24. Juni | 25. Juni | 26. Juni | 27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Navigationsleisten auf Ortsteileben sind meiner Minung nach wirklich nur noch kleinteiliges Klickibunti ohne jeden Mehrwert. --Zinnmann d 00:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Vermag hier - auch mit viel Wohlwollen - keinen geistigen Mehrwert zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Wems' Spaß macht... behalten --Sebi ⊇ 00:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Davon gibt es noch über 130 weitere, siehe Kategorie:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Deutschland). Stört nicht, wenn es auch die Artikel dazu gibt oder geben wird, daher behalten. --Farino 02:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Sönke Kirchhof (gelöscht)
Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Keine Relevanz erkennbar. Die Links deuten auf die Mitwirkung bei einem Film hin. Auf der entsprechenden Internetseite hinter dem Link ist hinter dem Namen die Funktion "Produktionsfahrer" nachzulesen. Weitere Verweise deuten auf ähnlich unwichtige Tätigkeiten hin. DaherLöschen!--AMD1980 d 00:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Mit dem Mann will selbst google [1] nichts zu tun haben. 30 Treffer sind beschämend. Bitte entsorgen. --ahz 00:50, 28. Jun 2006 (CEST)
Seh ich genauso. löschen Ar-ras 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
schnelllöschen, selbst ich bin schon mehrmals in den "Kulissen" von Filmen langgelaufen --Schmitty 02:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Schnell wech damit. --Karl-Heinz 03:16, 28. Jun 2006 (CEST)
Schnellgelöscht Irmgard 08:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Sportlers. Alle angegebenen Titel die er im Freistillen geholt hat, waren Jugend- oder Juniorentitel. Ein bayerischer Juniorenmeister [2] im 96 kg Freistillen ist unterhalb der Relevanzschwelle. --ahz 00:46, 28. Jun 2006 (CEST)
- Also - ein junger Mann, der stillt, ist doch ein unbedingter Behaltenskandidat! <!-- ;-) --> --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. --Arne Hambsch 01:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wobei ich unbedingt ein Foto sehen möchte, oder zumindest die Technik des Freistillens erläutert werden sollte. --Rlbberlin 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Beim griechisch-römischen Stillen darf der Säugling nur oberhalb der Gürtellinie umfasst und zur Brust genommen werden - beim Freistillen darf man ihn auch an den Füßen hochheben *duck* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:03, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wobei ich unbedingt ein Foto sehen möchte, oder zumindest die Technik des Freistillens erläutert werden sollte. --Rlbberlin 01:41, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, die Titel sind noch unter der Relevanzschwelle - vorläufig löschen bis es zu einer richtigen Meisterschaft/Olympiade reicht --Bahnmoeller 10:30, 28. Jun 2006 (CEST)
- Freistillen oder griechisch? --Lung (?) 11:02, 28. Jun 2006 (CEST)
- Noch unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Aus meiner Sicht liegt keine Relevanz vor. Die angeblich überragend vielen weiblichen Fans ersetzten sicher nicht ansonsten fehlende Relevanz. --Pelz 01:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Heute musste ich ein Lösch-Votum für eine Band in "behalten" revidieren. Es hatte sich herausgestellt, dass die Gruppe doch relevant ist. Aber was hier vorliegt ist ein massiver Todes-Stub. Der ist scheußlich verfasst. Wenn die Band relevant ist, kann ja irgendwann noch jemand einen gescheiten Artikel dazu schreiben. --Sebi ⊇ 02:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Ar-ras 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Gailach ist nicht der Rhein. Google gibt mir nur 687 Ergebnisse. Fazit: Unbedeutend -- Ar-ras 01:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Seit wann wird die Bedeutung von Gewässern anhand von Google-Ergebnissen gemessen? O_o --88.134.45.204 01:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- Gewässer ist gut, Pfütze ist korrekt... Hast du schonmal von Gailach gehört? Wenn ja dann nehme ich alles zurück. Mit Google wollte ich nur auf die Relevanz anspielen. -- Ar-ras 02:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- nun ja, ein Zufluß-Bach der Altmühl, aber ganz nett wäre es ja doch, wenn irgendetwas zur Länge des Bächleins (dessen Quelle als Sehenswürdigkeit von Mörnsheim gezählt wird) dabeistünde - die verfassende IP hat nur diesen einen Eintrag (und nebenbei, ich kenne den Bach nicht, finde aber 687 Google-Treffer für einen Bach ein durchaus erstaunliches Ergebenis (über Bäche wird nunmal ungleich weniger im Internet geschrieben als über D,E und F-Promis)--feba 02:13, 28. Jun 2006 (CEST)
- 7 Tage zum Ausbauen, ansonsten Löschen.. Auch über kleine Bäche lässt sich sicher mehr schreiben, die Seltenrein über die ich kürzlich einen Artikel verfasst habe, ist auch nicht der Rhein. Aber die IP war wohl zu faul dazu. --ahz 02:19, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da in den Relevanzkriterien nichts über Berge, Flüsse und Bäche steht, gilt für mich hier Folgendes: "Enzyclopädie" meint "ein umfassendes Werk, das den Gesamtbestand des Wissens seiner Zeit oder ein Teilgebiet der Wissenschaft oder der Kunst sammelt, einheitlich ordnet und übersichtlich darstellt" (Brockhaus, 1953). Also behalten. --Sebi ⊇ 02:26, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten - da die Anzahl von geographischen Gegebenheiten begrenzt ist, droht WP wohl nicht an Flüssen zu ersticken. Und relevant genug sollte ein Flüßchen auch sein. Volkrich 09:49, 28. Jun 2006 (CEST)
So nicht zu gebrauchen. --Pelz 02:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten. Prägnant, keine Werbung und eine gewisse Relevanz erkennbar. --Sebi ⊇ 02:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sicher relevant, aber so kein brauchbarer Unternehmensartikelansatz. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿⇔? 11:25, 28. Jun 2006 (CEST)
- behalten: ein Stub ohne Werbung ist doch schon Mal was. Natürlich sollte es noch wachsen, aber so gehts ja schon. Julius1990 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
War eigentlich SLA, Autor erhebt Einspruch, Seite aber gerade in Gründung, alle "könnte sollte in Planung" wurde nach SLA entfernt, dennoch keine Relevanz --Schmitty 02:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso :) löschen Ar-ras 02:18, 28. Jun 2006 (CEST)
bitte doch schnelllöschen, die Webseite, über die das Prokjekt laufen soll, ist noch gar nicht mit Inhalten gefüllt, sorry für meine schlechte Recherche --Schmitty 02:58, 28. Jun 2006 (CEST)
Zwei Sätze sind zu wenig. QS erfolglos. Zudem verwaist, daher entbehrlich. --Tolanor 02:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Per Cut Copy Paste: Da in den Relevanzkriterien nichts über Berge, Flüsse und Bäche steht, gilt für mich hier Folgendes: "Enzyclopädie" meint "ein umfassendes Werk, das den Gesamtbestand des Wissens seiner Zeit oder ein Teilgebiet der Wissenschaft oder der Kunst sammelt, einheitlich ordnet und übersichtlich darstellt" (Brockhaus, 1953). Also behalten. --Sebi ⊇ 04:13, 28. Jun 2006 (CEST) Mit ist im Übrigen nicht ganz klar, was ihr Euch von der Löschung solcher Lemmata/Suchbegriffe/Informationen versprecht. Das ist doch kein Spam oder Missbrauch (Selbstdarstellung, Werbung etc.) von Wikipedia. Ist doch gut, wenn man solche kleinen Dinge hier prägnant beschrieben findet. Das motiviert viele Menschen zum Mitmachen. --Sebi ⊇ 04:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Verwaist ist sicher kein Löschgrund - das Gegenmittel ist verlinken. Gültiger Stub, behalten. Irmgard 09:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Kurz, aber eine Information. Behalten Volkrich 09:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Jetzt bleibt nur noch der LA übrig. --Pelz 03:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Ja. Löschen. --Sebi ⊇ 04:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Meinetwegen auch schnell --Bahnmoeller 10:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Kann es nicht sein, dass es sich um einen (gut gemachten) Fake handelt, denn ich finde nix zum Thema? Sollte es aber kein Fake sein, bezweifele ich die Relevanz. Das trifft auch für Berliner Grad und Frankfurter Grad zu. --Karl-Heinz 03:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Was der Frankfurter Grad betrifft: Südlich (also nicht nördlich) von Frankfurt geht durch Dreieich der 50° Breitengrad Abbildung. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch eine andere Stadt südlche von Frankfurt, durch die der 50 Breitengrad geht. --Arbol01 04:01, 28. Jun 2006 (CEST)
- Das kann aber nicht gemeint sein, denn die angegebenen Koordinaten der Grade liegen nirgendwo bei glatten Zahlen, z.B. 50 Breitengrad. Deshalb meine ich immer noch: löschen. --Karl-Heinz 09:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- Halte ich für Fake. Löschen --Mautpreller 09:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Jalla! Jalla! (gelöscht)
Unfug --Ceekay1 04:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, bedeutet "Jalla" auf deutsch soviel wie Abflug. --Sebi ⊇ 04:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Lachen musste ich schon drüber. Ein Rofl*-Stub.
gelöscht ...Sicherlich Post 06:08, 28. Jun 2006 (CEST)
- PS: ROFL bedeutet Rolling on the floor laughing ;) nicht nur rollen auch noch lachen dabei ;)
Relevanz?? Das ganze ist zwar recht neutral, aber sieht eher nach einem Werbeeintrag aus.Der kostenpflichtige Newsletter fasst auch nur Nachrichten zusammen. --Schmitty 05:59, 28. Jun 2006 (CEST)
- ich denke ja; 11,700 treffer bei google scheinen mir das zu bestätigen ...Sicherlich Post 06:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es ist wohl einfach ein eMail-Newsletter? Ist sowas überhaupt schon einmal als relevant genug aufgenommen worden? --AN 07:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. Sowas von irrelevant. Werbung für kostenpflichtigen Newsletter. Google findet zwar 11.900, davon werden aber nur 64 angezeigt, aus bekannten Gründen. Und unter den 64 findet sich dann sowas wie: „Wirtschaftstag Polen; am Morgen, ist Weg“ oder „Die Bomben, welche die Polen am Morgen des 1. Sept. aus dem Schlaf rissen“... --peter200 07:53, 28. Jun 2006 (CEST)
Projektbeschreibung eine langlebige Uhr zu bauen - so auf jeden fall kein artikel (grenzt an how to), relevanz unklar, Quellen keine, beim blick auf google scheint die Long Now Foundation die einzige zu sein die sich mit dem thema beschäftigt ...Sicherlich Post 06:04, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschbegründung unzutreffend. Google Suchanfrage Unsinn. Im englischen gibt es mehrere Einträge zu diesem Thema, natürlich muss man dann auch den Suchbegriff entsprechend übersetzen. behalten -- Barabbas 08:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ein How-To ist es nicht, es sei denn, jemand könnte anhand dieses Artikels die Uhr bauen... "Relevanz unklar" heißt ja also behalten, da ein LA nur bei definitiv fehlender Relevanz zulässig ist. Im übrigen ist der Artikel verlinkt, selbst nicht verwaist, und mein Interesse daran bringt mich nicht um, aber für relevant genug halte ich ihn. Volkrich 10:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Relevanz unklar, heißt das der Antragsteller keine Relevanz erkennt, aber gern noch weitere Meinungen hören möchte.
Das hier sind nur Gemeinplätze im Sinne von man könnte mal... löschen wegen Irrelevanz und/oder Begriffsbildung --Bahnmoeller 10:27, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt einen Prototyp, in en: gibts Links zu externen Quellen, Relevanz gegeben. Artikel sicher ausbaubar (und en:-Foto nach wikicommons verschieben).behalten --Don Serapio Lounge 11:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch für behalten. Interessantes Thema und ausbaufähig Ar-ras 11:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Einstellung in die QS druch Pelz mit der Begründung "ohne Ausbau löschen" - dann kanns auch gleich ein LA werden ... schließe mich dem kommentar an ...Sicherlich Post 06:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist Themengleich mit Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - der dortige Artikel ist besser und das Lemma auch weitaus sinnvoller. Hier löschen. --mot 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Inhalt beinahe identisch von Schul-Website übernommen. --62.47.55.109 08:39, 28. Jun 2006 (CEST)
27 aktieve Feuerwehrmänner haben 4 Einsätze pro Jahr --80.132.118.93 09:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung des schnellgelöschten Artikels Borsig (Unternehmen)
Gestern um ca. 14.05 Uhr habe ich den aus mehreren Absätzen bestehenden Artikel Borsig (Unternehmen) eingestellt, der nach kaum mehr als einer Minute (!!) von Benutzer:He3nry schnellgelöscht wurde. Mein Protest und Hinweis an Henry (siehe Diskussion ) blieben erfolglos, eine neuerliche Einstellung wurde mit neuerlicher Schnellöschung beantwortet.
Unabhängig davon, auf welche Art der Artikel zustandegekommen ist (was Henry offenbar ärgert) finde ich, daß es in Wikipedia neben dem Artikel über den verdienstvollen Gründer August Borsig auch einen Artikel über das Unternehmen selbst geben sollte. Das unter wechselnden Namen bis heute firmierende Unternehmen Borsig war immerhin eines der größten deutschen und europäischen Wirtschaftsunternehmen und hatte über 100 Jahre nach dem Tod seines Gründers noch eine wechselvolle Geschichte.
Zudem haben sich in dem Artikel „August Borsig“ Textfragmente gesammelt, die nichts mehr mit seiner Person zu tun haben und die – wie ich es getan habe (Version vom 27. Juni, 14.21 Uhr), sinnvoller in einen Artikel über das Unternehmen ausgelagert werden könnten.
Dieser Gesamt-Vorgang wurde wie schon oben erwähnt mittendrin von Benutzer:He3nry durch Schnellöschung abgeknallt. Ich schlage vor, daß der schnellgelöschte Artikel wieder hergestellt wird. Gruß 62.109.75.136 28. Juni
- Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, hier bist du falsch mit deiner Anfrage, wenngleich du meine volle Sympathie genießt ;) -- Barabbas 10:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Nach dem Durchlesen der Diskussion scheint das Problem Dein etwas freier Umgang mit dem Urheberrecht der Autoren des Artikels August Borsig gewesen zu sein. Was Du als (vermutlicher) Neuling hier nicht unbedingt wissen kannst, ist, daß es für diesen Fall eine (ein wenig versteckte) Anleitung gibt. Die in Hilfe:Artikel zusammenführen (obere Hälfte des Hilfetextes) angegebene Vorgehensweise bezüglich der Autoren- und Versioneninformation müßte auch praktikabel sein, wenn Du die Artikel zwar nicht zusammenführst aber weite Teile aus einem Artikel in einen anderen übernehmen willst. Der Unterschied wäre nur, daß der "alte Artikel" am Ende erhalten bleibt. Gruß -- Universaldilettant 10:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Habe mir erlaubt, diese Diskussion zuz den Widerherstellungskandidaten zu koperen, da redet es sich doch gleich viel systematischer. Wikipedia:Wiederherstellungswünsche Volkrich 10:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Existiert bereits als Bataver. Zweitägige QS brachte als Ergebnis nur den Vorschlag zur Löschung. Mathias 09:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- war {SLA} schund -- Arx 09:18, 28. Jun 2006 (CEST)
mit Einspruch:
Einspruch: Überarbeitet, jetzt gültiger Stub (wenn überhaupt noch stub). --Fridel 10:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- aber überflüssig wie ein Kropf, da mühelos in Melitta einfügbar. --Gerbil 10:12, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vornamens-Begriffsklärungen sind, im Gegensatz zu Nachnamen, eine heikle Angelegenheit. Wer käme zum Beispiel auf die Idee, Frau Prof. Schachner mit „Melitta“ anzusprechen? Die Dame heißt natürlich so, aber niemand würde allein beim Wort „Melitta“ an sie denken. Wenn man alles diesem Grundsatz zufolge Überflüssige streicht, kann man den Rest problemlos unter Melitta zusammenfassen. --TM 10:43, 28. Jun 2006 (CEST)
- Kann man. Muß man aber nicht. Was den LA als letztes Mittel obsolet macht: solange eine Verebesserung möglich ist, ist ein LA unzulässig. Ich halte die jetzige Aufteilung für wesentlich besser. Und wenn ich Melitta hieße, hätte ich schon lange unter Melitta (Vorname) nachgesehen (und mir'n Kaffee gekocht). Volkrich 10:50, 28. Jun 2006 (CEST)
- Stimme dir zu, TM, aber auf Melitta werden ja noch mehr Artikel unterschieden, als nur die Personen. Z.B. das Unternehmen und eine Bienengattung. Die Personen auf Melitta könnte man aber tatsächlich streichen. --Fridel 10:57, 28. Jun 2006 (CEST)
- nur damit ich es verstehe: ist es wirklich ernst gemeint, den artikel "Melitta (Vorname) in frage zu stellen? das verleitet mich dazu, der werten wiki-de-gemeinde mitzuteilen, dass es schade ist, dass (für mich natuerlich nur) der eindruck entstanden (und mittlerweile verfestigt) ist, dass es hier vor allem ("auch" natuerlich nur; grundsaetzlich ist ja vieles in ordnung :) umd das "nichtzulassen" von artikeln geht. ums "schnelle löschen" und ums "das brauchen wir nicht". ich für meinen teil wollte eigentlich nur (auch wieder "vor allem") auf der ebene des "artikelverbesserns" (standards einhalten, rechtschreibfehler, tippfehler, usw.) "mitarbeiten". und ich für meinen teil verlier durch diese vielen "löschantraege" irgendwie die freude. (herrgottnocheinmal, natürlich soll es einen artikel "Melitta (Vorname)" geben; wen stört der? (inhaltliche anmerkung: ich würde ja die "namensträger" nicht auf der "Melitta"-Seite unterbringen, sondern eben nur auf der "Melitta (Vornamen)). aber egal. das wollt ich mal mitteilen. Enlarge 11:11, 28. Jun 2006 (CEST)
Als separaten Artikel behalten – enthaelt Zusatzinformationen wie Namenstag und Etymologie, die in einer sauberen Begriffsklaerung nicht unterzubringen sind. JKn sprich! 11:20, 28. Jun 2006 (CEST)
- @Enlarge (Nicht an ARX!!!!) - Stimmt, das ist echt ein Problem, irgendwie scheinen es einiger User (nicht auf diesen konkreten Fall bezogen!!!) total geil zu finden, alles mit LAen zu überziehen. Scheint sich irgendwie toll anzufühlen, an einem tag 5 LA rauszufeuern und die dann noch pauschal mit "wirr" oder "Geschwurbel" zu begründen. Dazu kommt, das einige es als ihre heere Aufgabe der Qualitätssicherung empfinden, Artikel mit dem Orkus zu bedrohen, um so andere User zu zwingen, den Artikel zu verbesern, anstatt selber mal tätig zu werden. Insofern funktionert der LA eigentlich als Qualitätssicherung. Aber das Hauptproblem stimmt: es macht keinen Spaß. Gegenmittel: Tapfer sein und verbessern. Volkrich 11:21, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann auch ich mich nur anschließen: Es macht keinen Spaß, ständig mit (S)LAs kämpfen zu müssen... Und was noch schwerer wiegt: Erstautoren schreckt es erst recht ab, wenn 30 Sekunden nach Erstellen schon ein LA auf dem Artikel zu finden ist. Wäre es denn nicht viel schöner, ihnen zu demonstrieren, wie man Artikel gemeinsam wachsen lassen kann?
Und (natürlich abgesehen von Werbung, Radikalismus, Beleidigungen, etc.) müssen die meisten Artikel doch keinen stören, auch wenn sie nicht perfekt sind. --Fridel 12:15, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann auch ich mich nur anschließen: Es macht keinen Spaß, ständig mit (S)LAs kämpfen zu müssen... Und was noch schwerer wiegt: Erstautoren schreckt es erst recht ab, wenn 30 Sekunden nach Erstellen schon ein LA auf dem Artikel zu finden ist. Wäre es denn nicht viel schöner, ihnen zu demonstrieren, wie man Artikel gemeinsam wachsen lassen kann?
Ja, ja, man braucht zu allem eine BKL. Man denke etwa an den Horst, die Elke und auch an den guten Walter, mal vom Kaffeefilter abgesehen ;-) --Zollwurf 11:29, 28. Jun 2006 (CEST)
Paderborn Dolphins (erledigt, URV)
POV, Fan-Gejuble und sehr wahrscheinlich URV. -- Zinnmann d 10:16, 28. Jun 2006 (CEST)
- Letzteres. Viele Grüsse,--Michael 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Georg gurkenfresse (erledigt, SLA)
EIn Admin möge bitte den Einsteller und benachbarte IPs wegsperren, das ist ja grauenhaft --Bahnmoeller 10:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Dieser Johannes Cisnerus ist nur in der Wikipedia und bei Texten von Hegeler zu finden (siehe Link) - Dass er einmal in einer Schrift von Prätorius verschlüsselt erwähnt wird, gibt ihm noch keine Relevanz für einen eigenen Artikel, und in seiner Karriere ist auch nichts enzyklopädisch Relevantes zu sehen. Irmgard 10:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten Wenn ich bei Google Wiki rausnehme, finde ich mehr als 200 Artikel (zB. bei Rheinhessischer Geschichte sowie Hexenforschung). Und die Tatsache, daß der Mann schon seit 400 Jahren im Gespräch ist, bescheinigt ihm eine gewisse Relevanz. Volkrich 10:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ebenfalls Behalten. Kämpfer gegen die Hexenverfolgung waren damals leider sehr selten. -- Universaldilettant 11:04, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wenn gesichert kein Selbstdarsteller ;), behalten. Er wird ja in div. Werken erwähnt. --AN 11:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Homepage der Jungs ist http://www.smiling-maggots.ch/.. sonderlich bekannt kommen die mir nicht vor. Zum Lemma selbst .. Nippel Hart Evil ist, wenn man es so nenne will, nur sein Künstlername. In Wirklichkeit heißt der Junge Philippe Weber (siehe Homepage).
Da ich in Wiki sonst nichts zu der Band finden konnte, der Beitrag sowieso unvollständig, nicht wikisiert und sowieso auch nicht neutral ist, hier mein Löschantrag --Allanon 10:52, 28. Jun 2006 (CEST)
Löschen. (vgl. auch [3]. Musicsciencer 11:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wie konnte das Zeug ganze 45 Stunden unbehelligt überleben? Husch-husch --AN 11:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte ich mal auch mal eine Band gründen und in Wiki reinsetzen. Darum weg-damit Ar-ras 11:44, 28. Jun 2006 (CEST)
Sehr seltsame Kategorie, die nicht in die Systematik der Kategorien passt und zudem mit einem externen Link versehen ist. JKn sprich! 11:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel wieder anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:18, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 11:28, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:36, 28. Jun 2006 (CEST)
- Genauso theoretisch errechnet wie Transpluto (dies gilt für die nächsten ebenfalls). --AN 11:47, 28. Jun 2006 (CEST)
EINSPRUCH. Auch zu den anderen. Vielleicht liest du dir nochmal durch, was eine Glaskugel ist. Diese Tendenz, theoretische Wissenschaften als Pseudowissenschaften zu diffamieren ist schlicht lächerlich und ist schädlich für die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Die Elemente sind auf etlichen Periodensystemen eingezeichnet. --OliverH 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
Postulierte Elemente sind nicht fiktiv. Die Löschbegründung zeugt davon, dass der Antragsteller überhaupt keine Ahnung von theoretischer Physik resp. Chemie hat. Behalten, selbstverständlich. --Scherben 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
Fiktiv, Glaskugel. Da kann man nur den Kopf schütteln. Warum erfindet ihr nicht gleich den Löschgrund "Naturwissenschaft", "versteh ich nicht" oder "interessiert mich nicht"? Dann behalten wir nur noch die Olympia-, EM- und WM-Artikel von 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 etc., dann muß sich der gequälte Leser nicht mehr mit so komplizierten Dingen wie Chemie und Physik auseinandersetzen. Behalten. --Fritz @ 12:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Eine Theorie sollte zusammenhängend beschrieben werden, z.B. als Abschnitt in Transactinide, und nicht als eine Flut von Mini-Artikeln über nicht existente Elemente. Wer die Theorie für wichtig hält, der soll sie bitte zusammenhängend beschreiben. Diese Fiktiven Elemente-Artikel gehören aber weg. Augiasstallputzer 12:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo? Es handelt sich nicht um "eine Theorie" sondern um Ergebnisse der theoretischen Chemie. Wenn du noch nicht einmal naturwissenschaftliche Nomenklatur beherrschst, solltest du die Finger von solchen Artikeln lassen. "Fiktiv" ist hier nichts. --OliverH 12:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 11:27, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:34, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:38, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:06, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:30, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:30, 28. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2005#Elementeartikel_ab_Ordnungszahl_122_.28erledigt.29 Augiasstallputzer 11:38, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:40, 28. Jun 2006 (CEST)
Hier gilt das Nuhr'sche Gesetz. Bitte zurückhalten, wer noch nie in seinem Leben ein Periodensystem in der Hand gehalten hat. --OliverH 12:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:13, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Ergänzung siehe Ununseptium. Augiasstallputzer 12:34, 28. Jun 2006 (CEST)
Hier steht zwar mehr drin, aber das ist wohl auch ein Orakel (nicht existent). Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Augiasstallputzer 11:43, 28. Jun 2006 (CEST)
Weder Orakel noch fiktiv, sondern basierend auf solider Wissenschaft. Ganz im Gegensatz zu deinen Argumenten. --OliverH 12:13, 28. Jun 2006 (CEST)
SLA-fähig - Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 11:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten --Kriddl 12:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:27, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Selbstdarsteller (siehe vor allem unter Literatur) namens Dietmar Haubfleisch stellt sich in Szene. Nun gut, aber was hat dies eigentlich mit der Binneninsel, über welche laut Lemma berichtet wird, zu tun? --Zollwurf 11:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Sagenhaftes Literaturverzeichnis, da muß ich Zollwurf recht geben. Aber ein LA ist hier das falsche Mittel und damit unzulässig. Dieser LA ist auch unbegründet: Der Artikel sollte - gerade im Hinblick auf die Rote Kapelle (Relevanz!) verbessert und vor allem konzentriert werden. Vielleicht kann der Verfasser des Literaturverzeichnis sich ein oder zwei Hauptwerke beschränken? Behalten Volkrich 11:44, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hier vermischen sich drei Artikel über eine Schulgeschichte, Widerstandsgruppe und eine Insel. Die Einseitigkeit der Quellenlage deutet auf ein bislang eingeschränktes wissenschaftliches Interesse (Wenn sich nur Autor mit einem Thema beschäftigt gibt es auch nur einen Autor). Das ändert aber nichts an der Relevanz. Immerhin listet eine namhafte UB einige der Titel. Ein Fall für die QS. --DAH72 11:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Dietmar Haubfleisch ist Leiter der Universitätsbibliothek Paderborn und hat einiges zur Reformschulpädagogik veröffentlich. Darunter relativ viel zu schule auf der Insel Scharfenberg. siehe hier. Da warscheinlich nicht allzu viele andere dazuveröffentlicht haben, wenn überhaupt, ist die Ballung keine Selbstdarstellung, sondern vermutlich zur Schule der Stand der wissenschaftlichen Literatur. Jedenfalls liegt kein Löschgrund vor! Es steht Dir ja frie die Literaturliste sinnvoll zu kürzen. Wenns Literatur zur Insel als Naturraum gibt, sollte man das sicherlich ergänzen.
- Kein Fall für die QS, sondern ein klassischer Fall der Löschkandidaten: Wenn man an einem Thema (Lemma) vollends "vorbeischreibt" ist das eine Schulnote "6", da helfen dann auch keine Qualitätssicherer mehr. Falls der Herr etwas über seine Reformschulpädagogik berichten will, dann jedenfalls nicht in einem geographischen Beitrag. --Zollwurf 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Natürlich hast du recht, das Literaturverzeichnis ist eine reine Haubfleisch-Bibliographie. Ich würde aber sagen das Lemma ist am Artikel vorbeigeschrieben und nicht umgekehrt. Den Schwerpunkt von der Inselbeschreibung auf die Schulgeschichte verlagern, die Literatur auf das Wesentliche kürzen, den Artikel in die richtige Kategorie einordnen und dem Autor dafür 7 Tage Zeit lassen - dann passt das. --DAH72 12:17, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten Die Insel ist eine von mehreren sich landschaftlich gleichenden Inseln im Tegeler See. Die Besonderheit ist die Schule auf der Insel. Am Artikel kann ich nichts entdecken, was einen Löschung rechtfertigen sollte. Eine Literaturliste als Löschgrund ist nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Wie nützlich die Aufzählung der einzelnen Veröffntlichungen sind, bleibt anzuzweifeln. Hilfreich wäre sicherlich hier eine Auswahl zu treffen (dazu müsste man aber die Literatur kennen). --Rlbberlin 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Es werden keine Nachweise oder Quellen angegeben. Der Algo sollte irgendwie auch zertifiziert sein, Nachweis fehlt auch hier. Kann aber auch einfach Werbung für die verlinkte Firma sein: Recursive Function Cryptography; c/o Plurinnova GmbH. --Svens Welt 11:41, 28. Jun 2006 (CEST)
Relevanzproblem--Peisi 11:53, 28. Jun 2006 (CEST)
- Wo? Doch nicht bei einem der wenigen historischen Bauwerke in Bocholt? --AN 12:00, 28. Jun 2006 (CEST)
- Naja, Relevanzproblemchen schon, genügt aber imho nicht, um LA zu begründen. Immerhin mehr als 100 Google-Treffer. Außerdem ist der Artikel mit Bocholt verlinkt, selbst nicht verwaist, hat ne Quellenangabe. Und das Haus selbst scheint ein Beispielbau aus der Gründerzeit zu sein. Wenn man sichs mal ansieht, kanns so irrelevant nicht sein: Behalten. Volkrich 12:07, 28. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über ein fiktives, (noch) nicht existierendes chem. Element ist m. E. unsinnig. Wenn es jemand eines Tages gelingen sollte, dieses Element "zu kochen" ;-) , dann kann man einen solchen Artikel anlegen, denn dann gibt es auch Fakten und Daten dazu. Siehe auch die anderen LAs dieser Sorte weiter oben. Augiasstallputzer 11:55, 28. Jun 2006 (CEST)
- Alle Lemmata sind SLA-fähig. Wikipedia ist keine Glaskugel. --Zollwurf 12:08, 28. Jun 2006 (CEST)
Ist in der Chemie nichts ungewöhnliches die Eigenschaften eines Elementes bis zur Entdeckung aufgrund der Lage im Periodensystem theoretisch vorherzusagen. Meines erachtens relevant bis zur Benennung durch Entdecker (dann dorthin verschieben), solange behalten P.S.: Danjke, dass endlich auch mal ein Sammelantrag kommt, vereinfacht das Plädieren. --Kriddl 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Eine wissenschaftliche Theorie ist keine Glaskugel. Ist sie etabliert? Offenbar ja (s. nicht zuletzt die InterWikis beim Ununseptium und einigen anderen). --AN 12:22, 28. Jun 2006 (CEST)
Begründung ist genauso falsch wie bei den anderen. Sachkompetenz wäre angebracht. --OliverH 12:14, 28. Jun 2006 (CEST)
Bis die Forscher bei Element Nr. 126, 156 und 157 (!) angekommen sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. Augiasstallputzer 12:23, 28. Jun 2006 (CEST)
- Da die Entdeckung nicht notwendigerweise der Stellung im Periodensystem folgt wäre eine Vorhersage dazu, wann diese Elemente nachgewiesen werden tatsächlich eine Glaskugel. Aber sehe ich das richtig: Du bist jetzt auch für behalten? ;)--Kriddl 12:28, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nur für Leute, die theoretische Chemiker nicht für Forscher halten. Die disqualifizieren sich mit derartigem Unfug aber selbst. Vielleicht probierst du was sinnvolleres, als Diplomchemiker über Chemie zu belehren? --OliverH 12:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Behalten, siehe Ununseptium. --Fritz @ 12:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Schließe mich AN, Kriddl und FritzG an, die LA-Begründung hinkt gewaltig. Behalten. --NoCultureIcons 12:33, 28. Jun 2006 (CEST)
Das gehört allenfalls zusammen auf eine Seite, siehe oben (Ununseptium). Augiasstallputzer 12:36, 28. Jun 2006 (CEST)
War SLA ("Ich erkenne die Relevanz dieses Artikels, in der Form wie er jetz hier steht, nicht.Wenn er doch von weiterreichenden Bedeutung sein sollte, muss dies durch mehr Informationsstoff, bewiesen werden. Zum gegenwärtigen Artikel fehlt mir beispielsweise eine rechte Einleitung, eine Vorgeschichte, mehr zur Persohn, Fotos, allenfalls sogar ein Logo der AG.~ Marco Montañés 11:04, 28. Jun 2006 (CEST) Mehr auf der Diskussionsseite").
Das ist aber kein Fall für einen SLA. --Fritz @ 11:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und auch nicht für einen LA, sondern für eine Qualitätssicherung. Vorschläge dafür sind ja im LA schon enthalten (Fotos, genauere Giederung), warum dann nicht umsetzen? Locker relevant. Volkrich 12:10, 28. Jun 2006 (CEST)
- Behalten. Der Löschantrag ist unbegründet. Die Relevanz als ehemalige deutsche Automarke ist gegeben, der Artikel ist mehr als nur ein Stub, fehlende Fotos und Logos sind ebenfalls kein Löschgrund (unabhängig davon, dass es da nix gibt wegen Urheberrecht usw.). °ڊ° Alexander 11:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch --Allanon 11:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vor allem nicht für erfundene Wörter.--81.62.153.226 12:14, 28. Jun 2006 (CEST)