Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2019 um 11:21 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) ((Eigen-)vorschlag: Amazing Grace (Dokumentarfilm) (01. März, zuvor nur Weiterleitung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dr.Lantis in Abschnitt Condor Circuit
Abkürzung: WD:SG?
Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden


Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Donna Gedenk ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Icodense ja BeriBot
für Samstag Trage dich gerne hier ein!
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

St. Ägidius (Vilseck)

"In St. Ägidius Vilseck brannte die Kanzel trotz des Patronates der Feuerwehr ab." - ist so Unfug. Zum einen ist der Witz nicht gut , zum anderen ist der Satz auch falsch, denn die Kirche steht (wie der Name sagt) unter dem Patronat des Hl. Ägidius und nicht unter dem Patronat des Hl. Laurentius, von dem es in der Kirche - wie im Artikel dargestellt- nur eine Darstellung gab oder gibt.--Lutheraner (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Lutheraner hat mMn recht. Hier ein alternativer Teaservorschlag:
--Jocian 10:22, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --bjs   10:48, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Lutheraner, Jocian: Ich würde gleich gerne die Tagesbox für morgen bestücken, so dass mir an einer schnellen Klärung gelegen ist. Insofern danke für eure Hinweise und Hilfen. Andererseits tue ich mich etwas schwer, die Entscheidung der für heute Auswählenden umzuwerfen, sofern der alte Teaser nicht doch vertretbar ist. Dazu meinexFrage: Die Benennung der Kirche nach Ägidius nennt man doch - wenn ich es richtig verstehe - Patrozinium, nicht Patronat, ist da die Erwähnung des heiligen Laurentius als Schutzpatron der Feuerwehr, der immerhin hinter dem Altar abgebildet ist, nicht doch korrekt? Zum zweiten Einwurf, der Teaser sei als Witz nicht gut: Ich denke nicht, dass der Teaser als Witz fungieren, sondern eher nachdenklich machen und zum innehalten über tatsächliche oder vermeintliche Zusammenhänge anhalten sollte. M. E. wird bei der Kritik also eine falsche, dann folgerichtig so nicht funktionierende Intention unterstellt. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:57, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Patozinium bezeichnet den Patron - bitte im Artikel nachlesen. Der Satz ist deshalb Unfug, da der Heilige Laurentius, außer das es eine Figur von ihm dort gab/gibt nichts mit dieser Kirche wesentlich zu tun hat. Und ihn in diesem Zusammenhang mit dem Brand in Verbindung zu bringen, kann nur (wissentlich oder durch mangelnde Sensibilität gegenüber Katholiken, denen dies wichtig ist) als Lächerlich machen des Glaubens an Schutzpatrone verstanden werden. Da verstößt gegen das Neutralitätsgebot und deshalb gehört der Satz raus.--Lutheraner (Diskussion) 11:10, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich plädiere ebenfalls dafür, den Teaser zu ändern, beispielsweise auf den Vorschlag von Jocian. @Roland Rattfink: Bitte auch WD:Hauptseite#Land unter berücksichtigen, und falls ihr bei WP:AAF eine Änderung des Teasers anfragt, bitte auch darauf hinweisen. -Beyond-Growth (Diskussion) 11:12, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich bin Katholik und habe das zwar nicht als "Lächerlichmachen" empfunden, sondern finde es eher aus den von Lutheraner zuvor genannten Gründen als für sehr weit hergeholt und auch für den normalen Leser nicht nachvollziehbar. Bitte auch nicht "Ägidius Vilseck" als Eigennamen der Kirche stehen lassen wie bei St. Franz von Sales, St. Johannes Maria Vianney etc. --bjs   11:22, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich leite das jetzt mal beides an WP:AAF weiter. -Beyond-Growth (Diskussion) 11:33, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kleine Frage noch: Müsste nicht St.-Ägidius-Kirche mit Bindestrich durchgekoppelt werden. Oder alternativ:
  • Die Kirche St. Ägidius in Vilseck verlor 2013 bei einem Brand ihre Kanzel.
-Beyond-Growth (Diskussion) 11:40, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die ergänzenden Stellungnahmen und an Beyond-Growth für die AAF in beiden Punkten, die ich beide (jetzt) so unterstützen kann. Letzteres ohne Bindestriche sieht doch sehr gut aus. Wegen RL hätte ich es jetzt auf die Schnelle nicht mehr geschafft, Aktualisierung für morgen wird dann bis spätestens 13:30 Uhr erfolgen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:48, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Es ist auch leider nicht erfindlich, woher die Behauptung kommt, Laurentius sei der Schutzpatron der Feuerwehr, da ist in der Regel der Hl. Florian genannt, gelegentlich auch die Hl. Barbara und der Hl. Nikolaus. Je mehr man recherchiert, desto mehr wird deutlich, wie falsch der SG-Satz ist.-Lutheraner (Diskussion) 12:03, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+ 1. Den verbesserten Teaser-Alternativvorschlag von Beyond-Growth finde ich gut. --Jocian 12:00, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: Unter Laurentius von Rom#Verehrung steht unbelegt durchaus etwas von Feuerwehr... -Beyond-Growth (Diskussion) 12:15, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Beide Änderungen umgesetzt. Sorry, für die Mühen --Itti 13:36, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

(BK)Für diesen Teaser bin ich verantwortlich. Er ist richtig und funzt über ein Paradoxon. Die Infos mit der Feuerwehr stammen aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon. Gefühle verletzen sollte der kleine Satz natürlich nicht. Hat er aber...und dafür möchte ich mich entschuldigen.--Caramellus (Diskussion) 13:38, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, eine Entschuldigung von dir, Caramellus, finde ich jetzt auch übertrieben. Jede(r) der hier Teaser vorschlägt oder auswählt, trifft mal nicht hundertprozentig ins Schwarze, das wird korrigiert und gut ist. Daher setz ich mal auf erledigt. Danke an alle, die hier mitgeholfen haben. -Beyond-Growth (Diskussion) 13:47, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht ziehen wir aus der Sache die Lehre, dass vermeintlich originelle Teaser nicht immer die besten sind. Und noch eins: Eine Kirche stand – wenn ich nicht sehr falsch liege – noch nie unter der Schirmherrschaft der Feuerwehr. Aber vielleicht werde ich diesbezüglich noch eines Besseren oder Richtigen belehrt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine bessere Lehre wäre: der Artikel ist noch nicht geändert. Denn ich selbst habe u.a. die Feuerwehr in den Text gesetzt. Das heißt...keiner hier hat den Artikel vor seiner Kritik hier gelesen? Ohoh...-))) Caramellus
@Caramellus: Ich habe den Artikel am 16. März letztmals gelesen und danach nicht ständig geprüft, was da wohl noch (an Bemerkenswertem oder Merkwürdigem) käme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Caramellus: Warum? Auf einem Altar ist Laurentius, u.a. Patron der Feuerwehr zu finden, das stimmt. Heißt aber nicht, dass die Kirche der Feuerwehr geweiht ist (Patrozinium), wie es im Teaser suggeriert wurde. -Beyond-Growth (Diskussion) 14:12, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Merkwürdig...ich habe Patrozinium nie erwähnt hier und auch im Teaser nicht. Aber ich habe das Ökumenische Lexikon ausdrücklich nicht wegen eines Lutheraners gewählt;-)...aber die Infos aus ihm entnommen. Wenn jetzt keine Kritik mehr kommt, dann setze ich den fehlenden (meine Schuld) Beleg in den Artikel.--Caramellus (Diskussion) 14:58, 8. Apr. 2019 (CEST)...Mist passiert einfach...und genau das ist bemerkenswert (persönliche Meinung vom Caramellus)Beantworten
Leider ist das "Ökumenische Heiligenlexon" nicht immer ausreichen zuverlässig. Insbesondere ist oft nicht im Einzelnen (wie bei unseren Einzelnachweisen) nachvollziehbar, wo die die Infos her haben - man beachte, dass es sich um eine private Website handelt, die sich eine Menge Meriten verdient hat, aber eben nicht von vornherein als Beleg taugt. ich jedennfalls finde immer noch keinen validen Beleg dafür, dass der Hl. Laurentius Patron der Feuerwehr sei. Wie gesagt - Florian, auch Barbara und Nikolaus - aber Laurentius?--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
G. Books --Belladonna Elixierschmiede 16:06, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1! Du siehst mit Atropin in den Augen recht gut...und weit. Du solltest hier gerne weithin Auto fahren;-)))--Caramellus (Diskussion) 20:06, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -Beyond-Growth (Diskussion) 13:47, 8. Apr. 2019 (CEST)

Gordon McIntosh

Der Teaser ist leider mal wieder falsch. Er beruht auf einem Übersetzungsfehler im Artikel aus der englischen Quelle. Im angegebenen Beleg heißt es:

" McIntosh remained defiant, 'a thorn in the side of successive Australian governments'."

Zu deutsch: "ein Stachel im Fleisch nachfolgender australischer Regierungen".

Im Artikel wird dies mit ein "Dorn im Auge nachfolgender australischer Regierungen" übersetzt", diesem Fehler liegt wohl eine Verwechselung "jemandem ein Dorn im Auge sein" zugrunde. Damit ist die Wortwahl im Teaser völlig sinnentstellend, denn mit der Phrase soll ausgedrückt werden, er über länger Zeit die Regierung mahnend auf Missstände aufmerksam gemacht hat, und nicht, dass die Regierung sich über ihn geärgert hat. Das ganze ist umso peinlicher, als die fragliche Phrase sowohl im zugrunde liegenden Beleg und im Artikel als auch im Teaser als Zitat gekennzeichnet sind.

Ein weiterer Fehler besteht darin, dass er dort als „Dorn im Auge“ der australischen Regierung" bezeichnet wird. Sowohl im Artikel als auch im Beleg ist die Rede davon, dass er der Stachel im Fleisch "nachfolgender Regierungen" war, diese aussage bezieht sich also auf mehrere Legislaturperioden, und nicht, wie im Teaser auf nur die aktuelle Regierung. --* 10:04, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Immer wieder erfreulich - diese Kritik im nachhinein (sachlich allerdings richtig). Dieser Artikel wurde sicherlich in Windeseile innerhalb von wenigen Stunden auf die HS gesetzt, ohne dass man die Teaser hätte vorher anschauen können. Oder? --  Nicola - kölsche Europäerin
Immer wieder unerfreulich, diese Versuche, den Überbringern schlechter Nachrichten den Schwarzen Peter unterzuschieben, anstatt sachlich auf die Kritik einzugehen und sich für den Hinweis zu bedanken. Ich schau auf dieser Seite nicht regelmäßig vorbei, was vor allem an der Stimmung und dem Umgangston hier liegt, die Hauptseite habe ich dagegen regelmäßig im Blick, und solche offensichtlichen Fehler sind mir dort, an diesem Aushängeschild der Wikipedia, immer ein Dorn im Auge. --* 10:16, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Nochmal Intro

Hallo, da ich mit einem neuen Mitarbeiter hier letztens eine Diskussion über die geschriebenen und ungeschriebenen Gesetze dieser Rubrik hatte, ist mir aufgefallen, wie unstrukturiert das Intro hier ist.

  • „allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden“ steht unter #Aktualisierung der Vorlage. „Es sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Liste stehen“ steht oben – inhaltlich inkonsistent – was ist denn gemeint?
  • „Wer einen Artikel vorgeschlagen oder ihn als Hauptautor verfasst hat, sollte nach dem Vier-Augen-Prinzip die Auswahl und Eintragung des Teasers für die Hauptseite nicht selbst vornehmen.“ steht ganz oben im Intro, aber unten nicht.

Ich würde mich anbieten, da mal drüberzugehen und das sinnvoll zu sortieren nach

  • Grundsätzliches
  • Artikel vorschlagen
  • Artikel eintragen (inkl. Hilfsmittel)
  • erledigte Artikel und Archivierung

Das würde ich alles ins Intro packen, spricht da etwas dagegen? Evtl. würd ich auch über die Bearbeitungshinweise mal drübergehen. -Beyond-Growth (Diskussion) 13:15, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deinen Vorschlag, den ich begrüße.--Fiona (Diskussion) 19:18, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Gerne mal drübergehen @Beyond-Growth, einschließlich der Hinweise weiter unten. --Dk0704 (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde es gut, alles im Intro zu konzentrieren. Unter Aktualisierung der Vorlage sollte dann aber auch nur das stehen, was mit der Aktualisierung der Vorlage zu tun hat, nicht mit dem Vorschlagen von Artikeln. Da ist aber auch noch einiges inkonsistent, z.B.: "Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag)", darunter steht für Montag, verlinkt ist Montag. Da ist anscheinend die Erläuterung durch die laufene Entwicklung überholt. Dass beispielsweise ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, schon im Laufe des Donnerstags eingetragen wird, scheint ja auch überholt zu sein. --bjs   17:44, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass die Vorlage möglichst 48 Stunden zuvor aktualisiert werden sollte, ist nicht "überholt", sondern vergessen. Leider. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde dann folgende Formulierung vorschlagen:
Wochentag = Tag, an dem die Vorlage auf der Hauptseite erscheinen soll. Die Vorlage sollte zwei Tage vorher ausgefüllt werden. Am Vortag prüft der/die hier Eingetragene, ob das geschehen ist und holt das notfalls selber nach. Beispiel: Ein Vorschlag, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, sollte im Laufe des Donnerstags in der Samstagsvorlage eingetragen werden, damit für den Review Zeit bleibt. Am Freitag wird das von dem/der unter "für Samstag" Eingetragenen überprüft.
Ist etwas lang und unübersichtlich, aber das war vorher auch so und liegt an der Vorgehensweise. So wie es jetzt da steht (Wochentag=Tag an dem geprüft wird, verlinkt wird auf den Folgetag), ist es aber falsch, verlinkt wird genau auf den Tag, der da steht und an dem der Vorshlag auf die Hauptseite soll. Wenn der/die für Samstag Eingetragene das erst am Samstag prüft, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. --bjs   19:43, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Ich hab jetzt WP:Hauptseite/Schon gewusst/Intro und WP:Hauptseite/Schon gewusst/Bearbeitungshinweise überarbeitet.

  • An alle, speziell @Fiona B., Dk0704, Nicola, Bjs: Bitte schaut mal drüber, ich hab versucht, Uneindeutigkeiten aufzulösen und es der gelebten Praxis hier anzupassen.
  • @Bjs: Die Tabelle hab ich bewusst wieder hierhin verschoben, damit der Bot sie auch findet und sie für jeden einfach zu bearbeiten ist. Falls sie ins Intro soll, bitte den Botbetreiber informieren, aber ich finde es so besser.

Ich hoffe, das war so in eurem Sinne. -Beyond-Growth (Diskussion) 19:53, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das mit der Tabelle passt gut so, der Botbetreiber ist informiert. --bjs   20:07, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde die Überarbeitung gut gelungen, vielen Dank dafür. Worüber ich etwas gestolpert bin, ist der Abschnitt über das Diskutieren von Artikel und Teaser. Eigentlich ist Diskussion ein eigener Punkt, mit der Auswahl (= Ausfüllen der Vorlage) passt er nicht so gut zusammen. Vielleicht kann man das aber auch zum vorigen Abschnitt tun und die Überchriften dann "Artikel vorschlagen und bewerten" und "Artikel auswählen" nennen. Bitte auch noch meinen obigen Vorchlag zur Änderung der Tabellenlegende (Wochentag) berücksichtigen. Viele Grüße --bjs   20:25, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Prima. Deine anderen Anmerkungen nehm ich mir zu Herzen und geh da nochmal drüber. -Beyond-Growth (Diskussion) 20:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Habe auch die Teaservorschau oben so umgebaut, dass die einzelnen Tage so angezeigt werden wie auf der Hauptseite, ich hoffe, auch das trifft auf Zustimmung. -Beyond-Growth (Diskussion) 20:31, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee, allerdings wirkt das ein bisschen unruhig und unübersichtlich. Vielleicht auch bei der jetzigen Breite alles wieder chronologisch untereinander, z.B. am rechten Rand wie auf der Hauptseite, selbst wenn der Abschnitt dadurch etwas länger wird. --bjs   21:29, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hab's mal probeweise so umgesetzt. ich fand bei bisherigen Änderungen immer ganz angenehm, dass die unteren zwei Zeilen einer Box den oberen zwei der Box darunter entsprechend, so sieht man schnell, ob man das einen Fehler gemacht hat. --bjs   21:49, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Den entstehenden Leerraum links kann man dann für die Freiwilligentabelle nutzen (Ist nur ein test, bei Nichtgefallen einfach revertieren.) --bjs   21:53, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gefiel mir sehr gut, ich habe es jetzt testweise mal umgedreht und den Freiwilligen auch einen Rahmen verpasst. Mir gefallen die Teaser links besser, denn sie sind das wichtigere. Auch hier natürlich: bei Nichtgefallen revertieren. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gefällt mir eigentlich auch besser. --bjs   22:01, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die gelungene Umgestaltung, ich habe noch einige Kleinigkeiten überarbeitet. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Dk0704: Ich hatte folgenden Satz aufgenommen, den du wieder entfernt hast: „Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.“ Ich habe mehrfach den Autor informiert und das hat geholfen, rechtzeitig falsche Teaser o.ä. noch abzufangen. Zudem freuten sich die Autoren, wenn sie die Präsi auf der Hauptseite auch mitbekommen, gerade bei jenen, die hier nicht täglich vorbeischauen. Um das nicht zum Zwang zu machen, habe ich es als mit "Gerne kannst" formuliert. Ich würde den Satz gerne wieder aufnehmen, was denken die anderen dazu? -Beyond-Growth (Diskussion) 11:03, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Schreibwettbewerb und Review (erl.)

Moin, meint Ihr nicht, dass man den Punkt mit dem Schreibwettwerb streichen könnte? Der macht die Teilnahme am Wettbewerb unmöglich, die im Vergleich zu „Schon gewusst...“ ohnehin nicht mehr die Aufmerksamkeit besitzt. Gerade für Beiträge, die ohnhin nur für die Plätze gedacht wären, ist das schade.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:48, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiß auch nicht, was dagegen sprechen soll, einen Artikel hier vorzustellen, der sich im Review befindet. Das Review verschafft ja keine allgemeine Aufmerksamkeit, sondern soll dazu dienen, die Artikelqualität zu verbessern. Das dürfte doch auch im Sinne dieser Rubrik hier sein. Deshalb schlage ich auch vor, den Punkt mit dem Review zu streichen --bjs   10:34, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

+1 Review ist auch so ein Fall.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:39, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@WP:Review, und was sucht ein neuer Artikel im Review? Mal davon ab, dass Review auf Wikipedia:Bewertungsprozess vorbereitet und ausgezeichnete Artikel über kurz oder lang auf der Hauptseite in der Rubrik WP:Artikel des Tages erscheinen sollten und damit ihre wohlverdiente Aufmerksamkeit erheischen können. --Goesseln (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Den Review als Vorstufe einer KALP-Kandidatur würde ich auch weiter als Ausschlusskriterium sehen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was sucht ein neuer Artikel im Review? "WP:Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben." SG? verlangt ja nur, dass der Artikel neu im ANR ist, wer weiß, wielange der Autor vorher schon daran gearbeitet hat. Dass unter SG? vorgestellte Artikel später mal ausgezeichnet werden, kann man eh nicht verhindern, im Archiv wird ja auch stolz mit Papperln auf die erzielten Auszeichnungen hingewiesen. Dass ein Artikel das Potential für eine Lesenswert-Kandidatur hätte, war bisher auch kein Hinderungsgrund bei SG?. Dann wartet man halt mit dem Procedere, bis der Artikel bei SG? durch ist. Und Review ist, wenn überhaupt, nur eine mögliche Vorstufe der Bewertung, noch keine Kandidatur. Eine aktuelle Kandidatur auszuschließen, halte ich für vernünftig, aber ein bloßes Review? Und das würde dann auch wieder auf den Schreibwettbewerb zurückfallen, weil es für den ja ein eigenes Review gibt. --bjs   11:29, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Laut obigem Link war das mit dem Review nur eine Interpretation des früher dort stehenden "offensichtliche oder tatsächliche Kandidaten für die KALP", Artikel im review wären dann die "offensichtlichen" Kandidaten (ähnlich wie oben von Goesseln und Dk0704 argumentiert). Ich würde unter einem "offensichtlichen" Kandidaten aber anstelle des reinen Formalkriteriums Review einen Artikel verstehen, der von seinem Inhalt und Aufbau her ein für KALP geeigneter Kandidat wäre. Wenn mittlerweile das inhaltliche Geeignetsein für KALP keine Rolle mehr dafür spielt, ob der Artikel bei SG? vorgestellt wird oder nicht, sollte es das rein formale Kriterium Review auch nicht. --bjs   21:38, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe WD:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2019/Februar#Ion_Keith-Falconer_-_Fehler, da kam die Diskussion schon einmal auf. -Beyond-Growth (Diskussion) 21:12, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde im Zuge der Umgestaltung des Intros umgesetzt --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 9. Apr. 2019 (CEST)

Statistik für März

Wird es eine Auswertung für März geben, @Redrobsche, damit wir wieder sehen welche Artikel besonders erfolgreich oder vielleicht auch nicht so erfolgreich abgeschnitten haben? --Dk0704 (Diskussion) 09:13, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist ein Nebeneinander von Wochentag, Wetter, Teaser. Über die Qualität eines Artikels sagen die Abrufzahlen wenig aus. Nichtsdestotrotz ist es interessant zu erfahren, was unsere Leser am meisten geklickt haben. Hierfür auch mal Dank an Redrobsche. --Belladonna Elixierschmiede 18:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es auch dieses Mal die Statistik an altbekannter Stelle. Wie im letzten Monat gibt es auch diesmal zwei Top 5:

Gemäß DRG-Wert:

  1. Trijntje Keever
  2. Sprengstoffanschlag auf dem Flughafen Frankfurt am Main
  3. Cajal-Körper
  4. Dannike-Frau
  5. Fritz-Aurel Goergen

Gemäß Abrufzahlen:

  1. Trijntje Keever
  2. Industriekraftwerk Deuben
  3. Verdronken Land van Saeftinghe
  4. Fat House
  5. Tienditas-Brücke

Eine wirklich bunte Mischung. Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren. Außerdem haben wir mit der Liste der Staaten nach Einführungsjahr des Frauenwahlrechts einen neuen Rekord bezüglich der Artikelgröße (berücksichtigt nur die Artikel seit 2015). Von Platz 1 verdrängt wurde dabei übrigens die Liste der 999 Frauen des Heritage Floors. Entgegen anders lautenden Gerüchten wird feministischen Themen hier also viel Platz gewährt…  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Redrobsche (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert: Zwei Artikel mit Holland-Bezug haben es in die Top 5 geschafft: Trijntje Keever und Verdronken Land van Saeftinghe. Auch Umweltthemen waren offenbar beliebt mit dem holländischen Biotop und der deutschen "Dreckschleuder". --Dk0704 (Diskussion) 10:34, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke

Mal ein Dank an Benutzerin:Nicola die heute unermüdlich geeignete Vorschläge zusammengetragen hat um die arg kurze Vorschlagsliste aufzufüllen. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 18:17, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, die Vorschläge treffen hier auf Wohlwollen. Zwei Autoren, die ich fragte, reagierten zumindest etwas gereizt :) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:00, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dem Dank kann ich mich nur anschließen. Ich bin in der letzten Zeit leider nicht dazu gekommen, die neuen Artikel zu durchforsten. --Redrobsche (Diskussion) 21:14, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der heutige Dank sollte Benutzerin:BlackSophie gelten, die uns heute kurz nach Mitternacht den A... gerettet hat. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:10, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wohl wahr. Dann kriegt Icodense99 auch noch ein Schäufelchen vom heutigen Danke-Paket ab, der sich darum für die Übernahme der Freitagsaktualisierung eingetragen hat. Von mir ein dickes danke an euch alle drei und auch diejenigen, die ebenfalls auf Artikelsuche gegangen sind um die Liste aufzufüllen. Euch allen ein schönes Wochenende. --Alraunenstern۞ 16:39, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 22:39, 7. Apr. 2019 (CEST)

Noch ein weiteres dicke Danke an Benutzer:Bjs für seine Umgestaltung. Es wird vielleicht nicht jedermann gefallen - egal, hauptsache, es kommt mal ein bißchen Wind in die Sache :) --  Nicola - kölsche Europäerin 09:14, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nee, das war Benutzer:Beyond-Growth. Ich hatte nur nach seinem Vorschlag angefangen und hinterher noch ein bisschen ergänzt, aber das Konzept, das historisch gewachsene Gestrüpp wieder konsistenter und übersichtlicher zu machen, und die Hauptarbeit stammt von ihm. (das meiste sieht man halt nicht hier in der Versionsgeschichte, sondern auf der der eingebundenen Intro-Seite) --bjs   09:23, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann danke ich Euch beiden :) "Et bliev nix wie et wor".    --  Nicola - kölsche Europäerin 09:25, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

SG? für kommenden Montag

muss mich auf einen vortrag im rl vorbereiten und habe leider diese woche keinen kopf die themen auszuwählen. könnte bitte jemand übernehmen? (denke sowieso daran, vielleicht ganz hier auszusteigen, bin aber noch nicht sicher). danke.   Donna Gedenk 23:05, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Donna, es wäre schön, wenn du uns erhalten bliebest, bist seit Jahren eine engagierte und zuletzt wenigstens noch zuverlässig im Hintergrund arbeitende Mitwirkende dieser Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 12:30, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Für Montag aktualisiert. Moin Donna, der Bitte von Dk0704 möchte ich mich anschließen. Gruß --Itti 17:35, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 17:34, 7. Apr. 2019 (CEST)

Bitte nur drei (erl.)

Die drei Artikel Regel bitte nicht aus den Augen verlieren. Benutzer:Gerda Arendt beteiligt sich gerade mit vier Artikeln. Ich denke, die können ausnahmsweise auch in der Liste bleiben, wenn alle anderen auch einverstanden sind, doch für die Zukunft bitte daran denken, es hat in der Vergangenheit darum zu viel Ärger gegeben. --Itti 11:52, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich die Regel nie gesehen habe. Ich bin hier selten, und englisch gibt's zum Glück keine solche Regel, dort bin ich fast jeden Tag dabei. Wird nicht wieder vorkommen, und die einfachste Abhilfe wäre, bald etwas dranzunehmen ;) - Mein erster Schritt: en:Denn er hat seinen Engeln befohlen nicht übersetzen. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So vergrault man fleißige Mitwirkende, natürlich ist es nicht schlimm, wenn jemand mehr Vorschläge in der Pipeline hat, die Liste hier ist kurz genug. Gerdas Artikel sind, gerade mit Hinblick auf das anstehende Ostern immer gut geeignet. Zudem handelt es sich um eine soll-Vorschrift, die dazu dient, eingreifen zu können, wenn BenutzerInnen die Rubrik mit ihren dann meist auch thematisch gleichgelagerten Artikeln zu überschwemmen versuchen. Das gabs ja leider schon, ist aber bei Gerda mMn nicht der Fall. --Dk0704 (Diskussion) 12:28, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so! Gerade Gerdas Artikel haben Niveau! --Orgelputzer (Diskussion) 12:32, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Regeln, die wir uns gegeben haben, können nicht selektiv angewendet werden. Das führt nur zu unnötigem Ärger und vergrault fleißige Mitwirkende. Es gibt, wie dir ja bekannt ist, zudem auch andere Mittel fleißige Mitwirkende vor den Kopf zu stoßen. Aber mir ging es ausdrücklich nicht darum, sonst hätte ich meinen Hinweis anders geschrieben. Ich habe ausdrücklich nicht gefordert, dass ein Vorschlag gestrichen werden soll, sondern darum gebeten, die Regel zukünftig zu beachten. Gruß --Itti 12:34, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann Itti da in ihrer Bitte nur unterstützen - mich persönlich ärgert es schon, wenn die Regeln, die wir uns selbst gegeben haben, zum einen oder anderen Zeitpunkt nicht ernst genommen werden. Angesichts der kurzen Liste finde ich, dass man eine Ausnahme machen kann, zumal die Autorin ja sagt, sie hätte die Regeln nicht gekannt (wenn es sicherlich auch hilfreich wäre, diese mal zu lesen   ). Die Autorin könnte es uns leichter machen - wie sie ja angekündigt hat -, indem sie anschließend ein wenig pausiert. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:41, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Ausnahme sicher tolerabel, da der Benutzerin die Regel nicht bewusst war, generell finde ich den Hinweis darauf aber richtig und wichtig, denn alle anderen Beitragenden halten sich auch daran und beschränken sich gegebenenfalls mit Eigenvorschlägen. --Alraunenstern۞ 23:38, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 12:38, 6. Apr. 2019 (CEST): alle Argumente sind ausgetauscht, denke ich. Ein Honigtopf, der aufgemacht wird, muss auch wieder geschlossen werden, bevor andere Zuckerschlecker herbeidüsen..

Condor Circuit

Der heute auf der Hauptseite vorgestellte Artikel Condor Circuit erfüllt nicht die oben genannten Mindestqualitätsanforderungen für eine Vorstellung auf dieser Seite. Danach soll ein Artikel "valide mit Einzelnachweisen belegt sein, was für diesen Artikel nicht zutrifft. Unter Literatur werden zwar zwei Veröffentlichungen aus einer Zeitschrift und einem Wanderführer aufgeführt, die vier Einzelnachweise bestehen aber ausschließlich aus online abrufbaren Wanderwikis und einem Blog-Beitrag. Dies sind keine "validen Einzelnachweise" im Sinne von WP:Belege.--* 10:50, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Und das fällt jetzt erst auf..? Der Artikel wurde am 28. Februar angelegt.--Dr.Lantis (Diskussion) 11:02, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, erstaunlich, dass so etwas so lange von der "SG?-Redaktion" übersehen werden konnte.--* 11:04, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zumindest der Einsteller war der Meinung, dass es sich um einen "inhaltlich wie formal voll überzeugenden kurzen Artikel" handelt...--* 11:10, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mit anderen Worten: der Artikel ist a) zu "alt" für's SG? und b) quellenmäßig eher ein QS-Fall. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Vorschlag: Mary Agnes Chase (19. Jan. 2019) Terminwunsch 20. April

Bemerkenswerte Frau, die trotz widriger Umstände Botanikerin wurde und sich für das Frauenwahlrecht engagierte. --Alraunenstern۞ 20:57, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir das umzutopfen, zum Weltfrauentag wurden soeben genügend Vorschläge aus Berlin eingereicht, da möchte ich lieber den 150. Geburtstag zum Anlass nehmen. Gruß --Itti 22:40, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschäge
  1. Der Agrostologin Mary Agnes Chase wurde wegen ihres Engagements für das Frauenwahlrecht mit Entlassung gedroht.
  2. Mary Agnes Chase entdeckte allein in Brasilien 500 Gras-Arten. (dk)
  3. Die Agrostologin Mary Agnes Chase entdeckte allein in Brasilien 500 Arten.
  4. Mary Agnes Chase arbeitete mit Gräsern und setzte sich für das Frauenwahlrecht ein. (sp)
  5. Gras prägte das Leben von Mary Agnes Chase. (dk) gestrichen von Itti, siehe unten
  6. Gräser prägten das Leben von Mary Agnes Chase. (dk, 2.Versuch, weniger missverständlich)
  7. Da wächst kein Gras drüber: Die Agrostologin Mary Agnes Chase. (18quirl08)
Meinungen zum Vorschlag
Danke für deinen Vorschlag, den ich jedoch nicht besonders gut finde. Er ist leider recht uninteressant. --Itti 21:48, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe einen weiteren Vorschlag unterbreitet, leicht zweideutig, aber vielleicht interessanter. --Dk0704 (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Dk0704, vielen Dank für den Vorschlag, den du sicher gut gemeint hast. Ich habe mir dennoch erlaubt ihn zu streichen. In Anbetracht der Lebensleistung von Frau Chase ist er arg despektierlich und geht in seiner zweideutigen Intention am Leben von Frau Chase vorbei. Der Wunschtermin ist ihr 150. Geburtstag und sie war sicherlich keine Kifferin. Liebe Grüße --Itti 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wer spricht von Kiffen? Sie war Agrostologin und hat ihr Berufsleben lang Gras/Gräser erforscht. Kopfschüttelnd --Dk0704 (Diskussion) 07:15, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, sie war Agrostologin und hat ihr Leben lang Gräser erforscht. Gräser nicht Gras und wer? Deine Worte waren: "leicht zweideutig, aber vielleicht interessanter." Sorry, so langsam nehme ich das persönlich. --Itti 07:19, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Leseempfehlung Gras, Gräser leitet dorthin weiter... Gras ist demnach einerseits eine einzelne, einkeimblättrige, krautige Pflanze, andererseits aber auch die flächige Pflanzendecke auf dem Erdboden - und genau jene hat sie erforscht und dabei einzelne Gräser/Grasarten entdeckt. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde das sicher nicht weiter mit dir diskutieren. Danke. --Itti 08:20, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht an endlosen Diskussionen interessiert, deine Aussagen legten mir jedoch nahe, meine dem Teaservorschlag zugrunde liegende Sichtweise näher zu erläutern. Was du daran "so langsam [...] persönlich" nehmen könntest, bleibt leider völlig unklar. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 09:01, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, mir ist klar, du siehst das anders, aber Teaser sollen auf einen Artikel aufmerksam machen und einen möglichen Leser anregen, zumindest mal zu schauen. Wenn ein Teaser den Artikel komplett zusammenfasst, dann ist er für einen möglichen Leser völlig uninteressant, denn alles interessante wurde ja bereits gelesen. Der Fachbereich der Agrostologie ist recht unbekannt, nicht unwichtig und sie ist eine der wichtigsten Botanikerinnen in diesem Fachbereich gewesen, eigentlich sogar die einzige bekannte Frau, das auf unkonventionelle und herausragende Art. Mir wurde zuletzt schon ein Artikel rausgekickt und abgewürgt. Wenn das nun regelmäßig passieren soll, dann wars das hier für mich. --Itti 12:09, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Itti, allmählich höre ich auf zu verstehen. Wo wollte ich denn den Artikel „rauskicken“? Ich habe mich ausdrücklich für ihn ausgesprochen und lediglich ruhig und sachlich gesagt, dass ich den ungewöhnlichen Begriff „Agrostologin“ nicht bringen würde. Wenn das aber eine Beleidigung auslöste, halte ich mich künftig wohl besser mit Äußerungen hier zurück. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, sorry, missverständlich ausgedrückt. Rausgekickt wurde nicht dieser Artikel, sondern der Artikel zu Julia Slingo im Frauenspecial und dann kam noch die unschöne Nichtnominierung zum wirklich gut geeigneten Aktionstag mit der schlussendlichen Präsentation die sage und schreibe Gesamt 5000 Leserinnen und Leser an zwei Tagen hinter dem Ofen hervorgeholt hat. Und nein, da warst du nicht beteiligt, so sollte es nicht rüberkommen. Gruß --Itti 16:08, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Artikel. Bitte zankt Euch doch nicht - ein Vorschlag ist doch zunächst mal genau das, nämlich ein Vorschlag. Mir gefallen Teaser 1 und 3 gut (ich sage ja immer, man soll Leute nicht über Dritte definieren, aber hier juckts einen schon in den Fingern irgend etwas mit "Hitchcock" zu schreiben :)) --  Nicola - kölsche Europäerin 08:29, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mary Agnes Chase begann ihre Karriere als Illustratorin für Hitchcock. drängt sich natürlich als Teaser auf. Ich bin mit weiteren Vorschlägen aber erstmal vorsichtig. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Solltest Du auch - halte ich für nicht geeignet, Grund dafür habe ich oben geschrieben. Warum greifst Du das denn trotzdem auf? Mein Fehler, ich hätte es nicht erwähnen sollen. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:09, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Weils eben "in den Fingern gejuckt" hat. :) Leider ist hier aber jeglicher Humor abhanden gekommen. LG --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte den Vorschlag für ungünstig. Frau Chase lebt nicht mehr, wo und wie sie bestattet wurde und was darüber wächst ist nicht bekannt... --Dk0704 (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da wächst kein Gras drüber wird verwendet, um das Nichtvergessen zu betonen, hat nix mit Grab zu tun. Grüße --18quirl08 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte aber zumindest bei dieser Formulierung so interpretiert werden, finde ich daher auch nicht so günstig. Teaser 3 gefällt mir auch, alternativ Nr. 6.

