Liechtenstein in der Zeit des Nationalsozialismus
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Vorgeschichte
Juden lebten in Liechtenstein nur kurzzeitig im 17. und 18. Jahrhundert und später wieder ab den 1920er-Jahren. Zu diesen Zeiten gab es aufgrund der starken katholischen Prägung des Landes einen latenten, christlichen Antijudaismus. Über den Umgang mit Juden die sich in den Nachbarregionen ansiedelten und geschäftlich tätig waren, gibt es nur wenige Informationen.[1] So wurden zumindest seit der Vaduzer Zollordnung von 1552 unter anderem in Liechtenstein die zusätzliche Einhebung eines Würfelzolls von Juden praktiziert. Diese mussten damals 30 Pfennig pro Person bezahlen. Dies setzte sich auch fort, als andere Regionen diese Praxis schon lange aufgaben, und zwar mit der Zollordnung von 1680 und den Zolltafeln von 1734 und 1762.[2] Zudem ist bekannt, dass die Obrigkeit wiederholt wegen Übergriffen der Christen gegen im Land lebende Juden eingreifen musste.[1]
In Wien und München griffen schon im 19. Jahrhundert die dort lebenden Liechtensteiner Josef Gabriel Rheinberger und Aloys von Liechtenstein den Rassenantisemitismus auf. In den 1920er-Jahren äusserten sich die zwei Landes- und Parteizeitungen «Liechtensteiner Volksblatt» und «Liechtensteiner Nachrichten» im Zusammenhang mit jüdischen Geschäftsangelegenheiten, Einbürgerungsanträgen und dem Plan eines grossen Schächtbetriebs in Schaan offen antisemitisch.[1]
Durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre und Anfang der 1930er Jahre fand der Nationalsozialismus viele Anhänger im Fürstentum Liechtenstein. Vor allem durch die Propaganda aus Österreich und Deutschland konnte die Ideologie in Liechtenstein Fuss fassen. Die Anhänger griffen für sie wichtige Aspekte der NS-Ideologie heraus, etwa Hoffnung auf Arbeit und sozialen Ausgleich, Abrechmung mit politischen Gegnern, Ende des demokratischen Parteienstreits und Antisemitismus.
Die größte Gefahr ging allerdings nicht von den Nationalsozialisten in Liechtenstein aus - die Volksdeutsche Bewegung erreichte nur maximal fünf Prozent der Bevölkerung - sondern vom zerrütteten Zustand des politischen Systems, das durch das Majoritätswahlsystem, Parteienstreits, Blockaden und Unfrieden fast zum Erliegen.[3]
Nach dem die Schweizer die Liechtensteiner Regierung am 13. März 1936 vor ein Ultimatum gestellt hatte und deren klare Unabhängigkeitsbekräftigung sowie eine Einhaltung der geltenden Staatsverträge verlangte, kam es zwei Tage später im liechtensteinischen Landtag zu einer hitzigen Debatte, welche in der Folge erstmals zu einer Koalitionsregierung mit proportionalen Beteiligungen sowie den Proporz im Landtag, bei Behörden, Kommissionen und Gerichten führte.[3]
Rotter-Entführung
Als «Rotter-Entführung» wird ein Vorfall in Liechtenstein im Jahr 1933 in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus bezeichnet.
Die in Deutschland geborenen und nach Liechtenstein eingebürgerten Gebrüder Alfred und Fritz Schaie, welche unter dem Künstlernamen «Rotter» auftraten, besassen damals mehrerer Berliner Theater. 1933 gingen diese aufgrund des antisemitischen Drucks bankrott.
Daraufhin ermittelte die deutsche Justiz aufgrund von Vorwürfen, dass die Gebrüder den Bankrott betrügerisch herbeigeführt hätten. Trotz der Ergebnislosigkeit des Verfahrens wurde seitens der deutschen Presse Liechtenstein und dessen Einbürgerungsrecht angegriffen und Druck ausgeübt, um eine Auslieferung nach Deutschland zu erreichen.
Am 5. April 1933 lockten vier liechtensteinische sowie fünf deutsche Nationalsozialisten die Gebrüder aus ihrem Versteck, dem Liechtensteiner Waldhotel «Gaflei», und versuchten, diese nach Deutschland zu entführen. Der Entführungsversuch war gleichzeitig als «Auftakt» zur Gründung einer liechtensteinischen nationalsozialistischen Bewegung geplant. Doch der Versuch scheiterte, wobei Alfred und seine Frau Gertrud unterhalb der Siedlung Gaflei zu Tode stürzten. Fritz entkam und verständigte die Liechtensteiner Regierung, wonach alle Attentäter wenig später verhaftet werden konnten.[4]
Diese wurden am 8. Juni des selben Jahres angeklagt und zu milden Kerkerstrafen zwischen vier Monaten und einem Jahr verurteilt, auch aufgrund der Ausblendung eines politischen Motivs in Rücksicht auf Deutschland. Zudem wurden vor der Urteilsverkündung über 700 Unterschriften im Land für eine Begnadigung der Attentäter gesammelt.
Im Oktober fand eine «Aussprache» der liechtensteinischen mit der deutschen Regierung statt, welche ein Ende der deutschen Pressehetz im Austausch für eine vorzeitige Entlassung der Attentäter und ein Stopp von Finanzeinbürgerungen hervorbrachte. Letzterer wurde 1934 auch durch ein Gesetz legitimiert.
Die Entführung wirkte in der Bevölkerung wie ein Schock und sorgte damit für den Ausbleib der Gründung einer Liechtensteiner NS-Partei. Für Kritik sorgte auch die Verharmlosung des Vorfalls mit dem Wort «Rotteraffäre».
«‚Rotter‘ wurde in Liechtenstein zu einem Topos, zum Inbegriff antisemitischer und nationalsozialistischer Gewalt.»[4]
1933 bis 1945
Die Beteiligten an der Rotter-Entführung traten offen nationalsozialistisch auf, ebenso der Liechtensteine Heimatdienst (1933 bis 1935) sowie die Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein (kurz: VDBL), welche zwischen 1938 und 1945 bestand. Diese attackierten die jüdische Bevölkerung in hasserfüllter und menschenverachtender Weise vor allem mit ihren Organen «Liechtensteiner Heimatdienst» unter dem Schriftführer Carl von Vogelsang und «Der Umbruch» unter dem Schriftführer Martin Hilti (bis Ende 1942), und Alfons Goop und Franz Röckle (nach 1942). Daneben hegten auch Teile der 1936 gegründeten Vaterländischen Union Sympathien für die Nationalsozialisten.[5][1]
Juden wurden zu der Zeit auch öffentlich auf der Straße angegriffen und beschimpft. Ab 1938 verübten Nationalsozialisten Bölleranschläge gegen jüdische Wohnungen.[1]
Die VDBL hatte das Ziel, Liechtenstein an das Grossdeutsche Reich anzuschliessen. Zunächst versuchten sie es nur auf der wirtschaftlichen Ebene und später auf allen Ebenen. Im März 1939 versuchten sie es durch einen erfolglosen Anschlussputsch und ab 1940 durch Propaganda und Agitation. In ihrer Zeitung «Der Umbruch», die zwischen 1940 und 1943 erschien, forderten sie die Umgestaltung Liechtensteins nach hitlerdeutschen Mustern in allen Bereichen. Sie versuchten, Juden, Mitglieder der Fortschrittlichen Bürgerpartei in Liechtenstein und Geistliche zu diskreditieren und forderten den Gelben Stern und ein Arbeitslager für liechtensteinische Juden. Sie verneinten den «liechtensteinischen Menschen» und das Recht auf Existenz des Kleinstaates Liechtenstein. In der Zeitung wurde Hitler gepriesen und die Arbeitsweise im Deutschen Reich gerechtfertigt und gelobt, dazu zählt auch die Unterstützung der hitlerdeutschen Verfolgung der Juden bis zur Vernichtung. Die VDBL hatte zu diesem Zeitpunkt zwischen 150 und 250 Mitglieder. Gleichzeitig standen immer grössere Teile der Bevölkerung der Partei negativ und ablehnend gegenüber.[5]
In der Annahme eines baldigen Anschlusses von Liechtenstein an Deutschland, beflaggten viele nationalsozialistisch eingestellte Bürger ihre Häuser und Fahrräder mit Hakenkreuzfahnen, grüßten öffentlich mit «Heil Hitler» und forderte in politischen Kundgebungen die Kündigung des Zollvertrags mit der Schweiz von 1924 und einen Zollanschluss an Deutschland.[3]
Anschlussputsch 1939
Am Abend des 24. März 1939 versuchte die nationalsozialistische Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein unter der Führung des Landesleiters Theodor Schädler, einen Anschluss des Fürstentums an Deutschland zu erzwingen. Geplant war, durch einen Marsch auf Vaduz Zusammenstösse zu provozieren und deutsche Kräfte aus Feldkirch nach einem Hilferuf einrücken zu lassen.[6]
40 Nationalsozialisten marschierten von Nendeln aus in Richtung des Hauptortes von Liechtenstein, wurden aber vor Schaan von abwerbereiten Gegnern unter der Führung vom Regierungsrat Anton Frommelt zum Umkehren überredet. Zudem hinderten die Gegner versammelte VDBL-Mitglieder am Verlassen des Hauses.[6]
36 der über 100 Putschteilnehmer flohen nach dem Scheitern nach Feldkirch. 76 Menschen wurden später einvernommen und gegen rund 50 wurde Anklage erhoben. Aus Angst vor der Deutschen Macht wurden die Anführer des Putschs im Dezember 1939 aus der Untersuchungshaft entlassen und des Landes verwiesen. Die VDBL war nach dem Putschversuch diskreditiert und blieb bis 1940 geschwächt.[6]
In der Putschnacht flohen fast alle damals dort leben Juden in die Schweiz, kehrten aber in den darauffolgenden Tagen wieder zurück.[6]
Der Putschversuch führte zu grosser Empörung und einem «patriotischen Zusammenrücken». In den Tagen nach dem Ereignis startete die Heimattreue Vereinigung Liechtenstein eine Unterschriftenaktion zur Bekräftigung der liechtensteinischen Unabhängigkeit, verbunden mit einem Bekenntnis zum Fürstenhaus und zur wirtschaftlichen und politischen Orientierung an der Schweiz. Diese wurde von 95,4% aller Stimmberechtigten unterzeichnet.[7]
1945 wurden die Prozesse gegen die Anführer des gescheiterten Anschlussputsches wieder aufgenommen und vier Anführer wurden im Januar 1946 zu fünf Jahren Haft, drei weitere zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt.[6]
Antifaschismus
Gegen die Judenhetze stellten sich in der NS-Zeit die Fortschrittliche Bürgerpartei, das Liechtensteiner Volksblatt sowie die Kirche des Staats.
Nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg beriefen sich die in Liechtenstein lebenden Nationalsozialisten darauf, dass sie von der Propaganda verführt worden seien. Sie gaben an, dass sie von der NS-Idee und dem Führer überzeugt waren, jedoch nichts von den Verbrechen in der Diktatur mitbekommen zu haben. Die meisten von ihnen wurden sozial und politisch wieder in die Gesellschaft eingegliedert. Einige mussten dazwischen Haftstrafen absitzen. Die damaligen NS-Sympathisanten betätigten sich nicht mehr im Sinne des Nationalsozialistischen Regimes.[5]
Die in Liechtenstein lebenden Deutschen, zu denen ab dem Anschluss 1938 auch Österreich gehörte, wurden zwischen 1933 und 1945 teils in der auslandsdeutschen «NSDAP Ortsgruppe Liechtenstein» erfasst, davor jedoch in der deutschen Kolonie, die im deutschen Generalkonsulat in Zürich kontrolliert wurde. Die Propaganda wurde über dieses Generalkonsulat aus gesteuert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige deutsche Parteifunktionäre aus Liechtenstein ausgewiesen.[5]
Erinnerungskultur
Die Ideologien des Nationalsozialismus spaltete die Bevölkerung Liechtensteins tief. Die Erinnerungen an diese Zeit ist vergleichbar mit der Hexenverfolgung in Liechtenstein und war für den Grossteil der Bewohner Liechtensteins traumatisch.
Erst seit den 1970er-Jahren wird die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Deutschen Reich auch in Liechtenstein umfassend erforscht.
Rechtsextremismus und Neonazismus heute
Der Rechtsextremismus in Liechtenstein in der Zeit vor den Nationalsozialisten zielte auf eine Integration in das «Deutschtum» ab, wohingegen sich der neue Rechtsextremismus auf die Souveränität Liechtensteins bezieht und beschränkt.[8]
Seit den 1990er Jahren gibt es in Liechtenstein eine kleine, informell organisierte rechte Szene, die aus Skinheads und Neonazis besteht. Neben dem politischen Gepräge weist sie auch Eigenheiten der Jugendkultur auf.
Sie entstand aus der Skinhead-Bewegung und war von Anfang an stark ausländerfeindlich ausgerichtet. Der Grossteil der Gruppe sind junge Männer zwischen 17 und 25 Jahren. Zu dem teilweise gewaltbereiten Kern zählte die Liechtensteiner Polizei im Jahr 2007 rund 40 Personen. Die Ideologien werden grossteils über den Rechtsrock verbreitet. Auf Grund von Verboten werden die Medien grossteils über das Internet bezogen. Die Szene hat ihre Vorbilder im Ausland, etwa die Hammerskins in der Schweiz oder der deutschen Blood-and-Honour-Bewegung. Die Grösse der Sympathisanten dieser Bewegung in Liechtenstein lässt sich nur schwer abschätzen, wird jedoch immer mehr als Aufgabe von Gesellschafts- und Bildungspolitik, aber auch Jugendarbeit erkannt. Die Szene wird vom Staatsschutz oberserviert. Im Jahr 2000 trat Liechtenstein dem Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung bei.[8]
"Mit dem Ende des Dritten Reichs wurde der Wahnsinn der auf den Rassenantisemitismus gestützten Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden im vollen Umfang sichtbar. Dennoch blieb auch in Liechtenstein bis in die Gegenwart ein latenter, von antijüdischen Stereotypen und rassistischen Vorurteilen unterlegter Antisemitismus bestehen. Umgangssprachlich wurde etwa ein teurer Händler als «Jud», eine unordentliche Kinderschar als «Jodaschual» qualifiziert. (...) Sporadisch findet sich auch Anfang des 21. Jahrhunderts in Liechtenstein das Hakenkreuz aufgeschmiert, als Provokationszeichen und Symbol für NS-Gewalt und Judenmord."[1]
Seit 2006 findet in Liechtenstein jährlich am 27. Januar ein Holocaust-Gedenktag statt.
Siehe auch
Literatur
- Peter Geiger: Krisenzeit, Liechtenstein 1939 bis 1945, Bd. 1–2, Vaduz/Zürich 2010.
- R. Yamada-Beck: Skinheads – ein Gesellschaftsphänomen?, Dipl. Zürich, Ms. 1998 [LBFL]
- Liechtensteinische Jugendstudie 2006, Hg. Amt für Soziale Dienste, 2007
- Peter Geiger et al.: Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg. Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion. Schlussbericht der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg, Vaduz/Zürich 2005.
- Ursina Jud: Liechtenstein und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Studie im Auftrag der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg, Vaduz/Zürich 2005.
- Klaus Biedermann et al.: Pfadfinderschaft und jüdische Kinder zur Zeit des Nationalsozialismus in Liechtenstein, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 99 (2000), S. 217–230.
- Peter Geiger: Krisenzeit. Liechtenstein in den Dreissigerjahren 1928-1939, Bd. 1–2, Vaduz/Zürich, 2000.
- Peter Geiger: «Spuren suchen, die zum Wahnsinn der Shoah führten …» Urs Altermatts grundlegendes Werk zu Katholizismus und Antisemitismus in der Schweiz, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 99 (2000), S. 270–274.
- Urs Altermatt: Katholizismus und Antisemitismus. Mentalitäten, Kontinuitäten, Ambivalenzen. Zur Kulturgeschichte der Schweiz 1918-1945, Frauenfeld 1999.
- Karl Heinz Burmeister: Die Jüdische Gemeinde am Eschnerberg 1637 - 1651, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 89 (1991).
- Karl Heinz Burmeister: Liechtenstein als Zufluchtsort der aus Sulz vertriebenen Juden 1745/47, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 86(1986)
- K.H. Burmeister: Der Würfelzoll, in: Aschkenas 3 (1993), 49–64.
- A.P. Goop: Liechtenstein gestern und heute, 1973, 286f., 290–301
- A. Bellasi, U. Riederer: Alsleben, alias Sommerlad, 1997
- Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Hg. W. Benz et al., 2001
Weblinks
- Peter Geiger: Nationalsozialismus (NS). In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
- Redaktion: Rotter-Entführung. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
- Klaus Biedermann et al.: Pfadfinderschaft und jüdische Kinder zur Zeit des Nationalsozialismus in Liechtenstein, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 99 (2000), S. 217–230.
- Peter Geiger: «Spuren suchen, die zum Wahnsinn der Shoah führten …» Urs Altermatts grundlegendes Werk zu Katholizismus und Antisemitismus in der Schweiz, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 99 (2000), S. 270–274.
- Karl Heinz Burmeister: Die Jüdische Gemeinde am Eschnerberg 1637 - 1651, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 89 (1991).
- Karl Heinz Burmeister: Liechtenstein als Zufluchtsort der aus Sulz vertriebenen Juden 1745/47, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. 86(1986)
- Christoph Rella: Hakenkreuz über Schloss Vaduz, in: Wiener Zeitung, 10. März 2018
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Peter Geiger, Karl Heinz Burmeister: Antisemitismus. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ Karl Heinz Burmeister: Würfelzoll. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ a b c Christoph Rella: Hakenkreuz über Schloss Vaduz. Abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ a b Redaktion: Rotter-Entführung. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 10. Juni 2019.
- ↑ a b c d Peter Geiger: Nationalsozialismus (NS). In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ a b c d e Donat Büchel: Anschlussputsch. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ Wilfried Marxer: Heimattreue Vereinigung Liechtenstein. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.
- ↑ a b Konrad Kindle: Rechtsextremismus. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL). 31. Dezember 2011, abgerufen am 12. Juni 2019.