28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ist imho Fake --Pelz 00:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- Und selbst wenn es keiner ist: Die Relevanz darf wohl bezweifelt werden. Ich tendiere auch zu löschen. --Henriette 02:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Südamerikanisches Kartenspiel. Existiert, ist keine Begriffsbildung und in Argentinien sehr beleibt. 2 Sachen die mich stören: 1. Warum soll ein Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden? Auch wenn er unwichtig ist, hat er eine Bedeutung. 2. Google in Deutsch ist in diesem Fall wohl nicht der richtige Weg zur Überprüfung. Ergo: meinetwegen abänder, aber in jedem Fall behalten. (nicht signierter Beitrag von 88.73.113.243 (Diskussion) --Kramer 13:13, 2. Jul 2006 (CEST))
- Schön, lieber Anonymus, dann liefer doch bitte ein paar Quellen auf spanisch.--Kramer 13:11, 2. Jul 2006 (CEST)
- Unter diesem Lemma scheint kennt es.wikipedia zuerst einmal die im Artikel angegebene Übersetzung (Schwein). Leider reicht mein Spanisch nicht für mehr, und die Ergebnisse, die ich von Google zum Begriff erhalte, sehen eher nach einer Band als einem Kartenspiel aus. 7 Tage, um Quellen anzugeben sowie die Relevanz darzulegen und das How-to zu einem Artikel umzuschreiben. --84.163.205.83 18:14, 2. Jul 2006 (CEST)
- Schön, lieber Anonymus, dann liefer doch bitte ein paar Quellen auf spanisch.--Kramer 13:11, 2. Jul 2006 (CEST)
Ist kein Fake! Hier ein engl. Erklärung nicht löschen --Buha 19:15, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe in Argentinien welche so etwas spielen sehen, weiß aber nicht, ob das "Chancho" ist. Es gibt dort aber ein Kartenspiel, in dem ein Flaschendeckel vorkommt, auf den die Mitspieler hauen. behalten 217﹒125﹒121﹒169 19:25, 2. Jul 2006 (CEST)
Mobilee (LA zurückgezogen)
Plattenlabel ohne besondere Relevanz, keine bekannten Künstler, erst letztes Jahr gegründet. --Etagenklo 01:13, 2. Jul 2006 (CEST)
Keine bekannte Künstler.. sorry Etagenklo aber offensichtlich beschäftigst du dich nicht mit der Materie aktueller elektronischer Musik in Deutschland, ich empfehle die Lektürevon Magazinen wie De-Bug, raveline, slices, oder dj-mag. Auf den Playlisten dir sicherlich "bekannter" Dj's tauchen die mobilee-Release häufig auf. Anja Schneider, als Label-Inhaberin ist in und um Berlin allseits bekannt als Radiomoderation auf Fritz. Initatorin des LoveRadio, und auch dieses Jahr eine von 8 Dj's an der Siegessäule (Loveparade Abschlusskundgebung). Das Label ist ebenso definitv relevant für die wikipedia.
ergänzung: etagenklo du kommst doch aus Köln, dir sollte sicherlich das lokale Lable Kompakt Records / A-Musik bekannt sein, da ist auch keiner der Künstler der großen Öffentlichkeit bekannt. Es sei denn du hast schoneinmal von Justus Köhncke oder M.I.A gehört. Das ist nunmal keine Popmusik ;-)
-- mobilee Nils 02:39 2.Juli 2006
- ich empfehle die Lektürevon Magazinen wie... - ein sicherlich sehr guter Ratschlag für jemanden, der über Bekanntheit und Relevanz im Bereich der elektronischen Musik urteilen möchte; ich hoffe, Etagenklo befolgt ihn oder formuliert wenigstens in Zukunft solche Löschanträge in Frageform ("Zweifel an der Relevanz" o.ä.), statt dabei unnötigerweise unqualifizierte Statements abzugeben.
- Andererseits ist es hier üblich, dass bei Zweifeln an der Relevanz dieselbe nicht nur behauptet, sondern auch belegt werden sollte. Du (Nils) solltest also nicht nur behaupten, dass das Label Aufmerksamkeit von wichtigen Medien wie De:Bug, Raveline erfahren hat, sondern auch konkret Artikel etc angeben.
- Die De:Bug hat Mobilee kürzlich (Ausgabe 102, Mai 2006) dreieinhalb Seiten gewidmet, was die Relevanz zweifelsfrei belegen dürfte. Ich habe das als Literaturhinweis im Artikel ergänzt. (Per Google findet man außerdem zahlreiche weitere Erwähnungen von Mobilee in Artikeln der gleichen Zeitschrift, die meisten Veröffentlichungen des Labels scheinen rezensiert worden zu sein.) Behalten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 04:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Relevanz scheint gegeben, Löschgrund nicht. --Sebi ⊇ 06:58, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hm, scheint wohl doch bekannter zu sein. Aufgrund der einhelligen Meinung hier ziehe ich den LA mal zurück. Kompakt und A-Musik sind mir übrigens ein Begriff, ich scheine aber im Bereich Elektronik momentan tatsächlich nicht so auf dem laufenden zu sein. --Etagenklo 16:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein Filehoster ohne erkennbare Relevanz. --Etagenklo 01:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Also mir sagt der Filehoster was? Rapidshare und Co. haben doch auch ihre Artikel. Bin für behalten.--Chuckeh 02:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- Artikelqualität ist meiner Meinung nach sehr schlecht und klingt eher nach Werbung (auch die Kritik ist nur halbherzig). In dieser Form kann man das getrost löschen; da Relevanz jedoch vorhanden, bin ich für eine 7 Tage-Gnadenfrist. Mathias bla? 09:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen sind sicher nicht erfüllt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:01, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Relevanz scheint gegeben, Löschgrund nicht. (unsignierter Beitrag von Sh4k)
Behalten: Sehr gute Alternative zu Rapidshare, auf jeden Fall behalten (unsignierter Beitrag von 84.62.5.252)
Sehe hier ebenfalls keine Relevanz - eher Bekanntmachung eines Filehosters für den Zugriff auf illegale Inhalte. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:29, 2. Jul 2006 (CEST)
Es fehlen sämtliche Angaben, anhand derer eine Relevanz zu beurteilen wäre: Name des Betreibers (das Impressum[1] ist leer); Anzahl der Mitarbeiter; Jahresumsatz; Nutzungszahlen. Google-Zahlen lassen sich aufgrund der in der englischen Sprache vorkommenden Phrase leider nicht ermitteln. Die Behalten-Stimmen von IPs und neu angelegten Benutzern stammen möglicherweise vom Artikelersteller selbst. --TM 16:38, 2. Jul 2006 (CEST)
- keine Relevanz gegeben, sehe es auch so, dass die Behalten-Stimmen vom Ersteller selbst stammen. löschen Andreas König 17:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich wüsst jetzt nicht, dass ich der Betreiber bin ;> Klar ist der Artikel ausbau- und weniger werbefähig, auch sollte man mehr kritikfähig sein, aber dafür sind ja die 7 Tage da, um es zu verbessern. Wenn es dann immer noch "schlecht" ist, kann man es ja löschen.--Chuckeh 17:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten: Guter 1-Click hoster, keine IP-Sperre/Download Beschränkung, zuverlässig und schnell, einziges Manko ist dass die Download Geschwindigkeit zu Kernzeiten etwas zu wünschen übrig lässt, sehe keinen Grund warum uploaded.to nicht in wikipedia vertreten sein sollte. (unsignierter Beitrag von 80.108.67.18)
Relevanz dieser nicht staatlich anerkanten Auszeichnung?
Ursprünglicher LA für Randowkreuz ging wohl beim Verschieben verloren. Unwichtiges Erinnerungszeichen, gar keine richtige Auszeichnung. --Schmitty 02:01, 2. Jul 2006 (CEST)
Könnte historische Relevanz haben, für Manche ist das vermutlich sogar sehr interessant. Der Artikel ist sachlich und informativ. Werbung oder Propaganda kann ich hier nicht erkennen. Einen Löschgrund auch nicht. Daher behalten. --Sebi ⊇ 07:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Begriff taucht verschiedentlich in kunstgeschichtlichen Beschreibungen auf, eine Erklärung in einer Enzyklopädie ist sinnvoll. "Nicht staatlich anerkannt" ist kein Grund für Irrelevanz - die Wikipedia ist auch nicht staatlich anerkannt. Behalten. - 84.176.75.5 07:12, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Daß es keine staatliche Auszeichnung ist, rührt daher, daß die Freikorps nach dem WWI keine regulären Einheiten waren. Das macht aber diese historischen Ereignisse nicht irrelevant. Ich würde aber den Redirect gerade andersrum machen: von Deutschritterkreuz zu Randowkreuz Knud Klotz 08:56, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, welche "... historischen Ereignisse"? Ich lese im Artikel von „... Freiwilligenverbände, die sich nach dem 1 Weltkrieg und nach Abschluss der Versailler Vertrages gebildet hatten" und das von Randow „...durch dieses Erinnerungszeichen einen "einen gewissen kameradschaftlichen Zusammenhalt der Angehörigen des Detachements erzielen" [wollte]". Wenn ich mal als Frau ganz fies sein darf: Das ist männerbündlerische Kameradschaftstuerei. Nix weiter. Beweise, daß ich vollkommen daneben liege sind herzlich erbeten. Ansonsten lautet mein Votum nämlich auf löschen. --Henriette 09:23, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten. --MacPac Talk 19:12, 2. Jul 2006 (CEST)
- @Henriette: Wenn "männerbündlische Kameradschaftfstuerei" nicht Dein Ding ist, dann laß doch mal die Finger davon. Und hör auf, historisch relevante Artikel durch solche Löschdiskussionen aus einem Lexikon zu tilgen. Mit Deiner Argumentation könnten wir locker 1-2 Weltkriege löschen, die waren ja schließlich auch Ausfluß "männerbündlichersicher Kameradschaft". Und WP soll meines Erachtens Tatsachen, besonders historische) darstellen, ohne erst das placet aller Meinungsströmungen zu bekommen. @all: Übrigens, das DHM (nee, ihr wißt nicht, was das ist) werden solche Auszeichnungen archiviert und sind regelmäßig Gegenstand von Ausstellungen. Histroisch sehr relevant -> behalten Volkrich 09:58, 2. Jul 2006 (CEST)
- DHM ist "Deutsch-Männerbündlerische-Heeresschönrednerei", nicht wahr? Für wie dumm hälst Du eigentlich die Wikipedianer? Oder haben alle, die nicht "gedient" haben, gefälligst die Klappe zu halten? --Henriette 11:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Unglaublich. Wieder mal de.wikipedia in Reinkultur. Sucht euch eine andere Plattform für eure gesellschaftskritischen Grabenkämpfe. --83.79.115.239 10:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Dass ich als Autor für‚ Behalten bin darf nicht verwundern. Henriette Fiebig hat offenbar nicht nur etwas gegen „männerbündnerische Kameradschaft“ , sondern auch wenig Ahnung von den historischen Ereignissen im Baltikum 1919 („welche historischen Ereignisse?“). Die deutschen Freikorps trugen dort nicht nur wesentlich zur Unabhängigkeit der baltischen Staaten bei sondern auch dazu, dass nach dem Waffenstillstand tausende deutscher Soldaten unversehrt in die Heimat zurückkehren konnten. Siehe hierzu auch Ernst von Salomon: „Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer“. Im übrigen verkaufen Ordenshändler noch heute das Deutschritterkreuz, teilweise sogar als moderne Nachbildung. OvRandow
Ui! Ich liebe es, wenn ich mit solchen mal schnell erfundenen Wortungetümen wie "männerbündlerische Kameradschaftstuerei" Ressentiments hervorlocken kann :) Die historischen Ereignisse im Baltikum sind mir tatsächlich nicht nur nicht bekannt, ich weigere mich sogar sie zu recherchieren. Ich erwarte nämlich von einer Enzyklopädie, daß sie mir in dem Artikel den ich lese, alle relevanten Informationen zum Lemma in einem Artikel bereitstellt. Und ob irgendwelche Blechplaketten (ha, ha! daran könnt ihr euch jetzt auch wieder aufhängen ;) ob nun alt oder neu immer noch verkauft werden, das rechtfertigt keinen Eintrag in einer Enzyklopädie. Jupp: Vollkommen respektlos gegenüber den Heldentaten der deutschen Wehrmacht und ihren Vorgängern und Nachfolgern. --Henriette 11:29, 2. Jul 2006 (CEST)
löschen und die Beschreibung des Kreuzes noch mit unter Alfred von Randow eibauen, der restliche Artikelinhalt steht dort sowieso schon (Absatz "Deutschritterkreuz"), wenn nötig einen redirect auf AvRandow anlegen. --feba 11:44, 2. Jul 2006 (CEST)
In einem Punkt gebe ich Henriette Recht: In den Artikel sollte wirklich ein kurzer Abriss über die zugrundeliegenden Ereignisse stehen, besser noch ein deutlich erkennbarer Link auf einen Artikel mit entsprechendem Inhalt (in Baltikum findet sich nichts). Warum man danach streben muss, möglichst wenig Lemmata in der Wikipedia zu haben ist mir unklar, der Artikel ist lang genug, um einen eigenen zu rechtfertigen, auch finde ich Deutschritterkreuz passender als Randowkreuz, da es meines Erachtens gebräuchlicher ist, aber angesichts des redirects ist das doch sowieso Haarspalterei. Mit einem Wort: Ob ihr es einpflegt, stehenlasst oder verschiebt ist mir schnuppe, aber bitte behalten und die historischen Grundlagen ergänzen.--mot 12:31, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch für behalten allerdings ist der Titel verwirrend. Verwechslungsgefahr mit Ritterkreuz gegeben. --J. d. C. José → Strand 13:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Henriette findet Thema Pfui ist kein Löschgrund. Der historische Hintergrund macht das ganze hinreichend relevant.--Kramer 13:19, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten. Vom Verschweigen obsoleter militärischer Traditionen wird die Welt auch nicht besser. --Sigune 13:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten Ganz informativer Beitrag. Bei Wikipedia wurde schon die Löschung von dürftigerer Firmenwerbung abgelehnt. Gravenreuth 17:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Behalten: schließlich ist es durchaus ein Begriff, den man hier und dort mal hören oder lesen kann, und wenn man nun genaueres wissen will, schlägt man ihn logischerweise nach. Wäre armselig, wenn die Wikipedia dazu nichts wüsste. -- Trahho, 18:47, 2. Jul 2006 (CEST)
Titel Deutschritterkreuz - so heißt der Orden im Fachhandel. Ich werde auf Deutschritter-Kreuz ändern, damit es nicht mit Ritterkreuz durcheinander kommt. OvRandow
wiederspricht der Kat-Struktur, dass in Ort von x nur Orte gehören --87.122.196.106 03:57, 2. Jul 2006 (CEST)
- Dann nimm doch Netth Soul raus, wenns nur das ist.--83.79.115.239 10:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Media_City_Berlin (gelöscht)
ist da noch was inhaltliches vorhanden, wenn man den text von werbesprech auf deutsch üebrsetzt hat? --southpark Köm ? | Review? 08:11, 2. Jul 2006 (CEST)
Haben Sie das eben gelöscht?
Der is gut. Bleiben da relevant
Werbeblättchen gelöscht -- Achim Raschka 10:12, 2. Jul 2006 (CEST)
relevanz wird weder im artikel noch auf der besprochenen website deutlich. scheint, wenn überhaupt, von lokaler bedeutung. --southpark Köm ? | Review? 08:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Friede sei mit dem Pseudoartikel. Keine Relevanz. BJ Axel 08:35, 2. Jul 2006 (CEST)
- Löschen, siehe Vorschreiber --Alma 09:30, 2. Jul 2006 (CEST)
Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:52, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein LA vom 11. Juni 2006, welcher wohl versehentlich nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen wurde. Im Grunde SLA-fähig, da sinnbefreit und ohnehin ungenutzt. --Zollwurf 09:02, 2. Jul 2006 (CEST)
- löschen ack zollwurft --Wranzl 12:29, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein weiterer LA vom 11. Juni 2006, welcher wohl versehentlich nicht auf der Löschkandidatenseite eingetragen wurde. Im Grunde SLA-fähig, da sinnbefreit und kaum genutzt. --Zollwurf 09:12, 2. Jul 2006 (CEST)
- Benutzerherkunftsvorlagen dienen dazu, jemanden anfragen zu können, wenn man eine Sachfrage über seinen (ehemaligen) Heimatort hat. Also zum Beispiel Ostpreussen. Ich deklariere diesen LA deshalb als sinnbefreit.--83.79.115.239 10:02, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es geht doch überhaupt nicht um Benutzer aus Ostpreussen, sondern um die hiesige Oberkategorie - Lesen bildet! --Zollwurf 10:48, 2. Jul 2006 (CEST)
- löschen ack zollwurf. --Wranzl 12:30, 2. Jul 2006 (CEST)
- "obsoletes Land" ist auch eine Glanzformulierung ... Löschen --Sigune 19:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschen, schon weil kaum jemand nach "obsdoleten" Ländern" suchen dürfte. --Kriddl 19:38, 2. Jul 2006 (CEST)
Offensichtlich unsinnig, löschen.--Xeno06 19:56, 2. Jul 2006 (CEST)
nebst den gegenwärtig neun Unterkategorien:
Kategorie:Begonnen 1874, Kategorie:Begonnen 1884, Kategorie:Begonnen 1896, Kategorie:Begonnen 1909,
Kategorie:Begonnen 1924, Kategorie:Begonnen 1936, Kategorie:Begonnen 1939, Kategorie:Begonnen 1946, Kategorie:Begonnen 1968.
Kategoriesierungswahnsinn - Wehret den Anfängen: Vollends überflüssige und willkürliche Zusammenstellung von Ereignissen, etwa unter Kategorie:Begonnen 1909 den Baubeginn der Titanic, unter Kategorie:Begonnen 1939 den Beginn des 2. Weltkrieges. Außerdem steht das alles schon in den Jahreskategorien bzw. kann dort problemlos einsortiert werden. --Zollwurf 10:39, 2. Jul 2006 (CEST)
weg damit völlig unsinnige Kategorie, die sich zudem mit den jeweiligen Artikeln zu den Jahreszahlen überschneidet. -- Barabbas 14:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Eine Kategorie mit geradezu unglaublicher Schöpfungshöhe - schnelllöschen!--SVL ☺ Bewertung 14:06, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ack Zollwurf und SVL. --P. Birken 14:28, 2. Jul 2006 (CEST)
nebst den gegenwärtig sechs Unterkategorien:
Kategorie:Beendet 1874, Kategorie:Beendet 1912, Kategorie:Beendet 1937, Kategorie:Beendet 1945, Kategorie:Beendet 2002, Kategorie:Beendet 2005.
Kategoriesierungswahnsinn - Wehret den Anfängen: Vollends überflüssige und willkürliche Zusammenstellung von Ereignissen, etwa unter Kategorie:Beendet 1912 die Fertigstellung bzw. der Untergang der Titanic, unter Kategorie:Beendet 1945 das Ende des 2. Weltkrieges. Außerdem steht das alles schon in den Jahreskategorien bzw. kann dort problemlos einsortiert werden. --Zollwurf 10:42, 2. Jul 2006 (CEST)
weg damit völlig unsinnige Kategorie, die sich zudem mit den jeweiligen Artikeln zu den Jahreszahlen überschneidet. -- Barabbas 14:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Eine Kategorie mit geradezu unglaublicher Schöpfungshöhe - schnelllöschen!--SVL ☺ Bewertung 14:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- Full Ack! (auch für das obendrüber).--84.163.205.83 18:17, 2. Jul 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch.
zehn Minuten gewartet, kommt aber niht mehr; für beginn viel zu wenig -- Triebtäter 03:12, 2. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz wäre schon vorhanden, türkischer Artikel auch, ich versteh bloß die Sprache nicht. Lass mal den SLA in nen LA transformieren und schau mal was draus wird. --Vux 04:06, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde dem Artikel 7 Tage geben. --Hjaekel 10:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- behalten, relevant! Warum eigentlich SLA statt QS? Mathias bla? 11:38, 2. Jul 2006 (CEST) Vielleicht weil SLAs um 3:12 Uhr mehr Chancen haben durchzukommen? --Hjaekel 12:11, 2. Jul 2006 (CEST)
Klar behalten, allenfalls QS, da noch etwas schmal auf der Brust. Istanbul hat mehr Einwohner als London, die Relevanzfrage stellt sich hier wirklich nicht.--Xeno06 19:58, 2. Jul 2006 (CEST)
da fehlt fast alles: Lebensdaten, Diskografie, Belege für Relevanz Hermann Thomas 11:28, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es fehlt sogar der Hinweis auf die Löschkandidatenseite. Ich habe ihn mal nachgetragen, bin ebenfalls für löschen Mathias bla? 11:48, 2. Jul 2006 (CEST)
- Es sollte sich doch jemand finden lassen, der die fehlenden Informationen aus tr:Onno Tunçboyacıyan übernehmen kann. Der Mann scheint mir auf jeden Fall relevant, deshalb ausbauen und behalten. --Hjaekel 12:00, 2. Jul 2006 (CEST)
- 7 Tage Zeit kann leider nichts dazubeitragen, aber nach googlesuche, scheint er auf jedenfall relevant zu sein, kann man auch als stub stehen lassen. --Wranzl 12:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Dieser (Rechts-)Artikel ist (leider) unbrauchbar, da Gemeinnützigkeit nichts mit der gewählten Rechtsform zu tun hat. Außerdem ist das Lemma falsch bzw. nichtssagend. --Zollwurf 11:34, 2. Jul 2006 (CEST)
- Den Inhalt soweit brauchbar in Gesellschaft mit beschränkter Haftung einbauen, den Redirect von GmbH auf Gesellschaft mit beschränkter Haftung wieder herstellen und Gem.GmbH löschen. --Hjaekel 11:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- 7 Tage, in der Form sehr schlecht und ohne wirkliche Zusatzinformation. Mathias bla? 11:45, 2. Jul 2006 (CEST)
ERWIDERUNG: Die Angaben des Wikipedia Mitarbeiters sind falsch !
Sehr wohl kann die Gemeinnützigkeit auch etwas mit einer GmbH zu tun haben.
Die Rechtsform der GmbH kann ebenso wie die der Aktiengesellschaft AG die Variante der 'GEMEINNÜTZIGEN GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (gGmbH)enthalten. Die gGmbH ist eine andere Rechtsform als die der GmbH, ebenso wie die Aktiengesellschaft eine andere Rechtsform darstellt.
Folglich muss der Unterschied zwischen der GmbH und der gGmbH deutlich gemacht werden, da es sich um eine Sonderform der GmbH handelt.
Stadtspiegel1
- die hier stehende unsignierte "Erwiderung" habe ich entfernt, da sie im gleichen Wortlaut auch am Anfang der Löschdiskussion eingefügt wurde. Weise den "Erwiderer" dringend darauf hin, dass ein solches Flankieren einer Löschdiskussion mit seinem Standpunkt unüblich ist. Bitte auch die Benutzung von Fettbuchstaben zu drosseln. Danke -- Barabbas 13:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Zunächst ist das Lemma daneben, aber durchaus relevant, da diese Sonderform der GmbH insbesondere im Gesundheits- und Sozialwesen weit verbreitet ist. Wenn dann müsste es GGMBH oder Gemeinnützige GmbH heißen (Kleinschreibung wird ja nicht zugelassen). Die Inhalte als solche müssten allerdings gründlich überarbeitet werden, da teilweise Textdoppelung und insgesamt zu wenig Informationsgehalt. 7 Tage um das zu richten. --SVL ☺ Bewertung 12:46, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das ist keine Sonderform der GmbH, sondern nur eine steuerrechtlich begünstigte Kapitalgesellschaft. Wo soll das denn kodifiziert sein? --Zollwurf 13:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Gemeinnützige GmbH ist auf jeden Fall eine sehr häufige Rechtsform (etwa bei "Töchtern" der Diakonie). Die jeweiligen Einrichtungen firmieren regelmäßig als gGmbH (und wer das Kürzel nicht kennt, hat, sorry, schlicht keinen Schimmer). Das Lemma ist daher unbedingt erhaltenswert, Informationsinteresse in höchstem Maße gegeben. Ich bin weder Jurist noch Ökonom und kann den Inhalt nicht prüfen, aber relevant ist es sehr. --Mautpreller 17:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Zollwurf 11:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschen, in vorliegender Form PR-Artikel, Relevanz ist auch nicht erkennbar.--SVL ☺ Bewertung 13:44, 2. Jul 2006 (CEST)
- die Firma ist nur eine Tochter der Studiengemeinschaft Darmstadt, die derzeit keinen Artikel hat. Nicht jeder Unternehmenszweig bekommt hier einen Artikel, zudem eher PR als ein Artikel löschen Andreas König 17:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Glossar; aus Artikelnamensraum löschen und als Unterseite im Portal:Literatur weiterführen -- Triebtäter 11:45, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sehe ich ebenso - für Artikelnamspace vollends ungeeignet. --Zollwurf 11:51, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz unklar, Qualitätssicherung brachte keine Verbesserung, Text knapp an URV von der Webseite des Vereins vorbei. --TdL 12:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Verein beschränkt seine Aktivitäten im Wesentlichen auf Mannheim - damit dürfte die Relevanz ziemlich hart an der Grenze liegen. Tendiere zum abschieben ins Vereinwiki.--SVL ☺ Bewertung 12:22, 2. Jul 2006 (CEST)
Nebenfigur eines beliebigen Computerspiels. Die ohnehin schon recht umfangreiche Erwähnung in Tales of Symphonia dürfte mehr als ausreichend sein.--Dr. Meierhofer 12:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Solange nicht noch mindestens ausgeführt wird, welche Gründe die Macher hatte, diese Figur so zu gestalten und nach der Weltesche zu benennen, welche Konstrukte dabei zitiert oder reminisziert werden und welche Auswirkungen die Figur auf die Populärkultur (keine?) hat ist einarbeiten das Mittel der Wahl. --mot 12:37, 2. Jul 2006 (CEST)
- Um Himmels willen, lad die Hardcore-Fans doch nicht ein, ihren Quark hier noch breiter zu treten!--Dr. Meierhofer 12:46, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ha, da kannst du viel einladen, da wird nichts kommen ;-) Löschen --Sigune 13:41, 2. Jul 2006 (CEST)
ich bin die Autorin und ich finde, je umfangreicher auf ein Thema eingegangen wird, desto besser. die Geschichte von tales of symphonia ist sehr verworren, deshalb wäre eine genau Erklärung auch angebracht, möchte ich meinen. wer das Thema nicht lesen möchte, der muss auch nicht. Außerdem war ich noch nicht fertig mit meinem Beitrag und es wären noch einige Dinge dazugekommen. wenn ihr möchtet kann ich jederzeit noch die Gemeinsamkeiten mit der Weltenesche anführen. Und weil einige meinten es wäre Hardcore-fan-quark: im englischen Wikipedia gibt es haufenweise solcher Erleuterungen, weshalb ich dort auch schon um einiges mehr fand als im deutschen, was es logischerweise auch um einiges informativer darstellt. Das das Thema für Nicht-fans keinen großen Wert darstellt ist mir klar, aber sollte Wikipedia nicht auch für diese Kreise ein Infogebiet sein? ;)-- 80.121.125.145 14:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- Die englischsprachige Wikipedia ist in dieser Hinsicht kein Vorbild, sondern ein warnendes Beispiel, wo wir nicht hinwollen. Und Nein, für Hardcorefans will die Wikipedia kein "Infogebiet" sein. --P. Birken 15:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich finde es allerdings schade, wenn diese Informationen hier nicht erwünscht sind, denn genau das war es, was ich an Wikipedia von Anfang an bewundert hatte: das man hier scheinbar alles findet. So sollte es meiner Meinung nach sein. Ein Portal zu umfassendem, allesumgreifendem Wissen. -- AngelFeather 15:19, 2. Jul 2006 (CEST)
- Leider ein typischer Fall von Binnenperspektive. Falls diese Figur eine Bedeutung über das Spiel hinaus haben sollte, müsste der Artikel von der Außenperspektive her kompett neu geschrieben werden. In dieser Form löschen. Rainer Z ... 15:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Warun will die Wikipedia kein "Infogebiet" für Hardcorefans sein? Warum will die Wikipedia nicht auch bei solchen Themen mehr in die Tiefe gehen? Ich sehe die englische Wikipedia auch nicht als Vorbild, das liegt aber vielmehr an der immensen Anzahl von Stubs und Trivialerläuterungen der Marke "Hauptsache etwas zum Thema geschrieben". Gegen informative Artikel sollte doch nichts einzuwenden sein. Ein einarbeiten dieses Artikels in den zum Spiel würde diesen unnötig aufblähen und somit Leser abschrecken, Leute, die sich für das Thema interessieren können aber hier weitere Informationen sammeln. Es gibt keine Platzbeschränkung, es gibt genug relevante Themen, aber in den letzten Monaten gibt es einfach eine pfui-Kampagne gegen Computer, Film und Fernsehen, etwa AD&D, Startrek, Starwars, Simpsons, Pokemon etc. Warum wollen einige User unbedingt Informationen vernichten? Es soll auch noch Leute geben, die kein Englisch können und somit auf die deutschsprachige Version angewiesen sind, diese werden aber immer wieder auf englischsprachige Wikis, ob Fanwikis oder die englische Wikipedia, egal, verwiesen.
Außerdem äußern sich in diesem Diskussionen bevorzugt Leute, die keine Ahnung von der Materie haben ("beliebiges Computerspiel", "Quark noch breiter treten"), die dann grundsätzlich ohne Argumentation auf löschen votieren und am Ende kommt Uwe G. und löscht tatsächlich.
Ach ja, wo bleiben eigentlich "Wikipedia ist kein Fanzine" und "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie", diese unsäglichen Pseudoargumente vermisse ich hier noch, nicht, dass es etwas ändern würde, schließlich wird sich schon ein Admin finden... Es ist einfach zum KOTZEN!
Warum löscht ihr nicht endlich die wirklich schlechten Artikel? Mit dickem Hals grüßt --80.140.97.157 16:18, 2. Jul 2006 (CEST)
- Solange in dem Artikel einfach so Sätze stehen wie Vor über 4000 Jahren existierte laut geschichtlichen Unterlagen ein Held Namens Mithos, der die Kharlan-Kriege beendete und dem Land Frieden brachte., wird man ihn nicht ernst nehmen können. Und der Großteil des Artikels besteht daraus. Das ist ein wirklich schlechter Artikel. Und zwar weil er aus der Binnenperspektive geschrieben ist. Sind die Grundlagen des Artikelschreibens so schwer zu verstehen? Die „Pfui-Kampagne“ geht nicht gegen Computer, Film und Fernsehen, sie geht gegen Artikel bei denen den Autoren der Realitätsbezug abhanden gekommen zu sein scheint. Aber es scheint wohl eher ein Kamel durch ein Nadelöhr zu gehen, als dass ein Fan versteht, wo das Problem liegt. Rainer Z ... 16:42, 2. Jul 2006 (CEST)
- Gut, aber schlechter Artikel ist ja auch noch kein abendfüllender Löschgrund. Zusammen mit Relevanz schon eher, aber genau hier muss ich teilweise der IP recht geben, einfach weil hier (noch) kein veritabler Konsens gefunden ist und das aktuelle MB trägt auch noch nicht viel dazu bei. 77 (siebenundsiebzig) Tage, bis die IP den Unterschied zwischen Innen- und Außenperspektive verstanden hat und die deutsche WP weiß, was sie ist. Denn ursprünglich ist die WP das, was sich der "Gründer" dabei gedacht hat und das wäre das Vorbild englische WP - mit all ihren innenperspektivischen Fanartikeln. -- Thomas M. 16:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Zitat: "Er wird nun in Fächern der Zauberei ausgebildet und wird der Star eines auf Besen in der Luft gerittenen Ballspiels. In der Schule entdeckt Harry außerdem seine Verbindung zum bösen Magier Voldemort." Was soll man denn in einem Abschnitt "Hintergrundgeschichte erwarten? Außerdem geht es der IP, die den Unterschied zwischen Innen- und Außenperspektive durchaus versteht, sich aber auch noch gut an die Löschorgie von Anfang Mai erinnert, nicht nur um diesen durchaus verbesserungswürdigen Artikel, sondern um das Konstruieren von Löschgründen für Artikel aus dem fiktiven Bereich. Außerdem stört sich die IP an dem stellenweise arg herablassendem Ton mancher User. Nebenbei: Diese IP hat diesen Artikel nicht geschrieben, auch wenn manche das glauben mögen, vielmehr gibt es zwei verschiedene, von denen sich eine als "AngelFeather" angemeldet hat, während ich die Anonymität vorziehe.--80.140.97.157 17:06, 2. Jul 2006 (CEST)
- Nein, du hast es noch nicht verstanden. Natürlich braucht ein relevantes Buch, Film oder Computerspiel eine Inhaltsangabe. Aber die Biographie eine Charakters daraus ist: "Wurde dann-und-dann von so-und-so erfunden." Basta. Gibt es außerhalb des Buches/Films/Spiels noch weitere Relevanz, wie bei H. Potter oder Spock, dann kann aus dem einen Satz auch vier oder fünf werden. Basta. Das ist eben der de-facto-Konsens zur Zeit. Dein Beispiel wird eher geduldet, da H. Potter sehr bekannt ist, aber der Informationswert für einen Nicht-Fan ist praktisch gleich null. -- Thomas M. 17:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Durch Heiratskontrollen versucht der Engel Yggdrasill den am besten geeigneten Wirtskörper für Martel zu erschaffen... etc. pp ist kein Wissen, auch kein Fanwissen, sondern Müll. Fanwissen wäre z.B. Das Charakterdesign stammt aus der Feder von Kosuke Fujishima. Hau wech den Scheiß --MBq 17:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Fiktion ist kein Löschgrund, wie alle qualitativ minderwertigen Artikel hat auch dieser 7 Tage zur Verbesserung verdient --Der Umschattige talk to me 17:41, 2. Jul 2006 (CEST)
ein 3-Sterne-Hotel in Las Vegas, da stellt sich die Relevanz-Frage. In diesem Stil ist es jedenfalls ein reiner Werbetext, könnte aus einem Reiseführer abgeschrieben sein. In der Kategorie "Hotels in Las Vegas" (wieso gibt es da eine eigene Kategorie?) stehen IMHO noch einige Hotels, deren Relevanz durchaus fraglich ist --Dinah 12:17, 2. Jul 2006 (CEST)
- Tendenz zum Behalten, weil viele Hotels aus Las Vegas eine große Medienresonanz erhalten, daher ist es interessant und MMn auch relevant wenn es Informationen zu den einzelnen Hotels gibt (Baujahr, Architekt etc.). Las Vegas ist sehr vergänglich mit einzelnen Gebäuden, die Wikipedia hoffentlich nicht:) --Wranzl 12:40, 2. Jul 2006 (CEST)
- Gehört sicher zu den bekannteren großen Hotels in Las Vegas. Da wir hier auch einige andere Vegas-Hotels haben: Behalten. --ThomasMielke Talk 13:42, 2. Jul 2006 (CEST)
irgendein Hotel in Las Vegas, aus dem Artikel ergibt sich keine besondere Relevanz. Ist eher ein Werbeeintrag --Dinah 12:19, 2. Jul 2006 (CEST)
- Tendenz zum Behalten, weil viele Hotels aus Las Vegas eine große Medienresonanz erhalten, daher ist es interessant und MMn auch relevant wenn es Informationen zu den einzelnen Hotels gibt (Baujahr, Architekt etc.). Las Vegas ist sehr vergänglich mit einzelnen Gebäuden, die Wikipedia hoffentlich nicht:) --Wranzl 12:40, 2. Jul 2006 (CEST)
- Gehört sicher zu den bekannteren großen Hotels in Las Vegas. Da wir hier auch einige andere Vegas-Hotels haben: Behalten. --ThomasMielke Talk 13:41, 2. Jul 2006 (CEST)
Reicht das für einen Artikel -- Silke 12:26, 2. Jul 2006 (CEST)
Für dieses durchaus wichtige Lemma extrem dürftig. Da sollte es erheblich mehr zu sagen geben. 7 Tage für einen Ausbau - sonst abschieben ins Wiktionary.--SVL ☺ Bewertung 12:49, 2. Jul 2006 (CEST)
- @SVL, in dem zustand würde sich das wiktionary bedanken, keine gute idee. bitte dort mal durchlesen was wiktionary nicht ist.--Wranzl 12:56, 2. Jul 2006 (CEST) - Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl. :-)--SVL ☺ Bewertung 14:02, 2. Jul 2006 (CEST)
- was haltet ihr davon, das nach Diversifikation zu redirecten? --Wranzl 12:51, 2. Jul 2006 (CEST)
- Diversifikation ist zunächst einmal eine Tendenz, zusätzliche Varianten zu erzeugen. Produktlinien beschreiben eher den Status-Quo. Das Lemma hat sicher einen eigenen Artikel verdient, so ist das jedoch nichts. Lieber rot lassen! -- ReqEngineer Au weia!!! 13:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Lieber löschen, kein Redirect auf Diversifikation. Warten wir auf einen vernünftigen Artikel zu diesem relevanten Lemma.--Kramer 13:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Gebräuchlicher Begriff, 7 Tage --ThomasMielke Talk 13:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Oswald Oberhuber (in QS-Antrag gewandelt)
So kein Artikel! Relevanz aber vielleicht gegeben!--Silke 12:31, 2. Jul 2006 (CEST)
- jetzt gültiger Stub. Behalten. Und LA-Regeln beachten. --Wranzl 12:49, 2. Jul 2006 (CEST)
der Artikel stand in der QS, wurde aber nicht bearbeitet. Das Problem: hier wird in breiter Form das Gerät einer Firma vorgestellt, obwohl es Alkoholtestgeräte von mehreren Herstellern gibt, die aber nur in einem Satz ganz zum Schluss kurz erwähnt werden. In dieser Form ist der auch noch bebilderte Artikel als Werbung einzustufen --Dinah 12:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Ein durchaus informativer Artikel - leider in vorliegender Form reine Werbung für die Dräger-Werke. 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 12:55, 2. Jul 2006 (CEST)
- es ist ein Produktartikel keine Frage, aber er ist in einem neutralem Ton geschrieben und erwähnt die Konkurrenz, es ist kein Werbesprech vorhanden, wenn doch bitte zitieren. Bitte den Löschantrag untermauern. behalten --Wranzl 13:01, 2. Jul 2006 (CEST)
- behalten, gute Darstellung, so viele andere Geräte gibt es auf diesem Segment garnicht. Andreas König 17:12, 2. Jul 2006 (CEST)
- behalten, guter Artikel. 217﹒125﹒121﹒169 19:33, 2. Jul 2006 (CEST)
das ist kein Artikel, das sind nur Listen, aber möglicherweise nicht mal als Liste unter diesem Lemma brauchbar --Dinah 12:59, 2. Jul 2006 (CEST)
- artikel wurde ausgelagert aus Medien in Kroatien, dann QS nun LA. hmm. Von mir aus kanns da wieder zurück. --Wranzl 13:05, 2. Jul 2006 (CEST)
ein Werbeeintrag für eine Vortragsmethode, die Relevanz scheint bei rund 100 Google-Treffern durchaus fraglich. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:04, 2. Jul 2006 (CEST)
- anscheinend zu recht erfolglos. so löschen. die zusammenfassung ist dort POV, alles ein wenig banal. --Wranzl 13:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschen, vermag hier (vor lauter Banalitäten?) keine Erhaltenswürdigkeit zu erkennen.--SVL ☺ Bewertung 16:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- wie sich klein Lieschen das Geschäftsleben so vorstellt: einfach mein System anwenden und schon macht der Kunde was ich will. Als Unfug eigentlich schnellöschfähig, jedenfalls kein Artikel auch wenns das Buch gibt. Andreas König 16:58, 2. Jul 2006 (CEST)
das ist kein Artikel, nicht mal ein substub --Dinah 13:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- halt ein stub. wird kurz erwähnt was es ist und wo mans findet. auf inkrementelles arbeiten hoffen. behalten. löschen bringt kein mehrwert! --Wranzl 13:11, 2. Jul 2006 (CEST)
Der eine Satz verweist selbst auf den Hauptartikel, in dem bereits alles gesagt wird. Kein Mehrwert. Ein redirect auf Rotalgen genügt. --DAH72 13:35, 2. Jul 2006 (CEST)
Kann in der Form auch gelöscht werden, behalten hat keinen Mehrwert. Aber bitte keinen redirect (man setzt ja auch keinen von Mercedes auf Auto, oder?) Griensteidl 15:51, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hast ja recht, dann wech! --DAH72 16:32, 2. Jul 2006 (CEST)
das ist kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt, so nicht zu gebrauchen --Dinah 13:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- selbst keine ahnung davon, aber einen konkreten Vorschlag: redirect auf Locus amoenus und dort als Gegenteil kurz erwähnen? So allerdings völlig unbrauchbar --Wranzl 13:13, 2. Jul 2006 (CEST)
Was ist das? Ein unsauberer Locus? Das ist schon bald SLA-fähig--80.140.97.157 15:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Omega day (erl., schnellgelöscht)
keine Relevanz erkennbar. gerademal 10.ooo Spieler und schlimmer stil! --Wranzl 13:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Eins von den ungezählten Browser-Games. Vermag hier auch nichts Behaltenswertes zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:23, 2. Jul 2006 (CEST)
- Artikel erst seit 30 Minuten in der QS. LA daher ungültig. --Kungfuman 14:42, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sowas ist schnelllöschfähig, da eigentlich nur das Lemma Browserspiel erklärt wurde.
- Ich wüsste nicht warum ein (vielleicht irrtümlicherweise gesetzter) QS einen LA verhindern sollte.
- Ich kann jedenfalls nichts in den Löschregeln dieser Seite finden --Schmitty 14:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Widergänger: [[2]] und [[3]] - schnellöschen (und vielleicht sperren?) --feba 15:57, 2. Jul 2006 (CEST)
SLA gestellt, das Spiel bleibt einfach unbedeutend --Schmitty 16:20, 2. Jul 2006 (CEST)
Als sekundären Wiedergänger schnellgelöscht und Lemma gesperrt. --Gardini / Liesmich.txt 16:31, 2. Jul 2006 (CEST)
vermutlich CSS-Spielwiese eines nicht mehr aktiven Benutzers -- Triebtäter 13:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Begriffsbildung evtl. info einbauen und redirect in Nickname --Wranzl 13:18, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschen, eventuell redirect alles Wesentliche steht schon in Nickname drin - sehe hier keinen Mehrwert.--SVL ☺ Bewertung 13:31, 2. Jul 2006 (CEST)
MMn Begriffsfindung. Ansonsten schlimmer Artikel! Lemma (wenn vorhanden) nur unzureichend erklärt. --Wranzl 13:21, 2. Jul 2006 (CEST)
In der Industrie durchaus gängiges Wort. Den Artikelinhalt kann man allerdings nur als grottenschlecht bezeichnen. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 13:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ergeht sich in Mutmaßungen und Spekulationen ohne Quellen. Ich halte das für eine private Theoriebildung. --ahz 13:24, 2. Jul 2006 (CEST)
Spekulationen, wenn, aber und haste nicht gesehen - so kann das nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 13:28, 2. Jul 2006 (CEST)
- "Ob Der zweite Stamm mit dem ersten und dritten den gleichen Ursprung hat ist sehr fraglich." <-- das ist der einzige spekulative Satz des ganzen Artikels! --85.1.39.158 13:37, 2. Jul 2006 (CEST)
Gehörte nicht der Hamburger Betriebswirtschaftslehrer Castan und Schüler von Hans Seischab auch zur Verwandtschaft? -- €pa 16:06, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel behandelt einen Sub-sub-sub-Fall von Konsonantismus, nämlich nur den Konsonantismus in der deutschen Sprache, und davon nur die Graphie von s > sch vor Konsonant. Der einleitende Satz (Der Konsonantismus ist eine sprachliche und schriftliche Veränderung und ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen) ist grundfalsch. Konsonantismus ist vielmehr ein Begriff für jedwede sprachliche Erscheinung im Bereich der Konsonanten. --Sigune 13:31, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel befasst sich mit einem Lemma, dass unter Tatar längst existiert. Die relevanten Daten solten dort eingetragen werden und den Artikel löschen. --Markus Schweiß, @ 13:43, 2. Jul 2006 (CEST)
der Artikel sollte besser bei Wikipedia:Redundanz gelistet werden. Mein Vorschlag: behalten und mit Tartar zusammenführen. MfG, DocMario ₪ 14:24, 2. Jul 2006 (CEST)
Marion Keisker (hier erledigt: URV)
die Frau war angeblich "Sektitärin", aber auch davon abgesehen erkenne ich hier keine Relevanz --Dinah 13:57, 2. Jul 2006 (CEST)
Sekretärin vom Inhaber der Sun Records - enzykolpädische Relevanz vermag ich da auch mit viel Wohlwollen nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:00, 2. Jul 2006 (CEST)
- grenzwertig. Wohl mit daran schuld das elvis entdeckt wurde. einige google-treffer zeigen auch eine gewisse relevanz. 7 Tage --Wranzl 14:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber dir Form ist erschreckend. Bei diesem Telegramm-Stil, verstehe ich über 3/4 des Textes gar nicht. --Julius1990 14:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Da man diesen Artikel des Grauens noch nicht einmal der QS zumuten kann, löschen selbst wenn Relevanz vorhanden sein sollte. --SVL ☺ Bewertung 14:08, 2. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz ist klar vorhanden, Format ist aber abhanden gekommen --Atamari 17:10, 2. Jul 2006 (CEST)
Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich. Sonstige Relevanz wird aus Artikel nicht ersichtlich. 84.178.216.104 14:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen, vollgestopft mit Werbung. Dazu gewürzt mit fünf Weblinks. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:10, 2. Jul 2006 (CEST)
1. artikel im Lemma, 2. verdacht auf Fake. Habe bei kurzem googeln keinen Hinweis auf dieses Wettrüsten unter dem Begriff gefunden --Julius1990 14:09, 2. Jul 2006 (CEST)
- Etwas scheint dran zu sein. Ein Forscher namens Leigh van Valen hat den etwas seltsamen Namen seiner Theorie aus Carrolls "Alice hinter den Spiegeln" entlehnt. Vgl. [5]. --89.56.181.100 14:35, 2. Jul 2006 (CEST)
- Google mal nach Red queen. Den begriff zumindest gibt es. --Nightflyer 14:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- Oder in Wikipedia nachschlagen: en:Red Queen ;-) --89.56.181.100 14:41, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe eine kurze Einleitung geschrieben. Statt des Giraffenbeispiels würde ich mir aber eine gute Erklärung der Hypothese wünschen. Biologen vor. Und ich würde eine Verschiebung nach Red-Queen-Hypothese anregen. --89.56.181.100 15:34, 2. Jul 2006 (CEST)
- Oder in Wikipedia nachschlagen: en:Red Queen ;-) --89.56.181.100 14:41, 2. Jul 2006 (CEST)
- Google mal nach Red queen. Den begriff zumindest gibt es. --Nightflyer 14:39, 2. Jul 2006 (CEST)
- kein fake. wissenschaftliche Recherce bei Springerlink unter red queen suchenaber der artikel ist schrottig. 7 Tage. giraffen hab gar nix entwickelt. sondern die mutierten formen haben überlebt. alles ungenau. --Wranzl 15:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich kenne den Begriff aus "Eros und Evolution" von Ridley. Ist meines Wissens ein echter terminus technicus. Ich bin für behalten --Kriddl 16:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Kein Fake, aber falsches Lemma und schrottiger/ungenauer/falscher Inhalt. Besser kein Artikel als diesen. Löschen Griensteidl 17:31, 2. Jul 2006 (CEST)
so kein Artikel, sicherlich ein Lemma wert, aber nicht so! falls jemand bock hat: 7 Tage von nun an. --Wranzl 14:22, 2. Jul 2006 (CEST)
Hier fehlt fast alles, was einen Artikel ausmacht. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 16:21, 2. Jul 2006 (CEST)
Bisher nur Stichwortliste für ein ansich relevantes Lemma -7 Tage---Kriddl 18:01, 2. Jul 2006 (CEST)
IngMath (gelöscht)
in dieser Form Werbung --Wranzl 14:29, 2. Jul 2006 (CEST)
- Vermutlich Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2006#IngMath_.28gel.C3.B6scht.29, da Löschung aufgrund fehlender Relevanz war. --P. Birken 14:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Eindeutiger Wiedergänger. Der Artikel hat sich (aus meinem Gedächtnis heraus) nicht im geringsten verändert. Somit schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 14:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich halte dieses Comouterprogrammsystem innerhalb der Flut heutzutage angebotener Programme für durchaus erwähnenswert und für Techniker, die Mathematik nur als "notwendige Krücke" benutzen auch durchaus für vorteilhaft. Es bedarf keiner Einweisung oder Erläuterung, um mit diesem Programm umzugehen. Sein Anwendungsbereich ist durchaus beachtlich. Ein Nachteil des Artikels ist offenbar, dass typische einfache Anwendungsbeispiele fehlen, etwa im Vergleich mit den bekannten Computeralgebrasystemen. Dieser Nachteil ist aber behebbar.
Eine Löschung halte ich für nicht berechtigt.
Klarer Wiedergänger. Schnellgelöscht. —mnh·∇· 15:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Gebrauchsanweisung. Banal, und die frage ist welche Reifen? beim Fahrrad, Einrad? Motorrad? Auto? Mondauto? kein richtiger Artikel --Wranzl 14:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Das ist außerdem ein Rad- und kein Reifenwechsel. Löschen --Xocolatl 14:56, 2. Jul 2006 (CEST)
Selbst, wenn man das in Radwechsel beim Pkw umbenennt, ist es stark löschgefährdet. „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.“ --TM 16:17, 2. Jul 2006 (CEST)
- wer das Bedienhandbuch seines Autos nicht lesen kann, kann auch nicht in der Wikipedia nachlesen. Reines How-To, daher löschen Andreas König 16:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- Löschen. Schnell weg damit, bevor noch Artikel wie Glühbirnenwechsel am PKW kommen. --AndiF 18:13, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz der Firma so nicht erkennbar. 7 Tage --Wranzl 15:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Sollte die R-Frage positiv ausfallen, dann müsste diese Satzhülse allerdings noch erheblich erweitert werden. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 15:02, 2. Jul 2006 (CEST)
Grmpf, das Ding war schon schnellgelöscht. Drei Schreibfehler in zwei Sätzen (falls wenigstens die Flugzeugtypen richtig geschrieben sind) und kaum Informationen - löschen. --Xocolatl 15:04, 2. Jul 2006 (CEST)
löschen irrelvanter Kleinbetrieb Andreas König 17:10, 2. Jul 2006 (CEST)
War in QS, keine Relevanz.--Peisi 15:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag und selbsterklärend --Theredmonkey 15:20, 2. Jul 2006 (CEST)
- .Unzulässiger LA [6] --Anton-Josef 15:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, hab es versäumt in die Versionsgeschichte zu schauen --Theredmonkey 15:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Völlig sinnloser Wörterbucheintrag. Löschen. --Pjacobi 15:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Einleitungssatz sollte geändert werden in "Als Kriegsgewinnler oder Kriegsgewinnlerin wird..." geändert werden, damit Frauen nicht diskrimiert werden. 80.133.187.130 15:38, 2. Jul 2006 (CEST)
- Diese Diskussion ist hier schon durch, solche Schreibweisen werden in der Wikipedia nicht verwendet. Andreas König 16:51, 2. Jul 2006 (CEST)
@Pjacobi, auch wenn Du den Eintrag als sinnlos klassifizierst, ist der LA noch immer unzulässig. --Anton-Josef 15:54, 2. Jul 2006 (CEST)
- Löschanträge sind zulässig, wenn ein Löschgrund vorliegt. --Pjacobi 17:08, 2. Jul 2006 (CEST)
- Und? Liegt einer vor? Ausser das Du heute offensichtlich nicht gut gesinnt bist;-)--Anton-Josef 18:30, 2. Jul 2006 (CEST)
Der LA ist zulässig. Der Löschantrag vom 9. 9. 2005 bezog sich auf eine komplett abweichende Artikelversion ([7]). Damit liegen neue Gründe vor: Wörterbucheintrag. --Sigune 19:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Falls sich das als ein Fall von en:Wikipedia:Assume bad faith heraustellen sollte, bitte ich schon einmal im Voraus um Verzeihung. Aber seltsame Artikel zum Panturkismus mit "Quellen" wie http://politika.foren-city.de hatten wir wirklich schon genug. Löschen als Theoriefindung. --Pjacobi 15:21, 2. Jul 2006 (CEST)
Mache mal eine Anfrage bei Ernst Kausen - der ist Sprachwissenschaftler.--SVL ☺ Bewertung 15:48, 2. Jul 2006 (CEST)
- Jedenfalls falschgeschriebenes Lemma -> Alttürkische Sprache --84.184.89.50 16:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Es ist ein Wiedergänger, derselbe Text, der am 5. Mai 2006 nach Löschdiskussion entsorgt wurde. Momentan häufen sich die Versuche, gelöschte Artikel von Benutzer:Postmann Michael auf diese Art und Weise wieder einzustellen. Die Schreibung des Lemmas ist übrigens legitim. "turkisch" meint ja den Vorläufer der Turksprachen. Ich werde einen SLA stellen. --Johannes Rohr Diskussion 17:36, 2. Jul 2006 (CEST)
Habe jetzt, wie angekündigt, SLA gestellt. Vielleicht könnte jemand mal Benutzer:Sinanoglu freundlich bitten, das Wiedereinstellen gelöschter Postmann-Michael-Texte zu unterlassen. Das hat er nämlich schon mit Türkische Reiche mehrfach versucht. --Johannes Rohr Diskussion 17:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Genauso ein Wiedergänger, durch denselben Benutzer eingestellt. Offenbar grast er Wikipedia-Mirrors ab, in denen PM-Texte noch vorhanden sind und pasted sie hier rein. --Johannes Rohr Diskussion 17:52, 2. Jul 2006 (CEST)
QS war erfolglos, wenig informativ, Relevanzproblem (nur ca. 50 Google-Hits)--Peisi 15:30, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das ist durchaus relevant, ich hatte auch als Nicht-Kölner schon vor der Existenz dieses Artikels davon gehört. (Ich meine damals sogar vernommen zu haben, dass Adenauer persönlich sich für diese Farbwahl eingesetzt hatte, kann aber online keine Quellen dazu finden.)
- Die Anzahl der Google-Treffer ist nicht entscheidend, insbesondere bei einem solchen eher netz-fremden Thema. Aber auch ohne sich durch Kölner Lokalgeschichtsbücher zu wühlen kann man online zB herausfinden, dass eine aus Köln stammende CDU-Landtagsabgeordnete im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger betont, ihr Auto in dieser Farbe lackiert zu haben, um ihre Heimatverbundenheit zu demonstrieren [8], oder dass die GEW Köln die Brücken extra in Weiß beleuchten lässt, um den Farbton nicht zu verfälschen [9].
- Und inhaltlich ist es ein akzeptabler Stub. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:55, 2. Jul 2006 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel. Sieht wie ein Aufsatz aus. --Wranzl 15:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Textwüste, unenzyklopädische Romanbeschreibung. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Unenzyklopädischer Stil. Behalten, aber komplett überarbeiten (und kürzen). --Wuzel 17:32, 2. Jul 2006 (CEST)
wirft gleich mehrere fragen auf: ist das überhaupt relevant? ich weiß, für bücher haben wir noch keine kriterien - aber ich weiß nicht, ob es deshalb sinnvoll ist, jedem roman seinen artikel zu spendieren. das hier ist natürlich überhaupt kein artikel, nur eine sehr langatmige und sehr wertende inhaltsangabe - der autor wird so nebenbei kurz vor schluss immerhin mal erwähnt... das textformat (etwa die trennungs-striche) weckt ja schon wieder misstrauen bzg. urheberrecht... --Merderein 19:45, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht an eine regelmäßige Aktualisierung dieses Monstrums, und dann ist es wertlos. Zudem teilweise Doppelung zu Liste von Wiki-Software.--Gunther 16:05, 2. Jul 2006 (CEST)
- Du glaubst nicht an das Wiki Prinzip?
- Der Artikel ist im Wikipedia-Namensraum sicher besser aufgehoben und sollte dorthin geschoben werden. Andreas König 16:50, 2. Jul 2006 (CEST)
- Was sollte das Ding im Wikipedia-Namensraum verloren haben? ↗ Holger Thølking (d·b) 18:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Der Löschgrund "Ich glaube nicht an eine regelmäßige Aktualisierung[...]" ist kein zulässiger Löschgrund. Diese Übernahme eines en:wp-Artikels bedarf der Überarbeitung (und sollte mit der erwähnten Liste zusammengeführt werden), aber nicht der Löschung! Behalten. -- w-alter ∇ 18:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Löschen. Das ist was für Zeitschriften oder private Webseiten, wir haben ja auch keine Vergleichstabellen zwischen Druckern, Prozessoren und solchen Sachen. Hoffe ich jedenfalls. --Tinz 18:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme Tinz zu: ein lexikalischer Artikel ist das nicht. löschenDas en: den hat, spricht eher gegen en...-- Tobnu 18:48, 2. Jul 2006 (CEST)
An der Relevanz dieses Forums habe ich trotz Auszeichnung erhebliche Zweifel. --NickKnatterton - !? 16:10, 2. Jul 2006 (CEST)
Diese Art Studentencommunity wird es doch an allen TUs und technischen Fakultäten geben! Schließlich wird dort Informatik gelehrt. Und der Name talkINGenieur, toller EINfall! Egal, unrelevant, löschen --Schmitty 16:27, 2. Jul 2006 (CEST)
- lediglich 1500 angemeldete User sprechen eindeutig für nur lokale Bedeutung an der Hochschule löschen Andreas König 16:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Nicht relevant, spielt lediglich in der 3. Kreisliga der Republik Srpska.--Chaddy 16:17, 2. Jul 2006 (CEST)
Bin mir nicht sicher ob der Artikel fürs Vereinswiki taugt - hier jedenfalls löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:37, 2. Jul 2006 (CEST)
War SLA wegen „Verdacht[s] auf Werbung“. Nach Einspruch zu LA umgewandelt (s. a. Artikeldisku). Sieben Tage. --Gardini / Liesmich.txt 16:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Werbung würde ich da mal - bei nicht so strenger Auslegung - nicht zwingend sehen. Allerdings sollte diese Satzhülse etwas erweitert und neutralisiert werden (sofern relevant). 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 16:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Chloride_City (URV, hier erl.)
Zuwenig Inhalt für einen Stub. --Habakuk <>< 16:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Das Robert hat einen SLA gestellt mit folgender Begründung: Text kopiert von hier [10]. Schlagendes Argumet, meiner Meinung nach. --Tower of Orthanc 17:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, war URV --JHeuser 18:46, 2. Jul 2006 (CEST)
Kriterium ungenügend. Da könnte jeder kommen. --Wst quest. 17:07, 2. Jul 2006 (CEST)
- Bewerkenswert ist immerhin die Zeit: Du hast nur elf Minuten zum Löschantrag gebraucht ... Hast Du auch die Zeit gehabt nachzudenken? --David.wintzer 17:50, 2. Jul 2006 (CEST)
Bemerkenswerte Gemälde dürfte kaum sinnvoll abgrenzbar sein -ich z.B. vermisse Vincent Van Goghs Sonnenblumen- allerdings letztlich nicht weniger abgrenzbar als andere Listen hier - daher: behalten mit Bauchschmerzen --Kriddl 17:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Jedes Gemälde ist auf seine Art bemerkenswert. Unendliche Liste. Löschen. --TM 18:07, 2. Jul 2006 (CEST)
Subjektiv und unendlich erweiterbar, daher mE unenzyklopädisch, also ellenlang machen oder löschen ––Rüdiger Sander 18:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Lädt zu nicht enden wollendem POV ein. Löschen oder Kriterien genau spezifizieren. --Sigune 19:30, 2. Jul 2006 (CEST)
Copyclan (erl., schnellgelöscht)
nur lokal bekannte Band (wenn überhaupt) / keine Relvanz dargestellt Andreas König 17:15, 2. Jul 2006 (CEST)
- ungemein witziger Bandspam, SLA :-( --Polarlys 17:30, 2. Jul 2006 (CEST)
Wegen offensichtlicher Irrelevanz (vulgo: „Bandspam“) schnellgelöscht. --Gardini / Liesmich.txt 17:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Sagt mir bitte wie ich das nachweisen sollen...ich bin erstens kein Mitglied und hab dadurch auch keine Ahnung wo ich das herausfinden kann...2tens wie solld as bewiesen werden;es gibt ja nicht einen counter im net wie viele cds publiziert wurden (wenn ja dann zeigt mir diesen bitte für zB. Korpiklaani die bei euch besteht und acuh sicher über 5000 auflagen hatte, also bitte zeigt mir dies)
Ganz ehrlich, Korpiklaani sind da doch eine andere Liga... und sowas legt nicht gerade nahe, dass es sich um eine sehr bekannte Band handelt. --Gardini / Liesmich.txt 18:02, 2. Jul 2006 (CEST) PS: In Diskussionen bitte immer einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, siehe Wikipedia:Signatur. --Gardini / Liesmich.txt 18:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz, Unternehmen mit 105 Mitarbeiter weltweit. --195.3.113.165 17:17, 2. Jul 2006 (CEST)
- Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. 84.178.216.104 17:19, 2. Jul 2006 (CEST)
Boraborasyndrom (erl., schnellgelöscht)
Sieht nach einem lustigen Fake aus; keinerlei Treffer bei der Google-Suche. Aber man ist ja vorsichtig geworden! Daher: Was sagen die Mediziner? --J.-H. Janßen 17:22, 2. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ist schon ein bischen hart an den Haaren herbeigezogen - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 17:29, 2. Jul 2006 (CEST)
klingt nach Poesiealbum und ist so kein Artikel --Dachris blubber Bewerten 17:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Schon viel besser als ein SLA. Tower of Orthanc 17:39, 2. Jul 2006 (CEST) Kontra --
Offenkundig eine Verwechslung von Wikipedia und Bravo. Löschen Uka 19:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Copyclan (erledigt, s. o.)
Relevanz fraglich... HD - @ 17:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Siehe weiter oben (Punkt 55). --Gardini / Liesmich.txt 18:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Und das hier ist kein Artikel. Eigentlich schon fast ein Schnellöschfall. --Fritz @ 18:37, 2. Jul 2006 (CEST)
ACK FritzG, das ist ja noch nicht mal diskussionswürdig. Drück den Knopf - und gut ist. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:23, 2. Jul 2006 (CEST)
Vage Tendenz zum Schnelllöschen, da Richtlinien geradezu eventualvorsätzlich verletzt.--Xeno06 20:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Artikel war erfolglos in der QS, IMO nur Banalitäten und Halbwissen. So nicht erhaltungswürdig.--Peisi 18:54, 2. Jul 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Es wird ausschließlich die Absaugung von Luft abgehandelt. So kann das nicht bleiben. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 19:42, 2. Jul 2006 (CEST)
Wenn es Netzjargon und dort andere Begriffe schon stehen sollte man doch einfach ein redirect dorthin machen und den Begriff dort aufnehmen. -- Silke 18:59, 2. Jul 2006 (CEST)
Wenn es nichts Wesentliches dazu zu sagen gibt?... Ich wohne seit über 40 Jahren in Lübeck, komm ich hier rein? --MacPac Talk 19:10, 2. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Stil-Blüte aus unserer wildwachsenden Panzerwiese... bloß weg damit! --Julica José → Kuschelkissen 19:28, 2. Jul 2006 (CEST)
Unbeachtlich der Frage, dass Truppenkörper im Unterschied zu den Grossen Verbänden doch wohl (zumindest mangels Alleinstellungsmerkmale) die Relevanzhürde eh verpassen: Dieser Satz kann sich schlecht Artikel nennen. An der Grenze zum Schnelllöschen.--Xeno06 20:02, 2. Jul 2006 (CEST)
Wenn es Netzjargon und dort andere Begriffe schon stehen sollte man doch einfach ein redirect dorthin machen und den Begriff dort aufnehmen --Silke 19:23, 2. Jul 2006 (CEST)
war SLA ("ab ins vereinswiki siehe WP:RK"), bin mir aber hinsichtlich der Relevanz zu unsicher --JHeuser 19:48, 2. Jul 2006 (CEST)
- von mir 7 Tage, Relevanz wird im Artikel nicht erkennbar. JHeuser 19:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Muss man diesen LA irgendwie begründen? Da evtl. irgendwo ein Quentchen Relevanz zu finden ist (viel Spass beim korrigieren des Restes), stelle ich mal nur ein LA und kein SLA. Von mir aus aber gerne auch SLA. Gruss Martin Bahmann 19:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Babelfish-Unfall, gefolgt von einer ellenlangen Liste ohne enzyklopädischen Mehrwert. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:56, 2. Jul 2006 (CEST)
relevanz? --Anneke 19:49, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht zu erkennen - eines von zahllosen Browsergames. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:57, 2. Jul 2006 (CEST)
Habe die Plazierung auf diese Seite nachgetragen. Uka 19:53, 2. Jul 2006 (CEST) Begründung ist:
Das ist ja kein Lexikonartikel und außerdem wohl URV --WolfgangS
Löschen, gerne auch sehr schnell --Kriddl 19:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Kann so keinesfalls bleiben, Lemma-Formulierung schon mehr als schräg. Wo gehört das wohl hin? So jedenfalls löschen.--Xeno06 20:00, 2. Jul 2006 (CEST)
(BK) Neben einem wohl geradezu hirnrissigen Lemma, eine unenzyklopädische Textwüste. So ist das IMHO schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 20:00, 2. Jul 2006 (CEST)
Relevanz???--Silke 19:56, 2. Jul 2006 (CEST)