Eigene Übersetzung: Mariä Heimsuchung (Wiesbaden) (4. April) Terminwunsch Ostern 21 oder 22. April

Eine helle ungewöhnliche Kirche, das wäre vielleicht etwas für Ostern, wenn sich nicht noch etwas spezifischeres findet. Vielleicht mit Bildausschnitt, der mehr abstrakte Kunst zeigt.

Teaservorschäge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Mika Launis (6. April) Terminwunsch Ostern 21. April

Die Taube (mit dem Ölzweig) gehört eigentlich zu Pfingsten, diese hier passt imho aber auch zu den Friedensdemonstrationen zu Ostern - wenn es denn die noch gibt.
--Goesseln (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschäge
  • Der Finne Mika Launis schuf für die Friedensbewegung eine Ikone.
Meinungen zum Vorschlag

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Freipfeifenprospekt (23. Februar) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Über den Teaser sollte noch ein bisschen nachgedacht werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 27. Feb. 2019(CET)

Umgekehrt. Über den 1. Teaser wurde nachgedacht...über Quantitäten weiß ich nix. Der 2. Teaser ist unbedacht! --Caramellus (Diskussion) 17:48, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. Jedenfalls passt auch der zweite Teaser nicht zum Artikel. Denn Freipfeifenprospekte kann man in der Regel nicht hören, weder in einem Dom noch in einer kleinen Kirche, selbst wenn mit dem „freistehend“ gemeint sein sollte, dass der Zuhörer „frei steht“. Es steht auch nichst Entsprechendes im Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
...ich kenne erst seit heute ein Freipfeifenprospekt!--Caramellus (Diskussion) 19:34, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Umso mehr wundert mich Dein Teaservorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
...dann, wenn er Dich verwundert, dieser Teaser, hat er seinen Sinn doch schon einwenig erfüllt, oder?--Caramellus (Diskussion) 20:41, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das hat er nicht. Teaser sollten – wenn es zum Thema passt – originell oder gar lustig sein, aber nicht albern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:25, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Es ist offensichtlich schwer, einen Teaser zu diesem Artikel zu finden. Auch die Vorschläge mit dem Blättern und der Altpapiersammlung – na ja. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:38, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Lothar @Spurzem:, bitte sei doch mal nicht so streng mit uns: heute ist Weiberfasching!    Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:20, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dann bleibt also nur die Hoffnung auf Aschermittwoch. ;-) Für heute deshalb herzliche Grüße und Helau -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:17, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mal ein Pro für den Humor hier! --Caramellus (Diskussion) 18:45, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Von Sparen (Kosten?) steht im Artikel bisher nichts. Dass es der Grund für die ersten Freipfeifenprospekte war, ist denkbar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nein, steht so am Anfang des zweiten Abschnittes im Artikel („aus Kostengründen“)! Daher finde ich Gerdas Vorschläge sehr gelungen!--Orgelputzer (Diskussion) 12:56, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Tatsächlich; das hatte ich übersehen. -- Lothar Spurzem 19:49, 5. Mär. 2019 (CET)
Hätte ich zuerst gerne für MI ausgewählt. Aber einmal das Kraftwerk und 2. das Bild, s. unten --1rhb (Diskussion) 21:11, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meinung zum Bild

Ich fände einen Ausschnitt des Fotos im Lemma besser geeignet zur Illustration (SP Dom), habe aber leider die nächsten Tage keine Zeit zum Crop & Upload. --1rhb (Diskussion) 21:11, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einem Bild, das kleinformatig besser zur Geltung kommt? Als passender Veröffentlichungstermin wäre m.M.n. ein Sonntag günstig.--Orgelputzer (Diskussion) 11:01, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zum präsentierten Teaser
@Dk0704: Wieder mal ein eigenwilliger Teaser: Es stimmt zwar, dass Freipfeifenprospekte einen Blick auf die Orgelpfeifen zulassen. Ist das aber bei anderen Orgelprospekten anders? Wenn nein, wo liegt der Reiz des Teasers? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:19, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Orgelexperte und es war schwer aus obigem Wust geeignete Vorschläge zu erkennen. Das besondere scheint ja zu sein, dass die Pfeifen völlig frei stehen, während sie sonst ja zumindest teilweise verdeckt sind. Da schien v.g. Teaser unkritisch. --Dk0704 (Diskussion) 07:56, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Auch bei einer Orgel mit Freipfeifenprospekt stehen bei weitem nicht alle Pfeifen völlig frei. Die meisten klingenden Pfeifen sind in der Regel nicht zu sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Den Blick auf (die) Orgelpfeifen, wie es im Teaser heißt, erlaubt zum Beispiel auch dieser Prospekt, ohne ein Freipfeifenprospekt zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mag sein, wie gesagt bin kein Fachmann. Zur Klärung solcher Fragen ist eine vorherige Diskussion immer hilfreich, die leider viel zu selten stattfindet, siehe auch der heutige Unsinnsteaser mit der Feuerwehr. --Dk0704 (Diskussion) 12:58, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, der Quatsch wird schlimmer. Schlimm ist dabei auch, dass viele Leute eingeschnappt sind, wenn man sich kritisch äußert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Auswählender ist man ja nicht unbedingt Fachkraft für die dargestellten Themen. Bei den Teaservorschlägen zur Kirche kam immerhin zwei Mal die Verbindung Patron der Feuerwehr und Brand, ohne dass dies irgendjemandem als Unsinn aufgefallen wäre. Es gilt für den Auswählenden das Diskussionsergebnis zu berücksichtigen unter dem Vorbehalt einer eigenen, abschließenden Plausibilitätsprüfung. Auch sollen die Teaser ja neugierig machen, wo durchaus Übertreibungen, witzige Zusammenhänge konstruiert werden können. Wo die Grenze liegt, sollte gewöhnlich in der Disk zu den Teasern austariert werden. So im nachhinein Teaser zu "skandalisieren" (Beleidigung für jeden Katholiken) ist völlig unangebracht. Besser, sich an der Disk um die Teaser beteiligen. --Belladonna Elixierschmiede 13:33, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag ohne Bild mit Beyond-Growths Teaser, leicht abgewandelt. --Dk0704 (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Luf-Boot (4. Februar) (erl.)

Ein altes Boot, bereits im neuen Humboldt-Forum einbetoniert. Ich suche noch nach Fachliteratur. --1rhb (Diskussion) 23:59, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Luf-Boot machte 1903–1904 eine Reise um die halbe Welt. (1rhb)
  • Ein austreibender Baum war Auslöser zum Bau des Luf-Boots. (bg)
Meinungen zum Vorschlag
  • @1rhb: Wie sieht es aus? Wie ist der Stand bei der Suche nach Literatur? Willst Du noch etwas ergänzen? Grundsätzlich finde ich das Objekt und seine Geschichte interessant. "Nur" den Museums-Blog als Quelle ist zwar recht dünn, aber da sich daraus alles wesentliche ergibt und nichts strittig zu sein scheint, ist das für mich hier ok. Pro, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:31, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke @Roland; ich maile nochmal das Museum an und versuche bis 4. April den Artikel auszubauen. --1rhb (Diskussion) 15:28, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild (evtl. bearbeiten?)

Das Bild hier gefällt mir jetzt besser als das im Artikel (ich versuche auch oft Absperrpfosten etc. aus der Ansicht zu räumen). --1rhb (Diskussion) 15:28, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leinen los für Sonntag --Dk0704 (Diskussion) 12:40, 6. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Ketzerhut (27. Februar) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro für einen passenden Artikel im aktuellen Kirchenjahr. Karfreitag als Termin? Übrigens steht auf seiner Ketzermütze (Richenthal Blatt 34) Freund der Häresie...wenn ich das richtig lese. Möglicherweise gab es darum zwei Ketzerhüte für den armen J. the hut auf dem Weg zum Purgatorium. Und Goya hatte eine ganz andere Art ketzerischen Kopfschucks im Kopf. Könnte man auch noch einwenig ausbauen, oder? Gott sei Dank sind wir bei de:WP säkularisiert-)--Caramellus (Diskussion) 15:17, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Ktiv: Danke für den Artikel. Den Teaser 1 habe ich etwas gekürzt, wenn das nicht gefällt, bitte melden. --Itti 16:08, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Samstag eingesetzt --Itti 22:14, 5. Apr. 2019 (CEST)
Schade, dass der Artikel ohne das interessante Bild gezeigt wird. Das wäre wesentlich interessanter gewesen als die nichtssagende Gebäudefassade. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir absolut zu und ich habe es nur höchst ungerne getauscht, nachdem AxelHH auf meiner Diskussionsseite massiv insistiert hatte. --Itti 12:42, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ging auch absolut nicht gegen dich, deine ursprüngliche Auswahl und deine Diskussionsseite habe ich gesehen. --Dk0704 (Diskussion) 12:47, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Ich habe die ursprüngliche Fassung von Itti auch besser gefunden. --Belladonna Elixierschmiede 16:54, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Siedlung Italienischer Garten (16. Februar) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Du sagst es: „eigene Impulse für die Bauhausidee“. Damit steht der Artikelvorschlag im Kontext Bauhaus 100 wie die Bar Babette, deren Glaskubus auch nicht von einem Bauhaus-Architekt geplant worden war.--Fiona (Diskussion) 07:38, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Fiona zu der Fragestellung gibt es in der neuesten Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen den Artikel „Bauhaus - Stil?“ Über die Terminologie der modernen Architektur, in dem auch erwähnt wird, dass die Celler Tourismus Werbung zum Entdecken des Bauhausstils in Celle aufruft. Es sei ein heute etablierter Stilbegriff, obwohl die meisten Gebäude wie auch die von Haesler keine konkreten Bezüge zum Bauhaus haben. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag eingetragen, mit dem letzten Teaser. Danke für den Artikel. --Itti 16:09, 5. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Condor Circuit (28. Februar) (erl.)

Ein Wanderweg aus einem Land, in das die wenigsten reisen, um dort Wandern zu gehen... --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:40, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Condor Circuit führt durch weitflächige Vulkanaschegebiete.
  2. Über den Condor Circuit erreicht man den Großen Geköpften.
  3. Der Condor Circuit führt über bewachsene Oasen inmitten weitflächiger Vulkanaschegebiete. (bjs)
  4. Der Condor Circuit führt am Großen Geköpften vorbei. (bjs)
  5. Vom Condor Circuit aus erreicht man den Großen Geköpften. (bjs)
  6. Der Condor Circuit wird von dem Großen Geköpften dominiert. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
  • Lassen sich nicht paar Sätze mehr über diesen Wanderweg sagen? -- Lothar Spurzem 22:56, 11. Mär. 2019 (CET)
Es soll ja kein Beitrag für Wikivoyage sein, sondern ein Lexika-Eintrag. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bezüglich der fehlenden Koordinate kann ich leider auch nicht weiterhelfen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:53, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie von dir gewünscht habe ich die Punkte aus der Infobox in den Fließtext mit aufgenommen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Artikel über den Wanderweg könnte länger sein, doch das ist kaum machbar. Ich habe jetzt länger gesucht, es gibt Wanderbeschreibungen in Blogs, Erfahrungsberichte, aber das lässt sich schwer einbauen. Inhaltlich ist der Artikel meiner Meinung nach umfassend. Der Wanderweg (was für eine Verniedlichung für die Strecke) ist exakt beschrieben. Ich habe auch versucht weitere Bilder zu finden, auch nicht einfach schade, es gibt tolle Bilder im Netz, die jedoch alle nicht mit unseren Lizenzen kompatibel sind. Dennoch ein Artikel der etwas völlig anderes, als das übliche zeigt und meiner Meinung nach auch ausreichend umfassend ist. --Itti 12:25, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend jetzt Pro (siehe unten). Über die Länge bin ich noch auf eine Ungereimtheit gestoßen, die aus dem letzten Weblink (Kartenskizze) klar wird: Der Weg wird wohl sowohl vom Start zum Ziel (wie im Artikel beschrieben) als auch als Rundweg zurück zum Ausgangspunkt im Altos del Lircay begangen. Von Start bis Ziel sind es aber nur etwa 60 km, die 100 beziehen sich wohl auf den Rundweg. Beide Alternativen sollten klarer dargestellt und deutlicher voneinander abgegrenzt werden, bevor der Artikel auf die Hauptseite kommt.erledigtErledigt Außerdem sollte als Bild weder hier noch im Artikel irgendein beliebiges des Descabezado genommen werden, an dem der Weg mehr als 5 km vorbeiführt, ohne dass klar ist, ob diese Ansicht überhaupt irgend etwas mit dem Condor Circuit zu tun hat oder von einer anderen Seite aus aufgenommen ist. erledigtErledigt Drittens gibt es bislang keinerlei Einzelnachweis im Artikel (z.B. für Höhen- und Längenangaben).erledigtErledigt Viertens frage ich mich, warum der chilenische Sendero del Cóndor in der deutschen Wikipedia einen englischen Namen haben muss (nur Anfrage, kein Hinderungsgrund). Grüße --bjs   23:34, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zum deutschen Namen habe ich hier geantwortet. Der "Descabezado Grande" ist eigentlich der Höhepunkt fast jeder Tour auf dem Condor Circuit, er ist nur über diesen Weg erreichbar, wird durch den Condor Circuit umrundet und ist vom Weg aus den verschiedensten Blickwinkeln sichbar. Er ist damit quasi das Wahrzeichen des Condor Circuit. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:53, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wahrzeichen des Condor Circuit ist sicher wahr, wenn der Weg nur 5 km an einem 4 km hohen Berg vorbeiführt. Nach dieser Karte ist es aber eher der GPT, über den der Geköpfte erreichbar ist, daher finde ich die Formulierung "von … aus" hier passender als "über". Grüße --bjs   09:47, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich hab selber noch etwas Hand angelegt und meine zwei gröbsten Kritikpunkte beseitigt. So finde den Artikel präsentabel für die Hauptseite. Wie Itti oben schreibt ist es mal was anderes, noch dazu erst der zweite Wanderwegartikel aus Südamerika. Außerdem bin jetzt auf dieses Bild gestoßen. Es zeigt einen Pfad durch ein Aschefeld. Es bleibt zwar offen, ob das wirklich der Condor Circuit ist, aber die Blickrichtung auf den Descabezado Grande ist ungefähr richtig. Was meint ihr dazu? --bjs   22:18, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da der "Große Geköpfte" auch hier zu sehen ist, ist dieses Bild ebenso gut geeignet. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:55, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • So wie im Teaser steht es nicht im Artikel. -- Lothar Spurzem 22:56, 11. Mär. 2019 (CET)
Doch - in der Infobox. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ein Bild wurde nachgetragen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:18, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 9. April mit Bild und dem vierten Teaser: Nach Ergänzungen und Ausbau ein m. E. inzwischen inhaltlich wie formal voll überzeugender kurzer Artikel zu einer hier selten vertretenen Region. Typographisch scheinen mir Anführungszeichen im Teaser für die Namensübersetzung des Berges ins Deutsche besser als die Kursivsetzung. Danke an den Artikelinitiator und allen beim Ausbau Helfenden. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:12, 8. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag St. Ägidius (Vilseck) (28. Februar) (erl.)

Teaservorschläge
  • Beim Kanzelbrand 2013 in St. Ägidius Vilseck blieb die übrige Ausstattung weitgehend erhalten.
  • Nach dem Brand 2013 in St. Ägidius Vilseck existiert die Kanzel der Kirche vorläufig nur als dreidimensionales Modell.
  • In St. Ägidius Vilseck brannte die Kanzel trotz des Patronates der Feuerwehr ab.
  • Ein Patron der Feuerwehr verhinderte in St. Ägidius Vilseck nicht den Kanzelbrand.
  • Die Kanzel der Kirche St. Ägidius in Vilseck existiert derzeit nur als dreidimensionales Modell. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • War das nur ein Kanzelbrand? Abgesehen davon ist es vielleicht möglich, einen interessanteren Teaser zu finden. Auch das Foto vom Innern der Kirche ist nicht ansprechend. -- Lothar Spurzem 23:45, 15. Mär. 2019 (CET)
    Danke für das Pro. Ich habe das Foto ausgetauscht, allerdings fallen auf dem neuen Foto die Reste der Kanzel weniger auf. Offenbar hat nur die Kanzel gebrannt, der Rest ist alles Rußschaden. Über einen besseren Teaser muss ich noch mal nachdenken. --Heiner Martin (Diskussion) 06:22, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten
    Dann sollte das auch im Artikel so beschrieben werden, dort liest es sich so, als sei bei einem allgemeinen Brand die Kanzel zerstört worden. allgemein zu den Teasern: ich würde generell "in Vilseck" schreiben, sonst liest es sich so, als habe der Heilige "Ägidius Vilseck" geheißen. Ich schlag mal einen etwas umformulierten Teaser vor. --bjs   22:30, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für den Vorschlag, für Montag eingetragen. Viele Grüße --Itti 17:30, 7. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Gordon McIntosh (13. März) (erl.)

Teaser
  • In seiner Zeit als Senator war Gordon McIntosh das personifizierte schlechte Gewissen der australischen Außenpolitik.
  • Senator Gordon McIntosh kritisierte in den 1970er und 1980er Jahren scharf die australische Außenpolitik
  • Der kritikfreudige Gordon McIntosh galt als „Dorn im Auge“ der australischen Regierung
  • Der australische Senator setzte sich gegen seine Regierung für die Souveränität Osttimors ein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 9. April an zweiter Stelle mit dem dritten Teaser. Eine interessante, kürzlich verstorbene Person, thematisch und als Personenartikel m. E. weit genug weg von den jüngsten Artikeln mit Australienbezug, und auch Osttimor ist nur ein Aspekt von vielen weiteren. Bei der Frage, in welchem Umfang einzelne Passagen dargestellt werden und in welchem Stil, sind m. E. viele Wege gangbar. Danke für den vorgeschlagenen Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:27, 8. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Sowjetrepublik Stormarn (19. März)

--Melly42 (Diskussion) 22:19, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschlage
Meinungen zum Vorschlag
 
  • Abwartend, da der Artikel radikal gekürzt wurde wegen angeblich unbelegtem Inhalt und die Karte der Republik rausgenommen wurde. Wie groß war die Republik und wo lag sie oder waren das nur ein paar Aktivitäten von Aufständischen in Ahrensburg, Rahlstedt und Bad Oldesloe? Zum Ort der Sowjetrepublik Stormarn heißt es jetzt im Artikel im damaligen Deutschen Reich, was ziemlich groß war. Wieviele Anhänger der Republik gab es bzw. haben gekämpft, Verletzten, Gefallene. alles ziemlich unklar. Auch wird nicht genannt, wer die Sowjetrepublik für aufgelöst erklärt hat. --Schonwissen (Diskussion) 19:16, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
  • Abwartend, da ist zuvieles unklar in der gekürzten/verstümmelten Fassung. Waren die ausgelassenen Infos wirklich unbelegt? Die aktuelle Fassung ist nicht hauptseitentauglich, da zuviele Fragen offenbleiben, angefangen bei der Abgrenzung des "Staatsgebietes". --Dk0704 (Diskussion) 08:03, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da sich seit der Kürzung vor zwei Wochen kaum mehr was am Artikel getan hat, ist die Frage, wie weiter? Aussortieren? Kurzversion mit Teaser 1? --bjs   19:53, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Melly42, ObersterGenosse, Schonwissen, Bernd Bergmann, Dk0704: ?--bjs   09:02, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht doch besser aussortieren. --Melly42 (Diskussion) 09:05, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
In der gekürzten Fassung wird der Artikel seinem Lemma nicht gerecht, da bleiben zuviele Fragen offen, deshalb bin ich für leider aussortieren. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Stadionbad (Bremen) (03. März) (erl.)

Die nächste Freibadsaison kommt bestimmt – der hier vorgeschlagene (und von mir mit ausgebaute) Artikel behandelt ein geschichtsträchtiges Freibad, das „in Bremen Kult ist“ und in dem es schon oft „zu viel Wasser“ gab. Der Erstautor @Uwca ist mit einer etwaigen SG?-Präsentation einverstanden. --Jocian 02:40, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Das Stadionbad ist in Bremen Kult. (jo)
  • Das Bremer Stadionbad meldet regelmäßig „Land unter“. (jo)
  • Im Bremer Stadionbad gab es außerhalb der Freibadsaison oft zu viel Wasser. (jo / gem. Disk. geänd. --jo)
  • Das Bremer Stadionbad litt schon mehrfach an Überschwemmungen. (bjs)
  • Das Bremer Stadionbad geht regelmäßig selbst baden. (1rhb)
  • Das Bremer Stadionbad geht bei „Land unter“ regelmäßig selbst baden. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für den Vorschlag, für Montag eingesetzt. --Itti 17:34, 7. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: Castro de Ulaca (9. März) (erl.)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Derzeit Kontra. Null Einzelnachweise gepaart mit einer unvollständigen und damit nicht nachvollziehbaren Literaturangabe ist mE eine viel zu dünne Beleglage für eine SG-Präsentation. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 16:28, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die Literaturangabe habe ich korrigiert. Der Artikel hier ist kein Auszeichnungskandidat für Exzellent, das jede Aussage belegt sein muss. Daher bitte nicht päpstlicher als der Papst sein. Der Artikel hat drei Weblinks und eine Online Literaturquelle, die umfangreiche Ausführungen zur Befestigungsanlage in spanisch enthalten und wer die Sprache versteht, kann nicht gegenteiliges im Artikel entdecken. Auch besteht ein größerer Artikel in spanisch und ein kurzer in französisch. Es sind Quellen en masse vorhanden, die aber nicht zu jeder Artikelaussage einzeln angegeben werden. Und wenn könnte es jemand ohne Spanischkenntnisse nicht verstehen. --AxelHH (Diskussion) 17:59, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die jeweiligen Abschnitte mit (spanischsprachigen) Einzelnachweisen belegt und die Literaturangabe korrigiert, damit dürfte sich das contra erledigt haben. --AxelHH (Diskussion) 19:11, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel nach der Überarbeitung durch AxelHH (danke dafür) sehr präsentabel und würde den zweiten Teaser (evtl. gekürzt wie von mir oben vorgeschlagen) bevorzugen. --bjs   11:39, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Mittwoch, 10. April. bjs   18:48, 8. Apr. 2019 (CEST)

Eigene Übersetzung: Herr, sei gnädig (Mendelssohn) (9. März) (erl.)

Teaservorschläge

Kürzer:

Dann vielleicht:

Oder anders:

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zum kürzeren Vorschlag: Das hatte ich zuerst, aber natürlich wurde dort nicht "Herr, sei gnädig" gesungen. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:53, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Zu den Vorrschlägen mit englischen Titeln: 1) nichts für Leser, die nicht englisch sprechen. 2) Kann leicht mit "Lord, have mercy" (= Kyrie) verwechselt werden. 3) Ist unnötig länger, und "liturgische Antworten aus dem anglikanischen Book of Common Prayer" ist auch reichlich lang, und wieder englisch. 4) Es wurde im selben Jahr auch deutsch gedruckt, deshalb dachte ich, dass der deutsche Artikel besser einen deutschen Namen hat. Natürlich heißt der englische en:Lord, have mercy upon us (Mendelssohn). --Gerda Arendt (Diskussion) 15:08, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  • Zum ersten Teaser: Mendelssohn "komponierte" die Motette nicht "zunächst" auf englisch (das hieße, er habe sie nachher noch einmal auf deutsch komponiert), evtl. macht das mein neuer Vorschlag deutlicher. --bjs   11:54, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Da ich die große Zahl der Teaser, die mich freut, etwas unübersichtlich finde, habe ich sie mal numeriert. Nr. 8 ist schön kurz, klingt aber (für mich), als ob es die Motette jetzt nicht mehr englisch gäbe, und der liturgische Zusammenhang fehlt (mir) auch. Nr. 6 und 7 funktionieren für mich besser. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:13, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
… und der Teaser für die Hauptseite am Mittwoch? Man muss sich schon Mühe geben, um in einem Klammerzusatz zu erkennen, was gemeint sein könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Lothar: Ich finde den ausgewählten Teaser völlig in Ordnung: "anglikanisch", "responses" und "Antworten" steht direkt in der Einleitung, letzteres wird in den folgenden Abschnitten weiter vertieft und der Artikel ist von der Länge her überschaubar; das ist m. E. wirklich kein Suchspiel, soviel Erkenntnisfähigkeit sollten wir dem HS-Leser schon zutrauen können. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist es jetzt gleich beim Öffnen des Artikels in die Augen gefallenals erster Satz unter Text und Musik: Der Text beruht auf traditionellen Antworten … (nicht nur als Klammerzusatz) --bjs   22:18, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Mittwoch, 10. April. bjs   18:48, 8. Apr. 2019 (CEST)

Eigenvorschlag: Let’s Go to the Mall (13. März)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Dieter Mathoi (26. März)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Teaser

(Eigen-)Vorschlag: Aachener Wettersäule (26. März)

Nur teilweise Eigenvorschlag, Mitautor Gamba ist aber einverstanden. Mal eine etwas andere Art der Wettervorhersage, aus den USA abgekupfert, aber hierzulande wohl (außer in Aachen selber) eher unbekannt. --bjs   16:47, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Blinkt die Aachener Wettersäule, ändert sich das Wetter. (Oder umgekehrt)
  2. Die Aachener Wettersäule ist die einzige ihrer Art in Deutschland.
  3. Die Aachener Wettersäule zeigt die Wettervorhersage mit Leuchtstoffröhren an.
  4. Blinkt die Aachener Wettersäule, soll sich das Wetter ändern.
  5. Blinkt die Aachener Wettersäule, sollte der Regenschirm nicht zu Hause bleiben. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Danke, dass ich nach 6 Jahren in Aachen nun endlich weiß, wozu dieses Blinketeil gut ist. Aber "Touristenattraktion" und "modernes Wahrzeichen" ist das wohl eher nur deswegen, weil es zufällig neben dem Hauptbahnhof steht und deshalb so mancher Tourist dran vorbeiläuft. Ich hab jedenfalls noch niemanden (!) davon reden gehört. Es ist ferner sehr bezeichnend, dass es kein Farbsymbol für sonnig/wolkenlos in dieser Stadt gibt. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Advent (Loriot) (28. März) (erl.)

Der erste Schritt auf einem langem Weg, dem hier doch recht stiefmütterlich behandelten Werk Loriots in der deutschsprachigen Wikipedia die Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen, die es aus meiner befangenen Sicht verdient. Den Anfang macht ein Gedicht, das wohl allen, die an Weihnachten öffentlich Rechtliches gucken, bekannt sein sollte. Deswegen tue ich mich mit einem Teaser auch schwer und setze erstmal auf „Sex & Crime“. --Redrobsche (Diskussion) 21:12, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke dir, geändert. Viele Grüße --Itti 10:09, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Pro Sehr schöner und gut gemachter Artikel. Mein Vorschlag: "Im Advent war der Förster bei des Heimes Pflege der Försterin doch sehr im Wege." Denjenigen, die das Gedicht kennen, kann man eh nichts mehr verraten, wer es nicht kennt, wird damit neugierig gemacht. --Wdd. (Diskussion) 11:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Donnerstag mit Wahldresdners Teaser. Dank an den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 08:11, 9. Apr. 2019 (CEST)

(Eigen-)vorschlag: Amazing Grace (Dokumentarfilm) (01. März, zuvor nur Weiterleitung)

Den 77. Geburtstag von Aretha Franklin am 25.03. habe ich leider knapp verpasst, aber der Film über ihr bekanntestes Konzert ist noch immer interessant. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Zwischen Dreh und Uraufführung des Musik- & Dokumentarfilms Amazing Grace vergingen 46 Jahre.
  • Bei der Aufnahme des weltweit meistverkauften Gospel-Albums Amazing Grace saß auch Mick Jagger im Publikum.
  • Der Dokumentarfilm Amazing Grace wurde 46 Jahre nach seiner Entstehung erstmals aufgeführt. (bjs)
  • Der Film Amazing Grace dokumentiert die Aufnahme des weltweit meistverkauften Gospel-Albums . (bjs)
  • Der Film Amazing Grace über die Aufnahme des weltweit meistverkauften Gospel-Albums wurde erst nach dem Tod der Sängerin veröffentlicht. (bjs)
  • Der Film Amazing Grace über die Aufnahme des gleichnamigen Gospel-Albums zeigt kein Konzert, sondern einen Gottesdienst. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Zwar sehr kurz, aber mit interessanten Informationen, m.E. daher fü SG? gut geeignet.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Feldbahn des Truppenübungsplatzes Elsenborn 29. März 2019

Auch im Sourbrodter Bahnhofsviertel gab es ein Rotlichtmilieu. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:24, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Gymnasium Marienwerder (11. März)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Marine Hitzewelle (30. März) (erl.)

Ein wichtiger Artikel von DeWikiMan zu einem aktuellen Thema.--77.8.16.75 18:43, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Ideologischer Missbrauch wurde hier schon öfter vorgeworfen, da entwickelt man ein dickes Fell. Es ging mir auch nicht um die Löschung des fragwürdigen IP-Beitrages sondern um die von meinem als "Unsinn", wie der Editkommentar titelt. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Donnerstag mit Teaser 1 und Photo. Dank an den Autor. --Belladonna Elixierschmiede 08:12, 9. Apr. 2019 (CEST)

Vorschlag: AMCO-Fabrikerweiterungsgebäude (28. März)

Wieder etwas im diesjährigen Jubiläumsjahr Bauhaus 100 zu dem Thema:

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Eveready Harton in Buried Treasure (16. März)

Eigentlich wollte ich ja den 20. April als Wunschtermin angeben. Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor. Und da es sich um einen Stummfilm handelt, kann er ja am Tag der Grabesruhe des Herrn nicht wirklich stören. Aber, aus Respekt vor dem runden Geburtstag (nicht Hitler, Mary Agnes Chase) verzichte ich. Gruß, --Eveready Norton (Diskussion) 18:42, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Das hat nun nichts mit Verzicht zu tun, weil der Artikel aus den von dir genannten Gründen eh nicht am 20. April präsentiert würde. Im Intro ist es vielleicht nicht explizit genug erklärt, darum hier zur Erläuterung: ein Wunschtermin muss einen Bezug zum Artikel haben, wie etwa ein besonderer Jahrestag, oder Termin zum Geburts- oder Todesdatum. "Mal was Lustiges, als Kontrast zum Trauertag davor" zählt definitiv nicht dazu. --Alraunenstern۞ 23:43, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Bild
  • ...

Eigenvorschlag: Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia (31. März)

Teaservorschläge

--Sinuhe20 (Diskussion) 21:45, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...
Meinungen zum Bild
@AxelHH: Dieses Bild schien mir von den Commons-Bildern noch das geeignetste von der Halle zu sein, bei den anderen waren zu viele Menschen drauf. Es gibt aber noch andere interessante Bilder, z.B. von den Statuen oder dem unterirdischen See:

--Sinuhe20 (Diskussion) 21:46, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Von einem unterirdischen See kann ich im Kleinformat nichts erkennen, eher eine Ölwanne, genau so wenig wie von der Halle mit Kronleuchtern. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte Alternativbild Nr. 2 für besonders vielversprechend. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:52, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn der Teaser mit den Salzstatuen bleibt, passt das sehr gut. --bjs   10:03, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Flachsland-Teppich (2. April)

Ein interessanter Artikel von Benutzer:Zieglhar. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:50, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Auf dem Flachsland-Teppich erhaschen wilde Leute die Zuneigung des anderen Geschlechts. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro für diesen Artikel über eine originelle Bildwirkerei. Ich würde mir als Bild die linke Tapisserie mit dem lachenden Hund wünschen nebst der Dame, die den Kochlöffel schwingt...sollte der Herr bei der basalen Nahrungsbeschaffung versagen. Sieht aber nicht so aus;-) Caramellus
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: NRP Gonçalo Velho (2. April)

Ein Schiffsartikel von Benutzer:J. Patrick Fischer. (Bin mir nur nicht sicher: Werden Schiffsnamen nicht kursiv geschrieben?) Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Aachener Altstadt (2. April)

Ein Artikel von Benutzer:Bjs. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:39, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der deutsche König Richard von Cornwall finanzierte den Bau einer Stadtmauer um die heutige Altstadt von Aachen. (nic)
  2. Schon zur Römerzeit sprudelten in der Aachener Altstadt die Thermalquellen. (nic)
  3. In der Aachener Altstadt stehen noch Reste einer Mauer von Barbarossa. (bjs)
  4. An Barbarossa erinnern noch Mauerreste in der Aachener Altstadt. (bjs)
  5. Die ergiebigen Thermalquellen sind die Entwicklungshelfer der Aachener Altstadt. (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
  6. Dank des Nachlasses von Karl dem Großen und Barbarossa wurde die gesamte Aachener Altstadt zum Denkmalschutzbereich. (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
    Dank des Nachlasses von Karl dem Großen und Barbarossa wurde ein Teil der Aachener Altstadt zum Denkmalschutzbereich. (bjs)
  7. In der Aachener Altstadt vereinen sich mittelalterliche und Neuzeitliche Bebauung (--ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2019 (CEST))Beantworten
  8. Nach dem Brand der Aachener Altstadt halfen die Thermalquellen beim Wiederaufbau. (bjs)
  9. In der Aachener Altstadt kann man durch archäologische Fenster in die Vergangenheit blicken. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Generell finde ich Bilder für die Vorschau des Artikels auf der HS, auf denen "Kleinteiliges" zu sehen ist, nicht sonderlich geeignet, da man nicht soviel erkennt (wenn man die Auswahl hat). Im Artikel können diese Bilder doch vorhanden sein. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:29, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Jo jo, ist ja gut :) (um Aachen herum... :)) Dass aber die Thermalquellen in einem Artikel über Aachen nur "der Vollständigkeit halber" erwähnt werden, sehe ich nicht so. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:36, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Ich sagte nicht, die Thermalquellen sollten nur der Vorständigkeit halber erwähnt werden, sondern dass sie im Artikel nur wenig erwähnt sind. Freilich ist es subjektives Empfinden, ob wenig oder viel. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Im achten Teaservorschläg heißt es, die Thermalquellen hätten beim Wiederaufbau der Stadt nach dem Brand geholfen. Ich habe den Artikel jetzt zwar nur noch einmal überflogen, glaube aber nicht, dass das darin gesagt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:00, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
wörtlich nicht, aber der Wiederaufbau als moderner Bade- und Kurort war nur mithilfe der Thermalquellen möglich--bjs   16:27, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
zum letzten Vorschlag von Bjs: nicht erst nach dem Großen Brand, sondern ohne die "Attraktion" der Thermalquellen keine Römer, kein Karl und Nachfolger, keine barocke Badekultur und letztendlich kein "Bad" Aachen, --ArthurMcGill (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch - in Kölner Artikeln wird der Dom in der Regel auch nicht "der Vollständigkeit halber" erwähnt :), sondern weil der die Stadt praktisch "gemacht" hat. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • Teaser 6 stimmt so nicht, nur der innere Stadtkern (+ einige Ausfallstraßen) ist Denkmalbereich, aber nicht die gesamte Altstadt.

Eigenvorschlag: Cornish Hush Mine (2. April 2018)

Es ist heute schwer vorstellbar, dass en:Stephen Lewins rauchende Zwerglokomotiven auch unter Tage eingesetzt wurden: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Tatsächlich. In den Schienen sind keine Zähne erkennbar. Ich sehe aber auch kein Antriebsrad, das von oben zum Antrieb in eins der Zahnräder eingreifen könnte. Und warum haben dann zwei Räder Zähne, da sie doch durch ein Pleuel miteinander verbunden sind? Merkwürdige Konstruktion! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das Ritzel wird von einer Sicherheitsabdeckung verdeckt. Das vordere Rad bräuchte eigentlich kein Zahnrad, hat aber eins, damit die vordere und hintere Achse bei Verschleiß des Zahnrads gegeneiander ausgetauscht oder durch das gleiche Ersatzteil ersetzt werden konnten.--NearEMPTiness (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Die ersten beiden Teaser würden zu einem geänderten Lemma passen, über das nachgedacht werden sollte. Denn der kleine Artikel befasst sich wesentlich mehr mit der Bahn und ihrer Lokomotive als mit der Mine. Im zweiten Teaser hieße es besser „Replikat“ statt „Replik“; ich wollte es aber ohne Rückfrage nicht ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein Replikat. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Helm von Deurne (29. März 2018)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Axel? Du bastelst mit meiner Signatur am Teaser vom Caramellus? Hihi....darf ich denn dann auch bei Dir ändern...mit Deiner Signatur?--Caramellus (Diskussion) 21:43, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
...würde mir Spaß machen -)))
War ein Versehen. Ich wollte meinen Teaser ändern und bin in die falsche Zeile geraten. Jetzt geändert. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Otto Wegener (Fotograf) (30. März)

Artikel über einen interessanten Mann von Warburg1866. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 08:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Fotograf Otto Wegener warb in Gold für sein Studio in Paris. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Triumph (Kunst) (2. April)

Interessanter Artikel des Benutzers:ArnoldBetten. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Triumph findet in der italienischen Kunst in verschiedenen Formen statt. (nic - nicht überzeugend...)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Kotzebue-Brücke (2. April)

Ein schön bebilderter Artikel von Benutzer:Berihert. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Kotzebue-Brücke stammt zu Teilen aus derselben Werkstatt wie der Eiffel-Turm. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Raab-Katzenstein RK 6 (19. März)

Ein Artikel von Billyhill. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:46, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der letzte „Kranich“ ging 1932 zu Bruch. (nic - "der" oder "die"?)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Marcel Pauker (19. März)

Ein Artikel von Benutzer:Khatschaturjan. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:10, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der rumänische Ingenieur Marcel Pauker wurde ein Opfer von Stalins „Großem Terror“. (nic)
  • Das russische Sicherheitsministerium verwahrt die autobiographischen Aufzeichnungen von Marcel Pauker. (nE)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Es sollte unbedingt hervorgehoben werden, dass er einer der wenigen frühen rumänischen Kommunisten war. Die Partei zählte damals nicht mal 1.000 Mitglieder, insofern war er schon ein erwähnenswerter Exot. --Roxanna (Diskussion) 10:49, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Roxanna: Der Teaser muss kein "Alleinstellungsmerkmal" hervorheben. Ansonsten geht es um den Artikel Marcel Pauker und nicht um den Artikel Ana Pauker, deshalb kommt dieser Teaser ohnehin nicht in Frage. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:06, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ihr habt natürlich beide Recht. Nicola, was hältst Du davon, Ana Pauker anstelle ihres Mannes auf die Hauptseite zu hieven? Sie ist wirklich bedeutender als er, mit allem Respekt gesagt, und bestimmt auch "umstrittener" - siehe dazu die Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Khatschaturjan: In dieser Rubrik werden nur Artikel präsentiert, die in den letzten 31 Tagen entstanden sind, siehe Punkt 1 der Einleitung. Daher geht auch das nicht: Der Artikel Ana Pauker wurde 2006 angelegt und seitdem kontinuierlich ausgebaut. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wusste, es wird an irgendeinem bürokratischen Hindernis scheitern. Naja, das wars dann hier von meiner Seite. Danke fürs Interesse. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:18, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe, dann vergiß bitte meinen Vorschlag. Aber bitte sag mir doch, was an Marcel Pauker - außer, daß er eines der vielen Opfer Stalins war (12 Millionen, sagt man) - so herausragend erwähnenswert ist? Nichts für ungut! LG --Roxanna (Diskussion) 22:49, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Stellvertretend für die 12 Millionen Opfer Stalins sollte er hier vorgestellt werden. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
So sehe ich da auch - jedes Opfer ist auf seine Art "herausragend erwähnenswert". Da ich heute so einige Artikel ausgewählt habe: In einigen Fällen ging es mir ohnehin nicht um irgend etwas "Herausragendes", sondern der Artikel stellvertretend für ein Thema, mit dem man sich evtl. ansonsten wenig beschäftigt oder von dem man wenig weiß. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:08, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Laß mich anders fragen: Was hat Marcel Pauker vollbracht, außer daß er sich von Stalins Schergen hat hinrichten lassen? --Roxanna (Diskussion) 23:41, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Roxanna: Ganz ehrlich gesagt, machst Du mich wirklich ärgerlich. Marcel Pauker ist relevant für die Wikipedia, also ist der Artikel auch geeignet, um bei SG? vorgestellt zu werden. Punkt. Der Artikel über seine Frau ist zu alt für diese Rubrik, die neue Artikel vorstellt. Punkt. Wenn Du etwas gegen die Präsentation dieses Artikel einzuwenden hast, dann votiere mit "contra" und begründe das. Punkt. Und gute Nacht. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:47, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die Arbeit über Ana ist zu alt, verstehe ich, ist kein Thema mehr. Punkt. Khatschaturjan wiederum hat einen guten Artikel über Marcel angelegt, so weit, so gut. Dennoch ist meine Meinung nun mal meine Meinung, und da ist es mir - du wirst es verstehen - egal, ob sie Dich vielleicht ärgerlich macht oder nicht. Es geht mir nicht darum, ob der Artikel an sich relevant ist, sondern ob er herausragend relevant genug ist, um mit "Schon gewusst" zusätzlich gehypt zu werden. Hättest Du ein überzeugendes Argument dafür, würde ich wohl uneingeschränkt zustimmen. Allein seine Opferrolle hingegen überzeugt mich bisher noch nicht. Wofür wäre Marcel P. bekannt, wenn er nicht umgebracht worden wäre? Kurzzeitig Kominform-Gesandter? Mmmh, nicht wenig, aber auch nicht gerade viel. --Roxanna (Diskussion) 10:36, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Roxanna: Wie gesagt - Du kannst gerne "contra" stimmen und das begründen. Hier wird nichts "gehypt", sondern es werden neue Artikel der WP auf der Hauptseite vorgestellt. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:38, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich warte eher auf ein überzeugendes Argument, dass mich zum Dafürstimmen bewegen könnte. Das solltest Du auch nicht persönlich nehmen, denn ich habe weder etwas gegen Dich noch gegen Khatschaturjan. --Roxanna (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Antonius von Kiew (16. März)

Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Mönch Antonius von Kiew betete in Höhlen und auf Höhen. (Cara mit Dank an nic)
  • Der Mönch Antonius von Kiew hatte eine Vorliebe für betete in Höhlen und auf Bergen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Kontra zu den Teasern, die dem Mönch eine "Vorliebe" für Höhlen unterstellen. Über eine Vorlieb für Höhlen steht erstens nichts im Artikel, und zweitens wird es nicht in Höhlen gelebt haben, weil er für diese eine besondere Vorliebe hatte, sondern weil dies eine besonders bescheidende und asketische Lebensweise war. Das Contra gilt ausdrücklich nur diesen Teaservorschlägen, nicht dem Artikel, der hat ein Pro für die Vostellung verdient.--* 18:50, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hm...schnell geändert, das mit der Vorliebe. Caramellus

Eigene Übersetzung: Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Mendelssohn) (11. März)

Teaservorschläge
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Vorschlag

Vorschlag: Afro-bolivianisches Königshaus (24. März)

Davon hatte ich noch nie gehört :) Interessanter kleiner Artikel von Benutzer:Asurnipal. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:04, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Burggraf von Rietenburg (19. März)

Ein Artikel von Luckyprof. Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Kimura Heitarō (9. März)

Ein Artikel von Benutzer:Marcus.palapar.Der Autor ist einverstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 23:35, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der japanische General Kimura Heitarō wurde 1948 wegen Kriegsverbrechen hingerichtet. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Quasi-Eigenvorschlag: Fongers (30. März - Verschiebung in ANR)

Dieser Artikel stammt im ersten sehr ausführlichen Entwurf von dem leider nicht mehr aktiven Benutzer:RomanKrämer und stand seit 2015 unbearbeitet in dessen ANR. Ich habe diesen mit der Zustimmung des Benutzers überarbeitet und ausgebaut. Leider fehlen die Einzelnachweise für den letzten Abschnitt (Produktionszahlen), da müsste man vor einer Präsentation auf der HS schauen, wie man damit umgeht, entweder Belege nachtragen oder streichen. Der Benutzer wurde deshalb angesprochen. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Fongers gehörte zu den „Großen Vier“. (nic)
  • Auch Königin Wilhelmina schätzt die Fahrräder von Fongers. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Toyismus (20. März - Import in den ANR)

Übersetzung einer IP aus dem Niederländischen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Weil im Toyismus die Kunst selbst im Mittelpunkt steht, tragen die Künstler Masken.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Linda Greenlaw (2. April)

Fischerin und Schriftstellerin. Sie inspirierte Wolfgang Petersen zu seinem Film: Der Sturm. Der Autor Joel1272 ist einverstanden. --Itti 22:19, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Anna Iwanowna Schtschetinina (31. März)

Eine russische Hochseekapitänin, die als erste Frau der Welt ein Kapitänspatent für die Seeschifffahrt erwarb, später in der sowjetischen Handelsflotte diente, außerdem Schriftstellerin und Dozentin. Die Autorin ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 23:32, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Das war Molly Kool. Die erste Kapitänin Amerikas. Sie machte ihr Patent kurz nach Anna. Als ich den Artikel zu Molly geschrieben habe, bin ich auf Anna gestoßen. Molly hatte jedoch nur das Patent für die Küstenschifffahrt. Anna hatte es für die Seeschifffahrt. Viele Grüße --Itti 22:13, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Arabischer Kaffee (9. März)

Ein überraschender Artikel von Benutzer:Aeroid. --  Nicola - kölsche Europäerin 15:28, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Garnierhilfe (3. April)

Beim diesjährigen Frühjahrsputz fand sich im hintersten Winkel einer Küchenschublade ein Familienerbstück aus den 1950er/1960er Jahren (Bild), das zunächst die Frage aufwarf, „Was ist das denn?“ (= ein Mehrzweckgarnierer Westmark „Decorex-Spezial“, Germany Pat.), und dann die Anlage eines neuen Artikels „über ihn und seine Artgenossen initiierte“ ... --Jocian 15:53, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mit Hilfe von Garnierhilfen lässt sich der Appetit beim Essen anregen. (jo / gem. Teaser-Disk. --jo.)
  • Butterröllchen, Karottenblumen und Melonenkugeln sind ein Fall für die Garnierhilfe. (jo)
  • Für Partybüffets wurden in den 1950er und 1960er Jahren eigens Garnierhilfen entwickelt. (jo)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die von Lothar zu Nr. 1 vorgeschlagene Straffung finde ich gut und habe ich umgesetzt. --Jocian 09:50, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Juana la Macarrona (19. März)

Ein Artikel von Benutzer:Mussklprozz - gefällt mir sehr :) --  Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zum ersten Vorschlag: In Paris war der Flamenco schon früher bekannt. Beispielsweise trat schon 1851 die sevillanische Tänzerin Petra Cámara in Paris auf. Bereits 1834 tanzten Dolores Serrall und Mariano Camprubí in der Pariser Oper die Cachucha, die als Vorform des Flamenco angesehen werden kann. In Punkto Tanz war man in Paris weltläufiger als in Berlin. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 17:55, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Mussklprozz: Ich habe meinen Teaservorschlag gestrichen. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Nicola: Er ging absolut in die Richtung, die mir gefällt. Das mit der Pariser Vorgeschichte kann man normalerweise nicht wissen ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 18:35, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Santissima Annunziata (Gaeta) (4. April)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Weiterer vorzüglicher Kirchen-Artikel von Maria Adelaide, mit Dank für ihre wertvolle Arbeit
  • Pro Mir gefällt der Artikel auch gut, bis auf eine Frage, die ich in die Diskussionsseite geschrieben habe. Als Teaser würde ich den zweiten nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:23, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Eingemeindungen in die Stadt Aachen (22. März)

Kurzer Artikel über die Entwicklung des Stadtgebiets von Aachen. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Natalena Korolewa (6. April)

Noch ein Stück von Benutzer:Berihert. Diese Biographie ist so unglaublich, dass man sie in der Tat kaum glauben mag - aber offensichtlich wahr. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper den Part der Carmen. (It)
  • Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper die Carmen. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ela Stein-Weissberger (06. April)

Artikel über eine Zeitzeugin des Holocaust

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Cecilia (Lied) (31. März)

Welthit von Simon & Garfunkel. Ein spannend geschriebener Artikel über Cecilia (Lied). Der Autor Benutzer:Joel1272 ist einverstanden. --Itti 13:58, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Ein Partyspaß führte zum Welthit Cecilia.
  • Der Rhythmus des Lieds Cesilia entstand aus zufällig geklopften Tönen.
  • Die Schwerkraft verhalf dem Lied Cecilia zum Welthit.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Rodacar (6. April 2019)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach längerer Auszeit finde ich nun wieder Gelegenheit, hier einen eigenen Artikel vorzuschlagen. Rodacar ist ein untergeordneter Teil der Automobilgeschichte aus den frühen Jahren nach der Öffnung Osteuropas. Die Geschichte ist an sich schon ziemlich ungewöhnlich; durch die Aftermath-Entwicklungen um Apple 2000 wird sie noch einmal schräger, und die abschließende Parkway-Variante treibt das Ganze in meinen Augen an die Grenze zum Absurden. So etwas kann eigentlich nur in UK spielen. Tut es ja auch. Jedenfalls ist die Geschichte zu schön, um nicht erzählt zu werden. Ich hoffe, dass das dann keinen LA auslöst... Im Teaser finde ich es aus naheliegenden Gründen verlockend, den Importeur Apple ins Spiel zu bringen, freue mich aber auch auf bessere Vorschläge.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Apple verkaufte bulgarische Austin Maestros in Großbritannien.- MvdE
  2. Apple verkaufte in Großbritannien, was Rodacar in Bulgarien baute.- MvdE
  3. Rodacars Scheitern wird inzwischen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung erörtert- MvdE
Meinungen zum Bild.
  • Das Bild ist alles andere als schön, aber es ist das einzige, das wir auf Commons haben. Vielleicht kann das irgendjemand noch ein wenig aufpolieren? Kontrast und so? Alternativ könnte man das ziemlich nichtssagende Logo des Unternehmens einsetzen, das in der Infobox im Artikel zu sehen ist; dann wäre beim ersten Überfliegen der SG-Sparte nicht sofort klar, worum es geht. Das wäre dann insbesondere mit dem zweiten Teaser eine sehr offene Angelegenheit. Man könnte auch ganz auf eine Bebilderung verzichten; ich bin da leidenschaftslos.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: VI. Deutscher Esperanto-Kongress (6. April)

Ein Artikel von Benutzer:1970gemini. Mich persönlich beeindruckt an diesem Artikel am meisten die Diskrepanz zwischen der fortschrittlichen Zielrichtung von Esperanto und der (Verzeihung) "Spießigkeit" des Kongresses. --  Nicola - kölsche Europäerin 00:24, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  • folgt
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Vorschlag: Kronenknoten (26. März)

Ein sehr gut bebilderter Artikel von Benutzer:Der Barbar über einen Seemansknoten. Die Fachbegriffe muss man sich etwas erarbeiten, aber gerade das finde ich interessant. Der Autor hat sich leider noch nicht geäußert, da er seit rund zwei Wochen nicht aktiv war. Ich hoffe mal, dass das in Ordnung geht. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Autor hat jetzt sein Okay gegeben. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Jacques Coune (8. März)

Ein neuer Artikel zu einem belgischen Automobil-Rennfahrer, Motorsport-Enthusiasten und Unternehmer, der irgendwie in keinem Bereich den gaaanz großen Durchbruch erreichte, dennoch in Belgien hinter den Kulissen einer der wenigen bedeutenden Strippenzieher im Motorsport war. Dieser Personenartikel korrespondiert mit dem gleichfalls neuen Unternehmensartikel Carrosserie Jacques Coune, der weitergehende Informationen zum Karosseriebaubetrieb enthält. In den nächsten zwei Wochen möchte ich gerne noch kurze Artikel zu den beteiligten Rennsportteams Ecurie Francorchamps und Equipe Nationale Belge ergänzen. Weitere Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen. Ggf. kann – je nach Teaser – auch auf ein Bild verzichtet werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:12, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Jacques Coune versorgte seine Brüsseler Kunden mit exklusiven Automobilen. (RR)
  • Der Coune MGB Berlinette war mit 56 Stück das erfolg­reichste Fahrzeug­modell des Unter­nehmers Jacques Coune. (RR)
  • Jacques Coune war einer der wichtigsten Männer des belgischen Motor­sports der 1950er- und 60er-Jahre. [RR)
  • Jacques Coune gestaltete die Karosserie des letzten Formel-1-Renn­wagens der Equipe Nationale Belge. (RR)
  • ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sebastiano Tusa (12. März)

Auf den Artikel bin ich natürlich auch nur durch die Nachrichten über den Crash gekommen... --Goesseln (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa wurde Opfer der modernen Luftfahrt.

... dieser Teaser mit dem Flugzeugabsturz ist wohl eher grenzwertig: mit dem Tod lässt sich bekanntlich nicht spaßen (=teasen). Dagegen sind die Opfer der Seeschlacht schon länger tot.

  • Der Unterwasserarchäologe Sebastiano Tusa fand Rammsporne aus dem Ersten Punischen Krieg.
  • Es gelang Sebastiano Tusa, 27 archäologische Unterwasserparks auszuweisen und damit Antikenraub einzudämmen.

* Unter Wasser hatte Sebastiano Tusa mehr Erfolg, als in der Luft. (dk, wohl zu makaber) gestrichen, RR, s. u..

Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ist okay. --Dk0704 (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mohammed Lafir (20. März)

Auch wenn ich in letzter Zeit nicht allzu gute Erfahrungen gemacht habe, versuche ich es einfach noch mal. Mit Mohammed Lafir nimmt auch dieses Mal wieder ein Artikel von mir am Miniaturenwettbewerb teil, der eigentlich auch für SG? interessant genug sein sollte. Der Mann hätte einerseits am 27. Mai 1929 o. 1930 Geburtstag und andererseits am 17. April 1981 seinen Todestag, ersteres Datum dürfte zu weit in der Zukunft liegen, letzteres dagegen zu nahe (habe ich aber selbst verpennt).

Bevor noch jemand fragt: Im Artikel fokussiere ich stark auf die indische Snooker-Meisterschaft, da hier die Daten als gesichert angesehen werden können, was für die beiden sri-lankischen Meisterschaften nicht gilt. Außerdem schon mal vorab die Info, dass ich bald für nicht unbedingt wenige Tage inaktiv sein werde, weshalb ich eine Reaktion nicht garantieren kann (damit der Artikel dennoch wenigsten vorgeschlagen werden kann, schlage ich ihn jetzt vor). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:55, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Mohammed Lafir war der erste Sri-Lanker, der eine WM in einem Einzelsport gewann. (Snookerado)
  • Nach seinem Sieg bei der English-Billiards-Amateur-WM 1973 wurde Mohammed Lafir mit einem roten Teppich und einem Autokorso in der Heimat begrüßt. (Snookerado)
  • Nach dem Tod von Mohammed Lafir wurde ihm zu Ehren eine Straße umbenannt und ein Gedenkturnier ausgetragen. (Snookerado)
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Marjorie Lawrence (31. März)

1941 gab es noch keine Prophylaxe. --Goesseln (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • ...

Eigenvorschlag: Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven (31. März)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser mit Negativaussagen, was es nicht ist, sind ungünstig. Die Häuser nicht aus Holz und ohne Gardinen sind im Artikel nicht näher beschrieben. Ich nehme an, es sind eingeschossige Bungalows wie in den USA üblich. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Nun will der Lenz uns grüßen (8. April)

Volks- und Frühlingslied Nun will der Lenz uns grüßen geschrieben von Benutzer:PhJ, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Itti 07:03, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Müsste es im zweiten Teaser nicht Liederbücher heißen? So steht's jedenfalls im Artikel. --Innobello (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser scheint auch mir der bessere zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten