Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv/2019

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2019 um 04:54 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Chief tin cloud (ab Abschnitt T) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Buch-t in Abschnitt T

WikiCup 2019

 
Passt perfekt:Sieger Albert de Dion mit Freunden während der Wettfahrt Paris-Rouen 1894, relegiert auf Platz 2 wegen irregulärem Material :-)

... and now to something completely different - im Anschluss an die jüngsten Gespräche - da du regelmäßig Artikel ausbaust, hättest du nicht vielleicht Lust, beim WikiCup 2019 mitzumachen? Es macht Spaß, selbst dann, wenn man (wie ich) Mühe hat, überhaupt die erste Runde zu überstehen, weil es ums eigentliche geht: Artikel erstellen (und die der andern lesen), gleich welcher Art (und da sind schon sehr schräge Nummern dabei). Falls du magst: hier eintragen und auf der Beitragsseite.
Na, nur so'ne Idee, vielleicht schaust ja mal vorbei - Grüße --Rax post 00:37, 3. Jan. 2019 (CET)

Danke, Rax, für den Hinweis. Ich schau mir das Reglement an, vll passt es ja. 2019 soll für mich nämlich das Jahr des BNR-Äufräumens werden, da fallen schon einige Artikel an. Allerdings mache ich keine Kandidaturen - und ich bin ein fleissiger aber sehr langsamer Arbeiter. Sieht also nicht so doll aus für Runde 2... Grüsse--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:38, 3. Jan. 2019 (CET)
@Rax:: Es ist ein Dilemma. Ich würde eigentlich gerne mitmachen, denn der Cup ist eine gute Sache. Mehr Ehrgeiz als Runde 1 zu überstehen hab ich sowieso nicht. Aber: Wie erwähnt, muss ich dringend meinen BNR aufräumen. Überspitzt gesagt: Mit etwas C&P meiner eigenen Arbeit und aktualisierten Belegen kann ich etliche Artikel aufhübschen oder auch neu anlegen und dabei Punkte sammeln. Das verschafft mir imho einen unfairen Vorteil und ist so von den Machern des Cups kaum gewollt. Alternativ kann ich natürlich nur neue Sachen angehen, dann bleiben aber die Sachen im BNR noch länger liegen. Ausserdem hab ich Zusagen gemacht, siehe Positivliste weiter oben. Was räts Du mir: Doch mitmachen und das vorhandene Material "verbraten" oder die Teilnahme am Cup um ein Jahr zu verschieben und zu sehen wo ich dann stehe? Ratsuchende Grüsse --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:42, 4. Jan. 2019 (CET)
Witzig, dasselbe Dilemma empfand ich im letzten Jahr und hatte daher auf der Diskussionsseite des Cups nachgefragt, siehe hier. Ergebnis in Kurzform - ist wohl ok, kannst machen!, denn es geht um den Zeitpunkt der Veröffentlichung als Artikel. (Wobei ich sicherheitshalber hinterherschiebe, dass ich auch nicht der Super-WikiCup-Regelkundler bin.) Für mich selbst hat das dann damals keine Rolle mehr gespielt, weil ich aus ganz andern Gründen nicht mehr zu Bearbeitungen gekommen bin, aber auch ich werde in diesem Jahr erstmal Torsos aus meinem BNR abarbeiten, teilweise auch aus misslungenen oder nicht fertiggestellten Artikelstarts anderer. Grüße --Rax post 14:00, 4. Jan. 2019 (CET)
Gut, dann werde ich es probieren. Mehr als mit Schimpf und Schande aus dem Cup werfen kann man mich ja nicht;-) Vielen Dank und natürlich guten Start ins neue Jahr.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:39, 4. Jan. 2019 (CET)
Mehr als mit Schimpf und Schande aus dem Cup werfen kann man mich ja nicht - *g* - dir ebenso ein gutes neues Jahr - und viel Erfolg (v.a. aber Spaß!) beim Cup. --Rax post 16:15, 4. Jan. 2019 (CET)
Fehlstart... Morgen kommt der neue PC - und dann geht es richtig los.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:08, 11. Jan. 2019 (CET)
Mein allererster: Bourne Magnetic Truck Company - und ganz neu geschrieben... Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wie ich den eintragen muss und wieviele Punkte das gibt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:00, 12. Jan. 2019 (CET)

Entz-"Getriebe"

Hallo Chief tin cloud,

Ich habe mich jetzt mal mit meinen Arbeitskollegen (Elektroingenieuren) zusammengesetzt und das ganze Thema genauer erörtert. Außerdem habe ich die alten Patente von Entz gewältzt.

Der Begriff "Getriebe" ist eigentlich falsch. Wenn man es korrekt betrachtet, handelt es sich bei Entz' Erfindung um eine elektromagnetische, berührungslose Kupplung. Diese ist über elektrische Regler und Widerstände so verstellbar, dass die Kupplungskräfte unterschiedlich stark sind. Je nach dem wie stark, umso schneller oder langsamer dreht sich die Antriebswelle mit. Man stellt also den Schlupf der Kupplung und erreicht dadurch unterschiedliche Geschwindigkeiten. Das sagt auch das betreffende Patent US1207732 aus, wo da weiter unten steht:

What l claim is:
l. ln a device for transmitting power from a prime mover to a load; the combination of a' dynamo electric machine, one element of which is connected to the prime mover and the otherl to the load; a second dynamo electric machine, one element of which is stationary and the other connected to the load; and a controller having its contacts and connections aranged to connect said machines in series to actuate the load; and to short circuit the first machine on itself to act as a magnetic clutch, connect a series field and an opposing shunt field to the armature of the second machine and connect said second machine to a battery to charge the same.

Nebenbei hat er noch andere "Vorzüge" beschrieben, zum Beispiel die Verwendung als Lichtmaschine, um die Batterie nebenbei zu laden, als Anlasser usw. Als schmückendes Beiwerk.

Das ist auch das einzig Sinnvolle, denn: Wir befinden uns irgendwo um 1915. Der Benzinmotor hatte, sagen wir, 30 oder 40 PS. Ein Generator dieser Leistung wog damals vielleicht eine gute halbe Tonne, selbst wenn ich High-Tech jener Zeit annehme. Ein Elektromotor auch. Es wäre also nie möglich gewesen, einen Maschinensatz dieser Leistung in ein Auto einzubauen, schon gar nicht in der Größe. Es kann also gar nicht sein, dass die volle Antriebskraft in Strom umgewandelt und dann per Elektromotor übertragen wird. Und: Ziel war ja auch, ein ruckelfreies, ohne Schalten und Kuppeln auskommendes Auto zu bauen. Das geht ja auch mit der Magnetkupplung hervorragend. Dafür braucht man viel weniger elektrische Leistung - man will ja nur kuppeln, nicht antreiben.

Soweit erst einmal. Viele Grüße, --C (Diskussion) 14:05, 15. Jan. 2019 (CET)

Hallo Druschba 4, vielen Dank! So verstehe sogar ich es. Und mir wird klar, warum die USS New Mexico später umgerüstet wurde :-) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:05, 15. Jan. 2019 (CET)
Ja, das Schlachtschiff hatte ein Gewichtsproblem - dort war es aber ein echter turboelektrischer Antrieb (Artikel gefunden  Vorlage:Smiley/Wartung/:-) ), nicht nur eine Magnetkupplung. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:48, 15. Jan. 2019 (CET)

Chase Model F

Hallo Chief, Du hast den oben genannten Artikel erstellt und als Commons-Kategorie die übergeordnete Category:Chase vehicles eingesetzt.

Ich habe nun auf Commons die Category:Chase Model F angelegt und in den Artikel gesetzt. (Außerdem in den Wikidata-Eintrag, aber das nur am Rande. Wikidata ist ein anderes Thema.) Schau doch mal, ob in Category:Chase vehicles weitere Fotos sind, die in die Unterkategorie Chase Model F passen. Gruss --Buch-t (Diskussion) 14:08, 19. Jan. 2019 (CET)

Allenfalls passt der Dreizylindermotor, sonst sehe ich nichts mehr. Möglich wären Category:Chase 15 HP, Category:Chase Model D, Category:Chase Model J Category:Chase Model K mit je 2 Bildern und eine Category:Chase trucks, wo die NF-Modelle eingeordnet werden könnten. 15 HP und F waren sowohl Pkw wie Lkw.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:18, 19. Jan. 2019 (CET)
Den Motor würde ich wohl nicht in eine Kategorie für ein Modell einordnen.
Wenn Du planst, zu weiteren Modellen Artikel zu schreiben, dann empfehle ich, vorher dazu passende Commons-Kategorien anzulegen. --Buch-t (Diskussion) 14:31, 19. Jan. 2019 (CET)
Ist nicht geplant. Ich hatte das geprüft als ich den F angelegt habe. So wie jetzt ist es imho auch auf commons übersichtlich genug.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:35, 19. Jan. 2019 (CET)
Motor: Wenn es das Bild eines F mit offener Haube gäbe, hätten wir wohl kein Problem damit, das in die Category:Chase Model F zu packen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:37, 19. Jan. 2019 (CET)

Was Wikipedia (nicht) ist

Benutzer:Odeesi/VORSICHT SATIRE.

Und noch mehr Falschheiten über die Wikipedia Gruß. --91.141.3.119 14:59, 1. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Links. Ich mag Satire. Wenn sie gut ist. Würde ich den Laden hier so ernst nehmen wie er sich selber, dann hätte ich wirklich ein Problem ;-) --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:53, 1. Feb. 2019 (CET)

Selden Road Engine

Hallo Chief, in einem Zitat im Artikel Selden Road Engine heißt es: „Der Motor ist ein Zweizylinder mit drei liegenden Zylindern …“ Ist das so richtig wiedergeben, dass der Zweizylinder drei Zylinder hatte? Wenn ja, dass der dritte Zylinder vielleicht so was wie ein Kompressor war, müsste es außerhalb des Zitats kurz erläutert werden, evtl. als Anmerkung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 27. Jan. 2019 (CET)

Hallo Lothar, ja ich sehe das Problem. Das Zitat ist richtig wiedergegeben, der Journalist war kein Fachmann. Und mir ist der Fehler unterlaufen, dass der Brayton-Motor zu wenig erklärt ist. Das ist ein atmosphärischer Verbrennungsmotor ohne Explosion. Zu jedem Arbeitszylinder gehört auch ein Kompressionszylinder. Selden hat das Auto mit drei Zylindern patentiert, also gibt es auch drei Kompressionszylinder. Die Verwirrung kommt imho auch daher, dass man den Leuten einen Nachbau vorsetzte, dazu aber die Patentbeschreibung geliefert hat. Es ging ja darum, die Wirksamkeit des patentierten Fz darzustellen, und da wurde gehörig getrickst. Nach meinen Unterlagen lief der E.V.C.-Nachbau auf allen Zylindern, Selden hat aber 1878 nur einen Zylinder funktionsfähig gemacht. Der Bericht ist von 1906, also muss es der Nachbau der E.V.C. gewesen sein. Selden war mit seinem Fahrzeug erst ein Jahr später fertig, und er hatte den Originalmotor. Das Zitat ist eigentlich wichtig, denn es nennt die Dimensionen des Wagens. Außerdem ist der Hinweis auf die Zündanlage so eine Trickserei. Selden hatte keine solche Zündung vorgesehen. Das Prinzip ist im Artikel unter Selden Road Engine#Motoren erklärt so gut ich es vermochte. Den eigentlichen Motor habe ich unter Selden Road Engine#Der Brayton-Selden Motor erklärt. Ich schaue, wie ich das verbessern kann. Für Tipps bin ich dankbar.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:17, 27. Jan. 2019 (CET)
@Spurzem: Hallo Lothar, ich hoffe, es passt jetzt mit dieser Anmerkung. Ich hätte auch einfach streichen können, aber der Hinweis auf die elektrische Zündung ist einfach zu schön...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:11, 5. Feb. 2019 (CET)
Wirklich deutlich wird es noch nicht, warum für ein- und denselben Motor sowohl zwei als auch drei Zylinder genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 5. Feb. 2019 (CET)
OK, dann nehme ich es raus.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:35, 5. Feb. 2019 (CET)

Selden-Patent

Hallo Chief tin cloud, das ist ein toller Artikel zu einem hochinteressanten Gegenstand, von dem ich bisher überhaupt nichts wusste. Vielen Dank! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 9. Feb. 2019 (CET)

Vielen Dank. Ich habe lange daran geschrieben, es hat Spaß gemacht. Dazu kommt später noch mehr.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:21, 9. Feb. 2019 (CET)
Bin gespannt! Gruß und schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 18:54, 9. Feb. 2019 (CET)
Das kann noch etwas dauern. Auch Dir ein schönes Wochenende.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:42, 9. Feb. 2019 (CET)

Dein Importwunsch von en:Nethercutt Collection nach Benutzer:Chief tin cloud/Nethercutt Collection

Hallo Chief tin cloud,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:09, 11. Feb. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

S

Was erwartet mich bei S?
Sheridan von der Positivliste lasse ich aus.
Wir können es so handhaben wie bei #R. Ich glaube, das Raussuchen war für uns beide weniger Arbeit als bei den vorhergehenden Buchstaben. --Buch-t (Diskussion) 13:06, 26. Jan. 2019 (CET)

Sa - Sd durchgesehen. Blöderweise listet Kimes St. unter Sa auf. Sowie Stout Scarab unter Scarab. Dabei haben wir seit kurzer Zeit Stout Scarab als Fahrzeugartikel.
  1. Saf-T-Cab
  2. Safety
  3. Saginaw
  4. Saginaw
  5. Salter
  6. Salvador
  7. Sampson Sampson
  8. Sandusky
  9. Saxon
  10. Sayers
  11. Schaap
  12. Schaum
  13. Schlig
  14. Schlosser
  15. Schram
  16. Schuler
  17. Scott
  18. Scott
  19. Scott
  20. Scott
  21. Scott-Newcomb
  22. SJR
  23. St. Joe
  24. St. Louis Eionschub: St. Louis Car Company beachten!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:02, 27. Jan. 2019 (CET)
  25. St. Louis
  26. Stout Stout (Automarke)
--Buch-t (Diskussion) 17:34, 27. Jan. 2019 (CET)
(BK)
  1. Saginaw: Bei Lehr klingelt was, traktorenmässig.
Lehr Dunham-Lehr Equipment Company
Lehr Equipment Sales (Richmond IN)
Lehr (Lehr Big Boy von Custom Mfg. Co; Lehr 30 ist Cockshutt 30
  1. Sears Motor Car Works ist mir passiert...
  2. Selden ist eine Grossbaustelle bei mir, wegen dem Patent und den Prozessen. Selden Motor Vehicle Company gibt es, aber ohne Modellübersicht. Das muss ausgebaut und um NF erweitert werden. Neu ist Selden Road Engine. Die Überarbeitung von Seldens Bio ist dort längst angekündigt aber wegen Duesenberg liegengeblieben.
  3. S & M, Smith & Mabley, Simplex: Da ist einiges vorhanden wegen dem Bezug zum Selden-Patent. Steht bei mir mittelfristig auf dem Programm, Du kannst Dich aber gern herauspicken, was Du magst. Mir wäre lieb, wenn Smith & Mabley und Simplex eigene Artikel bekommen könnten.
  4. Zu Shad-Wyck habe ich mittlerweile etwas fast fertig. Wieder Walking Beam...
  5. Zu Shaw / Colonial habe ich mittlerweile auch etwas auch etwas. Duesenberg-Motoren...
  6. Shaw, Siebert, Springfield Coach Works und Stageway sind gemäss coachbuilt Taxihersteller gewesen.
  7. Single Center. Bei mir ohne Prio.
  8. Sintz ist v.a. als Motorenpionier relevant. Benutzer:Chief tin cloud/Sintz Gasoline Engine Company. Gemeldet am Contest aber nicht am Start
  9. zu Stevens-Duryea gibt es Benutzer:Chief tin cloud/Stevens-Duryea. Ich nehme an, dass Du den schreiben willst, bei mir ist er mittelfristig geplant.
  10. Den Stout Scarab hatte ich nicht bemerkt. Eine Bio ist angedacht, ohne Prio.
  11. Stewart/Lippard Stewart trucks
Langweilig wir uns nicht werden...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:59, 27. Jan. 2019 (CET)
SBM hatte ich oben in der Auflistung vergessen. Als SBM Kraftfahrzeuge hergestellt. Nach Abgang von Marvin nur noch Kraftlosfahrzeuge als Shaeffer-Bunce. Daher nehme ich nur die Marke SBM in die Pkw-Liste auf.
Zu 7: Den Sampson habe ich unter Alden Sampson Division angelegt. Der Konzern United States Motor Company muss warten.
zu St. Louis: Ja, ich beachte die St. Louis Car Company. Hat aber keinen Einfluss auf die beiden Rotlinks.
Zu Saginaw/Lehr: Ich fand keine Hinweise auf Traktoren bei dem von mir beschriebenen Artikel.
1 Sears Motor Car Works habe ich gesehen und einige Links angepasst, die bisher auf Sears gingen.
2 Selden: Tabelle mit Modellen und Stückzahlen pro Jahr ergänzt. Mehr mache ich da nicht.
3 S & M usw: Georgano kennt 1) S & M Motor Company mit der Marke S & M von 1913. Und 2) Smith & Mabley Manufacturing Company mit der Marke S & M Simplex von 1904 bis 1907. Und 3) Simplex Automobile Company Inc. mit der Marke Simplex von 1907 bis 1917. Ein Artikel existiert schon. Die beiden anderen folgen.
4 Shad-Wyck habe ich auf dem Plan. Aber nicht diese Woche.
5 Shaw und 7 Single Center ebenso.
6 mal schauen
8 Bei Sintz gab es ein Unternehmen für die Motoren und ein anderes für die Pkw. Ich schreibe nur Claude Sintz.
9 Stevens-Duryea sieht umfangreich aus. Mache ich nächsten Monat.
10 Stout wird vermutlich nicht einfach.
11 Zu Stewart hat das Lastwagen-Lexikon ein paar Sätze.

Se - Sh

Außerdem Se - Sg durchgesehen.
  1. Sebring
  2. Seely
  3. Seidel
  4. Sellers
  5. Senator
  6. Senator
  7. Seneca
  8. Sequoia (Automarke) Sequoia
  9. Serrifile
  10. Service
  11. Severin
  12. SGV
--Buch-t (Diskussion) 10:30, 2. Feb. 2019 (CET)
Shad-Wyck und Shaw sind bei mir fast schon "automatisch" mitgelaufen weil sie in der Duesenberg-Lit immer wieder vorkommen; Shaw zusätzlich wegen dem geplanten Ausbau von Yellow Cab Manufacturing Company. Die NF von Selden werde ich später einarbeiten. Service ist vor allem NF-Hersteller gewesen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:00, 2. Feb. 2019 (CET)
Shad-Wyck hat mich negativ überrascht. Kimes und Georgano hatten soviel Text. Beim genauen Studieren dann festgestellt, dass niemals ein Shad-Wyck hergestellt wurde. Also kein Artikel.
 
Scharbach?
Ich fand auf Commons die Kategorie Scharbach vehicles. Kimes + Georgano haben keinen Eintrag Scharbach. Das scheint Marke Hill Climber von der Hill Climbing Automobile Manufacturing Company zu sein. Ich würde Foto und Kategorie umbenennen und das Bild in den Artikel einbauen. Einwand?
Sh durchgesehen und gleich eingestellt.
  1. Sharp
  2. Sharp Arrow
  3. Shatswell
  4. Shaw
  5. Shaw
  6. Shaw
  7. Shawmut
  8. Shelby
  9. Shepmobile
  10. Shoemaker --Buch-t (Diskussion) 09:43, 9. Feb. 2019 (CET)
Keine Einwände wg scharbach.
Walden W. Shaw Livery Company werde ich demnächst ergänzen wg R-D
zu Service Truck habe ich auch noch etwas
Shad-Wyck: Ich werde Shadburne Brothers Company anlegen. Ich kann mehrfache Nennung in der Fachlit anführen (Kimes, Roe, Butler), tlw mit Daten. Ausserdem haben sie 25 Bour-Davis gebaut, damit sind RK-A und RK-Fz erfüllt. Zudem ist nicht eindeutig, dass keine Fz gebaut wurden Series A/B Series A/B. Wie Du hier siehst, vermeide ich trotzdem jede Redundanz zu Bour-Davis.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:44, 9. Feb. 2019 (CET)
Hill Climber ist erledigt.
Beim Erstellen von Walden W. Shaw Livery Company habe ich Yellow Cab leicht korrigiert. Da steht sicher noch mehr an. Dazu gab es wohl auch noch die Walden W. Shaw Livery Corporation als Holding. Alles nicht so leicht durchschaubar. Ich habe für die Marke Shaw nur die Baujahre 1920–1921 gefunden. Möglicherweise gab es vorher/nachher Taxis.
Der Hersteller Shadburne Brothers ist relevant durch die 25 Fahrzeuge der Marke Bour-Davis. Kannst Du gerne schreiben. Aber an die Marke Shad-Wyck glaube ich nicht. So schreibt Georgano: failed to even reach the prototype stage. Classiccardatabase könnte die Daten von Anzeigen/Ankündigungen haben. --Buch-t (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2019 (CET)
Bezieht sich Georgano nicht nur auf den Sportwagen mit R-D-Motor? Series A/B hatten ganz gewöhnliche Continental Six mit 303 ci. Roe vermerkt einen Shad-Wyck Touring mit dem größeren R-D, 3G-Getriebe, Hinterachse 4,25:1, 130 Zoll Radstand, 33×4½ Zoll Reifen von 1922-23. Er vermutet aber, dass ein Kenworthy-Fahrgestell verwendet wurde; in der Werbung wurde ein Roamer einkopiert. Ich möchte das nach Biddle und Revere angehen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:19, 9. Feb. 2019 (CET)
Nachstehend das Zitat von George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1439 (englisch). --Buch-t (Diskussion) 17:34, 9. Feb. 2019 (CET)

The Shad-Wyck was something of a curiosity of its time and though advertised, was never a reality. The Shadburne Brothers purchased the Bour-Davis Motor Car Co. of Detroit, Michigan and moved the operations to a recently acquired factory in Frankfurt, Indiana where Bour-Davis production continued. Simultaneously, the Shadburnes decided to build their own car which would be called the Shad-Wyck. Advertisements for the Shad-Wyck in various automotive journals were illustrated with pictures purportedly showing the Shad-Wyck design but which, to observant readers of those journals, were actually Roamers. The Shad-Wyck failed to even reach the prototype stage and all cars completed at the Frankfurt factory were Bour-Davis touring cars. Operations ceased in the winter of 1918. Bour-Davis interets, still in Detroit, were sold to a Louisiana group who founded the Louisiana Motor Car Co., moved operations to Shreveport, Louisiana, and continued Bour-Davis production into 1923. The Shadburnes moved to Chicago, Illinois where they formed a financial establishment and planned to revive the idea of the Shad-Wyck car, this time to be fitted with a 4-cylinder Rochester-Duesenberg engine and sold in the $4000 price range. The second coming of the Shad-Wyck never progressed beyond a listing of specifications in the contemporaty automotive journals.

Si - Sm

Si - Sm durchgesehen. Das Unternehmen mit dem Smith Flyer existiert noch, was es nicht einfacher macht für mich.

Bei Single Center Spring Company auch Single Center Buggy gefunden. Evtl. 2 Unternehmen. Ich würde es so lassen, bis definitiv sicher ist, dass es 2 Unternehmen waren.
Bei Skelton Motors Corporation 3 Firmierungen gefunden. Habe mich nach den 2 Anzeigen gerichtet.
Simplex Automobile Company war umfangreicher als gedacht. Für mich selbstverständlich ein separater Artikel und kein Durcheinander mit der Smith & Mabley Manufacturing Company. Auf en gibt es en:Crane-Simplex. Schrecklich! Ich kann den Artikel nicht mal auf Wikidata verbinden, weil wir dafür 2 Artikel haben. Ist halt Pech für en.
Smith mit Great Smith wird ebenfalls umfangreich. --Buch-t (Diskussion) 10:27, 16. Feb. 2019 (CET)
Single Center finde ich OK so.
Simplo und Single Center sind bei Kimes als Highwheeler gelistet (S. 1549).
Simplo machte auch NF, werde ich nachtragen
Zu Skelton finde ich auch nichts weiter.
Wikidata produziert Ärger, Mehrarbeit und Halbwissen oder Fehler. Imho müssen erst die Q-Standards der einzelnen WPs koordiniert sein ehe man damit anfängt. Ich lasse weiterhin die Finger davon.
Crane-Simplex ist richtig gut erklärt. Zu Crane-Simplex Company werde ich etwas nachtragen (indirekter Zusammenhhang mit Biddle über HM Cranes Konzern und Hare's Motors.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:02, 16. Feb. 2019 (CET)
Beim Text zu Simplo fällt zwar der Begriff Highwheeler. Der abgebildete Runabout ist für mich aber kein Highwheeler. Der Surrey eigentlich auch nicht.
Beim Single Center fehlt der Begriff im Text. Der Abbildung nach zu urteilen war es einer. Was tun? Habe ich vorsichtig ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 12:15, 16. Feb. 2019 (CET)
Simplo wird auch von Georgano/Naul und Mroz als HW bezeichnet, Single Center bei Dluhy (alle 3 Modelle). Beide: Kimes listet beide als PKW-Highwheeler (S. 1549). Das reicht eigentlich schon, sie ist die Expertin (Es gibt auch einen Fehler in ihrer Liste, die De Dion-Bouton Motorette ist tatsächlich kein HW). Die HW-Bauweise mit Motorhaube war gar nicht so selten, vgl. auch Kiblinger/Zimmermann und Highwheeler. SC hatte 38 Zoll Räder, Simplo 28.
Shunk war ebenfalls Hersteller; gelistet bei Kimes (S. 1549) und Dluhy.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:05, 16. Feb. 2019 (CET)
Bei Single Center hatte ich es vorhin eingebaut. Mit 38 Zoll ist es eindeutig.
Beim Simplo bin ich nicht überzeugt. 28 Zoll ist sogar kleiner als beim Ford T mit 30 Zoll. Gibt es denn eine Grenze, ab der man von Highwheeler spricht? Trotzdem habe ich nun vorsichtig im Artikel ergänzt, dass eine Quelle den Simplo als Highwheeler bezeichnet.
Den Shunk habe ich als Prototyp angesehen und keinen Artikel erstellt. Wie siehst Du den Fall? --Buch-t (Diskussion) 14:27, 16. Feb. 2019 (CET)
Shunk: Ich verstehe Kimes so, dass einige Fahrzeuge gebaut wurden. Die Vermarktungsabsicht ist dort nachgewiesen. Bei Dluhy sind immer nur die Markennamen angeführt. Er hat kaum Details zu Shunk, nur 1908, 12HP, Highwheeler, 2-sitzig. Ich habe ihn soeben so in die Benutzer:Chief tin cloud/Liste der Hersteller von High wheelern#S aufgenommen:
  • Shunk (Bucyrus OH). Nur 1908.<ref name="Kimes(1996)1347" />
SC habe ich gesehen. Du hast vorsichtig formuliert, es passt. Vorschlag zu Simplo: Ich baue die NF samt Highwheeler ein. Reverieren führt nicht zu EW ;).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:53, 16. Feb. 2019 (CET)
Im Grunde die gleiche Ausgangslage wie bei den Cyclecars: Wenn ein Experte das Ding so nennt, dann ist es eben eins und für uns eine belegte Information.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:55, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich revertieren? Selten. Ich EW? Nein. Ausbau ist natürlich willkommen.
Den Shunk schreibe ich noch. Den Dluhy habe ich übrigens seit einiger Zeit. Von da stammen auch die Motordaten zu Simplex.
Aber mit dem letzten Satz bin ich nicht einverstanden. Wenn ein Experte ein Fahrzeug als irgendwas bezeichnet, dann ist es das nicht automatisch. Wir können nur belegen, dass eine Quelle das so schreibt. --Buch-t (Diskussion) 15:18, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich hab ja schon festgestellt, dass wir gut zusammenarbeiten ;)
Wenn ein Experte ein Fahrzeug als irgendwas bezeichnet, dann ist es das nicht automatisch. Wir können nur belegen, dass eine Quelle das so schreibt: Jein. Wenn keiner was anderes schreibt ist es TF, wenn wir etwas anderes behaupten als die Expertin, die zudem als Koryphäe gilt. VA, wenn wir uns sonst sowieso dauernd auf sie beziehen. Manche Dinge lassen sich auch nicht ganz exakt definieren - wie die eigentlich fehlende US-Definition, was ein Cyclecar ist.
zu Simplo folgt ein Vorschlag. Ich weiss nicht, ob das heute noch was wird wegen RL, aber da die Bücher liegen grad so schön offen liegen möchte man das gerne ausnutzen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:35, 16. Feb. 2019 (CET)

Sn - Ss

Und St habe ich noch vor mir... --Buch-t (Diskussion) 16:12, 16. Feb. 2019 (CET)

Shunk Plow Company existierte von 1854 bis 1917. Das war im Vorfeld anhand Kimes nicht zu ahnen.
Bei Sommer hat mich eine gefundene Anzeige mit der abweichenden Firmierung Sommer Motor Car Company dazu bewogen, diese Firmierung zu verwenden. Gleichzeitig entfiel dadurch der Klammerzusatz beim 2. Sommer. --Buch-t (Diskussion) 12:20, 23. Feb. 2019 (CET)
Shunk: Das passiert immer wieder, va bei Kutschenbauern und NF-Herstellern. Da müssen wir halt aufpassen, dass ein Nebenerwerb nicht plötzlich als einziges Produkt im artikel steht. Ich vermute auch, dass Wagner und LM-Hersteller die Highweeler weniger als Auto und mehr als Arbeitsgerät gesehen haben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:36, 23. Feb. 2019 (CET)

St

--Buch-t (Diskussion) 18:42, 24. Feb. 2019 (CET)

Heute mehrere Fragen und Hinweise:
 
Was bin ich?
  1. Das Foto soll einen Smith von 1902 zeigen. Smith Automobile Company und Stafford Motor Car Company kommen in Frage. Meine Ansicht: Wenn das Jahr 1902 stimmt, kann es kein Smith sein, weil Smith Automobile Company erst 1903 gegründet wurde. Außerdem anfangs Marke Veracity. Ich kann mir vorstellen, dass es einer der 3 Prototypen ist, die Stafford von 1899 bis 1902 herstellte, teilweise schon mit Hilfe der Personen Smith. Für diese Zeitspanne finde ich keine Firmierung und keine Vermarktung.
  2. Star Motor Car Company: Als ich las, es soll der elfte Hersteller aus Indianapolis gewesen sein, musste ich nachforschen, wie viele ältere ich finde. Dominiert nun den Artikel. Meinung dazu?
  3. Starin Company: Als ich las, danach als Autohaus tätig, habe ich mal google gequält und tatsächlich einige Fahrzeugangebote gefunden. Geht das so im Artikel?
  4. Troy Automobile & Buggy Company: Als ich die erste Firmierung suchte, zu der zwei Schreibweisen vorlagen, fand ich hier eine dritte. Wie ist diese Internetseite einzuschätzen? Firmierung weicht ab; aber solche Fehler traue ich einem Autokatalog zu. Bohrung weicht auch so.
  5. Hochgerechnet brauche ich noch 10 Wochen bis Z. --Buch-t (Diskussion) 10:51, 2. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe mir das gleich an. Zu Smith müsste sich etwas finden.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:26, 2. Mär. 2019 (CET)
Es gab einen NF-Hersteller mit der marke Smith 1915-16 in Milwaukee. Kein Bezug ersichtlich. Keine NF-Marke Westerner. Bezug Smith <-> ALAM bekannt. Mal sehen was ich ergänzen kann.
Das Auto ist technisch Stand 1902/3. Eher kein Stafford. Die Datierung so früher Fahrzeuge ist schwierig. Es kann einer der Protiotypen gewwesen sein, möglichj ist auch ein vor der offiziellen gründung fertig gestelltes Kundenfz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:56, 3. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mal wieder ein paar Links korrigieren müssen. Ich warte ab, ob Du zum Foto noch etwas herausfindest. Was ist mit den Punkten 2, 3, und 4? --Buch-t (Diskussion) 12:20, 9. Mär. 2019 (CET)

Su - Sz

--Buch-t (Diskussion) 16:21, 2. Mär. 2019 (CET)

S ist abgeschlossen. Stout ist ein Durcheinander mit den Firmierungen. Nun als Stout (Automarke) angelegt. --Buch-t (Diskussion) 11:36, 16. Mär. 2019 (CET)

A - Z und Positivliste

@ Buch-t : Ich weiß, ich wiederhole mich: Du hast ein unglaubliches Tempo vorgelegt und der Abschnitt USA wird bald fertig sein. Dagegen habe ich mich in den Duesenberg-Artikeln verheddert und noch nicht viel Sichtbares zustande gebracht. Ich schlage vor, dass ich am Wochenende so viele Positivlisten-Artikel bläuen werde wie möglich. Das werden dann Stubs sein in der Art, wie Du sie hier vorgegeben hast. Die zusätzlichen Informationen werde ich dann nach und nach einbauen. So geht meine investierte Arbeit nicht verloren und Du wirst trotzdem schneller abschliessen können. Ist das OK für Dich?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:09, 13. Mär. 2019 (CET)

Hallo Chief, nicht überstürzen.
Es ist klar, dass wir Artikel unterschiedlicher Größe erstellen. Du wirst nicht glücklich, wenn Du einen (Deiner Meinung nach) Stub einstellst. Ich sehe bei meinen Artikeln zu, dass ich alles zur Geschichte und zu den Pkw schreibe, was ich in den Büchern finde und gleichzeitig für wichtig halte (z.B. Gründungskapital nenne ich nie und Straßenangabe sehr selten). Wenn zusätzlich Nutzfahrzeuge oder Kutschen hergestellt wurden, dann kann ich das nur kurz erwähnen. Als Stub würde ich Oakland (Automarke) oder Stearns-Knight (Übersetzung aus en) bezeichnen.
Ich schätze, ich brauche noch 8 Wochen bis Z (2 für T, 1 für UV, 4 für W, 1 für XYZ).
Ich glaube nicht, dass meine Texte in Deinen Entwürfen Deinen Ansprüchen genügen würden. Dazu kommt: Darin ist oftmals Literatur genannt, die ich nicht habe. Somit kann ich die Entwürfe nicht ausbauen und in einen einstellfähigen Zustand bringen. Ich würde bei den Marken von null anfangen. Es sind üblicherweise Marken, die länger auf dem Markt waren. Dazu brauche ich auch längere Zeit als bei den vielen kleinen Marken. Bringt Dir nochmal einige Wochen.
Mal 2 Beispiele: Palmer und Palmer-Singer. Deine Entwürfe Palmer und Palmer-Singer sind noch ganz am Anfang. Sowas würde ich selber erstellen.
Mein Vorschlag:
  • Ich schreibe normal bis Z weiter.
  • Du stellst in diesen etwa 8 Wochen diejenigen von der Positivliste ein, die Du für fertig hältst.
  • Dann sprechen wir uns Woche für Woche ab, welche ich Dir abnehme. Das sind dann wegen der Größe vielleicht 3 oder 5 oder 8 pro Woche.
Ein späterer Ausbau ist immer möglich; somit ist Deine Arbeit in Deinen Entwürfen nicht umsonst gewesen. Ich habe danach sowieso soviel Zusatzarbeiten mit dem Abgleichen, Navis und geplanten Kategorieänderungen (siehe hier) zu tun. --Buch-t (Diskussion) 14:44, 16. Mär. 2019 (CET)
Das klingt wie ein Plan :-) Einverstanden, machen wir es so. Und selbstverständlich genügen Deine Artikel meinen Ansprüchen (wenn nicht, wäre das allerdings auch nicht so schlimm...). Für mich ist Stub nichts Abwertendes. Das ist einfach ein kurzer Artikel, den man noch ausbauen kann. Oakland habe ich übrigens im Auge (Prio 2-3), und die Palmer-Geschichte hängt mit Checker zusammen. Dazu bin ich noch nicht gekommen. Es ist gut, dass Du für Übersicht und Vollständigkeit sorgst und Dich um all den Metakram kümmerst, den ich nie verstehen werde. Ich picke mir ja nur die Rosinen heraus, aus denen ich mehr machen möchte, und ich brauche dazu erst noch furchtbar lange. Ach ja, eine Pause von den Walking Beam-Motoren hab ich auch gebraucht. Da entsteht dann sowas wie die Douglas-Artikel...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:00, 16. Mär. 2019 (CET)

Douglas

 

Hallo Chief, Du hast oben auf Douglas verwiesen. Da musste ich leider auch etwas Metakram anpassen. Mit 430 kg zu schwer für Cyclecar. Aufbau fehlte in Infobox. Motordaten in Infobox habe ich angepasst. Wikidata erstellt. Commonscat für das 2. Modell angepasst und für das 1. Modell entfernt. Aber immerhin habe ich die Länge für das 2. Modell in Culshaw gefunden - obwohl es mir kurz erscheint. --Buch-t (Diskussion) 17:24, 16. Mär. 2019 (CET)

Da werden wir uns wohl nicht mehr einig werden. Wenn die Fachliteratur ein Fahrzeug ein Cyclecar nennt, dann ist es für mich eins. In welchem Land es dann als solches zugelassen und versteuert wurde, ist eine andere Frage. Wobei die Einordnung bei Douglas wirklich nicht ganz eindeutig ist (Preßstahlrahmen aber sehr leichte Bauweise). Ein Kleinwagen wie zB Austin Seven ist er aber auch nicht. Mit Ach und Krach kann man den 10.5h .p. als Voiturette einordnen (eigentlich: Voiturette ≠ Light Car; In der Werbung als Light Car angeboten), der 9 h.p. ist aber weder Kleinwagen noch Voiturette Light car. Wenn er auch kein Cycle car ist, was ist er dann? Die Einordnung in moderne Kategorien ist imo nicht fachgerecht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:35, 16. Mär. 2019 (CET)
Es ist richtig, dass dieser Punkt Konfliktpotenzial bietet. Ich hoffe, wir streiten uns trotzdem nicht...
"Wenn die Fachliteratur ein Fahrzeug ein Cyclecar nennt", dann können wir in den Artikel schreiben, dass eine Quelle das Fahrzeug als Cyclecar bezeichnet.
Wenn aber Daten angegeben sind, die eindeutig ergeben, dass die Kriterien für Cyclecars nicht eingehalten werden, dann kann es kein Cyclecar sein. Die Kriterien gelten laut Artikel für Cyclecars aus Großbritannien, Kanada, den USA, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Italien, Österreich und Deutschland.
Die Voiturette können wir nicht definieren. Das versuchen wir schon seit Jahren.
Im Text stand mehrfach Kleinwagen. Darum habe ich Kleinwagen auch in die Infobox gesetzt. Im Vergleich zum Austin 7#Austin 7 (1922–1932) mit 7 Steuer-PS, 750 cm³ Hubraum und 1905 mm Radstand sind beide Douglas-Modelle stärker motorisiert und haben den längeren Radstand. Wenn nicht Kleinwagen, was dann? Untere Mittelklasse finde ich übertrieben. --Buch-t (Diskussion) 10:45, 17. Mär. 2019 (CET)
Nö, wir streiten uns deswegen bestimmt nicht. Wir haben nur unterschiedliche Auffassungen. Wir bekommen auch deswegen keinen Streit, weil Deine Ansicht genauso gut - oder schlecht ;-) - belegbar ist wie meine und weil es für beide Sichtweisen Agumente gibt. Und der der Douglas 9 h.p. ist tatsächlich diskussionswürdig...
Imho stimmen eben unsere Kriterien für Cyclecars nur sehr bedingt. Ich sehe es ähnlich wie bei den Voiturettes: Es gibt wohl eine national unterschiedliche verkehrsrechtliche, eine motorsportliche (FIA, TCF), eine technische (idR Motorradtechnik, minimale Karosserie und ganz besonders die schmalere Spur) wie auch eine Einordnung des Marketings (ein Douglas 9 h.p. kostete zuletzt £184,-, ein 10.5 h.p. ab £350,-), die alles andere als deckungsgleich sind. Dazu Veränderungen im Lauf der Jahre, die Eigendarstellung und etliche besondere Konstruktionen, die ganz oder teilweise abweichen. Es gibt keine Norm, die das eindeutrig festlegt wie bei heutigen Fahrzeugen. In den USA gab es wohl gar keine Definition in diesem Sinn (Kimes' "Positivliste" auf S. 1593 ist sehr hilfreich). Es wird wohl auch keine Quelle geben, die diese Begriffe eindeutig definiert. Ich habe sie jedenfalls nicht einmal im SAH Journal (SAH: Society of Automobile Historians) gefunden, das 2013 einen Artikel über die Cyclecars veröffentlichte. Dass er nicht länger sein darf als ein Kleinwagen habe ich übrigens nirgends gefunden...
Ich habe den Begriff "Kleinwagen" im Sinne von "kleines Auto" verwendet. Dass wir die alten Typen und Karosserieformen nicht einfach auf heutige Normen übertragen können, ist recht offensichtlich. Allenfalls ist der Cyclecar allerdings näher verwandt mit einem Microcar als mit einem Kleinwagen (Motorradtechnik, Spur).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:41, 17. Mär. 2019 (CET)

Herr Tur Tur

Das Verhältnis des Schreibenden zu WP hat am 21. März 2019 einen Knacks erlitten und er kann weder so tun als ob ihm das nichts ausmachen würde noch einfach so weitermachen wie bisher. Hier wurde ein Scheinriese aufgebaut, der so wirkte (wirken sollte?) als ob eine geballte Macht von WP-Autoren einhellig dahinter stehen würde. Tatsächlich haben das 139 Nasen mehr oder weniger im Hinterzimmer und per abgekürztem Verfahren entschieden (darf man eigentlich eine Projektregel wie WP:BNS einfachmaleben per WP:MB außer Kraft setzen?) - der Einfachheit halber gleich für alle WP-Autorinnen und Autoren.

Durchaus konstruktive Kritik wurde abgebügelt, die große Zahl von Usern, die gar nicht erst mitbekommen hatte, was da ablief, wurde mit Häme übergossen und dem Schreibenden wurde nahegelegt, doch das Projekt zu verlassen wenn er nicht mit dem einverstanden sei, was andere für ihn entschieden hätten. Er fühlt sich nun an vergangene Zeiten erinnert, als die Wahl zum Obersten Sowjet mit 99,8% Zustimmung erfolgte. Ob die das auch mit Meinungsbildern gemacht haben, an denen bestenfalls Stimmberechtigte in niedrigem einstelligem Prozentbereich abgestimmt haben? So gesehen: Schön, dass nun endlich auch die 100%-Marke geknackt wurde. I-Tüpfelchen: Auch den in Geiselhaft genommenen Zwangsprotestierern aus der Schweiz wurde empfohlen, ihren EU-Abgeordneten zu kontaktieren. Das ging allerdings nicht, es gibt nämlich keinen. Die schwarze Wand anstarren durften sie trotzdem.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:20, 22. Mär. 2019 (CET)

So ist es leider. Die Reaktionen der Befürworter der Aktion sind wie zum Beispiel hier mitunter ebenso beachtlich wie bedenklich. Aber immerhin wissen wir inzwischen, wer in Wikipedia die „Richtlinien der Politik“ bestimmt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 22. Mär. 2019 (CET)
Das können sie gerne machen. Ich bin hier um Artikel zu schreiben. Ich werde nur stinkig, wenn ich merke, dass ich um der guten SacheTM willen instrumentalisiert werde. Die waren froh um jeden, der sich nicht beteiligt hat, hätte ja ein Kritiker dabei sein können.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:21, 22. Mär. 2019 (CET)
Ich war auch überrascht. Ich habe jetzt den Ausrufer abonniert. --Buch-t (Diskussion) 11:17, 23. Mär. 2019 (CET)

Moin Chief, ich selbst hatte mehr oder weniger zufällig (weil ich die Vorlage:Beteiligen auf der Beo habe und sie ab und an aufrufe) dieses MB mitbekommen und war, wie sich aus meinen Reaktionen dort ja vermutlich ablesen ließ, ebenso ziemlich erschüttert, wenn auch offenbar nicht ganz so wie du. Denn ich habe mich nach ein paar Tagen geschüttelt und dann gedacht "ach was, ist ja nur Hobby und nur Internet - und jetzt habe ich eben mal verloren", ich hoffe und wünsche mir, dass dir das auch so machen kannst - in ein paar Tagen. Und was solche MBs angeht, ich hoffe und wünsche mir, dass sich (zumindest) für die Zukunft Wege finden lassen, MBs, Wahlen und Abstimmungen, die (wie dieses) in die Rechte von Usern eingreifen, (zumindest) etwas stärker zu formalisieren, etwa so, dass es auch bei Abstimmungen zu verminderten User-Rechten immer Quoren und Stimmzeiträume geben muss, wie bei den Wahlen zu erweiterten Rechten seit Jahren etabliert (also zB 2/3-Mehrheit als Voraussetzung; also zB 2 Wochen Abstimmungszeitraum als Voraussetzung).
Eigentlich bin ich aber hier gelandet, weil ich dir grad gratulieren wollte, wie viel besser als ich du die erste Hürde im WikiCup geschafft hast - nur um dann lesen zu dürfen, dass du aussteigst - wegen dem MB ... wie schade, ich habe deine neuen Artikel wirklich gern gelesen! Ich rechne nicht damit, dass du deinen Ausstieg dort rückgängig machst, aber ich hoffe, dass du dennoch etwas Spaß hattest und jetzt nicht die Cup-Teilnahme insgesamt bereust - vielleicht treffen wir ja nächstes Frühjahr dort dann wieder aufeinander. Herzliche Grüße von --Rax post 00:41, 26. Mär. 2019 (CET) (der wohl wie immer in den letzten Jahren auf den letzten Metern auch nicht mehr gut machen kann, was er zuvor vertrödelte - ich hatte mir zu aufwändige Artikel vorgenommen.)

Hallo Rax, schön, von Dir zu lesen. Schütteln kommt auch bei mir noch. Einiges von dem, was ich zu lesen bekam, hat schon gesessen. Aber wer austeilt, usw... Der vorzeitige Ausstieg war weder als Protest noch eine Kritik gedacht. Ich hab derzeit einfach den Kopf nicht frei für Artikelarbeit, ich werde mich aber wieder aufrappeln.
Für Entscheidungen wie den Streiktag brauchen wir intern eine breitere Diskussionsgrundlage und nach außen müssen wir darstellen, dass es uns ernst ist. Das geht nicht mit einer einstelligen Beteiligungszahl und mit 200+ Diskutierern inklusive 139 Befürwortern war das eine Lachnummer. Genutzt hat das nur den Reformbefürwortern. WP und den Gegnern hat es imho geschadet. Abstimmungen mit 35% Beteiligung und 52% Zustimmung werden in der Schweiz durchaus akzeptiert. Allerdings gibt es vorher bekannte, klare Regeln. Der Streiktag war Neuland. Ich bin gespannt darauf, welche Lehren gezogen werden.
Zu seinen Entscheidungen soll man stehen, daher bleibt es bei meinem Ausstieg aus dem WikiCup. Artikel von mir wird man aber sicher bald wieder lesen können und ich kann mir vorstellen, nächstes Mal wieder mitzumachen. Es hat Spass gemacht, allerdings wird es dann schwieriger für mich. Ich hab ja schon einiges von meinem Pulver verschossen... Herzliche Grüße aus der Ostschweiz--Chief tin cloudTur Tur For President! 12:35, 26. Mär. 2019 (CET)

U

Gibt es Besonderheiten bei U? Bei nur 6 Seiten vermutlich nicht. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 10. Mär. 2019 (CET)

  • United States Motor Company: Konzern, in dem u.a. die Reste von Pope Thomas u.a. aufgingen, und Vorgänger von Chrysler. Ein Projekt von mir, vgl.
Benutzer:Chief tin cloud/United States Motor Company
Benutzer:Chief tin cloud/Baustelle Pope, Rambler, AMC#United States Motor Company
Igitt, es gab 2 Konzerne United States...? Da muss ich gewaltig aufpassen. --Buch-t (Diskussion) 13:42, 16. Mär. 2019 (CET)
Den Titan von der United States Motor Company mache ich doch unter T. Denn ich habe von der Gesellschaft keinen Pkw mit U gefunden.
United States Automotive Corporation ist mir nicht begegnet. Offensichtlich kein Pkw mit U.
  1. Ultra
  2. Union
  3. Union
  4. Union
  5. Union
  6. Union
  7. Union City Six
  8. United
  9. United Power
  10. United States
  11. United States
  12. United States
  13. Unito
  14. Universal
  15. Unwin
  16. Upton
  17. Upton
  18. US
  19. Utilis --Buch-t (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2019 (CET)
U ist drin. United States Motor Company ist ausbaufähig. Ich sah zwar den Hinweis auf Flanders, aber irgendwie passte mir das zeitlich nicht. Die Marken Thomas und Thomas-Detroit sind noch Rotlinks von der Positivliste, daher habe ich mich da jetzt nicht eingelesen. --Buch-t (Diskussion) 11:30, 6. Apr. 2019 (CEST)

V

Gibt es Besonderheiten bei V? Bei nur 13 Seiten wohl nur wenig. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 10. Mär. 2019 (CET)

Für Van Wagoner sehe ich 1 Dampfwagen und 2 Elektroautos von 1899, alles Prototypen. Also kein Artikel. --Buch-t (Diskussion) 13:45, 16. Mär. 2019 (CET)
V ist drin. --Buch-t (Diskussion) 09:58, 13. Apr. 2019 (CEST)

Ein kommentar zu deiner zurück setzung

Welches Jahr haben wir?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:43, 16. Apr. 2019 (CEST)

OK. Rücksetzung akzeptiert und Sorry für den Rempler. Ich bin in der Frage derzeit auf Minimal-AGF...--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 18:47, 16. Apr. 2019 (CEST)
Kein ding, wen ich was gegen das wort hätte, hätte ich was anderes geschrieben ;)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:49, 16. Apr. 2019 (CEST)

T

Ta - To

Hallo Chief, gibt es Besonderheiten bei T? E. R. Thomas Motor Company und Thomas-Detroit Company und Tulsa Automobile & Manufacturing Company lasse ich erstmal ruhen wegen der Positivliste. --Buch-t (Diskussion) 17:57, 10. Mär. 2019 (CET)

Mehr morgen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:24, 11. Mär. 2019 (CET)

Teetor-Hartley habe ich schon mehrfach verlinkt, allerdings falsch geschrieben. Ob es Company 1 2 oder Corporation 3 4 war, da widersprechen sich die Quellen.
Den Link nach Elihu Thomson hätte ich nie gefunden. Lemma Thomson-Houston Company?
Titan finde ich nur von United States Motor Company. Ist der gemeint? --Buch-t (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2019 (CET)

Ta-To durchgesehen.

Thomson Steamer ohne Vermarktung. Titan verschiebe ich. U kommt ja auch bald dran. --Buch-t (Diskussion) 17:28, 17. Mär. 2019 (CET)

8 Wochen bis finito? Du Pessimist!
Die Falschschreibung von Teetor-Hartley ist mir erst die Tage aufgefallen. Peinlich...
Benutzer:Chief tin cloud/Torbensen Axle Company
Benutzer:Chief tin cloud/Assembled car (USA)#Achsen / Differentiale
 
zu Teetor-Hartley
Ich fand die 8 Wochen nicht pessimistisch, sondern realistisch. Abgesehen davon, dass ich irgendwo vorsichtig etwa 8 Wochen schrieb.
Ich habe den ganzen letzten Sonntag damit verbracht, Kimes von Ta bis To durchzusehen, um die fehlenden aufzufinden. Habe aber nicht einen Artikel entworfen.
Diese Woche lief nicht gut. Bei mehreren Marken fand ich abweichende Firmierungen, denen ich nachgehen musste. Das hielt mich auf. Und besonders der Fall Teetor-Hartley. nicht 1913 gegründet, wie eine Quelle schreibt. Nicht 1910 gegründet, wie es in Deinem Entwurf steht. Sondern 1895. Mehrfach umfirmiert. Ansted (irgendwo auch Anstead gelesen) übernahm nicht das ganze Unternehmen, sondern nur die Motorenabteilung; die danach wohl als Corporation firmierte. Schienenfahrräder bis 1977. Dementsprechend den Artikel unter Teetor-Hartley eingestellt.
Was die Falschschreibung angeht: Sowas passiert. War ja nur im BNR, sowie Rotlinks. Ich habe immer die Befürchtung, wenn ich viele Artikel einstelle, dass ich mal einen überspringe. Dann stelle ich zu Lemma 1 Entwurf 2 ein, zu Lemma 2 Entwurf 3, zu Lemma 3 Entwurf 4, usw., bis Lemma 12 Entwurf 13, und beim letzten Lemma 13 habe ich keinen Entwurf mehr. Das wäre peinlich.
Bei Thomson werde ich wohl die Pkw erwähnen.
Ich habe also nur 13 Artikel geschafft. Es sind noch 24 bis To. Und Tr bis Tw muss ich sogar noch durchsehen und dann schreiben. Könnte 1 Woche Verzug bedeuten. Dann ist es halt so. --Buch-t (Diskussion) 11:38, 23. Mär. 2019 (CET)
Rom, an einem Tag und so... Das ist kein Wettrennen. Teetor-Hartley freut mich besonders. Mir fehlt derzeit offen gestanden die Motivation. Vll kommt sie ja demnächst wieder. Für dieses WE hatte ich mir viel vorgenommen und bis jetzt ist nix davon geschafft.--Chief tin cloudTur Tur For President! 19:09, 23. Mär. 2019 (CET)
Bis To ist nun drin.
Thomson-Houston Electric Company wurde (laut Text) 1892 durch Fusion aufgelöst. Ich habe den Text deshalb bei General Electric#Ehemaliger Fahrzeugbau ergänzt.
Torbensen Motor Car Company beschreibt Torbensen bis 1911. Danach Eaton Corporation. --Buch-t (Diskussion) 12:04, 30. Mär. 2019 (CET)

Tr - Tw

Noch 17.

--Buch-t (Diskussion) 16:48, 23. Mär. 2019 (CET)

https://de.scribd.com/document/20787261/1907-An-Illustrated-Directory-of-Specifications-of-all-Domestic-and-Foreign-Motor-Cars-and-Motor-Business-Wagons-Gasoline-Steam-and-Electric-Sold
Ich hatte oben bei S unter Troy Automobile & Buggy Company auf obigen Weblink hingewiesen. Wie ist die Einschätzung dieser Seite? Bei Twyford ist mir die Seite wieder begegnet. --Buch-t (Diskussion) 11:22, 6. Apr. 2019 (CEST)

Übersehen? --Buch-t (Diskussion) 09:58, 13. Apr. 2019 (CEST)
Immer noch übersehen? S ist inzwischen unter Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv/2019#St archiviert. --Buch-t (Diskussion) 12:17, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eher verdrängt als vergessen. Das prangt ja noch. Nachher bin ich ganz für Twyford da. Nachher ist nach dem RL am späteren Nachmittag...--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 12:25, 19. Apr. 2019 (CEST)
Ich habs mir angesehen. Und dann nochmal. Seitdem klingelt es dauernd...
Deine Frage nach der Zuverlässigkeit: Mch dünkt, das war ein seriöses Verlagserzeugnis. Ob es so vollständig ist wie behauptet? Wohl eher nicht. Verwendet wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit Werksangaben. Daraus folgt, dass nicht alles, was angekündigt worden ist, genau so - oder überhaupt - erschienen ist und gelegentlich geschönt haben die Hersteller damals auch schon. Einen allein auf diesen Directory gestützten Artikel würde ich nicht schreiben. Detailinformationen können imho verwendet werden. Eine Absicherung bestehender Quellen ist bedingt möglich; wir müssen halt berücksichtigen, dass Kimes, Georgano & Co Zugang zur gleichen Quelle hatten. Ich werde versuchsweise damit arbeiten und Vergleiche ziehen. Hast Du gesehen, dass da auch Pope-Waverly trucks aufgeführt sind?--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 18:08, 19. Apr. 2019 (CEST)
Zu Twyford: Das System habe ich nicht wirklich verstanden. Er scheint nicht nur AWD sondern auch eine mechanische Lenkunterstützung gehabt zu haben. Twyford ist in meiner NF-Lit angeführt, ich werde das noch einarbeiten (für mich: Directory S. 17 25 59 160; Mason 22, 23).--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 18:08, 19. Apr. 2019 (CEST)
In Ordnung, also als zusätzliche Quelle nutzbar. Ich habe nicht vor, den Katalog Eintrag für Eintrag abzuarbeiten. Da gibt es Wichtigeres.
Nach dem obigen Hinweis habe ich es auch in Pope-Waverley ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 18:32, 19. Apr. 2019 (CEST)