Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 22:30 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ([[Långholmen]], [[Norrmalm]], [[Södermalm]], [[Kungsholmen]] und [[Östermalm]].). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 22. Juli 2004 gelöscht werden!
  • Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie ist dieser Text merkwürdig. Stimmt diese Definition? Kommt mir ziemlich frei erfunden (Meinung statt Tatsachen, Herkunft des Begriffs etc.) vor. --elya 00:19, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Dieser Artikel ist meiner Meinung nach OK. Die Definition des Begriffes ist gut hergeleitet.--172.182.22.181 01:22, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Nicht löschen. Ich habe den Artikel soeben überarbeitet. Übrigens: "Person, die glaubt, über alles Bescheid zu wissen", ist das nicht die Definition von Wikipedianer? --JunK 01:25, 15. Jul 2004 (CEST)
hergeleitet - aber woher hergeleitet? Jetzt ist der Artikel viel runder :-) Die Definition könnte in der Tat auch für Wikipedianer gelten ;-) Gruß, --elya 08:36, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Artikel ist i. O., die drei Hansdampfen sollen bleiben dürfen! Ja, ja, das wäre doch für die Wikipedia(nerInnen) wirklich ein schönes Maskottchen! Hat jemand etwa ein Bild von dem Hansdampf? Ilja 09:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Man kann doch nicht aus Mutmaßungen über einen unsinnigen Titel einer CD einen WP-Artikel machen! --Schubbay 00:40, 15. Jul 2004 (CEST)

zustimmung --Historiograf 00:40, 15. Jul 2004 (CEST)

zustimmung--172.182.22.181 01:29, 15. Jul 2004 (CEST)

also eher ein Fall für die Schnelllöschung: Wisch und weg! --Herrick 10:15, 15. Jul 2004 (CEST)

  • hier wird nichts erklärt --00:46, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Es wird nichts erklärt--172.182.22.181 01:25, 15. Jul 2004 (CEST)
  • In der Form eher Schnelllöschkandidat als Löschkandidat, ist nichtmal ein Stub --एरिक(Eric) 08:04, 15. Jul 2004 (CEST)
nicht sofort löschen, vielleicht baut es ja noch jemand aus! --Anonym 11:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich werd' mich drum kümmern, ich spiele GalaxyWars nämlich regelmäßig und äußerst gerne, ich finde, daß es einen Artikel verdient hat. Wird auch ordentlich verlinkt (zu Browsergame etc).--Dreighton 15:18, 15. Jul 2004 (CEST)

so etwas habe ich noch nie gehört. Vielleicht ist dass der Grund weswegen ich den ÖPNV so selten nutze, oder sollte es sich um Unsinn handeln ? --ahz 01:10, 15. Jul 2004 (CEST)

imho ein Scherz zu unserer Namenssyntax. Ein Artikel über den OPNV in Hamburg würde ja ÖPNV (Hamburg) heißen. Kurz: kann weg TheK 01:24, 15. Jul 2004 (CEST)

Humbug, kann weg!--172.182.22.181 01:27, 15. Jul 2004 (CEST)

Nichts von alledem ergibt einen Sinn. Ab ins Humorarchiv. --JunK 02:17, 15. Jul 2004 (CEST)

mal langsam. der entsprechende englische artikel existiert seit september 2003 und seit april 2004 ist "Chewbacca Verteidigung" auf [[Wikipedia:Artikelw%FCnsche/Ding-Liste/C#Chemin_de_fer_funiculaire_Vevey-Chardonne-Mont-P.E8lerin_bis_Chiba_.28Pr.E4fektur.29|Artikelwünsche/Ding-Liste]].
bin mir auch nicht sicher, ob der ausdruck im deutschen schon hinreichend verbreitet ist, aber jedenfalls sollte man da etwas genauer hinschauen.
grüße, Hoch auf einem Baum 03:23, 15. Jul 2004 (CEST)
Bin auch gegen das Löschen, da der Begriff in vielen Kreisen doch immer Öfter verwendet wird Martin 08:00, 15. Jul 2004 (CEST)
contra Löschung, Artikel liest sich gut und Lemma ist enzyklopädiewürdig --एरिक(Eric) 08:06, 15. Jul 2004 (CEST)

Erinnert mich irgendwie an die Begrüdung des Irak-Krieges durch Bush und Blair - das ganze könnte als Anekdote in einem Text über Rhetorik oder Taktik gut unterkommen - ob es einen eigenen Artikel Wert ist oder nicht , weiß ich nicht.(Montanesko-2004-07-15)

Lustig. Aber längst nicht so verbreitet, wie der Autor des Artikels es gerne hätte, und als Witz aus einer Comicserie sicher nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Löschen. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:27, 15. Jul 2004 (CEST)

Die Verbreitung ist wohl gegeben, ich bin gegen eine Löschung, da es unter anderem auf der Wunschliste stand. Ausserdem ist es in bestimmten Bereichen (z.B. Programmierern) ein definitiv bekannter Begriff. Gerade Neulingen dann zu erklären, was die Chewbacca-Verteidigung ist, fällt mit Referenz auf diesen Artikel leichter. Das Humorarchiv wird diesem Artikel nicht gerecht. Gegen Löschung! --hedge

Nett, aber völlig irrelevant. Genausogut könnte man zu jedem einzelnen Monty Python Sketch einen Artikel anlegen. löschen. --Zinnmann 12:22, 15. Jul 2004 (CEST)

Es geht nicht allein um den Sketch, sondern um die Herkunft eines un(?)bekannten Ausdrucks. Nicht jeder Monty Python Sketch wurde zum geflügelten Wort, denke ich. (Ich werde mich mal im Ministry of Silly Walks erkundigen ...) --H0tte 18:58, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich finde es OK. Wenn mir gegenüber jemand diesen Ausdruck benutzt hätte (er scheint ja wirklich benutzt zu werden) wäre ich froh gewesen den Sinn nachschlagen zu können. Ich bin für drinlassen. Dickbauch 13:27, 15. Jul 2004 (CEST)

ein bisschen konkreter darf's sein. Dass getanzt wird, entnehme ich bereits dem Titel. Es gibt kleine Unterschiede zwischen dem Wiener Opernball und einer Stripteaseparty, getanzt wird auf beiden. --ahz 02:57, 15. Jul 2004 (CEST)

das ist nicht nur bisschen banal und deutlich zu wenig, das ist eigentlich auch ziemlich falsch, denn eine Party ist ein Ball wirklich nicht. Vielleicht doch gleich lieber ganz löschen, statt daran zu basteln, denn diesem sauren Rollmops hilft zum Leben wohl auch keine noch so liebevolle Mund-zu-Mund-Beatmung zum Leben! Weg damit, damit was Besseres daraus werden kann. Ilja 21:47, 15. Jul 2004 (CEST)
wenn Ilja ein Stichwort zum Löschen vorschlägt, ist es wirklich nicht mehr zu retten, glaube ich :) Ich schließe mich an, ich finde den Text auch ziemlich blödsinnig. Dbach 22:09, 15. Jul 2004 (CEST)

solchen Unsinn habe ich selten gelesen --ahz 03:33, 15. Jul 2004 (CEST)

Echt? Ich fands interessant... -oliver
Das ist am Thema vorbei geschrieben, keine geologische, geografische, mineralogische Information, da steht schon in Kies mehr. DasBee 06:51, 15. Jul 2004 (CEST)
und die wenige ist auch noch falsch (untere Erdschichten), die Grube möcht ich buddeln --ahz 10:48, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich gebe zu ich habe das etwas voreilig und unter alkoholeinfluss reingeschrieben, bin mir mit den Erdschichten nicht ganz sicher, aber es fehlte unter Kies jeder Verwendungszweck, während es z.B. bei Sand eine ganze Liste von Verwendungszwecken gibt. Das mit dem Autobahnbau ist dabei überhaupt kein Unsinn! Außerdem wird beim Sand der Fremdenverkehr erwähnt. Es ist zwar beim Kies nicht so naheliegend wie beim Sand, aber auch hier wird gebadet und gefeiert.
daß beim Autobahnbau größere Mengen Kies gebraucht werden, will ich nicht bestreiten. Simpler sind aber die Tatsachen, daß 1) Kiesgruben dort angelegt, werden wo Kies lagert und 2) Autobahnen dort gebaut werden, wo man denkt, sie zu benötigen. Manchmal liegt dort aber nur Granit oder Lehm :). Und mit dem Badebetrieb ist das ein Nebeneffekt, der genau so beim Steinbruch auftreten kann:). --ahz 11:59, 15. Jul 2004 (CEST)
Es geht nicht um Gold, das man nur an wenigen Orten findet, sondern um Kies, den man grob betrachtet überall findet und abbauen kann. Daher wählt man bevorzugt Abbaumöglichkeiten, die Nahe am Verwendungsort liegen. Außerdem habe ich nie behauptet, dass Autobahnen bei Kiesgruben gebaut werden sondern umgekehrt. Ich muss leider zustimmen, dass man Kiesgrube löschen kann, aber Verwendungszweck unter Kies macht Sinn.
  • Der Artikel ist sicherlich notwendig, aber doch nicht in dieser Form. Also entweder ausbauen und umformulieren oder löschen.--Markus Schweiß 06:45, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Oh je! Was erwartet uns da erst bei Frau (Menschin)? Ins Wikipedia:Humorarchiv#Mann_Mensch kopiert, hier bitte löschen um Platz für einen neuen, besseren Artikel über die 1/2 der Menschheit zu machen. Ilja 10:38, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Mann und Frau gibt es schon. Mann (Mensch) kann weg. Die Bezeichnung gibt es eh nur beim Menschen. Bei Tieren ist immer von Männchen und Weibchen oder Keiler und Bache etc. die Rede. Dickbauch 15:01, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube der Redirect ist Falsch und müsste auf Office of Strategic Services zeigen.

Lieber unbekannter Löschantragssteller, ich habe aus der Weiterleitung eine Begriffsklärungsseite gemacht die jetzt sowohl auf Open Source als auch auf Office of Strategic Services zeigt, jetzt wäre es schön wenn du dann noch einen Artikel dafür verfassen könntest. Beiträge in Diskussionen kann man mit --~~~~ unterschreiben, dann kann man besser antworten. --एरिक(Eric) 08:16, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich habe OSS nochmal erweitert und aus der Begriffsklärungsseite einen normalen Eintrag gemacht, da der Begriff weltweit auch in der deutschen Sprache unter Karatekas so verwendet wird. Kategorie Sprache habe ich hinzugefügt? Gibt es die?--Rolling Thunder 16:05, 15. Jul 2004 (CEST)

Nur leider wird die Abkürzung OSS kein einziges Mal in diesem Sinne verlinkt. Wäre es nicht besser, Deinen Text nach Oss zu verschieben? Ich nehme doch schwer an, die Karatemenschen sprechen ds Wort "Oss" aus und nicht "Oh-Ess-Ess", oder? --Katharina 16:31, 15. Jul 2004 (CEST)

Etwas dürftig, zumal der flasch gesetzte Link auch ins Leere geht. Wenn Tony Hoare relevant sein sollte, kann man den verschieben. DasBee 08:24, 15. Jul 2004 (CEST)

Das Hoare-Kalkül IST relevant - das sagt doch schon der zweite Satz des Artikels?!

Sollte eigentlich Messie heißen, Messie-Syndrom ist bereits vorhanden; könnte man dort einarbeiten, dann den hier umbenennen und ggf. einen Redirect setzen. DasBee 08:32, 15. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, heißt er jetzt auch. Nachdem dort zunächst noch Probleme mit dem Urheberrecht waren (ist jetzt geklärt, siehe Diskussion:Messie) wollte ich es verschieben, habe aber festgestellt, daß unter dem Namen schon ein redirect zu Messie-Syndrom lag, der erst gelöscht werden mußte. Zusammen mit dem Vermüllungssyndrom sind die Artikel nun in der Doppelliste vermerkt und sollten vereinigt werden. Keiner der 3 ist aber so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. in den Messi setze ich jetzt einen Schnelllöschantrag, denn der redirect ist mE sinnlos, wir können ja nicht von jeder Falschschreibvariante einen redirect setzen. Dafür ist der Duden da. --ahz 11:33, 15. Jul 2004 (CEST)
Prima, müsste nur noch geklärt werden, welches Lemma den Zuschlag erhält. Ich wäre, weil es ein deutschsprachiger Begriff ist, der sich selbst erklärt, für Vermüllungssyndrom, die anderen als Redirects. Und da ich mir gerade meinen Schreibtisch ansehe, sollte ich das aus therapeutischen Gründen heute Abend mal in Angriff nehmen ;o) DasBee 12:25, 15. Jul 2004 (CEST)
da bin ich für alle Varianten offen. Ich selber würde zuerst den Begriff Messie suchen, auf die beiden anderen bin ich erst über die Links gestoßen. Aber das ist subjektiv und sollte durch die redirects kein Streitpunkt sein. --ahz 14:03, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich habe es auf Messie-Syndrom weitergeleitet, weil Vermüllung nur ein Teil des Krankheitsbildes ist. Außerdem zeigte der Google-Test, dass Messie weit mehr Treffer ergibt und als Suchbegriff für die Nutzer relevanter sein dürfte. DasBee 19:26, 15. Jul 2004 (CEST)
Das ist doch übersichtlich und durchschaubar geworden :) --ahz 20:34, 15. Jul 2004 (CEST)

Lecker, aber: das gehört ins Wiki-Kochbuch. DasBee 09:10, 15. Jul 2004 (CEST)

Stimmt! Und die Fraktion der "Schuh des Manitou"-Fans dürfte auch noch eine Ergänzung verlangen... --Herrick 10:15, 15. Jul 2004 (CEST)

Bisher fehlt mir noch das Herausstellungsmerkmal. So ist das ein bisserl wenig! --Herrick 10:15, 15. Jul 2004 (CEST)

Ist tatsächlich an der Grenze, glaube aber, dass wir ihn stehen lassen sollten. Allerdings ist die Schreibweise zu prüfen, der Bruder schreibt sich mit "ß" er mit "ss". Ich meine, "ß" ist richtig.--KuK 13:33, 15. Jul 2004 (CEST)

Ist jetzt auch ergäzt worden, so daß er bleiben kann. Wegen der Schreibweise hatte ich auch schon google beansprucht. In der Tat schreiben sich die Brüder unterschiedlich. --ahz 13:57, 15. Jul 2004 (CEST)

Jargonausdruck mit falscher Definition --ahz 12:57, 15. Jul 2004 (CEST)

  • a) was ist falsch daran, b) es handelt sich um einen Begriff mit großer Verbreitung, der z.B. auch von Rechtsextrem aus verlinkt ist und war. Wenn er falsch ist bitte verbessern. --DF 13:16, 15. Jul 2004 (CEST)
    • a)sollte politische Biografie, dann durch nationalsozialistisches Gedankengut o.ä. ersetzt werden, politische Biografie schließt auch andere Leute mit ein. Ein Beispiel wäre Mahler, bei dem jedoch das Alt nicht zutrifft. Ein gegenseitiger Verweis zum Neonazi wäre dann auch sinnvoll. b) so groß ist die Verbreitung des relativ jungen Begriffes auch nicht und wird es auch aus biologischen Gründen nicht unbedingt mehr werden. der genannte Link von Rechtsextremismus ist übrigens auch der einzige der auf den Artikel verweist. --ahz 13:50, 15. Jul 2004 (CEST)
      • Gut dann ersetzen wir 'politische Biografie' gegen dessen 'politische Biografie in einer NS-Organisation begann'. Beispiele gibt es dafür genug und ohne den Begriff Altnazi kann man einige Entwicklungen der Extremen Rechten nicht wirklich gut beschreiben.

Hier einige Beispiele: [[1]] [[2]] [[3]] Der Begriff ist auch nicht besonders Jung, sondern Jahrzehnte alt.--DF 15:59, 15. Jul 2004 (CEST)

  • Was ist am Begriff Jargon? --Aineias 13:34, 15. Jul 2004 (CEST)
  • war da nicht was von einer Mindestzeit die ein Artikel leben sollte? In diesem Fall waren es exakt 8 Minuten bis zum Löschantrag. Übrigens macht Google beim Beriff Altnazi erst nach 64 Seiten a 10 Funde Schluss --DF 15:41, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Bis jetzt sehe ich nur Argumente den Artikel zu verbessern, nicht ihn abzuschaffen.--DF 15:59, 15. Jul 2004 (CEST)
  • Altnazi mag als Begriff weit verbreitet sein, das Wort ist aber tatsächlich erst als Differenzierung zu Neonazi entstanden und damit eine unnütze Doppelung. Natürlich sind alle, die nach 1945 ihre Gesinnung nicht geändert haben, Altnazis; nennte man sie Nazis, es träfe den Kern der Sache ebenso. Im Gegensatz zu ihnen haben aber Neonazis mitunter Vorstellungen, die sich manchmal in erheblichen Teilen vom Hitler-Faschismus unterscheiden. Neonazi ist also ein sinnvoller Begriff zur ideologischen Unterscheidung, Altnazi weniger. DasBee 19:38, 15. Jul 2004 (CEST)
So wie der Artikel steht: ein Wörterbucheintrag. Dbach 20:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich finde, dass Altnazi den Nazi, Rechtsradikalen, oder den ewig Gestrigen besser definiert, einer, der tatsächlich noch aus der NSDAP-Zeit unverbesserlich der alten Ideologie nachgeht. Und das ist KEIN Pleonasmus, vielmehr schon eine deutliche Präzisierung, da vesteht man sofort ein bisschen mehr von der beschriebenen Person. Ein Immer-noch-Nazi, im Gegensatz zu dem Neo-Nazi oder Wende-Nazi, Langeweile-Nazi, Protest-Nazi oder Mode-Nazi oder Ich-weiss-nicht-woher-Nazi. Ilja 22:22, 15. Jul 2004 (CEST)

hier wird nichts erklärt, eine Bedeutsamkeit kann nicht erkannt werden --ahz 13:05, 15. Jul 2004 (CEST)

Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:

1. Die Bezeichnung ist nicht korrekt.

2. Unter der korrekten Bezeichnung Marine-Offizier-Vereinigung gibt es einen inhaltlich besseren Artikel, der auch alle Angaben dieses Artikels enthält.

3. Der Artikel ist - zu recht - verwaist, vmtl. weil alle links auf den anderen Artikel zeigen.

--KuK 13:21, 15. Jul 2004 (CEST)

  • Wilson-Zyklus redirect nach Stille-Zyklus, sind aber zwei vollkommen unterschiedliche Konzepte, einmal vor einmal nach Einführung der Plattentektonik --chd 14:01, 15. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel bezieht sich auf die Rheinaue bei Bonn, es gibt aber viele Rheinauen. Demnach verstößt der Titel gegen die Namenskonventionen. --Ww 14:12, 15. Jul 2004 (CEST)

siehe nächster Abschnitt; da dieser Artikel nur verschoben werden soll, kann dieser Löschantrag wahrscheinlich entfernt werden --Ww 15:24, 15. Jul 2004 (CEST)

Der Text des Artikels ist zu unpräzise. Ich habe versucht, den Text des Artikels Rheinauen dorthin zu verschieben, dies war mir aber leider nicht möglich (vielleicht bin ich noch nicht lange genug registriert). --Ww 14:12, 15. Jul 2004 (CEST)

nein, ehe du verschieben kannst, muss der Platz leer sein. Also den besseren ausbauen und den anderen für die Schnelllöschung vorschlagen. Dann hast du nur nur noch einen Artikel, den du dann, wenn erforderlich auch rüberschieben kannst. --ahz 14:23, 15. Jul 2004 (CEST)
OK, ich habe den Artikel jetzt zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Muss ich nun diesen Abschnitt auf dieser Seite löschen? --Ww 15:20, 15. Jul 2004 (CEST)

Doppelter Eintrag, von mir erstellt --Waldschrat68 15:00, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich verstehe den Sinn des Löschantrages nicht ganz: warum soll der Artikel eigentlich gelöscht werden? Ilja 21:53, 15. Jul 2004 (CEST)

Weil Gips gips schon, nehme ich mal an. Wenn der Autor es so will - gut. Dbach 22:11, 15. Jul 2004 (CEST)

Aus der Disskussionsseite:

Warnung
Was soll diese Warnung leisten?:
Wir weisen darauf hin, dass die Leugnung des Holocaust nach § 130 Abs. 3 StGB in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern strafbar ist und die IP-Adressen derer, die diesen Artikel in rechtswidriger Art und Weise verändern, mitgeloggt werden, die Neutralität dieses Artikels ist daher umstritten. Siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt
Wollen wir in Deutschland lebende Benutzer davor warnen, dass sie Straftaten begehen könnten?
Oder soll sich Wikipedia einer Zensur durch den § 130 Abs. 3 StGB unterwerfen, damit der der Artikel in Deutschland legal ist? Die Server stehen doch in den USA, oder?! --Mondlichtschatten 21:19, 13. Jun 2004 (CEST)

Ich sehe den Grundsatz des neutralen Standpunktes ebenfalls als nicht gegeben an. Alternativ zu einer Löschung könnte eine Änderungssperre aus Ländern, die einen ähnlichen Strafrechtsparagraphen enthält wie § 130 Abs. 3 StGB sinnvoll sein. Auf diese weise könnten diejenigen, die wirklich objektiv arbeiten können dies auch tun. Da der Server in den USA steht, stellt dies z.B. kein Problem dar. --Bodo Thiesen 15:11, 15. Jul 2004 (CEST)

Nachtrag: Ich halte die Alternative für sinnvoller als die Löschung. --Bodo Thiesen 16:23, 15. Jul 2004 (CEST)



Wo ist das Problem? Wollt Ihr den Warnhinweis gelöscht sehen? Oder etwa den ganzen Artikel???? Was den Warnhinweis anbetrifft, ich finde ihn nicht verkehrt, denn es ist ja nicht verboten, andere darauf hinzuweisen, dass es in Deutschland strafbar ist, den Holocaust zu leugnen. Im übrigen: Die Server können stehen, wo sie wollen, die machen sich nicht strafbar. Strafbar macht sich, wer den Holocaust leugnet. Und der ist, wenn er dies im Internet tut, bekanntermaßen über die IPs zu identifizieren, die von den Providern für eine bestimmte Zeit (waren es 90 Tage?) aufzubewahren sind. Gruß Nocturne 15:19, 15. Jul 2004 (CEST)
contra löschen. Ersichtlich richtet sich der Löschantrag gegen den gesamten Artikel Holocaust und nicht - wie ich erst annahm - gegen die Vorbemerkung über dem Artikel. Angesichts der Bedeutung des Themas verstehe ich den Löschantrag nicht. Wenn etwas falsch sein sollte im Artikel, besteht für jeden die Möglichkeit der Korrektur. Gruß Nocturne 15:28, 15. Jul 2004 (CEST)
Singular: ich will den Artikel gelöscht sehen. Wegen den Servern: Wenn auf einem in D stationieren Server Material liegt, was in D strafbar ist, ist der Serverbetreiber sehr wohl dafür verantwortlich. Genau deswegen ist es ja so vorteilhaft, daß der Server eben nicht in D steht, somit herrscht zumindest in diesem Punkt schonmal eine Nichtangreifbarkeit durch die D-Justiz. Diese herrscht aber nicht für die Leute, deren IPs bis zu 90 Tage später noch an die Justiz weitergegeben werden müssen, die folglich entweder die offizielle Version der Geschichtsdarstellung in der Wikipedia vertreten oder eine Verurteilung riskieren. Und was die Bedeutung des Artikels angeht: GERADE deswegen sehe ich hier eine garantierte objektive Betrachtung als wichtig. --Bodo Thiesen 16:23, 15. Jul 2004 (CEST)

Stimme Nocturne zu. Ich sehe in dem zitierten Paragraphen auch keine echte Einschränkung eines neutralen Standpunktes, außer man ist der Meinung, daß die Behauptung, der Holocaust habe nicht stattgefunden genau diese neutrale Meinung darstellt. Dann wäre es tatsächlich ein Konflikt. Allerdinsg glaube ich, daß dies - jenseits aller Strafrechtsparagraphen - in Wikipedia sowieso nicht die mehrheitsfähige Ansicht ist. Darzulegen daß und warum einige Menschen den Holcaust leugnen ist strafrechtilich unschädlich, und um nichts anderes könnte es ja wohl im Sinne der Neutralität gehen. Der Löschantrag ist aus meiner Sicht damit gegenstandslos. Dreighton Urheberschaft des Beitrages nachgetragen von Nocturne 15:47, 15. Jul 2004 (CEST)

NACK. Eine Darlegung, warum die Holocaustleugner den Holocaust leugnen müsste zwangsläufig die Argumente dieser erwähnen, und genau dies ist durch § 130 Abs. 3 StGB verboten. Damit ist den Vorschlag, den Du hier machst leider nicht legal in die Tat umzusetzen. --Bodo Thiesen 16:23, 15. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: ... zumindest nicht von Deutschland - und einigen anderen Staaten aus. --Bodo Thiesen 16:38, 15. Jul 2004 (CEST)
Es ist ueberhaupt nicht noetig, hier die Argumente von Holocaust-Leugnern darzulegen. Wieso sollte man das tun wollen? --DaTroll 16:48, 15. Jul 2004 (CEST)
Wenn man z.B. behaupten täte, in Auschwitz hätte es keine Gaskammermorde gegeben, ohne dies zu begründen, würde ein solcher Hinweis binnen weniger Stunden wieder entfernt werden - IMHO sogar zurecht. Wenn man also solche eine Meinungsäußerung aufrechterhalten will, müsste man unweigerlich Gründe nennen. Einer könnte z.B. "Das Rudolf Gutachten" sein. Doch genau dieses zu verlinken, oder an den wesentlichen Stellen zu zitieren, wäre eine strafbare Handlung nach § 130 Abs. 3 StGB. Somit ist die Behauptung alleine strafbar, die Begründung ist strafbar, und daraus folgt, daß kein in Deutschland lebender sich waagen kann, derartige Veränderungen vorzunehmen. Aber selbst wenn jemand im Ausland solch eine Veränderung durchführen würde, so wäre jeder Deutsche quasi gezwungen, diese Behauptungen wieder zu entfernen (weil er es kann, und mit dem Unterlassen dieses sich solche Aussagen selber zu eigen machen würde, wie die juristische Formulierung dafür wohl lauten würde). Fazit: Egal wie gut die Argumente sind, egal wie gut ggf. Beweise sind, nach deutschem Recht darf man diese nicht vorbringen, und genau daher kann dieser Artikel NIE wirklich neutral sein. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)
Zu dem Satz "Eine Darlegung, warum die Holocaustleugner den Holocaust leugnen müsste zwangsläufig die Argumente dieser erwähnen, und genau dies ist durch § 130 Abs. 3 StGB verboten.": Das ist m.M. nach falsch. Der Paragraph besagt, daß die Leugnung als solche strafbar ist (habe ich gereade hier in der Wikipedia gelesen). Die Aufzählung der Argumente alleine zählt dazu nicht, zumindest wenn man sie abwägt und ihre reelle Glaubwürdigkeit erwähnt. Sonst wäre es ja nie möglich, die Argumente zu widerlegen, überhaupt auf die Scheinargumente der Leugner einzugehen!
Und überhaupt: Contra Löschung! Dazu ist der Artikel viel zu wichtig. --Kuli 17:08, 15. Jul 2004 (CEST)
Kuli, ich gehe davon aus, daß Du z.B. noch nie Bücher mit revisionistischen Inhalt überhaupt nur gesehen hast. Ich habe vieles selber nicht für Möglich gehalten, bis ich vor Jahren Jan Udo Holey (Die Akte Jan van Helsing) gelesen habe, und vor kurzem erst Germar Rudolf (Das Rudolf Gutachten). Beide Bücher haben eines gemeinsam: Sie haben all mein Glauben in unseren Rechtstaat erschüttert. Falls mein Auftritt hier bei einigen den Anschein erweckt haben sollte, man könnte mich zu der Gruppe der Nazis (was immer ein "Nazi" denn nun genau sein soll) zählen, so muß ich klarstellen, daß ich kein Problem mit Ausländern, Juden oder sonstigen Gruppen habe oder hatte. Dennoch meine ich, daß eine neutrale Darstellung nur von Personen erstellt werden kann, denen kein Strafrechtsparagraph im Rücken sitzt. Und genau deswegen habe ich diese Diskussion hier gestartet. Ich glaube nicht nur - nein, ich bin mir sicher, daß es einen Völkermord gegen die Juden (und ein paar andere Gruppen) gab. Dennoch halte ich es für wichtig, daß diese Vorkommnisse objektiv geschildert werden. Und ein Deutscher darf - per Gesetz - nicht objektiv sein. Somit ist meiner Meinung nach automatisch jeder Deutsche als objektiver Mensch in diesem Zusammenhang zu 100% disqualifiziert. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Contra Löschung. Ein solch wichtiges Stichwort zu löschen wäre ein Armutszeugnis. Ich sehe zudem die Argumente nicht. Ein Artikel wird nicht dadurch neutraler, dass jeder noch so krude und blödsinnige Standpunkt eingebaut werden darf. Und die Holocaust-Leugnung ist IMHO ebenso krude und unsinnig. Bei anderen Stichworten wünschte man sich eine Handhabe, um unsinnige Ansichten herauszuhalten (ich erinnere an den Lifter oder an den komischen Erfinder W.W.). Dbach 17:02, 15. Jul 2004 (CEST)

Nun, bis vor einigen Monaten glaubte ich auch, daß diejenigen, die "Auschwitz leugnen" einfach nur pupertäre spinner sind. Damals hatte ich aber auch noch nicht Germar Rudolf gelesen. Sorry, aber das Buch prägt einfach - zumindest wenn man objektiv ran geht. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)
Contra Löschung Ich bin für einen Verweis auf die US-Wiki. http://en.wikipedia.org/wiki/Holocaust Dieses wäre auch im Sinne des Löschantragsstellers, da dort keine Deuschen Gesetze greifen. Dort können auch Einträge zum Thema geschrieben werden, ohne Rücksicht auf die deutsche Rechtslage nehmen zu müssen.--Rolling Thunder 17:42, 15. Jul 2004 (CEST)
Falsch, falsch und nochmals falsch
  • Falsch Nummer 1: Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, daß nur, weil der Server im Ausland steht, Deutsche für dort gespeicherte und abrufbare Daten nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Selbst ein Ausländer, der im Ausland eine Straftat begeht, die dort nicht strafbar ist, könnte in Deutschland dafür bestraft werden, selbst wenn a) weder das Opfer, b) noch der Täter, c) noch irgendwelche sonstwie Beteiligten die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Lies: § 130 Abs. 2 StGB gilt in so fern international, als daß niemand, der dagegen verstößt sich trauen sollte, danach nochmal nach Deutschland zu kommen.
  • Falsch Nummer 2: http://en.wikipedia.org/wiki/Holocaust ist momentan gegen Veränderungen geschützt. D.h. weder ich noch sonst jemand kann da irgendwas dran ändern.
  • Falsch Nummer 3: Selbst wenn man dort Dinge ändern könnte so wäre dies: a) immernoch eine in Deutschland illegale Tat b) könnte somit immernoch von Deutschen Behörden geahndet werden c) und würde somit an dem Sachverhalt exakt garnichts ändern.
Ich musste allerdings feststellen, daß auf der englischsprachigen Diskussionsseite wesentlich offener und aufrichtiger Diskutiert wird, als es hier entsprechend unserer Gesetzeslage überhaupt möglich wäre. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Contra Löschung. Kann den Antrag nicht im mindesten nachvollziehen. --Zinnmann 18:00, 15. Jul 2004 (CEST)

Das tut mir aufrichtig Leid, vielleicht kannst Du es ja nach dem Lesen bestimmter Bücher. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Contra Löschung. Wenn man aufgrund der Neutralität unbedingt Argumente der Leugner aufzählen muss, dann können diese entsprechend kommentiert werden. Und dies verstößt dann m.E. nicht gegen die Neutralität, schließlich ist die millionenfache Ermordung von Juden wissenschaftlich/geschichtlich erwiesen. Deutsche Gesetze treffen sowieso nur die Editoren der Artikel, da die Server in den USA stehen, und ihre IP-Adresse gespeichert wird. Wer da nun "Blödsinn" verzapft und mit o.g. Gesetz in Konflikt kommt, muss dafür auch geradestehen. Außerdem wäre es wirklich ein Armutszeugnis, wenn der Artikel gelöscht würde, der ist einfach zu wichtig. --Schelle 18:08, 15. Jul 2004 (CEST)

Mal etwas persönliches: "millionenfache Ermordung von Juden wissenschaftlich/geschichtlich erwiesen". Nun, ich gebe ja zu, daß ich in Geschichte nicht so doll aufgepasst habe, aber könntest Du mir vielleicht nur einen dieser wissenschaftlichen Beweise nennen? (Und was Du mit "geschichtlich erwiesen" meinst kann ich jetzt mal grad garnicht nachvollziehen, die Geschichte passiert aber beweist nix.)
Ok, zurück zum Thema: »Deutsche Gesetze treffen sowieso nur die Editoren der Artikel, da die Server in den USA stehen, und ihre IP-Adresse gespeichert wird.« Genau deswegen will ich entweder eine Veränderung dieses Artikels aus Deutschland heraus verbieten, oder diesen komplett löschen. Du hast nämlich gerade bestätigt, daß sich dieses rechtliche Problem nur für die Autoren gilt, aber da gerade diese neutral sein müssten, es aber eben nicht sein dürfen (per Gesetz), sehe ich diese Aktion als notwendig an, diesen Artikel entweder zu löschen oder eben für Deutsche (und andere natürlich, für die ähnliche Gesetze gelten) gegen Veränderungen zu sperren. »Wer da nun "Blödsinn" verzapft und mit o.g. Gesetz in Konflikt kommt, muss dafür auch geradestehen.« Ich habe ja schon viel gehört. Aber ist Dir eigentlich klar, was Du mit dieser Aussage getan hast? Du hast soeben die Zensur offiziell für korrekt, gut und in einem Rechtsstaat als legitim bezeichnet. Im Nazi-Regime herrschte auch Zensur, dort war es aber offensichtlich nicht korrekt, gut und legitim. Finde ich jetzt mal vorsichtig ausgedrückt "seltsam". »Außerdem wäre es wirklich ein Armutszeugnis, wenn der Artikel gelöscht würde, der ist einfach zu wichtig.« Deswegen habe ich eine Veränderungssperre für nicht neutrale Menschen als Alternative vorgeschlagen. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)
Du verstehst anscheinend nicht ganz, was Zensur ist. Auch in einem Rechtsstaat gibt es Grenzen, was wer sagen darf. Insbesondere ist die Menschenwürde das höchste Gut. Der Strafgesetzbuchsparagraf mit der Holocaustleugnung ist nichts anderes als eine Klarstellung, daß die Holocaustleugnung die Würde der Opfer verletzt und sie beleidigt und deswegen unter einer harten Strafe steht. Ganz nebenbei, was bezweckst Du mit dieser ziemlich sinnlosen Diskussion? --DaTroll 20:39, 15. Jul 2004 (CEST)

"Wer von mir behauptet ich sei nicht geboren, denn hauhe ich die Fresse." (bitte Übertragen sehen). Mal ganz erlich die Diskusion verfolgt einen falschen Ansatz. Wer den Holocaust leugnet (keine 60 Jahre nach Ende des 2. WKs) der vertritt auf alle Fälle nicht den NPOV! Staffandrohung hin oder her. Was machen wir uns da eigendlich für Gedanken? Die Warunung auf Diskussionseite von mir aus, aber nicht vor dem Artikel. >:-| --Aineias 18:14, 15. Jul 2004 (CEST)

Wer neutral ist, hört sich alle Seiten an, lässt sich Beweise von allen Seiten geben, und entscheidet dann ob entweder die eine oder die andere Seite "gewinnt", oder lässt beide Standpunkte gleichberechtigt nebeneinander stehen. Der einen Seite ist der Mund verboten. Damit kann die andere Seite nicht als neutral definiert werden. Es ist einseitig, und das ist es schon seit 60 Jahren. Daß jetzt erst die Revisionisten so starken Zulauf erhalten, liegt meiner Meinung nach nur daran, daß inzwischen immer mehr Beweise aufgetaucht sind. Abgesehen davon, halte ich die Warnung an sich für Sinnvoll, ich habe lediglich die mangelnde Neutralität angeprangert. --Bodo Thiesen 19:50, 15. Jul 2004 (CEST)
Contra Löschung. Zu Bodo Thiesen: Es gibt keine neuen Beweise, es gibt nur neue Lügen. -- Peter Witte 20:57, 15. Jul 2004 (CEST)

Hat das Ganze inzwischen nicht einen ungeheuren erzieherischen Wert? Selbst wenn es den Holocaust nicht gegeben haben soll (ich für meinen Teil glaube an seine Existenz), wo gibt es einen so verabscheuungswürdigen menschenfeindlichen Akt so ausführlich und abschreckend und mit so vielen Bildern dokumentiert. Nicht löschen --Nightstalker 21:20, 15. Jul 2004 (CEST)

Zwischenstand

so umfangreich die Diskussion auch ist: alle bis auf einen Diskutanden sind contra Löschen. Die Vehemenz, mit der der eine Diskutand auf jeden Diskussionsbeitrag antwortet, sollte davon nicht ablenken. Dbach 20:46, 15. Jul 2004 (CEST)

  • reiner Wörterbucheintrag. -- tsor 17:44, 15. Jul 2004 (CEST)
  • kein Wörterbucheintrag, nur noch ein weig kurz. --Aineias 18:35, 15. Jul 2004 (CEST)

Irrelevante Werbung für eine Web-Site. --Zinnmann 17:47, 15. Jul 2004 (CEST)

Zu wenig. --Zinnmann 18:04, 15. Jul 2004 (CEST)

Zu wenig. --Zinnmann 18:06, 15. Jul 2004 (CEST)

Stimme zu. Ich persönlich hab sowieso was gegen die Erwähnung einzelner Dörfer - hier fehlt aber sogar die Gemeindezugehörigkeit. So wie es jetzt steht irrelevant. Dbach 20:48, 15. Jul 2004 (CEST)

Zu kurz, schlechte Form und auch unwichtig. --H0tte 18:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Sogar doppelt zu löschen: 2600 magazines --H0tte 18:14, 15. Jul 2004 (CEST)

also unwichtig bestimmt nicht, davon abgesehen wuerde die Unwichtigkeit die Kürze doch rechtfertigen klar ist der artikel zu kurz und schlecht, aber solange darin nichts falsches steht und niemand einen besseren schreibt kann man ihn doch stehen lassen, stoert doch niemanden

Ein Wikipedia-Grundsatz heißt in etwa "Lieber kein Artikel als ein schlechter." Kurze Stubs können durchaus stehen bleiben, damit jemand anderes sie erweitert. Aber schreib erst mal (auch in den Artikel), was das "Hacker-Magazin" so wichtig macht, dass es einen eigenen Artikel benötigt. --H0tte 19:19, 15. Jul 2004 (CEST)

wie soll ich erklaeren, dass es wichtig ist, eben weil es viel gelesen wird,
mit zahlen kann ich da allerdings nicht dienen.

ich denke, das ist jetzt zumindest ein vollwertiger stub und sollte erhalten bleiben. es sollte vielleicht noch was aus dem englischen artikel übersetzt werden. @H0tte: es ist ok, den autor auzufordern, belege für die wichtigkeit (und überhaupt mehr informationen) nachzutragen. es ist nicht ok, einfach ohne kenntnis des gebiets ins blaue hinein zu behaupten, das sei "unwichtig". in hackerkreisen sind 2600 und goldstein wirklich (hier ist das adjektiv einmal nicht übetrieben) legendär.
2600 magazines sollte allerdings verschwinden (woher der plural?). grüße, Hoch auf einem Baum 19:59, 15. Jul 2004 (CEST)

das plural ist soviel ich weiss genitiv und kommt aus meinem artikel Emanuel Goldstein wie kann man einen internen link mit einem anderen text machen, als der titel des zu verlinkenden artikels?

nicht enzyklopädisch. --Zinnmann 19:42, 15. Jul 2004 (CEST)

stimme zu: kann doch woanders eingearbeitet und gelöscht werden - analog zu der Behandlung des Star-Trek-Universums Dbach 20:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Habe den Eintrag etwas richtiger gestellt, brauche aber noch Hilfe mit der Worterklärung. Bitte noch ausbessern und dann denke ich ist es als Stub zu gebrauchen. --Nightstalker 21:26, 15. Jul 2004 (CEST)

Ein anderer Artikel zu dem Thema existiert bereits. Die Fakten wurden eingearbeitet in den vorhandenen. Siehe SMS Wolf (Hilfskreuzer) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:00, 15. Jul 2004 (CEST)

Daher jetzt Schnelllöschkandidat. --AndreasE (Diskussion) 21:40, 15. Jul 2004 (CEST)
hab einen redirect draus gemacht Hadhuey 21:47, 15. Jul 2004 (CEST)
Auch gut, dann legt es wenigstens keiner neu doppelt an. --AndreasE (Diskussion) 21:55, 15. Jul 2004 (CEST)

Information: Nein, Werbung: Ja. Hodihu 20:10, 15. Jul 2004 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag, der keine Information nennt, die nicht schon im Wort selbst enthalten wäre. Ist in nicht existenter Kategorie eingeordnet und z.Z. verwaist. Dbach 21:21, 15. Jul 2004 (CEST)

Information bereits vollständig unter Schlüchtern vorhanden, dort nicht verlinkt. Dbach 21:28, 15. Jul 2004 (CEST)


Der ganze Artikel ist aus Büchern zusammengeklaut, was man in den ersten Versionen besonders schön sieht. Aktium 21:50, 15. Jul 2004 (CEST) (Unterschrift nachgeholt)

Lieber Ungenannter LA-Steller: bitte mit vier Tilden unterschreiben und zwei eckige Klammern um das Stichwort, das macht es einfacher es aufzurufen, danke! Dbach 21:42, 15. Jul 2004 (CEST)

Jetzt noch mal nach Einbauen eines Links und Anklicken desselben: ich verstehe den LA nicht. Es gibt auf der Seite auch gar keinen LA. Hat sich damit wohl erledigt!? Dbach 21:45, 15. Jul 2004 (CEST)

Ja, ich glaube derartige Löschanträge und ganz und gar ohne Unterschrift, wenn auch nur digital und virtuell, die kann man getrost vergessen! Daher mein Antrag: diesen Löschantrag zu löschen! Ilja 21:51, 15. Jul 2004 (CEST)
So ja nun nicht... schnell Löschantrag dafür ;o) DasBee 21:54, 15. Jul 2004 (CEST)
Für Löschen des Löschantrags. Entweder liegt eine URV vor, die gehört 1. nicht hierher und 2. konkret begründet oder aber, was ich wahrscheinlicher halte, ein recht guter Artikel an dem ein einziger Vernichtunggelüste hegt. --ahz 22:18, 15. Jul 2004 (CEST)

Auch wenn ich nicht so schlau bin wie ihr, weiss ich doch das der Verfasser das alles geklaut hat. Aktium 21:55, 15. Jul 2004 (CEST)

@ Aktium : Beim Einstellen des LA hast den Artikel komplett gelöscht, wohl aus Versehen? Denn wie soll man den Artikel beurteilen, wenn er weg ist? Ich hab die letzte Version wiederhergestellt und deinen LA dort reingeschrieben. Finde den Antrag prima vista trotzdem unbegründet. Was soll das heissen - "aus Büchern zusammengeklaut"? URV? Dbach 22:04, 15. Jul 2004 (CEST)

Ja, genau. Das meinte ich. Aktium 22:08, 15. Jul 2004 (CEST)

Ist wohl von [4] , deshalb sieht die erste Version auch so C&P aus. Wenn da aus irgendwelchen Büchern geklaut wurde wäre es gut zu Erfahren aus welchen, sonst ist das nur eine Behauptung ohne irgendeinen Beleg. --guety 22:21, 15. Jul 2004 (CEST)


  • Stimmt das überhaupt? Wenn ja, nehme ich den LA natürlich sofort zurück. Dbach 21:40, 15. Jul 2004 (CEST)
  • der Text stimmt weitgehend, auch wenn man es bisschen besser formulieren könnte, viele Tiere "weinen" = produzieren Augentränen, ohne dass wir bis heute wissen, warum. Vieleicht weinen die Krokodile den vielen Schuhen und Damenhandtaschen nach... ? Adenauer soll eine "berühmte" Aktentasche aus Krokodilleder gehabt haben. Ilja 21:57, 15. Jul 2004 (CEST)

unter Krokodil findet sich nichts dazu - unter Konrad Adenauer auch nicht :) Oder sollte es sich doch um eine Urbane Legende handeln? Dbach 22:07, 15. Jul 2004 (CEST)

Wortneuschöpfung, siehe auch Diskussion:Atomeinstieg Hadhuey 21:46, 15. Jul 2004 (CEST)

Kein gebräuchliches Wort, hört sich im Gegenteil etwas propagandistisch an (pro-Atomkraft), bin für Löschen. Dbach 21:52, 15. Jul 2004 (CEST)

Bisher nur Wörterbucheintrag mit zweifelhaften Informationen, für mich kein erhaltenswertes Lemma. Dbach 21:48, 15. Jul 2004 (CEST)

Rudimentäre Informationen zu Stockholmer Stadtteilen, die gut dort integriert werden könnten. Die Lemmata an sich finde ich nicht erhaltenswert, ich würde stets unter Stockholm nachschlagen. Dbach 21:56, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich finde sie erhaltenswert, weil ich ansonsten im Vorfeld wissen muss, dass es sich um Bezirke von Stockholm handelt. Stadteile wären eine kleinere Unterteilung (im Falle von Östermalm z.B. Hjorthagen, Gärdet, Södra Djurgården und Norra Djurgården). - Nicht löschen. --Ska13351 22:16, 15. Jul 2004 (CEST)

Für löschen, die Informationen sind so minimal, da sollten sie besser zu Stocholm hinzukommen. Die Begründung von Ska begreife ich nicht ganz. Wer nach den Begriffen sucht, findest sie ohne weiteres dann im Artikel Stockholm. Wikipedia ist keine Stichwortsammlung, so lange es die Infomationsmenge nicht hergibt, muß nicht für jeden Begriff ein Artikel geschaffen werden. --22:30, 15. Jul 2004 (CEST)


Ich glaube, da gibt es noch manch anderes, das "Kurzer Lulatsch" genannt wird. Dbach 22:21, 15. Jul 2004 (CEST)

Dann sag doch mal... man könnte gegen Architektur-Spitznamen wie Kurzer Lulatsch oder Goldelse und Schwangere Auster einwenden, sie seien nur in Berlin verständlich, aber die dürften inzwischen Allgemeingut sein. DasBee 22:29, 15. Jul 2004 (CEST)

Mittlerweile werden ja gelegentlich auch unselbständige Orte akzeptiert, aber ein Dorf an der Autobahn mit 110 Einwohnern? Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, bin ich für Löschen. Dbach 22:27, 15. Jul 2004 (CEST)