Diskussion:Alfred Drögemüller

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2019 um 16:59 Uhr durch 87.178.11.175 (Diskussion) (SED-Funktionär). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 87.178.11.175 in Abschnitt SED-Funktionär
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alfred Drögemüller“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.

SED-Funktionär

Den WWW-Erstellern vertraue ich bei der Einordnung mehr als WP-Accounts. Da er 45/46 KPD-Funktionär war, ist er damit nach der Zwangsvereinigung ab April 46 SED-Funktionär. Warum mit reputablen Quellen belegte Einordnungen entfernt werden, ist hier wohl das Problem. Artikel sind mit der Literatur abzugleichen, nicht mit Meinungen von WP-Accounts.--Tohma (Diskussion) 14:12, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bis 1951 lebte er im Westen, so dass ihn die Zwangsvereinigung nicht betraf. Danach war er in der DDR erst mal inhaftiert, wird also kaum gleichzeitig Parteifunktionen ausgeübt haben. Für die Folgezeit ist auch nirgends in den angeführten Quellen von einer Funktionärstätigkeit die Rede. Und in der Wikipedia wirst Du halt mit WP-Accounts zusammenarbeiten müssen, nicht mit "den WWW-Erstellern". Wer die Wortfolge "SED-Funktionär" in die biographische Datenbank eingestellt hat, wissen wir nicht, wir können aber erkennen, dass die in der Datenbank enthaltenen Artikel aus Nachschlagewerken diese Aussage nicht decken. Das spricht also gegen die Qualität der Quelle - zumindest in diesem Einzelfall. --Mark (Diskussion) 14:23, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schwerin und Liebenwalde sollen damals in der SBZ gelegen haben.--Tohma (Diskussion) 14:36, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Um aus dem "Handbuch der deutschen Kommunisten" zu zitieren: "Er kam im Dezember 1945 in die SBZ, bis März 1946 in der KPD-KL Schwerin tätig" Im April 1946 war die Funktionärstätigkeit also offenbar schon beendet. --Mark (Diskussion) 14:47, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
„Redakteur der Sächsischen Zeitung“ ist nicht Pressearbeit sondern war Zurechtrücken von Propaganda-Hirnschiss. Parteihochschule „Karl Marx“, aha. Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf, das zur „Ausbildung von Lehrern für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium zuständig war.“ Das bescheibt eindeutig eine ideologische Pfeife, aber keine Blockflöte. --Hans Haase (有问题吗) 14:35, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Vermutlich hatte er in der SED einen weniger bedeutsamen Posten, der hier [1] nicht explizit erwähnt wurde. --Feliks (Diskussion) 14:39, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich denke, so geht's. --Hardenacke (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nein, so geht es eben nicht, solange wir keinen brauchbaren Beleg für eine SED-Funktionärstätigkeit haben. Wobei dann irgendwann auch noch die allgemeinere Frage zu klären wäre, ab welchem Umfang an Tätigkeit eine Kategorisierung überhaupt angebracht ist. --Mark (Diskussion) 14:59, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Mit "vermutlich" kommen wir hier nicht weiter. Welche belegten Funktionen in der SED hatte der angebliche SED-Funktionär?--87.178.11.175 14:45, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab's zurückgesetzt. Lohnt sich nicht. --Hardenacke (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2019 (CET) Bitte weitergehen.Beantworten

Zurück, da steht klar und deutlich „Funktionär“. Die DDR-Presse war keine Presse wie wir sie kennen. --Hans Haase (有问题吗) 15:08, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kann man so sehen. Ein Partei-Funktionär ist aber jemand, der eine Funktion in Parteigremien/im Parteiapparat innehat. Das vermag ich hier nicht so recht zu erkennen, auch wenn er vermutlich mehr Macht hatte, als ein kleiner Apparatschik. --Hardenacke (Diskussion) 15:14, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wer aus einer Kaderschmiede in eine Propaganda-Schleuder gesetzt wird, ist ein Funktionär wie es die Quelle WÖRTLICH sagt. --Hans Haase (有问题吗) 15:19, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) ::: Die Frage ist nicht, wie die DDR-Presse war, sondern zunächst einmal ob Alfred Drögemüller als Funktionär _der SED_ tätig war. Falls sich das brauchbar belegen lässt, wäre dann zu klären, ob diese Tätigkeit bedeutend genug für eine Kategorisierung war. Klar stand die DDR-Presse irgendwie unter der Fuchtel der SED, das galt aber für Ost-CDU, FDGB usw. genauso. Bisher ist niemand auf die Idee gekommen, die Größen dort als SED-Funktionäre zu kategoriesieren. --Mark (Diskussion) 15:30, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dass und warum ich die einzige aufgeführte Quelle, die wörtlich "SED-Funktionär" sagt, in diesem Fall nicht für tauglich halte, habe ich schon angeführt, hier aber noch einmal deutlicher: Auf [2] haben wir zwei Artikel aus Fachlexika (mindestens in einem mit namentlich bekanntem Verfasser), die beide keine Funktionärstätigkeit für die SED erwähnen. Das kann zwei naheliegende Gründe haben: Entweder lässt sich eine solche Tätigkeit nicht nachweisen, oder sie erschien beiden Verfassern für zu unbedeutend, um eine Erwähnung zu rechtfertigen. Im Rahmen der Erstellung einer Datenbank hat dann jemand, wer, wissen wir nicht, den Datenbankeintrag, der ansonsten nur aus den beiden Artikeln besteht, mit Name und Lebensdaten sowie dem Ausdruck "SED-Funktionär" überschrieben. Wie er darauf kommt, ist nicht erkennbar, die beiden Artikel, die den Datenbankinhalt bilden, rechtfertigen das jedenfalls nicht. Der Bearbeiter hat hier also zumindest nachlässig gearbeitet. Die Überschrift des Datenbankeintrags scheidet als brauchbare Quelle also aus. --Mark (Diskussion) 15:30, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Markobr, deine Kritik an der biographischen Datenbank der Stiftung Aufarbeitung, einer reputablen Informationsquelle, ist Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. Dass Drögemüller ein Funktionär war, ist belegt, ein Gegenbeleg liegt nicht vor, das genügt. Immer bereit --Φ (Diskussion) 15:38, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Theoriefindung, sondern gerade die Beurteilung der Tauglichkeit einer Quelle als Beleg, was zum Kern dessen gehört, was wir hier beim Aufbau einer Enzyklopädie zu leisten haben. --Mark (Diskussion) 15:45, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dann hast du einen Beleg für deine Verdächtigung? Wenn ja, her damit, wenn nein, hast du dir sie nur selber ausgedacht, und wie wir sowas hier nennen, weißt du ja. --Φ (Diskussion) 15:47, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Den Beleg habe ich ja oben gebracht. Der Datenbankeintrag ist mit etwas überschrieben, was zum eigentlichen Datenbankinhalt nicht passt. --Mark (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist kein Beleg, das ist deine Deutung. --Φ (Diskussion) 15:54, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist die Beurteilung einer Quelle als brauchbar oder unbrauchbar immer eine Deutung. Ohne solche Deutungen ist die Arbeit in der Wikipedia nicht möglich. Auch Deine Einordnung der Datenbank als reputable Informationsquelle ist eine Deutung. --Mark (Diskussion) 15:57, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Eine Bezeichnung als SED-Funktionär ist ganz klar POV aber von den bekannten Mitstreitern hier sind wir ja nichts anderes gewohnt. Warum nicht gleich alle DDR-Bürger als SED-Funktionäre kennzeichnen? Dann würden Thoma & Co. endlich ihren Willen haben. --M@rcela   15:39, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wieso sollten alle so bezeichnet werden, wenn es gar nicht alle waren? Wieso ist eine Bezeichnung als SED-Funktionär ganz klar POV , die als KPD-Funktionär, die längst imArtikel steht, aber nicht? Verzeihung, aber ich kann nicht folgen. --Φ (Diskussion) 15:42, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Deshalb, weil anders als bei der KPD-Tätigkeit keine Funktion des so betitelten SED-Funktionärs in der SED nachzuweisen ist, aber der Begriff auf Verdacht eingestellt wird. Das ist viel mehr TF als Markobrs Analyse der Q. Wir sind als Autoren nicht einfach nur Abschreiber, die, wenn irgendwo ein Begriff auftaucht, ihn blind hier einfügen. Das wird auch Φ nicht bestreiten wollen, dessen überzeugende fachliche Arbeit durchaus von Reflexion und Verarbeitung des anderswo Gelesenen geprägt ist.--87.178.11.175 15:59, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten