sind die Aufzählungen etwas lang, aber das werden wir sehen. Schön wäre es, wenn es noch Quellen für den Abschnitt Leben gäbe. Ansonsten kannst Du den Artikel über Verschieben auf das richtige Lemma verschieben. Wenn Dir das zu heikel ist, kann ich das auch jederzeit für Dich erledigen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:01, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die Antwort. Mit einer Quelle für den Abschnitt Leben tue ich mich schwer, weil es Internetquelllen wären (z.B.der Galerie Profil oder des Verband Bildender Künstler). Kann man das dann nicht eher weglassen? Für das Verschieben des Artikels bin ich für die angebotene Hilfe dankbar. Grüße von----Elmaringast (Diskussion) 17:18, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Elmaringast, ich habe die Verband-Site als Belegung noch aufgeführt und nach dem Fertigmachen Deinen Entwurf verschoben. Danke für den Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 18:00, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, vielen Dank für die Unterstützung und Hilfe. Ich bin sehr erfreut darüber, herzlichen Gruß --Elmaringast (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Museum Turmhof

Lieber Orgelputzer, wie du ja schon gesehen hast, bin ich an einem neuen Artikel. Ich mache bei der Museumsaktion mit und habe über das Museum Turmhof in Steckborn geschrieben. Ich wäre langsam bereit zu editieren. Weiss aber bei den Kategorien noch nicht so Bescheid. Kannst du mir helfen? Liebe Grüsse --Ruth Hockarth (Diskussion) 10:09, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Liebe Ruth, habe ich gerne erledigt! Magst Du noch mal Deine Verlinkung zu Reichenau überprüfen und präzisieren? Herzliche Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:32, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke, R.H. und Op. Ich war mal so frei. Viele Grüsse, --Martin Sg. (Diskussion) 12:50, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer, auch dir vielen Dank, wollte noch die Verbesserungen anbringen, aber Martin Sg. war schneller. Nun habe ich den Artikel einfach noch verschoben. Bis zum nächsten Mal. Liebe Grüsse --Ruth Hockarth (Diskussion) 08:35, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo Orgelputzer, ich habe deinen Mentee KESSEL AG aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Ganassi-Flöte und der Wartungsbausteinwettbewerb

Danke fürs Danke. War mein erstes Lemma im Rahmen der Frühjahrwartung. Ich hatte dich nicht bedrängen wollen, aber falls du noch Lust haben solltest, ein wenig bei unserem Schraubenschlüssel mitzuhelfen, bist du herzliche eingeladen. Natürlich ganz ohne Stress... Gruß von --Mirkur (Diskussion) 23:25, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mirkur, ich bin derzeit im RL ziemlich beschäftigt. Gerne ein anderes mal wieder. Danke für die Artikelverbesserung --Orgelputzer (Diskussion) 15:51, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Salzburgtreffen

Unser gestern besprochenes informelles WAF-Nachtreffen in Salzburg u.a. mit Prof. Metzger findet am 22./23. Juni statt, vermutlich incl. 24.6. Die Details Orgelputzer stehen noch nicht fest, auf jeden Fall reichlich Kultur und Natur. Bis jetzt sind wir zu fünft. Grüße --Pimpinellus(D) • 09:57, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke Pimpinellus, habe mir den Termin vorgemerkt --Orgelputzer (Diskussion) 15:51, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Reidingersenkelin

Hallo @Orgelputzer:! Danke nochmal für Deinen netten Blumengruß auf meiner Disk-Seite. - Zu Deinem neuen Schützling: ich denke, dass Du Dir die von ihr eingestellte Textversion im Artikel Karl Reidinger vom 21. Mai 19 genau ansehen wirst. Ich vermute, es ist die Enkelin und sie plant eine "Hagiografie" (subjektiv verständlich) über ihren Opa mit vielen Details... Wir haben das, nachdem es auf QS stand, zeitaufwendig wieder hingekriegt. Ich werde den Artikel jetzt von meiner Beobachtungsliste streichen und weiß ihn bei Dir in guten Händen. Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:18, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Nadi2018, ich habe mein Mentorenintro soeben auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen. Mir ist durchaus klar, was ihr vorschwebt und habe daher erst mal ein wenig „gebremst“. Mir ist flankierende Hilfe Deinerseits durchaus sehr willkommen. Daher bin ich stets um weitere Hinweise froh, da jeder einen anderen Blickwinkel auf die Artikel hat und ich zudem Deine Arbeit sehr schätze! Sei mir herzlich gegrüßt --Orgelputzer (Diskussion) 11:40, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt hier ja glücklicherweise als Hilfe zum Ausbremsen im Vergleich die vorhandenen Artikel über Polizeipräsidenten. Vielleicht kriegt man das mit dieser Argumentation hin. Grüße und viel Erfolg, --Nadi2018 (Diskussion) 11:57, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten