Wikipedia Diskussion:Literatur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2019 um 05:47 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Vorlagenverwendung umstritten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Vorlagenverwendung umstritten
Abkürzung: WD:LIT, WD:L
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Listen mit Patenten

Hallo, immer wieder begegnen mir Listen in denen Patente unkommentiert aufgeführt werden (entweder im Abschnitt Literatur oder gar als separaten Abschnitt). Da Patente im allgemeinen eher schwer verständlich sind und in der Regel auch kein Hintergrundwissen vermitteln, halte ich es für sinnvoll solche Listen einzuschränken. Mir war auch so, als wenn auf einer der Richtlinien-Seiten dazu schon etwas geschrieben wurde. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. Wie seht ihr das? --Cepheiden 07:35, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Präzisierung offenbar notwendig

Bitte folgende Diskussion hier verfolgen - ich denke, hier ist eine Präzisierung der Richtlinie notwendig. --KarlV 12:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Selfpublishing und Relevanz

Hi an alle,

ich bin demnächst auf der Frankfurter Buchmesse und werde da auch mit Personen aus dem Selfpublishingbereich (Verlagsvertreter und Autoren) sprechen. Die RKs sind ja soweit klar, dass Selfpublishing-Bücher nicht zu der Literatur zählen, die wir bezüglich Relevanzkriterium mitzählen – außer das Buch hat relevanz-schaffende öffentliche oder fachliche Aufmerksamkeit bekommen.
Meine zwei Fragen an die Experten:

  • Ist das so weiterhin richtig oder wird das in der Praxis anders gehandhabt?
  • Gab oder gibt es irgendwo in WP Diskussion/MBs o.ä. über die Einordnung von Selfpublishing-Büchern/-Autoren, die man gelesen haben sollte?

Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:53, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

WD:WEB#Wikibooks

Vieleicht auch für die Literaten von Interesse. --Habitator terrae (Diskussion) 20:12, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vorlagenverwendung umstritten

Da umseitig darauf hingewiesen wird, die Verwendung der Vorlage sei umstritten, möchte ich hier einen Link hinterlassen, unter dem Kollege PC kurz & knapp die Vorteile aufgelistet hat: Diff. Ich finde das überzeugend. MfG --Andrea (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde diese (und allerlei andere) Vorlage(n) unpraktisch. Wichtig ist mir daher der Hinweis, dass man es den Autoren überlassen soll, ob sie sie verwenden oder nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:00, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Verwendung der Bezeichnung "umstritten" hier und in anderen Richtlinien ist in der Tat nicht besonders hilfreich, da der Leser nichts über die Hintergründe des Streits erfährt. Sinnvoll wäre eine Fußnote, die zu einer Seite führt, wo man die ganze Argumentation pro und contra findet. Wobei dann bei der Erstellung dieser Seite auf Vollständigkeit und Ausgewogenheit zu achten wäre. Wenn sich jemand diese große Mühe macht, ist das erfreulich. Solange es nicht geschieht, wird es beim Status quo bleiben. Die gesamte Argumentation beider Seiten in den Fließtext der Richtlinie einzufügen kommt ja offensichtlich nicht in Betracht. Nwabueze 01:01, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Literaturvorlage ist überflüssig und aufgrund ihrer Unpraktikabilität häufig eine Verschlechterung des Erscheinungsbildes. Benatrevqre …?! 09:23, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das ist nur (d)eine Meinung. --Magnus (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das Entscheidende sind hier m.E. nicht die Gründe, denn jeder findet für seine persönlichen Vorlieben Gründe und genug "Neueinsteiger" in eine Diskussion finden regelmäßig einen Anlass, sie neu anzufachen, weil ihnen persönlich ein bestimmter Grund nicht einleuchtet. Entscheidend für eine Richtlinie ist, dass aus dem "umstritten" folgt: "sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden." Es gibt eine Menge anderer umstrittener Dinge in der Wikipedia, die nicht alle auf rationale Gründe zurückzuführen sind, und bei denen man trotzdem abweichende Vorlieben respektieren muss, um hier gedeihlich zusammenzuarbeiten. --Magiers (Diskussion) 09:54, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bevor ich als Veteran aus dem Streit, der zum umseitigen "umstritten" führte, diese Umstände erläutere, will ich zunächst Benatrevqres und Klaus Frischs (und die weiterer) verwerfen. Die Verwendung von Zitiervorlagen ist gar nicht umstritten, weil die Richtlinien des W3C eine Trennung von Content und Metakram und darüberhinaus bestimmte Kennzeichnungen des Metakrams vorsehen, und es die Software auch im Jahre 18 der Wikipedia nicht schafft, das ohne Vorlagen hinzubekommen. Die Verwendung der Vorlagen ist also eigentlich notwendig. Sie wird aber in dieser Sprachversion (im Gegensatz zu EN etwa) nicht erzwungen, weil man hierzuwiki den Benutzern, die keine Vorlagen in ihren Artikel verwenden wollen, kein "Recht zu gehen" nahelegt, wie man das in EN tut. Dort gelten nämlich Vorlagengegner als Störer.
Warum umseitig "umstritten" steht, hat andere Gründe. Als diese Vorlage nämlich entstand, gab es die auf der EN:WP basierenden Zitationsvorlagen schon (cite web/book/journal etc.), und Benutzer:Niabot hat dann 2008 einen nichtgenehmigten Bot gestartet, der eben diese engliscche Zitiervorlagen auf Vorlage:Internetquelle umstellte. Dieser Botlauf mit etwa 1500 Artikeln wurde von mir in etwa 1200 Artikeln revertiert, bis im Rahmen der VM angeordnet wurde, daß die Frage, welche Vorlage zu verwenden sei, als umstritten gilt.
Ich weiß, daß es eine Reihe von Benutzern gibt, die die Verwendung nachwievor ablehnt, das wird von mir auch so akzeptiert, sofern der ganze Artikel einheitlich formatiert ist. Wer aber bestehende Zitationsvorlagen in Plainlinks umwandelt, zerstört Mikroformate und ist somit ein Vandale. Und wer die Dinger partout nicht verwenden will, sollte immerhin zur Kenntnis nehmen, daß er rückwärts gerichtet arbeitet. Die Nichtverwendung der Zitationsvorlagen ist ein technischer Mangel des dem Leser zur Verfügung gestellten Produkts. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:09, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Benatrevqre und ich schrieben, dass wir die Vorlage unpraktisch finden. „Rückwärts gerichtet“ arbeitest hier du, indem du deine Meinung als allein maßgeblich hinstellst und implizierst, dass wir wohl froh sein können, dass du uns nicht aus dem Projekt rausschmeißen kannst. So läuft das hier glücklicherweise nicht, und de facto stehst du mit deiner Anmaßung hier allein. Gruß in die Runde, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Darauf stolz zu sein, 1.200 mal eine Vorlage durch eine andere ersetzt zu haben (vgl. WP:KORR), aber Benutzer, die diese unnötig komplizierten Vorlagen entsorgen, als „rückwärts gerichtete Vandalen“ zu bezeichnen, ist schon heftig. Hier ging es bislang um Vorlage oder keine Vorlage, auch wenn das nicht in deine rückwärts gerichtete „Veteranen“-Perspektive passt. Auf diese Entgegnung hätte ich übrigens verzichtet, wenn du nicht vor deinem eigentlichen Platzhirsch-Auftritt erst mal ausdrücklich „Klaus Frischs ...“ (ja was denn?) „verworfen“ hättest. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:21, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es WP:KORR, aber es gibt auch den Konsens, daß Verstöße dagegen grundsätzlich revertiert werden, denn sonst wäre ja derjenige im Vorteil, der zuerst gegen WP:KORR verstößt, weil man ihn ja nicht revertieren könnte. Zum anderen gab es auch sachliche Gründe, die dafür sprachen, etwa daß Vorlage:Internetquelle damals keine Sprachen anzeigen konnte und über keine COinS verfügte, womit Infos verloren gingen.
Im übrigen sind deine selektiven Wahrnehmungen nix neues. Das kennt man ja von dir Ich sprach davon, daß Vandale ist, wer Vorlagen in Plain Links umwandelt, also diese (…) Vorlagen entsorgen weil er nämlich dadurch bereits dem Wikipedia-Benutzer zur Verfügung gestellte CoinS aus der Wikipedia wieder entfernt, also das Angebot der Wikipedia verschlechtert. Das ist Vandalismus, und wer sowas macht, gehört auf die VM. Was ich auch regelmäßig tue, wenn ich derartiges wahrnehme. Wer die Vorlage nicht verwendet, vandaliert nicht, weil er nichts entfernt, sondern er erzeugt schlicht keinen Mehrwert. Den Wikipedia-Benutzern bei Zitationen CoinS zur Vefügung zu stellen, etwa für Benutzer von Zotero, ist ein Mehrwert. Und Mehrwert ist in einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekt nie umstritten, im Gegenteil. Wer sich gegen den Mehrwert entscheidet, arbeitet rückwärts gewandt, ist aber kein Vandale. Ich habe übrigens auch nicht davon gesprochen, irgendwen herauswerfen zu wollen, sondern ich wies lediglich darauf hin, daß Jemandem in der EN:WP viel schneller nahegelegt wird, den Laden zu verlassen als hierzuwiki, und daß insbesondere die mutwillige Mißachtung von en:WP:MOS dort sehr schnell zu Sperren führt. Abgesehen davon sind dort dutzedfach Bots am Werk, die References einheitlich gestalten – innerhalb bestimmter Regeln (z.B. keine Konversion von CS1 nach CS2 oder zurück, wenn in einem Artikel eine einheitliche Zitierweise vorhanden ist). Aber du mußt ja mit Dreck schmeißen, gleich den großen Oschi herausziehen, den Patzhirschvorwurf, der Platzhirsch will uns rausschmeißen. So ein Scheiß! Ich werde mich nicht dafür entschuldigen, aktiver zu sein als andere und meine Meinung auch aktiver zu vertreten als andere. Schon gar nicht dir gegenüber. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 01:18, 28. Feb. 2019 (CET) PS: Im übrigen bitte ich um Entschuldigung für die versehentliche Auslassung des (leicht erratbaren) Wortes "Meinung"; ich habe es in meinem obigen Beitrag in eckigen Klammern nachgetragen.Beantworten
Ich weiß nicht, warum du hier so gegen mich vom Leder ziehst, Matthias. Und ich kann mich nicht entsinnen, abgesehen von dem Kurpfalz-Stammtisch in unserem Projekt schon mal mit dir zu tun gehabt zu haben. Deine Diskussionsverfälschung habe ich revertiert, das war ein klarer Regelverstoß, insbesondere mit den Invektiven hier. Bezüglich deines Stammtischs hast du von mir keine Konkurrenz mehr zu befürchten, und wenn dich die Diskussion hier ansonsten nicht interessiert, kannst du ja woanders „aktiver als andere“ sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:55, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich reagiere empfindlich darauf, wenn man mir Worte in den Mund legt, die ich nicht gesagt habe. So von wegen Frohsein, daß ich euch nicht aus dem Projekt werfen kann und so, das ich so nicht sagte und auch nicht implizierte. Was ich feststellte, ist, daß planmäßige Verstöße gegen Regeln in EN wesentlich schneller zum Ausschluß führen als hierzuwiki. Wobei ich es nur konstatierte und nicht einmal als wünschenswerten Zustand konnotierte. Im übrigen ist es kein Regelverstoß, einen Fehler nachträglich gekennzeichnet zu korrigieren. Dies hingegen zu revertieren empfnded ich allerdings als eine Unverschämtheit. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 04:47, 2. Mär. 2019 (CET) Beantworten
Ganz pragmatisch: Ich verwende die Vorlage gerne, wo es problemlos möglich ist, und das ist meistens der Fall. Grundsätzlich finde ich die Möglichkeiten automatischer Formatierung und Auswertung, die sie bietet, sinnvoll. Es gibt aber auch Fälle komplexerer Literaturangaben oder Sonderfälle, in denen ich zum Schluss komme, dass eine freie Angabe, in der ich meine Daten nicht auf Teufel komm raus in das Schema der Vorlage zu pressen versuche, besser ist. Und das will ich mir dann natürlich auch nicht verbieten lassen (hat aber bis jetzt auch niemand versucht, glaube ich). Gestumblindi 01:34, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich verwende diese Vorlage nicht und ärgere mich jedes Mal, wenn ich in einem damit verseuchten Artikel etwas korrigieren oder ergänzen muß. Ich arbeite auch gern rückwärtsgewandt, zumal ich manche Ergebnisse, die die Vorlage produziert, für falsch halte. Das mag unter Umständen damit zusammenhängen, daß nicht alle Möglichkeiten der Vorlage richtig genutzt werden. Ich habe aber keine Lust, jdes Mal die Doku der Vorlage zu studieren, ob da irgendetwas paßt. Spezifische Vorlagen für häufig benutzte Nachweise benutze ich dagegen schon, obwohl es auch da welche gibt, mit denen man ncihts anfangen kann wie die für die MGH. --Enzian44 (Diskussion) 02:32, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Derzeit – so um 2020 rum – finde ich diese Diskussion ziemlich überflüssig. Wir haben weithin noch refs wie "Schlumberger, S. 397", und zu großen Teilen ist das nicht wirklich ein Problem. Wer mag, kann das ja auch bereinigen, ohne den bisherigen Autoren so eine impraktikable Vorlage vorzuschreiben. Wobei mir gerade auffällt, dass ich aus der praktischen Artikelarbeit heraus hier bislang ref und lit in einen Topf geworfen habe. Zumal das bei vielen Alt-Artikeln gar nicht getrennt wird.   --Klaus Frisch (Diskussion) 04:36, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Um abschliessend noch einmal auf Andreas Frage zurückzukommen. Die Vorlage ist umstritten, die Zusammenfassung von PC ist aus der Sicht mancher hier nicht zutreffend Ein Beispiel: Ich arbeite im Geschichtsbereich, da kommt es häufig vor, dass man entdeckt, dass ein Vorgänger die Literatur nicht richtig gelesen hat oder dass ein Text überhaupt geändert werden muss. Dann muss auch häufig der Literaturbeleg geändert werden. Das ist bei Belegen, die die Vorlage verwenden, häufig kaum zu schaffen. Denn häufig hängen mit einem Beleg viele weitere Belege zusammen. Wenn ich einen Beleg ändere, muss ich vielleicht zehn andere auch ändern. Daran hat keiner der Erfinder der Vorlage gedacht. Viele Benutzer wissen das auch nicht. Mein Eindruck ist, dass User, die viele Texte und/oder Artikel mit anspruchsvolleren Texten schreiben, diese Vorlage eher weniger benutzen. Gegenwärtig arbeite ich mit einem Tablet. Da ist es häufig gar nicht möglich eine per Vorlage erzeugte Literatur zu ändern. Die Vorlage gehört aus meiner Sicht abgeschafft. Umstritten ist daher eine korrekte Bezeichnung. --Orik (Diskussion) 09:24, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nun kann die überflüssige Diskussion hoffentlich mit einem Konsens über die wesentlichen Punkte abgeschlossen werden: 1. Es bleibt alles wie es ist. Die Richtlinie bleibt neutral und favorisiert weiterhin keine der beiden Möglichkeiten, nicht mal andeutungsweise. 2. Die Entscheidung treffen jeweils die Autoren, die inhaltlich die Hauptarbeit im Artikel geleistet haben, und nicht sonstige Leute, die überall ihre persönliche Präferenz durchdrücken möchten. Nwabueze 10:39, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auch wenn der Drang zu Vorlagen auf en.wp deutlich stärker ist, sind sie auch dort nicht völlig unumstritten. Vorlagen haben aus der Softwareperspektive viele Vorteile oder genauer sie machen Sachen einfacher, die anderweitig eine komplexere Software benötigen und größere Rechenresourcen verbrauchen würden. Allerdings stellen sie auch zusätzliche Anforderungen an Benutzer, die die Syntax diverser Vorlagen lernen müssen (teilweise wird das Problem durch den Visual Editor behoben) und sie sind nicht wirklich standardisiert, stattdessen existiert ein kaum überschaubarer Vorlagenzoo, dessen Berherrschung insgesamt für Benutzer tatsächlich eine Zumutung ist. Viele/manche Vorlagen existieren nur in einzelnen Sprachenwikis, was die Arbeit für Leute erschwert die Artikel in mehren Sprachen schreiben oder warten.

Ansonsten stimme ich tendenziell Nwabueze zu. Ein autoren- bzw. benutzerfreundlicher Ansatz sollte verfolgt werden und die Entscheidung den "Hauptautoren" bzw. den inhaltlich Arbeitenden überlassen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:25, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jaja, der ominöse Hauptautor, der Artikeleigentümer, ein ganz schlechtes Konstrukt, das (nur) wir (WP:DE) beschwören. Niemand wird ewig hier mitmachen.
BTW, daran, daß unterschiedliche Sprachversionen unterschiedliche Syntaxen verwenden, ist unsere Sprachversion ja nicht unschuldig, weil wir einer damals seit rund zwei Jahren funktionierenden Vorlage (cite web) ja unbeingt noch eine zusätzliche in Selbstbaumachart als Konkurrenz hinzugestellt haben. Erst danach sind die Franzosen auf die Idee gekommen, ihre auf Cite web basierene Vorlage zu verschieben und mit französischen Parametern zu versehen. Daß es einen ganzen Zoo gibt, ist aber eine Folge der unterschiedlichen Medienformate. Zitiere ich ein Webvideo, muß ich andere Metadaten angeben können, als bei einem Buch. Das ging vor der Einführung von Lua nicht mit einer einzigen Vorlage – sie wäre so umfangeich gewesen, daß sie bei 100 Eimbindungen oder so die Maximalzahl der Praprozessorknoten sprengte. Daß speziell wir dieses Zoo immer noch haben, ist wiederum ein Erfolg der Vorlagengegner. Um z.B. Cite web und Co. rückwärtskompatibel zu aktualisieren und zu vereinheitlichen, bräuchte es die Vorlage:Citation/core als engine. Die gab es sogar schonmal. Das, was bei mir unter Benutzer:Matthiasb/Volage:Citation/core liegt samt abhängigen Modulen, kann deswegen nicht weiterentwickelt werden. Warum? Lest die Löschbegründung. Dabei hat die einst gelöschte Vorlage:Citation hiermit gar nix zu tun. Aber weil damals Vorlage:Citation gelöscht wurde, darf auch Vorlage:Citation/core nicht sein. Das dem löschenden Admin zu erklären, war nicht möglich, er zeigte sich ungefähr so einsichtig wie Donald Trump, wenn man ihm erklärt, warum Strafzölle auf Autos der amerikanischen Wirtschaft schaden. Und das tolle ist: wir bekommen es sowieso, cf. Meta:WikiCite 2018. Wir werden in fünf Jahren ganz anders referenzieren als heute. Nur findet das dann halt weitgehend ohne "unsere" Beteiligung statt, weil die DE:WP sich ja grundsätzlich jeder Neuerung erstmal verweigert. Und wir müssen dann mit dem fertigwerden, was man uns irgendwann in den 2020er Jahren an einem Donnerstag aktiviert. Mit ein bißchen Gefrickel kann ich mir übrigens eine Zitation schon heute komplett von Wikidata holen, vorausgesetzt, sie ist dort hinterlegt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 04:31, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auch in der Vorlage: Reihentitel des Verlages hinter Verlag, Ort und Erscheinungsjahr stellen?

Siehe hierzu: Diskussion Zitierregeln. --Georg Hügler (Diskussion) 08:43, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

ISSN und Ort?

Wie mir kürzlich aufgefallen ist, unterdrückt die Angabe von ISSN offenbar den Verlagsort in der Vorlage:Literatur. Kann mir jemand sagen, warum das so ist? -- Glückauf! Markscheider Disk 06:03, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Angabe einer ISSN definiert das zitierte Werk als Zeitschrift, und für solche ist offenbar in den Zitierregeln keine Angabe eines Verlagsortes vorgesehen. Das kann man sinnvoll finden oder auch nicht. Bei Vorlage:Cite journal unterdrückt die ISSN den Verlagsort übrigens nicht; {{cite journal |title=Weck, Wurst und Wein, das muß sein |journal=Rugizucki |last1=Eulenspiegel |first1=Till |publisher=MCV |location=Määnz |issn=0938-8303 |date=2011-02 |volume=11 |issue=Eins11 |pages=123}} erzeugt: Till Eulenspiegel: Weck, Wurst und Wein, das muß sein. In: Rugizucki. 11. Jahrgang, Eins11. MCV, Februar 2011, ISSN 0938-8303, S. 123.
--Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:45, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten