siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter 1884
Politik und Weltgeschehen
- 27. März: Der Dreikaiserbund wird ungeachtet der Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland verlängert.
- 24. April: Das Deutsche Reich stellt die Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz, das ist der Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
- 17. Mai: Alaska erhält eine Zivilverwaltung und wird US-amtlich zum "District of Alaska" umbenannt.
- 9. Juni: Grundsteinlegung des Reichstagsgebäudes in Berlin durch den späteren Kaiser Wilhelm II.
- 5. Juli: Togo wird unter Mitwirkung von Gustav Nachtigal deutsches Schutzgebiet.
- 14. Juli: Kamerun wird deutsches Schutzgebiet.
- 7. August: Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequena die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz
- 10. November: Der Kaufmann Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt Schutzverträge zu schließen, aus denen Deutsch-Ostafrika entsteht.
- 15. November: Es beginnt die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht
- Aufstand der Métis gegen die kanadische Regierung
Wissenschaft und Technik
- Weltausstellung in New Orleans, Louisiana
- 18. Februar: In Frankfurt am Main wird der erste Abschnitt der Frankfurt-Offenbacher Trambahn eröffnet.
- 14. März: In Paris wird bei der Telegrafenkongress eine internationale Konvention zum Schutz der unterseeischen Kabel vereinbart.
- 16. September: Eröffnung der Lößnitzgrundbahn als 3. sächsische Schmalspurbahn
- 13. Oktober: Die Internationale Meridian Konferenz in Washinghton, DC faellt einen Beschluss über die Zeitzonen. Der Meridian von Greenwich wird internationaler Nullmeridian
- Ludwig Boltzmann begründet das von Josef Stefan gefundene Gesetz über die Gesamtstrahlungsleistung (Stefan-Boltzmann-Gesetz, siehe 1879)
Wirtschaft
- In Neumarkt in der Oberpfalz wird die erste Fahrradfabrik Europas gegründet: Die „Express-Werke“
Kultur
- 25. Januar: Uraufführung der Operette Gasparone von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
- 31. Januar: Uraufführung der Oper Pedro de Zalaméa von Benjamin Godard am Théâtre Royal in Antwerpen
- 15. Februar: Uraufführung der Oper Maseppa von Pjotr Iljitsch Tschaikowski am Bolschoi-Theater in Moskau
- 31. Mai: Uraufführung der Oper Le Villi von Giacomo Puccini am Teatro Dal Verme in Mailand
- 31. Oktober: Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker am Theater an der Wien in Wien
- Mark Twain schreibt The Adventures of Huckleberry Finn
- Edwin Abbott Abbott schreibt Flatland
- 2. Januar: Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder († 1962)
- 3. Januar: Ida Wüst, Schauspielerin († 1958)
- 3. Januar: Rudolf Koppitz, Fotograf († 1936)
- 4. Januar: Max Brose, Kaufmann und Industrieller († 1968)
- 8. Januar: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler († 1958)
- 10. Januar: Theodor Kärner, deutscher Porzellanbildner und Tierbildhauer († 1966)
- 12. Januar: Bernhard Fischer-Schweder, Polizeichef von Tilsit, Massenmörder († 1960)
- 12. Januar: Konrat Ziegler, klassischer Philologe († 1974)
- 12. Januar: Paul Hunder, deutscher Fußball-Nationalspieler († 1948)
- 15. Januar: Erwin Jacobi, deutscher Staats- und Kirchenrechtler († 1965)
- 16. Januar: Alfred Grünwald, österreichischer Operettenlibrettist († 1951)
- 16. Januar: Frederick Dewhurst Yates, englischer Schachspieler († 1932)
- 16. Januar: Jules Supervielle, Lyriker, Verfasser von Bühnenwerken und Kurzgeschichten († 1960)
- 19. Januar: Adalbert Defner, österreichischer Landschaftsfotograf († 1969)
- 20. Januar: Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, russischer Revolutionär und Schriftsteller († 1937)
- 21. Januar: Max Erwin von Scheubner-Richter, deutscher Diplomat und Führungsfigur der NSDAP († 1923)
- 26. Januar: Edward Sapir, US-amerikanischer Ethnologe und Linguist († 1939)
- 28. Januar: Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder († 1962)
- 31. Januar: Theodor Heuss, 1. Bundespräsident der BRD († 1963)
- 2. Februar: Julius Deutsch, österreichischer Politiker († 1968)
- 7. Februar: Achille Liénart, Bischof von Lille und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1973)
- 12. Februar: Max Beckmann, deutscher Maler und Graphiker († 1950)
- 16. Februar: Robert J. Flaherty, Filmemacher († 1951)
- 17. Februar: Reinier Beeuwkes, niederländischer Fußballnationalspieler († 1963)
- 23. Februar: Casimir Funk, polnischer Biochemiker († 1967)
- 24. Februar: William Theodore Heard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1973)
- 25. Februar: Franz Josef Heinz, Führer der Freien Bauernschaft († 1924)
- 26. Februar: Francesco Borgongini Duca, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1954)
- 1. März: Erich Cohn, deutscher Schachspieler († 1918)
- 10. März: Franz Kuhn, deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer († 1961)
- 11. März: Lewi Pethrus, Pastor, Initiator und Leiter der Pfingstbewegung in Schweden († 1974)
- 13. März: Hugh Walpole, britischer Schriftsteller († 1941)
- 13. März: Oskar Loerke, deutscher Dichter des Expressionismus († 1941)
- 15. März: Walter Thomas Layton, britischer Zeitungsverleger und Nationalökonom († 1966)
- 18. März: August Thalheimer, deutscher Philosoph und Marxist († 1948)
- 20. März: Eugen Herrigel, Philosoph († 1955)
- 20. März: Philipp Frank, Philosoph, Physiker und Mathematiker († 1966)
- 21. März: George David Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker († 1944)
- 23. März: Else von Hollander-Lossow, deutsche Übersetzerin und Erzählerin
- 24. März: Eugène Gabriel Gervais Laurent Tisserant, Kardinaldekan der katholischen Kirche († 1972)
- 24. März: Paul Trendelenburg, deutscher Pharmakologe († 1931)
- 24. März: Petrus Josephus Wilhelmus Debye, niederländischer Physiker und Chemiker († 1966)
- 24. März: Viktor Geramb, steirischer Volkskundler († 1958)
- 25. März: Georges Imbert, Chemiker und Erfinder († 1950)
- 26. März: Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist († 1969)
- 28. März: Fritz Heckert, deutscher Politiker und MdR († 1936)
- 1. April: Kurt Blaum, deutscher Politiker († 1970)
- 2. April: Dolf Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 3. April: Arthur Erich Haas, österreichischer Physiker († 1941)
- 4. April: Isoroku Yamamoto, japanischer Großadmiral († 1943)
- 5. April: Hans Ewers, deutscher Politiker († 1968)
- 6. April: Walter Huston, kanadischer Schauspieler († 1950)
- 7. April: Bronislaw Malinowski, britischer Sozialanthropologe († 1942)
- 7. April: John Hutchinson, britischer Botaniker († 1972)
- 12. April: Otto Fritz Meyerhof, deutsch-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger († 1951)
- 18. April: Ludwig Meidner, deutscher Maler, Dichter und Grafiker († 1966)
- 21. April: Kees van Nieuwenhuizen, niederländischer Fußballspieler († 1981)
- 23. April: Jusztinián György Serédi, Erzbischof von Esztergom und Kardinal († 1945)
- 24. April: Otto Froitzheim, deutscher Tennisspieler († 1962)
- 27. April: Arthur Wieferich, deutscher Mathematiker († 1954)
- 28. April: Emil Ruh, Schweizer Komponist und Dirigent († 1946)
- 28. April: Hubert Giertz, Priester und Offizial im Erzbistum Köln
- 30. April: Walter Georg Karl Schröder, deutscher Schriftsteller († 1955)
- 1. Mai: Felipe Boero, argentinischer Komponist († 1958)
- 2. Mai: Heinrich Steinbeck, Schweizer Komponist und Dirigent († 1967)
- 8. Mai: Harry S. Truman, US-amerikanischer Politiker, 33. Präsident der USA († 1972)
- 10. Mai: Roberto Firpo, argentinischer Tango-Musiker und -Komponist († 1969)
- 11. Mai: Charlot Strasser, Schweizer Psychiater und Schriftsteller († 1950)
- 12. Mai: Josef Brönner, deutscher Politiker († 1958)
- 14. Mai: Claude Dornier, deutscher Flugzeugkonstrukteur († 1969)
- 15. Mai: Max Taut, deutscher Architekt († 1967)
- 18. Mai: Martin Elsaesser, deutscher Architekturprofessor († 1957)
- 18. Mai: Pius Parsch, Augustinerchorherr und katholischer Theologe († 1954)
- 23. Mai: Josef Nadler, deutscher Germanist und Literaturhistoriker († 1963)
- 24. Mai: Benjamin Markowitsch Blumenfeld, russischer Schachspieler († 1947)
- 27. Mai: Max Brod, tschechischer Schriftsteller († 1968)
- 28. Mai: Edvard Beneš, tschechischer Außenminister und Präsident († 1948)
- 2. Juni: Mia May, österreichische Stummfilmschauspielerin († 1980)
- 4. Juni: Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin, Sowjetischer Feldherr und Marschall († 1949)
- 5. Juni: Bernhard Goetzke, deutscher Schauspieler († 1964)
- 5. Juni: Ralph Benatzky, österreichischer Komponist († 1957)
- 10. Juni: Walther Schreiber, deutscher Politiker († 1958)
- 13. Juni: Anton Drexler, Mitbegründer der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) († 1942)
- 13. Juni: Burrill Crohn, Arzt und der Erstbeschreiber des Morbus Crohn († 1905)
- 13. Juni: Étienne Gilson, französischer Philosoph († 1978)
- 13. Juni: Gerald Brousseau Gardner, Hexenmeister († 1964)
- 15. Juni: Harry Langdon, US-amerikanischer Schauspieler († 1944)
- 17. Juni: Karl Wilhelm (Schweden), Herzog von Södermanland († 1965)
- 18. Juni: Édouard Daladier, französischer Politiker (Parti Radical Socialiste) († 1970)
- 19. Juni: Agnes von Zahn-Harnack, deutsche Lehrerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1950)
- 20. Juni: Johannes Heinrich Schultz, deutscher Neurologe († 1970)
- 23. Juni: Werner Krauß, deutscher Schauspieler († 1959)
- 25. Juni: Wilhelm Diess, bayerischer Erzähler, Jurist und Theaterdirektor († 1957)
- 26. Juni: Peter Petersen (Pädagoge), Reformpädagoge († 1952)
- 30. Juni: Franz Halder, General der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg († 1972)
- 2. Juli: Alfons Maria Jakob, deutscher Neurologe († 1931)
- 3. Juli: Arnold Eucken, Physikochemiker († 1950)
- 4. Juli: Fritz ter Meer, deutscher Chemiker († 1967)
- 5. Juli: August Siemsen, Politiker und Pädagoge († 1958)
- 6. Juli: Willem Marinus Dudok, Architekt aus den Niederlanden († 1974)
- 7. Juli: Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller († 1958)
- 12. Juli: Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer († 1920)
- 15. Juli: Enrique Soro Barriga, chilenischer Komponist († 1954)
- 15. Juli: Phraya Manopakorn Nititada, erster Premierminister von Thailand († 1948)
- 17. Juli: Boris Wladimirowitsch Assafjew, russischer Komponist († 1949)
- 17. Juli: Walter von Keudell, deutscher Politiker, Reichsminister († 1973)
- 18. Juli: Alberto di Joric, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1979)
- 18. Juli: Herman Jurgens, niederländischer Fußballspieler († 1964)
- 19. Juli: Carl Eduard (Sachsen-Coburg-Gotha), Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha († 1954)
- 23. Juli: Emil Jannings, deutscher Schauspieler († 1950)
- 24. Juli: Jakob Sprenger (NS-Politiker), nationalsozialistischer Politiker († 1945)
- 27. Juli: Ernst Bertram, deutscher Germanist, Lyriker und Schriftsteller († 1957)
- 28. Juli: Zenzl Mühsam, Frau des Dichters Erich Mühsam († 1962)
- 29. Juli: Fritz Neumayer, deutscher Politiker († 1973)
- 29. Juli: Karl Müller (CDU), deutscher Politiker († 1964)
- 30. Juli: Ernö Szép, ungarischer Dichter, Schriftsteller und Journalist († 1953)
- 31. Juli: Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1945)
- 3. August: Constant Feith, niederländischer Fußballspieler († 1958)
- 3. August: Josias Braun-Blanquet, Schweizer Botaniker († 1980)
- 4. August: Béla Balázs, ungarisch-jüdischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller und Dichter († 1949)
- 4. August: Dora Herxheimer, bildende Künstlerin († 1905)
- 4. August: Henri Cornet, französischer Radrennfahrer († 1941)
- 5. August: Ludwik Hirszfeld, Mediziner und Immunologe
- 5. August: Panteleimon Sergejewitsch Romanow, russischer Schriftsteller († 1938)
- 7. August: Paul Frölich, Politiker, Autor und Biograph von Rosa Luxemburg († 1953)
- 10. August: Robert Pohl, deutscher Physiker († 1976)
- 13. August: Guus Lutjens, niederländischer Fußballspieler († 1974)
- 15. August: Dietrich Kralik, österreichischer Altgermanist († 1959)
- 15. August: Michael Unterguggenberger, Bürgermeister von Wörgl (Tirol) († 1936)
- 16. August: Hugo Gernsback, Verleger und Schriftsteller († 1967)
- 20. August: Rudolf Karl Bultmann, Philosoph, Evangelischer Theologe, Neutestamentler († 1976)
- 21. August: Bohumil Kubista, tschechischer Maler († 1918)
- 22. August: Raymonde de Laroche, erste Frau der Welt, die einen Pilotenschein machte († 1919)
- 24. August: Earl Derr Biggers, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1933)
- 27. August: Vincent Auriol, Politiker und Präsident der französischen Republik († 1966)
- 28. August: Christian Stock, deutscher Politiker und erster Ministerpräsident von Hessen († 1967)
- 28. August: Hans Jensen, deutscher Sprachwissenschaftler († 1973)
- 28. August: Peter Wust, christlicher Existenzphilosoph († 1940)
- 29. August: Ehm Welk, deutscher Schriftsteller († 1966)
- 30. August: Theodor Svedberg, schwedischer Chemiker († 1971)
- 31. August: George Sarton, US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker († 1956)
- 1. September: Friedrich von Prittwitz und Gaffron, MdL und deutscher Botschafter in den USA († 1955)
- 9. September: Arthur Lieutenant, deutscher Politiker († 1968)
- 16. September: Philipp Wilhelm Jung, deutscher Politiker († 1965)
- 17. September: Charles Tomlinson Griffes, US-amerikanischer Komponist († 1920)
- 19. September: Jean Rossel, Schweizer Politiker und Bundesrichter († 1944)
- 24. September: Gustave Garrigou, französischer Radrennfahrer († 1963)
- 24. September: İsmet İnönü, General, Staats- und Ministerpräsident der Türkei († 1973)
- 29. September: Wilhelm Bendow, deutscher Schauspieler und Komiker († 1950)
- 30. September: Adeodato Giovanni Piazza, Patriarch von Venedig und Kardinal († 1957)
- 2. Oktober: Ralph Arthur Roberts († 1940), Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Komponist (u. a. Text u. Musik von "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins")
- 7. Oktober: Fritz Noether, deutscher Mathematiker († 1941)
- 8. Oktober: Walter von Reichenau, deutscher Generalfeldmarschall und Kriegsverbrecher († 1942)
- 9. Oktober: Helene Deutsch, österreichisch-polnisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin († 1982)
- 10. Oktober: Friedrich von Rabenau, deutscher General, Theologe und NS-Opfer († 1945)
- 11. Oktober: Eleanor Roosevelt, Ehefrau von US-Präsident Franklin D. Roosevelt († 1962)
- 11. Oktober: Friedrich Bergius, deutscher Chemiker, Nobelpreisträger († 1949)
- 11. Oktober: Sig Ruman, Schauspieler († 1967)
- 14. Oktober: Jean de Sperati, Briefmarkenfälscher († 1957)
- 15. Oktober: Wilhelm Schapp, deutscher Philosoph und Jurist († 1965)
- 16. Oktober: Rembrandt Bugatti, italienischer Bildhauer († 1916)
- 18. Oktober: Karl Witzell, deutscher Genraldmiral der Waffenentwicklung († 1976)
- 19. Oktober: Max Nemetz, deutscher Schauspieler († 1971)
- 21. Oktober: Claire Waldoff, deutsche Chanson-Sängerin. († 1957)
- 21. Oktober: Max Mack, deutscher Filmregisseur († 1973)
- 30. Oktober: Rudolf Forster, österreichischer Schauspieler († 1968)
- 8. November: Christian Mergenthaler, Ministerpräsident von Württemberg († 1980)
- 8. November: Hermann Rorschach, Schweizer Psychiater († 1922)
- 9. November: Vincent Duncker, deutscher Leichtathlet, Olympiateilnehmer
- 16. November: Kurt Frick, deutscher Architekt († 1963)
- 24. November: Michel de Klerk, Architekt aus den Niederlanden († 1923)
- 27. November: Paul Alexandre Arnoux, französischer Schriftsteller († 1973)
- 28. November: Anton Lens, niederländischer Fußballspieler († 1955)
- 30. November: John Maurice Clark, US-amerikanischer Ökonom († 1963)
- 1. Dezember: Hans Eicke, deutscher Leichtathlet († 1947)
- 1. Dezember: Karl Schmidt-Rottluff, deutscher Maler des Expressionismus († 1976)
- 2. Dezember: Johannes Popitz, Preußischer Finanzminister und Widerstandskämpfer († 1945)
- 3. Dezember: Rajendra Prasad, indischer Politiker und 1. Staatspräsident († 1963)
- 3. Dezember: Walter Stampfli, Schweizer Politiker († 1965)
- 10. Dezember: Albert Steffen, Anthroposoph, Dichter († 1963)
- 11. Dezember: Otto Kneipp, deutscher Politiker († 1965)
- 11. Dezember: Wilhelm Brückner, Chefadjutant von Adolf Hitler († 1954)
- 12. Dezember: John Heijning, niederländischer Fußballspieler († 1947)
- 14. Dezember: Albert Steffen, Anthroposoph und Literat († 1963)
- 14. Dezember: Erich Ponto, deutscher Schauspieler († 1957)
- 15. Dezember: Paul Schmitthenner, deutscher Architekt und Hochschullehrer († 1972)
- 17. Dezember: Heinrich Scholz, evangelischer Theologe und Philosoph († 1956)
- 19. Dezember: Antonín Zápotocký, tschechoslowakischer Politiker († 1957)
- 21. Dezember: Camillo Ugi, deutscher Fußballspieler († 1970)
- 22. Dezember: Albin Grau, deutscher Filmproduzent, Graphiker und Autor († 1971)
- 28. Dezember: Karel Anděl tschechischer Selenograph und Mitbegründer der Tschechischen astronomischen Gesellschaft († 1948)
- 30. Dezember: Hideki Tōjō, 40. japanischer Premierminister und General († 1948)
- 2. Januar: Johann Gerhard Oncken, Begründer der deutschen Baptistengemeinden (* 1800)
- 4. Januar: Louis Ehlert, deutscher Komponist und Musikkritiker (* 1825)
- 5. Januar: Eduard Lasker, Politiker und Jurist (* 1829)
- 6. Januar: Gregor Mendel, österreichischer Mönch und Naturforscher (* 1822)
- 6. Januar: Johann Gregor Mendel, Mönch, Genetiker (* 1822)
- 9. Januar: Daniel Harrwitz, deutscher Schachmeister (* 1823)
- 10. Januar: Graf Alexei Sergejewitsch Uwarow, russischer Archäologe (* 1825)
- 22. Januar: Karl Georg Ludwig Guido, Graf von Usedom, war ein preußischer Diplomat (* 1805)
- 25. Januar: Johann Gottfried Piefke, Militärmusiker und Komponist (* 1817)
- 28. Januar: August Wilhelm Grube, deutscher Pädagoge und Schriftsteller (* 1816)
- 2. Februar: Julius Köbner, Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden (* 1806)
- 3. Februar: Josefine Gallmeyer, österreichische Schauspielerin (* 1838)
- 12. Februar: Aaron Bernstein, deutscher Schriftsteller (* 1812)
- 24. Februar: Georg Büchmann, deutscher Philologe (* 1822)
- 26. Februar: Johann Daniel Eschenburg, Senator der Freien und Hansestadt Lübeck (* 1809)
- 10. März: Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, russischer General und Minister (* 1791)
- 14. März: Robert Oettel, Kaufmann, Stadtverordneter, Begründer der dt. Rassegeflügelzucht (* 1798)
- 16. März: Paul Pogge, Afrikareisender (* 1838)
- 19. März: Elias Lönnrot, finnischer Mediziner (* 1802)
- 31. März: Konrad Deubler, österreichischer Landwirt, Bauernphilosoph (* 1814)
- 6. April: Emanuel Geibel, deutscher Lyriker (* 1815)
- 22. April: Marie Taglioni, italienische Tänzerin (* 1804)
- 12. Mai: Friedrich Smetana, böhmischer Komponist (* 1824)
- 15. Mai: Georg Friedrich Kolb, deutscher Politiker (* 1808)
- 18. Mai: Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor (* 1800)
- 26. Mai: Joaquim António de Aguiar, portugiesischer Politiker (* 1792)
- 26. Mai: Wilhelm Achtermann, deutscher Bildhauer (* 1799)
- 31. Mai: Bethel Henry Strousberg, deutscher Unternehmer der Gründerzeit (* 1823)
- 13. Juni: Anton Zwengauer, deutscher Maler (* 1810)
- 19. Juni: Johann Gustav Droysen, deutscher Historiker (* 1808)
- 25. Juni: Hans Rott, österreichischer Komponist und Organist (* 1858)
- 1. Juli: Allan Pinkerton, Gründer einer Privatdetektei (* 1819)
- 8. Juli: Prof. Georg Eberlein, deutscher Baumeister und Maler (* 1819)
- 10. Juli: Karl Richard Lepsius, deutscher Ägyptologe und Afrikaforscher (* 1810)
- 10. Juli: Paul Morphy, US-amerikanischer Schachspieler (* 1837)
- 18. Juli: Ferdinand von Hochstetter, Geologe, Naturforscher und Entdecker (* 1829)
- 30. Juli: Mark Pattison, englischer Autor (* 1813)
- 1. August: Heinrich Laube, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (* 1806)
- 3. August: Paul Abadie d. J., französischer Baumeister (* 1812)
- 13. August: Arthur Wellesley, 2. Duke of Wellington, britischer General (* 1807)
- 14. August: Moritz Thausing, Kunstschriftsteller. (* 1838)
- 30. September: Louis Lacombe, französischer Komponist (* 1818)
- 3. Oktober: Hans Makart, österreichischer Maler und Dekorationskünstler (* 1840)
- 25. Oktober: Carlo Alberto Castigliano, italienischer Baumeister, Ingenieur und Wissenschaftler (* 1847)
- 29. Oktober: Albert Dulk, deutscher Freidenker, Dramatiker, Revolutionär (* 1819)
- 31. Oktober: Marie Bashkirtseff, russische Malerin, Schriftstellerin und Philosophin (* 1858)
- 11. November: Alfred Brehm, deutscher Zoologe (* 1829)
- 25. November: Adolph Wilhelm Hermann Kolbe, deutscher Chemiker (* 1818)
- 25. November: Mathilde F. Anneke, Herausgeberin einer deutschen Frauenzeitungen (* 1817)
- 25. November: Mathilde Franziska Anneke, Schriftstellerin und Journalistin (* 1817)
- 10. Dezember: Jules Bastien-Lepage, französischer Maler (* 1848)
Staatsoberhäupter
Amerika
- Mexiko: Porfirio Diaz, Präsident (1884–1911)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie): Emir Abdur Rahman Khan
- Japan: Mutsuhito, Kaiser (1867–1912)
Europa
- Portugal: Ludwig I., König von Portugal, (1861–1889)
- Schweiz: Emil Welti, Bundespräsident der Schweiz, (1884)