Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert. |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Glaskugeleien... Prognosen für 2019
Auf geht's mit der Glaskugel... welche Politik-Themen und Wikipedia-Themen werden sich 2019 wie entwickeln? – Tischgenosse (Diskussion) 12:03, 5. Jan. 2019 (CET)
- Vorschlag für eigene Unterseite auf auf Wikipedia Diskussion:Café#Glaskugeleien / Prognosen --𝔄𝔲𝔤𝔲𝔰𝔱𝔦𝔫 ~ 𝕽𝔢𝔡 𝔪𝔦𝔱𝔪𝕬 20:00, 6. Jan. 2019 (CET)
Nr | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 | -1 -1 -1 |
---|---|---|---|---|
01 | Tischgenosse | 2019 gibt es eine Hitzewelle in Deutschland noch schlimmer als 2018. | +1 Tischgenosse +1 MannMaus +1 … und (fast) alle werden nur vom „herrlichen Badewetter“ schwärmen. Dasselbe auch in Österreich.--Galtzaile (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2019 (CET) |
-1 Bluemel1
Der Sommer 2019 wird entgegen allgemeiner Erwartung überwiegend kalt und nass (jedenfalls in Norddeutschland).
-1 Expressis verbis |
02 | Bluemel1 | Das Mouvement namens #Aufstehen wird nicht an der Europawahl im Mai und an keiner Landtagswahl teilnehmen. | +1 Bluemel1 +1 Tischgenosse |
-1 MannMaus an keiner? |
03 | Culttower | Generalbundesanwalt ermittelt gegen Zeugen Jehovas in Deutschland. Zeugen Jehovas verlieren entweder in D ihren KDÖR oder Zeugen Jehovas werden in einem kommunistischen Land verboten (z.B. Nicaragua, Venezuela, irgend ein "-stan") | +1 Culttower | -1 Bluemel1 |
04 | Flotillenapotheker | Angela Merkel tritt als Bundeskanzlerin zurück, ihre Nachfolgerin wird Annegret Kramp-Karrenbauer. | +1 Flotillenapotheker | -1 Digamma -1 Tischgenosse |
05 | Lililiboso | Angela Merkel stolpert über die Wahl in Sachsen. | +1 MannMaus irgendwie stolpert jeder über fast jede Wahl, gewinnt sie aber auch irgendwie +1 Wie Vorredner Nurmalschnell |
-1 Lililiboso (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2019 (CET) -1 Tischgenosse |
06 | MannMaus | Vor oder nach der Bürgerschaftswahl in Bremen 2019 oder einer Landtagswahl wird einer aus der CDU/CSU laut über eine Koalition mit der AfD nachdenken, und hat das hinterher "nicht so gesagt, und schon gar nicht so gemeint" | +1 MannMaus +1 Digamma |
-1 Tischgenosse |
07 | Nurmalschnell | Der grosse Diktator in Nordkorea wird drei Atomraketen abruesten und Trump 3000 Soldaten aus Suedkorea heimholen (zu pensionierende werden halt nicht ersetzt). Dafuer darf dann ein sorgfaeltig gebildetes Konsortium aus amerikanischen (First!!!elf), chinesischen und russischen Firmen in Nordkorea ein paar Fabriken und Infrastruktur bauen. | +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET) +1 Bluemel1 |
-1 Tischgenosse |
08 | Nurmalschnell | In Taiwan gibt es einen chinesischen "Militaerputsch" und die Welt bedauert. | +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET) | -1 Tischgenosse -1 Rosenkohl eher Farbrevolution (in weiß diesmal?) auf dem Festland am 4. Juni, 30 Jahre nach Tian’anmen-Massaker |
09 | Nurmalschnell | Harter Brexit: in den anschliessenden drei Wochen werden in UK die polnischen Kartoffeln knapp. Der Pfund halbiert sich, in allen grossen Staedten gehen die Menschen auf die Strasse. 80% des Unterhauses tritt zurueck. Kurz darauf nimmt die EU GB wieder auf; mit halbierten Britenrabatt. Danach Neuwahlen. Und May wird vielleicht wiedergewaehlt ;) | +1 Nurmalschnell (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2019 (CET) +1 Diorit |
-1 Bluemel1 -1 MannMaus ganz so dann doch nicht, aber dass das UK am Jahresende aus der EU raus ist, da sage ich mal 50:50. |
10 | Simon-Martin | Autoskandal: Die Bundesregierung hebt die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub an oder ganz auf, "um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie zu verbessern." Das macht derzeit schon alle Anzeichen eines schwachen Staates aus. Bisher wollte man ja mit Kalifornien schon Schritt halten und bezeichnet sich weiter als führend, da ist auch ein Alleingang in Europa egal. Selbst in Polen werden LKW besser auf Harnstoff-Cheats gefilzt als hier. --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET) |
+1 Simon-Martin Anscheinend ist es üblich, dass der Vorschlagende sich hier noch einmal eintragen muss? +1 --Hans Haase (有问题吗) 06:30, 6. Jan. 2019 (CET) |
-1 Tischgenosse -1 wuerden die ganz gerne, aber da passt die EU schon auf - so ist die auch mal zu was gut Nurmalschnell |
11 | Hans Haase | Die SPD redet angesichts fallender Wählerzahlen davon Hartz IV abzuschaffen, wird aber dieses Vorhaben nie umsetzen und darauf spekulieren, zu erklären können, unter der 5 %-Hürde keinen Einfluss auf diese politische Entscheidung zu haben. Sie wird wieder behaupten, es wäre an den Unionsparteien gescheitert. | +1 Hans Haase +1 Bluemel1 |
|
12 | Bluemel1 | Die SPD bemerkt, dass die Parteivorsitzende Nahles keine allzu guten Ergebnisse liefert, während die Konservativen im VK weiter an May festhalten: Nahles wird am Ende des Jahres nicht mehr Parteivorsitzende sein, aber Theresa May noch immer Vorsitzende der „Tories“. | +1 Bluemel1 | -1 Tischgenosse Ich denke, Nahles hält das Jahr durch, May nicht. -1 die SPD merkt was? Nie im Lehm... Nurmalschnell |
13 | Flotillenapotheker | Petro Poroschenko wird bei der Präsidentschaftswahl in der Ukraine nicht im Amt bestätigt. | +1 Flotillenapotheker | -1 Bluemel1 -1 Rosenkohl jetzt mit der eigenen Kirche im Rücken? |
14 | Nurmalschnell | Groesster Datenskandal der bisherigen deutschen Geschichte: auf einer russischen Hackerseite werden die ECall-Bewegungsprofile saemtlicher deutschen Neuwagenbesitzer veröffentlicht. Ein Praktikant des Innenministeriums hat seinen USB-Stick im Fitnessstudio von Vitali P. verloren. Dieser findet ihn, und schenkt ihn seinem Neffen in Woronesch. Denn jener kennt sich aus mit Computern, er wohnt praktisch im Internetcafe vom Vater seines Schulfreundes und finanziert sich mit ein paar Dutzend Scam-Seiten sein Informatik-Studium. Dieser Teil der Geschichte wird uebrigens nie aufgeklaert, da gibts keine Punkte dafuer ;) Mit den Daten werden mehreren AfD-Politikern Betruegereien mit Dienstwagen-Abrechnungen nachgewiesen, woraufhin die AfD die Datensammelei grundsaetzlich auf den Pruefstand stellen will. Selbstverstaendlich versandet das Ganze aus naheliegenden Gruenden. | +1 Nurmalschnell | -1 Tischgenosse Interessante Sache das eCall und wird sicher später mal zu Ärger führen. |
15 | Elrond | Die Bundesregierung, oder meine Landesregierung startet ein großangelegtes Forschungsprogramm Langfristige und skalierbare Speicherung von elektrischer Energie aus regenerativer Erzeugung | +1 Elrond | Auch wenn ich fürchte, dass es eher hier landen wird Elrond -1 Tischgenosse |
16 | TheAmerikaner | Trump wird im Verlauf dieses Jahres des Amtes enthoben, ganz vage formuliert. | +1 TheAmerikaner +1 die Natur oder Gott (je nachdem wie man glaubt) wird ihn bald des Amtes entheben und "das "letzte Hemd hat keine Taschen", und dann fährt er hinab in die Hölle. andy_king50 (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2019 (CET) |
-1 Bluemel1 -1, der Kerl ist zäh und eigenwillig, würde sehr gern +1 tippen, aber alle Prognosen für einen mehr oder weniger schnellen Abgang sind bislang Wunschdenken geblieben. Elrond |
17 | Tischgenosse | Friedrich Merz wird zum Kanzlerkandidat der CDU/CSU gekürt. | +1 Tischgenosse +1 Rosenkohl Atlantikbrücke halt, ... |
-1 Bluemel1 AKK schwimmt mit der gesellsch. Mehrheitsmeinung und die CDU/CSU-Leute wissen, dass es v. a. darauf ankommt, um bei Wahlen gut abzuschneiden -1 --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 8. Jan. 2019 (CET) Merkel stand schon zu Kohls Zeiten fest. -1 Merz ist für die CDU zu intelligent/intellektuell, was nicht heißt, dass ich diesen Mann gut fände, oder seine Positionen teilen würde. --Elrond (Diskussion) 17:37, 11. Jan. 2019 (CET) |
18 | Rosenkohl | Mindestens 3 AFD- und 3 muslimische Bürgermeister deutscher Großstädte nach dem 26. Mai. | +1 Rosenkohl | -1 3x AFD vielleicht, 3x muslimisch glaub ich nicht. Zuviele Wahlen im Osten, zu wenig im Westen... Nurmalschnell -1 Diorit |
19 | Rosenkohl | Aus der Faker-Krise der Mainstream-Presse, und nach Ende der trashigen HuffPost Deutschland, geht der Cicero als wichtigster konstruktiver Unterstützer der Ära AKK hervor. | +1 Rosenkohl | -1 Nee, an Bild und Welt kommt der doch nie vorbei, und bei denen gibts keine Faker-Krise ;) Nurmalschnell |
20 | Diorit | Nach weiteren miserablen Auftritten der Fussball-Nationalmannschaft trennen sich die Wege von DFB und Jogi Löw. | +1 Diorit | -1 MannMaus Nein, erst 2020. -1 Bluemel1 |
21 | Erfurter63 | Greta Thunberg erhält den Friedensnobelpreis 2019. | +1 Erfurter63 | -1 |
22 | 77.199.180.149 | Bei der Europawahl erhält Grün über 20% und die SPD unter 14%. | +1 77.199.180.149 +1 Bluemel1 |
-1 |
23 | doecaeder | Beim Wissenschaftsforum 2019 der Gesellschaft Deutscher Chemiker*innen wird es vor allem um erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe und Ersatzstoffe für klimaschädigende FCKW gehen, außerdem um Strukturen im Nanobereich. | +1 doecaeder |
Miscellaneous
Lililiboso stimmt gegen die eigene Voraussage? --MannMaus (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2019 (CET)
- Was sprichr dagegen? Damit vermeidet man teilweise sprachlich komplizierte Negativformulierungen. --MrBurns (Diskussion) 00:41, 9. Jan. 2019 (CET)
- Nun, wenn das so gemeint ist, ist das natürlich in Ordnung. --MannMaus (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2019 (CET)
Mir gehen übrigens die Flaggen ab. --MrBurns (Diskussion) 23:29, 10. Jan. 2019 (CET)
- [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
- [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
- [[Benutzer:|Hier könnscht dei Name neischreibe]]
- [[:Benutzer:|Hier könnte Ihr Titel stehen]]
- [[:Benutzer:|Je naam zou hier kunnen zijn]]
- [[:Benutzer:|Ici coudrait etre votre nom]]
- [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
- [[Benutzer:|Hier könnte Ihr Name stehen]]
- Hier könnte Ihr Name stehen
- Your name could stand here
- Vashe imya mozhet byt' zdes
- Hier könnte Ihr Name stehen
- Leave your name here before exiting the Common Market
- Datei:Ha(a)si 2016.jpg Hans Haase
- Diese Flaggen wurden letztes Jahr verwendet.--Bluemel1 🔯 21:39, 11. Jan. 2019 (CET)
- Flaggen? Brauch ich nicht, ich bin ueberparteilich ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich nicht. Bin in keiner Partei, aber in einer politischen Organisation die deutlich links von der SPÖ steht. Hab zwar eine Aversion gegen alle Mainstreampolitiker, von FPÖ bis Liste Pilz, aber eine besondere Aversion gegen alle die rechts von der SPÖ sind, also vor Allem gegen FPÖler, ÖVPler und neos-Leute. -- MrBurns (Diskussion) 20:15, 15. Jan. 2019 (CET) Hatte vorher neos vergessen. Ist aber im Prinzip nur ÖVP 2.0, also eine reine Bourgeoisie-Partei (ohne Bauernbund und Christentum-Scheiß), auch wenn die Vorgängerpartei LIF eine FPÖ-Abspaltung war. -- MrBurns (Diskussion) 02:05, 16. Jan. 2019 (CET)
- Klingt nach KJÖ.--178.115.130.81 20:11, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ich vermute du beziehst dich auf meinen Kommentar. KJÖ stimmt nicht, ich bin Trotzkist, nicht Stalinist. Aber was die Einstellung zu den Bürgerlichen Parteien gilt ist nicht viel Unterschied, die Unterschiede sind beim Ziel für die Gesellschaft nach der Revolution und bei der Strategie. -- MrBurns (Diskussion) 22:35, 27. Mär. 2019 (CET)
- Flaggen? Brauch ich nicht, ich bin ueberparteilich ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2019 (CET)
wikipedia DB kopieren
hi, ich experimentiere zZ ein wenig mit mediaWiki rum und mir stellt sich seit ein paar tagen die frage, ob und wie ich die, oder auch nur teile der wikipedia, die deutsche würde ja auch vollkommen ausreichen ;-), zu meinem server übertragen (rippen) könnte? habt ihr ideen, meinungen, vorschläge? --Ron ( Disk.) 15:35, 10. Feb. 2019 (CET) also ich meine die DB oder nur den Teil der für die Artikel zuständig ist zu mir zu migrieren...für eine taugliche Anleitung wäre ich sehr dankbar --Ron ( Disk.) 15:46, 10. Feb. 2019 (CET) Wikipedia:Technik/Datenbank/Download#Import_in_MySQL - mal sehen ob ichs das so hinbekomme --Ron ( Disk.) 15:50, 10. Feb. 2019 (CET)
- Gehe zu: Wikipedia:Auskunft. Entweder es hilft dir jemand oder du wirst zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia weiter
geleitetgeschickt.--Bluemel1 🔯 15:56, 10. Feb. 2019 (CET)
--Ron ( Disk.) 16:35, 10. Feb. 2019 (CET)
- Wieso nicht? Auskunft und Café haben dieselben Regeln und teilweise sogar dieselben Leute. Was man hier fragt, kann man auch da fragen. Ehm, stellt das Symbol in deiner Signatur einen Protest gegen den Musiker Andreas Gabalier dar?--Bluemel1 🔯 20:20, 10. Feb. 2019 (CET)
- Wieso? Hat der auch nur einen Arm? --Expressis verbis (Diskussion) 23:16, 10. Feb. 2019 (CET)
- Dieses Symbol...sind mehrere! Ich würde mir das nicht in die Signatur basteln wollen.--Caramellus (Diskussion) 14:21, 11. Feb. 2019 (CET)
Eigentlich ist z.B. Bankvorstand ganz leicht (wenn die Erträge wegbrechen, einfach die Gebühren erhöhen)
es werden nun die Kontoführung berechnet (seiner Zeit von den Banken und Sparkassen beworben mit kostenlosen! Gehalts- und Lohnkonten pp - in den 60er Jahren), alles wird mit horrenden Gebühren, jede Kontobewegung (Grundgebühr, Lastschriften, Renteneingänge pp.) mit einzelnen Gebühren belegt, um die irgendwo anfallenden Mindereinnahmen durch neue Zusatzeinnahmen nicht nur auszugleichen, sondern positiv zu gestalten. Da sind die Bankvorstände sehr, sehr kreativ, selbst die seit Jahrhunderten! kostenlos! zur Verfügung gestellten Kontoauszüge sind nun gebührenpflichtig geworden. Welch ein Anachronismus! Was meint ihr?--Hopman44 (Diskussion) 21:37, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich verurteile das. Ich würde sagen, dass alle Schüler dagegen streiken und demonstrieren sollten. Am besten immer donnerstags. --2A02:908:69C:D920:95EC:E66B:C72A:5C8C 21:44, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich meine, du bist bei der falschen Bank oder hast das falsche „Produkt“. Ich zahle bei der Berliner Sparkasse pro Monat € 2,50 und für meine Bankkarte € 8,50 einmal jährlich. Alles andere ist kostenlos. Allerdings habe ich ein reines Online-Konto, d.h. ich muss Überweisungen online abwickeln und bekomme meine Kontoauszüge ausschließlich in digitaler Form (als PDF-Datei), muss sie mir im Bedarfsfall also selber ausdrucken. Am Automaten in der Filiale würde es jeweils extra kosten. Und Gebühren für Lastschriften und Zahlungseingänge auf’s Konto? Falls das stimmte (was ich kaum glauben kann, selbst bei Lastschriften werden Gebühren AFAIK nur dann fällig, wenn die mangels Kontodeckung zurückgebucht werden müssen), würde ich dir dringend zu einem Wechsel der Bank raten. Es gibt sogenannte Direktbanken, die haben keine Filialen, arbeiten aber mit Filialbanken zusammen, bei denen man gebührenfrei Geld abheben kann. Direktbanken haben meist ziemlich günstige Konditionen. --Gretarsson (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2019 (CET)
- Bloß mit niemandem mehr sprechen müssen, nur ja keinen persönlichen Kontakt! Das Ideal ist die menschenleere Gesellschaft oder der entgesellschaftete Mensch; die Fiktion der Ultraneoliberalen besteht ja darin, daß es „Gesellschaft“ gar nicht gibt; kein Wunder denn ein derart komplexes und buchstäblich unberechenbares Gebilde wie Gesellschaft ist Sand im Getriebe der Renditenmaximierung. Die Bahn verlangt für das persönliche Gespräch am Schalter eine Gebühr, beim Pflegetag, wo es über wahrhaftig gewaltige Probleme nachzudenken gälte, wird über Telenursing und Robocare diskutiert, U-Bahnen und Autos brauchen zukünftig keine Fahrer/innen mehr, Kassierer werden durch Karten ersetzt, Einkaufsbummel durch Shopping per Surfing, die Beichte kann man online ablegen, und selbst der Puff wird durch Cybersex abgelöst. Den Rest besorgt der Klimawandel. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:10, 16. Mär. 2019 (CET)
- Kann man so sehen. Konkret im Bezug aufs Online-Banking spar ich mir nerviges Schlangestehen am Schalter (wer in einer Großstadt wohnt, weiß was ich meine), muss nicht bei Mistwetter nur wegen einer Überweisung rausgehen und kann kann jederzeit – 24/7 – Geld anweisen. Ich empfinde das als deutliche Verbesserung zum vorhergehenden Zustand. Deshalb muss ich ja noch lange nicht alles was mit Automatisierung und „Cyberisierung“ zu tun hat, kritiklos toll finden. Im Supermarkt bezahl ich z.B. nach wie vor viel lieber bei der schnuckligen Kassiererin als am SB-Scanner... --Gretarsson (Diskussion) 00:21, 16. Mär. 2019 (CET)
- Bloß mit niemandem mehr sprechen müssen, nur ja keinen persönlichen Kontakt! Das Ideal ist die menschenleere Gesellschaft oder der entgesellschaftete Mensch; die Fiktion der Ultraneoliberalen besteht ja darin, daß es „Gesellschaft“ gar nicht gibt; kein Wunder denn ein derart komplexes und buchstäblich unberechenbares Gebilde wie Gesellschaft ist Sand im Getriebe der Renditenmaximierung. Die Bahn verlangt für das persönliche Gespräch am Schalter eine Gebühr, beim Pflegetag, wo es über wahrhaftig gewaltige Probleme nachzudenken gälte, wird über Telenursing und Robocare diskutiert, U-Bahnen und Autos brauchen zukünftig keine Fahrer/innen mehr, Kassierer werden durch Karten ersetzt, Einkaufsbummel durch Shopping per Surfing, die Beichte kann man online ablegen, und selbst der Puff wird durch Cybersex abgelöst. Den Rest besorgt der Klimawandel. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:10, 16. Mär. 2019 (CET)
- Muss man zustimmen. Oft, wenn ich vom 1. Weltkrieg erzähle, entfliehen umstehende Personen in digitale Parallelwelten.--Bluemel1 🔯 00:30, 16. Mär. 2019 (CET)
- Verstehe ich nicht ganz. Nachdem man schnell per Mausklick von zu Hause aus online seinen Kontoauszug abgerufen hat und anschließend im Supermarkt schnell am SB-Scanner bezahlt hat, hat man doch alle Zeit der Welt, um auf die Straße, in die Parks oder in die Bars zu gehen und die schnuckligen Frauen da zu belästigen. Also wo sie keine professionell gute Miene zum Spiel machen müssen wie hinter der Supermarktkasse oder hinterm Bankschalter, sondern wo sie ein ehrliches Feedback (z.B. auch mal den Mittelfinger) geben können. Das ist doch was Gutes, oder? --2A02:908:69C:D920:95EC:E66B:C72A:5C8C 01:25, 16. Mär. 2019 (CET)
- Gut identifiziert: Wenn Menschen sich im Beruf höflich benehmen, dann steckt da kein Mensch hinter, sondern es ist nur professionell. Sollte die Backwarenverkäuferin noch einmal wagen, mich anzulächeln, werde ich nicht belästigend zurücklächeln, sondern unbelästigend „Die gute Laune können sie sich sparen“ sagen.--Bluemel1 🔯 01:50, 16. Mär. 2019 (CET)
- Verstehe ich nicht ganz. Nachdem man schnell per Mausklick von zu Hause aus online seinen Kontoauszug abgerufen hat und anschließend im Supermarkt schnell am SB-Scanner bezahlt hat, hat man doch alle Zeit der Welt, um auf die Straße, in die Parks oder in die Bars zu gehen und die schnuckligen Frauen da zu belästigen. Also wo sie keine professionell gute Miene zum Spiel machen müssen wie hinter der Supermarktkasse oder hinterm Bankschalter, sondern wo sie ein ehrliches Feedback (z.B. auch mal den Mittelfinger) geben können. Das ist doch was Gutes, oder? --2A02:908:69C:D920:95EC:E66B:C72A:5C8C 01:25, 16. Mär. 2019 (CET)
- Muss man zustimmen. Oft, wenn ich vom 1. Weltkrieg erzähle, entfliehen umstehende Personen in digitale Parallelwelten.--Bluemel1 🔯 00:30, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wer Berlin kennt, weiß, dass dort keine Kassiererin lächelt, wenn ihr grad nicht danach ist... --Gretarsson (Diskussion) 02:07, 16. Mär. 2019 (CET)
- und wenn sie erst mal durch einen Backwarenverkaufsautomaten ersetzt wurde, hat das Schnuckelchen doch sogar noch viel mehr Zeit, um aus freien Stücken mit euch herumzulächeln. —2A02:908:69C:D920:6844:3E16:FCEE:4694 02:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich würde es begrüßen, wenn sie als Backwarenverkaufsautomatenreparationskraft immer zugegen ist, mit Schraubenschlüssel und einer Teig-Reste-Entfernungsteleskopstange. Als nutzbringende Soziale Plastik.--Bluemel1 🔯 08:36, 16. Mär. 2019 (CET)
- und wenn sie erst mal durch einen Backwarenverkaufsautomaten ersetzt wurde, hat das Schnuckelchen doch sogar noch viel mehr Zeit, um aus freien Stücken mit euch herumzulächeln. —2A02:908:69C:D920:6844:3E16:FCEE:4694 02:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wer Berlin kennt, weiß, dass dort keine Kassiererin lächelt, wenn ihr grad nicht danach ist... --Gretarsson (Diskussion) 02:07, 16. Mär. 2019 (CET)
Nützlich wäre es auch, wenn die Backwarenverkaufsautomatenreparierungskraft bei Bedarf und auf Wunsch auch die Schnittbreite der geschnittenen Kassler und Stuten einstellen könnte. Der Kunde wüßte dann garnicht mehr, wen er hinterher anlächeln könnte, denn Personal im Laden, das war einmal...--Hopman44 (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2019 (CET)
- So ist es wenn man keinen Finanzdienstleister, sondern nur noch Devisenkombinate hat. Dumm gelaufen. Mit der Innovation sieht es ganz ähnlich aus. Die ist auf Honecker-Niveau. Da berichtete das Propagandaorgan, dass sich damals dort „Presse“ nannte, stundenlang über das neue Armaturenbrett des Trabant. Und wie innovativ es doch sei. Dabei ist man in den 1980er noch 2-Takter-Ölqualm-Dreckschleuder gefahren. Mit dem Artikel 13 haben wir noch so eine Honecker-Innovation. --Hans Haase (有问题吗) 22:33, 16. Mär. 2019 (CET)
- Immer sachlich bleiben, gell.--Bluemel1 (jetzt mit Konfliktberatung für Notfälle) 22:41, 16. Mär. 2019 (CET)
- "Kassler und Stuten"?! Ist das Brot oder Fleisch? --AMGA (d) 19:03, 19. Mär. 2019 (CET)
- @Amga: Ich kenne von früher Stimmstuten, eine Art relativ großer, kreuzförmiger Weizenbrötchen, die mit Kümmel und grobem Salz bestreut waren. Mit Kassler(n) kann ich im Bezug auf Backwaren aber auch nichts anfangen... --Gretarsson (Diskussion) 19:34, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ja, okay, hab mich absichtlich etwas dumm gestellt ;-) Bei unserem Biobäcker hier gibt es "Rosinenstuten", so ne Art Weizenkastenbrot mit Rosinen. Könnte im Prinzip einfach Rosinenbrot heißen, k.A. wieso nicht. Sonst aber echt nie gehört, und Kassler diesbezüglich erst recht nicht. --AMGA (d) 08:41, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Amga: Ich kenne von früher Stimmstuten, eine Art relativ großer, kreuzförmiger Weizenbrötchen, die mit Kümmel und grobem Salz bestreut waren. Mit Kassler(n) kann ich im Bezug auf Backwaren aber auch nichts anfangen... --Gretarsson (Diskussion) 19:34, 25. Mär. 2019 (CET)
Ich bin von China sehr enttäuscht
Jahrelang habe ich deren Wirtschaftswachstumzahlen bewundert und jetzt mehren sich die Anzeichen, dass die chinesische Regierung getürkte Zahlen lieferte. Vielleicht ist das Bruttosozialprodukt in Wahrheit eher genauso groß wie das von der Türkei. Herrje. Bitte ein Bit. --110.54.227.63 14:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wir hätten auch ein Tsingtao im Ausschank. Grüße Dumbox (Diskussion) 15:01, 16. Mär. 2019 (CET)
- Na dann, auf den „trockenen Humpen“: 干杯 oder besser gesagt, lass uns den Humpen trocken machen. --Hans Haase (有问题吗) 22:25, 16. Mär. 2019 (CET)
- Isso. [2] --87.162.168.58 00:07, 17. Mär. 2019 (CET)
Darf ich dann wenigstens annehmen, dass die Bilder von Chinas Städten authentisch sind, oder sind das alles nur computergenerierte Abbildungen? Bei den Chinesen weiß man inzwischen nicht mehr, was Dichtung, was Wahrheit ist. Oje. Danke für die Tsingtaos, Thomas Aquin und Bluemel1. Ich habe vor kurzem gelesen, dass der eine Superflughafen südlich von Peking bald fertig ist. Bin mal gespannt, ob die es hinkriegen, den eher zu eröffen als den BER. --110.54.176.22 13:41, 18. Mär. 2019 (CET)
- Verlass dich drauf, dass der Flughafen in Peking schneller fertig sein wird.--Bluemel1 🔯 13:52, 18. Mär. 2019 (CET)
- +1, immerhin bauen sie einen Bahnhof übernacht.[3] --Hans Haase (有问题吗) 20:52, 18. Mär. 2019 (CET)
- ...ob die es hinkriegen, den eher zu eröffen als den BER. Jaaa, Weltidee! Wir verkaufen BER an die Chinesen, so wie die Griechen das mit ihren Häfen gemacht haben, dann können die Chinesen sich mit der Eröffnung rumärgern. Und wenn die das bis 2021 nicht hinkriegen, dann haben die eben die Schuld - typisch Chinesen, "Bier" mussten wir ihnen schon zeigen und "Flughafen" können sie auch nicht. Na gut, der heißt dann natürlich "Flughafen Bellin Blandenbulg", aber irgendwas ist ja immer. --Expressis verbis (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2019 (CET)
- Alles muss man ihnen beibringen.--Bluemel1 🔯 06:40, 19. Mär. 2019 (CET)
- Genau. Damit die das auch mal lernen, bauen wir ihnen gaaanz langsam einen Flughafen vor :) --Expressis verbis (Diskussion) 19:55, 20. Mär. 2019 (CET)
- Alles muss man ihnen beibringen.--Bluemel1 🔯 06:40, 19. Mär. 2019 (CET)
- ...ob die es hinkriegen, den eher zu eröffen als den BER. Jaaa, Weltidee! Wir verkaufen BER an die Chinesen, so wie die Griechen das mit ihren Häfen gemacht haben, dann können die Chinesen sich mit der Eröffnung rumärgern. Und wenn die das bis 2021 nicht hinkriegen, dann haben die eben die Schuld - typisch Chinesen, "Bier" mussten wir ihnen schon zeigen und "Flughafen" können sie auch nicht. Na gut, der heißt dann natürlich "Flughafen Bellin Blandenbulg", aber irgendwas ist ja immer. --Expressis verbis (Diskussion) 23:13, 18. Mär. 2019 (CET)
- Haha, "fun fact" vor Kurzem auf Twitter: "In der Zeit, in der schon am BER gebaut wird, wurden in Indien 100 moderne Flughäfen eröffnet" (oder so). Bester Kommentar: "Was soll Berlin auch mit 100 Flughäfen?" Genau mein Humor ;-) --AMGA (d) 19:01, 19. Mär. 2019 (CET)
- Hat ja auch sein Gutes, wenn manches länger dauert. --84.190.207.110 19:51, 19. Mär. 2019 (CET)
- +1, immerhin bauen sie einen Bahnhof übernacht.[3] --Hans Haase (有问题吗) 20:52, 18. Mär. 2019 (CET)
- Ist das türkische Wirtschaftswachstum denn nicht geradezu sensationell, wenn man die alberne Inflationsbereinigung und Währungsumrechnung weglässt? -- 77.199.180.149 13:59, 25. Mär. 2019 (CET)
- Türkei ist am Absteigeb. --49.149.33.151 16:22, 28. Mär. 2019 (CET)
Was habt ihr ohne Wikipedia getan?
Wie habt ihr überlebt?
Brücke an Logbuch: Am 21.03.2019 war Wikipedia für 24 Stunden ausgeschaltet, aus Protest gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform.
Was habt ihr 24 Stunden ohne Wikipedia gemacht?
Die Hamster ins Freie gesetzt, deren Vermehrung beobachtet und sie vor Turmfalken beschützt?
Alpengipfel oder Voralpenhügel erklommen? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 00:14, 22. Mär. 2019 (CET)
Keiner da? Alle zu instagram oder zalando abgewandert?
Was war gestern los bei euch? --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 00:16, 22. Mär. 2019 (CET)
Tot, alle tot? 24 Stunden ohne Wikipedia hat keiner überlebt. Schnüff. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 00:17, 22. Mär. 2019 (CET)
- Hier Adam! Wo Eva? --92.209.67.215 00:21, 22. Mär. 2019 (CET)
- Keine Panik, ich hab geschlafen, bin gerade aufgewacht. -- MacCormack (Diskussion) 00:25, 22. Mär. 2019 (CET)
- Naja, ganz abgeschaltet war es wohl nur in Dänemark, Deutschland und Österreich soweit ich das selbst getestet habe, besser wäre es sicherlich gewesen alle Seiten oder zumindest die in Europa abzuschalten. Selbst auf dem Handy war es noch möglich die deutsche Wiki aufzurufen - in meinen Augen totaler Blödsinn --Raoul & Carlos (Diskussion) 00:30, 22. Mär. 2019 (CET)
- Das war ungefähr so wie der Olympiaboykott von 1980: In Europa haben sich beteiligt: Monaco, Liechtenstein, Albanien, Norwegen und die BRD. Von wegen deutsches Wesen und genesen… --92.209.67.215 00:44, 22. Mär. 2019 (CET)
- Naja, ganz abgeschaltet war es wohl nur in Dänemark, Deutschland und Österreich soweit ich das selbst getestet habe, besser wäre es sicherlich gewesen alle Seiten oder zumindest die in Europa abzuschalten. Selbst auf dem Handy war es noch möglich die deutsche Wiki aufzurufen - in meinen Augen totaler Blödsinn --Raoul & Carlos (Diskussion) 00:30, 22. Mär. 2019 (CET)
- Streng genommen war die deutsche Wikipedia gar nicht wirklich abgeschaltet, sondern nur durch ein CSS-Skript sozusagen blockiert. Es gab das eine oder andere Mittel, das zu umgehen, und ich gestehe, ich habs getan. In erster Linie um quasi offline den Artikel weiter zu überarbeiten, den ich gerade überarbeite (mit Vorschau ist einfach schöner), aber auch um zu schauen, wie eine von der Außenwelt abgeschnittene Wikipedia von innen aussieht. Was soll ich sagen, am Ende hat mir auf FZW genau deswegen ein „Protestgegner“(?) ans Bein gepisst, und dann ging die Sinnlosdiskussion von gestern wieder los... --Gretarsson (Diskussion) 01:36, 22. Mär. 2019 (CET)
- Die WP-App-Benutzer merkten auch nichts. --Hans Haase (有问题吗) 01:42, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab an einem Computer herumgebastelt. Mit
apt-offline
kann einem alten Rechenknecht Updates verpassen, ohne dass dieser über eine Internetanbindung verfügen muss.--Keimzelle talk 02:14, 22. Mär. 2019 (CET)- Gretarsson made my day! Sogar an Protesttagen, wenn andere mit bleichem Gesicht auf Entzug im Bett liegen, zofft er sich auf Wikipedia. Heute morgen, vor wenigen Sekunden, habe ich eine Änderung in Wikipedia veröffentlicht, aaaaaaah. puh. (Erleichterung) Caramellus! Wie geht es Ihnen, schon wieder in die Puschen gekommen?--Bluemel1 🔯 06:46, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab allerlei im Garten gemacht. Am Abend hab ich ferngesehen und Wikipedia war in der Tagesschau! Ist doch auch nicht schlecht, oder? --Geoz (Diskussion) 07:15, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe die Sperre schon morgens durchbrochen und musste mich dann grundlos von Gretarsson (nachdem es* kapiert hat, wie man Hintertürchen aufbricht) anpissen lassen, nur weil ich halt anderer Meinung bin, was die Abschaltung betrifft (nicht aber was das Gesetz anbelangt). Keine starke Sache, Anbdersdenkende als dumm, kindisch oder metaphernunfähig abzutun. Jetzt wo die Wikipedia wieder läuft, kann ich ja wieder einen Gang zurückschalten. --al-Qamar (Diskussion) 07:46, 22. Mär. 2019 (CET)
- Quatsch keine Opern.
- 1) Die Sperre konnte einfach durch Ausschalten von CSS im Browser „durchbrochen“ werden. So schlau war ich schon einige Stunden vor dem 21. März 0:00 Uhr. Nachteil: Die Darstellung der WP-Seiten lässt ohne CSS sehr zu wünschen übrig bzw. ist extrem ungewohnt. Daher war die Methode mit dem CSS-„Gegenskript“ die deutlich bessere. Davon abgesehen wollte ich einfach auch aus informatischen Gründen wissen, was ich falsch gemacht habe bzw. warum sich der Code nicht in meiner common.css speichern ließ.
- 2) Jeder, der meine Beiträge von gestern auf FZW von Anfang an verfolgt, sieht, dass ich dort keinen Stunk gesucht habe (die jüngst hier aufgestellte Behauptung, ich hätte die Sperre nur umgangen, „um gegen die Kritiker zu hetzen“, kann ich eigentlich nur mit einer Riesenportion AGF nicht als vorsätzlich böswillige Falschaussage auffassen). Angefangen zu stänkern hat NNW (den ich in obigem Beitrag von 1:36 Uhr i.e.L. gemeint hab). Hätte er darauf verzichtet, hätte ich auf FZW und mithin in der gesamten WP gestern, dem Anlass angemessen, keine weiteren Edits getätigt. Überhaupt hast du von meiner vom Vortag stammenden Wortwahl gegenüber den „Protestgegnern“ doch erst durch den Beitrag von NNW erfahren. In den Vortagen hab ich von dir nichts gehört und gesehen. Genaugenommen hab ich bis gestern überhaupt noch nie irgendwas von dir gehört oder gesehen...
- 3) Kann jeder, der Grips für 5 Pfennig hat, deinem Beitrag dort entnehmen, dass du meine durch NNW ziterte Aussage vom Vortag (bzw. die darin enthaltene Metapher) entweder nicht verstanden oder sie mir absichtlich im Mund herumgedreht hast, um sie schärfstmöglich verurteilen zu können. Beides wäre gleich schlecht, in letzterem Fall stündest lediglich etwas weniger dumm da... --Gretarsson (Diskussion) 18:06, 22. Mär. 2019 (CET)
- Verteidigung in Ehren, aber wird das jetzt eine Endlosschleife? Scheiß auf den Blackout und so ziemlich alles, was mit dem Blackout an Redebeiträgen zusammenhängt, und mach dir einen guten Tag. Wikipedia als Ganzes ist wichtiger als einzelne Teile (Beitragende), finde ich. Diese Einstellung jedenfalls hilft mir, falls ich in einer ähnlichen Situation bin.--Bluemel1 🔯 18:37, 22. Mär. 2019 (CET) *hier steht ein Peace-Zeichen-Smiley*
- Ich habe die Sperre schon morgens durchbrochen und musste mich dann grundlos von Gretarsson (nachdem es* kapiert hat, wie man Hintertürchen aufbricht) anpissen lassen, nur weil ich halt anderer Meinung bin, was die Abschaltung betrifft (nicht aber was das Gesetz anbelangt). Keine starke Sache, Anbdersdenkende als dumm, kindisch oder metaphernunfähig abzutun. Jetzt wo die Wikipedia wieder läuft, kann ich ja wieder einen Gang zurückschalten. --al-Qamar (Diskussion) 07:46, 22. Mär. 2019 (CET)
- Werdet Waldbader!--Caramellus (Diskussion) 18:55, 22. Mär. 2019 (CET)...das hilft über so manche Kontroverse leicht hinweg...
- Ach kommt schon, wenn Gretarsson sich rechtfertigen will, darf es* das. Wir brauchen nach der Zensur gestern nicht auch noch Sprechverbote hier und dergleichen. Braucht ja niemand zu lesen, und wenn man grad etwas schwach auf den Nerven ist, einfach vorher Baldriantee bereitstellen und dann ab in den Wald. --al-Qamar (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2019 (CET)
- Könnt ihr nicht endlich mal aufhören den Begriff "Zensur" zu missbrauchen? Wenn die Stadtbibliothek am Wochenende geschlossen ist, dann ist das auch keine Zensur. --Geoz (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2019 (CET)
- Donnerstägliches Wochenende? Geschlossen?: Die Hintertürchen waren sperrangelweit offen. --al-Qamar (Diskussion) 22:33, 22. Mär. 2019 (CET)
- Auch das macht es nicht zur „Zensur“ (Wer oder was sollte(n) denn konkret „zensiert“ werden, und macht „Zensur“ für 24 h überhaupt Sinn?). Du benutzt einfach irgendwelche Buzzwords, um wichtig zu klingen, kennst aber deren Bedeutung gar nicht... --Gretarsson (Diskussion) 22:45, 22. Mär. 2019 (CET)
- So der Baldriantee ist bereitgestellt und schlaft süss! Buzz, buzz, buzz … Und keine Alpträume bitte, das vermiest den Schlaf! --al-Qamar (Diskussion) 22:54, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ja, ja, deine Mudder Baldrian... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 22. Mär. 2019 (CET)
- Es geht beim Waldbaden und Ähnlichem nicht um das Sedieren (und nicht um Sedimente), sondern um die Tatsache, dass man sich direkt um seine Gefühle („Bauch“) kümmern kann, was auch mehr bringt, als freiwillig geführte Endlosnutzlosdiskussionen („Kopf“) weiterzuführen.
- By the way: Absichtliches Falschverstehen und bockige Angriffe, weil die eigene Meinung nicht durchdringt, aber auch das Springen übers Stöckchen fallen unter die Kategorie „Verrennen“. Positiv aufgefallen sind mir Ansätze wie „süss schlafen“ und „deine Mudder“. Ja, die Mudder. Ruhe sie sanft, damit sie morgen zeitig aufstehen kann, um uns einen leckeren Kuchen zu backen und mal feucht durchzuwedeln. Det sind Jefühle, sagt der Kölner.
- Da fällt mir Mutti Merkel ein, die das Prinzip der radikalen Akzeptanz vorlebt („Nun sind sie eben da“). Sie ruht quasi in sich selbst, da ist der Kopf auch frei zur nächsten Bankenrettung.--Bluemel1 🔯 08:43, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ja, ja, deine Mudder Baldrian... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 22. Mär. 2019 (CET)
- So der Baldriantee ist bereitgestellt und schlaft süss! Buzz, buzz, buzz … Und keine Alpträume bitte, das vermiest den Schlaf! --al-Qamar (Diskussion) 22:54, 22. Mär. 2019 (CET)
- Auch das macht es nicht zur „Zensur“ (Wer oder was sollte(n) denn konkret „zensiert“ werden, und macht „Zensur“ für 24 h überhaupt Sinn?). Du benutzt einfach irgendwelche Buzzwords, um wichtig zu klingen, kennst aber deren Bedeutung gar nicht... --Gretarsson (Diskussion) 22:45, 22. Mär. 2019 (CET)
- Donnerstägliches Wochenende? Geschlossen?: Die Hintertürchen waren sperrangelweit offen. --al-Qamar (Diskussion) 22:33, 22. Mär. 2019 (CET)
- Könnt ihr nicht endlich mal aufhören den Begriff "Zensur" zu missbrauchen? Wenn die Stadtbibliothek am Wochenende geschlossen ist, dann ist das auch keine Zensur. --Geoz (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ach kommt schon, wenn Gretarsson sich rechtfertigen will, darf es* das. Wir brauchen nach der Zensur gestern nicht auch noch Sprechverbote hier und dergleichen. Braucht ja niemand zu lesen, und wenn man grad etwas schwach auf den Nerven ist, einfach vorher Baldriantee bereitstellen und dann ab in den Wald. --al-Qamar (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab mich ja schon aus den meisten „Kritik“-Threads ausgeklinkt. Zumindest hie und da wird aber auch schon konstruktiv diskutiert, wie die Starts „wichtiger“ MB in Zukunft besser kommuniziert werden können... --Gretarsson (Diskussion) 22:55, 22. Mär. 2019 (CET)
- Werdet Waldbader!--Caramellus (Diskussion) 18:55, 22. Mär. 2019 (CET)...das hilft über so manche Kontroverse leicht hinweg...
Ich kann mir vorstellen, dass einige Schüler beim Referat durchgefallen sind. --110.54.221.196 09:45, 22. Mär. 2019 (CET)
Huch, Wikipedia war abgeschaltet? --Elrond (Diskussion) 10:40, 22. Mär. 2019 (CET)
- Totaler Unfug, diese Abschaltung. Editieren konnte ich zwar nicht, dafür aber mich bedanken und Seiten verschieben. Und die englische Wikipedia hat jetzt einen Artikel über en:Marcel Eckardt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:54, 22. Mär. 2019 (CET)
- :) --Bluemel1 🔯 15:26, 22. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab' einfach weiter gemacht auf der Holländischen Wikipedia, wie immer. Bin nur ab und zu hier zu finden wegen Deutsche Themen die mir halt interessieren. Da ich aufgewachsen bin mit Sendung mit der Maus, Löwenzahn USW. Oxygene7-13 (Diskussion) 13:07, 22. Mär. 2019 (CET)
- :) --Bluemel1 🔯 15:26, 22. Mär. 2019 (CET)
Ich hab mich gestern mit meiner Familie unterhalten. Scheinen ganz nett zu sein. --2001:16B8:64F4:7500:487E:937C:6CA1:4104 13:50, 22. Mär. 2019 (CET)
- Danke 🔯, bin seit Ewigkeiten gestern wieder zum Duschen gekommen. Aber heute stand ich überraschenderweise an der Kaufhauskasse wieder in einer Schlange...seltsam-)))--Caramellus (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2019 (CET)
- Everybody miefs somebody.--Bluemel1 🔯 13:36, 23. Mär. 2019 (CET)
- Um den Tag abzurunden, würde ich gerne den Al-Qamar-Gretarsson-Battle-Thread lesen.--Bluemel1 🔯 15:26, 22. Mär. 2019 (CET) (»kindisch« und «metaphernunfähig» sind die Stichwörter)
- Ich hab Papiere geordnet. Seit neun Jahren hab ich keine Einkommensteuererklärung abgegeben. Aber brav alle Belege in einem Karton gesammelt. Soll das Finanzamt doch kommen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:51, 22. Mär. 2019 (CET)
- Danke 🔯, bin seit Ewigkeiten gestern wieder zum Duschen gekommen. Aber heute stand ich überraschenderweise an der Kaufhauskasse wieder in einer Schlange...seltsam-)))--Caramellus (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2019 (CET)
Des is ma wuscht. X Bier. --MrBurns (Diskussion) 01:59, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe gelesen. Das war ja ein Tag ohne deutschsprachige Wikipedia, aber nicht ohne Wikipedia. Ich kann ja z. B. Bayrisch auch entziffern. Und dann konnte ich die letzten Änderungen hier aufrufen und staunen, dass hier gearbeitet wurde. Anfangs kam ich auch in das Neuanmeldungslogbuch. Der Zugang war dann aber auch dicht. Und Wikinews gibt's ja auch noch. Ich glaube, die meisten von euch (die das Hintertürchen nicht gefunden haben,) haben recherchiert, Quellen für neue Artikel gewälzt. --MannMaus (Diskussion) 15:30, 25. Mär. 2019 (CET)
Wikipedia bei Google nicht mehr an erster oder zweiter Stelle?!
Bei mir überhaupt nicht mehr! Hat man wegen des Black Thursday Wikipedia nun aus Rache ganz nach hinten verschoben oder evtl. ganz gelöscht? Wer weiß Rat? Danke. mfG--Hopman44 (Diskussion) 07:23, 22. Mär. 2019 (CET)
- Bei der Bildersuche ist das schon immer so gewesen ;-) --Raoul & Carlos (Diskussion) 12:23, 22. Mär. 2019 (CET)
Ist wieder an erster oder zweiter Stelle! Danke. --Hopman44 (Diskussion) 13:19, 22. Mär. 2019 (CET)
Hat amazon besser gezahlt? Am Rasttag gab es sicher 3 Mille Ersparnis an Serverkosten. Die könntwn bei Google investiert werden.--178.115.130.81 19:52, 23. Mär. 2019 (CET)
Was ist nun mit 3-D Drucker?
Nach dem (verständlichen) Hype ist es (medial) sehr ruhig geworden. Geht die Entwicklung weiter und es wird nur nicht mehr so viel berichtet (aus "Verlustangst")? Oder ist das Konzept doch nicht tragfähig/"nachhaltig"?--Wikiseidank (Diskussion) 08:24, 23. Mär. 2019 (CET)
- Grmpf!--Bluemel1 🔯 08:39, 23. Mär. 2019 (CET)
- Die basteln gerade am 4-D Drucker! Mit dem kannst Du Dir dann nebst Deinen Prothesen auch noch die Zeit ausdrucken.--Caramellus (Diskussion) 09:25, 23. Mär. 2019 (CET)
- Die 3-D-Drucker sind inziwschen längere Zeit auf dem Markt und es wird auch so einiges damit hergestellt, aber in den Medien ist das Thema weniger präsent, weil der Neuigkeitswert nicht mehr da ist.--Bluemel1 🔯 11:13, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ja, Medien meinte ich jetzt auch so Tut-Videos, Austausch von Druckanleitungen usw., also die tatsächliche Umsetzung/der Einsatz.--Wikiseidank (Diskussion) 12:19, 23. Mär. 2019 (CET)
- Wer braucht das denn ernsthaft, abgesehen von der Industrie? Willst du dir so ein Ding hinstellen, es mit 3-D-Skizzen füttern, oben die Ausgangsmasse Kunststoffbällchen reinschmeißen und dann druckst du aus - also was druckst du dann aus? Oh, ein Würfel. Ah, ein Hund, mach mal ein Gebiss etc. 3D-Druck ist eher in der Herstellung von Vor- und Konsumprodukten anzusiedeln.--Bluemel1 🔯 12:54, 23. Mär. 2019 (CET)
- Für Künstler (inkl Hobbbykünstler) sind 3D-Drucker sehr hilfreich. Auch für individuelles Spielzeug etc. wären sie praktisch, aber derzeit ist das Plastik für 3D-Drucker noch etwas teuer für sowas, daher kaufen die meisten das Spielzeug doch lieber im Laden. --MrBurns (Diskussion) 12:58, 23. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht nicht bestes, aber Beispiel: wenn nur ein Stein vom Bausatz fehlt, schnell nachgedruckt.--Wikiseidank (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nun, man kann sich solche 3-D-Drucker durchaus privat anschaffen.--Bluemel1 🔯 21:03, 23. Mär. 2019 (CET)
- Bei YouTube gibt es sogar Videos mit Bauanleitungen für 3D-Drucker, mit Materialbeschaffungskosten von kaum mehr als 100 Euro. Dass 3D-Druck so weng verbreitet ist dürfte aber, wie es oben schon anklang, an dem geringen Bedarf, den relativ hohen Anschaffungskosten für den Drucker selbst (wenn kein Eigenbau) und das Druckmaterial sowie nicht zuletzt auch den kaum verbreiteten Kenntnissen im Umgang mit 3D-Design-Software liegen. Deshalb ist 3D-Druck abseits gewerblicher oder wissenschaftlicher * Nutzung immernoch eher ein Nischenhobby für „Nerds“ und Tüftler... --Gretarsson (Diskussion) 22:01, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nun, man kann sich solche 3-D-Drucker durchaus privat anschaffen.--Bluemel1 🔯 21:03, 23. Mär. 2019 (CET)
- Wer braucht das denn ernsthaft, abgesehen von der Industrie? Willst du dir so ein Ding hinstellen, es mit 3-D-Skizzen füttern, oben die Ausgangsmasse Kunststoffbällchen reinschmeißen und dann druckst du aus - also was druckst du dann aus? Oh, ein Würfel. Ah, ein Hund, mach mal ein Gebiss etc. 3D-Druck ist eher in der Herstellung von Vor- und Konsumprodukten anzusiedeln.--Bluemel1 🔯 12:54, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ja, Medien meinte ich jetzt auch so Tut-Videos, Austausch von Druckanleitungen usw., also die tatsächliche Umsetzung/der Einsatz.--Wikiseidank (Diskussion) 12:19, 23. Mär. 2019 (CET)
- *Zum Beispiel in der Wirbeltierpaläontologie für die Anfertigung von z.B. Schädelkopien. Hat speziell den Vorteil, dass die Stücke nicht mal (komplett) freipräpariert worden sein müssen. Es reichen tomographische Scans, aus denen dann die fossilen Knochen virtuell herauspräpariert und anschließend 3D-rekonstruiert/gerendert werden und dann ausgedruckt werden können.
- +1 Das dürfte eins der Haupthindernisse für die Verbreitung sein. 3D-Drucker schließen ja nicht etwa die Fähigkeiten von 2D-Druckern mit ein, sondern es sind komplett andere Geräte. Um die sinnvoll zu nutzen, muss man zusätzlich ein 3D-Konstruktionsprogramm besitzen und einsetzen können. Das rechnet sich dann für Privatanwender normalerweise nicht. Die Idee, nachdem sie einmal in der Welt ist, wird aber in allen möglichen Forschungsrichtungen eingesetzt. Es gibt Häuser aus dem 3D-Drucker, Bioprinter, die Organe drucken sollen, später vielleicht mal sowas wie Star-Trek-Replikatoren, die das Wunschmenü auusdrucken. Vielleicht transportiert man einmal seine Kleidung nicht mehr in 20kg-Koffern über den Ozean, sondern lässt sich das Gewünschte im Hotel vom 3D-Drucker ausdrucken. --Optimum (Diskussion) 23:34, 23. Mär. 2019 (CET)
- Wenn ich einen 3D-Drucker hätte, würde ich mir einen Tesla Model X ausdrucken.--Bluemel1 🔯 07:01, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin für den 11-D-Superstring-Drucker. Die werden nach Gebrauch zusammengerollt, in einer höheren Dimension verstaut und fallen in unserem Universum gar nicht mehr auf. --Berossos (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2019 (CET)
- +11...--Caramellus (Diskussion) 21:10, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ja, cool! Mit denen könnte ich mir wahrscheinlich sogar mein eigenes Universum ausdrucken...! --Gretarsson (Diskussion) 23:18, 24. Mär. 2019 (CET)
- Funktioniert theoretisch sicher. Die Bedienungsanleitung ist leider ein wenig kompliziert (wahrscheinlich schlechte Übersetzung aus dem Klingonischen). Eine falsche Eingabe, und es werden nur Schwarze Löcher ausgedruckt. --Berossos (Diskussion) 23:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ah ja, dann sollte man das wohl besser immer vorher unter einem Abzug testen... --Gretarsson (Diskussion) 23:25, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ich schlage euch vor eine neue Religion zu gründen: den Druckismus: Gott hat das Universum in einem 11-D Drucker ausgedruckt. Er selbst ist ein 12-D-Wesen, das schon immer in einem schon immer existierenden 12D-Universum existiert. --MrBurns (Diskussion) 23:49, 27. Mär. 2019 (CET)
- Klingt vernünftig. Das mit dem Rosa Einhorn war mir eh immer unplausibel... --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2019 (CET)
- Im Ernst: Es gibt in Teilen der Kosmologie die Denkrichtung, dass wir, die Erde und das ganze restliche Universum nichts anderes als eine Simulation (bzw. ein "Ausdruck") eines Experiments sind, das in höheren Dimensionen gestartet wurde. Schon vor Jahren bei Paul Davies gelesen. Er selbst lehnt dieses Gedankenmodell allerdings ab. --Berossos (Diskussion) 08:12, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich lehne dieses Gedankenmodell genauso ab wie jede Religion, weil es das selbe Problem hat: es ist weder beweisbar noch widerlegbar und legt außerdem ein idealistisches Weltbild nahe, was ich generell für Quatsch halte. Da können noch so viele probabilistische probabilistische Argumente kommen in die Richtung: "in jedem Universum ist es möglich, viele weniger komplexe Universen zu simulieren und in den simulierten Universen werden teilweise wieder intelligente Wesen auftreten, die noch weniger komplexe Universen simulieren, daher ist es unendlich mal wahrscheinlicher, dass unser Universum simuliert ist als dass es echt ist." Das Problem mit diesem Argument ist, dass man es nur beweisen kann, wenn man die maximale Komplexität eines Universums kennt, was aber nicht der Fall ist. --MrBurns (Diskussion) 10:21, 28. Mär. 2019 (CET)
- Im Ernst: Es gibt in Teilen der Kosmologie die Denkrichtung, dass wir, die Erde und das ganze restliche Universum nichts anderes als eine Simulation (bzw. ein "Ausdruck") eines Experiments sind, das in höheren Dimensionen gestartet wurde. Schon vor Jahren bei Paul Davies gelesen. Er selbst lehnt dieses Gedankenmodell allerdings ab. --Berossos (Diskussion) 08:12, 28. Mär. 2019 (CET)
- Klingt vernünftig. Das mit dem Rosa Einhorn war mir eh immer unplausibel... --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich schlage euch vor eine neue Religion zu gründen: den Druckismus: Gott hat das Universum in einem 11-D Drucker ausgedruckt. Er selbst ist ein 12-D-Wesen, das schon immer in einem schon immer existierenden 12D-Universum existiert. --MrBurns (Diskussion) 23:49, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ah ja, dann sollte man das wohl besser immer vorher unter einem Abzug testen... --Gretarsson (Diskussion) 23:25, 27. Mär. 2019 (CET)
- Funktioniert theoretisch sicher. Die Bedienungsanleitung ist leider ein wenig kompliziert (wahrscheinlich schlechte Übersetzung aus dem Klingonischen). Eine falsche Eingabe, und es werden nur Schwarze Löcher ausgedruckt. --Berossos (Diskussion) 23:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ja, cool! Mit denen könnte ich mir wahrscheinlich sogar mein eigenes Universum ausdrucken...! --Gretarsson (Diskussion) 23:18, 24. Mär. 2019 (CET)
Auf dem Markt für nicht mehr erhältliche Young- und Oldtimerersatzteile sind 3D-Drucker und Scanner nicht mehr wegzudenken. Sehr viele Plastikteile sind nicht mehr erhältlich und können nur noch anhand des (meist zerbrochenen) Originals nachgedruckt werden. Moderne Drucker gießen sogar Gewindehülsen aus Messing etc. ein und die Festigkeit ist auch ähnlich dem Original. Realwackel (Diskussion) 11:14, 25. Mär. 2019 (CET)
E-scooter (elektrische Kinderroller) auf dem Bürgersteig und in der Fußgängerzone??
Ja Leute, geht's noch? Mit bis zu 20 km/h dort!! Jeder weiss, dass sich jeder Fußgänger mal intuitiv einen Schritt seitwärts nach rechts oder links bewegt, ohne dass er sich umschaut. Eigentlich logisch und eine Jahrhunderte alte Macht der Gewohnheit, da ja jeder nachfolgende Fußgänger das mitkriegen würde und sofort stoppen kann, jedoch ein lautloser e-scooter fährt dich einfach an oder um. In den USA sind schon tausende Unfälle passiert. Schon die vermaledeiten lautlosen, schnellen e-bikes bzw. pedelecs auf den Radwegen, bei denen nur pro-forma! mitgetrampelt wird, hätten mMn nur für wirklich Behinderte zugelassen werden dürfen. Und das Schizophrenste: Mountain-bikes mit E-Motor... Trotz Millionen von e-bikes und e-scootern wird der Autoverkehr nach seriösen Expertenprognosen bis 2025/2030 um bis zu 40 % (i.W. vierzig Prozent) zunehmen. Noch Fragen, Kienzle? Nein, Hauser! mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:25, 23. Mär. 2019 (CET)
Eine interessante Debatte. Bei mir vor der Haustür geht die Schnellfahrstrecke von Schulkindern vorbei. Auf 300 Meter keine Ausfahrt oder Kreuzung, da habe ich schon täglich den Eindruck von dem was da auf uns zukommt. Das Problem ist jedoch, die meisten fahren einzeln, und zeitversetzt, eben zu Schulbeginn- und Ende. Das Problem bei den Rollern sehe ich vor allem darin, daß sie ganztätig unterwegs sind, also auch Nachts, und schon 2 bis 4 gleichzeitig eine Koordination untereinander und mit den Fußgängern bedingen, welche die Infrastruktur häufig überfordert. Das Ausweichen auf die Straßen ist absehbar, vor allem wenn man an die Oberflächen der Bürgersteige denkt. Mein Alptraum ist eher, wie es an Ampeln und Fußgängerüberwegen wird. Mir schon öfter passiert, daß dort kein Fußgänger zu sehen ist, man will abbiegen, und dann kommt von irgendwoher ein Radfahrer, der eben auch heute schon nicht absteigt. Denke es muss erst das Kind oder Enkelkind eines Spitzenpolitikers sterben, bevor man dem absehbaren Irrsinn ein Ende bereitet. Denn getoppt wird das ja noch von der Idee, dies als Mietscooter auf den Markt zu werfen, was absehbar noch mehr ungeübte Fahrer erzeugt. Denn wenn so ein Teil mein Eigentum ist, nutze ich es häufiger, und bin vorsichtiger beim Fahren. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 23. Mär. 2019 (CET)
- Das gab es doch schon bei South Park;o)--Wikiseidank (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2019 (CET)
- Bei Radfahrern hat es ja auch lange gedauert, bis man die großteils vom Gehsteigfahren abgebracht hat. Ich denke, viele sehen einen E-Scooter als eine Art motorisiertes Spielzeug. Da dauert es halt noch mit der Bewusstseinsbildung. Zum Straßenbelag muss man sagen, dass der auf der Straße leider auch oft nicht viel besser ist, ist halt für Autos ausgelegt, die heute eine gute Federung haben. z.B. 5 cm tiefe Spurrillen sind auf wiener Straßen keine Seltenheit. Fußgänger achten nicht auf andere Verkehrsteilnehmer, weil sie gewohnt sind, den Gehsteig nur mit anderen Fußgängern zu teilen, außerdem haben sie hinten keine Augen und die Scooter sind praktisch unhörbar, was den Fahrern noch nicht bewusst zu sein scheint. Ebenso scheint ihnen nicht bewusst zu sein, dass Fußgänger nicht immer nur geradeaus gehen, auch wenn sie nicht bei einer Kreuzung sind. Ich hoffe das Bewusstsein wird sich ändern, wenn die Fahrzeuge weiter verbreitet sind, sonst sollte eventuell der Staat eingreifen und den Mopedführerschein als Voraussetzung fürs E-Scooterfahren einführen. Im Moment ist das aber nicht in Sicht, weil der Staat vertritt ja die Interessen der Kapitalisten und die wollen nicht, dass man ihnen bei ihren neuen Geschäftsideen Steine in den Weg legt.
- Zu den E-Rädern: nach meinen Erfahrungen sind die typischen E-Radfahrer weniger schlimm als sportliche Rennradfahrer, die anscheinend nicht nur so aussehen als würden sie gerade die Tour de France fahren sondern das auch selber glauben und entsprechend rücksichtslos mit viel zu wenig Abstand überholen. Und man merkt natürlich vorher nix davon, weil sie entgegen der Vorschrift keine Klingeln haben, um 20 Gramm Gewicht zu sparen.
- In Wien gibt schon Mietscooter, viel genutzt werden die aber nicht, weil eh alle paar hundert Meter eine Bushaltestelle ist und die Öffis dann doch i.d.R. schneller und vor Allem billiger sind, inbesonders wenn man eine Jahreskarte hat. Die kostet in Wien 1€ pro Tag, 1€ ist das Minimum was man für eine Mietscooterfahrt zahlen muss (es gibt einen Minutenpreis, aber 1€ ist das Minimum). Soviel ich weiß werden Mietscooter wenn dann nur genutzt, um zur nächsten Bushaltestelle zu fahren, was ein paar Minuten spart und eben 1€ kostet. Da passt das Preis/Leistungsverhältnis nur für die Bourgeoisie sowie für die obere Mittelschicht. Ein Bourgeois hat aber i.d.R. einen Dienstwagen mit Chauffeur und auch die obere Mittelschicht fahrt großteils mit dem Auto, also bleiben nur wenige Mietscooterkunden übrig, m.E. sind das vor Allem sogenannte Bobos. Ich wohne selbst in einem Bezirk, der als Bobo-Bezirk verschrien ist, aber selbst da sehe ich die Mietscooter fast immer nur herumstehen und nur sehr selten fahren, oft stehen sie eine Woche lang am selben Ort. Ich sehe daher kein Potential für die Mietscooter, das über eine Marktnische im Promillebereich hinaus geht. --MrBurns (Diskussion) 13:20, 23. Mär. 2019 (CET)
- Meines Wissens sind in Deutschland E-Scooter auf dem Gehweg wie alle anderen Fahrzeuge, die nicht als Spielzeug gelten, verboten. Dort wo überlegt wird, diese zuzulassen, gelten die gleichen Regeln wie dort wo Fahrräder auf dem Gehweg fahren dürfen: Der Radfahrer hat auf die Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Ggf muss er Schrittgeschwindigkeit fahren oder gar anhalten.
- Was Rennradfahrer betrifft: Fahren die in Wien auf dem Gehweg? Oder überholen sie auf der Straße mit zu wenig Abstand? Und zumindest in Deutschland ist es zwar erlaubt zu klingeln um ein Überholen anzukündigen, aber nicht vorgeschrieben.
- Und was sollte die Bedingung "Mopedführerschein" bringen? Die meisten E-Scooter-Fahrer haben doch vermutlich irgendeinen Führerschein und sollten die Verkehrsregeln kennen. Oder meinst du, dass die E-Scooter auf die Straße verbannt werden sollen? --Digamma (Diskussion) 21:16, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ja klar, wer irgendeinen Führerschein hat sollte die auch fahren dürfen. Das sind aber sicher nicht alle und die Behauptung, dass es die Meisten sind ist auch nicht bewiesen. Wer ein Auto hat fährt eher weniger E-Scooter als wer keins hat und viele die kein Auto haben haben wohl auch keinen Führerschein.
- Nein, Rennradfahrer fahren selten am Gehweg, aber sie fahren sehr oft sehr riskant am Radweg (also eben vor Allem mit zu wenig Abstand). Auch Ebike-Fahrer sehe ich nur selten am Gehweg, also ist da nicht viel Unterschied. Und ja, klingeln beim Überholen ist nicht vorgeschrieben und auch nicht immer nötig, wenn genug Platz ist um mit >1m Abstand zu überholen ist es m.E. unnötig. Wenn man aber mit 10 cm Abstand ohne Klingen überholt ist das sicher kein legales Verhalten, sondern nach deutschem Recht eine Gefährdung des Straßenverkehrs. Ich vermute im österreichischen Recht gibts einen ähnlichen Paragraphen. --MrBurns (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Erklärung. Eine Frage am Rande: Sagt man in Österreicht tatsächlich "am" Gehweg, "am" Radweg usw.? In Deutschland sagt man "auf" dem Weg. "Am Weg" bedeutet "am Rand des Wegs" bzw. "neben dem Weg". Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:38, 24. Mär. 2019 (CET)
- Ja, man sagt normalerweise in Österreich "am Weg". "Gehweg" sagt man normalerweise aber nicht, sondern "Fußweg" oder wenn es das ist, was in Deutschland ein "Bürgersteig" ist, sagt man in Österreich "Gehsteig". In der Behördensprache ist aber wieder einiges anders. --MrBurns (Diskussion) 20:09, 24. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Erklärung. Eine Frage am Rande: Sagt man in Österreicht tatsächlich "am" Gehweg, "am" Radweg usw.? In Deutschland sagt man "auf" dem Weg. "Am Weg" bedeutet "am Rand des Wegs" bzw. "neben dem Weg". Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:38, 24. Mär. 2019 (CET)
Ich glaube nicht, dass die meisten E-scooter-Fahrer (zukünftig) vermutlich irgendeinen Führerschein haben oder dass sie zumindest alle! Verkehrsregeln kennen. Warten wir es ab! Heute schon fuhr ein e-scooter-Fahrer an mir locker vorbei, obwohl es wohl in Lünen noch nicht erlaubt ist...--Hopman44 (Diskussion) 01:49, 24. Mär. 2019 (CET)
Zum Thema umstrittene E-scooter: s. Welt am Sonntag vom 24.3.2019, S.16. "Da ROLLT was an"! mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:08, 24. Mär. 2019 (CET)
- Wenn die mit besagten 20 km/h von hinten dicht an einem Fußgänger vorbeifahren, würd’ ich das für eine Gefährdung des Straßenverkehrs halten. Sie nähmen sich eine Vorfahrt, die Sie nicht haben. Das geschieht, indem Sie darauf vertrauen, dass der Fußgänger nicht von seiner „Spur“ weicht, ohne sich nach hinten umzusehen. --84.161.130.142 11:28, 24. Mär. 2019 (CET)
- Worum gehts denn überhaupt? Wenn ich „E-Scooter“ höre, denk ich erstmal an diese Dinger hier. Aber anscheinend geht es um diese Dinger hier (sorry, ich war noch die der Typ, der jedem Trend hinterhergehechelt ist -- obwohl, jetzt fällt mir ein, ich glaub ich hatte vor einiger Zeit einen Bericht gesehen [aus welchem Land weiß ich nicht mehr, war aber wahrscheinlich nicht in DACH], in dem die Dinger gerne von Yuppies per Smartphone-App-Mietung für das letzte Stück Arbeitsweg, zwischen Bus und Büro benutzt wurden). Unabhängig davon hat Digamma oben eigentlich schon alles gesagt: „E-Scooter [sind] auf dem Gehweg wie alle anderen Fahrzeuge, die nicht als Spielzeug gelten, verboten. Dort wo überlegt wird, diese zuzulassen, gelten die gleichen Regeln wie dort wo Fahrräder auf dem Gehweg fahren dürfen: Der Radfahrer hat auf die Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Ggf muss er Schrittgeschwindigkeit fahren oder gar anhalten.“ Dem ist im Grunde nichts hinzuzufügen. Fußgänger haben im Straßenverkehr generell wie rohe Eier behandelt zu werden. Wer mit seinem Elektrotretroller wie eine besengte Sau einen stark frequentierten Fußweg langbrettert, verhält sich verkehrswidrig und kann ggf. von Polizei und/oder Ordnungsamt dafür belangt werden, und trägt die Schuld, wenn er einen Unfall verursacht. Davon abgesehen gibt es rücksichtslose Verkehrsteilnehmer überall und in jedwedem Verkehrsmittel. Diese sind immer eine potenzielle Bedrohung für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Da muss man keine Gruppe speziell rausgreifen, nur weil sie zufällig ein neues Verkehrsmittel nutzt. §1 Abs. 1 StVO gilt für jeden Verkehrsteilnehmer... --Gretarsson (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2019 (CET)
Okay, aber die von dir genannten "Elektromobile" sieht man mittlerweile nicht nur auf Radwegen (wenn es z.B. keine gibt) sondern auch auf Gehwegen,und die fahren inzwischen auch keine "Schrittgeschwindigkeit!" mehr. Locker 12-15 km/h... Trotz aller Verkehrsvorschriften "erobern" sich peu a peu alle Verkehrsteilnehmer ihr am besten geeignetes Terrain. Jeder fährt wie er will, Hauptsache man kommt vorwärts! Naja, die E-Scooter-Probleme wie in Paris, Wien, Madrid, Tel Aviv, Santa Monica oder San Francisco wird es ja in Old Germany nicht geben, dafür werden die überforderte Polizei und vor allem die neumodernen "Ordnungspartnerschaften" schon sorgen --Hopman44 (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2019 (CET)
- Redest du mit mir? Welche „Elektromobile“ du meinst, musst du doch wissen. Du hast doch den Thread hier aufgemacht. Ich hab nur spekuliert, welche „Elektromobile“ wohl gemeint sein könnten. Davon unabhängig gilt, was ich über die StVO gesagt hab. Und wenn die „Elektromobil-Rowdys“ in deinem Wohnort überhand nehmen sollten: nerv die örtliche Polizei oder das örtliche Ordnungsamt per Telefon, Fax und/oder E-Mail. „Steter Tropfen“ und so. An den schlimmsten Verkehrsunfällen sind übrigens immernoch Autos beteiligt, und nicht selten saßen Rentner am Steuer... --Gretarsson (Diskussion) 23:13, 24. Mär. 2019 (CET)
- Da hat Gretarsson Recht.--Bluemel1 🔯 09:37, 25. Mär. 2019 (CET)
- Aber auch nicht selten saßen bei schlimmsten Unfällen auch keine Rentner am Steuer!--Hopman44 (Diskussion) 08:01, 25. Mär. 2019 (CET)
- Da hat Hopmann44 Recht.--Bluemel1 🔯 09:37, 25. Mär. 2019 (CET)
- Aber auch nicht selten saßen bei schlimmsten Unfällen auch keine Rentner am Steuer!--Hopman44 (Diskussion) 08:01, 25. Mär. 2019 (CET)
- Da hat Gretarsson Recht.--Bluemel1 🔯 09:37, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab auch nicht behauptet, dass es meistens Rentner waren, sondern nur mal versucht, das von dir wahrgenommene Bedrohungspotenzial der E-Scooter (ich geh jetzt mal davon aus, dass du die trendy Tretroller meinst) für die Straßenverkehrssicherheit etwas in Relation zu setzen, insbesondere zum (von mir wahrgenommenen) Bedrohungspotenzial durch Autofahrer deiner Altersgruppe. Ich könnte hier ja bei Gelegenheit, und die kommt bestimmt, auch mal einen Thread aufmachen: „Wie lange will die Politik diesen Wahnsinn noch mitmachen?! Automatischer Führerscheinentzug oder wenigstens Fahrtauglichkeitsprüfungspflicht ab 70, sofort!!!!!!1111einself“ --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2019 (CET)
- Zeig mir das Gesetz, nach dem man nicht mehr auf die dritte Spur ausscheren darf, nur weil man aus gesundheitlichen Gründen keinen Schulterblick mehr machen kann.--Bluemel1 🔯 17:27, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab auch nicht behauptet, dass es meistens Rentner waren, sondern nur mal versucht, das von dir wahrgenommene Bedrohungspotenzial der E-Scooter (ich geh jetzt mal davon aus, dass du die trendy Tretroller meinst) für die Straßenverkehrssicherheit etwas in Relation zu setzen, insbesondere zum (von mir wahrgenommenen) Bedrohungspotenzial durch Autofahrer deiner Altersgruppe. Ich könnte hier ja bei Gelegenheit, und die kommt bestimmt, auch mal einen Thread aufmachen: „Wie lange will die Politik diesen Wahnsinn noch mitmachen?! Automatischer Führerscheinentzug oder wenigstens Fahrtauglichkeitsprüfungspflicht ab 70, sofort!!!!!!1111einself“ --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2019 (CET)
- By the way... :-) --Gretarsson (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wäre ich über 65, würde ich mir schon wegen dieser Frechheit einen E-Scooter frisieren lassen und mit selbigem betrunken durch die Gegend fahren. Dabei zitiere ich grölend und fehlerfrei diverse Gedichte und Balladen von Goethe, Schiller und Wilhelm Busch, Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst (mein Beitrag zum Monat der Senioren im Wikipedia:Café)!--Bluemel1 🔯 17:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wie frisiert man eigentlich einen Elektromotor? --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 25. Mär. 2019 (CET)
- Wäre ich über 65, würde ich mir schon wegen dieser Frechheit einen E-Scooter frisieren lassen und mit selbigem betrunken durch die Gegend fahren. Dabei zitiere ich grölend und fehlerfrei diverse Gedichte und Balladen von Goethe, Schiller und Wilhelm Busch, Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst (mein Beitrag zum Monat der Senioren im Wikipedia:Café)!--Bluemel1 🔯 17:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- By the way... :-) --Gretarsson (Diskussion) 17:39, 25. Mär. 2019 (CET)
Redet ihr mit mir? Ich weiß garnicht, dass ich in meinem Thread irgendwie das Alter (Rentner pp.) ins Spiel gebracht habe. Da ihr ja über WP wißt, wie alt ich bin: Schon weit über den von Euch ins Spiel gebrachten 65 oder 70, nämlich 75....Guten Abend--Hopman44 (Diskussion) 20:00, 25. Mär. 2019 (CET)
- Also zumindest ich rede mit dir. Stets erkennbar an der Einrückung meiner Beiträge. Ein Konzept, das du offenbar (noch) nicht verstanden hast.
- Das Alter habe ich als Aspekt der Relativierung des (ich zitiere mich selbst) „von dir wahrgenommene[n] Bedrohungspotenzial[s] der E-Scooter […] für die Straßenverkehrssicherheit“ ins Spiel gebracht, weil ich weiß, dass du nicht mehr der Jüngste bist. Es soll ein kleiner Wink für dich sein, mal zu schauen, ob du vielleicht in Punkto Verkehrssicherheit nicht auch vor der eigenen Türe was zu kehren hast... --Gretarsson (Diskussion) 20:14, 25. Mär. 2019 (CET)
Bin ich denn wirklich der Einzige, der ein Bedrohungspotenzial wahrgenommen hat? s. Diskussion und Presse! Das müßte mMn doch noch verifiziert werden. Da wohl jeder!, wohl auch du, irgendwo und irgendwie mal einen Verkehrsverstoß begangen hat, dürfte wohl niemand! sich irgendwie sich Gedanken über Verkehrssicherheit machen, angefangen vom Verkehrsminister, der auch vor der eigenen Türe was zu kehren hätte...mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:31, 25. Mär. 2019 (CET)
- „s. Diskussion und Presse.“ In der Diskussion bist du m.E. der einzige, der glaubt, dass von den „E-Scootern“ (Wobei du übrigens immer noch nicht final klargestellt hast, welche der so bezeichneten Gefährte du überhaupt meinst!) eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit von Verkehrsteilnehmern ausgeht. „Presse“ hast du leider keine verlinkt. In den von mir konsumierten Nachrichten sind E-Scooter als ernstzunehmende kommende Gefahr für Leib und Leben im öffentlichen Raum allerdings bis jetzt noch nicht vorgekommen. Vom Straßenverkehr überforderte und/oder gesundheitlich beenträchtigte und deshalb schwere Unfälle verursachende autofahrende Rentner allerdings schon... --Gretarsson (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hopmann44, der Gretarsson streitet IMMER. Er merkt es eben nicht. Er meint, dass er argumentiert und Vergleichsbeispiele bringt, das ist er ganz eigen. Bei der Sache mit dem Straßenverkehr hattet ihr beide Recht. Und wenn mich ein E-Scooter anfährt, dann (tja) wüsste ich nicht, wie ich reagieren würde. Will es aber auch nicht herausfinden. IMMER steht in Versalien, weil es eine bewusste Übertreibung ist. Auf einer Skala zwischen Eskalatoren und Beruhigern steht Gret. ziemlich weit in Richtung Eskalator, aber ich nehme ihm das nicht übel, ich sehe das als Herausforderung für mein Anti-Agressionstraining.--Bluemel1 🔯 21:36, 25. Mär. 2019 (CET)
- Und du bist ein hoffnungsloser Empathiker, der auch dem abwegigsten Gedanken irgendwas abgewinnen kann.
- Ich streite nicht, ich diskutiere. Ich tu das auch nicht um des Diskutierens willen, sondern mich interessiert tatsächlich, wie Hopmann darauf kommt, dass E-Scooter gefährlich seien. Bislang hat er mir das noch nicht nahebringen können, abseits von reinem Bauchgefühl (aber vielleicht stellt er wenigstens noch klar von welchen „E-Scootern“ er überhaupt spricht). Und nach Bauchgefühl ist sowieso alles und jeder kreuzgefährlich, kommt halt immer drauf an, welchen Phobiker man fragt.
- „Und wenn mich ein E-Scooter anfährt, dann (tja) wüsste ich nicht, wie ich reagieren würde.“ Bevor ich mir Gedanken mache, was wäre, wenn mich so ein E-Scooter anfährt, müssten mir die Dinger den Eindruck vermitteln, dass von denen irgend eine Gefahr ausgeht oder wenigstens im öffentlichen Raum überhaupt erstmal auffallen. Bislang ist noch nicht mal letztgenanntes der Fall... --Gretarsson (Diskussion) 21:55, 25. Mär. 2019 (CET)
Keine Presse? Hast wohl meinen Hinweis vom 24. zu Welt am Sonntag übersehen. Diskutieren wir weiter, wenn die elektrischen Kinderroller (und nur die meine ich!) millionenfach die "letzte Meile" befahren. Um dann eines dieser Dinger habhaft zu werden (wo stehen die, wo stelle ich die wieder ab?) muß ich auch noch ganz schön lange auf meinem handy-Spielzeug rum-APP-peln. In der ganzen Zeit, die mir dadurch verlorengeht, habe ich schon die Hälfte der "letzten Meile" oder des "letzten Kilometers" locker zu Fuß geschafft...--Hopman44 (Diskussion) 06:42, 26. Mär. 2019 (CET)
- "Lange" glaube ich kaum, nachdem man das ein paar Mal gemacht hat (Disclaimer: ich habe es nicht vor, E-Scooter zu fahren). Ich war früher bzgl. Fahrkartenkauf per App für Bahn und ÖPNV auch skeptisch, mache ich jetzt aber *ausschließlich*. Geht VIEL schneller als am Automaten oder erst recht am Schalter, besonders für Strecken, die man öfter fährt. Bei ÖPNV nur nervig, dass jeder Verbund seine eigene App hat. --AMGA (d) 08:56, 26. Mär. 2019 (CET)
- PS wegen Thread unten: ich meine ausdrücklich nur den Fahrkartenkauf per App. Das Störungs-/Informationsmanagement per App ist nicht besser als das im RL. Schafft sogar oft zusätzliche Verwirrung. Vermutlich aber, weil da reale Mitarbeiter verwirrende Informationen veröffentlichen. --AMGA (d) 09:03, 26. Mär. 2019 (CET)
- So viele von den Dingern, dass die immer genau dort stehen wo man sie gerade braucht, gibts ja auch wieder nicht. Daher wenn man für den letzten Kilometer normalerweise 12 Minuten braucht (ist realistisch bei einer durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit), aber dann zum Scooter noch 500m gehen muss, dann spart man vielleicht noch 3-4 Minuten wenn man noch die Zeit zum Suchen, Buchen und Scooterfahren abzieht. Dafür ist 1€ schon sehr teuer. Ich hab in Wien bisher auch eher den Eindruck gehabt, dass die Dinger hauptsächlich von Touristen verwendet werden, die dann vielleicht auch ein paar km damit fahren. Touristen fahren ja z.B. auch öfters mit dem Taxi als Einheimische. Wenn man extra wo hin fahrt, sich dann dort nur kurz aufhält und noch für jede Überwachung zahlt ist man halt auch eher bereit, für Zeitersparnis zu zahlen. Zumal gerade innerhalb der Wiener Ringstraße die Verkehrsanbindungen im Vergleich zu den anderen inneren Bezirken 2-9 eher schlecht sind außer man ist in der nähe einer U-Bahnstation. Bei längeren Fahrten sind die Scooter ich würde schätzen im Schnitt ca. halb so teuer wie Taxis und ca. gleich teuer wie Uber (Quelle: ich bekomme die geschätzten Preise pro Fahrt ungefragt bei Google Maps angezeigt), aber in den inneren Bezirken wegen den vielen Verkehrseinschränkungen für Autos oft sogar schneller, vor Allem wenn man damit auch durch Fußgängerzonen etc. fahrt. --MrBurns (Diskussion) 02:02, 27. Mär. 2019 (CET)
- Unter „Presse“ verstehe ich eigentlich etwas mehr als einen einzigen Artikel (und ja, hatte ich wohl überlesen -- macht aber nix, weil ich die Printausgabe online nur gegen Geld einsehen kann und einen Welt-Online-Artikel von dem Datum zu dem Thema gibt’s nicht). Ich hab selbst mal ein bisschen recherchiert [4]. In dem Handelsblatt-Artikel vom Februar geht es um die Zulassung der E-Scooter in Deutschland (kein Wunder also, dass man die hier noch nirgends sieht, wenn die Zulassung noch in der Mache ist). Da heißt es unter anderem: „E-Scooter sollen wie Fahrräder – nur mit besonderen Vorschriften – behandelt werden. Erlaubt ist die Benutzung auf Radwegen; wenn diese fehlen, auch auf der Straße.“ (Hervorhebungen durch mich) Also nix Gehweg, nix Fußgängerzone.
- Nichtsdestoweniger sind die Dinger wohl nicht ohne. Wie ein anderer, noch etwas älterer Handelsblatt-Artikel aus USA zu berichten weiß, gab es dort tatsächlich schon Tote [5]. Allerdings nicht infolge von Kollisionen von E-Scooterfahrern mit Fußgängern, sondern durch Stürze der Scooterfahrer ohne Fremdeinwirkung. „Experten verweisen darauf, dass die Roller zwar niedlich aussehen, aber keinesfalls ungefährlicher sind als Motorräder oder E-Fahrräder. Im Gegenteil. Sie haben einen sehr kurzen Radstand, eine kleine Lenkstange und besonders kleine Räder, was sie nur gefährlicher macht.“ Helmpflicht soll in Deutschland dennoch nicht vorgesehen sein. Aber für alle, die sie nicht selber benutzen, dürfte sich das Gefahrenpotenzial von E-Scootern schwer in Grenzen halten... --Gretarsson (Diskussion) 22:02, 26. Mär. 2019 (CET)
Danke, das sind ja schon versöhnlichere Töne. Aber wenn ich das richtig mitgekriegt habe, soll es auf Gehwegen und Fußgängerzonen erlaubt sein, wenn sie nicht schneller als 12 km/h sind. Das wird bestimmt eine diffizile Kontrolle werden. Trotzdem werden die Fußgänger erstmal erstaunt gucken, wenn sie auf einmal mit doppelter Schrittgeschwindigkeit (nicht: Schallgeschwindigkeit...) überholt werden. --Hopman44 (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ich wurde auch schon öfters von Läufern mit doppelter Schrittgeschwindigkeit überholt. Der Unterschied ist aber, dass die meisten Läufer schon gelernt haben, was ein angemessener Abstand ist, außerdem atmen schnelle Läufer oft so laut, dass man sie schon vorher hört.
- Wobei ich mir nicht sicher bin ob sich das bei den Scooterfahrern je großartig bessern wird. M.E. sind die da viele Touristen dabei, die außer im Urlaub nur selten mit Scootern fahren. --MrBurns (Diskussion) 11:05, 27. Mär. 2019 (CET)
Aber auch die e-biker verunglücken meist allein durch eigenes Verschulden, ohne jemanden anderen in Mitleidenschaft zu bringen. mfG--Hopman44 (Diskussion) 12:54, 28. Mär. 2019 (CET)
Leipziger Allerlei
- Die Zwiebel ist ja keine Eule,
- beim Schneiden gibt's oft groß Geheule.
- Die Ente grüßt' ich mit "Hu-hu",
- kein Gutzgauch kam, nur ein Uhu.
- Es war auch keine Nachtigall,
- die Häschen spielten Völkerball.
- Als angeflogen kam der Häher,
- da kamen wir der Sache näher.
- Am Ende sprach der Suppenhahn:
- "Die Arbeit ist für mich getan!"
- Versank in der Terrine schnell,
- Der Förster sprach: "Mir schmeckt es, gell!"
mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:03, 23. Mär. 2019 (CET)
p.s.: Gutzgauch = Kuckuck
Schlesische Rosinka
- Haghnuri* ist ja keine Zwiebel,
- erklären kann es nur die Fibel.
- Schwyzerdütsch heißt's: Waldohreule*,
- deswegen gibt's auch kein Geheule.
- Einst spielten wir oft Federball,
- es sang dazu die Nachtigall.
- Als angeflattert kam der Häher,
- da kamen wir dem Schlusspfiff näher.
- Dann krähte laut der Suppenhahn,
- den gestern wir noch huppen sah'n.
- Als schon der Hund kam mit Gebell,
- Der Bauer sprach: "Mir juckt das Fell!"
mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:55, 23. Mär. 2019 (CET)
- Der Asterisk verweist nach unten,
- doch unten hab’ ich nichts gefunden.
- Hat vielleicht der Hund beim Essen
- eine Fußnote aufgefressen?
WikiSpiegel?
Wikipedia kann ja im Prinzip jeder spiegeln, solange er die selbe Lizenz verwendet. Gibt es eigentlich irgendwelche Spiegel, auf die man im Falle von so einer Abschaltung ausweichen kann?--188.100.177.138 21:43, 24. Mär. 2019 (CET)
- Dazu spiegle ich mal einen Link, den Bluemel weiter oben zu einer identischen Frage schonmal gepostet hat: [6]. Keine Ahnung, ob die beiden Plattformen auf der verlinkten Seite vorkommen, aber konkret empfehlen kann ich noch Wikiwand und Wikibu.ch (letzterer einschließlich einer semi-verlässlichen Verlässlichkeitsprüfung für WP-Artikel)... --Gretarsson (Diskussion) 23:00, 24. Mär. 2019 (CET)
EM-Quali: Niederlande – Deutschland 2:3
Dag! Mit leichter Verspätung mein Zugeständnis an Jogi Löw in Form einer Teilrehabilitation (vgl. hier). Zwar war der Sieg wegen einer überwiegend doch ausgesprochen schwachen zweiten Halbzeit recht glücklich, aber ein bisschen Glück ist ja im Fußball immer dabei. Allenfalls ist dieses Ergebnis eine klare Verbesserung zum 0:3 beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams auf niederländischem Boden. Bliebt zu hoffen, dass das neue Mannschafts- und Spielkonzept zukunftsfähig ist. Hummels, Boateng und (den m.E. sowieso stets überschätzten) Müller hab ich gestern jedenfalls nicht vermisst... --Gretarsson (Diskussion) 19:50, 25. Mär. 2019 (CET)
- Scheiß Nationalismus. Der Fußball lebt ab 4. Liga abwärts. --Sakra (Diskussion) 23:15, 25. Mär. 2019 (CET)
- Käse. Beide Aussagen. Jedenfalls in dieser Absolutheit. Menge der deutschen Nationalmannschaftsfans ≠ Menge der deutschen Nationalisten. Ich behaupte sogar, dass, weil mittlerweile zuviele „Kanacken“ und „Neger“ in der DFB-Elf spielen, diese von Hardcore-Nationalisten und Rassisten gar nicht mehr als legitime sportliche Fußballvertretung Deutschlands betrachtet wird (hab ich selbst schon so ähnlich gehört, und nicht nur einmal). Und so ein über weite Strecken rasantes Spiel wie gestern, mit einem Tor wie das von Gnabry zum 2:0, musste in der Regionalliga aber lange suchen... --Gretarsson (Diskussion) 23:26, 25. Mär. 2019 (CET)
- Nationalistisch war Fußball schon immer, das bedarf eigentlich keiner expliziten Erwähnung. Möglicherweise wird Fußball in Fra, De, UK, Bel, NL aber nie wieder nationalistisch sein, aus Gründen wie 23:26 erwähnt. Für Polen, Russland, Serbien, Albanien, Türkei gilt das Gegenteil. Gestern saß Fasir aus Ghana mit einem Deutschland-Trikot in unserer Werkstatt. Es war rührend zu sehen, dass er gern ein Teil dieses Landes sein will (ich schreibe „will“ statt „ist“, wer „ist“ schon wirklich ein Teil dieses Landes, ich nicht).--Bluemel1 🔯 07:01, 26. Mär. 2019 (CET)
- Interessant übrigens, dass du die „Nati“ nicht mit aufgezählt hast. Da konnte man ja bei der WM ein recht eigenartiges Phänomen beobachten. Während aus Sicht der „Bioschweizer“ „Nati“-Fans das gilt, was du über das deutsche, französische und englische (UK ist zu weit gefasst, die walisische, nordirische und schottische Nationalmannschaft ist zumindest aktuell ethnisch jeweils noch recht uniform „biobritisch“) Team gesagt hast, sind die „Nati“-Spieler mit Migrationshintergrund bei entsprechenden Spielpaarungen Hassobjekte für die „Fans“ eines mit dem Herkunftsland dieses Nati-Spielers in einem ethnisch-nationalistisch motivierten Konflikt befindlichen Landes... --Gretarsson (Diskussion) 19:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Arme Schweiz, sag ich mal.--Bluemel1 🔯 21:22, 27. Mär. 2019 (CET)
- Interessant übrigens, dass du die „Nati“ nicht mit aufgezählt hast. Da konnte man ja bei der WM ein recht eigenartiges Phänomen beobachten. Während aus Sicht der „Bioschweizer“ „Nati“-Fans das gilt, was du über das deutsche, französische und englische (UK ist zu weit gefasst, die walisische, nordirische und schottische Nationalmannschaft ist zumindest aktuell ethnisch jeweils noch recht uniform „biobritisch“) Team gesagt hast, sind die „Nati“-Spieler mit Migrationshintergrund bei entsprechenden Spielpaarungen Hassobjekte für die „Fans“ eines mit dem Herkunftsland dieses Nati-Spielers in einem ethnisch-nationalistisch motivierten Konflikt befindlichen Landes... --Gretarsson (Diskussion) 19:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Fußball war keineswegs schon immer nationalistisch. Die Urform war wohl, dass (beliebig viele) Bewohner eines bestimmten Stadtviertels irgendwie ein mehr oder weniger ballartiges Ding durch das gegenüberliegende Stadttor eines anderen Stadtviertels bringen wollten, woran die Bewohner des gegenüberliegenden Stadtviertels sie zu hindern versuchten, und vice versa. Vor dem Nationalismus gab es schon sportliche Wettbewerbe auf allen Ebenen, von Clans über Stämme, Gilden, Kirchspiele, pipapo. Erst der Nationalismus hat den "Sport" nationalistisch gemacht. Auch muss der nationalistische Fußball nicht das geschichtliche Endstadium darstellen. Der historische Trend, dass Menschen dazu fähig sind, ihre Identität zunehmend durch die Zugehörigkeit zu immer größeren Entitäten zu definieren, gibt mir Hoffnung. Wer identifiziert sich denn heute noch mit: "Ich bin Connor MacLeod, vom Clan der MacLeod" und durch sonst nichts? Außerdem unterstütze ich die These von Konrad Lorenz, dass es besser ist, die vorhandenen Aggressionen in ritualisierten Kommentkämpfen abzureagieren, als in echt. Fahnenschwenken rund um einen Spielplatz scheint mir dem Fahnenschwenken auf einem Schlachtfeld vorzuziehen zu sein. --Geoz (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2019 (CET)
- Klingt vernünftig. Bzgl. Jubeln für die (deutsche) Nationalmannschaft teile ich die Auffassung, die vor einigen Jahren mal von Olaf, dem Frontmann und Sänger der Band Stage Bottles (tatsächlich rein zufällig eine Frankfurter Band) verbalisiert wurde (sinngemäß): Als Fußballfan unterstützt man in der Regel Mannschaften aus dem eigenen Wohnort oder der Region, und die deutsche Nationalmannschaft ist nunmal auf dieser Ebene des Fußballs die „lokale“ Mannschaft zu der ich als Bewohner dieses Landes den stärksten Bezug hab und mit der ich mich am ehesten identifizieren kann.
- Aber um von dem Thema mal wieder weg zu kommen: Eigentlich hatte ich den Thread eröffnet, um mich über das Spiel und/oder die Entwicklung/Zukunft der deutschen Mannschaft zu unterhalten... --Gretarsson (Diskussion) 14:21, 27. Mär. 2019 (CET)
- give me a minute to hold my ball.--Bluemel1 🔯 17:47, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ladies, Gentlemen, and undecided/undetermined persons (including people who identify themselves as attack helicopters, of course), I proudly present a secure candidate for the worst wordplay of the day... (but, to be honest, I actually had to look up the meaning of „to hold my/your ball[s]“...) :-) --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 27. Mär. 2019 (CET)
- give me a minute to hold my ball.--Bluemel1 🔯 17:47, 27. Mär. 2019 (CET)
- Nationalistisch war Fußball schon immer, das bedarf eigentlich keiner expliziten Erwähnung. Möglicherweise wird Fußball in Fra, De, UK, Bel, NL aber nie wieder nationalistisch sein, aus Gründen wie 23:26 erwähnt. Für Polen, Russland, Serbien, Albanien, Türkei gilt das Gegenteil. Gestern saß Fasir aus Ghana mit einem Deutschland-Trikot in unserer Werkstatt. Es war rührend zu sehen, dass er gern ein Teil dieses Landes sein will (ich schreibe „will“ statt „ist“, wer „ist“ schon wirklich ein Teil dieses Landes, ich nicht).--Bluemel1 🔯 07:01, 26. Mär. 2019 (CET)
- Mich hat ja Schweiz-Dänemark geärgert. 3:0... und in den letzten 11 Spielminuten schießen die Dänen drei Tore zum Ausgleich. ARGH!!!!--Keimzelle talk 14:50, 28. Mär. 2019 (CET)
- Joah, so kann’s gehen. Gegen die Niederlande war für Deutschland ja auch einiges an Glück im Spiel, man hätte genauso gut 2:3 verlieren können. Auf diesem Niveau sind oft Kleinigkeiten spielentscheidend. In der WM-Quali für Brasilien reichte der DFB-Elf seinerzeit gegen Schweden sogar ein 4:0 nicht zum Sieg. Trotzdem wurde man in Brasilien Weltmeister. Fußball eben... --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 28. Mär. 2019 (CET)
- Mal schauen, ob das ein gutes Oma ist oder nicht.--Keimzelle talk 22:25, 28. Mär. 2019 (CET)
- Joah, so kann’s gehen. Gegen die Niederlande war für Deutschland ja auch einiges an Glück im Spiel, man hätte genauso gut 2:3 verlieren können. Auf diesem Niveau sind oft Kleinigkeiten spielentscheidend. In der WM-Quali für Brasilien reichte der DFB-Elf seinerzeit gegen Schweden sogar ein 4:0 nicht zum Sieg. Trotzdem wurde man in Brasilien Weltmeister. Fußball eben... --Gretarsson (Diskussion) 18:55, 28. Mär. 2019 (CET)
Ein Abend mit dem RMV
RMV, das ist der Rhein-Main-Verkehrsverbund. 21.47 Uhr, in einer Stadt östlich von Frankfurt. Über zwei abgeschaltete Rolltreppen (Sport hält gesund!) geht es hinab in die S-Bahnstation. Dort stehen für die Tageszeit erstaunlich viele Menschen herum. Schlechte Stimmung liegt in der keineswegs rauchfreien Luft. Ein Blick auf die Anzeigetafel: ein paar Verspätungen, nun gut. Die freundliche Stimme im Lautsprecher legt dann noch ein paar Minuten drauf, auch recht. Langsam wird aber klar, dass eigentlich gar keine Bahn kommt. Die freundliche Stimme im Lautsprecher verlängert. Dann etwas Neues: Es kommt zu Verspätungen, Umleitungen und Ausfällen; Grund dafür sind mumblgrumbl - offenbar reicht um diese Tageszeit die Stimmkraft nicht mehr ganz bis zum Ende des Satzes. Was sagt eigentlich die App? Prima, Bahn kommt doch gleich! Tut sie aber nicht. Die Anzeigetafel verlängert auf 25 Minuten Verspätung für die meisten Bahnen; die freundliche Stimme schließt sich an und bittet um Entschuldigung. Laut App ist immer noch alles in Ordnung. Jetzt schaltet die Anzeigetafel doch bei einigen Bahnen auf "Zug fällt aus" um. Die freundliche Stimme wiederholt ihre Ansage mehrfach; irgendwann versteht man sogar das Ende: Personen im Gleis. Oh je, sind wieder irgendwelche armen Menschen bei der Suche nach einem leidlich warmen Nachtlager in der Tunnelröhre gesichtet worden! Das kann dauern. Laut App kommt aber gleich eine Bahn. Obwohl: Bei der Ankunftszeit steht undefined, auf Englisch. Die Anzeigetafel hingegen schaltet um: "Großstörung. Zwischen Frankfurt-Mühlberg und Hauptbahnhof verkehren keine S-Bahnen. Bitte benutzen Sie U- und Straßenbahnen." Eine Gruppe Rentner sieht sich unsicher, aber vorsichtig optimistisch an: Sie wollen ja in die andere Richtung, und Straßen- oder U-Bahnen gibt es hier sowieso weit und breit keine. Der Kundige weiß freilich: Die Frankfurter Röhre (es gibt nur die eine) ist zu, es führt nur ein Gleis zur einen Röhre der Stadt östlich von Frankfurt; hier fährt gar nichts mehr! Gottergeben setzt sich der größte Teil der Wartenden (auch Schreiber dieses) in Bewegung, um nach Erklimmen der abgeschalteten Rolltreppen oberirdisch nach Transportmöglichkeiten Ausschau zu halten. Laut App kommt die Bahn aber gleich.
Wenn's nur nicht immer so wäre! Dinge passieren, aber das Pannenmanagement des RMV ist unsäglich! Ist das anderswo auch so schlimm? Grüße Dumbox (Diskussion) 23:32, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ja. Ich bin aber selten an der Berliner Peripherie odar gar im „Speckgürtel“ zugange und hab hier in der City bei S-Bahn-Ausfällen relativ viele Ausweichmöglichkeiten... --Gretarsson (Diskussion) 23:39, 25. Mär. 2019 (CET)
- Mal etwas weniger einsilbig: Hier in Berlin gibt’s auf dem S-Bahn-Ring öfter mal Störungen, offiziell meist wg. eines Polizei- oder Notarzteinsatzes. Sehr nervig, wenn die dynamische Abfahrtsanzeige dann eine Viertelstunde lang immer zwischen zwei und drei Minuten hin- und herspringt, bevor dann mal die Einblendung kommt „Zugverehr z.Zt. unregelmäßig“ oder „Zugverkehr z.Zt. unterbrochen“. Lässt sich aber wohl nicht vermeiden, weil zwischen Auftreten einer Störung, der Erkenntnis, dass es was ernstes ist, und der Weitergabe an die Stelle, die es dem Fahrgast schließlich mitteilen kann, und der Fütterung des Anzeigesystems mit der Störungsmitteilung erstmal einiges an Zeit vergeht. Dito die App bzw. Website, auf der die Störung mglw. separat vermerkt werden muss, von jemandem, der sich damit auskennt, und der 21.47 Uhr wahrscheinlich schon Feierabend hat... --Gretarsson (Diskussion) 23:58, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass die Bahnmitarbeiter ihr Bestes geben und am Limit arbeiten, selbst wenn es keine Störfälle gibt. Wenn es wirklich an Obdchlosen liegt, die in der Tunnelröhre übernachten, kann man dagegen nichts tun. Der Tunnel muss ja offen sein zu jeder Zeit und die einzelnen Obdachlosen kann man schlecht dauerüberwachen. Frau Merkel würde sagen: „Nun ist es eben so.“ Siehste. Toleranz hilft.--Bluemel1 🔯 06:55, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich sach doch, Dinge passieren. Es geht mir um die Informationen und evt. sogar Hilfestellung zur Weiterfahrt. Wer weiß, wie lange die Rentner da noch in die Röhre geguckt haben. Und es ist wirklich immer so, auch tagsüber. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:12, 26. Mär. 2019 (CET)
- Nochmal ja. Der Raum Paris ist mit seinem Nahverkehr und den Pendlerströmen ziemlich überfordert. Dann braucht es nur noch einen kleinen colis suspet, eine Person, der im Zug übel wird (denn die Bahnbediensteten dürfen die Personen dann nicht einfach aus dem Zug bringen), damit Tausende lange warten müssen, oder auch mal was Größeres wie eine technische Panne, einen Streik, ein Problem mit der Elektrizitätsversorgung, damit lange gar nichts mehr geht. Da kann man sich wohl selbst nach Berlin sehnen, was die Zuverlässigkeit des ÖPNV anbetrifft. -- 77.199.180.149 10:47, 27. Mär. 2019 (CET)
Die App! Das Allheilmittel für alles. In Köln gab es mal einen Boxer, den nannte man "De Aap"! Hauptsache, man kann damit rumApppeln, solange bis man verApppelt wird...Mein Vorschlag zum Wort des Jahres 2019...--Hopman44 (Diskussion) 21:05, 26. Mär. 2019 (CET)
Das war die allerletzte Chance: EU stimmt für Reform des Urheberrechts
- Die Wikipedianer*innen
- Sie ändern kalt und ohne Hassen,
- Was ihnen vor die Nase springt,
- Und löschen Fakten so gelassen
- Wie man in Brüssel Absinth trinkt.
- Die Lobbymäuse
- Doch eines Abends, im März 19,
- Der keine Sterne für sie hat,
- Hat der Club der 12 Sterne gesprochen:
- „Das freie Netz, das hamma satt.“
- Chor
- O Himmel, strahlender Azur!
- Freier Content, die Segel bläh!
- Laßt Wind und Himmel fahren! Nur
- Laßt alles beim Alten im WWW!
- --Bluemel1 🔯 19:11, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Bluemel1: - Selbst geschrieben? --Koreanovsky (Diskussion) 19:16, 26. Mär. 2019 (CET)
- Nope. Wer die URV entdeckt, darf sich etwas wünschen (von Jean-Claude).--Bluemel1 🔯 19:20, 26. Mär. 2019 (CET)
- URV?! Verdammt, wir brauchen Text-Upload-Filter! --AMGA (d) 19:42, 26. Mär. 2019 (CET)
- Erkennt man das nicht?
- Die Elenden
- Sie fühlen noch, wie voll Erbarmen
- Die Freiheit über Edits wacht,
- Dann nimmt der Filter ihren Atem
- Und tötet sie vor Mitternacht.
- Und ganz zuletzt, über blutigen Tasten,
- War's, weil ein Urheber so gar laut schrie,
- Als ob sie, die zur Hölle rasten
- Noch einmal sangen, laut wie nie:
- URV?! Verdammt, wir brauchen Text-Upload-Filter! --AMGA (d) 19:42, 26. Mär. 2019 (CET)
- Nope. Wer die URV entdeckt, darf sich etwas wünschen (von Jean-Claude).--Bluemel1 🔯 19:20, 26. Mär. 2019 (CET)
- @Bluemel1: - Selbst geschrieben? --Koreanovsky (Diskussion) 19:16, 26. Mär. 2019 (CET)
- Chor
- O Himmel, strahlender Azur!
- Freier Content, die Segel bläh!
- Blackoutet noch einmal Wikipedia! Nur
- Laßt alles beim Alten im WWW!
- --Bluemel1 🔯 19:53, 26. Mär. 2019 (CET)
- Also: Von Ulm nach Metz, / Von Metz nach Mähren ... ist es nicht. 😕 Also, was ist es? Wo singst du? --Ute Erb (Diskussion) 17:09, 29. Mär. 2019 (CET)
Klaus Hoffmann: Ballade von den Seeräubern. -- 93.194.66.32 01:35, 30. Mär. 2019 (CET)
Regeln für die Qualitätssicherung in der freien Enzyklopädie Wikipedia
Das Schalten von Bannern ist eine Sache, das Abschalten bzw. der Versuch des Abschaltens von der freien Enzyklopädie erfolgt durch Interessen bspw. in der Türkei. Ich war mal so frei das Meinungsbilder/Protest gegen EU-Urheberrechtsreform am 18.03.2019 auf die QS zu setzen, hier der Link https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F18._M%C3%A4rz_2019&type=revision&diff=186716967&oldid=186716824
Da ich mich in dem Bereich der Wikipedia (Artikel in dem Bereich usw.) zu dem Zeitpunkt eher in ein Feldlager versetzt fühlte, als in bspw. eine Enzyklopädie hab ich die Armeen ziehen lassen, Reisende soll man nicht aufhalten.
Aufmerksam gemacht auf die Aktion der Abschaltung wurde ich durch einen Artikel auf golem.de. Interessiert warum denn nun diese Abschaltung, hatte ich die Erwartungshaltung, mindestens einen lesenswerten Artikel vorzufinden. Zumindestens einen OMA-verständlichen Artikel oder besser gleich mehrere (erhebliche Beteiligung der Autorenschaft an Abstimmungen etc. inklusive).
Sollten politische Artikel eine generelle Verringerung der Artikelqualität zur Folge haben (bspw. in anderen Bereichen wie dem naturwissenschaftlichen durch indirekte Effekte wie Verringerung der Autorenbeteiligung usw.) wird wohl der politische Bereich separiert werden von der freien Enzyklopädie. Um derartige Strömungen und Entwicklungen zu vermeiden schlage ich vor, dass die Qualitätssicherung der Wikipedia derart überarbeitet wird, dass diese Meinungsbilder erfasst und auf deren Qualität und Einhaltung von Regeln geachtet wird. Bspw. dass man einen Artikel auf golem.de lesen kann, dass die Wikipedia darüber abstimmen möchte, ob sie sich abschaltet, bevor sie sich abschaltet. Und somit aktiv zu einer Diskussion einlädt (u.U. auch einer mit Theoriefindung), die dann möglicherweise eine tatsächliche Abschaltung obsolet macht, weil die Ergebnisse dieser Diskussion so überragend sind, dass keinem anderen Argumentationsmöglichkeiten verbleiben und somit bspw. Gesetzesvorhaben jedem Abgeordnetem klar vor Augen geführt sind. Ich möchte verständliche Texte in der freien Enzyklopädie haben. Was sollen Menschen auf der Straße (außer zeigen das sie womöglich tatsächlich Bots sind...). --Serotas (Diskussion) 06:45, 27. Mär. 2019 (CET)
- Das Meinungsbild ist kein "Artikel", daher ist die QS nicht zuständig. Und wen interessieren schon abgeschlossene Meinungsbilder, die nicht Einfluss auf WP-Regeln haben. ;-) --AMGA (d) 10:48, 27. Mär. 2019 (CET)
- Genau darum geht es und genau deshalb gehören die QS Regeln überarbeitet. Denn Wikipedia hat hier an der Stelle versucht Regierung zu sein, anstatt das was sie ist zu sein (und ihre Stärken sind) und ist daran gescheitert. Mit der Folge separatistischer Entwicklungen die wohl zu Spaltungen führen, um die sich soweit ich das sehe zu kümmern ist, sofern wir keine Enzyklopädie in 12 Bänden haben wollen o.ä.. --Serotas (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab schon nach „bspw. in der Türkei“ aufgehört zu lesen. Wo dauerhafte Sperrung durch eine Regierung zur Unterdrückung von Information aus politischen Gründen gleichgesetzt wird mit einer einmaligen kurzen Selbstsperrung als Form des Internetprotestes, scheint mir jede Diskussion Zeitverschwendung zu sein. Das ist das gleiche Lieschen-Müller-Argumentationsniveau, dass ich von den meisten der Protestgegner kenne... --Gretarsson (Diskussion) 14:02, 27. Mär. 2019 (CET)
- Komplett einverstanden. Beruhige dich ersteinmal, waren wohl ein paar aufregende Tage für dich in der letzten Zeit --Serotas (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ach Greta, hätt' ich's dir nur gleichgetan! Sero möchte verständliche Texte haben - gut so! Sein eigener Text jedoch wird diesem Anspruch nicht gerecht. Mach's nochmal, Sero, und dieses Mal verständlicher/lesbarer bitte. Obwohl - nein! Lohnt nicht. Schönen Tag noch --2A02:908:1C0:9D00:74BA:5537:EB2B:86C9 15:35, 27. Mär. 2019 (CET)
Urheberrecht
Ist toll. Es gestattet wohl der Volkswirtschaft die eines hat (bzw. ein besseres) im Bereich der Erstellung geistiger Inhalte überlegene Produkte zu erzeugen (Urheber müssen nicht ins Bergwerk...). Die EU hat zum jetzigen Zeitpunkt die Androhung des Erfordernisses der Einführung gesetzlicher Regelungen beschlossen, soweit ich dies sehe. Urheber möchten das Inhalte geteilt werden, dass man ihre Werke vervielfältigt (also genau das was das Internet tut). Einschränken möchten es Urheber wohl nur, wenn diese dadurch besondere Aspekte ihres Werkes betont wünschen (bspw. das eine Filmszene im Kontext gesehen wird usw. und deshalb nicht auf Youtube als Schnipsel sein soll). Und am liebsten gar keine Bindung (bspw. an Papier in Buchform), wenn es auch anders geht.
Nun gibt es noch die Interessen der Volkswirtschaft an der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber anderen Volkswirtschaften (kurzgesagt das Urheber finanziert werden sollen, damit diese nicht ins Bergwerk gehen, sondern Werke erstellen).
Das Internet dient als Plattform der Kommunikation. D.h. Werke entstehen im Internet aus Kooperation heraus durch ein wirrwarr unterschiedlichster Urheber. Im Falle Wissenschaftlicher Werke ist die Angelegenheit für alle Organisationen simpel. Wird bspw. in einem Forum, auf Youtube, in der Wikipedia usw. bspw. ein neuer Motor bspw. auf Basis eines quantenmechanischen Effektes entwickelt (Aufgrund der einzelnen Teilstücke die jeder Urheber beigetragen hat) stehen die Urheber fest (evtl. streiten diese sich untereinander dann noch um Anteile, aber das ist wohl deren Bier). D.h. schlussendlich muss nur noch der diesen Motor Nutzende bspw. im Rahmen freiwilliger Selbstverpflichtung enstprechende Zahlungen leisten (was wohl funktionieren dürfte auf Basis von Image). Es sieht jeder, dass bspw. xXx_YT_Fan_3000 auf seinem Youtubekanal (evtl. in Kooperation mit anderen) aus dem vor 3 Stunden am CERN fest- und vorgestellten Quanteneffekt einen nutzbaren Motor entwickelt hat, spätestens wenn dieser in bspw. Autos verbaut wird. Selbes gilt für Urheber von bspw. Texten die bspw. in Gesetze einfließen.
Im Falle der Künstler, Buch- und Filmautoren liegt der Fall wohl etwas komplizierter. Es ist wohl davon auszugehen, dass die wohl schon jetzt als ausgereift zu bezeichnenden Verfahren im Bereich der künstlichen Intelligenz die heute viel diskutierten Uploadfilter in zwei Jahren (Zeithorizont für Umsetzungen von Gesetzen) wohl jeglichen Uploadfilter ad absurdum führen. Bspw. ist ein Captain Picard, der sich aus einem Winkel an die Stirn klatscht, den noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat - berechnet durch KI, bspw. nvidia hat vor einer Weile derartige Technik in Auszügen vorgestellt - ein neues Werk oder eine Urheberrechtsverletzung? Natürlich kann man nach einer rechtlichen Klärung Star Trek komplett von Youtube verbannen. Nur wenn man es nicht sieht, nimmt man es nicht wahr, sieht man es nicht (kauft man es nicht).
Ich denke, dass hier freundliche freiwillige Selbstverpflichtung und ein freierer Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten auf Onlineplattformen abhelfen kann. Bspw. Youtube und Co. finanzieren sich u.a. durch Werbung, die durch Unternehmen erstellt wird, von denen wir dann Produkte kaufen. Etwas höhere Preise bei diesen Werbeanzeigen, etwas höhere Preise der Produkte (im Endeffekt eine verdeckte Urheberrechtssteuer unter Organisationskontrolle) und dieses Problem könnte wohl gelöst sein (ob die Organisationskontrolle d.h. wohl u.a. Konzernkontrolle so sinnvoll ist, da bin ich mir noch unschlüssig, einerseits ist es sinnvoll, da so diejenigen kontrollieren die das Geld zahlen sollen und bspw. so freiwillig Fakeaufrufe unterbinden, andererseits setzt es zumindest die Künstler einer etwaigen Konzernkontrolle aus, was wohl Beziehungen zwischen Staaten beeinflussen könnte). Gefragt bei der Umsetzung in Form freiwilliger Selbstverpflichtung sind wohl die Organisationen (das inkludiert wohl auch die Wikipedia/Wikimedia).
Soweit. --Serotas (Diskussion) 06:49, 27. Mär. 2019 (CET)
- Zwölfmal "bspw." Hui! 87.167.97.221 07:57, 27. Mär. 2019 (CET)
- Wird noch getoppt von dreizehnmal "wohl" huihui --89.21.62.234 08:05, 27. Mär. 2019 (CET)
- Diese angnehm geringe Anzahl an wohls in meinem Text hier ist bemerkenswert. Andere Formulierungen wie bspw. 'soweit ich dies sehe' erscheinen mir zu hemmend, es ist soweit ich dies sehe so, dass das Urheberrecht und daran Anknüpfendes auch über meinen Sichtbereich hinaus existieren dürfte.--Serotas (Diskussion) 20:04, 27. Mär. 2019 (CET)
- Wird noch getoppt von dreizehnmal "wohl" huihui --89.21.62.234 08:05, 27. Mär. 2019 (CET)
- Vieles verständlich (im Sinne von Toleranz), das Problem ist aber nicht das Internet, sondern das Urheberrecht (in seiner jetzigen Form).--Wikiseidank (Diskussion) 10:40, 27. Mär. 2019 (CET)
- Sero, hast du von diesem Sermon auch eine Kurzfassung, die zu lesen sich lohnt? --2A02:908:1C0:9D00:74BA:5537:EB2B:86C9 15:37, 27. Mär. 2019 (CET)
- Aber für eine IP doch immer: Die EU hat gerade wohl Interessen, Konzerne und Lobbyverbände derart miteinander verzurrt, dass diese entweder im Interesse eines gedeihlichen Miteinanders (dies inkludiert ein freies bzw. noch freieres Internet) zusammen wirken oder als historisch relevant zu bezeichnen sind. --Serotas (Diskussion) 20:04, 27. Mär. 2019 (CET)
- Fehlen da noch ein paar Wörter oder soll das so, wie das da steht, Sinn ergeben. Das tut es nämlich nicht... --Gretarsson (Diskussion) 23:31, 27. Mär. 2019 (CET)
- Aber für eine IP doch immer: Die EU hat gerade wohl Interessen, Konzerne und Lobbyverbände derart miteinander verzurrt, dass diese entweder im Interesse eines gedeihlichen Miteinanders (dies inkludiert ein freies bzw. noch freieres Internet) zusammen wirken oder als historisch relevant zu bezeichnen sind. --Serotas (Diskussion) 20:04, 27. Mär. 2019 (CET)
Freiwillige Selbstkontrolle ist ein schöner Gedanke, der aber leider nicht funktioniert. Nicht beim Umweltschutz, nicht beim Verbraucherschutz, und ganz bestimmt nicht bei Youtube. Da gibt es Grauzonen und kleine Schummeleien, die die Grenzen immer weiter verschieben, bis das Ganze sowieso keinen Sinn mehr hat. Was jetzt bei Youtube zum Beispiel noch dazu kommt ist halt die schiere Menge an Uploads. Wer soll das kontrollieren? Das gibt es dann die Lösung automatischer Uploadfilter, die keinem wirklich gefällt. Ich glaube, dass ein neues Urheberrecht dringend nötig ist. Der Uploadfilter kann aber keine Lösung sein. --93.184.128.31 08:37, 28. Mär. 2019 (CET)
Unvorstellbare Leere, in der rund 700 Milliarden Menschen locker Platz hätten. --110.54.141.122 11:37, 27. Mär. 2019 (CET)
- Und was machst du bei 701 Milliarden? Dann sind es (da Gesamtvolumen 236000 Megaparsec hoch 3) weniger als 0,337142857 Billionen Kubikparsec pro Mensch. Da wird's dann schon eng. Aber immerhin sinkt bei geringerer Kubikparsec-Zahl die Kaltmiete. --85.216.38.189 12:43, 27. Mär. 2019 (CET)
- In Anbetracht der fehlenden Sonnen würden einen aber die Heizkosten in den Ruin treiben. Benutzerkennung: 43067 16:51, 27. Mär. 2019 (CET)
- Und für Leute, die zu Herbstdepressionen neigen, wär’s wohl auch eher nichts... --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 27. Mär. 2019 (CET)
- Also was für mich als Herbst- und Winterliebhaber. Und vielleicht könnte man durch rasche Industrialisierung einen Treibhauseffekt erzeugen, um die spärlich einfallende Energie besser nützen zu können … Aber dort sieht es wohl auch schon atmosphäremäßig nicht so toll aus, und die ist ja notwendig für den Effekt – oder? --Galtzaile (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2019 (CET)
- Glaub schon, aber vielleicht hat die Menscheit, wenn sie technisch soweit ist, theoretisch in der Lage zu sein, den Bootes Void zu besiedeln, auch rausgefunden, wie man einen Treibhauseffekt im Hochvakuum erzeugt... --Gretarsson (Diskussion) 23:29, 27. Mär. 2019 (CET)
- Mit einem frisierten E-Scooter sollte das machbar sein.--Bluemel1 🔯 06:17, 28. Mär. 2019 (CET)
- Gar kein schlechter Ansatz, ein irdischer E-Scooter aus dem Jahr 5000000, kombiniert mit ein bisschen Timelord-Technologie... --Gretarsson (Diskussion) 12:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- Mit einem frisierten E-Scooter sollte das machbar sein.--Bluemel1 🔯 06:17, 28. Mär. 2019 (CET)
- Glaub schon, aber vielleicht hat die Menscheit, wenn sie technisch soweit ist, theoretisch in der Lage zu sein, den Bootes Void zu besiedeln, auch rausgefunden, wie man einen Treibhauseffekt im Hochvakuum erzeugt... --Gretarsson (Diskussion) 23:29, 27. Mär. 2019 (CET)
- Also was für mich als Herbst- und Winterliebhaber. Und vielleicht könnte man durch rasche Industrialisierung einen Treibhauseffekt erzeugen, um die spärlich einfallende Energie besser nützen zu können … Aber dort sieht es wohl auch schon atmosphäremäßig nicht so toll aus, und die ist ja notwendig für den Effekt – oder? --Galtzaile (Diskussion) 21:34, 27. Mär. 2019 (CET)
- Und für Leute, die zu Herbstdepressionen neigen, wär’s wohl auch eher nichts... --Gretarsson (Diskussion) 18:19, 27. Mär. 2019 (CET)
- In Anbetracht der fehlenden Sonnen würden einen aber die Heizkosten in den Ruin treiben. Benutzerkennung: 43067 16:51, 27. Mär. 2019 (CET)
Es ist schon erstaunlich, dass selbst ein großes Nichts wikirelevant ist. --175.158.233.21 08:00, 28. Mär. 2019 (CET)
- Warum? Unsere Artikel zum Nichts und zur Null sind sogar ziemlich lang und ausführlich. Selbst das Absolute Nichts scheint relevant und für die vielen Löcher brauchen wir sogar eine BKL. Wie mein Großvater immer kopfschüttelnd bei der Zeitungslektüre murmelte: "Es gibt nichts, was es nicht gibt." --Geoz (Diskussion) 08:23, 28. Mär. 2019 (CET)
- Naja, und 60 Galaxien (die dort bislang doch entdeckt wurden, vmtl. sind es mehr) sind immerhin nicht "nichts"... (steht nicht in *unserem* Artikel) --AMGA (d) 10:33, 28. Mär. 2019 (CET)
- Sicher ein weniger großes Nichts als Julian F. M. Stoeckel, und der ist ja schließlich auch (angeblich) „wikirelevant“... --Gretarsson (Diskussion) 13:41, 28. Mär. 2019 (CET)
- Der Nichtsnutz wird offenbar hier ausgeschlossen. --49.149.33.151 16:18, 28. Mär. 2019 (CET)
- Warum das Leben eines Taugenichts relevant sein sollte,
erschliessterschiessterschließt sich mir auch nicht.--Keimzelle talk 17:44, 28. Mär. 2019 (CET)- Hast du nie den Artikel 42 (Antwort) zur Kenntnis genommen? Der Artikel enthält ein Highlight: „Die Zahl 42 hatte schon für Lewis Carroll, einen der populärsten Schriftsteller der englischen Literatur, ‚irgendeine Art von spezieller Bedeutung‘, meint Martin Gardner.“ Das ist fein beobachtet. Bitte schreibe ss, man könnte ja fast vermuten, eine Horde deutscher Wiki-Autoren hätte dich zum Verwenden des ß gezwungen. Jeremias Gotthelf, Henry Dunant und Wilhelm Tell hätten niemals ein ß verwendet! In einer Welt, in der auch Schweizer ein ß schreiben, würde ich nicht leben wollen. Ich will in einer Welt leben, in der Schweizer das ß ignorieren, ohne dass Deutsche Ausschlag bekommen, Moment, ah, muss meine Abendmedikation … gleich wieder da. Diese Pillen haben irgendeine Art von spezieller Bedeutung.--Bluemel1 🔯 19:13, 28. Mär. 2019 (CET)
- Warum das Leben eines Taugenichts relevant sein sollte,
- Der Nichtsnutz wird offenbar hier ausgeschlossen. --49.149.33.151 16:18, 28. Mär. 2019 (CET)
- @Bluemel Hieß das nicht "Ich möchte eine Welt..."?--IP-Los (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2019 (CET)
- Jawohl.--Bluemel1 🔯 15:56, 29. Mär. 2019 (CET)
Der historische Jesus - Tatsache oder nur Märchenfigur, an die Milliarden von Menschen trotzdem glauben
Wie viele hier in der Wikipedia glauben nicht, dass Jesus je existiert hat? --110.54.136.30 09:18, 29. Mär. 2019 (CET)
- -1. Ich glaube, dass es ihn gab.--Bluemel1 🔯 09:36, 29. Mär. 2019 (CET) ist das ein neuer Trick, um mir meine Wacholderbeeren wegzufuttern??
- Ich glaube, dass viele nicht wissen, was Glauben ist; aber in der WP wissen das wohl viele, die aber nicht glauben. --BlankeVla (Diskussion) 09:44, 29. Mär. 2019 (CET)
- Siehe hier: Jesus von Nazaret und Historische Jesusforschung. Was die theologische Aufhübschung und Deifizierung angeht, das steht auf einem anderen Blatt Papier bzw. Pergament. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:49, 29. Mär. 2019 (CET)
- Und die Eingangsfrage lässt sich nur durch Befragung jedes Einzelnen „in der Wikipedia“ beantworten. --BlankeVla (Diskussion) 09:55, 29. Mär. 2019 (CET) Wacholderbeeren? Um diese Uhrzeit? für mich bitte ein Weihwasser, medium.
- (nach multiple BK) Bei so einer Fragestellung wirst du keine belastbaren Zahlen bekommen. Die Cafébesucher sind ja keine Mentalisten, die das Schwarmbewusstsein der Community lesen könnten. Du könntest höchstens fragen, wie viele der Cafébesucher Jesus für eine Märchenfigur halten. Aber auch dann ist nicht gesichert, dass dir jeder, der eine Meinung zum Thema hat, auch wirklich antwortet. --Geoz (Diskussion) 10:02, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ist das überhaupt relevant, ob er als reale Person gelebt hat? Die einzige Überlieferung sind doch schriftliche Quellen, und nur die kann man beurteilen. Selbst wenn man einen Originaltext von Pontius Pilatus findet, in dem er erzählt, er habe neulich so einen Typen getroffen, der Jesus hieß und was von Nächstenliebe erzählt hat, muss es nicht unbedingt der Jesus gewesen sein. Wichtiger ist doch die Botschaft, die die Texte transportieren. Wer glaubt denn an diese Botschaft? Ist z.B. das Andere-Wange-hinhalten besser als das alttestamentarische Auge-um-Auge-Zahn-um-Zahn? Auffällig ist jedenfalls, dass alle Religionen, die Krieger verherrlichen, inzwischen ausgestorben sind. --Expressis verbis (Diskussion) 12:01, 29. Mär. 2019 (CET)
- Und dafür sind Religionen, die gegen die LGBT hetzen am Aufblühen. Siehe z. B. Brunei. --49.149.33.151 12:28, 29. Mär. 2019 (CET)
- Du meinst Krieger wie David? Und was beispielsweise „Glaubenskriege“, „Kreuzzüge“ und dergleichen religiös motiviertes Gemetzel anlangt, könnten sich monotheistische Religionen etwas von den alten Heiden abschauen. --Galtzaile (Diskussion) 14:54, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ist das überhaupt relevant, ob er als reale Person gelebt hat? Die einzige Überlieferung sind doch schriftliche Quellen, und nur die kann man beurteilen. Selbst wenn man einen Originaltext von Pontius Pilatus findet, in dem er erzählt, er habe neulich so einen Typen getroffen, der Jesus hieß und was von Nächstenliebe erzählt hat, muss es nicht unbedingt der Jesus gewesen sein. Wichtiger ist doch die Botschaft, die die Texte transportieren. Wer glaubt denn an diese Botschaft? Ist z.B. das Andere-Wange-hinhalten besser als das alttestamentarische Auge-um-Auge-Zahn-um-Zahn? Auffällig ist jedenfalls, dass alle Religionen, die Krieger verherrlichen, inzwischen ausgestorben sind. --Expressis verbis (Diskussion) 12:01, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich persönlich tendiere zu dem, was der Sänger oben andeutet, d. h. historische Person ja, die aber wahrscheinlich mit der im NT beschriebenen Person, abgesehen vom Vornamen (Jeshua o.ä.), sogut wie nichts gemeinsam hatte. Einige Historiker, u.a. Richard Carrier, sind aber überzeugt, dass die biblische Figur Jesus eine komplette Legende ist, basierend auf verschiedenen Figuren altertümlicher Mythen, insbesondere auf Prometheus. --Gretarsson (Diskussion) 12:30, 29. Mär. 2019 (CET)
- Du suchst die Zahl der Nichtgläubigen unter uns? Ja dann...versuche einen Dreisatz anzuwenden: Einwohnerzahl BRD, Christen in BRD und aktive Autoren hier. Und bete, dass das Ergebnis repräsentativ ist. Aber wehe, Du multiplizierst mit der Null!--Caramellus (Diskussion) 14:28, 29. Mär. 2019 (CET)
- Nicht so schlimm, wie durch Null zu teilen.--IP-Los (Diskussion) 15:07, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke schon, dass Jesus existiert hat. Wahrscheinlich als einer von vielen Sektenführern zu jener Zeit, vielleicht ein besonders charismatischer Sektenführer. Was hingegen Auferstehung, Wunderheilungen etc. anbelangt, halte ich es auch sehr stark mit der Auffassung, dass der biblische Jesus eine mythische Figur ist. Das Stichwort Prometheus ist schon gefallen, es gibt aber noch viele weitere Mythologeme, die sich sowohl in der Bibel (natürlich insbesondere Altes, aber auch Neues Testament) als auch in anderen mythischen Erzählungen finden. --Galtzaile (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2019 (CET)
- Doch es war nicht jeder dieser Sektenführer König der Juden (das kann aber auch erst später hinzugedichtet worden sein, dieses „König der Juden“). Da Galiläa ein römischer Randbesitz war und in diesen östlichen Randkolonien je nach Gebiet die alte persische, die hellenische und die jüdische Religion unverändert lebendig waren, ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass dort auch Heilsbringer umherliefen, die nicht den römischen Göttern anhingen, und einige davon sicher auf Sandalen.--Bluemel1 🔯 15:43, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke schon, dass Jesus existiert hat. Wahrscheinlich als einer von vielen Sektenführern zu jener Zeit, vielleicht ein besonders charismatischer Sektenführer. Was hingegen Auferstehung, Wunderheilungen etc. anbelangt, halte ich es auch sehr stark mit der Auffassung, dass der biblische Jesus eine mythische Figur ist. Das Stichwort Prometheus ist schon gefallen, es gibt aber noch viele weitere Mythologeme, die sich sowohl in der Bibel (natürlich insbesondere Altes, aber auch Neues Testament) als auch in anderen mythischen Erzählungen finden. --Galtzaile (Diskussion) 15:12, 29. Mär. 2019 (CET)
- Nicht so schlimm, wie durch Null zu teilen.--IP-Los (Diskussion) 15:07, 29. Mär. 2019 (CET)
Ach ja, ich vergaß: Hier ein Hinweis auf seine Adoleszenz, erzählt von seinem Jugendkumpel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:52, 29. Mär. 2019 (CET)
Es ist aus römischen Quellen bewiesen, dass es einen Messias gab, der Jesus hieß. Das beweißt aber nicht, dass seine Anhänger das Christentum gegründet haben, da Jesus damalas in Galiläa ein extrem häufiger Name war und es auch sehr viele Messiase gab und weitergehende Beweise gibt es nur in gefälschten Quellen. Quelle für alle Aussagen: das Buch Ursprung des Christentums von Karl Kautsky (erschienen 1908). --MrBurns (Diskussion) 17:02, 29. Mär. 2019 (CET)
Ausländische Artikel schreiben
Wenn ich einen Artikel über einen ausländischen Artikel schreiben möchte, muss ich immer den ausländischen Namen verwenden oder den Deutschen Namen? Denn ich möchte vielleicht einen oder mehrere ausländische Artikel über die Sehenswürdigkeiten über Kranj schreiben. Die Seite von Kranj Gott sei Dank auf Deutsch, slowenisch und englisch aber ich kann nur deutsch. Wie ist das geregelt auf deutschen Wikipedia-Seiten? --कार (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2019 (CET)
- Die Frage gehört zwar zu Wikipedia:FzW, aber ich würde folgende Faustregel anwenden: Wirklich große Städte, die im Deutschen seit Jahrhunderten deutsche Bezeichungen haben, etwa Rom für Roma oder Prag für Praha oder Peking für Beijing, sollten eingedeutscht werden (wie in den drei genannten Fällen auch geschehen ist). Alle anderen ausländischen Gebiete und Städte sollten unabhänig von irgendeiner historischen deutschen Bezeichnung ihren ausländischen Namen erhalten, zum Beispiel Mladá Boleslav statt Jungbunzlau. Im Fall Kranj eindeutig; Kranj und keine Eindeutschung. Meine Meinung.
Den Aufbau des ersten Satzes des Artikels kannst du dir bei Mladá Boleslav abschauen.(gestrichen, weil ich etwas falsch verstanden hatte.)--Bluemel1 🔯 17:16, 29. Mär. 2019 (CET)- Ich kenne die Stadt Kranj nur so und nicht die deutsche Bezeichnung Krainburg. --कार (Diskussion) 17:39, 29. Mär. 2019 (CET)
- Schreibe doch einfach in die Artikel über Sehenswürdigkeiten die slowenische Stadtvariante. Das führt zu „Kranjer“ oder „Kranjs“. Der Artikel in Wikipedia heißt nun mal Kranj und daher ist zum Beispiel die Genitiv-Form „Kranjs“ nicht schön, aber ratsam.--Bluemel1 🔯 17:51, 29. Mär. 2019 (CET)
- So weit so gut. Wenn ich zum Beispiel einen Artikel über die Kirche schreiben möchte dann nehme ich Cerkev Sv. Jošta (deutsch Kirche des St. Jost)? --कार (Diskussion) 18:56, 29. Mär. 2019 (CET)
- Das wäre: „Kirche Sv. Jošta.“ Es wäre nicht schlimm gewesen, wenn Cerkev (wie von dir vorgeschlagen) im Artikel aufgetaucht wäre, aber generell sind Kirche und Burg und Abtei und Kloster und Nationalpark und Stausee und Brücke Wörter, die nicht unbedingt auf Slowenisch erscheinen müssen. Eine deutsche Übersetzung von „Jošta“ hingegen ist nicht notwendig, analog dazu muss man auch nicht übersetzen, dass „Santiago de Chile“ zu Deutsch „Sankt Jakob von Chile“ heißt. Wenn allerdings ein Rittergeschlecht auftaucht, das du wichtig findest und für das eine deutsche Lehnübersetzung bereits vorhanden ist, dann sollte der Name des Geschlechts in deutscher Lehnübersetzung angefügt werden. Schreib doch mal einen Artikel, dann melde dich bei mir, wegen Feinheiten. --Bluemel1 🔯 20:10, 29. Mär. 2019 (CET)
- So weit so gut. Wenn ich zum Beispiel einen Artikel über die Kirche schreiben möchte dann nehme ich Cerkev Sv. Jošta (deutsch Kirche des St. Jost)? --कार (Diskussion) 18:56, 29. Mär. 2019 (CET)
- Schreibe doch einfach in die Artikel über Sehenswürdigkeiten die slowenische Stadtvariante. Das führt zu „Kranjer“ oder „Kranjs“. Der Artikel in Wikipedia heißt nun mal Kranj und daher ist zum Beispiel die Genitiv-Form „Kranjs“ nicht schön, aber ratsam.--Bluemel1 🔯 17:51, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich kenne die Stadt Kranj nur so und nicht die deutsche Bezeichnung Krainburg. --कार (Diskussion) 17:39, 29. Mär. 2019 (CET)
- Amen. --AMGA (d) 10:06, 30. Mär. 2019 (CET)
- Nächstenliebe hat viele Gesichter.--Bluemel1 🔯 11:27, 30. Mär. 2019 (CET)
- Amen. --AMGA (d) 10:06, 30. Mär. 2019 (CET)
- Nebenbei: "deutschen" in "den deutschen Namen" schreibt man klein. Genauso, wie "den ausländischen Namen". Groß würde man dagegen bspw. "den Schweizer Namen" schreiben. Deutsch ist offensichtlich schwerer als Ausländisch, besonders schriftlich. --AMGA (d) 10:06, 30. Mär. 2019 (CET)
Brexit
Ich denke, ein Brexit-Diskussionsabschnitt fehlt hier bisher, daher habe ich einen erstellt. --MrBurns (Diskussion) 17:33, 29. Mär. 2019 (CET)
Oddäääh! So, nun diskutiert mal schön. --2003:DE:6F2C:187A:E0E2:7476:2B4A:33B5 19:09, 29. Mär. 2019 (CET)
- Is doch toll! ich darf bald wieder „Marmelade“ sagen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:26, 29. Mär. 2019 (CET)
- Das alles erinnert mich immer mehr an dieses Lied, obwohl das vor dem Beitritt des Vereinigten Königreichs herausgekommen ist. Manchmal sagt aber auch ein Bild mehr als tausend Worte.--IP-Los (Diskussion) 22:20, 29. Mär. 2019 (CET)
- Eher an dieses Lied, wobei Jetplane etwas übertrieben scheint. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:40, 29. Mär. 2019 (CET)
- Das alles erinnert mich immer mehr an dieses Lied, obwohl das vor dem Beitritt des Vereinigten Königreichs herausgekommen ist. Manchmal sagt aber auch ein Bild mehr als tausend Worte.--IP-Los (Diskussion) 22:20, 29. Mär. 2019 (CET)
- Auch recht passend ist London, finde ich.--IP-Los (Diskussion) 23:46, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich bin dagegen. --StYxXx ⊗ 00:50, 30. Mär. 2019 (CET)
- The noes have it. --91.3.233.207 02:22, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ich sage: Frankreich ist schuld. --Bluemel1 🔯 09:57, 30. Mär. 2019 (CET)
Hohes Risiko
Nun scheinen die Profifußballvereine doch zahlen müssen wenn bei Hochrisikospielen sich seeehr treue Fans eng befreundeter Vereine zur Fanfolklore treffen. Schrecklich, denn bei Einnahmen im Milliardenbereich sind diese paar Hunderttausend Euro für alle Vereine unbedingt Existenzgefährdend. Nun ja, die Folkloristen können ja sammeln, damit ihre Treffen weiter stattfinden können. Da diesem Klientel das Fußballspiel an sich weitestgehend schnurz ist, kann man das zur Not, wenn es mit der Finanzierung nicht klappen sollte aber auch unabhängig davon veranstalten. --Elrond (Diskussion) 20:05, 29. Mär. 2019 (CET)
- +1. "Fußballspiel an sich weitestgehend schnurz" kommt mir auch so vor: Aus dem Verhalten dieser Klientel kann man als Außenstehender nach Spielen kaum schließen, wie sie eigentlich ausgegangen sind, ob Sieg oder Niederlage oder Remis, es wird immer identisch gegrölt, Verhaltensweisen und Gesichtsausdrücke beeinfluss sowas überhaupt nicht. Okay, vielleicht gibt es ja irgendwelche Geheimcodes, die nur Insider verstehen... --AMGA (d) 09:55, 30. Mär. 2019 (CET)
Michael, Daniel, Andreas, Thomas, Sascha
so heißen die Messerstecher im Saarland. Alles urdeutsche Namen? Mitnichten. Diese Namen sind semitisch-slawischen Ursprungs. Oder anders gesagt: Sie sind im Orient (bis auf Sascha) noch verbreiteter als bei uns. Heißen sie Siegfried, Herrmann, Heinrich oder Bardo? Nein. Eben nicht. Aus einem Mikail wird zwangsläufig ein Michael und aus einem Daniel ein Daniel. Wieder einmal so ein Beispiel für mangelnde Bildung ...--217.251.105.240 15:00, 30. Mär. 2019 (CET)
- Und was will der Künstler uns damit sagen? Die Muslime sind an allem schuld? Alle Michaels, Daniels, Andrease, Thomase abschieben! Sind doch alle Messerstecher! --Elrond (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2019 (CET)
- Service: [7] (d.h. „der Chiemgauer“, heute mal ausnahmeweise mit einer IPv4, aber der Schwurbelstil, einhergehend mit ins positive verzerrter Selbstwahrnehmung, ließ das schon erahnen): Was will er uns sagen? Dass wir über seine Stöckchen springen sollen? Dass er in einer Welt lebt, in der „Siegfried, Herrmann, Heinrich oder Bardo“ immernoch gängige Vornamen in Deutschland sind, und dass man deshalb „anständige“, „echte“ Deutsche von bolschewistischen/orientalischen Untermenschen schon anhand des Namens unterscheiden kann? Dass er gerne hätte, dass „Siegfried, Herrmann, Heinrich oder Bardo“ gängige Vornamen in Deutschland sind, sodass man „anständige“, „echte“ Deutsche von bolschewistischen/orientalischen Untermenschen schon anhand des Namens unterscheiden kann? Dass er vergessen hat, seine Pillen zu nehmen? Who knows... --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 30. Mär. 2019 (CET)
- Da bin ich aber froh, dass ich einen griechisch/semitisch versifften Namen trage. Über irgend was müssen sie sich ja aufregen können, sonst werden sie am Ende noch aggressiv. --Elrond (Diskussion) 15:34, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ich wette, der Chiemgauer heißt mit Vornamen Dietmar oder Siegfried. Mein eigener ist übrigens *KopfundStimmesenk* griechisch, iiih bäähh, und das ist nur die zivilisierte abendländische Form des Namens, der nämlich auf einen aramäischen Namen zurückgeht. Aramäisch, Naher Osten, überall Staub und Esel, ich schäme mich.--Bluemel1 🔯 15:35, 30. Mär. 2019 (CET)
- Service: [7] (d.h. „der Chiemgauer“, heute mal ausnahmeweise mit einer IPv4, aber der Schwurbelstil, einhergehend mit ins positive verzerrter Selbstwahrnehmung, ließ das schon erahnen): Was will er uns sagen? Dass wir über seine Stöckchen springen sollen? Dass er in einer Welt lebt, in der „Siegfried, Herrmann, Heinrich oder Bardo“ immernoch gängige Vornamen in Deutschland sind, und dass man deshalb „anständige“, „echte“ Deutsche von bolschewistischen/orientalischen Untermenschen schon anhand des Namens unterscheiden kann? Dass er gerne hätte, dass „Siegfried, Herrmann, Heinrich oder Bardo“ gängige Vornamen in Deutschland sind, sodass man „anständige“, „echte“ Deutsche von bolschewistischen/orientalischen Untermenschen schon anhand des Namens unterscheiden kann? Dass er vergessen hat, seine Pillen zu nehmen? Who knows... --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ohje...Bluemel heißt ebay mit Vornamen-)))--Caramellus (Diskussion) 15:59, 30. Mär. 2019 (CET)...hat eigentlich jemand was gegen eine IP-Sperre hier heute?
- Ja, ich zum Beispiel. --85.216.38.189 16:10, 30. Mär. 2019 (CET)
- Ohje...Bluemel heißt ebay mit Vornamen-)))--Caramellus (Diskussion) 15:59, 30. Mär. 2019 (CET)...hat eigentlich jemand was gegen eine IP-Sperre hier heute?
- Zum Glück haben sie nicht so urdeutsche Namen wie Ronny, Maik, Mandy oder Chantal. --85.216.38.189 16:10, 30. Mär. 2019 (CET)
- Erwähnte ich schon, dass ich mir vom Soli jeden Tag Zartbitter-Schokolade kaufe und direkt in den Müll schmeiße? Haha. Weil ich es kann. Danke, liebe Bayern und Hessen und so.--Bluemel1 🔯 16:24, 30. Mär. 2019 (CET)
- Hm, bei so einem kurzen Beitrag ist es nicht notwendig, ihn im letzten Satz noch einmal zusammenzufassen. Auch so alles klar. --AMGA (d) 18:12, 30. Mär. 2019 (CET)