Hallo Symposiarch

Irgendeiner muß ja der erste sein, der dich hier begrüßt. Habe gesehen, daß du dich hier unter anderem mit Themen rund um den Wein beschäftigst. Da du den Artikel Winzersekt geschrieben hast und bei Sekt klugscheisserst wollten wir dich fragen, ob du uns beim Artikel Champagner helfen kannst. Den würden wir gerne glätten und soweit umgestalten , daß er zum lesenswerten Artikel wird. Die Anlagen dazu sind schon da. Wenn du Interesse hast, laß es uns wissen (als Antwort hier, bei mir oder auf der Diskussionsseite Champagner). Ansonsten viel Spaß mit deinen Projekten wünscht dir - Pbous 13:42, 6. Jan 2006 (CET)


Auch von mir ein Hallo!

Wir scheinen ja einiges gemeinsam zu haben: Mainzer, in Geisenheim studiert (ich aber Gartenbau von, 1987-1991, *g*), schreiben über Wein und Sekt (Stichwort Champagner kam ja schon von Pbous) und beinahe hätte ich vor Weihnachten einen Stadtteilartikel über Mainz-Mombach angefangen. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir mal bei dem ein oder anderen Projekt zusammen arbeiten werden. Vielleicht sieht man sich ja auch beim Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Gruss Martin Bahmann 18:15, 7. Jan 2006 (CET)

Freud mich mit euch zu diskutieren…

Gnadenkreuz Mainz

Hallo mein Guter, zunächst einmal Dir und Deiner lieben Frau ein gutes Neues Jahr! Habe heute morgen von unserem Pfarrer in Neustadt das antike Buch Das heilige Deutschland: Geschichte und Beschreibung sämtlicher im Deutschen Reich bestehenden Wallfahrtsorte (1897) geschenkt bekommen und bereits einen Artikel angelegt, der Dich interessieren wird: Gnadenkreuz (Mainz). Ich weiß nicht, ob die Franziskuskapelle im Priesterseminar allgemein zugänglich ist. Vielleicht könntest Du ja gelegentlich einmal dort vorstellig werden und ein schönes Foto machen. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 01:09, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke , euch gerne auch von mir und Rosi. Guckst du unter Benutzer:Symposiarch/Stift Sankt Maria in campis

Oder fr:Sainte-Marie en Champs--Symposiarch Bandeja de entrada 19:39, 5. Jan. 2015 (CET)iBeantworten

Da passen die von mir entdeckten Dinge ja wunderbar und lassen sich bei Dir verwerten. Idealer kann es nicht laufen. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 13:20, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Symposiarch, im Zuge des nächsten Stammtisches habe ich mal auf deiner Disk gestöbert und bin dabei auf diesen noch im Aufbau bestehenden Artikel Benutzer:Symposiarch/Stift Sankt Maria in campis gestoßen. Ein Bild dazu fand ich auf Sühnekreuz eines Herrn Wild, der selbst einen Account auf Wikimedia hat, und mir versprach, ihn in höherer Auflösung in die Kategorie Main-Weisenau hochzuladen. Ein Mitglied des Vorstandes des Geschichts- und Brauchtums- Vereins Mainz-Weisenau e.V., Herr Udo Mosbach, mit dem ich schon öfters in Kontakt stand, machte mich auf einen Artilkel auf Regionalgeschichte Net aufmerksam 2. Das Stift Heilig-Kreuz, den er selbst geschrieben hat. Er teilte mir mit, daß er wegen eventueller URVs deshalb gerne eine entsprechende Genehmigung zur Verwendung des Textes erteilen würde. Meinem Bruder, der über ganz gute französiche Sprachkenntnisse verfügt, habe ich mal den den Link zu dem französichen Artikel geschickt und ihn gebeten ihn mal zu übersetzen. Es wäre schön, wenn du ihn mit dieser Unterstützung dann gegebenfalss mal in den ANR stellen könntest. Wenn ich dir dabei helfen kann, lass' es mich wissen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu es:Bodegas Ysios

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:46, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir!!--Symposiarch Bandeja de entrada 13:48, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Thyrsosträger

... etwas für Eingeweihte, um im (Mysterien)kontext zu bleiben - denn die Übersetzung Begeisterte (für altgriech. βάκχοι) wird heute nicht mehr verstanden. Gruß up (Diskussion) 13:46, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lexika sind doch zum Einweihen gedacht. Ich freue mich über deine Aufmerksamkeit. Da haben wir eine gemeinsame Ausrichtung.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:58, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum

Hallo Symposiarch. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Philip Doddridge

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 09:47, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

merci beaucoups --Symposiarch Bandeja de entrada 09:52, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zur Redaktionsgründung

Hallo! Hiermit lade ich Dich zur Mitarbeit in der neuen Wikipedia:Redaktion Ceres ein. In ihr sollen die Aktiven und Interessierten diverser Wikipedia-Portale mit Bezug zur Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft zusammengebracht werden, um die Interessen und Kräfte zu komprimieren und gemeinsam das Themenfeld zu bearbeiten und zu ergänzen. Nach der Zusammenkunft wird als erster Schritt der Name gewählt, Ceres ist erstmal der Projektname. Wenn Du Interesse hast, trage Dich bitte in der Wikipedia:Redaktion Ceres/Mitarbeiter Redaktion Ceres ein. Vorweg schon der Hinweis, das es als Zusatzangebot gedacht ist, und nicht die Fachbereiche oder Portale ersetzen soll. Diese sollten sich jedoch auf die Kernaufgaben der Pflege des Kategoriesystems und der Darstellung von Artikeln für Leser widmen. Die Redaktion dient der Wartung und Diskussionen zu allgemeinen Punkten. Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 17:50, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Glaubst du im Ernst daß Dtuk an einer ernsthaften Redaktionsarbeit Interesse hat???--Symposiarch Bandeja de entrada 20:15, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, aber ich wollte mir nicht vorwerfen lassen, nach meinem Gusto einzuladen. Und beim Portal:Bier in der Diskussion hat er sich ja genauso an Diskussionen beteiligt, wie er bei den Artikeln umfangreich mitarbeitet. Hoffe auch wirklich, daß er sich entweder von den Kategorien zurückzieht, oder das wir ein System aufbauen können, wo er sich wiederfindet. Mein Problem besteht ja eher in seiner generellen Ablehnung gegen die Warensysteme, welche ich hier in den letzten 5 Jahren ohne eine Reaktion von ihm umgesetzt habe. Das er derzeit von verschiedenen Admins in seiner Haltung unterstützt wird, macht die Sache nicht einfacher. Da dieses Projekt ja ohne Kategoriediskussionen arbeiten soll, vieleicht mehr Spielraum für die Findung einer Lösung für die Zusammenarbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:34, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Symposiarch
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2015 (CET)

