Diskussion:Lichtgeschwindigkeit
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
299.792.458 oder 299 792 458 ?
Machen wir wirklich noch immer die altmodischen Tausenderpunkte? --Bleckneuhaus (Diskussion) 09:40, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, machen wir scheinbar, siehe Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zifferngruppierung. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:46, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Soweit ich das sehe, sind Tausenderpunkte in den Naturwissenschaften schon seit Jahrzehnten nicht mehr üblich. Zeit für eine koordinierte Initiative der Redaktion Physik und befreundeter Redaktionen und Portalen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:03, 17. Apr. 2018 (CEST)
Weber, Kohlrausch
Deren Beitrag fehlt völlig (und er war vor Maxwell). Sie bestimmten c aus dem Verhältnis von elektrodynamischen und elektrostatischen Maßeinheiten und Weber (und Kirchhoff) fanden auch schon dass dies die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Effekten (in Leitern) bei verschwindendem Widerstand. Außerdem erkannte Weber 1856 das ihre Ausbreitungsgeschw. vom Wert her dem der Lichtgeschwindigkeit entsprach. Von Weber stammt auch die Abkürzung c (die sich in seiner Notation aber noch einen Faktor Wurzel 2 unterschied). Siehe z.B. Kenneth Mendelson, The story of c, American Journal of Physics, 74, November 2006, S. 995--Claude J (Diskussion) 11:53, 24. Apr. 2018 (CEST)
Fehler im Absatz 'wert'
im Absatz '1. Wert' ist ein Fehler
"also etwa 300 000 km/s {\displaystyle 300\,000\;{\text{km/s}}} {\displaystyle 300\,000\;{\text{km/s}}} oder etwas mehr als eine Milliarde Kilometer pro Stunde. "
300000m/s sind ca. eine Million km/h. Nicht eine Milliarde.
mfg -Lucard --(nicht signierter Beitrag von 165.225.72.96 (Diskussion) 11:21, 24. Okt. 2018 (CEST))
- Es sind allerdings 300.000 Kilometer pro Sekunde. -- Iwesb (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2018 (CEST)
301.000
Bradley hat effektiv die Laufzeit für 1 AE bestimmt, 8'13" ±1 %. Gab es eine vergleichbar genaue Messung der Astronomischen Einheit? Venustransit lässt vermuten, dass nicht. Aus dem Fließtext habe ich die 301.000 deshalb bereits entfernt. Wie gestalten wir die Tabelle? Getrennte Angaben für Laufzeiten und Distanzen? --Rainald62 (Diskussion) 03:11, 29. Dez. 2018 (CET)
Maxwell-Gleichungen sind nicht Ursache für das Verhalten der Natur
"Aus den Maxwell-Gleichungen folgt, dass elektrische und magnetische Felder schwingen können und dabei Energie durch den leeren Raum transportieren."
Ich denke dass dies den falschen Eindruck erweckt. Tatsache ist, dass Maxwell eine Beschreibung für das Verhalten der Natur gesucht und gefunden hat. Würde sich die Natur anders verhalten, Felder nicht schwingen können, und würde etwas komplett anderes passieren, dann hätte Maxwell entsprechend andere Gleichungen entwickelt. Aus den jetzigen Maxwell-Gleichungen würde dann natürlich immer noch folgen, dass elektrische und magnetische Felder schwingen können - was dann aber halt eben falsch wäre.
Außerdem beschreiben die Maxwell-Gleichungen nur die gegenseitige Wechselwirkung der Felder miteinander. Sie machen jedoch keinerlei Aussage darüber, ob die Energie durch den leeren Raum oder durch einen hypothetischen, mittlerweile anderweitig ausgeschlossenen Äther stattfindet.
Mein Vorschlag wäre also, den Satz etwas vorsichtiger zu formulieren, beispielsweise: "Elektrische und magnetische Felder können schwingen und dabei Energie durch den leeren Raum transportieren. Mittels der Maxwell-Gleichungen kann dieser Sachverhalt mathematisch beschrieben werden."
Der Artikel ist sehr schön und macht Spaß zu lesen! --Gänseblümchentee (Diskussion) 17:55, 28. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich hast Du Recht, dass es Wellen nicht wegen der Maxwellschen Gleichungen gibt, sondern dass die Maxwellschen Gleichungen richtig sind, weil sie Wellen beschreiben. Historisch war es aber so, dass Maxwell die bereits erkannten Zusammenhänge für quasi-statische Felder (Coulomb, Ampere, Gauss, Oersted, Faraday, ...) in vier Gleichungen zusammengefasst hat (1864). Aus denen folgerte er dann, dass es Wellen geben müsse, deren Ausbreitungsgeschwindigkeit nach seinen Berechnungen erstaunlich gut mit der aus rein optischen Experimenten bereits bekannten Lichtgeschwindigkeit zusammen fiel. Diese Wellen wurden erstmals von Heinrich Hertz 1886 nachgewiesen, also über 20 Jahre später. Ich finde sogar, dass es so dargestellt werden muss, denn es ist so ziemlich das beste Beispiel in der Physik-Geschichte für eine Erkenntnis, die auf Deduktion beruht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2019 (CET)
- Übrigens zum Thema Energietransport: Auch das folgt indirekt aus den Maxwellschen Gleichungen, nämlich durch den Poynting-Vektor. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- Naja, die "Deduktion" schien den Zeitgenossen allerdings nicht zwingend, es gab konkurrierende Theorien (die Oldenburger Doktorarbeit dazu (bei Falk Riess) - da müsste ich nachforschen). --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:27, 28. Mär. 2019 (CET)
'aufprallgeschwindigkeit' höher als lichtgeschwindigkeit?
erlaubt mir, werte co-wikipedianer, eine naive und spontane frage: kann die 'aufprallgeschwindigkeit' von licht höher als lichtgeschwindigkeit sein? was meine ich damit? wenn ein auto gegen ein ruhendes hindernis mit 100 km/h fährt, ist die aufprallgeschwindigkeit 100 km/h. bewegt sich das hindernis mit 100 km/h auf das auto zu, ist die aufprallgeschwindigkeit 200 km/h (oder?). wie ist das bei einer rakete, die einem lichtstrahl mit halber lichtgeschwindigkeit entgegen fliegt, oder mit zwei elementarteilchen bei cern, die, jedes mit 99% der lichtgeschwindigkeit, aufeinanderprallen? von der antwort hängt ein interessantes weiteres denkexperiment ab... danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:43, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Zur Antwort müsstest Du in Überlichtgeschwindigkeit nachlesen: " So kann man z. B. nicht einfach Überlichtgeschwindigkeit gegen die Erde erreichen, indem man erst eine Rakete mit ¾ der Lichtgeschwindigkeit von der Erde abschießt, und von dieser Rakete eine relativ zu ihr wiederum mit ¾ der Lichtgeschwindigkeit fliegende Rakete startet. Aufgrund der Relativität der Gleichzeitigkeit können Relativgeschwindigkeiten nicht einfach addiert werden, wie es bei den geringen Geschwindigkeiten des Alltags noch sehr genau zutrifft. Stattdessen ergibt sich für die Gesamtgeschwindigkeit nach dem relativistischen Additionstheorem für Geschwindigkeiten (Formel). Demgemäß bewegt sich im Beispiel die zweite Rakete lediglich mit 0,96 c von der Erde weg (die 0,75 c zur ersten Rakete sind davon unberührt). - Im Übrigen gibt es für solche Fragen nict diese Diskussionssteite sondern die Wikipedia:Auskunft. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:58, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Die Konstellation, nach der ich gefragt habe, liegt ein wenig anders, als die 0-8-15-Konstellation, die du mir hier zitierst, die so gut wie jeder unnötiger PA entfernt. Herzi Pinki (Diskussion) 08:32, 14. Apr. 2019 (CEST) kennt ( der sich auch nur ein bisschen mit der Thematik beschäftigt hat ). Willst du mir also mit dem Verweis auf das übliche Szenario sagen, dass die Aufprallgeschwindigkeit immer die Lichtgeschwindigkeit ist? Dass also ein Aufsummieren der Geschwindigkeit der Rakete und des Lichtstrahls durch eine Stauchung des Raum-Zeit-Gefüges kompensiert ( um nicht zu sagen: weg-gerechnet ) wird...? Die weitere Frage wäre dann, welches der beiden Elemente, Rakete oder Lichtstrahl, oder gar ob beide verlangsamt und vermutlich auch 'gestaucht' werden...? wie auch immer, man soll also glauben, dass in der Konstellation Lichtstrahl-und-entgegen-fliegendes-Objekt das "Raum-Zeit-Gefüge" gestaucht ist, während dieses bei einem parallelen Lichtstrahl, der nirgendwo auftrifft, nicht der Fall ist...?
- Außerdem stellt sich dem mitdenkenden, allgemein gebildeten Nicht-Physiker, für den vor allem die Artikel hier geschrieben sein sollten, die Frage, wenn denn die Aufprallgeschwindigkeit nicht höher als die Lichtgeschwindigkeit sein können soll, wieso bei CERN mit viel Aufwand Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden, um dann aufeinander geschossen zu werden; es würde ja dann die halbe Lichtgeschwindigkeit reichen, wenn man eine Kollision zweier in entgegengesetzter Richtung fliegender Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit erreichen will. Oder wo liegt der Gedankenfehler?
- Schrecklich betrübt, einen großen Physik-Experten, oder gar mehrere, eventuell unstatthaft inkommodiert zu haben... ( Im übrigen danke ich für den generösen Hinweis auf Wikipedia:Auskunft. Ich zweifle allerdings, dass dort kompetente Leute darauf warten, Fragen zum Thema der Einsteinschen Relativitätstheorie zu beantworten... Außerdem dienen Fragen wie die meine hier dazu, aufmerksamen Autoren deutlich zu machen, was die Leser denken, die nicht bereits in Sachen etablierter Theorie stromlinienförmig denken. Es wird also klar, an welcher Stelle man den allgemeingebildeten Enzyklopädie-Leser abholen muss... --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:43, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Persönliche Spekulation trotz WP:DS: Vielleicht kann der Astrophysiker Harald Lesch dies bündig und verständlich erklären, etwa [1] ab 3.50, wo es um „scheinbare Überlichtgeschwindigkeiten“ geht. Danach wäre dies keine „physikalisch relevante Geschwindigkeit“ wie z.B. die Bewegung des Laserstrahls über die Mondoberfläche mit „Überlichtgeschwindigkeit“. Vielleicht findest Du ja noch etwas im Netz, dann brauchst Du hier keine Fragen zu stellen, die eigentlich dorthin gehören.--Gustav (Diskussion) 02:09, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Schrecklich betrübt, einen großen Physik-Experten, oder gar mehrere, eventuell unstatthaft inkommodiert zu haben... ( Im übrigen danke ich für den generösen Hinweis auf Wikipedia:Auskunft. Ich zweifle allerdings, dass dort kompetente Leute darauf warten, Fragen zum Thema der Einsteinschen Relativitätstheorie zu beantworten... Außerdem dienen Fragen wie die meine hier dazu, aufmerksamen Autoren deutlich zu machen, was die Leser denken, die nicht bereits in Sachen etablierter Theorie stromlinienförmig denken. Es wird also klar, an welcher Stelle man den allgemeingebildeten Enzyklopädie-Leser abholen muss... --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:43, 13. Apr. 2019 (CEST)
@Gustav und Bleckneuhaus: Ich habe unnötiger PA entfernt. Herzi Pinki (Diskussion) 08:32, 14. Apr. 2019 (CEST) Fragen gestellt, die sich - ich wiederhole mich - dem mitdenkenden, allgemein gebildeten Leser stellen, und die ein guter Lexikonartikel behandeln sollte. Ansonsten: Es geht bei meiner Frage nicht um das Phänomen der "scheinbaren Überlichtgeschwindigkeit" ( auch wenn dies die Masche sein mag, mit der man nicht einfach zu beantwortende Verständnisfragen gerne abtut... ). Ich bitte daher die beiden Genannten und Gleichgestimmte freundlichst zukünftig um 'Stimmenthaltung', und Andere gegebenenfalls um konstruktive Beiträge ( und ich würde mir erhoffen, dass dabei nicht das übliche, mittlerweile sattsam bekannte Credo schlicht doktrinär wiederholt wird, wie bei Lesch... Interessant sind also logische Herleitungen [ nicht mathematische ] und Verweise auf detailliert geschilderte Experimente und deren Interpretationen... ). Vielen Dank! --HilmarHansWerner (Diskussion) 02:43, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stelle die Frage noch ein wenig anders: Würden die Astronauten in dem oben genannten Raumschiff beim Zusammentreffen mit dem Photonenstrahl exakt die gleiche Frequenz und Wellenlänge messen, wie ein stationärer Beobachter beim parallelen Lichtstrahl in der gleichen Entfernung? Und was gibt es für Versuchsanordnungen, die dieses messbar machen? Sollte es zu einer Verkürzung der gemessenen Wellenlänge ( Blauverschiebung ) und/oder einer Erhöhung der Frequenz kommen, so wäre die Frage, ob dieses auf einen beschleunigten Durchgang des Photonenstrahls durch die Messebene zurückführbar wäre? --HilmarHansWerner (Diskussion) 07:08, 14. Apr. 2019 (CEST)