18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Unbenutzte Vorlage --178.27.163.36 09:15, 22. Mai 2019 (CEST)
- Habe die Vorlage nie fertiggestellt, da es Schwierigkeiten gab. Kann man löschen. --Koreanovsky (Diskussion) 10:13, 22. Mai 2019 (CEST)
Listen
Artikel
Anstelle SLA ist nun LA eingetragen, da SLA-Begründung "kein Artikel" mMn nicht mehr richtig ist. --Yardsrules «@» 00:50, 22. Mai 2019 (CEST)
- Das lesen tut zwar weh, aber dass mit dem Löschen wird nix.... die Bude ist breit rezipiert und international renommiert ausgezeichnet. (nicht signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) )
- zumindest gültiger Sub. Klar relevant, behalten und ausbauen. Fotos wären schön, --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 22. Mai 2019 (CEST)
- "Klar relevant" ist erst mal nur eine Behauptung. Irgendetwas aus WP:RK (Besonderheit, historische Bedeutung, Erwähnung in überregionalen Medien) sollte noch eingebaut werden. So klingt es für mich wie ein normales Gymnasium.--Matthias Lorenz (Diskussion) 10:16, 22. Mai 2019 (CEST)
- Japp da hast du Recht, wird aber nicht lange dauern bis jemand das tut, was der Antragsteller hätte tun sollen. Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nein, zuallererst hätte der Artikelersteller das tun sollen. Und ob das mit dem Löschen was wird, wird sich zeigen.--82.210.244.108 11:52, 22. Mai 2019 (CEST)
- Japp da hast du Recht, wird aber nicht lange dauern bis jemand das tut, was der Antragsteller hätte tun sollen. Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 22. Mai 2019 (CEST)
- "Klar relevant" ist erst mal nur eine Behauptung. Irgendetwas aus WP:RK (Besonderheit, historische Bedeutung, Erwähnung in überregionalen Medien) sollte noch eingebaut werden. So klingt es für mich wie ein normales Gymnasium.--Matthias Lorenz (Diskussion) 10:16, 22. Mai 2019 (CEST)
- zumindest gültiger Sub. Klar relevant, behalten und ausbauen. Fotos wären schön, --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 22. Mai 2019 (CEST)
- Besonderheiten sind schon alleine kirchlicher Träger und eigenes Schwimmbad und Sportplatz. Anfänge der Schule gehen auf fast 200 Jahre zurück.--Gelli63 (Diskussion) 12:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- Das sind keine relevanzsiftenden "Besonderheiten", weil sie alles andere als selten sind. "Eigener Sportplatz" als Besonderheit, echt jetzt?--Chianti (Diskussion) 14:51, 22. Mai 2019 (CEST)
- P.S.: die Partnerschaft mit einer israelischen Schule wäre nur dann eine Besonderheit, wenn diese Partnerschaft schon vor der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen 1965 begründet worden wäre. Ansonsten gehört es seit dem Elysee-Vertrag und auch schon früher zum Standardprogramm eines Gymnasiums, Partnerschulen im Ausland zu haben.--Chianti (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2019 (CEST)
- Wie viele Schulen haben denn nach deinem Wissenstand z.B. ein eigenes Schwimmbad und wieviel seit 50 Jahren ein Schulpartnerschaft mit Israel?--Gelli63 (Diskussion) 15:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- Kannst du mit dem Begriff selbstgeschnitzte Nische etwas anfangen oder bist du damit überfordert?--Chianti (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2019 (CEST)
- Müssige Diskussion mit dem Getränk. Die Schule wird mehrfach in Fachliteratur erwähnt. Damit ist ein RK erfüllt und niemand kann den Artikel löschen. Graf Umarov (Diskussion) 15:25, 22. Mai 2019 (CEST)
- Besonderheit heißt i.Ü. nicht Alleinstellungsmerkmal. Aber Schule mit fast 200 jähriger Tradition geht schon in die Richtung.--Gelli63 (Diskussion) 15:26, 22. Mai 2019 (CEST)
- Ich denke ja, der Graf hat Recht: Über das Gebäude ist die Relevanzhürde zu nehmen. Müsste man dann nur belegen können und in den Artikel aufnehmen. Das ist mir erst mal nicht gelungen.--Matthias Lorenz (Diskussion) 16:42, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nennungen und Artikel u.A. in Architekturführer Düsseldorf und Bauen in Deutschland: ein Führer durch die Architektur des 20. Jahrhunderts--Gelli63 (Diskussion) 18:20, 22. Mai 2019 (CEST)
- Bitte nicht lügen. Das sind nur Nennungen, das Gebäude wurde offensichtlich von Christoph Parade [1] entworfen und wird der Vollständigkeit halber genannt. Artikel über das Gebäude gibt es keinen.--Chianti (Diskussion) 18:29, 22. Mai 2019 (CEST)
- In den RK:Schulen werden nur Nennungen (nicht Listenartig) verlangt. Wieso muss ich grade blos an den gesperrten Zxmt denken? Graf Umarov (Diskussion) 19:49, 22. Mai 2019 (CEST)
- Bitte nicht lügen. Das sind nur Nennungen, das Gebäude wurde offensichtlich von Christoph Parade [1] entworfen und wird der Vollständigkeit halber genannt. Artikel über das Gebäude gibt es keinen.--Chianti (Diskussion) 18:29, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nennungen und Artikel u.A. in Architekturführer Düsseldorf und Bauen in Deutschland: ein Führer durch die Architektur des 20. Jahrhunderts--Gelli63 (Diskussion) 18:20, 22. Mai 2019 (CEST)
- Ich denke ja, der Graf hat Recht: Über das Gebäude ist die Relevanzhürde zu nehmen. Müsste man dann nur belegen können und in den Artikel aufnehmen. Das ist mir erst mal nicht gelungen.--Matthias Lorenz (Diskussion) 16:42, 22. Mai 2019 (CEST)
- Besonderheit heißt i.Ü. nicht Alleinstellungsmerkmal. Aber Schule mit fast 200 jähriger Tradition geht schon in die Richtung.--Gelli63 (Diskussion) 15:26, 22. Mai 2019 (CEST)
Anmerkung: Ich war derjenige, der aus dem SLA einen LA machte, damit der Artikel möglichst bleibt. Ich würde den LA gerne zurückziehen, weiß aber nicht - nachdem der SLA von anderer Seite stammte - ob dies regelkonform ist. Klärung erfolgt... Grüße von --Yardsrules «@» 20:01, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nein, ist es nicht, und LAE erscheint auch unangebracht nach dem Diskussionsverlauf. Den SLA stellte übrigens eine IP. --Prüm ✉ 20:13, 22. Mai 2019 (CEST)
- (BK) Du hättest rein theoretisch schon nicht den SLA in einen LA umwandeln dürfen, sondern dies einem Admin überlassen müssen. Da dir keiner deswegen ans Bein getreten hat, kannst du den LA mMn auch zurücknehmen. Schauen wir einfach, was dann passiert. --Rennrigor (Diskussion) 20:14, 22. Mai 2019 (CEST)
- Oha, ich hätte wohl nur "Einspruch gegen den SLA" erheben dürfen. War mir nicht klar. Entschuldigung dafür und die hier ausgelöste Diskussion... --Yardsrules «@» 21:37, 22. Mai 2019 (CEST)
- Du musst dich nicht entschuldigen. Die LD wäre sowieso gekommen. Mir ist kein Fall bekannt, bei dem ein Admin einen (inwzischen) unberechtigten SLA einfach nur zurückgewiesen und einer IP - wie sie es in diesem Fall angekündigt hat - die Gelegenheit zum weiteren Ausbau gegeben hätte. Nun macht es statt der IP halt Graf Umarov. --Rennrigor (Diskussion) 01:21, 23. Mai 2019 (CEST)
- Oha, ich hätte wohl nur "Einspruch gegen den SLA" erheben dürfen. War mir nicht klar. Entschuldigung dafür und die hier ausgelöste Diskussion... --Yardsrules «@» 21:37, 22. Mai 2019 (CEST)
Wenn Relevanz über die Architektur vorhanden sein soll, dann muss aber auch etwas zu dem Schulgebäude im Artikel stehen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:11, 22. Mai 2019 (CEST)
Macht euch keinen Stress. Ich werde mir den Artikel die Tage vornehmen und dann gibt es an der Relevanz auch keinen Zweifel mehr. Bis dahin ist hier kein Handlungsbedarf.Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 22. Mai 2019 (CEST)
- Ich würde mich freuen, wenn die Relevanz dargestellt werden könnte. Denn anders als die ganzen Müllbehaltenstrolle immer unterstellen, geht es bei den Löschanträgen nie ums Löschen, sondern alleine um die (fehlende) Relevanzdarstellung.--Chianti (Diskussion) 00:49, 23. Mai 2019 (CEST)
- Ohhhhh, da hast du aber die Regeln zum Stellen von Löschanträgen völlig falsch verstanden oder willst sie nicht verstehen weil du es gerne hast wenn LD als Power QS missbraucht wird. Sie dienen werden der Relevanzdarstellung noch der Qualitätsverbesserung sondern ausschließlich dem Löschen. Wenn man alle Regeln befolgen würde, käme es nämlich garnicht vor, dass ein löschbeantragter Artikel nicht gelöscht wird. Denn es steht geschrieben: stelle nur einen Löschantrag auf einen Artikel der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann. Das so viele Artikel am Ende behalten werden liegt nur daran, dass die Antragsteller keine Lust haben Artikel zu verbessern oder einfach ins Klo greifen weil sie nicht gewissenhaft prüfen ob ein Artikel verbessert werden kann. So schauts aus. Graf Umarov (Diskussion) 02:49, 23. Mai 2019 (CEST)
- großes +1 LA „aus Hetz“ zu stellen, ist in meinen Augen zumindest grenzwertig wenn nicht regelwidrig. Leider hat sich das aber eingebürgert. --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 23. Mai 2019 (CEST)
- Ohhhhh, da hast du aber die Regeln zum Stellen von Löschanträgen völlig falsch verstanden oder willst sie nicht verstehen weil du es gerne hast wenn LD als Power QS missbraucht wird. Sie dienen werden der Relevanzdarstellung noch der Qualitätsverbesserung sondern ausschließlich dem Löschen. Wenn man alle Regeln befolgen würde, käme es nämlich garnicht vor, dass ein löschbeantragter Artikel nicht gelöscht wird. Denn es steht geschrieben: stelle nur einen Löschantrag auf einen Artikel der deiner Meinung nach nicht verbessert werden kann. Das so viele Artikel am Ende behalten werden liegt nur daran, dass die Antragsteller keine Lust haben Artikel zu verbessern oder einfach ins Klo greifen weil sie nicht gewissenhaft prüfen ob ein Artikel verbessert werden kann. So schauts aus. Graf Umarov (Diskussion) 02:49, 23. Mai 2019 (CEST)
Die nächste TF aus dem Bereich XYZ-Marketing. Nicht einmal die Quellen verwenden den Begriff. (allerdings habe ich nur Stichproben gelesen) Flossenträger 06:52, 22. Mai 2019 (CEST)
- Also das hat eine lange Tradition :-) vgl. Frauengold. -- Brainswiffer (Disk) 08:33, 22. Mai 2019 (CEST)
- Oh ja, ganz wichtiges Thema zu dem es massig Literatur gibt. Außerdem steht es in engem Zusammenhang mit der Diskriminierung von Frauen durch geschlechtsspezifische Preisgestaltung, dem sog. Gender-Pricing. In den Medien breit rezipiert nur anscheinend in wikipedia nicht existent. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 22. Mai 2019 (CEST)
- Eine Quelle heißt genau so, QS-Fall und Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 08:57, 22. Mai 2019 (CEST)
- Oh ja, es werden auch meterweise Bücher über das Thema veröffentlicht: [2] [3]. Und bei Google erst, so große Trefferzahlen habe ich schon lange nicht mehr gesehen, knapp ein Googol an Treffern: https://www.google.de/search?hl=de&site=&source=hp&q=%22Frauen-Marketing%22&=&oq=&aq=&aqi=&aql=&gs_l= [4] Flossenträger 08:57, 22. Mai 2019 (CEST) P.S.: Wir brauchen auch noch Katzenmarketing, Hundemarketing, Rentnermarketing, Hausfrauenmarketing, Amatuerfunkermmarketing und vieles mehr...
- Bitte mal WP:TF lesen. Eine Quelle? Flossenträger 08:57, 22. Mai 2019 (CEST)
- TF wäre es, wenn es das nicht gäbe........... das gibts aber ganz zweifelsfrei und du bist raus. Graf Umarov (Diskussion) 09:08, 22. Mai 2019 (CEST)
- Okay, dann eben nicht WP:TF lesen, auch gut. Flossenträger 10:46, 22. Mai 2019 (CEST)
- Dir schwant aber schon, dass du mit deiner Interpretation von WP:TF so ziemlich alleine dastehst? Graf Umarov (Diskussion) 11:26, 22. Mai 2019 (CEST)
- Okay, dann eben nicht WP:TF lesen, auch gut. Flossenträger 10:46, 22. Mai 2019 (CEST)
- TF wäre es, wenn es das nicht gäbe........... das gibts aber ganz zweifelsfrei und du bist raus. Graf Umarov (Diskussion) 09:08, 22. Mai 2019 (CEST)
- Bitte mal WP:TF lesen. Eine Quelle? Flossenträger 08:57, 22. Mai 2019 (CEST)
- Oh ja, ganz wichtiges Thema zu dem es massig Literatur gibt. Außerdem steht es in engem Zusammenhang mit der Diskriminierung von Frauen durch geschlechtsspezifische Preisgestaltung, dem sog. Gender-Pricing. In den Medien breit rezipiert nur anscheinend in wikipedia nicht existent. Graf Umarov (Diskussion) 08:49, 22. Mai 2019 (CEST)
Vermutlich liesse sich was sinnvolles zu dem Thema schreiben. Der Artikel sieht aber nicht danach aus. Neben den sprachlichen Mängeln vermischt er die Themen "Marketing mithilfe von Frauen" und "Marketing gegenüber Frauen". Dass in unserer und in anderen Welten frauen unsäglicherweise auch vermarktet werden, unterschlägt er höflich. Es bleibt die erkenntnis, dass man verkaufsfördernde Lügen so formulieren soll, dass sie den Empfänger ansprechen und nicht ganz so deutlich machen, fur wie blöd man ihn hält .So jedenfalls sollte es nicht bleiben. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:29, 22. Mai 2019 (CEST)
- Äh... jetzt hast Du dem Grafen aber böse ins Handwerk gepfuscht. Flossenträger 11:57, 22. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht sollten wir es so machen, wie es LexIcon bei Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2019 Pkt 6.23 vorgeschlagen hat: ein Artikel Zielgruppenmarketing. --Hannes 24 (Diskussion) 12:34, 22. Mai 2019 (CEST)
- Das wäre dann tatsächlich ein sinnvoller Artikel. Dann brauchen wir nur noch jemanden, der das Ding auch schreibt. Flossenträger 14:17, 22. Mai 2019 (CEST)7
- Da bekommst du das hier aber nicht unter, weil wir schon Gender-Marketing haben. Und Zielgruppenmarketing pauschal nichts anderes ist Marketing allgemein, denn jedes Marketing hat eine irgendwie geartete Zielguppe. Graf Umarov (Diskussion) 15:05, 22. Mai 2019 (CEST)
Also in der Form ist der Artikel tatsächlich unsinnig und nahe an TF. Zu belegen wäre, dass der Begriff tatsächlich etabliert ist und das tut eine Studienarbeit aus dem Jahr 2002 an der Hochschule Aalen sicher nicht. Ich denke schon, dass ein Fachmann etwas daraus machen könnte, wenn der Begriff sich so als etabliert belegen lässt, da müsst man aber viel Zeit und Arbeit reinstecken... Das meiste steht dann aber schon in Gender-Marketing und den Artikel sollte man ausbauen. So löschen. --Kurator71 (D) 15:23, 22. Mai 2019 (CEST) P.S: Fragen wie die Fachfrau: @Fiona B.: Was meinst Du? --Kurator71 (D) 15:25, 22. Mai 2019 (CEST)
- Rechtschreibung und Grammatik sind stellenweise grauenhaft. --HH58 (Diskussion) 15:36, 22. Mai 2019 (CEST)
- In Gender-Marketing steht so gut wie nichts über Marketing vor allem nichts über aktuelles Frauenmarketing mit Gender-Pricing. Als ob Marketing dazu da wäre "Unternehmen für geschlechterspezifische Unterschiede empfänglich machen" sorry aber das ist dummes Zeugs. Graf Umarov (Diskussion) 16:43, 22. Mai 2019 (CEST)
- In Gender-Marketing steht so gut wie nichts über Marketing. Eben! Genau da gehört es aber hin. --Kurator71 (D) 17:31, 22. Mai 2019 (CEST)
- Dafür muss aber der Artikel neu geschrieben werden und dann kann LGBT-Marketing LD vom 20. da auch mit erfasst werden. Graf Umarov (Diskussion) 18:58, 22. Mai 2019 (CEST)
- Den Inhalt in Gender-Marketing einarbeiten oder in einen Abschnitt importieren, und diesen Artikel dann löschen. --Carolin 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)
- Das kann man nicht einfach einarbeiten. Dazu müsste der Artikel erstmal völlig neu angelegt werden und auch mal was über das konkrete Gender-Marketing erzählen. Dabei geht es nämlich mitnichten darum "Frauenspezifische Autos [...] nicht als solche zu bewerben". Sondern um das genaue Gegenteil. Erst dann kann man genauer auf einzelne Zielgruppen eingehen und was potentieller Nutzen und Besonderheiten sind. Allem voran, Frauen zahlen mehr für ihr Zeugs. Graf Umarov (Diskussion) 03:06, 23. Mai 2019 (CEST)
- Den Inhalt in Gender-Marketing einarbeiten oder in einen Abschnitt importieren, und diesen Artikel dann löschen. --Carolin 19:41, 22. Mai 2019 (CEST)
- Dafür muss aber der Artikel neu geschrieben werden und dann kann LGBT-Marketing LD vom 20. da auch mit erfasst werden. Graf Umarov (Diskussion) 18:58, 22. Mai 2019 (CEST)
- In Gender-Marketing steht so gut wie nichts über Marketing. Eben! Genau da gehört es aber hin. --Kurator71 (D) 17:31, 22. Mai 2019 (CEST)
- In Gender-Marketing steht so gut wie nichts über Marketing vor allem nichts über aktuelles Frauenmarketing mit Gender-Pricing. Als ob Marketing dazu da wäre "Unternehmen für geschlechterspezifische Unterschiede empfänglich machen" sorry aber das ist dummes Zeugs. Graf Umarov (Diskussion) 16:43, 22. Mai 2019 (CEST)
keine Relevanz zu finden. Alte Modelfotos und eine Info, das sie als Modelagentin arbeitet, reicht nicht aus. Liest sich wie ein Bewerbungsschreiben.--Pumuckl456 (Diskussion) 10:33, 22. Mai 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nach den Relevanzkriterien für Vereine nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 11:30, 22. Mai 2019 (CEST)
Die Hundestaffel ist sehr präsent in den Medien. Siehe: Beitrag im NDR-Fernsehen oder Beitrag bei RTL sowie in weiteren Zeitungen und Fachzeitschriften. Vorbildfunktion? – Rks2205
Lokaler Verein mit lokaler bedeutung und lokaler Medienberichterstattung. Keinerlei enzyklopädische Relevanz auf WP-Niveau erkennbar. Dazu ist der Artikel um zwei Drittel über Hundetypen aufgebläht, was mit dem Verein überhaupt nichts zu tun hat.--Chianti (Diskussion) 13:21, 22. Mai 2019 (CEST)
- NDR und RTL sind alles andere als regionale Sender. Was soll diese alberne Pseudoargumentation? --Label5 (L5) 17:13, 22. Mai 2019 (CEST)
- Schade, dass du so ahnungslos bist und keine URLs lesen kannst. "NDR Niedersachsen" und "RTL Nord" sind selbstverständlich nur Regionalsender, die speziell für Berichterstattung von nur lokaler und regionaler "Bedeutung" da sind (und so ziemlich jede Nicht-Meldung mit Tieren verbreiten, weil sie halt Klicks bringt).--Chianti (Diskussion) 17:39, 22. Mai 2019 (CEST)
- NDR Niedersachsen ist per Sat zu empfangen, also alles andere als regional. Aber warum erzähle ich das jemanden der so von seiner eingeschränkten Ahnung überzeugt ist, als dass er eher beleidigend wird, bevor er zugibt Unsinn zu schreiben. --Label5 (L5) 05:35, 23. Mai 2019 (CEST)
- Löschen und kopieren ins Regionale, lokal tätiger Verein. --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 22. Mai 2019 (CEST)
- Schade, dass du so ahnungslos bist und keine URLs lesen kannst. "NDR Niedersachsen" und "RTL Nord" sind selbstverständlich nur Regionalsender, die speziell für Berichterstattung von nur lokaler und regionaler "Bedeutung" da sind (und so ziemlich jede Nicht-Meldung mit Tieren verbreiten, weil sie halt Klicks bringt).--Chianti (Diskussion) 17:39, 22. Mai 2019 (CEST)
Relevanz nach den WP:RK#V nicht dargestellt. Überregionalität ist gegeben, aber Bedeutung ist zweifelhaft. Im angegebenen Artikel wird der Verband nicht einmal namentlich genannt. --Count Count (Diskussion) 11:43, 22. Mai 2019 (CEST)
- macht bestimmt spaß aber Relevanz sieht doch anders aus. Löschen --Elmie (Diskussion) 13:23, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Count Count: Es fällt mir schwer, deine Argumentation nachzuvollziehen. Zum einen ist der Verband von Beginn an (2015) im Artikel Quidditch (Sport) erwähnt. Zum anderen wundert es mich, einem nationalen Sportverband einer internationalen Sportart, und sei sie auch noch so ungewöhnlich, die Bedeutung abzusprechen. --Rennrigor (Diskussion) 13:29, 22. Mai 2019 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsverzeichnis. Auch nationale Sportverbände sind nicht automatisch enzyklopädisch relevant, wenn es sich um Nischensportarten handelt. --Count Count (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2019 (CEST)
- Würde die Ausrichtung eines World Cups (2016, mit 21 teilnehmenden Nationalmannschaften) relevant machen? [5] [6] --Rennrigor (Diskussion) 13:47, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nur wenn die "International Quidditch Association" vom IOC als Sportverband anerkannt oder Mitglied der GAISF wäre.--Chianti (Diskussion) 14:49, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Chianti: Ich glaube, du verwechselst da etwas. Oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Es geht hier ja nicht um einzelne Vereine oder Mannschaften oder Sportler, sondern um den Verband. Daher stellt ich auch nur die Frage, ob die von Count Count bereits eingeräumte Überregionalität auch von Bedeutung ist. Ich formuliere also die Frage anders: Wenn ein nationaler Sportverband, dessen Sportart nicht olympisch ist und dessen Sportart nicht von der GAISF anerkannt ist, bei gegebener Überregionalität einen World Cup mit 21 teilnehmenden Nationalmannschaften ausrichtet, ist dann die Bedeutung der Überregionalität zu bejahen? Die Tatsache, dass diese Sportart aus der internationalen zigmillionenfachen Beliebtheit von Filmen hervorgegangen ist, lassen wir dabei erst mal außen vor. --Rennrigor (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nein, die „Bedeutung der Überregionalität“ ist nicht automatisch zu bejahen. Wenn es den Nationalverband betreffend im Zusammenhang mit der WM eine für Relevanz nach WP:RKA ausreichende Berichterstattung gäbe, dann wäre das etwas anderes. Die sehe ich hier aber nicht. --Count Count (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Count Count: von "automatisch" schrieb ich nichts. --Rennrigor (Diskussion) 17:04, 22. Mai 2019 (CEST)
- Überregionalität ist ein Behaltenskriterium gemäß der RK. Das weg reden zu wollen ist kein Zeichen von argumentativer Stärke. --Label5 (L5) 17:09, 22. Mai 2019 (CEST)
- Bitte sinnerfassend lesen lernen, Überregionale BEDEUTUNG ist ein Behaltenskriterium, nicht überregionale Tätigkeit oder selbsterklärte überregionale Zuständigkeit.--01:07, 23. Mai 2019 (CEST)
- Überregionalität ist ein Behaltenskriterium gemäß der RK. Das weg reden zu wollen ist kein Zeichen von argumentativer Stärke. --Label5 (L5) 17:09, 22. Mai 2019 (CEST)
- (BK) Im Artikel Quidditch-Weltmeisterschaft steht mit Bezug auf die Ausrichtung durch den deutschen nationalen Verband: "Der Quidditch-Sport fand erstmals überregionale Beachtung in der deutschen Presse, was zu einem schlagartigen Anstieg der Quidditch-Mannschaften in Deutschland führte." --Rennrigor (Diskussion) 17:11, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Label5: Überregionalität allein reicht nicht, es muss „überregionale Bedeutung“ sein, siehe RK. @Rennrigor: Meiner Meinung nach macht die punktuelle mediale Beachtung von Quidditsch anlässlich der WM in Deutschland den Deutschen Quidditchbund nicht relevant. Da müsste schon mehr kommen. --Count Count (Diskussion) 19:03, 22. Mai 2019 (CEST)
- Die Ausrichtung einer WM bringt eine überregionale Bedeutung mit sich. Was also möchtest du hier erzählen? --Label5 (L5) 05:38, 23. Mai 2019 (CEST)
- 40 (!) Teams in ganz D, 2015 gegründet - das reicht nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Count Count: Deine Meinung sei dir zugestanden, so wie mir meine, von deiner abweichende. Deshalb diskutieren wir ja hier auf zivilisiertem Niveau, was ja nicht alltäglich ist in der LD. Ich bin mehr oder weniger durch mit meiner Argumentation, du wahrscheinlich auch mit deiner, also warten wir in Ruhe auf eine Entscheidung. --Rennrigor (Diskussion) 19:43, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Label5: Überregionalität allein reicht nicht, es muss „überregionale Bedeutung“ sein, siehe RK. @Rennrigor: Meiner Meinung nach macht die punktuelle mediale Beachtung von Quidditsch anlässlich der WM in Deutschland den Deutschen Quidditchbund nicht relevant. Da müsste schon mehr kommen. --Count Count (Diskussion) 19:03, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Count Count: von "automatisch" schrieb ich nichts. --Rennrigor (Diskussion) 17:04, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nein, die „Bedeutung der Überregionalität“ ist nicht automatisch zu bejahen. Wenn es den Nationalverband betreffend im Zusammenhang mit der WM eine für Relevanz nach WP:RKA ausreichende Berichterstattung gäbe, dann wäre das etwas anderes. Die sehe ich hier aber nicht. --Count Count (Diskussion) 17:01, 22. Mai 2019 (CEST)
- @Chianti: Ich glaube, du verwechselst da etwas. Oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Es geht hier ja nicht um einzelne Vereine oder Mannschaften oder Sportler, sondern um den Verband. Daher stellt ich auch nur die Frage, ob die von Count Count bereits eingeräumte Überregionalität auch von Bedeutung ist. Ich formuliere also die Frage anders: Wenn ein nationaler Sportverband, dessen Sportart nicht olympisch ist und dessen Sportart nicht von der GAISF anerkannt ist, bei gegebener Überregionalität einen World Cup mit 21 teilnehmenden Nationalmannschaften ausrichtet, ist dann die Bedeutung der Überregionalität zu bejahen? Die Tatsache, dass diese Sportart aus der internationalen zigmillionenfachen Beliebtheit von Filmen hervorgegangen ist, lassen wir dabei erst mal außen vor. --Rennrigor (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2019 (CEST)
- Nur wenn die "International Quidditch Association" vom IOC als Sportverband anerkannt oder Mitglied der GAISF wäre.--Chianti (Diskussion) 14:49, 22. Mai 2019 (CEST)
- Würde die Ausrichtung eines World Cups (2016, mit 21 teilnehmenden Nationalmannschaften) relevant machen? [5] [6] --Rennrigor (Diskussion) 13:47, 22. Mai 2019 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsverzeichnis. Auch nationale Sportverbände sind nicht automatisch enzyklopädisch relevant, wenn es sich um Nischensportarten handelt. --Count Count (Diskussion) 13:36, 22. Mai 2019 (CEST)
Behalten Die Vorredner wollen hier teilweise eine arg strikte Auslegung überregionaler Bedeutung geltend machen, die ich so nicht teile. Wenn ich einen Verein gründe, der der Satzung nach überregional tätig ist, ist der hier sicher nicht deswegen relevant. Wenn über diesen Verein aber überregional (ze.tt und FAZ stehen im Artikel) berichtet wird & er 40 Mitgliedsvereine aus allen Teilen Deutschlands habe, dann rücke ich doch in die Nähe von Relevanz. Abgesehen davon, dass Sportverbände eh immer er im Hintergrund stehen (nicht bei jedem Bundesligaspiel wird der DFL erwähnt, das macht ihn aber nicht unbedeutend). --Jb31 (Diskussion) 20:26, 22. Mai 2019 (CEST)
Udo Grube (erl.)
Person erfüllt Relevanzkriterien nicht, hat keine wesentliche Funktion in einem relevanten Umfeld. Seriöse Quellen für Angaben fehlen. -- Herkel Stef (Diskussion) 09:18, 22. Mai 2019 (CEST)
NationStates (LAE)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2A01:598:8080:B8AD:464:FDF1:9CD5:74 13:07, 22. Mai 2019 (CEST)
- LAE, ggf. LP bemühen. ([7]) --DaizY (Diskussion) 13:11, 22. Mai 2019 (CEST)
Halbfertiger und seit 9 Jahren ungepflegter Artikel über eine Testrakete, die genau einmal geflogen ist, aber nicht in den Weltraum. Relevanz? --PM3 17:47, 22. Mai 2019 (CEST)
- Weswegen relevant? Möglicherweise wegen der RK: "Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen." --Rennrigor (Diskussion) 20:06, 22. Mai 2019 (CEST)
- Der aktuelle Artikel ist jedenfalls Schrott, die Rakete selbst wird in keinster Weise beschrieben. Anzahl der Stufen und Treibstoffkombination sollte das absolute Minimum für einen Raketenartikel sein. Nichtmal Rockoon ist verlinkt. --Julez A. 21:49, 22. Mai 2019 (CEST)
- Du zitierste die RK Raumfahrt. Raumfahrt setzt Flüge in den Weltraum voraus. Bei dieser Versuchsrakete sehe ich aber keine Anzeichen dafür, dass sie in den Weltraum geflogen wäre oder dorthin hätte fliegen sollen. --PM3 23:38, 22. Mai 2019 (CEST)
- @PM3: Ob ARCA nun wirklich, wie im Artikel dargestellt, rumänisch ist, weiß ich nicht. Die Website [8] gibt das nicht so klar her, die spricht nur von EU. Es könnte auch noch andere Fehler und/oder Ungenauigkeien in dem Artikel geben. Aber sei es drum: Helen war ein Projekt im Rahmen von Google Lunar X-Prize [9], und der Mond liegt nach meinem Wissensstand im Weltraum. Die RK Raumfahrt sind also durchaus anwendbar. --Rennrigor (Diskussion) 00:49, 23. Mai 2019 (CEST)
- Du zitierste die RK Raumfahrt. Raumfahrt setzt Flüge in den Weltraum voraus. Bei dieser Versuchsrakete sehe ich aber keine Anzeichen dafür, dass sie in den Weltraum geflogen wäre oder dorthin hätte fliegen sollen. --PM3 23:38, 22. Mai 2019 (CEST)
keine Relevanz erkennbar. Bloß weil in irgendeiner Doku ein Satz von ihm zitiert wurde ist er nicht "der breiten Öffentlichkeit bekannt" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:59, 22. Mai 2019 (CEST)
reiner Wörterbuchartikel, WP:WWNI Jb31 (Diskussion) 21:02, 22. Mai 2019 (CEST)
- WP:WWNI: „Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.“ --Count Count (Diskussion) 21:40, 22. Mai 2019 (CEST)
- Wäre sicherlich ein akzeptabler Artikel, wenn es mehr als zwei Sätze wären und mit Beleg. --Julez A. 21:52, 22. Mai 2019 (CEST)
Schlichter Unteraspekt des Transvestitismus, kann dort erwähnt werden, falls sich überhaut Belege für den breiten Gebrauch des Ausdrucks in der deutschen Community finden lassen. Eigener Artikel völlig unnötig und im Widerpsruch zur unerwünschten Atomisierung laut WP:ART (immerhin ein WP:GP).--Chianti (Diskussion) 00:54, 23. Mai 2019 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:59, 22. Mai 2019 (CEST)
- Laut dieser Seite [10] Bundesverdienstkreuzträger. Das würde ich aber nochmal woanders verifizieren. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:22, 22. Mai 2019 (CEST)
- Ist geschehen. BVK + eine ganze Menge weiterer Funktionen, die noch nachzutragen und zu belegen sind. Lässt sich aber alles machen. In summe: Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:39, 22. Mai 2019 (CEST)
1979 wurde das BVK noch wie Zuckerl verteilt, das ist nicht relevanzbegründend. Genauso wenig wie in einem Dokumentarfilm en paar Minuten zu Wort zu kommen. Da fehlt noch sehr viel Darstellung an Rezeption.--Chianti (Diskussion) 00:58, 23. Mai 2019 (CEST)
Der Artikel leidet unter ganz vielen Mängeln: Beleglosigkeit, umfängliche listenmäßige Aufzählungen (insbesondere unveröffentlichter Gutachten, deren Existenz kein Wikipedialeser nachprüfen kann), vor allem aber an: Irrelevanz. Sein Zweck scheint zu sein, die eigene Homepage zu ersetzen. -- Omaruru1967 (Diskussion) 22:20, 22. Mai 2019 (CEST)
- Umfangreiche Veröffentlichungstätigkeit - wie für Juristen üblich in Sammelwerken und Zeitschriften behalten--Lutheraner (Diskussion) 00:16, 23. Mai 2019 (CEST)
- Eben deswegen gerade nicht. Das ist alles völlig üblich und läuft unter "macht seinen Job". Anzahl der Monografien: NULL. Lehrtätigkeit: NULL.. Gutachten lesen sich sämtlich wie Auftragsarbeiten vom klagebeteiligten Parteien, ein anfänglicher Hinweis auf Relevanz wäre höchstens sichtbar, wenn er mal in einem Gesetzgebungsverfahren vor einen Bundestagsausschuss als Gutachter geladen wird.--Chianti (Diskussion) 01:04, 23. Mai 2019 (CEST)