Hallo Symposiarch! Am 30. Dezember 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 28.500 Edits gemacht und 539 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Deine Arbeit im Bereich des Trinkbaren. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ja einmal eine schöne Überraschung. Danke!!--Symposiarch Bandeja de entrada 00:05, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Glückwunsch Herr Kollege! Dann weiß ich ja, auf wen am 19. Januare die erste Runde Amynteon geht ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:31, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke Dir!Amyndeo (Weinbaugebiet), man probiert sich dann so durch.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:59, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Jean De Clerck

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:16, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Nicolas Haussmann

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Chewbacca2205 (D) 22:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

WP:Unterfranken - Datumswahl

Hallo, 'gsundes Neues.
Du hast Dich für den 7. Stammtisch eingetragen (Wikipedia:Unterfranken#dabei). Kannst Du bitte in der Diskussionseite noch eintragen, an welchen Terminen Du kannst... Danke. MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 23:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 22.1.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Atirador bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 23.1.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Reneman bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikel Bier

Hallo! Kannst Du bitte die sich anbahnende Diskussion als Moderator oder 3M begleiten? Aus meiner Sicht geht es nur um die Nebeneinanderstellung von belegten Ansichten dazu. Die Fachwelt ist da noch breiter aufgestellt, als Dtuk und ich es je erreichen könnten. Aber irgendwie gibt es eine Barriere, die wir gegenseitig nicht überqueren wollen/können, obwohl das Ziel identisch ist. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Christian Lothary

Hallo Symposiarch, danke, daß du dich bedankt hast.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Den Artikel hatte ich geschrieben, weil ich ursprünglich und immer noch einen Artikel zum Zementwerk in Weisenau zu schreiben gedenke. Ich bekam auf Anfrage von der Geschäftsleitung unfangreiches Material dazu und bin zu dem Schluß gekommen, daß ich bevor ich mit dem Zementwerk anfange, jetzt erst mal Lothary einen Artikel widmen müsse. Ich habe gestern übrigens auf Einladung ein ganz interessantes Gespräch mit dem Leiter des Werkes gteführt, der nebenbei gesagt nur immer Freitags in Weisenau weilt. Ansonsten ist er der Werksdirektor des Hauptwerks Leimen. Er jedenfalls war mit dem Artikel zu Lothary hochzufrieden. Er sagte mir nach seiner Rücksprache mit seinem Archivar, wäre daran nichts ausszusetzen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 14:19, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

NACHTRAG: Du bist natürlich eingeladen etwaige Verbesserungen oder Ergänzungen zu machen. Ich hätte natürlich gerne, wenn es etwas umfangreicher wäre, dann darüber noch einmal zu diskutieren. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 14:23, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eine Gliederung wird dem Artikel gut tun. Närrische Grüße--Symposiarch Bandeja de entrada 14:36, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mach du das... bitte!  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich habe keine Ahnung wie ich das unterteilen soll. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 15:19, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, bin aber gerade mit der IHK beschäftigt.

Das war ja mal...

...ein ungewöhnlicher "Danke"-Anlass :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:38, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

naja, diesen „gefällt mir Knopf“ gibt es hier ja nicht.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:42, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Johannes Busaeus

eine bitte noch: du hattes in den pd als alternativnamen Buys, Jean angegeben. ich habe es gelöscht, weil es im artikeltext nicht vorkommt. die pd sind aber nur als extrakt des artikeltextes gedacht. solltes du es also wieder drinhaben wollen, dann am besten so:

Johannes Busaeus, auch Jean Buys, (* 14. April 1547 in Nijmegen, Spanische Niederlande; † 30. Mai 1611 in Mainz) war ein niederländischer Jesuit und theologischer Schriftsteller.

MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:53, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

So jetzt?--Symposiarch Bandeja de entrada 23:03, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nein, es muss und soll nicht jeder Name aus der DNB rein, völlig unnütz. Das ist nur zur Bibliothekssuche untereinander. Ich mach mal. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
so wie jetzt. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:47, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bodegas Irius

 
Irius 2015

Der von dir angelegte und mit einem Weblink versehene Artikel hat (nach eben jenem Link) anscheined den falschen Namen, denn auf der Website heißt die Bodega Sommos. Und auch bei Googlemaps steht neben dem markanten Gebäude "Bodega Sommos" --Jmv (Diskussion) 22:08, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die haben sich irgendwann umbenannt. Ich bin über den Namen Irius zum Stöbern gekommen.--Symposiarch Bandeja de entrada 22:41, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sollte der Artikel dann nicht umbenannt werden (gern auch mit "Bodegas Irius" als WTL, dann aber bitte mit Quelle für Bodegas Irius)--Jmv (Diskussion) 23:16, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
BTW das Bild File:Bodegues Irius - Carretera de Barbastro a Monzó 03.JPG wurde falsch verortet (besser wäre wohl 41,9905° N, 0,14577° O) und es wurde umkategorisiert: [1] auf Bodega Sommos!
Bei Google Maps Streetview sieht es nach "Irius" aus ist aber von März 2011: [2] (wenn nix zu sehen ist nach Osten scrollen)

--Jmv (Diskussion) 23:27, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Streetview kann ich nicht ändern, das Lemma und die Kategorie habeich bereits vorgestern verschoben.--Symposiarch Bandeja de entrada 06:35, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Löschdiskussion

Hallo Symposiarch. würdest du bitte mal auf die Seite Georg Strigl gehen und einen entsprechenden Kommentar dazu abgeben? Ich wäre dir mehr als verbunden! Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:55, 22. Feb. 2016 (CET)

Elciego

Hallo - zweimal 'Danke' an einem Tag für Elciego - ich kann's kaum glauben... Dank dafür...!! Ich werde mir merken, dass Du Dich anscheinend mit Wein gut auskennst... Ich schütte nur Literweise Billigwein vom Supermarkt (Vin de Pays de l'Hérault oder Vin de Pays de l'Aude) in mich hinein... Ganz selten - wenn's ein Supersonderangebot ist - auch mal einen Rioja... Ich bin halt ein alter Banause... Allerdings - wenn Du mal Hilfe oder Reisetipps zu romanischen Kirchen, gotischen Kathedralen, Hindu-Tempeln, islamischen Moscheen oder den Tempelpyramiden der Mayas und Azteken brauchst, kann ich Dir vielleicht weiterhelfen... Nochmals Dank, Gruß und Prosit --ArnoldBetten (Diskussion) 18:52, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

So teuer ist der Rioja doch gar nicht. Meinen ersten Rioja habe ich übrigens auch im Supermarkt erstanden. Als Student hatte man damals (oje) halt keine sonstigen preiswerten Quellen. Heute haben wir liebe Kollegen in Spanien die auch gerne wohlfeilen Wein genießen und uns dann zukommen lassen. Das mit den kirchlichen Gebäuden merke ich mir gerne. Darauf noch einen Crianza, ergo bibamus --Symposiarch Bandeja de entrada 19:01, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Dank

Danke für den Dank. Endlich bedankt sich nach acht Jahren mal einer für die harte Recherchearbeit ;) Wie bist Du denn überhaupt darauf gestoßen? Beim Essen einer Apfelsine zu viel Mesokarp zwischen den Zähnen hängengeblieben? ;) Viele Grüße von Friesland in die Pfalz, --BlueCücü (Diskussion) 10:58, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Na ist doch klar: bei der Recherchearbeit zur Orangensaftherstellung, siehe meine todo Liste.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:44, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Israel Houghton

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:22, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das ging ja fix @Benutzer:Itti, Danke--Symposiarch Bandeja de entrada 16:24, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Jonathan Larson

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 18:43, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 29.4.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Esistimfluss bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aufstand gegen die Schulmeisterei eines professionellen Lektor

Servus Symposiarch,

gib mir bitte Deinen Rat. Ich habe ein Problem mit den Bearbeitungen von Benutzer:Lektor w. Er hat sich bisher mehrere meiner Artikelarbeiten vorgenommen und schreibt sie um. Ich sehe darin keine Verbesserung, im Gegenteil!

Nun hat er auch den Artikel Wilhelm Moufang umgearbeitet. Er hat dafür in ca. 2 Stunden 79 edits eingepflegt. Alle, nach meinem Gefühl, auch in geschmacklosem, verletzenden Umgangston kommentiert ohne eine ersichtliche Verbesserung meiner Arbeit.

Diese 79 Schritte hat er am 7. Mai innerhalb des Zeitraums von 10:44 - 14:52 vollzogen. Eine weitere Aktion folgte dann noch am 8. Mai 7:57 -8:04 als letzter Eintrag im Wilhelm Moufang Artikel. Auch in weiteren Artikeln die ich verfasst oder wesentlich ergänzt habe, hat er mit ähnlichem Aufwand meine Eintragungen abgeändert, wiederum jeweils in anmaßendem, polemischem Ton. Das scheint wohl allgemein sein persönlicher Arbeitsstil als professioneller Lektor hauptberuflich, und hier bei seiner freiwilligen Mitarbeit in Wikipedia zu sein.

Ich habe heute Mittag seine Arbeiten im Wilhelm Moufang Artikel zurückgesetzt und wollte eine Vandalismus Meldung machen, aber ich weiß ja nicht eimal wie das geht. Lektor w hat mein Revers rückgängig gemacht mit seiner Androhung mich wegen Vandalismus zu melden, falls ich nochmals gegen seine Bearbeitungen vorgehe.

In dem Wikipedia Artikel Carl Bardili, hat der Lektor w unter anderem die Literatur: Biographisch - Genealogische Blätter. Aus und über Schwaben. Verfasser Eberhard v. Georgii-Georgenau. Druck und Verlag Emil Müller. Stuttgart 1879, die ich eingepflegt hatte, als banale Literatur gelöscht. (Siehe hierzu meinen letzten Eintrag im Artikel Carl Bardili)

Für die Recherche in diesem Werk hatte ich viele Stunden in unserer Unibibliothek verbracht. Es ist ein genealogisches Werk, dass nicht mehr ausgeliehen wird. Ich konnte nur vor Ort arbeiten, durfte jedoch Aufnahmen ohne Blitz von dem Werk machen. Das in diesem Genealogischen Werk auch in einer altmodischen aber historisch interessanten Sprache formuliert wurde, erkannte Lektor w als hauptberuflicher Lektor nicht. Ich finde das sehr ungewöhnlich.

Im Übrigen fühlt sich Lektor w wohl mittlerweile berufen, alle meine Arbeiten entsprechend durch zu forsten. Bitte gib mir einen Rat auf Deiner Diskussionsseite, welche Schritte nach Deiner Ansicht angemessen sind. Leider bin ich nicht ständig online. Ich danke Dir. --Ribax (Diskussion) 18:12, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Danke

Guten Morgen! Ich danke für danken; wenn ich auch nicht genau weiß, wofür konkret. Meine Ergänzung zum Varro z. B. ist ja wohl doch schon ein etwas älterer Hut. Aber jedenfalls: Danke! --Bavarese (Diskussion) 10:44, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In

Hi Symposiarch! Kennst du schon die Seite Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In?

Trag' dich dort ein mit # Benutzer:DEIN BENUTZERNAME ~ und du erscheinst dann hier: Wikipedia:Beitragszahlen.

Gruß --141.90.9.62 13:33, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 19.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Martin Kraft bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Findling (Rebsorte)

Hallo Syposiarch. Ich habe die Rebsorte Findling weitergeleitet zu Bouvier (lt. Dr. Maul). Benutzer:Klar&Frisch will das nicht glauben und macht seine Änderung, nach meiner Bitte, nicht rückgängig. Im Laufe des Tages werde ich diese selbst wieder rückgängig machen. Bitte dich um Beobachtung. Herzliche Grüße aus Krems, Karl --Karl Bauer 09:31, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe schon alles rückgängig gemacht. HG Karl --Karl Bauer 11:25, 22. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 25.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Peterdexheimer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 27.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Forevermore bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mitarbeit Portal:Wein

Guten Tag Symposiarch, Du bist mir als Mitarbeiter in Sachen Wein aufgefallen. Ich beabsichtige, das Portal:Wein ab 2017 etwas professioneller betreuen zu lassen und suche bis dahin Mitstreiter! Ich bereite gerade die Unterseite Portal:Wein/Mitarbeiter mit allen Personen vor, die dazu bereit sind. Wir hoffen auf Dich! Gruss ※Lantus 18:35, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Lantus, ich tendiere seit geraumer Zeit dazu eher weniger meiner zeitlichen Ressourcen bei WP zu lassen. Trotzdem werden Mainz und Wein meine Favoriten bleiben. Salut, ergo bibamus--Symposiarch Bandeja de entrada 21:20, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

WP:SÜD / Unterfranken

Kommst Du eigentlich? Du bist noch als unsicher eingetragen.--Salino01 (Diskussion) 21:24, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, Stress mit der Regierung…--Symposiarch Bandeja de entrada 21:41, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

Hallo Symposiarch, entschukdige bitte aber das war doch nur ein nicht ernst gemeintes Späßchen. Wenn du willst revertiere ich das wieder und ich möchte wegen nichts auf der Welt mit dir in Streit geraten. Also bitte, verzeih' mir. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 14:03, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Horst Schneider (Theologe)

Hallo Symposiarch!

Die von dir angelegte Seite Horst Schneider (Theologe) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:11, 8. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht! Dieser Antrag hat vermutlich aus Frust dazu geführt das jemand aus unserem Wiki:Stammtisch Mainz|Rhh lebenslang gesperrt wurde. Äußerst demotivierend. Ich kann jetzt Martin Bahmann gut verstehen, der sich zurückgezogen hat.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:07, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bernhard Schneider (Theologe)

Hallo Symposiarch!

Die von dir angelegte Seite Bernhard Schneider (Theologe) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:26, 8. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigung am 9.6.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nixnubix bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 23.6.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von DaubiKo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Sarkhej Roza

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 22:02, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki-Tour-de-Vin

Hallo Symposiarch, Du hast Dich ja schnell angemeldet! Der besagte Vorabend ist im übrigen der Geburtstag von paddy. Kannst Du da auch kommen? --AnRo0002 (Diskussion) 19:08, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das kann ich leider est kurzfristig sagen.--Symposiarch Bandeja de entrada 22:40, 1. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:François Bonneville

Hallo Symposiarch,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 10:23, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Matthiasb

Hallo Symposiarch, ich sehe gerade, daß du unter persönliche Bekanntschften Matthiasb eingetragen hast. Wer war das? Von mir oder dir aus gesehen links oder rechts? Und noch mal, auch an dieser Stelle: Merci beaucoup! Gruß --Nixnubix (Diskussion) 15:45, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Nixnubix, mir gegenüber, von dir aus links, denn rechts war ja die Maimaid.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:20, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Nixnubix: Wo saß denn eigentlich 1rhb? Gruß --Jivee Blau 16:45, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Jivee Blau, ach verdammt, dann hab' ich 1rhb mit Mattiasb verwechselt. 1rhb ist trotz seiner Ankündigung offensichtlich gar nicht gekommen? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:53, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn leider bisher noch nicht gesehen. Vielleicht weiß da Cvf-ps weiter... Gruß --Jivee Blau 16:58, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ach was soll's, was soll ich die Pferde scheu machen? --17:01, 16. Jul. 2017 (CEST)
1rhb war nicht da, Matthias saß rechts neben Rosi (zwei Plätze rechts neben mir). LG --Cvf-psDisk+/− 00:01, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 16.7.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 19.7.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matthiasb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 21:51, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und sie gibt es doch, die Turmburg Niesderwalluf

siehe Turmburg (Walluf) - sie liegt halt nicht im Ortskern sondern am Ortsrand in Richtung Wiesbaden, wir waren wohl keine 200 Meter davon entfernt, als wir die Burgensuche aufgegeben hatten... Viele Grüße --AnRo0002 (Diskussion) 12:02, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

p.s.: Bis meine Bilder öffentlich sind, kann es noch eine Weile dauern, weil ich knapp 14 Tage im Rückstand bin, und gerade noch Bilder vom Naturschutzgebiet "St. Arnualer Wiesen" (über 100) vor mir habe...

Wiki-tour-de-Mainz

 

moin Symposiarch,

jetzt habe ich gerade (fast) alle meine Mainz-Bilder hochgeladen vom letzten Samstag. Die meisten vom Dom. Dabei ist mir wiedermal aufgefallen, dass doch noch ganz viele Bilder fehlen. Darum schlage ich vor, dass wir dieses Jahr noch eine wiki-tour machen aber keine -de-vin sondern -de-mainz, wobei der vin dabei auch nicht zu kurz kommen dürfte, aber eher die tour, da es da ja eher zufuß zugeht... Vielleicht im September, so rund um den Tag des offenen Denkmals. Und Paddy könnte dann ja auch dabei sein, und seine Kamera mit Stativ mitbringen, denn damit würden bessere Fotos in Kirchen-Innenräumen gelingen als die meinen...

Bild: Memorienportal, da habe ich nur ein ganz mäßiges Foto, aber es gibt noch kein besseres auf commons. --AnRo0002 (Diskussion) 22:25, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einmisch: Welche Bilder fehlen denn? Und welche Bilder hast du denn hochgeladen? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:53, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Nixnubix, es fehlen z.B. noch Blider von der Gotthardskapelle, da habe ich heute gerade mal zwei Bilder in mäßiger Qualität hochgeladen, Detailfotos von den noch erhaltenen Bauteilen vom Willigis-Dom, Fotos vom Memorien-Portal, von der entsprechenden Kapelle selbst, vernünftige Bilder von sämtlichen Grabmälern, Altären usw. im Mainzer Dom. Bilder aus dem Dom-Museum (z.b. die Fragmente vom Lettner vom Naumburger Meister) - für letztere bedarf es wahrscheinlich eine besondere Genehmigung. Die meisten Bilder vom Mainzer Dom sind typische Touristen-schnappschüsse, die für eine wissenschaftliche Betrachtung nicht viel hergeben. Meine eigenen Fotos halte ich da auch nicht besser. --AnRo0002 (Diskussion) 23:23, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Also da hätte ich noch einen Vorschlag: Es fehlen noch eine ganze Menge Bilder auf der Liste der Stolpersteine in Mainz. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 23:42, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nun hat ein anderer getourt [3] , vielleicht kann : @AnRo0002: ja noch bei der Identifizerung helfen?--Symposiarch Bandeja de entrada 10:40, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Interessant

Hallo S.,

mit dem Fahrrad gut erreichbar: Kastanienhof und ein Blick auf die Weinkarten ruft Entzücken hervor: Rosenmuskateller, Goldmuskateller, Viognier, Orangetraube, Muskat Ottonel...Ach ja, das Essen ist auch gut :-)) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:08, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mainzer Domkapitel

Hallo Symposiarch,

danke für deine Frage! Der Mainzer Bischof gehört niemals in eigener Person dem Mainzer Domkapitel an, vielmehr ist das Domkapitel sein Gegenüber. Deshalb nimmt der Bischof an den Sitzungen des Domkapitels in der Regel nicht teil, nur auf Einladung. Zu unterscheiden davon sind Sitzungen der Dezernentenkonferenz und des Geistlichen Rates, an denen der Bischof ex officio teilnimmt und ihnen vorsitzt. Herzliche Gruß am Tag der Bischofsweihe von Peter Kohlgraf! -- miediwo

Danke

Hallo,
danke für Dein „Danke“ auf meinen Eintrag zu Mainz-Weisenau. Leider habe ich mich mit meinem Fleiß schwer in die Nesseln gesetzt, weil der von einigen sehr Eifrigen als Spam bewertet wird (siehe hier). Nach solchen Reaktionen, die ich als Mobbing empfinde, stelle ich meine diesbezüglichen Aktivitäten selbstverständlich ein. Wenn Du mir in der dortigen Diskussion helfen willst, würde mich das sehr freuen.
Herzliche Grüße und noch mal danke für Dein „Danke“. In einer solchen Situuation kann ich das gut brauchen.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gerne, der Eintrag zu Weisenau diente der Präzisierung und ist für mich auch ohne Quellengedönd nachvollziehbar. Ich werde allerdings nicht deine eifrigen (im positiven Sinn) edits nachschauen. Ich bin von Dir Qualität gewohnt.--Symposiarch Bandeja de entrada 21:53, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Stift Sankt Maria in campis

Hallo Symposiarch, ich habe mal die Übersetzung des französichen Artikels unter deine "Baustelle" gesetzt. Du könntest ihn redigieren und/oder ausbauen (Weblinks, Literatur etc.), den französischen Artikel importieren lassen und ihn dann mit meinem vorgeschlagenen Text in den ANR verschieben. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:22, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Symposiarch: sei mir bitte nicht böse, daß ich dir in deine Arbeit gepfuscht habe. Benutzer:Symposiarch/Heilige Maria auf dem Felde (Mainz-Weisenau) Wenn du damit nicht einverstanden bist, kann ich es gerne wieder rückgängig machen. Aber wenn du meinst es wäre in Ordnung und möglicherweise noch etwas ausbauen könntest, würde ich mich freuen aber dann könntest du es auch in den ANR verschieben. Lange genug schmorte es ja in deinem BNR  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Nixnubix (Diskussion) 13:12, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich freue mich ganz arg, auch wenn es noch viele andere Rotlinks gibt denen du dich zuwenden könntest. Sind denn die Stolpersteine schon aus?--Symposiarch Bandeja de entrada 11:06, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Betrifft Stolpersteine: Es gab Menschen, die meinten meine Listen der Stolpersteine ungefragt verschlimmbessern zu müssen. Siehe Stolpersteine Daraus resultierte für mich wieder einmal mein berühmter WP-Frust und ich stellte meine Arbeit dazu ein. Ich bin wieder mal stinksauer.
Betrifft Heiligkreuzkirche: Ich habe den Artikel jetzt noch einmal überarbeitet und einige Ergänzungen gemacht und wenn du meinst, er wäre reif für den ANR, würde ich dich bitten ihn zu verschieben. Möglicherweise sollten ja da noch ein zwei Einzelnachweise eingearbeitet werden aber mir fällt dazu nichts Gescheites ein. Vielleicht weißt du ja was. Abgesehen davon solltest du bitte den Artikel mit der Heilig-Kreuz-Kirche (Mainz) bzw. umgekehrt verlinken. Befremdlich für mich ist es, daß es dazu einen französischen aber noch keinen deutschen Artikel gab. Ich will nicht unerwähnt lassen, daß es mich freut, weil du gegen meine Vorwitzigkeit in deinem BNR keine Einwände hast. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wir sollten das am 7. November von Angesicht zu Angesicht klären.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:08, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. Wolltest du Udo Mosbach nicht erwähnen?--Symposiarch Bandeja de entrada 12:14, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Heilig-Kreuz-Kirche (Mainz)

Hallo Symposiarch, weshalb meinst du die Bilder unter den Texten einordnen zu müssen? Nun gut, ich habe den Artikel wieder in den Urzustand zurückgesetzt und ihn noch mit dem Bild der Krypta (hab' ich mal fotografiert) und mit Commonscat ergänzt. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:36, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Merians waren zu prominent dargestellt.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:38, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Okidoki! :-) Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:39, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptsynagoge Mainz

Hallo Symposiarch. Was meinst Du: Könnte auf diesem Bild Datei:Hauptsynagoge - drawing of inside - 1911.jpg die Orgel der Hauptsynagoge Mainz von 1911/12 hinten zu sehen sein? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:11, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiwal, das wäre Spekulation. Natürlich könnte es …--Symposiarch Bandeja de entrada 13:31, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Rauenthaler Gehrn

Hallo Symposiarch, Du schreibst im o.g. Artikel "Gehren" - ist das eine alte Schreibweise oder möglicherweise ein Schreibfehler? VG --Vikifot (Diskussion) 22:03, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Sosteht dies auf der Karte…--Symposiarch Bandeja de entrada 22:19, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Johann IX. Langenmantel vom Sparren

Danke für das Lob. Johann IX. Langenmantel vom Sparren ist ein direkter Verwandter von mir. Ich stamme von seinem Bruder Georg ab. Dessen Sohn Sigmund war herzoglich bayerischer Pfleger in Kelheim und ist dort in der Kirche begraben. Waren aber am Ende total verarmt und hatten sich anfangs des 19. Jahrhunderts nicht in die bayerischen Adelsmatrikel eintragen lassen, wodurch der Titel verloren ging. Meine Mutter war eine geborene Langenmantel und ihr Vater kam aus Regensburg. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 20:42, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

wow, und Frohes Neues Jahr noch. --Symposiarch Bandeja de entrada 22:57, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das wünsche ich Dir auch von Herzen --Altera levatur (Diskussion) 02:12, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Symposiarch,

ich habe schon einige "Danke" von dir über das Wikipediasytem erhalten, heute kam erneut ein solches, und für alles, wollte ich dir hier an dieser Stelle, auch ganz einfach mal danken. Beste Grüße aus Worms, --Tonialsa (Diskussion) 19:46, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Yaakov ben Yakar nach Benutzer:Symposiarch/Jakob ben Jakar

Hallo Symposiarch,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot20:54, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

neue Bestätigung am 3.2.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Nixus Minimax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 17.2.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Reinhard Dietrich bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Julia Klöckner

Hallo Symposiarch, ich hatte einen Grund, den ich auch hier nicht näher erläutern will, den von Dir wieder eingefügten Satz aus dem Artikel über Julia Klöckner herauszunehmen. Sei also bitte so nett und setze die Information, die die Persönlichkeitsrechte berührt, zurück. Wer über Frau Klöckners Privatleben informiert werden will, wird in der entsprechenden Presse fündig werden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Äppelränzjer

Moin Symposiarch, vielen Dank für Dein Interesse an dem "Apfelküchle"-Artikel.
Indes: Die Mainzer Küche in allen Ehren, aber die dortige Dialektbezeichnung "Äppelränzjer" ist imho über die Region Mainz hinaus eher völlig unbekannt. Ich habe für diesen Begriff nur 106 Google-Treffer (sic) und null Rezepte in Kochbüchern gefunden, das ist imho viel zu wenig "Bekanntheitsrelevanz", um besonders im Artikel benannt zu werden. Die übrigen gefetteten Begriffe in der Einleitung haben allesamt fünfstellige oder sechsstellige Google-Treffer aufzuweisen. Zudem gibt es anderweitig noch mehrere regionale Dialektbezeichnungen, z.B. im Fränkischen, die ich wegen mangelnder Bekanntheit bereits bewusst aussortiert und weggelassen habe. Mein Vorschlag ist, den Begriff "Äppelranzjer" wieder aus dem Artikel herauszunehmen. Ich hoffe, dass es konveniert... – oder hättest Du damit ein Problem? ;-)
Grüße, --Jocian 00:54, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe sie mal geliebt die Äppelränzjer … aber ich weiß ja wo ich suche sollte: Apfel als Thema dank Oliver.--Symposiarch Bandeja de entrada 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo Symposiarch,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

Rheinhessisches Frühlingstreffen am 26. Mai 2018 (Sa)

Hallo Symposiarch. Am 26. Mai 2018 (Samstag) findet ab 19:00 Uhr unser Frühlingstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs statt. Wir werden das Restaurant „Eppard in der 100 Guldenmühle“ in Appenheim besuchen. Die Gaststätte gehört der aus den Medien bekannten Eva Eppard. Nähere Informationen zu dem Treffen, unter anderem zur Erreichbarkeit, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 22:45, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Strassburger Filter

Hallo Symposiarch, da du mir ja schon für den Artikel gedankt hast und da du ja vom Fach bist, könntest du bitte ab und zu mal ein Auge auf den Artikel werfen und mich auf eventuelle Fehler hinweisen und möglicherweise mir auch noch mit Vorschlägen zur Verbesserung unter "die Arme greifen"? Eine flüssige Anerkennung in der 100 Guldenmühle wäre dir gewiss. Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nixnubix (Diskussion) 14:16, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mache ich,auch wenn ich gerade andere Prioritäten habe.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:35, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na, ich möchte aber nicht, daß du dich überarbeitest. Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Gruß --Nixnubix (Diskussion) 20:46, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

13. Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim am 28. Juli 2018

 
13. Stammtisch Unterfranken

Hallo Symposiarch,

am Samstag, den 28. Juli 2018 trifft sich der Unterfranken-Stammtisch in der Nähe von Wertheim. Dieser steht dieses Mal unter dem Motto Mühlen. Wir starten um 10:00 Uhr am Eisenhammer Hasloch und informieren uns bei einer Schmiedevorführung, wie seit dem 18. Jahrhundert mit Feuer und Wasserkraft Eisen bearbeitet wurde. Im angeschlossenen Hammermuseum lernen wir Wissenswertes über den Spessart, die Geschichte des Eisenhammers, das Gießereihandwerk und die Löttechnik. Danach geht es zum Mittagessen in den "Schwarzen Bock" direkt neben dem Museum, das wir bei hoffentlich gutem Wetter mit eine etwa 30 minütigen Verdauungsspaziergang entlang des Mühlenwegs abschließen. Nachmittags fahren wir zur etwa 15 min entfernten Papiermühle Homburg. Abends lassen wir den Tag beim Essen und Trinken ausklingen und können Kontakte zu anderen Wikipedianern knüpfen.

Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Es geht ums Fotografieren, Vorbereiten neuer Artikel oder den Ausbau vorhandener Artikel, quatschen über Wikipedia und andere Dinge und natürlich kommen Essen & Trinken auch nicht zu kurz.

Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst.

Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 12:44, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Hallo Symposiarch, dieses ist eine Erinnerung zu unserem Unterfranken-Stammtisch am 28. Juli in der Nähe von Wertheim, zu dem Du dich unter Vorbehalt angemeldet hattest. Klappt die Teilnahme? Im Gegensatz zur ursprünglichen Planung musste ich eine kleine Änderung vornehmen. Aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir beim Mittagessen auf die Kartause Grünau ausweichen. Dieses ist aber sicherlich keine schlechte Alternative. Wir freuen uns, Dich beim Stammtisch zu sehen.--Salino01 (Diskussion) 14:08, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mainz-Stammtisch am 25. Juni 2018 (Mo)

Hallo Symposiarch. Am 25. Juni 2018 (Montag) treffen wir uns in Mainz-Oberstadt im Restaurant Dionysos zu unserem nächsten Mainzer Stammtisch. Der Stammtisch beginnt um 19:00 Uhr, weitergehende Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 16:10, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt

Hallo Symposiarch,

kannst du dir als Meenzer mal die Dagobertstraße 24 und die Bastion Franziskus anschauen? Meiner Meinung nach wurden beide dort verwechselt.--KaiBorgeest (Diskussion) 22:45, 16 June 2018 (UTC)

Ist verschoben und die Umbennenung beantragt. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 11:38, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, beim unterkellerten Schafsparadies war ich mir nicht so ganz sicher, ob das die Bastion Franziskus ist, im Citrus wurde mir mal etwas anderes gesagt. Nun weiß ich es.--Kai Borgeest (Diskussion) 00:17, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bebilderung Klein-Winternheim

Hallo Symposiarch - eine Frage mit der Bitte um einen Ratschlag. Ich hatte eine Fotogalerie zu dem Artikel Klein-Winternheim gemacht. Der Benutzer Bungert55 hat die komplett "ausgeschaltet" mit einem pauschalen Hinweis auf die Bebilderungsrichtlinien. Find ich grob. Habe ihn angeschrieben, noch keine Antwort. Was macht man denn da, wenn einer die Arbeit, in die man einiges an Zeit gesteckt hat komplett aus-xt? Bin etwas ratlos über die Grobklötzigkeit. Grüße --BoDoW (Diskussion) 23:27, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bebilderunsrichtlinien sagen vielleicht so etwas. Ich bin da etwas liberaler.--Symposiarch Bandeja de entrada 21:13, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt hat unser Dorf auch wieder (in Wikipedia) seine Kirche --BoDoW (Diskussion) 07:42, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sommertreffen 2018 des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs

Hallo Symposiarch. Der rheinhessische Wikipedia-Stammtisch trifft sich am 25. August 2018 (Samstag) ab 19:00 Uhr in der „Eulenschänke“ in Ingelheim am Rhein zum diesjährigen Sommertreffen. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch, unter anderem zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und mit dem Automobil, findest du auf unserer Seite Wikipedia:Rheinhessen. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 20:40, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schon schade, aber wenn ihr auf dem Termin besteht zu dem ich bereits kommuniziert habe das ich nicht kann, dann tut es mir leid.--Symposiarch Bandeja de entrada 21:20, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Symposiarch. also ich habe nicht auf dem Termin bestanden. Ich habe nur schlicht einen Vorschlag zur Lokalität gemacht weil in Worms das Backfischfest ist. Weshalb hast du nicht einen anderen Termin vorgeschlagen? Und da @Olaf Kosinsky: an diesem Termin ja auch nicht kommen kann, kann man den Termin nach Absprache doch immer noch verschieben. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wünsche euch trotzdem viel Spaß!!--Symposiarch Bandeja de entrada 22:18, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Symposiarch, Nixnubix: Ich habe die Diskussion zu dem Termin leider nicht mitbekommen. Ich könnte weder am 25.8. noch am 1.9., da ich im Ausland bin. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:25, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Hallo Symposiarch! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Stolpersteinverlegung in Gonsenheim

Hallo Symposiarch, am 25 Oktober (Donnerstag) findet in Gonsenheim eine Stolpersteinverlegung statt. Vielleicht hast du ja Interesse daran einmal an der Zeremonie teilzunehmen. Ich habe mir den Termin mal vorgemerkt. Die genaue Uhrzeit weiß ich noch nicht aber es wird wahrscheinlich vormittags sein. Falls du Interesse hast, sag' mir Bescheid, ich werde dir dann früh genug die genaue Zeit mitteilen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 19:17, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hefepilze

Hallo Symposiarch. Ich glaube, du verstehst die Kategorie Hefepilze nicht richtig. Das ist eine Themenkategorie rund um Hefepilze und sollte auch die Hefebanken enthalten. Aber Dtuk hat alles schon geregelt, wie ich sehe. – Danke für deine Aufmerksamkeit und Gruß. Summ (Diskussion) 15:33, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

St. Martin in Bingen

Hallo Symposiarch, wie du sicher gesehen hast, habe ich mich ein bisschen um den Artikel Basilika St. Martin (Bingen) gekümmert und dabei auch nach der Literaturliste gesehen. Etwas irritiert hat mich dabei die Literaturangabe „Anton Philipp Brück: 50 Jahre «Basilika St. Martin» in Bingen, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte“, die du 2008 in den Artikel eingefügt hast (Difflink) und die ich beim besten Willen nicht zuordnen kann. Irgendwie scheinen die Angaben unvollständig zu sein. Ich weiß, dass es etwas seltsam ist, dich auf eine zehn Jahre alte Bearbeitung anzusprechen, aber vielleicht kannst du ja doch noch irgendwie sagen, welches Werk du damals gemeint hast und wo man es finden kann. Ich war schon kurz davor, den Eintrag ganz zu löschen, weil es sich nach meinen bibliographischen Recherchen nicht um einen zentralen Beitrag zur Geschichte der Kirche handeln kann (und 2016 ja eh eine ausführlichere Monographie zur Basilika erschienen ist). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:51, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

2008 habe ich noch munter drauflosgeschrieben und siche nicht die gewünschten Zitierregeln eingehalten. Schwierig…--Symposiarch Bandeja de entrada 22:16, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde auf die Schnelle nur einen vierseitigen Aufsatz im Heimat-Jahrbuch Landkreis Mainz-Bingen. --HHill (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2018 (CEST) PS: Weder im Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte noch bei den Quellen und Abhandlungen sehe ich 1980 etwas passendes. --HHill (Diskussion) 13:22, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Symposiarch, danke für deine Rückmeldung (und danke an HHill für die Recherche)! Nach einiger Überlegung und Beschäftigung mit dem Thema würde ich sagen, dass die Literaturangabe gelöscht werden kann, da neuere und ausführlichere Literatur zur Kirche vorliegt, mit der ich den Artikel ohnehin noch abgleichen möchte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:39, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@DerMaxdorfer lass dich davon nicht aufhalten!--Symposiarch Bandeja de entrada 21:28, 2. Dez. 2018 (CET) der BrückePhillip ist halt eine renommierte verläßliche Quelle, zumal selbst Binger.--Symposiarch Bandeja de entrada 08:40, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Synagogen des Mittelalters: versteckt

Aus welchen Gründen hast du das versteckt? Was stimmt daran nicht? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:21, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Das würde an dieser Stelle zu viel werden, löschen wollte ich es aber auch nicht.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:44, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Einen extra Artikel schreiben? --Nixnubix (Diskussion) 18:43, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia-Halloween-Stammtisch am 31. Oktober 2018 in Mainz

Hallo Symposiarch! Am 31. Oktober 2018 (Mittwoch) beginnen wir unseren Wikipedia-Stammtisch um 19:00 Uhr mit unserem Vorglühen bei „Laurenz – Weinbar Restaurant Vinothek“ in Mainz-Neustadt. Um 20:00 Uhr beginnt dann der Höhepunkt des Abends: Der Besuch bei „MA:DORO“ in Mainz-Neustadt, das etwa 400 Meter Fußweg entfernt ist. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Viele Grüße --Jivee Blau 20:22, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Magenza

Der Artikel war wirklich gut abgehangen...11 Jahre auf der Projektunterseite. Vielen Dank für's Vollenden!--Moguntiner 16:50, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Reschpekt! --Nixnubix (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Jahresabschlusstreffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs 2018 in Guntersblum

Hallo Symposiarch. Am 22. Dezember 2018 (Samstag) findet um 19:00 Uhr der rheinhessische Wikipedia-Jahresabschluss-Stammtisch im Jahr 2018 statt. Wir werden uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto treffen. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:48, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Stoffbesitzer

Hallo Symposiarch!

Die von dir angelegte Seite Stoffbesitzer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:06, 22. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

neue Bestätigung am 23.12.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leiflive bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Hi Symposiarch, sehe gerade, dass Du auch aktiv bist. Dir und R. ein frohes neues Jahr mit viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit. Karin und ich fänden es schön, wenn wir uns mal wieder treffen würden. Habt ihr mal Lust auf Steak und guten chilenischen Wein in der Neustadt? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 18:59, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Salve, ich lese dies geradeerst jetzt. Leider lag zwischendrin eine Wiegeeinheit. Aber erst mal der Reihe nach: Auch euch ein gutes Neues Jahr 2019. Klar würde ich mich gerne wieder treffen, nur nach dem Wiegen muss ich ein gutes timing bei der besten Ehefrau von Allen erwischen. An Lust auf ein Steak mangelt es mir bestimmt nicht. Das Patagonia liegt ja quasi vor der Haustür, auch gut. Ich melde mich.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:02, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
sorry, sorry, sorry für's Einmischen: was bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin, dessen Waage unbedingt falsch gehen muss.... mit einem HNY 2'19 -- commander-pirx (disk beiträge) 22:23, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

West/ost?

Lieber Symposiarch ! Wie du gesehen hast, übersetze ich Kloster Hardehausen für Wp fr. Aber ich habe ein Problem mit der Orientierung des Grundrisses. Der deutsche Text sagt : "östlich verlängertem Südflügel", aber es scheint "westlich verlängertem Südflügel" aus, wenigstens mit gewöhnlicher Orientierung (West -links, Ost -recht). Weisst Du, was die Lage ist ? Vielleicht have ich etwas falsch verstanden (Deutsch ist nicht meine Muttersprache, wie Du siehst). Danke ! --Cgolds (Diskussion) 13:39, 20. Jan. 2019 (CET)

In der Tat schwierig. scheint aber tatsächlich eher etwas mit der Orientierung zu tun zu haben und wie man es beschreibt. Ich verstehe es so: die Beschreibung beginnt mit dem Satz „Das Gebäude bildete ein zweigeschossiges Quadrum“ der Flügel der am Quadrum herausragt ist am Südflügel angebaut mit Ausichtung nach Osten; siehe open-street-map. siehe auch Warburg - 2017-07-23 - Kloster Hardehausen (20).jpg --Symposiarch Bandeja de entrada 17:14, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ah, ah ! So östlich hätte mit "verlângert" nichts zu tun. Ok, ich will suchen, ob ich eine allgemeine Orientierung finden kann. Vielen, vielen Dank ! --Cgolds (Diskussion) 08:49, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dank zurück und Fotothema

Hallo Symposiarch, nun habe ich öfter schon deinen Dank erhalten und leiste bisher fast nix (ist ja alles noch ne' große Baustelle bei mir). Aber danken motiviert ja und dös ist dir gut gelungen. Vermutlich verfolgst du mein Projekt mit Sympathie (nomen est omen...), weil du als Mainzer das Thema kennst. Ich komme aus viel nördlicheren Gefilden, aber in Würzburg bin ich oft. Ich sehe auch deine riesige Bildergalerie und das Interesse an Bildender Kunst und alten Stichen. Ich hätte Interesse, u.a. Malerei in Galerien aufzunehmen. Wenn ich das hier anspreche, kommt sofort die Gemeinfrei-Keule und erschlägt alle Vorhaben. Die Lizenzrechte müssen beachtet werden - keine Frage, Punkt. Aber es gibt ja den gesetzeskonformen Bereich, dessen Freiheitsgrade ausgeschöpft werden können und sollen. Wo liegt der aus deiner Sicht? --LGvProtesus (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bei Malerei in Galerien gab es jüngst einen juristischen Rückschlag für die wp. Meine Sicht: zunächst nährere ich mich über die Urheberrechtsfrist 70 Jahre nach Tod des Künstlers. Dann gilt es natürlich das Hausrecht der Galerie zu achten. Nur ein Fachmann bin ich nicht. Grüße aus Mainz--Symposiarch Bandeja de entrada 20:59, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Route Charlemagne

Hallo Symposiarch, ich habe gesehen, du hast deinen eigenen Artikel Route Charlemagne als Weiterleitung auf Aachen zurückgesetzt. Hast du ihn unter einem anderen Titel gespeichert? Sollte man dann nicht wenigstens eine Begriffsklärung statt der Weiterleitung machen? Viele Grüße --bjs   20:40, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann dir nicht folgen.

--Symposiarch Bandeja de entrada 20:11, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du kannst dem Difflink folgen. Ich habs aber gefunden, dein Artikel heißt jetzt Route de Charlemagne. Da ich mittlerweile auch andere Bedeutungen für Route Charlemagne gefunden habe, mache ich daraus dennoch eine BKL mit "Siehe auch" auf deinen Artikel. Grüße --bjs   20:20, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Karriere

Hallo! Gratulation, Du bist einer der ersten gegenderten Wikiaccounts :) [4] Oliver S.Y. (Diskussion) 11:20, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mainzer Stammtisch am 26. April 2019 (Fr)

Hallo Symposiarch. Der nächste Mainzer Wikipedia-Stammtisch findet am 26. April 2019 (Freitag) ab 19:00 Uhr in der Gaststätte „Am Holztor“ in Mainz-Altstadt statt. Weitergehende Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf unserer Seite Wikipedia:Mainz. Wie immer ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 19:16, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Termin wurde innerhalb von 7, 6 h von 3 Personen gewillkürt. Früher war halt Alles besser. --Symposiarch Bandeja de entrada 19:59, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
O tempora, o mores :-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stammtisch nächsten Freitag

Hallo Symposiarch, bitte beachte, falls du kommst, Regelmäßiges Mainz-Treffen. Das Holztor ist schon ausgebucht. Ich habe im Delphi auf Lexikon reservieren lassen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 08:24, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich wüßte nicht was mich das angeht interessiert.--Symposiarch Bandeja de entrada 22:56, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Slow Brewing

Ich habe den Artikel in Deinen BNR verschoben. Benutzer:Symposiarch/Slow Brewing. Grüße --Partynia RM 09:07, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten