Diskussion:Swiss
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://investor-relations.lufthansa.com/de/meldungen/finanznachrichten/investor-relations-finanznachricht/datum/2010/09/22/lufthansa-aufsichtsrat-stimmt-bestellung-von-48-flugzeugen-fur-den-konzern-zu.htmlLufthansa
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- https://www.shab.ch/DOWNLOADPART/N371326/N2002.00542760.pdf
- http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2010/20101028_Medienmitteilung_Business%20Report_Q3.pdf
- http://www.swiss.com/web/DE/about_swiss/financial_information/financial_reports/Documents/2013/20130314_Medienmitteilung_SWISS_Business_Report_Q4_2012.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Falscher Name der Cseries-Flugzeuge im Swiss-Dienst
Gestern habe ich versucht, den Artikel über Swiss zu aktualisieren, in dem ich den Namen des Airbus A220 wieder in Bombardier CSeries ändern wollte. Leider wurden die meisten Änderungen von Raspi Fly abgelehnt.
Ich weiß, dass Airbus im Juli das CSeries-Programm von Bombardier übernommen hat und seinen Namen in Airbus A220 geändert hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der neue Name automatisch von anderen Fluggesellschaften, die diesen Typ bereits verwenden, übernommen werden muss.
Zum Beispiel: Air Baltic verwendet den neuen Namen A220-300, Korean Air verwendet beide Namen (CS300/A220-300 oder umgekehrt), die Swiss jedoch behielt den alten Namen (CS100 und CS300). Das ist gut sichtbar sowohl auf der Swiss-Website, in ihrer Reservierungssystem als auch auf gedruckten Bordmagazinen und Sicherheitskarten. Ich habe fünfmal mit dem Typ geflogen und habe dabei die Kabinenbesatzung über die Name gefragt aber die haben nur gesagt dass sie nich wissen ob überhaupt oder wann wird Swiss diese Namen andern.
Deshalb denke ich, dass dieser Artikel die Realität so darstellen sollten, wie sie ist und nicht, wie sie vielleicht in der Zukunft sein wird (oder wie sie zu den anderen artikeln über der A220 passt). Und zumindest in der Flotte-Tabelle und unter dem Foto die Namen 'Bombardier CS100/CS300' sichtbar sein sollten.
Außerdem ist die Information "A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016" ganz falsch, da es damals die CS100 war (Airbus war derzeit noch nicht am Programm beteiligt).
Also ich hoffe auf eine weitere Aktualisierung für das Richtige. :)
Jedenfalls wünsche Ich allen Lesern Frohe Weihnahten!
Tomek
--5.60.241.219 19:04, 22. Dez. 2018 (CET)
- Um das alles abzudecken schlage ich folgende Schreibweise im hiesigen Artikel vor:
- "Airbus A220 (Bombardier CS100/CS300)" bzw.
- "A220-100/A220-300 (CS100/CS300)".
- Damit hätten wir sowohl den amtlich korrekten als auch den bei Swiss benutzten erwähnt. --Uli Elch (Diskussion) 19:55, 22. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht ist vor allem die korrekte Bezeichnung wichtig. Wie die Airline das Flugzeug bezeichnet, ist erst mal deren Sache, aber wir stellen hier da, wie das Flugzeug richtig heißt. Um aber den größtmöglichen Informationswert zu liefern, habe ich deinen Beitrag nicht komplett zurückgesetzt, sondern die Anmerkungen stehen lassen, dass die Maschinen bei Swiss anders bezeichnet werden. Ich halte das für einen ordentlichen Kompromiss, der alle Fakten abbildet.
Davon mal abgesehen gehe ich nicht davon aus, dass die Swiss für immer die alte Bezeichnung beibehalten wird, sondern dass auch hier irgendwann mal die neue Bezeichnung verwendet werden wird. Aber wir werden sehen. Raspi Fly (Diskussion) 09:01, 23. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht ist vor allem die korrekte Bezeichnung wichtig. Wie die Airline das Flugzeug bezeichnet, ist erst mal deren Sache, aber wir stellen hier da, wie das Flugzeug richtig heißt. Um aber den größtmöglichen Informationswert zu liefern, habe ich deinen Beitrag nicht komplett zurückgesetzt, sondern die Anmerkungen stehen lassen, dass die Maschinen bei Swiss anders bezeichnet werden. Ich halte das für einen ordentlichen Kompromiss, der alle Fakten abbildet.
- Wir können ohne Probleme den Kompromiss bis auf weiteres beibehalten. --MBurch (Diskussion) 16:04, 23. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht wäre die Form "Bombardier CS100/300 (A220-100/300)" oder umgekehrt ein guter Kompromiss. Denn es stimmt nicht, dass der Flugzeugname nur A220 lautet. Eigentlich hat das Flugzeug jetzt zwei Namen: "CSeries" bis 10. Juli 2018 und "A220" danach. Die Swiss hat die Flugzeuge gekauft noch als sie Bombardier CSeries hießen. Wenn der Hersteller den Namen später ändert, ändert sich nur der Name des Produktes in seinem Katalog (für neue Kunden). Und das bedeutet nicht, dass alle zuvor verkauften/geleasten Flugzeuge den neuen Namen tragen müssen. Ich wette, dass es im Schweizer Leasingvertrag immer noch den Namen "Bombardier CSeries" gibt, und es ist nur der betriebliche oder geschäftliche Bedarf, für den eine Fluggesellschaft ihre Flugzeugnamen ändern müsste.
Und besonders wenn wir über historische Fakten schreiben, wie zum Beispiel das Datum der ersten Lieferung, sollten wir den historischen Namen verwenden und nicht den "aktuellen"...
Tomek --46.76.174.39 20:36, 23. Dez. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht wäre die Form "Bombardier CS100/300 (A220-100/300)" oder umgekehrt ein guter Kompromiss. Denn es stimmt nicht, dass der Flugzeugname nur A220 lautet. Eigentlich hat das Flugzeug jetzt zwei Namen: "CSeries" bis 10. Juli 2018 und "A220" danach. Die Swiss hat die Flugzeuge gekauft noch als sie Bombardier CSeries hießen. Wenn der Hersteller den Namen später ändert, ändert sich nur der Name des Produktes in seinem Katalog (für neue Kunden). Und das bedeutet nicht, dass alle zuvor verkauften/geleasten Flugzeuge den neuen Namen tragen müssen. Ich wette, dass es im Schweizer Leasingvertrag immer noch den Namen "Bombardier CSeries" gibt, und es ist nur der betriebliche oder geschäftliche Bedarf, für den eine Fluggesellschaft ihre Flugzeugnamen ändern müsste.
- Mir ist nicht so ganz klar, was du noch ändern willst. Die aktuelle Version bildet die Wirklichkeit vollumfänglich ab: Swiss betreibt eine Flotte von Flugzeugen des Musters Airbus A220(-100/-300), hat aber im Gegensatz zu anderen Airlines bisher noch nicht auf der Homepage oder anderen Veröffentlichungen den alten Namen Bombardier CSeries geändert. Diese Tatsache ist im Artikel erwähnt, ich sehe also aktuell keine Notwendigkeit, noch irgendetwas zu ändern, und MBurch sieht es ja anscheinend ähnlich. Aktuell ist der andere Name vielleicht noch geläufiger (wobei ich auch das außerhalb von Luftfahrt-Fachkreisen bezweifeln würde), das wird sich aber relativ schnell ändern, der Flieger steht ja am Anfang seines Lebenszyklusses. Schöne Feiertage! Raspi Fly (Diskussion) 11:09, 24. Dez. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass es der Realität leider nicht entspricht. Die Swiss hat die Flugzeuge von Bombardier gekauft (geleast), als Airbus noch nicht ein Teil des Programms war. Und die Flugzeuge wurden (insbesondere der erste am 29. Juni 2016) als "Bombardier CS100/300" ausgeliefert. Airbus übernahm das Projekt und änderte 2 Jahre später seinen Produktnamen. Der aber ist hauptsächlich für Neukunden "obligatorisch". Die bisher hergestellten Flugzeuge sind immer noch "Bombardier". Und das ist die Realität.
Wenn du, sagen wir, einen Ford Fiesta kaufst, und später verkauft Ford dieses Produkt, sagen wir, an Hyundai. Und der neue Besitzer ändert den Produktnamen in Hyundai DingDong, welches Fahrzeug fährst du dann? In allen deinen Papieren und auf der Karosserie steht "Ford Fiesta" und nicht "Hyundai DingDong". :)
Und mit Flugzeugen ist es ähnlich. Als Avro die BAe-146 von British Aerospace übernahm, hießen die früheren Flugzeuge immer noch BAe-146 und nicht Avro RJ. Aus betrieblichen Gründen ist es für Fluggesellschaften manchmal einfacher, einen Namen für alle Flugzeuge zu behalten, aber es ist nur ihre freiwillige Entscheidung und kein Muss.
Deshalb meiner Meinung nach sollte in der Flottentabelle und unter dem Foto eine Information "Bombardier CS100/300 (A220-100/300)" stehen. Und die Informationen zur Erstauslieferung in 2016 sollten die CS100 und nicht die A220-100 betreffen. Weil das, aus historischer Sicht, ist die wahre Realität.
Frohe Weihnahten! :)
Tomek--37.7.8.110 14:10, 24. Dez. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass es der Realität leider nicht entspricht. Die Swiss hat die Flugzeuge von Bombardier gekauft (geleast), als Airbus noch nicht ein Teil des Programms war. Und die Flugzeuge wurden (insbesondere der erste am 29. Juni 2016) als "Bombardier CS100/300" ausgeliefert. Airbus übernahm das Projekt und änderte 2 Jahre später seinen Produktnamen. Der aber ist hauptsächlich für Neukunden "obligatorisch". Die bisher hergestellten Flugzeuge sind immer noch "Bombardier". Und das ist die Realität.
Swiss International ist nicht die nationale Fluggesellschaft der Schweiz
2007 wurde hier schon mal kurz andiskutiert, ob die Swiss mit der Komplettübernahme durch die Lufthansa noch eine Schweizer Fluggesellschaft oder eben nur noch eine Fluggesellschaft in der Schweiz sei und die Diskussion mit dem zutreffenden Hinweis auf den Firmensitz in Basel beendet.
Zwölf Jahre später stolpere ich im Eingangssatz über das vorgebliche Alleinstellungsmerkmal "national":
Die als Fundstelle (5) verlinkte Selbstdarstellung der Gesellschaft spricht lediglich von "die Fluggesellschaft der Schweiz" [Hervorhebung von mir], was konnotieren mag "die Größte", "die Wichtigste", "die Bedeutendste", Werbesprech eben. In den hiesigen Eingangssatz allerdings noch zusätzlich ein national reinzubasteln - drollig neben dem international im Firmennamen - entbehrt jeglicher Grundlage: Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist nicht Unternehmensträger, weder mittelbar noch unmittelbar, geschweige denn, dass es eine staatliche Beleihung gebe.
--2001:16B8:46CC:5C00:A820:6A64:C49:B047 19:28, 6. Jan. 2019 (CET)
- Völlig korrekt; allerdings gilt die Swiss als Flagcarrier der Schweiz genauso wie die Lufthansa in Deutschland oder British Airways, obwohl auch hier kein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Staat und Unternehmen besteht; im Falle von BA hat die Muttergesellschaft (hier IAG) ihren Sitz nicht einmal mehr im Vereinigten Königreich, sondern in Spanien, trotzdem gilt diese Airline als ein nationales Symbol dort. Das sollte mit dem von dir kritisierten Satz aus meiner Sicht ausgedrückt werden. Raspi Fly (Diskussion) 16:57, 30. Jan. 2019 (CET)
Passagierzahl bei A340 in der aktuellen Flotte
Hallo zusammen. Die angegebene Passagierzahl (219) ist nicht korrekt.