Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl zu erhalten, sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
für Montag | Donna Gedenk | ja BeriBot |
für Dienstag | Roland Rattfink | |
für Mittwoch | 1rhb | ja BeriBot |
für Donnerstag | Belladonna | ja BeriBot |
für Freitag | Matthias v.d. Elbe | ja BeriBot |
für Samstag | ||
für Sonntag | Siesta | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 21. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 20. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Montag, 19. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Allgemeine Diskussionen
Statistiken für Oktober
Die neue Daten finden sich wie immer an alter Stelle. Und wie immer gibt es hier auch die Top 5 bezüglich des DRG-Werts:
Eine im Vergleich zu den Vormonaten recht ungewöhnliche Zusammenstellung mit vier Personenartikeln. Dass nun auch der zweite Platz in der Gesamtwertung von einem Artikel von mir belegt wird, erfüllt mich mit der Sorge, dass es zu Manipulationsvorwürfen kommen könnte. --Redrobsche (Diskussion) 22:22, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ein Zeichen, dass sich der hier gefahrene Spagat zwischen Boulevard (Givens, der Teaser wurde schwer kritisiert) und Anspruch (Viola und Kollwitz) durchaus bewährt und durchaus auf Interesse stößt. Der Tod im Topf klang nach Halloween und war letztlich ein Thema, das man eher dem zeitgleichen Reformationstag zuordnen kann. Das hat gleich zwei Zielgruppen erreicht. Danke für Deine aufschlussreiche Statistik. --Dk0704 (Diskussion) 17:18, 3. Nov. 2018 (CET)
FYI
Plagiat aus PlusPedia auf der Hauptseite (am_22.10.) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:33, 3. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Seit 23.10. nicht mehr auf der HS. --Dk0704 (Diskussion) 10:07, 5. Nov. 2018 (CET) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.
Eigenvorschlag: Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg) (16. Oktober), Terminwunsch: 11. November 2018
Der Terminwunsch ergibt sich aus dem hundertjährigen Jubiläum des Ende des Ersten Weltkriegs. Das Thema ist angemessen ernst, fokussiert nicht auf eine der Kriegsparteien, und bietet sogar so etwas wie einen Hoffnungsschimmer - selbst in widrigsten Umständen kann sich Kooperation durchsetzen - zumindest zeitweise.
- Teaservorschläge
- Während der Essenszeiten galt an der Westfront häufig „Leben und leben lassen“.
- Soldaten, die das Prinzip „Leben und leben lassen“ befolgen, schießen absichtlich daneben.
- In der Spieltheorie wie an der Westfront gilt: Leben und leben lassen.
- Um Leben und leben lassen zu können, schossen Soldaten im Ersten Weltkrieg auch mal daneben oder, während der Essenszeiten, gar nicht. (dk)
Gespannt auf Meinungen --Minderbinder 15:46, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Das ist ja interessant zu lesen! Irgendwo wurde gerade erst beklagt, dass sich zum Ende des Ersten Weltkriegs kein Special anbahnt. Schön, dass wenigstens ein passender Artikel da ist. Einige inhaltliche und formale Anmerkungen von mir auf der Artikeldiskussionsseite. --Mushushu (Diskussion) 13:19, 17. Okt. 2018 (CEST)
: Ganze Absätze scheinen mir unbelegt, oder sind sie den Literaturquellen entnommen? -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 14:11, 17. Okt. 2018 (CEST)Geklärt --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Zu @Dk0704:: Der komplette Abschnitt "Prinzip" stammt aus der Monographie von Ashworth (1980) bzw. seinem Kapitel aus dem World War I Reader (2007). Ich habe entsprechende Einzelnachweise eingefügt. Würde mich über weitere inhaltliche Anregungen freuen. --Minderbinder 11:06, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Teaser zwei finde ich am passendsten. Danke für den sehr informativen und gut geschriebenen Artikel! - Squasher (Diskussion) 22:07, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Alraunenstern۞ 13:38, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro Gut geeignet, schließe mich Squasher an (einschließl. Teaser). --
- Fiona (Diskussion) 17:42, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro auch Teaser 1 weckt bei mir Interesse. Ein wichtiger Artikel. Anschaulich geschrieben.
- Jocian 18:02, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro Den Teaser 2 finde ich am passendsten, da er das Kernthema „Leben (lassen) anstatt Sterben“ deutlicher als Teaser 1 anspricht. Ebenfalls vielen Dank für den informativen, wichtigen und gut geschriebenen Artikel. --
- Was spricht denn Leben oder Tod mehr an als das Essen? Mahlzeiten verbinden; es scheint für kurze Zeit das gemeinsame Menschliche im Feind auf. Fiona (Diskussion) 18:11, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Die Redensart „Leben und leben lassen“ wird imho im allgemeinen Sprachgebrauch eher bzw. zuvörderst im Sinne von „tolerant sein“ verstanden und verwendet (siehe Liste geflügelter Worte/L#Leben und leben lassen) – und beim „Barras“ war und ist es heute noch Usus, dass Vorgesetzte ihre (eigenen) Soldaten „beim Essenfassen“ tunlichst in Ruhe lassen und nicht mit Befehlen resp. Aufträgen behelligen. Indes halte ich Teaser 1 auch für geeignet, aber der zweite Teaser bringt das Kernthema mMn etwas mehr heraus. --Jocian 18:35, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Was spricht denn Leben oder Tod mehr an als das Essen? Mahlzeiten verbinden; es scheint für kurze Zeit das gemeinsame Menschliche im Feind auf. Fiona (Diskussion) 18:11, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, so wird die Redensart gebraucht. Eine schöne Redensart. Darum danke, dass Mindebinder den historischen Hintergrund dargestellt hat. Und auch darum halte ich den ersten Teaser für besser. Er stellt den Bezug zum Ersten Weltkrieg her.Fiona (Diskussion) 20:16, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Auch aus dem Zweiten Weltkrieg ist der Begriff der „Westfront“ bekannt. Zudem bezweifle ich, dass der heutige »Durchschnittsleser« diesen Begriff sofort dem Ersten Weltkrieg zuordnet. --Jocian 10:45, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt. Mir ging es um die Wirkung eines Teasers beim Leser. Der erste Teaser schlägt den Bogen vom Krieg zum alltäglich Menschlichem, dem Essen, bei dem die Waffen schweigen. (Essensentzug ist eine Foltermethode, bei der es um die Entmenschlichung geht.) Beide Teaser sind treffend. Können wir uns darauf einigen? Fiona (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für das positive Feedback. Ich mische mich jetzt mal als Autor zur Teaserfrage ein, und schließe mich Squasher, Alraunenstern und Jocian in der Wahl von Teaser 2 (leicht abgeändert) an:
- Soldaten, die das Prinzip „Leben und leben lassen“ befolgten, schossen absichtlich daneben.
Dazu das Bild mit den kochenden Offizieren, das ist doch Gegensatz von Leben und Tod genug. Es mag das Prinzip auch in anderen Kriegen gegeben haben (siehe Artikel-DS), daher ist eine etwas weitere Fassung des Teasers doch ganz gut. Außerdem wird am 11. November die Presse voller Artikel zum Ersten Weltkrieg sein, da kann der Teaser ruhig etwas subtiler daherkommen. --Minderbinder 16:29, 25. Oktober 2018 (CEST)
- Als Autor steht dir imo in jedem Fall die Entscheidung zu. Nur noch eine Bemerkung: Doch Bild oben illustriert doch gerade den Teaser 1 und nicht den Teaser 2.Fiona (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Habe noch auf Vergangenheitsform geändert, denn über allgemeine Prinzipien oder die Jetztzeit steht nichts im Artikel. @Fiona Du hast zur Illustration recht, aber ein allgemeines Bild aus dem I. Weltkrieg zum „daneben schießen“ habe ich nicht.
- Was passiert übrigens am 12.11., muss der Teaser da den Suffrage-Artikeln weichen, und wird so nur einen Tag auf der Hauptseite verbringen? —Minderbinder 15:43, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Die Terminwünsche vom 11.11. werden am 12.11. an dritter und vierter Stelle stehen und so nach und nach von den Artikeln mit feministischem Themenschwerpunkt abgelöst werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 2. Nov. 2018 (CET)
- Frauenwahlrecht nur ein "feministischer Themenschwerpunkt" (zuvor hattest du geschrieben "Gedöns") - dein Ernst?Fiona (Diskussion) 07:25, 2. Nov. 2018 (CET)
- Dem Erlangen des Frauenwahlrechts ging ein langer Kampf der Frauenbewegung voraus, der im 18. Jahrhundert begann. Ich sehe da schon einen Zusammenhang zum Feminismus, bin aber kein Experte in dem Themengebiet... --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ja, sicher ist das so. Ich hatte mich über "Gedöns" gewundert.Fiona (Diskussion) 23:11, 2. Nov. 2018 (CET)
- Sollte wahrscheinlich eine ironisch gemeinter Bezug auf Schröder sein: [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:13, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ja, sicher ist das so. Ich hatte mich über "Gedöns" gewundert.Fiona (Diskussion) 23:11, 2. Nov. 2018 (CET)
- Guter Hinweis. Danke.Fiona (Diskussion) 10:03, 3. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: They Shall Not Grow Old (16. Oktober), Terminwunsch: 11. November 2018
Zum Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 2018.
- Teaservorschläge
- Der Titel des Films They Shall Not Grow Old wurde dem Gedicht For the Fallen von Laurence Binyon entnommen, das an die gefallenen englischen Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert.
- Der Titel des Films They Shall Not Grow Old wurde einem Gedicht entnommen, das an die gefallenen englischen Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert.
- Für They Shall Not Grow Old wurden Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg koloriert, vertont und in 3D-Format gebracht
Squasher hatte mich darauf aufmerksam gemacht, dass das eigentlich ganz passend wäre, und das denke ich eigentlich auch. Man könnte im Teaser aber auch erwähnen, was Peter Jackson aus dem 100 Jahre alten Filmmaterial gemacht hat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Danke dass du das direkt so proaktiv angehst, freut mich! Der Artikel wäre absolut passend für den 100jährigen Jahrestag. Beim Teaser hätte ich jetzt erstmal noch keine bessere Idee. Gruß, Squasher (Diskussion) 21:39, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel For the Fallen sollte im Teaser nicht verlinkt werden. Mal abgesehen davon, dass Doppelverlinkung bei SG? unüblich ist: For the Fallen ist weder ein neuer Artikel, noch genügt er Qualitätsansprüchen: Nur das rechtefreie Gedicht und fünf unbelegte Sätze. Bitte mit en:Ode of Remembrance verlinken und vergleichen. Weder das Gedicht noch Binyon ist bei deutschsprachigen Lesern bekannt, insofern ist es ohnehin kein guter Aufhänger für einen Teaser. --Minderbinder 16:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
- They Shall Not Grow Old verleiht Soldaten des Ersten Weltkriegs Farbe und eine Stimme.
- Gefällt mir, aber ich schlage vor "Farbe und Stimme". -- Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ist mir auch recht --Alraunenstern۞ 17:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Interessanter Artikel, gut für SG geeignet. --Alraunenstern۞ 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Der erste Teaser ist viel zu lang, fast eine Geschichte. --AxelHH (Diskussion) 02:15, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Leserättin (Diskussion) 09:02, 2. Nov. 2018 (CET) Pro Sehr gern gelesen. Teaser wie Nicola. --
Pro Artikel. Beim Teaser votiere ich für Alraunensterns Vorschlag mit meiner Modifizierung. --
- Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 23. Okt. 2018 (CEST)
Special zum Frauenwahlrecht 12.-14. November
Da weitere Artikel zum Frauenwahlrecht vorgeschlagen wurden, wäre doch ein Special sinnvoll. Der Jahrestag rechtfertigt es allemal. Was meint Ihr?Fiona (Diskussion) 10:44, 10. Okt. 2018 (CEST)
- keine schlechte Idee, denn auch in Österreich wurde am 12. November 1918 die Einführung des Frauenwahlrechts beschlossen. Nur in der Schweiz braucht man noch einige Jahrzehnte bis zum 100. Jahrestag (und in Liechtenstein noch etwas länger). Ein passender AdT ist leider nicht in Sicht, von daher wäre die SG-Special angemessen (100. Jahrestag Ende von WWI wäre auch nett, aber das dürfte illusorisch sein). --Andibrunt 14:52, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Mir gefällt die Idee auch sehr gut (Überraschung ). Wie könnte man das am besten gestalten? Analog zum St. Gallen-Spezial 6 Artikel an 3 Tagen? (12.-14.11.) Sollen wir einfach noch nach 2 weiteren Artikeln schauen aus dem Fundus des Edit-a-thons oder eine Ausschreibung und Abstimmung machen wie beim St. Gallen-Feature? Ich würde mich noch etwas um mehr Deutschland- und Österreich-orientierte Artikel bemühen. Leider komme ich wegen der Edit-a-thon-Vorbereitungen trotz Unmengen gesammelten Materials nicht zum Schreiben. --Leserättin (Diskussion) 12:14, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde das auch einen guten Vorschlag. Und ich schließe mich Leserättin an: Unter den vier Artikeln sind drei zu Großbritannien. Das ist dem Jubiläum zwar nicht unangemessen (auch dort war 1918 das Jahr des entscheidenden Durchbruchs zum Frauenwahlrecht), aber zumindest ein weiterer Artikel mit Bezug zu Deutschland oder Österreich wäre noch passender. --Mushushu (Diskussion) 15:15, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Mir gefällt die Idee auch sehr gut (Überraschung ). Wie könnte man das am besten gestalten? Analog zum St. Gallen-Spezial 6 Artikel an 3 Tagen? (12.-14.11.) Sollen wir einfach noch nach 2 weiteren Artikeln schauen aus dem Fundus des Edit-a-thons oder eine Ausschreibung und Abstimmung machen wie beim St. Gallen-Feature? Ich würde mich noch etwas um mehr Deutschland- und Österreich-orientierte Artikel bemühen. Leider komme ich wegen der Edit-a-thon-Vorbereitungen trotz Unmengen gesammelten Materials nicht zum Schreiben. --Leserättin (Diskussion) 12:14, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Wusstet Ihr, dass eine der radikalsten Aktivistinnen für das Frauenwahlrecht in Groß Britannien die in Rietberg geborene Kitty Marion (Katharina Maria Schäfer) war? Sie war mit 15 vor ihrem gewalttätigen Vater zu ihrer Tante nach London geflüchtet und schloss sich den Suffragetten an.Fiona (Diskussion) 00:30, 12. Okt. 2018 (CEST)
Autor gesucht für en:Kitty Marion. --Goesseln (Diskussion) 01:40, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Die Suche hat ein Ende: Benutzerin:Mushushu/Kitty Marion ist in Arbeit. Danke, Fiona! --Mushushu (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2018 (CEST)
Mein Senf, damit es mal was zu diskutieren gibt:
Ich bin gegen den Suffragetten-Tag-und-dann-herrscht-wieder-Ruhe-im-Karton.
Wie bei Bahnhöfen, Stolperteinsteinlisten, schottischen Schlössern, Münzen, Holocaustopfern, Bad Reichenhaller Salzsiedern soll sukzessive das abgearbeitet werden, was rein kommt, wegen britischen und deutschen Jubiläen sind es 2018/19 mal ein paar Monate lang ein paar Frauen mehr als sonst. so what?
--Goesseln (Diskussion) 01:40, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich stimme Goesseln in der Ablehnung von "mit dem Spezial-Tag wäre das Thema Suffragette für Jahre (oder Monate) erledigt" zu. Ich bin für den Tag und dann Business as usual. Nämlich so wie von Goesseln beschrieben, vorgeschlagene Artikel werden wie bei anderen Themen abgearbeitet. Wenn wie zur Zeit (Jubiläum plus Edit-a-thon) mehr Artikel im Themenfeld "Frauenwahlrecht" entstehen, dann ist das halt so. Wie bei den anderen Themen kann man das über die 1-2-Wochen-Abstände steuern. --Leserättin (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Der Einwand ist schon richtig: Wenn es am Ende heißen sollte: "Es gab doch ein Special, jetzt bitte nichts mehr zu dem Thema", würde ich auch lieber auf das Special verzichten. Wenn aber interessante Artikel weiterhin Anklang finden, dann warum nicht. Dass es im Moment ein paar mehr sind, liegt eben daran, dass das Thema dieses Jahr angesagt ist. Eigentlich sollte es das jedes Jahr sein. --Mushushu (Diskussion) 18:44, 12. Okt. 2018 (CEST)
Frauenwahlrecht in Deutschland. Frauenwahlrecht in Österreich. Nur falls Themen für ein Special gesucht werden... --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Hinweis: "Frauenwahlrecht in Deutschland" habe ich seit Monaten in Arbeit, siehe Benutzerin:Leserättin/Frauenwahlrecht in Deutschland (Mitarbeit willkommen). Aber teils wegen der Komplexität (ok, ich will das allumfassend darstellen), teils weil ich wegen der Vorbereitung auf den Edit-a-thon nicht dazu komme, wird das bis zum 12. November leider nichts. --Leserättin (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Hast ja recht, Goesseln. Die vier Artikel sind aber doch bereits hereingekommen. Man kann sie zum Anlass 100 Jahre Frauenwahlrecht zusammenfassen. Ob danach wieder Ruhe-im-Karton einkehrt oder nicht, haben wir nicht in der Hand. Antje Schrupp hat zu dem Thema 10 Thesen zum Diskutieren aufgestellt.Fiona (Diskussion) 08:24, 12. Okt. 2018 (CEST) Problematisch fand ich das selbstreferenzielle Wikicon-Special. Das Kreisen um uns selbst sollte nicht die Themengestaltung dieser Rubrik beeinflussen. Andrerseits: wenn es den Leuten Spaß macht ...
- Jedes Special, das Autor*innen motiviert, gute Artikel für Wikipedia zu schreiben erfüllt seinen Zweck. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Die Behauptung, durch ein Spezial wäre das Thema für längere Zeit erledigt, halte ich für falsch. Wenn jetzt jemand einen guten Artikel zu St. Gallen vorschlägt, würde ich den Artikel nicht ablehnen, nur weil wir da vor kurzem das Spezial hatten. Natürlich sollten nicht alle zwei Tage Artikel zum Thema Frauenwahlrecht auf die Hauptseite. Aber die Gefahr besteht sicher nicht. Grundsätzlich fänd ich ein Spezial also begrüßenswert. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Vielfalt innerhalb der Thematik bewahrt wird, also nicht nur Personenartikel ausgewählt werden. Mit der Statue und der Ausstellung haben wir aber schon mal zwei Nicht-Personenartikel. --Redrobsche (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Fahrradartikel fällt mir gerade leider nicht ein , wenn das Fahrrad auch großen Anteil an der Gleichberechtigung hatte (was mir nicht jeder glauben will, seis drum). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:29, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Behauptung, durch ein Spezial wäre das Thema für längere Zeit erledigt, halte ich für falsch. Wenn jetzt jemand einen guten Artikel zu St. Gallen vorschlägt, würde ich den Artikel nicht ablehnen, nur weil wir da vor kurzem das Spezial hatten. Natürlich sollten nicht alle zwei Tage Artikel zum Thema Frauenwahlrecht auf die Hauptseite. Aber die Gefahr besteht sicher nicht. Grundsätzlich fänd ich ein Spezial also begrüßenswert. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Vielfalt innerhalb der Thematik bewahrt wird, also nicht nur Personenartikel ausgewählt werden. Mit der Statue und der Ausstellung haben wir aber schon mal zwei Nicht-Personenartikel. --Redrobsche (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Jedes Special, das Autor*innen motiviert, gute Artikel für Wikipedia zu schreiben erfüllt seinen Zweck. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Mobilität spielte und spielt eine wichtige Rolle für Frauenemanzipation und Gleichberechtigung. Zu allererst war es das Fahrrad.Fiona (Diskussion) 12:12, 14. Okt. 2018 (CEST)
- *Irritiert*. Hatte ich das nicht oben geschrieben? Oder gilt mein Wort einfach nichts? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Aber sowas von! In der Ausstellung gibt es auch eine Abteilung über Frauen-Sportvereine, da spielt auch das Fahrrad eine prominente Rolle. Das zweite Bild in dieser Bildstrecke dürfte dich freuen! (Du kennst es sicher.) --Mushushu (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Da setze ich noch eins drauf . Das betreffende Plakat gehört zur Bildspende des Historischen Museums und findet sich nun auch auf Commons. Es ist z.B. inzwischen eingebunden in Geschichte des Damenrads. Ich fürchte nur, Du weißt das als Hauptautorin des Artikels längst. LG, --Leserättin (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Dieses jetzt gerade nicht, aber es gibt viele Plakatmotive dieser Art, auch eher sexueller Art, andere wiederum, die die Kameradschaft auf dem Rad zwischen Mann und Frau propagieren, oder Plakate, die die Frau als Kunden gezielt ansprechen. An der Geschichte des Damenrads bin ich kaum beteiligt, da ich von Fahrrädern keine Ahnung habe - dafür jedoch am Artikel Geschichte des Frauenradrennsports. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:22, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Da setze ich noch eins drauf . Das betreffende Plakat gehört zur Bildspende des Historischen Museums und findet sich nun auch auf Commons. Es ist z.B. inzwischen eingebunden in Geschichte des Damenrads. Ich fürchte nur, Du weißt das als Hauptautorin des Artikels längst. LG, --Leserättin (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Mobilität spielte und spielt eine wichtige Rolle für Frauenemanzipation und Gleichberechtigung. Zu allererst war es das Fahrrad.Fiona (Diskussion) 12:12, 14. Okt. 2018 (CEST)
Damit keine weiteren Verwechslungen passieren, verschiebe ich alle Artikel, die für das Special vorgesehen sind, hier unter Terminwünsche. Die genaue Auswahl und Reihenfolge sollte aber noch ausdiskutiert werden. --Leserättin (Diskussion) 20:56, 21. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag: Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht (02.09.18), Terminwunsch: 12. November 2018
Ein Ergebnis der Edit-a-thon-Reihe zum Frauenwahlrecht, die Autorin Mushushu ist einverstanden (abgestimmt per Mail).
Ich möchte es für den 12. November 2018 vorschlagen, der 100. Jahrestag, an dem das Frauenwahlrecht für Deutschland beschlossen wurde.
Vielleicht hat jemand noch eine bessere Teaseridee. --Leserättin (Diskussion) 23:21, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der Ausstellung Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht hört man die erste Rede einer Parlamentarierin im Reichstag 1919.
- In der Ausstellung Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht hört man die erste Rede einer Parlamentarierin in Deutschland.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein leicht abgewandelter Teaser-Voschlag, denn nur mit Hintergrundwissen wird deutlich, dass die erste Rede 1919 auch die erste Rede aller Zeiten war.
- Der Artikel ist übrigens ein Gemeinschaftswerk. :) --Mushushu (Diskussion) 23:37, 1. Okt. 2018 (CEST)
- wenn schon zum 100. Jahrestag, dann aber mit Bild, hm? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
- wenn dann sollte man auf alle Fälle in Deutschland ergänzen - wir sind 'nur eine deutschsprachige und da ist das Wahlrecht überall anders gelagert. --K@rl 10:59, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Ich sehe URV-Probleme beim Bild, abfotografiert in einer Ausstellung. Da dürften Urheberrechte eines Grafikers drauf liegen. --AxelHH (Diskussion) 13:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Mushushu (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2018 (CEST)
- die Freigabe wurde vom OTRS bestätigt – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 19:27, 10. Okt. 2018 (CEST)
Info: Dem OTRS-Team liegt jetzt eine Freigabe vor. --
Vorschlag: Prisoners (Temporary Discharge for Ill Health) Act 1913 (2. Sept.) Terminvorschlag: ??
Wenn noch bitte jemand das Bild bearbeiten kann und die breiten weissen Ränder wegschneidet?
- Rand beschnitten und Tonnenverzerrung entfernt. --AxelHH (Diskussion) 17:58, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
Im Prisoners Act 1913 sahen ihre Kritiker ein Katz-und-Maus-Spiel. ※Lantus
21:55, 5. Sep. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das hier vorgeschlagene Bild c:File:Cat and Mouse Act Poster - 1914 excerpt.tif
- habe ich ersteinmal durch die Originalversion ersetzt. Das selbstgemachte .tif-Bild muss imho anders bearbeitet werden, das sollte auf einer Benutzerseite oder auf einer WP-Hilfe-Seite geschehen, aber nicht hier.
- Und nota bene, es hat einen völlig falschen PD-Eintrag.
- @Bildrechte
- Ich habe das Bild bei WP:URF vorgestellt. Ein teil-anonymes Plakat aus England aus dem Jahr 1914 kann hier imho nicht als PD-US verkauft werden.
- --Goesseln (Diskussion) 11:36, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Artikel
- Der englischsprachige Artikel hat zurecht einige QS-Baustein wegen mangelnder Belege. Daran sich leider bei der Übersetzung nichts geändert. --Andibrunt 14:12, 6. Sep. 2018 (CEST)
- +1 Die Literaturangaben sind rudimentär oder fehlen. So wird Jane Marcus zitiert, ohne ihren Aufsatz von 1987 bibliographisch nachzuweisen. Die Übersetzung ist durch stellenweise wörtliche statt sinngemäßer Übersetzung holprig. Das englische "law making" kann man z.B. nicht als "Gesetze machen" übersetzen; die englische "middle class" entspricht am ehesten dem Bürgertum, nicht einer "Mittelschicht". Müßte man einmal gründlich durchsehen. Nicht berücksichtigt ist der Umgang mit irischen politischen Gefangenen.--Assayer (Diskussion) 20:59, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag mal zum Special verschoben, da inhaltlich damit verbunden. Sind die Qualitätsbedenken gelöst? --Dk0704 (Diskussion) 16:35, 25. Okt. 2018 (CEST)
- +1 Die Literaturangaben sind rudimentär oder fehlen. So wird Jane Marcus zitiert, ohne ihren Aufsatz von 1987 bibliographisch nachzuweisen. Die Übersetzung ist durch stellenweise wörtliche statt sinngemäßer Übersetzung holprig. Das englische "law making" kann man z.B. nicht als "Gesetze machen" übersetzen; die englische "middle class" entspricht am ehesten dem Bürgertum, nicht einer "Mittelschicht". Müßte man einmal gründlich durchsehen. Nicht berücksichtigt ist der Umgang mit irischen politischen Gefangenen.--Assayer (Diskussion) 20:59, 13. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Edith Garrud (1. September), Terminvorschlag 12. November 2018
Die Person finde ich bemerkenswert. Vielleicht findet ihr das ja auch. Wenn nicht, bricht es mir nicht das Herz, zumal ja gerade erst ein Suffragetten-Thema auf der Hauptseite war. Ein bisschen zeitlicher Abstand muss natürlich sein.
Leider fällt mir kein guter Teaser ein, der kein Wissen voraussetzt. Vielleicht ist jemand findiger. --Mushushu (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Edith Garrud trainierte die Leibwache der Suffragetten in Jiu Jitsu.
Um eine Redundanz mit anderen Teasern zum Frauenwahlrecht zu umgehen, schlage ich vor:
Edith Garrud trainierte Emmeline Pankhursts Leibwache in Jiu Jitsu.Fiona (Diskussion) 10:34, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Finde ich an sich gut, nur denke ich, dass der Name Emmeline Pankhurst vielen nichts bedeuten wird. Ob der Teaser dadurch interessanter oder uninteressanter wird, weiß ich nicht... --Mushushu (Diskussion) 12:47, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt. Der erste Teaser ist besser.Fiona (Diskussion) 10:06, 31. Okt. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Da es mehrere Vorschläge zum Thema Frauenwahlrecht gibt, wäre doch ein Special sinnvoll.Fiona (Diskussion) 10:41, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 17:16, 10. Okt. 2018 (CEST) Pro zum Vorschlag. Einer der interessantesten derzeitigen Vorschläge zum Themenkreis. Neutral zur Special-Idee. --
- Ich mag generell Teaser über Personen nicht, die sich auf eine weitere Person beziehen, wie bei Peter Kollwitz auch. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 18. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Caroline Watts (6. September), Terminvorschlag 13. November 2018
- Teaservorschläge
- Caroline Watts blies zur Massendemonstration für das Frauenwahlrecht.
--Goesseln (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag:
- Caroline Watts illustrierte die Artus-Sage und warb für die Suffragetten. Fiona (Diskussion) 10:27, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wir haben im Moment eine gefühlte Flut an Vorschlägen zum Thema Suffragetten/Frauenwahlrecht. --Dk0704 (Diskussion) 21:31, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, bitte eine Themenhäufung vermeiden und nur gute Artikel vorschlagen/ auswählen. Den hier hab ich noch gar nicht gelesen. --Siesta (Diskussion) 18:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die anderen habe ich noch nicht gelesen. Ich finde diesen Artikel aufgrund ihrer Illustrationen sehr schön und halte einen Teaser für besser, der diese thematisiert. Darf ich fragen, ob ein Special zum Frauenwahlrecht geplant ist? Dann könnte man doch alle guten Artikel übernehmen.Fiona (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag: Die Hörigkeit der Frau (1. Oktober), Terminwunsch: 13. November
Noch ein Ergebnis der Edit-a-thon-Reihe zum Frauenwahlrecht, der Autor Didi43 ist einverstanden. Ich denke, der Artikel könnte gut ins Frauenwahlrecht-Special passen. Beim Teaser tat ich mich allerdings schwer. Ich hoffe auf konstruktive bessere Vorschläge. --Leserättin (Diskussion) 20:01, 30. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- In Die Hörigkeit der Frau stellt der Autor fest, dass ohne Gleichberechtigung keine Aussagen über die natürlichen Unterschiede zwischen Mann und Frau möglich wären.
- In Die Hörigkeit der Frau beschreibt der Autor die Hausfrauen als die letzten gesetzlichen Sklaven.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der erste Teaser erscheint mir sehr lang. Müsste der Teaser nicht in Gegenswartsform stehen? Besserer Anfang wäre es, wenn man erkennen kann, was gemeint ist mit dem Lemma: Im Essay Die Hörigkeit der Frau stellt... --AxelHH (Diskussion) 21:30, 30. Okt. 2018 (CET)
- Großartig, Leserättin. Endlich ein Artikel über diesen so wichtigen Essay. Über einen Teaser mache ich mir noch Gedanken.Fiona (Diskussion) 09:53, 31. Okt. 2018 (CET)
- Danke. Aber der eigentliche Dank gebürt Didi43. Mich treibt noch die Thematik Autorenschaft um. Ich habe mir dazu Literatur besorgt und vielleicht tut sich da heute noch was. --Leserättin (Diskussion) 08:48, 1. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe heute Morgen die Thematik "Entstehung / Autorenschaft" ausgebaut. Leider ergibt sich jetzt ein textuelles Ungleichgewicht zur Beschreibung des Inhalts. Da muss man (ich?) noch mal ran, aber zuerst muss ich meinen eigenen Artikel fertigbekommen. --Leserättin (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag Millicent-Fawcett-Statue (02.10.2018), Terminvorschlag 14. November 2018
irgendwie schon interessanter Artikel – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 14:12, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mut ruft überall Mut hervor
- Unter vielen Männerstatuen gibt es nur eine(!) Frauenstatue auf dem Westminster Parliament Square.
- Nachher hing Millicent Fawcett dann doch keine Wäsche auf dem Westminter Parliament Square auf.
- Die Millicent-Fawcett-Statue ist das erste von einer Frau geschaffene Denkmal am Parliament Square in London. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Teaservorschläge 1.-3. finde ich verwirrend. Warum nicht ein halbwegs verständlicher Teaser mit dem Lemma ? --AxelHH (Diskussion) 20:24, 2. Okt. 2018 (CEST)
- @AxelHH: ja, kein Problem. Für Vorschläge bin ich immer offen. Nr. 4 finde ich auch gut, Nr. 1 und 3 machen vielleicht eher neugierig darauf, was dahinter steckt. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:00, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ich persönlich kann mit allzu kryptischen Teasern nichts anfangen, von daher kann ich mich ähnlich wie AxelHH nicht für Teaser 1 und 3 erwärmen. Der Parliament Square liegt übrigens in der City of Westminster und nicht in Kensington. @Doc Taxon:, planst Du selbst, die Versionsgeschichte von en: zu importieren, oder muss man für Deine Übersetzung über Wikipedia:Importwünsche gehen? Und verwaist ist der Artikel leider auch noch... --Andibrunt 07:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Westminster, sorry mein Fehler. Ja, die Versionsgeschichte wollte ich noch kopieren, hab ich tatsächlich vergessen, sorry. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:32, 3. Okt. 2018 (CEST)
- wie gesagt, ich bin auch mit Euren Vorschlägen sehr wohl einverstanden, danke für Eure Unterstützung – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:50, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Westminster, sorry mein Fehler. Ja, die Versionsgeschichte wollte ich noch kopieren, hab ich tatsächlich vergessen, sorry. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 07:32, 3. Okt. 2018 (CEST)
. Mir scheint der Aufbau nicht gelungen, die Liste stört mich, würde ich nach unten schieben. Sprachlich sollte man auch noch einiges überarbeiten, es wurde stellenweise sehr holprig formuliert. -- AbwartendSiesta (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die Liste stört mich auch. Sie könnte ausgelagert werden. Sind sprachliche Überarbeitungen kurzfristig für dich machbar, @Doc Taxon? Fiona (Diskussion) 11:07, 10. Okt. 2018 (CEST) @Siesta, ist der Aufbau besser?Fiona (Diskussion) 21:11, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Auch an dieser Stelle: @Fiona B.: besten Dank für die Änderungen am Artikel. Er ist jetzt schon viel besser. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 21:26, 10. Okt. 2018 (CEST)
da uns die vorschläge mit bild ausgehen, hier mitgeholfen wurde den noch besser zu machen (danke an fiona), hoffe ich, dass der präsentation nichts mehr im wege steht. falls doch, möge man auf meiner disk mich anschreiben, oing geht nicht. gewählt wurde teaser 4. danke auch an doc taxon.
enterlt, siehe meine disk. -- Donna Gedenk 19:42, 21. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Demonstrationsfahrt für das Frauenstimmrecht (1. November), Terminwunsch: 14. November
Die mit 18 Landauern in München am 24. September 1912 durchgeführte Demonstrationsfahrt stellt eine Ausnahme in den Aktionen der bürgerlichen Frauenbewegung dar. Ich fände es schön, noch einen "deutschen" Artikel im Special zu haben. Wie üblich bin ich bei Formulierung des Teasers schwach. --Leserättin (Diskussion) 21:10, 1. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- 1912 machte die bürgerliche Frauenbewegung es anders und ging mit einer Demonstrationsfahrt für das Frauenstimmrecht auf die Straße.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Anglo-Irisches Abkommen (14. Oktober), Terminwunsch: 15. November 2018
-- Triple C 85 |Diskussion| 11:29, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Begründung des Terminwunsches
- Das Anglo-Irische Abkommen wurde am 15. November 1985 unterzeichnet. Der Terminwunsch liegt auch innerhalb der nächsten 30 Tage.
- Teaservorschläge
- Das Anglo-Irische Abkommen konnte weder die politische Gewalt im Nordirlandkonflikt sofort beenden, noch hat es die beiden gegenüberstehenden Parteien versöhnt.
- Das Anglo-Irische Abkommen räumte der Irischen Regierung erstmals eine beratende Rolle im Nordirlandkonflikt ein.
- Das Anglo-Irische Abkommen bestätigte, dass der verfassungsrechtliche Status Nordirlands nicht ohne den Willen der nordirischen Bevölkerungsmehrheit verändert werden würde.
- Das Anglo-Irische Abkommen änderte alles und nichts.
- Meinungen zum Vorschlag
Persönlich präferiere ich Teaser Nr. 1, da sich durch das Abkommen zunächst nicht viel am Nordirlandkonflikt änderte. Erst neun Jahre später gab es den von der IRA verkündeten Waffenstillstand und 13 Jahre später das Karfreitagsabkommen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:29, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin für eine Umbenennung in Anglo-Irisches Abkommen über Nordirland 1985. Anglo-Irische Abkommen gab es zahlreiche, nicht nur dieses eine. --Furfur ⁂ Diskussion 22:04, 19. Okt. 2018 (CEST)
- @Furfur: Man beachte hierbei, dass die englischsprachige Wikipedia diesen Artikel unter en:Anglo-Irish Agreement führt. Der Spiegel berichtete 1985 vom "Anglo-Irischen Abkommen". Meiner Meinung nach sollte das Lemma daher unter dem bisherigen Namen geführt werden. Eine Umbenennung ist auch nicht erforderlich, da die anderen Übereinkünfte teils eigenständige Namen haben, die etabliert sind, wie etwa Karfreitagsabkommen. Daneben ist noch der Anglo-Irische Vertrag erwähnenswert, der in der englischen Wikipedia unter en:Anglo-Irish Treaty geführt wird. Eine Umbenennung ist also nicht notwendig. Auch in anderssprachigen Wikipedias sind die Bezeichnungen so üblich. Warum sollte die deutsche Wikipedia vom "Common-Sense" abweichen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:45, 20. Okt. 2018 (CEST)
- @Triplec85: Ich finde den Begriff zu allgemein. Im Englischen Sprachraum mag er diesen engen Bedeutungsinhalt haben, aber im Deutschen hat er den meinem Eindruck nach nicht. Und selbst im englischen Artikel steht der Hinweis zu Beginn: Not to be confused with the 1921 Anglo-Irish Treaty or the 1998 British-Irish Agreement. Gegen eine genauere Bezeichnung spricht meines Erachtens nach nichts, aber da sollten sich noch ein paar mehr Leser äußern.
… dass ich nicht missverstanden werde: den Artikel selbst finde ich gut und das Thema ist relevant. --Furfur ⁂ Diskussion 15:05, 20. Okt. 2018 (CEST)- Solange es kein anderes Abkommen unter exakt diesem Namen gibt, sehe ich jetzt nicht unbedingt ein Problem mit dem Lemma. Teaser Nr. 1 gefällt mir auch am besten. --Didionline (Diskussion) 19:32, 25. Okt. 2018 (CEST)
- @Triplec85: Ich finde den Begriff zu allgemein. Im Englischen Sprachraum mag er diesen engen Bedeutungsinhalt haben, aber im Deutschen hat er den meinem Eindruck nach nicht. Und selbst im englischen Artikel steht der Hinweis zu Beginn: Not to be confused with the 1921 Anglo-Irish Treaty or the 1998 British-Irish Agreement. Gegen eine genauere Bezeichnung spricht meines Erachtens nach nichts, aber da sollten sich noch ein paar mehr Leser äußern.
- @Furfur: Man beachte hierbei, dass die englischsprachige Wikipedia diesen Artikel unter en:Anglo-Irish Agreement führt. Der Spiegel berichtete 1985 vom "Anglo-Irischen Abkommen". Meiner Meinung nach sollte das Lemma daher unter dem bisherigen Namen geführt werden. Eine Umbenennung ist auch nicht erforderlich, da die anderen Übereinkünfte teils eigenständige Namen haben, die etabliert sind, wie etwa Karfreitagsabkommen. Daneben ist noch der Anglo-Irische Vertrag erwähnenswert, der in der englischen Wikipedia unter en:Anglo-Irish Treaty geführt wird. Eine Umbenennung ist also nicht notwendig. Auch in anderssprachigen Wikipedias sind die Bezeichnungen so üblich. Warum sollte die deutsche Wikipedia vom "Common-Sense" abweichen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:45, 20. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Silberschatz von Trier (4. Dezember), Terminwunsch: 4. Dezember 2018
Begründung des Terminvorschlages: Der Trierer Silberschatz wurde am 4. Dezember 1628, also am Wunschtermin vor 390 Jahren gefunden. Leider wurden die Fundstücke kurze Zeit später eingeschmolzen (vgl. Teaservorschlag). Der Depotfund gehörte - nach den spärlichen zeitgenössischen Beschreibungen zu schließen - zu den wichtigsten spätantiken Silberhorten überhaupt. --Colus (Diskussion) 09:03, 5. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschlag
Der Silberschatz von Trier endete im Schmelzofen.
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Kontaktloses Bezahlen (26. September)
In dem Artikel Kontaktloses Bezahlen geht es um die Zahlungsabwicklung über NFC-Chips (Near Field Communication). --Soluvo (Diskussion) 13:18, 26. Sep. 2018 (CEST) --Soluvo (Diskussion) 11:00, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
Bis zum Jahr 2022 sollen fast alle deutschen Bankkunden mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.- Fast alle deutschen Bankkunden sollen bis zum Jahr 2022 mit ihrer Girocard kontaktlos bezahlen können.
- Meinungen zum Vorschlag
- Teaser und Artikel sind beide arg deutschlandlastig. In der Schweiz scheint man da deutlich weiter zu sein, seit 2016 wird jede Maestro- und Kreditkarte mit NFC-Chip ausgegeben. —2A02:1205:34E2:2430:3473:D99B:D1AD:E6F9 06:49, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Ich sehe Redundanz zu Near Field Communication. --Dk0704 (Diskussion) 10:51, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Der Artikel ist prägnant und gut zu lesen, allerdings verstehe (und teile) ich die Einwände der beiden Vorredner. Schweiz und Österreich werden nicht erwähnt, nur Deutschland und die Welt. Schlimmer finde ich allerdings die Redundanz zu NFC. Auffällig ist, dass "Kontaktloses Bezahlen" nur auf Quellen (Zeitungsartikeln) aus diesem Jahr beruht, wogegen der NFC-Artikel i. W. auf Quellen bis 2014 basiert. Ich könnte mir 2 Artikel mit unterschiedlicher Ausrichtung schon vorstellen (NFC ist einerseits technischer und andererseits umfassender als Kontaktloses Bezahlen), aber die Artikel sollten entsprechend geschnitten und beide auf Stand sein. Soweit ausführlich, was DK0704 kurz und prägnant sagte :-). --Leserättin (Diskussion) 09:59, 2. Nov. 2018 (CET)
- @Soluvo: Ich schließe mich den Vorrednern an: Soluvo, könntest Du da vielleicht in beiden Punkten etwas nachbessern? (Ergänzung zur Situation außerhalb Deutschlands, insbesondere Österreich und Schweiz, wo der Artikel zur NFC schon Ansätze zu haben scheint, die aber besser in "Deinen" Artikel gehören, und bessere Abgrenzung Deines Vorschlags zur NFC, am besten wohl durch Fokussierung von NFC auf den technischen Aspekt und die anderen Anwendungen neben dem kontaktlose Bezahlen) Derzeit von mir leider mit Tendenz zum Abwartend Kontra, trotz des an sich interessanten Themas, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:31, 5. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Martha Hofmann (29. August) (erl.)
- Teaservorschläge
- Während der Judenverfolgung in Europa wurde Martha Hofmann in Palästina nicht heimisch und sie kehrte daher später nach Wien zurück. --Goesseln (Diskussion) 16:12, 26. Sep. 2018 (CEST)
dann mal ein Teaser für die Teaserpresse
Martha Hofmann musste fünfzig Jahre lang alles mit Links machen.von mir gestrichen. --Goesseln (Diskussion) 00:53, 30. Okt. 2018 (CET)
--Goesseln (Diskussion) 00:00, 27. Okt. 2018 (CEST)
- das ist m.E. nun, auf den fehlenden rechten Arm abstellend etwas zu plakativ. Teasern ist schwer, ich weiß... --Dk0704 (Diskussion) 07:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Auch hier ist es, wie bei Liesel Müller weiter oben, schwer, einen Teaser zu finden - Ausgewandert, zurückgekommen (kein Einzelfall) und dann Schriftstellerin geworden. Der "Schon gewußt?"-Effekt fehlt. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 17:07, 26. Okt. 2018 (CEST)...
Sie ist nicht "ausgewandert", sondern geflohen, sie ist nicht "zurückgekommen", sondern ihre Integration gelang nicht. Sie hat als Frau nicht aufgegeben und hat das alles seit 1927 mit Links gemacht. Laaangweilig, ich verstehe.... hier braucht es: !!Teasement!!. Na denn, teast mal schön. --Goesseln (Diskussion) 00:00, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin wahrlich kein Freund von plakativen, auf Witzigkeit getrimmten Teasern. Aber irgend eines Aspektes, der eine KünstlerInnenbiografie aus der Masse heraushebt, um das Interesse des Lesers/der Leserin zu wecken, bedarf es halt. Frau Hofmann hatte zweifellos ein bewegtes Leben, vielleicht findet sich da ja nochwas. Zudem sollte, siehe das Statement weiter unten, das schriftstellerische Schaffen weiter herausgearbeitet werden. Der Begriff "Auswandern" schließt per Definiton das unfreiwillige Verlassen der Heimat mit ein. Und zurück kam sie auch, wie dem Artikel und ersten Teaser deutlich zu entnehmen ist. Nicht das mir da jetzt jemand noch eine Verharmlosung von NS-Unrecht andichten will. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Zunächst Nicola - kölsche Europäerin 03:27, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Ich finde übrigens diese Häme von Goesseln etwas fehl am Platz, zumal gerade der zweite Teaser von ihm meinem Geschmack nach auch nicht wirklich sensibel ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:55, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Hier stehen etwa einige Informationen, die man gut verwenden könnte, aber im Artikel fehlen, oder auch [2]. Nachdem ich selbst viele Einträge zu Hoffmann bei Google gefunden habe, die für den Artikel nicht ausgewertet wurden, bleibe ich bei meinem Kontra, da der Artikel offensichtlich oberflächlich erstellt wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:09, 27. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Ich hätte ganz gerne etwas über die Art und Weise ihres Werkes erfahren sowie Rezeption - dazu steht nichts im Artikel. In der Einleitung ist zu lesen, sie sei Schriftstellerin gewesen, der Artikel handelt jedoch hauptsächlich von Flucht etc. Das ist mir zu wenig, und wird der Lemmaperson (wahrscheinlich) nicht gerecht. Oder eine Passage wie "freundete sich mit dem Dichter Lajser Ajchenrand an". Was soll mir das sagen? Waren sie ein Liebespaar? Lebten sie zusammen? Hat das eine Bedeutung für ihr Werk? So steht das irgendwie in der Gegend herum, und der Leser darf rätseln, was sich hinter dieser Information verbirgt. -- - Donna Gedenk 23:20, 29. Okt. 2018 (CET)
- @ Einzelnachweise-1:
- fange ich mal mit dem letzten Einwand an: da das Metzler-Lexikon aus der UB noch von mir ausgeliehen ist, habe mal vierzehn Aussagen des Artikels damit belegt.
- @ Liebespaar:
- die Charakterisierung der Beziehung zwischen Hofmann und Lajser Ajchenrand hatte ich aus Evelyn Adunka, 2012, paraphrasiert, ich habe das jetzt im Artikel als wörtliches Zitat ergänzt und kenntlich gemacht - was auch immer Adunka dem Leser damit sagen will, ich weiß es nicht, meine Vermutungen gehören nicht hierher
- @ Einzelnachweise-2
- Zum Thema Einzelnachweise habe ich eine andere Meinung: Wenn wie hier fünf Artikel aus Standardpersonalenzyklopädien (die natürlch voneinander abgeschrieben haben) verwendet wurden, braucht es imho keine Einzelnachweise, außer es gäbe umstrittene Ereignisse oder Parteimitgliedschaften oder so, das scheint über die fünf Enzyklopädien gesehen nicht der Fall.
- @ weitere Google-Literatur
- wozu? Wenn schon bei den Texten aus den Enzyklopädien 50% ausgespart werden müssen, wenn hier doch nur ein kleiner Artikel das Ziel ist?
- @ Teaser
- ja, und zu einem Teaser fällt mir auch nichts ein:
- Heute ist sie weitgehend vergessen, obwohl sie zwischen 1934 und 1964 zwölf Bücher veröffentlichte (Evelyn Adunka, 2012, S. 239)
- ... und das meiste davon ist Naturlyrik
- schwierig, zugegeben. Und allgemein wundert es mich auch nicht, dass der WP-Artikel über Hofmann liegengeblieben ist, solche kapitale Lücken sind dach-wp-bekanntlich schon sehr selten. --Goesseln (Diskussion) 00:53, 30. Okt. 2018 (CET)
Kontra einzelnachweise fehlen völlig. --
- Wenn die Biografie eine "kapitale Lücke" füllt, dann stell die Bedeutung der Lemmaperson doch dar. Hast du aber nicht. Von anderen Autoren, die einen Artikel hier vorstellen, wird laut Vorgabe im Intro #4 verlangt, dass Artikel mit EZ belegt sein sollen. Es wurde schon mehrmals kritisiert, dass du dich als hier ständig Mitarbeitender nicht daran hälst. Das trifft auch auf den anderen Artikel zu, den du aktuell vorgeschlagen hast: Carolin Watts. Das verärgert und man hat keine Lust mehr sich damit befassen.Fiona (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2018 (CET)
Eindeutiger Diskussionsverlauf: Nicola, Donna und Fiona haben sich dagegen ausgesprochen, begründet mit erheblichen inhaltlichen Lücken und fehlenden EN. Insgesamt vier Kontras, keine Pro-Argumente außer vom Vorschlagenden. Damit
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 2. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag (Übersetzung): Rednaxela Terrace 1. Okt. 2018 (erl.)
Handelt es sich um einen Fehler bei der Transkription oder um ein Palindrom aus dem Ethiopian Manifesto von 1829? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:34, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Name der Rednaxela Terrace in Hongkong liest sich wie Alexander rückwärts.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde den Artikel ein bisschen dünn. Man weiß nicht, woher der Name stammt und ein philippinischer Nationalheld hat dort mal gewohnt. Das ist mit irgendwie zu wenig. --Redrobsche (Diskussion) 20:44, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Für einen Artikel zu einer innerörtlichen Straße fehlt einiges: Zur Geschichte der Straße/Fußgängerzone erfährt man letztlich gar nichts, ebensowenig, ob sie mit ihren gerade mal 63m eine besondere verkehrliche oder historische Bedeutung im Stadtgebiet Hongkongs hat oder ob besondere Bauwerke an ihr liegen. Deshalb leider ein Dk0704 (Diskussion) 16:40, 25. Okt. 2018 (CEST) Kontra. --
- Ich schließe mich beiden Vorrednern an: Zwar ein interessanter, witziger Aufhänger zum Namen, aber m. E. zuviel Spekulatives und bei allgemeiner Geschichte und baulichen Aspekten leider auch mir zu dünn für eine HS-Präsentation, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:37, 5. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Bild ist mir zu blaustichig und zu dunkel. Würde das noch ändern. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 11:10, 13. Okt. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß eindeutiger Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 09:51, 5. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Stehtisch (5. Oktober 2018) (erl.)
Et voilà! Vorgeschlagen wird ein weiterer Alltagsgegenstand, „den jeder kennt und an dem jeder schon mal gestanden hat“.
Bei meiner Artikel-Neuanlage habe ich versucht, sowohl den Alltagsgegenstand „Stehtisch“ umfassend darzustellen als auch den kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund des Phänomens „Stehtisch“ mit einzubringen. Ich denke resp. hoffe, dass der Artikel einige interessante Aspekte über diesen Alltagsgegenstand liefert und für den geneigten SG?-Leser ausreichend interessant ist. Meinungen dazu? --Jocian 10:58, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Stehtische fördern kreativen Austausch, demokratisches Handeln und informelle Interaktionen.
- Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität.
- Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität – mit und ohne Husse. (Aschmidt)
- Der Stehtisch gilt als guter Anlaufpunkt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich hasse Stehtische, weil mir nach einiger Zeit die Füsse weh tun und ich bei meiner Größe gerade mal mit der Nase drüberrage :) Zumindest diese Diskrimierung von kleinen Menschen durch die Benutzung von Stehtischen sollte thematisiert werden, das zum Thema "Gleichheit" - und bei diesen unseligen Hockern komme ich mit den Beinen nicht auf die Stange, da ist das mit dem "aufrecht" auch schnell vorbei - Spaaaß, aber Realität.
- Von mir ein Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 5. Okt. 2018 (CEST) Pro - zum Nachtreten besteht auch deshalb kein Grund, weil die Fakten der Zustimmung bei Alltagsgegenständen eine andere Sprache sprechen. --
- <zwischenquetsch> Nunja, bei überdurchschnittlich großen Sparkassenmitarbeitern sind längere Aufenthalte verbunden mit dem Ausfüllen von Formularen an den heute in Sparkassenfilialen zunehmend anzutreffenden Stehtischen, die „größentechnisch auf den durchschnittlichen Sparkassenmitarbeiter beziehungsweise Kunden ausgelegt sind“, gar „gesundheitlich nicht unbedenklich“ (→ Zitate in der Google-Buchsuche) ... ;-) --Jocian 11:51, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Nun, für kleinere eben auch nicht - ich jedenfalls kann auf solchen Tischen nichts problemlos ausfüllen... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 5. Okt. 2018 (CEST)
- <zwischenquetsch> Nunja, bei überdurchschnittlich großen Sparkassenmitarbeitern sind längere Aufenthalte verbunden mit dem Ausfüllen von Formularen an den heute in Sparkassenfilialen zunehmend anzutreffenden Stehtischen, die „größentechnisch auf den durchschnittlichen Sparkassenmitarbeiter beziehungsweise Kunden ausgelegt sind“, gar „gesundheitlich nicht unbedenklich“ (→ Zitate in der Google-Buchsuche) ... ;-) --Jocian 11:51, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Schon gewußt, dass wir bis heute keinen Wikipedia-Artikel zu Stehtischen hatten? Das ist noch der erstaunlichste Fakt zu diesem Alltagsgegenstand, ist mir aber auch nie aufgefallen, dass da was fehlt. Die Frage ist, ob dieser handwerklich einwandfreie Aertikel das Kriterium "sonst kaum wahrgenommen" erfüllen wird, das gilt es ein paar Tage abzuwarten. Nachtreten gegen Andersdenkende ist ein NoGo, auch wenn man deren Meinung nicht teilt oder für abwegig hält. --Dk0704 (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Neues Wort gelernt: Tischhusse, nirgends im Artikel erklärt, brauchts dazu einen eigenen Artikel?--Pechristener (Diskussion) 23:01, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe den Artikel Husse, in dem ich soeben den Begriff Tischhusse an passender Stelle eingefügt habe. Da im Artikel Stehtisch zuerst der Begriff Husse auftaucht und auch verlinkt ist, denke ich, dass der Leser den Sprung zur nachfolgenden Bezeichnung Tischhusse schafft. Jedenfalls ist diese Hussen-Art zur Verwendung bei Stehtischen meist unter der Bezeichnung Tischhussse im Handel. --Jocian 23:55, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Beim ersten Vorkommen von Hussen im Artikel "Stehtisch" habe ich jetzt noch in Klammern die Bezeichnung Tischhussen hinzugefügt. Vielen Dank an Pechristener für den Hinweis. --Jocian 00:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Wie wäre es mit: Stehtische fördern Demokratie, Interaktion und Kreativität – mit und ohne Husse.--Aschmidt (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2018 (CEST)
Fiona (Diskussion) 16:01, 6. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Wie schon bei Eierwärmer. Die Rubrik ist kein Verzeichnis von allgegenwärtigen, allseits bekannten Alltagsgegenständen, die nur beschrieben werden. Stehtische stehen vor jedem Bahnhofskiosk, vor jeder Pommes-Bude, bei jeder Firmenfeier uva.m. Der Artikel gibt auch inhaltlich nichts her, was für einen Teaser der Frage „Schon gewusst?“ gerecht werden könnte.- Ich finde es schade, dass du dich für die Alltagskultur so wenig interessierst. Es geht doch um Aufklärung, und dabei spielen z.B. Stehtische im Marketing eine ganz wichtige Rolle, derer man sich ruhig einmal versichern sollte: Wir wirken solche Tische? Was passiert daran? Wenn das einmal beschrieben wird, wird sich sicher der eine oder die andere dessen bewusster und schaut auch mal genauer hin. Wenn man dazu einen Anstoß leisten könnte, wäre schon etwas erreicht.--Aschmidt (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Wie kommst du denn darauf, dass ich mich für Alltagskultur nicht interessiere? Und warum wirst du gleich persönlich? Wofür du oder ich sich interessieren, ist hier doch völlig unerheblich. Das Thema ist für diese Rubrik am Thema vorbei. Fiona (Diskussion) 21:51, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Es tut mir leid, wenn du es so aufgefasst hast – ich wollte nicht persönlich werden. Mir ging es ums Thema. Ich finde, dass Artikel aus allen Bereichen in die Rubrik passen, alles, was in WP stattfinden kann. Deshalb finde ich den Stehtisch als Bereicherung. Auf der Buchmesse werde ich nächste Woche ganz viele davon sehen und einige davon auch benutzen.--Aschmidt (Diskussion) 22:35, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Oben steht "Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite". Ein Artikel muss NEU sein. Es scheint erstmal egal zu sein, wovon der Artikel handelt. Kann also offentlich auch ein "allgegenwärtiger, allseits bekannter Alltagsgegenstand" sein. --Riepichiep (Diskussion) 11:15, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so. Von mir ein Triple C 85 |Diskussion| 15:00, 18. Okt. 2018 (CEST) Pro und meiner Meinung nach Teaser Nr. 4 "guter Anlaufpunkt" -- --
Für Sonntag ausgewählt mit dem vierten Teaser. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 3. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 3. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Ateliers Piccard-Pictet & Cie. (2. Oktober 2018) (erl.)
Ein Stück französisch-schweizerische Industriegeschichte mit interessanten Verbindungen in die ganze Welt. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Waffenexporte in der Schweiz hat es auch einen Bezug zum tagesaktuellen Geschehen. --Pechristener (Diskussion) 23:16, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Ateliers Piccard-Pictet & Cie. sind an einem schwer herstellbaren Automotor zugrunde gegangen.
- Die neuen Hallen von Ateliers Piccard-Pictet & Cie. wurden mit Granatzündern finanziert.
- Meinungen zum Vorschlag
- Von mir als Liebhaber alter Automobile ein dickes Pic-Pic sind leider weitestgehend in Vergessenheit geraten. Zwar existierte schon länger der WP-Artikel zur Automobilmarke, die näheren Hintergründe zum Hersteller waren jedoch selbst für Enthusiasten äußerst verworren. Um so schöner, dass nun Benutzer:Pechristener den Unternehmensartikel dazu geschaffen hat, der nicht nur die bewegte Unternehmensgeschichte als solche gut beleuchtet, sondern auch das breite, über Automobile weit hinausgehende Produktspektrum. Sehr gut recherchiert und geschrieben. Bei den Teasern fällt mir eine Entscheidung schwer, beide passen m. E. sehr gut, meine Tendenz geht zu Nummer 2, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:47, 29. Okt. 2018 (CET) Pro: Die Automobile der Schweizer Marke
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag mit zweitem Teaser, passend zum Bild. --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 2. Nov. 2018 (CET) |
Vorschlag: Dipping (26. September)
Interessanter medizinischer Artikel, finde ich.--217.51.222.78 00:04, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wer nachts dippt, lebt gesünder.
- Non-Dipper erleiden öfter Schlaganfälle.
- Bluthochdruck ist riskant für Non-Dipper. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessant. Dk0704 (Diskussion) 11:02, 7. Okt. 2018 (CEST) Pro, danke für den Vorschlag. --
- KrätzchenEcho (Diskussion) 11:50, 8. Okt. 2018 (CEST) Pro, vor allem den ersten Teaser finde ich gut. Musste direkt draufklicken und nachschauen, was Dipping ist, und ob ich das tue! --
- Beide Teaser sind leider nicht korrekt, den die im Artikel beschriebenen gesundheitlichen Risiken gelten eingeschränkt erst mal nur für Menschen mit Bluthochdruck. Die beiden Studien, die als Belege angeführt sind, beziehen sich ausschließlich auf Menschen mit Bluthochdruck. Im Artikel ist das auch so geschrieben, nur in der Einleitung hat dieser Zusatz gefehlt, ich habe ihn mittlerweile ergänzt. Damit ist aus dem Artikel bzw. aus den Belegen erst mal nicht ablesbar, ob jemand mit Blutdruck im Normalbereich oder Hypotoniker (zu niedriger Blutdruck), der non-dipper ist, ebenfalls ein höheres Risiko für die angeführten Krankheiten hat. So ist es aber in beiden Teaservorschlägen dargestellt. Abwartend
- Es gibt neuere Literatur zu dem Thema, ich tue mich aber schwer die zu interpretieren und habe auf der Seite der Redaktion Medizin angefragt, ob sich jemand den Artikel mal anschauen mag.
- Trotzdem finde ich, dass es ein interssantes Thema und ein kurzer, aber informativer Artikel ist. Deshalb bin ich nicht gegen die Präsentation, sondern bitte nur darum, die Überarbeitung oder das Gegenlesen durch die Medizin-Redaktion abzuwarten. Es müsste dann aber (wahrscheinlich) ein anderer Teaser genommen werden. --´ 22:17, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ich tue mich schwer, den Artikel im derzeitigen Zustand auszuwählen: inhaltliche Bedenken von Benutzer:Sternrenette, die auch bei WP:RM teilweise bestätigt werden: Zu enge/einseitige Auswahl von Quellen, obwohl dazu deutlich mehr Material zur Aufbereitung zur Verfügung steht. Auch scheint mir der englischsprachige Artikel deutlich mehr zu bieten. Seit dem Vorschlag hier gabs auch keine substantielle Arbeit am Artikel mehr und als IP-Vorschlag ist es auch schwer, jemanden für die sinnvollen Ergänzungen anzusprechen. Trotz des neugierig machenden Teasers, der Dinge aber unnötig zu verkürzen scheint, derzeit von mir leider ein , falls noch jemand Hand anlegen will, bzw. Abwartend Kontra ohne vorherigen Ausbau bei den Quellen, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:56, 5. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Schloss Excideuil, 3. Oktober (erl.)
Nach längerer Pause mal wieder ein französischer Adelssitz. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:53, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Schloss Excideuil in Frankreich besitzt einen der seltenen Doppel-Donjons.
- Meinungen zum Vorschlag
- Umfassende Beschreibung, Bilder, Belege alles da. Der Doppel-Donjon aus dem Teaser wird in der Einleitung erwähnt, aber später im Text kommt er nicht mehr vor. Wenn ich über diesen Teaser auf den Artikel geleitet werde, hätte man (ich) doch gerne eine Auflösung, wie es zu diesem doppelten Turm kam. Zumindest wann der Donjon entsprechend erweitert wurde. Oder entgeht mir 'was? --Leserättin (Diskussion) 14:25, 2. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Bild
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 6. November mit Bild und gutem (einzigen) Teaservorschlag. Inhaltlich umfassend, gut belegt und schön bebildert, tolles Bauwerk in einer empfehlenswerten Reiseregion. Der Doppel-Donjons ist - das hat Benutzerin:Leserättin offenbar übersehen - unten im Artikel unter Beschreibung noch umfassend erklärt. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Kurgarten (Bad Reichenhall) (23. September)
Kleiner Artikel über den Kurgarten in Bad Reichenhall, der ab 1868 von Carl von Effner angelegt wurde und der heute samt Gradierhaus (Bad Reichenhall), Wandelhalle und Konzertrotunde unter Denkmalschutz steht. Keine Kandidatur im Miniaturenwettbewerb, aber die Geschichte des Kurgartens gibt einige nette Teaser für die Hauptseite her.
Weitere Fotos gäbs auf der entsprechenden Commons-Kategorie; leider keine vom Sommer mit Blumen und auch keine von einer Kurgartenbeleuchtung. --Luitold (Diskussion) 14:41, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kurgarten in Bad Reichenhall wurde vor 150 Jahren angelegt
- Im Kurgarten in Bad Reichenhall befand sich einer der ersten öffentlichen Kinderspielplätze Bayerns
- Im Kurgarten in Bad Reichenhall wurde zeitweise Gemüse angebaut --Luitold (Diskussion) 14:41, 8. Okt. 2018 (CEST)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Der erste Teaser zu 150 Jahre ist eine Allerweltsaussage, zu der Zeit entstanden in vielen Orten solche Anlagen. Der dritte Teaser klingt schon ungewöhnlich, aber wer etwas in Geschichte bewandert ist, weiß, dass zu Kriegszeiten in Städten vielfach öffentliche Gärten zum Anbau von Lebensmitteln genutzt wurden. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde den zweiten und dritten Teaser gut, wenn auch Geschichtskundige wissen, dass in Kriegszeiten viele öffentliche Gärten zum Gemüseanbau genutzt wurden. Im Teaservorschlag heißt es aber „zeitweise“, sodass nicht gleich jeder an Kriegszeiten denkt. Was mich stört, ist das Lemma des Artikels: Warum muss „Bad Reichenhall“ in Klammern stehen? Die Stadt selbst schreibt auf ihrer Homepage „Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall“, ohne Klammern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild mit dem Baum ist reizvoll. Es gibt noch ein ebenfalls geeignetes, auf dem Pflanzen und ein Kurgebäude sind. --AxelHH (Diskussion) 22:57, 11. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Mautern, 10. Oktober
Ein Artikel, für den die ausgewerteten Quellen mal wieder wesentlich ergiebiger waren als erwartet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:46, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Alle vier Flügel von Schloss Mautern stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten.
- Das niederösterreichische Schloss Mautern vereint Denkmal- und Naturschutz.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zum Bild
- ...
Vorschlag: Platz der Deutschen Einheit (Osnabrück) (10. Oktober)
Ein Osnabrücker Platz mit einigen interessanten Besonderheiten. Der Autor Ramsch ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 19:57, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein falscher Zebrastreifen verhindert am Platz der Deutschen Einheit in Osnabrück Verkehrsunfälle.
- Das Kunstwerk auf dem Platz der Deutschen Einheit in Osnabrück ist eine Falle für Autofahrer.
- Ein falscher Zebrastreifen entschärfte den Unfallschwerpunkt auf dem Osnabrücker Platz der Deutschen Einheit.
- Ein Schachbrettmuster entschärfte den Unfallschwerpunkt auf dem Osnabrücker Platz der Deutschen Einheit.
- Meinungen zum Vorschlag
- Das es sich beim Zebrastreifen um ein Kunstwerk handelt geht nicht aus dem Artikel vor. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Der zweite Teaser bezieht sich nicht auf den falschen Zebrastreifen, sondern auf die Plastik „Gleiches Gewicht – Gleichgewicht“. --Redrobsche (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Habe noch das passende Bild dazu gesetzt. Man könnte einen Ausschnitt machen. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Der zweite Teaser bezieht sich nicht auf den falschen Zebrastreifen, sondern auf die Plastik „Gleiches Gewicht – Gleichgewicht“. --Redrobsche (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Warum nicht passend zum Teaser das Zebrastreifenibild? File:Falscher Zebrastreifen.jpg --AxelHH (Diskussion) 20:24, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hab's ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 20:39, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Gibt es auf Commons eigentlich irgendwo eine Regel, die besagt, dass das „Description“-Feld in der Infobox nicht mehr als zwei Wörter enthalten darf, damit auch ja kein anderweitig auf das Bild gestoßener auf Anhieb erfährt, wo es aufgenommen wurde und was es eigentlich zeigt? --Gretarsson (Diskussion) 22:56, 11. Okt. 2018 (CEST)
- @Gretarsson: Dass du dich noch über die „Qualität“ bei Commons wunderst, überrascht mich doch. Du bist doch schon ein bisschen länger dabei, da sollte dir die doch eigentlich bekannt sein. --Redrobsche (Diskussion) 20:56, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Nerven tut’s trotzdem, und ab und zu macht man diesem Ärger dann auch mal Luft. Das schlimme ist ja, dass das eher die Regel denn die Ausnahme ist und von anderen Hochladern quasi als „Schablone“ genutzt wird oder werden könnte (ähnlich wie die vielen geologischen Aufnahmen ohne Maßstab -- selbst Geologen laden ihren Quasi-Müll, den sie um die Ohren gehauen bekämen, wenn sie das in Facharbeiten verwendeten auf Commons hoch, und reagieren nicht mal, wenn man sie höflich drauf anspricht)... --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Die Beschriftung könnte daran liegen, dass das Bild aus Panoramio stammt, es gibt aber auch solche umso ausführlichere Beschriftungen. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Nerven tut’s trotzdem, und ab und zu macht man diesem Ärger dann auch mal Luft. Das schlimme ist ja, dass das eher die Regel denn die Ausnahme ist und von anderen Hochladern quasi als „Schablone“ genutzt wird oder werden könnte (ähnlich wie die vielen geologischen Aufnahmen ohne Maßstab -- selbst Geologen laden ihren Quasi-Müll, den sie um die Ohren gehauen bekämen, wenn sie das in Facharbeiten verwendeten auf Commons hoch, und reagieren nicht mal, wenn man sie höflich drauf anspricht)... --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 12. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Flughalle im Rinnsal (Höchst) (11. Oktober)
- Teaservorschläge
- Manchmal stehen in denkmalgeschützten ehemaligen Flughallen heute Kühe und Traktoren. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Die Flughalle im Rinnsal war eine Segelflugschule für den Nachwuchs des NS-Fliegercorps. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)
- 1944 landete
dortein B-24-Bombersder US Air Force im Rinnsal not, weil er dachte, er sei bereits in der Schweiz. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST) - In der Flughalle im Rinnsal standen später Kühe und Traktoren. (Dk0704)
- Die Besatzung eines B-24-Bombers dachte, die Flughalle im Rinnsal läge in der Schweiz. (Dk0704)
- In diesem Stall wurden auch mal junge Segelflieger des NS-Fliegercorps ausgebildet. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)
In der Flughalle im Rinnsal stehen heute Kühe und Traktoren.(zurückgezogen) - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)- Ein Bomber der US Air Force wäre 1944 besser nicht hier notgelandet. - frantsch (-mail -disk -zähler) 13:24, 11. Okt. 2018 (CEST)
- In diesem österreichischen Hangar stehen Kühe.--Pechristener (Diskussion) 07:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
- In der einstigen Flughalle im Rinnsal stehen heute Kühe.
- Meinungen zum Vorschlag
- Mit ein wenig Feinschliff Dk0704 (Diskussion) 14:23, 11. Okt. 2018 (CEST) Pro --
- Der erste und dritte klingen mir zu flapsig formuliert. (nicht signierter Beitrag von AxelHH (Diskussion | Beiträge) 22:48, 11. Okt. 2018)
- Ich hab den dritten Vorschlag nochmal etwas adaptiert (siehe Durch- und Unterstreichungen) und zwei alternative Vorschläge ergänzt. Hoffe, nun ist was dabei...- frantsch (-mail -disk -zähler) 16:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ohne Not auf die Worte "hier" und "in diesem Stall" statt auf das Lemma "Flughalle im Rinnsal" zu verlinken halte ich für nicht gut. Durch dieses Versteckspiel wird es nicht interessanter, eher wird der Leser verwirrt und verärgert.--AxelHH (Diskussion) 17:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hab den dritten Vorschlag nochmal etwas adaptiert (siehe Durch- und Unterstreichungen) und zwei alternative Vorschläge ergänzt. Hoffe, nun ist was dabei...- frantsch (-mail -disk -zähler) 16:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Objekt ist interessant, welcher Teaser weiss ich nicht. Habe die 9 hinzugefügt und dem Artikel etwas Feinschliff gegeben.--Pechristener (Diskussion) 07:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde es wirklich ungünstig, statt des Lemmas "Flughalle im Rinnsal" auf etwas zu verlinken wie "diesem österreichischen Hangar". Man kann das Lemma doch problemlos verwenden, deswegen Teaser 10. Alles andere ist ein unnötiges Verstecken hinter irgendwas. --AxelHH (Diskussion) 10:43, 14. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Grotto of the Redemption (12. Oktober)
Möglicherweise zu miniaturhaft für die Hauptseite, aber das mögt ihr entscheiden. --Arabsalam (Diskussion) 23:54, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Grotto of the Redemption ist die größte Sammlung an Halbedelsteinen in den Vereinigten Staaten.
- Der Bau der Grotto of the Redemption geht auf ein Versprechen an die heilige Jungfrau Maria zurück.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:41, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro, finde ich nicht zu Mini, sondern genau richtig. --
Eigenvorschlag: Flüeli-Kapelle (12. Oktober)
--Alpöhi (Diskussion) 17:00, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Jagd mit Einhorn, Hirschen, Wolf und Hase ziert die 400 Jahre alte Flüeli-Kapelle.
- Die Flüeli-Kapelle im Heimatdorf des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus wird 400 Jahre alt. Ihr größter Schatz sind die reich verzierten Intarsien mit einer Jagd mit Hunden, Einhorn, Hirschen, Wolf und Hase.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 11:43, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro, aber ein Foto der Kapelle würde mir besser gefallen. Teaser 2 ist mit zwei Sätzen leider zu lang. --
Eigenvorschlag: SR-Klasse Q1 (14. Oktober)
Eine während dem Zweiten Weltkrieg gebaute englische Lokomotive, deren Aussehen so eigenartig war, dass sie jede Menge von Übernamen erhielt.
- Teaservorschläge
- In England fuhren „ausziehbare Brotlaibe“ auf Schienen.
- Während dem Krieg entstanden 80 Tonnen schwere „Kaffeekannen“.
- Die Maschinen der SR-Klasse Q1 erhielten Schmähnahmen wie „Keksdosen“, „Kaffeekannen“ oder „ausziehbare Brotlaibe auf Rädern“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Müssten die Spitznamen nicht in Anführungszeichen geschrieben werden? --AxelHH (Diskussion) 10:49, 14. Okt. 2018 (CEST)
- derzeit verwirrend, daher bitte zuvor überarbeiten: Was ist "C1" und was ist "Q1"? Das versteht so kein Mensch. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:13d:4842:1534:7119:9a98:9dc5 (Diskussion) 17. Oktober 2018, 09:14 Uhr)
- überarbeitet ist es, obwohl ich die IP nicht verstanden hatte, wo das Problem liegt. C1 ist die Nr. der erhaltenen Lok. Die Serie hatte bei der Southern Railway die Nr. C1 bis C40 - das steht auch so in der Infobox. Q1 ist die Klasse. Habe das im Text trotzdem versucht klarer darzustellen.--Pechristener (Diskussion) 18:07, 17. Okt. 2018 (CEST)
Quasi-Eigenvorschlag: Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes (14. Oktober)
Seit dem 26. September habe ich diesen Artikel wesentlich überarbeitet und bin nicht ganz sicher, ob Rundum-Überarbeitungen von Artikeln, die schon länger bestehen, immer vom "Schon gewusst" ausgeschlossen sind. Den Artikel würde ich auch deshalb als "Schon gewusst" sehen, weil offenbar viel Unkenntnis darüber besteht, siehe den Text des Teaservorschlags. Falls die Kriterien doch so strikt sind, dass es nicht geht, nehme ich das natürlich an. --Carolin 09:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei einem akuten Außenbandriss gelangt nur jeder Zweite zum Arzt.
- Bei einem akuten Außenbandriss geht nur jeder Zweite zum Arzt.
- Bei einem akuten Außenbandriss gelangt nur geschätzt jeder Zweite zum Arzt.
- Bei einem akuten Außenbandriss geht laut Schätzungen nur jeder Zweite zum Arzt.
- Bei einem akuten Außenbandriss gelangt nach Schätzungen, die die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in ihren Leitlinien zitiert, nur jeder Zweite zum Arzt.
- Wird bei einem Bänderriß am Sprunggelenk die PECH-Regel befolgt, hat der Patient Glück gehabt.
- Glück im Unglück hat, wer umknickt, sich ein Außenband zerreißt und weiß, was zu tun ist.
- Bei einem Bänderriß am Sprunggelenk empfiehlt sich als Erste Hilfe die PECH-Regel.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Teaser klingt wie eine Tatsachenbehauptung, dabei ist es eine Schätzung, die nicht zutreffen muss. Im Teaser müsste vorkommen, Schätzungen zufolge oder ähnliches. --AxelHH (Diskussion) 10:53, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hier sind drei angepasste Vorschläge – sie sind alle etwas länger, aber genauer. Bin nun "betriebsblind" und kann mich nicht dazwischen entscheiden. --Carolin 12:50, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde den Lemmanamen für den Teaser zu sperrig, da es keinen Bänderriß am unteren Spunggeleng gibt, kann die Infos zu Gunsten der Teaserkürze meiner Meinung raus gelassen werden. Innenbandrupturen gibt es dagegen ja durchaus, sie sind aber sehr selten, keine Ahnung, ob es deshalb zulässig ist, den Lemmanamen im Teaser auf Bänderriß zu verkürzen....? --´ 13:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Der Teaser mit Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie erscheint mir zu lang. --AxelHH (Diskussion) 13:42, 14. Okt. 2018 (CEST)
- @AxelHH, das stimmt.
- Und hier noch eine Antwort auf ´ zu Innenbandrupturen und Teaser: Jein, Verletzungen des Innenbands sind nicht nur seltener, sondern wohl auch schwieriger (siehe z.B.: "Die meisten Bänderrisse im Sprunggelenk heilen von selbst, wenn es nicht gerade das Innenband betrifft".[3]). Hier folgt nun eine neue, sehr stark an deine fröhliche optimistische Anregung angelehnte Version. Sie gefällt mir besser als die vorigen. --Carolin 14:04, 14. Okt. 2018 (CEST):
- Die Teaser mit "Patient Glück gehabt" und "Glück im Unglück" kommen nicht infrage, da nichts von Glück oder Unglück im Artikel steht, was auch ziemlich unsachlich ist. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 14. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Beim genauen Hinschauen habe ich Bauchschmerzen, ob der Artikel hier vorgestellt werden soll auf folgenden Gründen:
- Der Artikel ist von 2001. Er ist ab etwa 27. September von Carolin ausgebaut worden um gut zwei Drittel Textinhalt. Damit ist es kein neuer Artikel mehr und bei einem Drittel Restanteil auch kein völlig überarbeiteter. Bei 90 % wäre das was anderes.
- Der Artikel ist kein wenig beachtetes Thema. Er wurde die letzten 90 Tage täglich im Schnitt 186 mal aufgerufen, nicht unter 100, oft über 250. Im Vergleichszeitraum im Vorjahr war das ähnlich. Eine Außenbandruptur des oberen Sprunggelenkes haben anscheinend viele Leute, die deswegen nachschauen. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es nicht passt, da es kein ganz neuer Artikel ist, ist das auch in Ordnung. Bemerkenswert ist m.E., dass 50 % der Leute mit akutem Bänderriss sich nicht in ärztliche Behandlung begeben. Das heißt, die Hälfte geht erst dann zum Arzt, wenn der Bänderriss nicht mehr akut ist, oder gar nicht. Und dabei geht es um Fälle mit Riss, nicht bloß Bänderüberdehung. Sprich: unheimlich viele verschleppen das, womöglich gar nicht um ihren Riss wissend, mit allen eventuellen Folgen. --Carolin 07:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Man könnte als Schock-Bild den roten Fuß aus dem Artikel nehmen. Bebilderte Medizinthemen sind hier selten. --AxelHH (Diskussion) 23:06, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hm, die Bildunterschrift ist von der Beschreibung auf Commons nicht wirklich gedeckt, und nicht vom Editkommentar. Man sollte im Artikel und Teaser das Bild ersetzen durch dieses hier, das ist nämlich laut Bildunterschrift eine Grad 3 Verletzung (sprich: vollständiger Bänderriss im Sprunggelenk mindestens eines Bandes). Ich tausche daher jetzt das Bild im Artikel aus. --Carolin 23:51, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Es müsste "Bei einem akute'n' Außenbandriss" heißen. Die Kasusendung wird abgeworfen. Es heißt ja auch "mit einem netten Vater" und nicht "mit einem nettem Vater". Koenraad 17:10, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Ja natürlich. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, oder umgekehrt. Danke. --Carolin 01:14, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Es müsste "Bei einem akute'n' Außenbandriss" heißen. Die Kasusendung wird abgeworfen. Es heißt ja auch "mit einem netten Vater" und nicht "mit einem nettem Vater". Koenraad 17:10, 17. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Liste der Berge nach Dominanz (09. Oktober)
In Kooperation mit π π π erstellt. --ẞ qwertz (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Joe’s Hill [auf Kiritimati] ist aufgrund seiner 13 m Höhe einer der dominantesten Berge der Erde.
- Einige der dominantesten Berge der Erde sind unbenannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Mir ist in dem Artikel einiges unschlüssig. Zum einen besteht weitgehende Redundanz zu den höchsten Bergen, zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass es 2640 m hohe namenlose Berge geben soll. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 22:09, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Tendenziell Dominanz (Geographie) ist das (anerkannte) Kriterium erläutert, das für die Listenerstellung zugrunde gelegt wurde. @Dk0704: Deinen Einwand verstehe ich also nicht, Dominanz in diesem Sinne ist etwas anderes als Höhe und die Aufstellungen weichen ab der Position 2 nach dem Mount Everest völlig voneinander ab, redundant kann das schon per Definition nicht sein. Die Liste ist nach Entfernungskilometern sortiert, so dass naturgemäß kleine Erhebungen, mitunter nur Dünen auf flachen Inseln im weiten Ozean, relativ weit oben stehen, weil sie in dieser Umgebung eben auf mehr als 1000 Kilometern alles überragen. Die angegebenen Quellen dazu wirken auf mich verlässlich. Die Idee, hier mal wieder eine Liste zu präsentieren, finde ich gut, da das eben auch ein Teil des vielfältigen WP-ANR ist. Teaser 1 finde ich sehr geeignet. Bei den namenlosen Bergen in der Liste sowie als Aufhänger von Teaser 2 tue ich mich allerdings auch schwer: Ok, niedrige Dünen mögen unbenannt sein, ebenso Erhebungen in entlegendsten Teilen der Welt. Ein als namenlos gekennzeichneter Vulkanberg scheint mir nach der zugehörigen Insel benannt zu sein, da schaue ich noch einmal in Ruhe hin, bei dem 2640 m hohen Berg im Osten Russlands kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, dass er - so abgeschieden das umgebende Gebirge auch liegt - keinen Namen haben soll, das scheint eher ein Problem des verfügbaren Kartenmaterials zu sein. Für Teaser 2 halte ich das alles für zu wackelig. Daher also nach ergänzender Prüfung pro mit Teaser 1, ggf. unter Weglassen der Insel, auf der er liegt. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:18, 29. Okt. 2018 (CET) Pro: Sowohl in der Einleitung der Liste als auch in dem verlinkten Artikel
- Der Artikel hat noch einige Qualitätsmängel, die nachgebessert werden können. In Kürze auf dessen Disk. -- Abwartend1rhb (Diskussion) 00:15, 1. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Buchstabenrevolution (15.10.2018) (erl.)
- Ein Artikel über die Umstellung von der arabischen Schrift auf die Lateinschrift in der Türkei. Koenraad 08:34, 16. Okt. 2018 (CEST)
Teaservorschläge
- Die Buchstabenrevolution ging ihren gesetzlichen Gang
- Diesen Teaser finde ich etwas "trocken". -- Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Die Buchstabenrevolution wurde von oben verordnet. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:53, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Die Buchstabenrevolution führte das lateinische Alphabet in der Türkei ein, verbot aber die Buchstaben Q, W und X. --194.209.127.233 12:02, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Die Buchstabenrevolution kam von oben. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:25, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Der oberste Lehrer wollte die Buchstabenrevolution. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:46, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 16. Okt. 2018 (CEST) Pro zum Artikel. Erstaunlich, dass es diesen noch nicht gab, er beantwortet manche Fragen. --
- Dein Teaser gefällt mir besser. Koenraad 10:11, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Der Teaser-Vorschlag der IP scheidet aus sachlichen Gründen aus, weil die kurdische Lateinschrift noch nicht existierte. Celadet Ali Bedirxan, der die kurdische Lateinschrift entwickelte, tat das laut Vorwort seiner Grammatik erstmals 1932 in arabischer und lateinischer Schrift und ab 1934 nur noch in lateinischer Schrift. Erst als die Kurden in der Türkei sich mit ihrer eigenen Schrift muckten, salopp gesagt, sagte die Türkei halt mal, eure Buchstaben stehen nicht in unserem Alphabet, sind also verboten. Gruß Koenraad 14:36, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Dieser Quark vom "Verbot" steht aber auch im Artikel... Wahrscheinlicher ist doch, dass die türkische Sprache diese Buchstaben für ihre schriftliche Darstellung schlichtweg nicht brauchte. --Dk0704 (Diskussion) 21:42, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Der Teaser-Vorschlag der IP scheidet aus sachlichen Gründen aus, weil die kurdische Lateinschrift noch nicht existierte. Celadet Ali Bedirxan, der die kurdische Lateinschrift entwickelte, tat das laut Vorwort seiner Grammatik erstmals 1932 in arabischer und lateinischer Schrift und ab 1934 nur noch in lateinischer Schrift. Erst als die Kurden in der Türkei sich mit ihrer eigenen Schrift muckten, salopp gesagt, sagte die Türkei halt mal, eure Buchstaben stehen nicht in unserem Alphabet, sind also verboten. Gruß Koenraad 14:36, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Es diente später dem Verbot. Aber das ist kein Thema für hier. Koenraad 04:19, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Atomiccocktail (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2018 (CET) Pro Einfach mal die Schrift ändern? Hochspannende Reform des Vaters aller Türken. Artikel präsentabel.
Für Sonntag eingetragen mit meinem eigenen Teaser - ich konnte aus der Diskussion keine generelle Meinung erkennen. Kann noch bei Bedarf bis 24 Uhr korrigiert werden. Benutzer:Koenraad - wie siehst Du das? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:05, 3. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicola - kölsche Europäerin 17:05, 3. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Clara Feyoena van Sytzama (10. Oktober)
-- Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Niederländerin Clara Feyoena van Sytzama bekannte sich als eine der ersten Dichterinnen des Landes öffentlich zu ihrer Liebe zu einem Mann.
Im Artikel steht "eine der ersten..." "als erste" im Teaser. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:44, 17. Okt. 2018 (CEST)Ok
- Die niederländische Dichterin Clara Feyoena van Sytzama war im 18. Jahrhundert Mittelpunkt eines literarischen Kreises von männlichen Studenten.
- Eine verbotene Jugendliebe spiegelte sich noch Jahrzehnte später in Gedichten der Niederländerin Clara Feyoena van Sytzama. (AC)
- Teaser von AC gefällt mir am besten. Danke! -- Nicola - kölsche Europäerin 14:14, 3. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Triple C 85 |Diskussion| 15:44, 17. Okt. 2018 (CEST) Pro beide Teaser geeignet. Beim ersten Teaser jedoch leicht variiert als eine der ersten Dichterinnen. --
- @Triplec85: Stibimmt. Geändert. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Atomiccocktail (Diskussion) 14:03, 3. Nov. 2018 (CET) (mein Favorit - Nicola) Pro Ein schöner Artikel über eine Dichterin unseres Nachbarlandes, die hier kaum bekannt sein dürfte. Lehrreich in Fragen der Literatur- und Frauengeschichte.
Vorschlag: Bemannte Venusmission (18.09.18)
Raumfahrtthemen gehen hier ja immer gut: Eine Neuanlage einer IP, inzwischen einen Monat im ANR erprobt, zunächst ein QS-Fall, dann inhaltlich und quellenmäßig gut ausgebaut von Benutzer:Asdert. Ihn als zweiten wesentlichen Autor neben der IP habe ich noch nicht ausdrücklich zwecks Zustimmung zur Präsentation angesprochen; den Gepflogenheiten hier entsprechend könnte er bei Bedenken natürlich noch widersprechen. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schon in den 1960er Jahren wurde die Machbarkeit von bemannten Venusmissionen untersucht.
- Auch bei Untersuchungen zu bemannten Venusmissionen rangen die Sowjetunion und die USA um die beste Lösung.
- Ideen zu bemannten Venusmissionen aus den 1960er Jahren könnten 2033 ihre Vollendung finden. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:14, 19. Okt. 2018 (CEST)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Halte den Artikel inhaltlich etwas dünn. Enthält im Vergleich zu Bemannter Marsflug ein paar uralte Pläne aus den 60ern und danach nichts wesentliches mehr. --AxelHH (Diskussion) 10:32, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Es freut mich, wenn ein Artikel, an dem ich mitgearbeitet habe, es auf die Hauptseite schafft. Es ist nicht unbedingt ein besonders starker Artikel, aber für Schon-gewusst geeignet. Gerade weil jeder vom Mars spricht, ist der Hinweis interessant, dass man früher durchaus auch die Venus im Blick hatte, sogar in einem Kombinationsflug Erde-Mars-Venus-Erde. Habt Ihr das "schon gewusst?" --Asdert (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2018 (CEST)
- @AxelHH: Mit 4,6 kB Inhalt, 2 Weblinks und 6 ENW ist der Artikel natürlich "dünner" als der zum Thema "Bemannte Marsflüge": Das macht ihn übersichtlicher und ja, die Untersuchungen und Berechnungen dazu waren schlicht nicht so intensiv. Und nach meinem Verständnis ist es durchaus Aufgabe einer Enzyklopädie, "ein paar uralte Pläne aus den 60ern" (!?) zu dokumentieren, das leistet der Artikel unter Verweis auf tiefergehende Onlinebelege. Zugleich stellt er Verbindungen zu den damals geplanten, später realisierten Mondflügen her und enthält weiterführende Verbindungen zu Projekten wie Skylab und Swing-by-Manövern, wie sie zwischenzeitlich in der unbemannten Raumfahrt genutzt werden. Mit dem Verweis und dem Link auf das Projekt Deep Space Transport ist ein Ausblick auf das Jahr 2033 drin. Dass weder die NASA noch die Russen zwischenzeitlich weiter an der bemannten Venusmission geforscht haben, sollte da kein Hinderungsgrund sein. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich finde das Lemma - obwohl natürlich zutreffend - irgendwie zweideutig-lustig Abwartend Ich kenne mich mit der Materie nicht gut genug aus, um etwas über "zu dünn" etc. sagen zu können, als erste kurze Info finde ich den Artikel indes interessant. Mir als Uneingeweihten würde es allerdings zum Verständnis helfen, wenn da Entfernungen (Mars, Venus) angegeben würden, damit ich das beurteilen kann und evtl. auch etwas zum Unterschied der Oberflächen und Atmosphären, weil Mars und Venus ja aufeinander bezogen werden und damit man die speziellen Probleme verstehen kann. Das würde mir als Laiin weiterhelfen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:14, 29. Okt. 2018 (CET)
Vorschlag: Balsamapfel (14. Oktober)
Ein weiterer „Apfel“-Artikel, der einige spannende Informationen bietet. Der Autor Furfur ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auf den Blättern des Balsamapfels werden häufig Graffitis hinterlassen.
Andere Teaservorschläge:
- Spanische Kolonialsoldaten in der Karibik verwendeten die Blätter des Balsamapfels zum Kartenspiel.
- Die Früchte des Balsamapfels sind ungenießbar. Mit nebenstehendem Bild.
- Mit dem „Balsam“ des Balsamapfels wurden früher Boote abgedichtet.
- Aufgrund seines Wachstumsverhaltens erhielt der Balsamapfel den englischen Trivialnamen Scotch attorney („Schottischer Rechtsanwalt“).
--Furfur ⁂ Diskussion 20:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Triple C 85 |Diskussion| 15:01, 20. Okt. 2018 (CEST)
Pro Den ersten, zweiten und vierten Teaser finde ich interessant. --Eigenvorschlag: Alaturka-Uhrzeit (16.10.2018) (erl.)
Es handelt sich um eine im Osmanischen Reich gültige Uhrzeit. Zum Sonnenuntergang stellte man seine Uhr auf 12.00 Uhr. Koenraad 09:18, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Bei der Alaturka-Uhrzeit war Mitternacht manchmal um 6.00 Uhr.
- Wenn die Sonne unterging, war bei der Alaturka-Uhrzeit „High Noon“. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:28, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Um die richtige Alaturka-Uhrzeit zu haben, musste man seine Uhr jeden Tag neu stellen. Sternrenette
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola - kölsche Europäerin 09:29, 20. Okt. 2018 (CEST) Pro Ich fand Chronologie immer besonders spannend, auch deshalb gefällt mir dieser Artikel. Mir fiel als erstes zum Teaser was mit "High Noon" ein :) --
- In der Einleitung fehlt eine zeitliche Einordnung, ansonsten O.K. --Siesta (Diskussion) 22:00, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Der zweite Teaservorschlag ist sachlich nicht richtig. Bei diesem System entsprach 12.00 Uhr eben nicht dem Mittag. --Asdert (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2018 (CEST)
für montag mit dem ersten teaser, danke an den autor.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 17:27, 3. Nov. 2018 (CET) |
Vorschlag: Klaus Walz (04.10.18)
Motorsportartikel gehen hier üblicherweise auch immer recht gut: Ein neuer Artikel aus der Feder von Benutzer:Matthias v.d. Elbe zu einem Rennfahrer, der nach seiner Fahrerkarriere offenbar in die Illegalität abdriftete und die Formel 1 ins Zwielicht brachte. Ja, ich bin mir der Problematik auch des postmortalen Persönlichkeitsrechtes bewusst. Aber die Quellen, die Walz alias Walldorf mit Kriminalität und Kapitalverbrechen in Verbindung bringen, sind zahlreich und die Autoren erscheinen insgesamt hinreichend verlässlich. Soweit geboten wird der Konjunktiv verwendet bzw. das Ergebnis der Recherchen von Journalisten und Strafverfolgungsbehörden als eine naheliegende denkbare Schlussfolgerung (von mehreren möglichen) dargestellt. Insgesamt ein m. E. nicht auf Effekthascherei, sondern - wie von Matthias gewohnt - klar auf objektive Darstellung ausgerichteter Artikel zu einer Geschichte, die der Formel 1 seinerzeit unerwünschte Publicity bereitete. Der Hauptautor ist informiert und ausdrücklich einverstanden. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sein Formel-1-Engagement brachte die Polizei auf die Spur von Klaus Walz.
- Aufgrund der Verstrickungen des Ex-Rennfahrers Klaus Walz erhielt der Rennstall Larrousse in der britischen Presse den Spottnamen „Murder Racing Inc.“ (Oder verkürzt:)
- Der Ex-Rennfahrer Klaus Walz investierte in die „Murder Racing Inc.“
- Ein Investment des Ex-Rennfahrers Klaus Walz machte das Larrousse-Team zu „Murder Racing Inc“.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:06, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2018 (CEST) Kontra, mir wird da zu viel Spekuliertes erzählt. --
- OK, Retourkutsche. Ich hab's verstanden. Wenn Sie das brauchen.... Für alle anderen: Die zentralen Aussagen des Artikels sind belegt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ich meine vor allem das hier: Der Name Klaus Walz erschien 1992 wieder in den internationalen Medien, diesmal im Zusammenhang mit mehreren Tötungsdelikten und anderen schweren Verbrechen. Fachpublikationen gehen üblicherweise davon aus, dass dieser mutmaßliche Straftäter Klaus Walz mit dem früheren Rennfahrer Klaus Walz identisch ist;[26][1] vereinzelt wird das allerdings auch angezweifelt.[27] Für mich klingt das nach Nix genaues weiß man nicht. liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die meisten Quellen gehen explizit von einer Identität des Rennfahrers und des Verbrechers aus, einzelne tun es nicht. Genau das gibt der Artikel wieder. Da sehe ich keine „Spekulation“, und „viel Spekulation“ schon mal gar nicht. Wenn das nicht reicht, kann ich nicht helfen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:06, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ich meine vor allem das hier: Der Name Klaus Walz erschien 1992 wieder in den internationalen Medien, diesmal im Zusammenhang mit mehreren Tötungsdelikten und anderen schweren Verbrechen. Fachpublikationen gehen üblicherweise davon aus, dass dieser mutmaßliche Straftäter Klaus Walz mit dem früheren Rennfahrer Klaus Walz identisch ist;[26][1] vereinzelt wird das allerdings auch angezweifelt.[27] Für mich klingt das nach Nix genaues weiß man nicht. liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 22. Okt. 2018 (CEST) Pro. Interessanter Artikel – wahrscheinlich nicht nur für Motorsportinteressierte. --
- Noch ein Wort zu Siestas Einwand ("zu viel Spekuliertes"): Ich halte den Einwand für unbegründet. Die absolute Mehrzahl der Quellen ist sich einig, dass die ins kriminelle Milieu abgeglittene, zuletzt als Investor unter anderem Namen aufgetretene Person dieselbe ist wie der frühere Rennfahrer. Allein Sawart zweifelt dies mit dem Hinweis an, ein solches Verhalten von Walz wäre hochgradig riskant und leichtfertig gewesen. Es ist eine subjektive Wertung eines einzelnen, der ein rein rationales Verhalten von Walz unterstellt. Ich denke, Matthias hat das zutreffend und gut dargestellt: "Vereinzelt" heißt hier wirklich "absolute Mindermeinung" und eine solch differenzierte Darstellung ist angesichts der Schwere der Vorwürfe auch geboten. Umgekehrt wären die Strafverfolgungsbehörden und "Qualitätsmedien" nicht mit solchen Berichten an die Öffentlichkeit gegangen, wenn es nicht genügend objektive Anhaltspunkte dafür gegeben hätte. Und angesichts der Wellen, die das damals geschlagen hat, wären der Ex-Rennfahrer Walz oder seine Familie sicher an die Öffentlichkeit gegangen, wenn es eine bloß zufällige Namensgleichheit bzw. Personenverwechslung gewesen wäre. Ergo: Ein gut recherchierter Artikel, objektiv, differenziert und ungewöhnlich umfangreich belegt, was im Hinblick auf die Schwere der Vorwürfe hier aber auch geboten war. Interessant für Motorsportfans, spannend als Crime-Story, tiefgründig durch die Einblicke ins damalige Investmentgeschäft sowie die krude Verbindung von Motorsport, Geld und Moral. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:17, 29. Okt. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Michael Strasser (Extremsportler) (03.10.18) (erl.)
Fahrrad-Weltrekord für die schnellste Durchquerung Amerikas. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:08, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Michael Strasser radelte in 84 Tagen von Alaska nach Feuerland.
- Michael Strasser durchquerte den amerikanischen Kontinent in Rekordzeit.
- Meinungen zum Vorschlag
- KrätzchenEcho (Diskussion) 13:11, 21. Okt. 2018 (CEST) Pro Bin letztens schonmal zufällig über den Artikel gestolpert und fand es sehr interessant, da ich noch nicht mal wusste, dass es Leute gibt, die komplett durch Amerika radeln! Bin daher auch für den ersten Teaser! --
- Das Verb „radeln“ erscheint mir nicht passend. Daher eher Teaser 2. --Siesta (Diskussion) 21:56, 21. Okt. 2018 (CEST)
- . -- Nicola - kölsche Europäerin 13:01, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro - aber bitte Teaser Nummer zwei. "Radeln" ist was anderes
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag als nächstgeeigneter Vorschlag ohne Bild --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 2. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Liv Sansoz (08.10.18)
Und noch eine sportliche Höchstleistung. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:13, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Liv Sansoz bestieg in anderthalb Jahren alle Viertausender der Alpen.
- Meinungen zum Vorschlag
- „ Die begeisterte Leserin von Alpinliteratur“ nennt ihre „Inspiration“. Das klingt aber nicht enzyklopädisch. Da sind einige solcher Stellen. Das Thema ist aber interessant, kann man ja noch dran arbeiten, --Siesta (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ein paar Umformulierungen vorgenommen, sollte jetzt passen. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:39, 23. Okt. 2018 (CEST)
Vorschlag: Das Göttliche (21. Oktober) (erl.)
- Das Göttliche wurde 1785 ohne Goethes Zustimung veröffentlicht.
Da wäre formal noch was zu tun, aber schöner Neuartikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
Fiona (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2018 (CEST)
Pro Ich begrüße es sehr, dass ein Artikel über diese Hymne aus der Weimarer Klassik geschrieben wurde. Ob und was noch zu tun ist, kann ich nach erstem Lesen nicht beurteilen.- Dk0704 (Diskussion) 17:07, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro. Solide und umfangreich. Ich bin überrascht dass es noch Werke von Goethe ohne Artikel gab/gibt. --
- Na klar – ich war auch platt, dass es den nicht längst gab. (Damit jedes von Goethes x-tausend Gedichten in naher Zukunft einen eigenen Artikel haben wird, müsste allerdings jemand sehr fleißig sein... aber man kann ja mal hoffen!) --Mushushu (Diskussion) 16:25, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für morgen, Dienstag, den 6. November an zweiter Stelle. Siehe Vorredner. Weiter nach hinten gegriffen, da solche Vorschläge ohne Bild aktuell rar sind und ältere teils noch Mängel haben bzw. ich an diesen als Fremdvorschlagender oder umfassend Votierender involviert bin. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:32, 5. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Tomasz Stankiewicz (16. Oktober)
-- Nicola - kölsche Europäerin 12:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Radrennfahrer Tomasz Stankiewicz war einer von 378 Polen, die im Juni
19411940 von den Deutschen bei Palmiry ermordet wurden. (Nicola) Der RadrennfahrerTomasz Stankiewicz war einer von zahlreichen Polen, die der AB-Aktion zum Opfer fielen.- Der Radrennfahrer Tomasz Stankiewicz war einer von 378 Polen, die im Juni
19411940 von den deutschen Besatzern bei Palmiry ermordet wurden. (Nicola)- Das ist auch nicht schlecht, allerdings werden nicht zwei Begriffe verlinkt. Dadurch bleibt dann unklar, um was es geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:20, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Tomasz Stankiewicz gewann 1924 mit dem Bahn-Vierer die erste Olympiamedaille für Polen im Radsport und wurde 1940 von deutschen Besatzern bei Palmiry ermordet. AC
- Der polnische Olympi
asiegeronike Tomasz Stankiewicz wurde 1940 von deutschen Besatzern bei Palmiry ermordet. (dk)
- Er war nicht "Olympiasieger" :) -- Nicola - kölsche Europäerin 17:55, 1. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
Triple C 85 |Diskussion| 15:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
Pro zum Artikel, Teaser und Bild. --Fiona (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
Kontra nach einem persönlichen Eindruck. Mich stören die vielen Radsport-Artikel auf der HP zunehmend.- Unabhängig von der Anzahl der Radsportartikel: Speziell bei diesem Artikel geht es um deutlich mehr als nur Radsport. Ich finde ihn gut geeignet für die Hauptseite bei schon gewusst?, da er auf die AB-Aktion usw. aufmerksam macht. Vielleicht könnte das auch im Teaser verpackt werden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:11, 23. Okt. 2018 (CEST)
- (nach BK) @Fiona B.: Diffs. für diese Behauptung? -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Seit wann muss man Diffs. für als persönliche Eindrücke gekennzeichnete Aussagen bringen? --´ 16:20, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe mich mal an einem zweiten Teaser versucht, der neugierig macht und nicht zu viel verrät. Das mit dem Rennradfahrer könnte man auch weglassen, muss man aber nicht. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:17, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Der "Radrennfahrer" kann ruhig stehen bleiben, da die vermeintliche Häufung von Radsport-Artikeln imo nicht zutrifft - und es sich bei den Radsport-Artikeln, zumindest bei denen aus meiner Tastatur, in der Regel nicht primär um den Radsport dreht. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:20, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 16:58, 23. Okt. 2018 (CEST) Pro, tragisches Schicksal, angemessen dargestellt. --
- Ernst Berliner ein Radsportler präsentiert. Letzter Artikel mit Bezug zum Radsport war die Velorennbahn St. Gallen Anfang Oktober im Rahmen des St.-Gallen-Specials. --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 23. Okt. 2018 (CEST) Info: Wenn ich nichts übersehen habe, wurde bei SG? zuletzt am 17. Juli mit
- Wobei ja auch bei Ernst Berliner nicht dessen Tätigkeit als Radsportler bzw. als Manager im Fokus stand, sondern das Schicksal seiner Familie in der NS-Zeit sowie seine Aufklärungsversuche um den Tod von Albert Richter. Der Film Tigersprung über Berliner, der für mich Anlass für den Artikel war, hat übrigens am Samstag die Auszeichnung Goldene Kurbel beim International Cycling Film Festival in Herne erhalten. Ich habe hier noch nie einen Radsport-Artikel vorgestellt, der allein auf Erfolge und Medaillen abstellte. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 00:39, 24. Okt. 2018 (CEST) Pro tragisches Schicksal, mir völlig unbekannt. Nächste Woche bin ich in Warschau, vielleicht schaffe ich es dann nach Palmiry (kannte ich bis jetzt auch nicht). btw: es geht hier nicht nur um Radsport. Sondern auch um eine brutale Aktion der Nazis, die man durchaus ins Gedächtnis rufen kann. --
- * Alraunenstern۞ 15:37, 24. Okt. 2018 (CEST) Pro solide geschriebener Artikel, nach obiger Info auch objektiv keine Themenhäufung vorhanden, thematisch für SG geeignet. --
- Wenn dann bitte mit dem 2. Teaser. Die Formulierung „wurde von den Deutschen umgebracht“ finde ich nicht sinnvoll. --Furfur ⁂ Diskussion 12:43, 27. Okt. 2018 (CEST)
- @Furfur: Warum nicht? Ich finde diese Info wichtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Nicola: Mir geht’s um die Formulierung, nicht um die Grundaussage. Von den Deutschen, den Russen, den Amerikanern wird kein Verbrechen begangen, sondern z. B. von den Nazis, der Gestapo, den Bolschewisten, der GPU, usw. usw., und selbst da muss man manchmal noch differenzieren. --Furfur ⁂ Diskussion 18:53, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Furfur: Die Differenzierung erfolgt im Artikel, für einen (kurzen) Teaser finde ich das nicht notwendig. Da es aber auch Massenmorde durch die Russen in Polen gab, sollte man schon klarstellen, wo die Täter zu finden waren. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Nicola: es gab keine Massenmorde durch die Russen. Du hast mein Argument anscheindend nicht verstanden. --Furfur ⁂ Diskussion 19:02, 29. Okt. 2018 (CET)
- Es waren ja auch "Sowjets" :) - doch ich habe Dein Argument schon verstanden. Dann mach doch mal einen alternativen Vorschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:07, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie wäre es mit „deutschen Besatzern“ oder „deutscher Besatzungsmacht“? --Redrobsche (Diskussion) 19:24, 29. Okt. 2018 (CET)
- In diese Richtung gingen auch meine Überlegungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie wäre es mit „deutschen Besatzern“ oder „deutscher Besatzungsmacht“? --Redrobsche (Diskussion) 19:24, 29. Okt. 2018 (CET)
- Es waren ja auch "Sowjets" :) - doch ich habe Dein Argument schon verstanden. Dann mach doch mal einen alternativen Vorschlag. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:07, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Nicola: es gab keine Massenmorde durch die Russen. Du hast mein Argument anscheindend nicht verstanden. --Furfur ⁂ Diskussion 19:02, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Furfur: Die Differenzierung erfolgt im Artikel, für einen (kurzen) Teaser finde ich das nicht notwendig. Da es aber auch Massenmorde durch die Russen in Polen gab, sollte man schon klarstellen, wo die Täter zu finden waren. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Nicola: Mir geht’s um die Formulierung, nicht um die Grundaussage. Von den Deutschen, den Russen, den Amerikanern wird kein Verbrechen begangen, sondern z. B. von den Nazis, der Gestapo, den Bolschewisten, der GPU, usw. usw., und selbst da muss man manchmal noch differenzieren. --Furfur ⁂ Diskussion 18:53, 29. Okt. 2018 (CET)
- @Furfur: Warum nicht? Ich finde diese Info wichtig. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:26, 29. Okt. 2018 (CET)
1rhb (Diskussion) 00:30, 1. Nov. 2018 (CET)
Pro Leider war er einer von 70.000 die 1939/40 systematisch ermordet wurden, darunter hunderte Priester allein im Bistum Pelplin. Mich stört deshalb die 378. --- Nun, an diesen beiden Tagen wares es eben genau 378. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:04, 1. Nov. 2018 (CET)
Atomiccocktail (Diskussion) 16:33, 1. Nov. 2018 (CET)
Pro Guter Artikel. Bild gut. Teaserauswahl reichlich.Eigenvorschlag: Taubertal 100 (7. Oktober)
-- Triple C 85 |Diskussion| 15:27, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Beim Ultramarathon Taubertal 100 wurden 2018 zwei Landesbestleistungen und eine Vize-Weltbestleistung auf der 100-Meilen-Distanz der Frauen erzielt.
- Beim Ultramarathon Taubertal 100 werden bis zu 100 Meilen am Stück zu Fuß bewältigt.
- Beim Ultramarathon Taubertal 100 werden mehr als zwei Marathondistanzen gelaufen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Besteht für diese von einer Privatperson ausgerichtete Sportveranstaltung überhaupt Relevanz? --Dk0704 (Diskussion) 09:54, 5. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Bild
Bild weglassen. Ist eher ein Landschaftsbild als ein Bild von einem Ultramarathon. Bild ist bei den Teasern auch nicht unbedingt nötig bzw. passend. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 23. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: SBB Pneuwagen (23. Oktober)
In den 1950er-Jahre prüften die Schweizerischen Bundesbahnen den Einsatz von luftbereiften Eisenbahnwagen. Das Kurisoum bewährte sich nicht, im Besonderen nicht, weil die ultraleichten Wagenkasten dröhnten. Ohne die Luftreifen-Fahrwerke waren aber die Wagen trotzdem noch bis in die 1980er-Jahre im Einsatz. (nicht signierter Beitrag von Pechristener (Diskussion | Beiträge) 19:18, 23. Okt. 2018)
- Teaservorschläge
- In den 1950er-Jahren fuhren in der Schweiz Eisenbahnwagen auf Luftreifen.
Die SBB Pneuwagen mit Luftreifen bewährten sich nicht.- Die luftbereiften Waggons der SBB bewährten sich nicht. (dk)
Die Räder der SBB Pneuwagen waren leiser, dafür dröhnten die Wagenkästen.- Die Luftreifen an den SBB Wagen bewährten sich nicht.
- Den SBB Pneuwagen ging schnell die Luft aus. AC
Lantus
11:56, 25. Okt. 2018 (CEST)- Mir gefällt auch der Vorschlag von Atomiccocktail - natürlich. Ist das doch genau die Art von Teasern, die mir generell gefallen, aber gegen die in letzter Zeit stark polemisiert wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 25. Okt. 2018 (CEST)
Pro Der Vorschlag gefällt mir gut. ※
- Meinungen zum Vorschlag
- Für Leser aus Deutschland dürfte das kein Problem sein, aber "Pneu-Wagen mit Luftreifen" sind für Schweizer ein unnötiger Pleonasmus. Daher halte ich die Teaservorschläge 2 und 3 für weniger gelungen. --Andibrunt 09:14, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Pleonasmus, ja, da hast du Recht. Habe mal die beiden Teaser durchgestrichen und einen neuen hingeschrieben. --Pechristener (Diskussion) 02:24, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 25. Okt. 2018 (CEST) Pro Vor allem mit Blick auf aktuelle Diskussionen um Bahnlärm sehr interessant. Ich würde den neutralen ersten Teaser nehmen. Die folgenden negativen Formulierungen gefallen mir nicht. --
- 1rhb (Diskussion) 00:01, 1. Nov. 2018 (CET) Pro - aber Contra zum Teaser mit dem «Dröhnen» (das steht nicht im Artikel). Wenn man die jaulenden S-Bahn-Züge bedenkt, die die DB ihren Kunden zumutet, wäre das Entgleisen bei Schnee eine wahrscheinlichere Erklärung für den Rückbau. --
- Gestrichen. Stand aber vor ein paar Tagen so zumindest sinngemäß drin, sonst wäre ich nicht auf den Vorschlag gekommen. --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 5. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Bildnis eines Knaben (23. Okt.) (erl.)
Ich bin durch einen Freund darauf aufmerksam gemacht worden, dass dieser das Bild in guter Auflösung auf Commons geladen hat. Da ich nach der GLAM-on-Tour in Wuppertal das Werkverzeichnis von Camille Pissarro erstellt habe, bin ich natürlich an jedwedem neuen Werk des Künstlers interessiert. Daher diese Fingerübung. ※Lantus
22:50, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das neu entdeckte Bildnis eines Knaben hilft, die Identität der Dänen zu wahren.
- Das Bildnis eines Knaben stellt einen seltenen kulturgeschichtlichen Beitrag zur Geschichte Dänemarks als Kolonialreich dar. ※
Lantus
08:52, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Diesen Teaser finde ich zu kompliziert. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:04, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Über 150 Jahre war das Bildnis eines Knaben der Öffentlichkeit unbekannt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:04, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Das Bildnis eines Knaben entstand in Dänisch-Westindien.
- Das Bildnis eines Knaben erinnert ans dänische Kolonialreich. --Andropov (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Okt. 2018 (CEST)
- dann bitte mit an das statt ans. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 24. Okt. 2018 (CEST)
Pro zu diesem Teaser.
- Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Die Wiederentdeckung des Bildnis eines Knaben rief Dänemarks Vergangenheit als Kolonialmacht ins Gedächtnis der Öffentlichkeit. (dk)
- Das Bildnis eines Knaben entstand in der dänischen Karibik. Atomiccocktail
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 07:26, 24. Okt. 2018 (CEST) Pro sehr interessant. Den Teaser kann ich allerdings anhand des Artikels nur schwer nachvollziehen. --
- Danke für Deine Bewertung. Dann vielleicht mein zweiter Vorschlag? ※
Lantus
08:52, 24. Okt. 2018 (CEST)- Deutlich besser. --Dk0704 (Diskussion) 14:13, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für Deine Bewertung. Dann vielleicht mein zweiter Vorschlag? ※
- Grundsätzlich Nicola - kölsche Europäerin 09:04, 24. Okt. 2018 (CEST) Pro - ich habe etwas auf die Artikel-Disk. geschrieben. Muss der Name des Bildes nicht kursiv geschrieben werden? --
- Auf genau auf diesen Aspekt (150 Jahre) würde ich genau nicht abstellen wollen. Das ist viel weniger besonders als die Wirkung, die es heute bei den Dänen erzielen wird; in meinen Augen diskreditiert Dein Vorschlag sozusagen meinen Artikelvorschlag. Die Umstrukturierung im Artikel schaue ich mir im Laufe des Tages noch an. ※
Lantus
09:15, 24. Okt. 2018 (CEST)- @Lantus: "Diskreditiert"?? Nicht Dein Ernst. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:17, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Auf genau auf diesen Aspekt (150 Jahre) würde ich genau nicht abstellen wollen. Das ist viel weniger besonders als die Wirkung, die es heute bei den Dänen erzielen wird; in meinen Augen diskreditiert Dein Vorschlag sozusagen meinen Artikelvorschlag. Die Umstrukturierung im Artikel schaue ich mir im Laufe des Tages noch an. ※
- Ich bin auch für eine Hauptseitenpräsentation, würde mir aber wie Nicola einen weniger kopflastigen Artikel wünschen und halte die Überschrift Genese (Entstehung?) für nicht richtig gewählt. --Andropov (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Atomiccocktail (Diskussion) 13:46, 3. Nov. 2018 (CET) Pro Schöner Artikel über ein Werk mit interessanter Provenienz.
für montag mit bild und dem teaser von andropov mit "an das" statt "ans". danke an den autor und danke auch für die vielen teaservorschläge.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Donna Gedenk 17:24, 3. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Hugo Princz (24.10.18)
Beschreibung
Hugo Princz wurde war ab 1942 Häftling in nationalsozialistischen KZs und musste Zwangsarbeit leisten. Er war seit seiner Geburt (1922) amerikanischer Staatsbürger. Nach der Befreiung aus der Haft verweigerten ihm deutsche Behörden mit Verweis auf die Bestimmungen des Bundesentschädigungsgesetzes Entschädigungszahlungen. Erst Mitte der 90er Jahre, nachdem er die Bundesrepublik und vier deutsche Großunternehmen verklagt hatte, willigten die Beklagten ein und zahlten. Atomiccocktail (Diskussion) 14:49, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hugo Princz überlebte als amerikanischer Jude den Holocaust und kämpfte bis 1995 für eine Entschädigung. Atomiccocktail (Diskussion) 14:49, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Der amerikanische Jude Hugo Princz überlebte den Holocaust
in Deutschlandund kämpfte bis 1995 für eine Entschädigung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:52, 24. Okt. 2018 (CEST) - Hugo Princz überlebte als amerikanischer Jude den Holocaust und erzwang 50 Jahre später durch Klagen Entschädigungszahlungen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:18, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
@ Nicola: Danke für die schnelle Alternative, aber der Holocaust war ja ein über D hinausreichender Vorgang. Auch für HP, er war Häftling im Generalgouvernement (das nie zum Reich zählte). Das D. führt also in die Irre, denke ich.
- Ok, zutreffend. Ich wollte versuchen, den Gegensatz zwischen Nationalität und Ort im Teaser unterzubringen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:03, 24. Okt. 2018 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 15:10, 24. Okt. 2018 (CEST)
Pro Artikel. Mir fehlen im Mittelteil Belege, die könnte man nachtragen, und es gibt Passagen, die mir persönlich etwas zu theatralisch formuliert sind. Aber das ist Geschmackssache. --- Zur Beleglage. Sie finden sich als Verweise auf das Oral-History-Interview. Oder siehst du an bestimmter Stelle, etwas, was dir nicht belegt scheint? Dann sehe ich noch mal drüber. Atomiccocktail (Diskussion) 15:19, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, ich bin da etwas pingelig. In diesem Abschnitt "Situation im Slowakischen Staat" fände ich Belege zu einzelnen Absätzen hilfreich. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ich mit FN 8 abgedeckt. Denke ich. Atomiccocktail (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Atomiccocktail. Ich finde das nicht ausreichend, aber vielleicht sehen das andere anders. In diesem Punkt sind die hier engagierten Benutzer durchaus sehr verschiedener Ansicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ich mit FN 8 abgedeckt. Denke ich. Atomiccocktail (Diskussion) 15:28, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, ich bin da etwas pingelig. In diesem Abschnitt "Situation im Slowakischen Staat" fände ich Belege zu einzelnen Absätzen hilfreich. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Zur Beleglage. Sie finden sich als Verweise auf das Oral-History-Interview. Oder siehst du an bestimmter Stelle, etwas, was dir nicht belegt scheint? Dann sehe ich noch mal drüber. Atomiccocktail (Diskussion) 15:19, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild ist lt. Beschreibung aus einer Zeitung abfotografiert. Ich fürchte da Urheberprobleme. --Dk0704 (Diskussion) 20:34, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Angeblich eine Militärzeitung. Urheberrechtsprobleme sind hier bislang spekulativ. Atomiccocktail (Diskussion) 22:42, 24. Okt. 2018 (CEST)
Eigenvorschlag: Mittelpunkt des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz (22. und 24. Oktober)
- Teaservorschläge
Zwei kurze und prägnante Artikel. --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:51, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Während Rheinland-Pfalz lediglich einen Mittelpunkt hat, verfügt das Saarland über zwei.
- Rheinland-Pfalz hat einen, das Saarland zwei. Persönliche Präferenz.
- Das Saarland hat zwei Mittelpunkte, Rheinland-Pfalz begnügt sich mit einem.
- Trotz achtmal größerer Fläche hat Rheinland-Pfalz nur halb so viele Mittelpunkte wie das Saarland.
- Nach Punkten führt das Saarland gegen Rheinland-Pfalz 2:1 im Treffen ihrer geographischen Landesmitten.--Caramellus (Diskussion) 20:42, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Rheinland-Pfalz hat einen Mittelpunkt - Diese Information bietet mir jetzt nicht so den ganz großen Aha-Effekt im Sinne von Schon gewusst? :-/ --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Minderbinder 23:26, 30. Okt. 2018 (CET) Kontra Ich finde beide Artikel zu langweilig für die Hauptseite. --
- Weltachs(e)! --1rhb (Diskussion) 23:55, 31. Okt. 2018 (CET) Kontra Das stimmt so überhaupt nicht, denn Rheinland-Pfalz hat genauso zwei Mittelpunkte, von denen der eine nicht markiert oder publiziert ist. (Hinzu kommen zwei für Rheinhessen, zwei für die Pfalz ohne - zwei mit der Saarpfalz ...) und dann hat die Pfalz auch noch die
- Contra auch zum fünften Teaser, den der eine Mittelpunkt ist geographisch, der zweite mathematisch ermeittelt. --1rhb (Diskussion) 00:07, 1. Nov. 2018 (CET)
Vorschlag: Kastell Ardoch (8. Oktober)
- Teaservorschläge
- Das römische Kastell Ardoch wurde ab dem 17. Jahrhundert regelmäßig in Veröffentlichungen von lokalen Intellektuellen erwähnt.
- Das römische Kastell Ardoch lag nahe den schottischen Highlands.
- Das Kastell Ardoch gehörte zum nördlichsten Grenzsystem des Römischen Reiches.--AxelHH (Diskussion) 00:19, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das Kastell Ardoch im heutigen Schottland gehörte zum nördlichsten Grenzsystem des Römischen Reiches. (AC)
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro Schöner Artikel über dieses Artefakt der Römerzeit weit oben in Schottland, das ich pers. im Teaser nennen würde.
Eigenvorschlag: Taler auf die Einnahme von Gotha (1567) (22. Okt)
Der Taler auf die Einnahme von Gotha ist ein Zeitdokument der als letzter Landfriedensbruch geltenden Grumbachschen Händel. Die beschriebene grausame Bestrafung der „Ratgeber“ und „Mitverantwortlichen“ stammt ursprünglich aus einer, so Tentzel (1714) „völligen Beschreibung dieses Gothaischen Krieges“ die im darauf folgenden Jahr (1568) in Straßburg entdeckt wurde. Bitte mit Bild, ggf. warten bis das passt. --Weners (Diskussion) 14:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der auf die Einnahme von Gotha geprägte Taler bezeugt das Trauerspiel des letzten Landfriedensbruchs.
- Nach der Ausgabe des Talers auf die Einnahme von Gotha wird auch die grausame Hinrichtung der Reichsfeinde bekannt.
- ....
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Kowloon Park (26. September)
Heute etwas über eine bekannte und hübsche Grünanlage im Fernen Osten - mit einer ungewöhnlichen Geschichte... Danke, -jkb- 20:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Teaservorschläge
- Von einer Kaserne
zum Freizeitparkzur Parkanlage: der Kowloon Park ist die größte Grünanlage in Kowloon, Hong Kong. - Eine
nFreizeitparkParkanlage, wo einst Kanonen den Feind vertreiben sollten, gibt es in Hongkong.
- Meinungen zum Vorschlag
Dieses gefällt mir als Übersicht auch ganz gut. Eine Karte wäre auch nicht schlecht, aber mit öffentlich zugänglichen Karten sieht es wohl in Hong Kong generell nicht so gut aus. --Furfur ⁂ Diskussion 13:05, 27. Okt. 2018 (CEST)
Pro Den Artikel hättest Du Dir ja noch bis zum Asiatischen Monat aufsparen könnnen :-). Ein bis zwei zusätzliche Bilder fände ich ganz nett.- Danke, ich kannte es noch nicht, und dabei habe ich am selben Tag insg. vier Stück angelegt... Dennoch bin ich jetzt mit bald zehn Stück dabei :-) -jkb- 17:29, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja das Bild ist gut, insbes. die Moschee unten links ist auch gut zu sehen, keine Ahnung aber, ob das Bildformat so passend ist - ? -jkb- 17:29, 27. Okt. 2018 (CEST) - eingebunden, geht eigentlich sehr gut, denke ich. -jkb- 18:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
Den Begriff Freizeitpark finde ich hier bei den Teasern zu ungenau bzw. irreführend, die meisten denken da wohl eher an Einrichtungen wie das Phantasialand oder den Europa-Park Rust, im Artikel ist das besser gelöst. Insofern Kontra zu den bisherigen beiden Teaservorschlägen in ihrer derzeitigen Form, aber grundsätzlich Pro zum Artikel, der gut überschaubar ist und sich mit einer hier selten vertretenen Region befasst. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich habe daraus erst einmal Parkanlage gemacht, erhebe aber auf die Teaser keineswegs Copyright - man darf weiter abändern... Danke, -jkb- 18:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich finde den erstgenannten Teaser besser als den zweiten. Christian140 (Diskussion) 20:45, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich mache mich hier noch Gedanken, wie ich die zumindest phonetische Dopplung Parkanlage / Grünanlage wegbekomme :-) -jkb- 00:32, 31. Okt. 2018 (CET)
Pro --
- Ich finde den erstgenannten Teaser besser als den zweiten. Christian140 (Diskussion) 20:45, 29. Okt. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Galoppierender Treibhauseffekt (23. Oktober)
Ich schlage den neuen Artikel galoppierender Treibhauseffekt vor. Man könnte bspw. den Satz „Ein galoppierender Treibhauseffekt hat auf der Venus zur Verdunstung aller Ozeane geführt.“ Ich glaube, das das Phänomen für viele Leser unbekannt und interessant sein dürfte. An welchem Tag der Vorschlag erscheint, ist mir dabei eigentlich relativ egal :-) 80.71.142.166 10:27, 27. Okt. 2018 (CEST)
Teaservorschlag
- Ein galoppierender Treibhauseffekt hat auf der Venus zur Verdunstung aller Ozeane geführt.
Meinungen zum Vorschlag
Artikel löschen!--Caramellus (Diskussion) 18:52, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Fürs Löschen gibts keinen Grund (zumal ein simples "Artikel löschen" auch extrem konstruktiv und sachorientiert ist), aber für die Nominierung auch noch nicht. Der Artikel hat mittelfristig Potential für Schon gewusst, aber beim derzeitigen Artikelstand kommt die Nominierung bei weitem zu früh. Gut gemeinter Vorschlag: Diese Kandidatur erstmal zurückstellen und den Artikel weiter ausbauen. Wenn der Artikel ausgebaut ist, kann man in 3-4 Wochen noch mal einen neuen Vorschlag machen. Beim derzeitigen Artikelstand ist die Nominierung aber nicht sinnvoll. Dafür fehlt noch zu viel. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:58, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Effekt kann kein Syndrom sein. Und das schon in der Einleitung...--Caramellus (Diskussion) 08:17, 28. Okt. 2018 (CET)...und die lustige Bildunterschrift erst...
- Sieht für mich als Laien zumindest in Teilen nach WP:TF aus. Vor einer Präsentation sollte das mal jemand aus dem Fachportal anschauen, der die Richtigkeit des Artikels fundiert beurteilen kann. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 21:51, 28. Okt. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Borgward RS (20. Oktober)
Ich habe mal wieder einen Artikel über ein historisches, wahrscheinlich fast vergessenes Fahrzeug anzubieten.
- Teaservorschläge
- Borgward baute nicht nur den Hansa 1500 und die Isabella, sondern auch Rennsportwagen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2018 (CET) Pro sehr interessant. Ich hatte das Auto tatsächlich fast vergessen... Informativer Artikel, gut lesbar geschrieben. Ein schöner Vorschlag für "SG?".--
- Roland Rattfink (Diskussion) 13:16, 30. Okt. 2018 (CET) Pro, danke, Lothar, für diesen schönen Artikel und das Schließen dieser Lücke in den Portalen:Motorsport bzw. Auto und Motorrad. Auch den sachlichen Teaser finde ich gut, stellt er doch den Gegensatz zwischen dem durchaus noch bekannten Hansa 1500 und der von vielen noch geliebten Isabella auf der einen Seite und andererseits dem weitgehend in Vergessenheit geratenen Motorsportengagement der Marke her. Gerne mehr solcher Artikel, auch für diese Rubrik, --
- Danke, Roland . Im Zusammenhang mit der weiter oben geführten Diskussion um die Kreativität in Teasern fiel mir noch ein anderer ein, der allerdings nicht ernst gemeint ist. Siehe dort. Viele Grüße --Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Burning (27. Oktober)
Burning ist ein Mysterythriller des südkoreanischen Regisseurs Lee Chang-dong aus dem Jahr 2018, mit Yoo Ah-in, Steven Yeun und Jeon Jong-seo in den Hauptrollen. Der Film basiert auf Haruki Murakamis Kurzgeschichte Scheunenabbrennen. Burning feierte seine Premiere am 16. Mai 2018 im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes und wurde dort mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Der Film ist außerdem der südkoreanische Beitrag als Bester fremdsprachiger Film für die Academy Awards 2019. --Christian140 (Diskussion) 16:02, 29. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Film Burning stellte 2018 einen neuen Rekordwert in der Kritikerumfrage zu den Filmfestspielen von Cannes auf.
- Der südkoreanische Film Burning ist der bestbewertete Film in der Geschichte der internationalen Kritikerumfrage der Zeitschrift Screen zu den Filmfestspielen von Cannes.
- 2018 löste Lee Chang-dongs Burning den deutschen Film Toni Erdmann als bestbewerteten Film der Kritikerumfrage zu den internationalen Filmfestspielen von Cannes ab.
- Für Burning brannten die Kritiker. (AC)
- Von brennenden Kritikern steht nichts im Artikel. Grob missverständliches Wortspiel. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ich nehme an, Atomiccocktails Intention ist ein amüsanter Clickbait-Titel. Man erfährt sehr wenig durch diesen Teaser, kann nur Vermutungen anstellen. Aber durch die Aussage über brennende Kritiker würden Leute auf den Artikel klicken, um mehr zu Erfahren. Ich habe die Sektion Schon gewusst auch immer als Informationsquelle gesehen. So dass man einen kurzen, aber klar verständlichen Fakt erhält. Die Frage ist also, seriös lehrreich gegen attraktiv clickbaity. --Christian140 (Diskussion) 12:29, 31. Okt. 2018 (CET)
- (nach BK)Sorry, Dk0704, aber etwas „grob Missverständliches“ sehe ich da nicht. „Für etwas brennen“ im Sinne von „sich für etwas begeistern können“, „sich freudig-überzeugt für etwas einsetzen“ ist doch ein geläufiges Wort. Habe ich eventuell die Ironie in Deiner Anmerkung nicht verstanden? Oder siehst Du ernsthaft die Gefahr, dass Hauptseitenleser Gefahr liefen, zunächst an Journalisten zu denken, die „wegen etwas verbrannt werden“? Mir erscheinen die ersten drei Teaservorschläge etwas arg lang. Ob „die internationale Kritikerumfrage der Zeitschrift Screen“ nun die bedeutende Messlatte ist, vermag ich nicht zu beurteilen, zumal der Grad des Gefallens etwas sehr Subjektives, schlecht Messbares ist. Alternativ könnte man m. E. die Teilnahme an den renommierten Acadamy Awards 2019 als Teaser heranziehen. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:38, 31. Okt. 2018 (CET)
- Meine Meinung zu diesem Thema ist ja bekannt. Ich stimme Benutzer:Roland Rattfink deshalb zu was diesen Teaser betrifft. Imo wird verwechselt, dass ein Artikel enzyklopädisch sein sollte, ein Teaser es nicht zwingend sein muss, denn es ist seine Aufgabe, Leser zum Lesen animieren. Sonst würde es ja reichen, unter SG? einfach das Lemma zu verlinken. Dieser Begriff "Clickbaiting" geht mir auf den Keks, da ja letztlich niemand einen Vorteil von vielen Klicks hat - außer den Lesern, die den Artikel evtl. sonst nicht lesen würden, wenn der Teaser nicht neugierig machen würde, und damit keine Werbeeinnahmen etc. geriert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:46, 31. Okt. 2018 (CET)
- Da muss man halt anmerken, es ist die südkoreanische Auswahl für die Oscars. Aber Anfang nächsten Jahres wird ja irgendwann die Shortlist verkündet und dann letztlich gibt es fünf Nominierung in der Kategorie und später halt einen Gewinner. Allerdings finde ich, dass das Screen Grid eigentlich bessere Filme aufweist als die Liste der Oscargewinner. --Christian140 (Diskussion) 12:49, 31. Okt. 2018 (CET)
- (nach BK)Sorry, Dk0704, aber etwas „grob Missverständliches“ sehe ich da nicht. „Für etwas brennen“ im Sinne von „sich für etwas begeistern können“, „sich freudig-überzeugt für etwas einsetzen“ ist doch ein geläufiges Wort. Habe ich eventuell die Ironie in Deiner Anmerkung nicht verstanden? Oder siehst Du ernsthaft die Gefahr, dass Hauptseitenleser Gefahr liefen, zunächst an Journalisten zu denken, die „wegen etwas verbrannt werden“? Mir erscheinen die ersten drei Teaservorschläge etwas arg lang. Ob „die internationale Kritikerumfrage der Zeitschrift Screen“ nun die bedeutende Messlatte ist, vermag ich nicht zu beurteilen, zumal der Grad des Gefallens etwas sehr Subjektives, schlecht Messbares ist. Alternativ könnte man m. E. die Teilnahme an den renommierten Acadamy Awards 2019 als Teaser heranziehen. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:38, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ich nehme an, Atomiccocktails Intention ist ein amüsanter Clickbait-Titel. Man erfährt sehr wenig durch diesen Teaser, kann nur Vermutungen anstellen. Aber durch die Aussage über brennende Kritiker würden Leute auf den Artikel klicken, um mehr zu Erfahren. Ich habe die Sektion Schon gewusst auch immer als Informationsquelle gesehen. So dass man einen kurzen, aber klar verständlichen Fakt erhält. Die Frage ist also, seriös lehrreich gegen attraktiv clickbaity. --Christian140 (Diskussion) 12:29, 31. Okt. 2018 (CET)
- Von brennenden Kritikern steht nichts im Artikel. Grob missverständliches Wortspiel. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wenn der Film so rätselhaft ist, darf es der Teaser auch sein. Atomiccocktail (Diskussion) 21:37, 29. Okt. 2018 (CET)
Vorschlag: Saccharinschmuggel (28. Oktober)
Schon gewusst, Süßstoff war mal der richtig harte Scheiß. Der Autor Torana ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 29. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Schmuggel von Süßstoff war mal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Schweiz.
- Süßstoff-Schmuggler brachten den Stoff auch in Särgen über die Grenze.
- Meinungen zum Vorschlag
- Christian140 (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2018 (CET) Pro zu Teaser 1. Sehr interessant --
- Im Moment eher nein. Der Artikel hat einen Gliederungsfehler und es wird nicht deutlich, welches Gewicht die Süßstoffproduktion für die Schweizer Volkswirtschaft hatte. Für das deutsche Kaiserreich ist der folgende Satz unklar und falsch: "...die Zuckerindustrie machte einen bedeutenden Anteil an den Steuereinnahmen des deutschen Staates aus." Mit Sicherheit wurde nicht die Industrie besteuert, sondern das Produkt. Wie hoch das Steueraufkommen relativ zu allen Steuereinnahmen des Kaiserreichs war, sollte mindestens näherungsweise mitgeteilt werden. "bedeutend" ist ein weasel word. Atomiccocktail (Diskussion) 21:50, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hallo, Atomiccocktail und danke für den Kommentar. Mir ist aber nicht ganz klar, was du mit „Gliederungsfehler“ meinst, könntest du das vielleicht konkretisieren (vielleicht besser auf der Artikeldisk)?
- Zum inhaltlichen: ich kann nur versuchen, die Quellen wiederzugeben, die mir vorliegen. Litz: Tour de Süsse schreibt „Das Reich hat [...] den künstlichen Süssstoff verboten, um die eigene rübenverarbeitende und steuerzahlende Zuckerindustrie zu schützen.“ (Hervorhebg. durch mich). Merki: Die Zürich Connection spricht von „der Zuckerindustrie und an der von ihr entrichteten Steuer, die ihm in mehreren Ländern fünf bis zehn Prozent aller Staatseinnahmen eintrug“ (verrät aber nicht konkret, welche Länder das seien). Unternehmen zahlen durchaus auch selbst Steuern, ich halte das nicht für einen Fehler, wenn dir aber eine bessere Formulierung einfällt, gerne. Ich werde auf jeden Fall überlegen, wie ich evtl. die „5–10 %“ noch unterkriege.
- Was das „Wieselwort“ angeht: Litz schreibt „34 Prozent des Exports der chemischen Industrie der Schweiz sind Saccharin, der grösste Brocken“ und später „die Hälfte verlässt das Land legal“ (das ergäbe also ungefähr 15–20% der Exporte der Schweizer chem. Industrie). Das habe ich absichtlich ausgelassen, vor allem weil mir die konkrete Einordnung fehlt. Grüße hugarheimur 05:18, 30. Okt. 2018 (CET)
- Die Unklarheit über die gemeinten Länder und die hohe Bandbreite (5-10 Prozent) sprechen gegen die Validität dieser Quelle. Konkret ist ja das dt. Kaiserreich genannt. Hier wäre zu ermitteln, welches Volumen die Steuereinnahmen insg. hatten. Dann wäre zu ermitteln, welcher Anteil mit Zucker zu tun hat. Macht man das nicht, perpetuiert man ungeprüft irgendwelche Aussagen aus B-Schriften. B-Schriften sind solche, die rasch zusammengezimmert sind ohne methodologisch abgesichert zu sein; hier geht es ja um historiografische Aussagen, nicht um Geschichtsbilderbücher. Zur Schweiz: Wie groß ist das Volumenen des Schweizer Exports? Das wäre die erste Frage. Dann: Wie groß ist dabei der Anteil der chem. Industrie? Er so kann man ermessen, wie relevant Süßstoff war - denke ich. Der Gliederungsfehler ist: Es gibt ein Kap. 1.1, aber kein Kap. 1.2. Beste Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 08:22, 30. Okt. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Maida Vale (30. Oktober 2018)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein Artikel über einen kleinen, kuscheligen Stadtteil Londons, der zu meiner Überraschung bislang zu Unrecht bei uns noch unbeschrieben war. Als Teaser bietet sich m.E. irgendeine Spielerei mit Little Venice/Venedig an; das bezieht sich dann auf den wohl prominentesten Teil des Quartiers.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2018 (CET)
N.B.: Dies ist nach Klaus Walz (04.10.) der zweite Artikel aus meiner Feder, der zurzeit hier in der Warteschleife sitzt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- In Maida Vale liegt Londons Venedig.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2018 (CET)
- Maida Vale beherbergt Little Venice. (AC)
- Meinungen zum Vorschlag
- Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 31. Okt. 2018 (CET) Pro in jeder Hinsicht: Schönes Thema, gut geschrieben, toll bebildert, knackiger Teaser. Da werden Touri-Erinnerungen wach. --
- 1rhb (Diskussion) 08:42, 2. Nov. 2018 (CET) Pro Maida Vale sagt mir Nichts – aber nach Little Venice bin ich schon als Schüler hin. Deshalb unbedingt mit einem Venedig- oder Venice-Teaser. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:06, 2. Nov. 2018 (CET) Pro Gefällt mir. --
- Atomiccocktail (Diskussion) 13:26, 3. Nov. 2018 (CET) Pro Sehr schöner Artikel, der ggf. noch mehr Einzelnachweise vertragen könnte.
Eigenvorschlag: Ermanno Cressoni (10. Oktober 2018)
Und noch ein Eigenvorschlag von mir - damit b.a.W. der dritte und letzte aus meiner Feder -: Ein bei uns kaum bekannter, gleichwohl aber einflussreicher Designer, der in Italien das Straßenbild der 1980er- und 1990er-Jahre nicht unerheblich (mit-) geprägt hat. Vielleicht gefällt der Artikel ja... Unten dann meine vier Teaservorschläge, wobei ich persönlich den allerersten Teaser bevorzugen würde: Er ist unaufgeregt, aber völlig offen. La Linea kann erst einmal alles sein..--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:29, 30. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Ermanno Cressoni schuf La Linea.
- Ermanno Cressoni polarisierte mit La Linea.
- Ermanno Cressonis La Linea polarisierte.
- Ermanno Cressonis La Linea war zwei Jahrzehnte lang in Italien allgegenwärtig/oft zu sehen/weit verbreitet/auf vielen Straßen zu Hause.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:47, 31. Okt. 2018 (CET) Pro Schon gewusst? Nein, über diesen Designer wusste ich bisher noch nichts. Ich würde den zweiten Teaser nehmen. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 11:55, 31. Okt. 2018 (CET) Pro Ein Fahrzeugdesigner, den ich bislang überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, dessen Arbeit aber offenbar - gerade in Italien - lange Zeit mit das Straßenbild prägte. Sehr gut für SG? geeignet. Auch mir sagt der knackige zweite Teaser sehr zu. --
Eigenvorschlag: Duddingston House (29. Oktober)
Da die Vorschlagsliste im Moment nicht allzu lang ist, wage ich einen dritten Vorschlag aus meiner Feder/Tastatur. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:52, 30. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Duddingston House war zur Zeit seines Baus einzigartig in Schottland.
- Duddingston House wurde nur als Sommersitz errichtet.
- Duddingston House sieht zwar aus wie eine venezianische Villa, steht aber in der schottischen Hauptstadt Edinburgh.
- Duddingston House steht nicht in Venetien, sondern in Edinburgh. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- Bei dem Adjektiv "venezianisch" im dritten Teaservorschlag bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist. Die Villen dieser Bauart standen nicht nur in Venedig, sondern in ganz Venetien.
- @Sir Gawain: Ich glaube, dann nennt man das "venetisch". -- Nicola - kölsche Europäerin 18:58, 30. Okt. 2018 (CET)
- Meinungen zum Bild
- ...
Eigenvorschlag: Gretl Keren Fischer (3. Oktober)
Heute die Biographie einer Frau, die sich per Zufall im Ausland befand, als ihre Familie durch die Gestapo verhaftet und in die Gaskammer geschickt wurde. Kein Bild vorhanden. Danke, -jkb- 22:59, 31. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Gretl Fischer entging dem Holocaust nur, weil sie im Ausland weilte, und wurde später zur Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Universitätslehrerin.
- Eine Schriftstellerin und Literaturkritikerin, die nur zufällig, anders als ihre Eltern, dem Holocaust entging.
- Gretl Fischer entging dem Holocaust und arbeitete später in Kanada als Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Universitätslehrerin. (AC)
- Meinungen zum Vorschlag
- Atomiccocktail (Diskussion) 13:07, 3. Nov. 2018 (CET) Pro Guter Artikel über das Schicksal und Wirken einer Emigrantin.
Eigenvorschlag: Phare des Pâquis (30. September)
Der einzige «echte» Leuchtturm der Schweiz.--1rhb (Diskussion) 23:38, 31. Okt. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
* Neben dem Phare des Pâquis gibt es nur einen nachgemachten Leuchtturm in der Schweiz.
Der Leuchtturm «Phare des Pâquis» wurde wie eine Kuckucksuhr angetrieben.- Der Leuchtturm «Phare des Pâquis» wurde wie eine Uhr aufgezogen.
- Neben dem Phare des Pâquis gibt es in der Schweiz nur einen Leuchtturm zu Werbezwecken.
- Meinungen zum Vorschlag
- Das Wort Kuckucksuhr findet sich nicht im Artikel. Es müsste entweder der Teaser geändert werden oder in den Artikel das Wort Kuckucksuhr eingefügt werden. Von einem nachgemachten Leuchtturm, wie im Teaser bezeichnet, findet sich auch nichts wörtlich im Artikel. Das muss der Leser selbst rausfinden mit der Passage, dass es einen Leuchtturm für Werbezwecke an einem Pass gibt. Es wäre gegenüber dem Leser fair, ihn nicht erst kombinieren zu lassen sondern die Worte des Teasers möglichst wörtlich aus dem Artikel zu entnehmen. --AxelHH (Diskussion) 08:27, 1. Nov. 2018 (CET)
- Zwei verbesserte Teaser. --1rhb (Diskussion) 08:38, 2. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Arturo Nathan (4. Oktober)
- Der Triestiner Maler Arturo Nathan wurde 1944 nach Biberach verschleppt.
--Goesseln (Diskussion) 09:26, 1. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Leider erfährt man in dem Artikel nichts über sein künstlerisches Werk, obgleich doch Literatur dazu vorhanden ist. In der vorliegenden Version reicht die Qualität des Artikels imho nicht für eine Hauptseiten-Präsentation.Fiona (Diskussion) 11:29, 1. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Margo Hayes (14. Oktober 2018)
Ein weiterer Artikel von mir über eine begnadete Kletterin. --KrätzchenEcho (Diskussion) 16:46, 1. Nov. 2018 (CET)
Habe noch ein mögliches Bild ergänzt. Würde allerdings nicht unbedingt zum zweiten Teaser passen, da sie dort nicht bouldert. --KrätzchenEcho (Diskussion) 09:11, 2. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Bereits mit 19 Jahren schrieb Margo Hayes Klettergeschichte.
- Der Name ihres Geburtsortes Boulder wurde später zu Margo Hayes großer Leidenschaft.
- In ihrer Biographie meisterte die 20-jährige Margo Hayes höchste Schwierigkeiten. (AC)
- Mit Biographie meisterte die 20-jährige Margo Hayes höchste Schwierigkeiten.
- Meinungen zu den Teasern
- Den zweiten Teaser finde ich sachlich nicht zutreffend. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 3. Nov. 2018 (CET)
- Den dritten Teaser finde ich nicht gut, da er zwar auf die von ihr gemeisterte Route Biographie anspielt, aber In ihrer Biographie klingt für mich etwas steif und auch sachlich falsch. Daher zum dritten Teaser eine Alternative. Beim zweiten Teaser könnte man das Worte großer weglassen, womit er definitiv zutrifft, da Bouldern neben Lead ihre zweite, starke Disziplien ist.--KrätzchenEcho (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2018 (CET)
- @KrätzchenEcho: Aber es ist eben nicht der Name, der zu ihrer Leidenschaft wurde, ob groß oder nicht. Natürlich weiß man, was gemeint ist, aber der Teaser sagt etwas anderes aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:45, 3. Nov. 2018 (CET)
- @KrätzchenEcho: Natürlich spielt der Teaser mit Artikelinhalten. Das Steife der Formulierung kontrastiert mit der Beweglichkeit der der Athletin, der Begriff Biographie mit ihrer Jugendlichkeit. Meistern von Schwierigkeiten ist Aufgabe des Lebens; hier seht das jedoch für die Erfolge in Kletterwettkämpfen und auf extremen Routen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:10, 3. Nov. 2018 (CET)
- Teaser eins ist perfekt. Die anderen sind zu weit weg vom Artikelinhalt. Wir wollen die LEser*innen ja nicht völlig verwirren. --Dk0704 (Diskussion) 16:49, 3. Nov. 2018 (CET)
- Unabhängig davon, ob es hierzulande interessant ist zu wissen, was diese junge Amerikanerin macht, halte ich den ersten Teaser für gut. Er ist sachlich und dürfte genügend Anreiz zum Lesen geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zum Bild
- Da es gerade eine Kletterin in ähnlicher Pose gab, würde ich eins (als Ausschitt) in ganz anderer Pose vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 20:03, 2. Nov. 2018 (CET)
- Auf dem zweiten Bild erkennt man im kleinen Format fast nichts. Das erste sieht aus, als müsste es noch um 90° gedreht werden. --Dk0704 (Diskussion) 20:38, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ich schätze das erste ist richtig, weil sie an einem Überhang hochklettert. Habe jetzt beim zweiten Bild einen Ausschnitt reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ja das erste ist richtig gedreht, das zweite finde ich (mit Ausschnitt) auch sehr gut. Da der letzte Artikel über Janja Garnbret wahrscheinlich über einen Monat zurück liegen wird, wenn dieser Artikel auf der Startseite ist, fände ich es nicht schlimm, zwei ähnliche Fotos zu nehmen. Aber wie gesagt, das zweite passt auch sehr gut! --KrätzchenEcho (Diskussion) 12:23, 3. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Stader Bronzeräder (7. Oktober 2018)
- Teaservorschläge
- Die vier Stader Bronzeräder wurden 1919 beim Straßenbau entdeckt.
- Die vier Stader Bronzeräder gehörten vermutlich zu einem Kultwagen. --AxelHH (Diskussion) 19:59, 1. Nov. 2018 (CET)
- Die Stader Bronzeräder aus der Bronzezeit zeigen keine Abnutzungsspuren.
- Dass die Stader Bronzeräder Wagenräder sind, ist nur wahrscheinlich. --Weners (Diskussion) 09:29, 2. Nov. 2018 (CET)
- Die Stader Bronzeräder sind rund 3000 Jahre alt. (AC)
- 1919 fanden sich in Stade Wagenräder nicht nur unter der Straße sondern auch auf ihr.--Caramellus (Diskussion) 19:48, 4. Nov. 2018 (CET)
- 1919 fanden sich in Stade Wagenräder nicht nur auf, sondern auch unter einer Straße. (Nicola)
- Die Wagenräder befanden sich 1919 definitiv unter der Straße und nicht auf ihr, wie der Teaser erzählt. --AxelHH (Diskussion) 19:57, 4. Nov. 2018 (CET)
- Guter Hinweis...habe verbessert. Wagenräder gehören zu einem Weg. Die aus Bronze gefundenen eben zu einem anderen Weg als Autoreifen .--Caramellus (Diskussion) 23:35, 4. Nov. 2018 (CET)
- Aus dem Artikel ergibt sich nicht, dass sich 1919 Wagenräder auf der Straße fanden, wer soll welche Räder auf der Straße gefunden haben? --AxelHH (Diskussion) 22:37, 4. Nov. 2018 (CET)
- Dein Ernst? Im Artikel steht doch Goebenstraße. Was wird damals wohl über jene Straße gerollt worden sein...etwa Wagenräder?--Caramellus (Diskussion) 23:35, 4. Nov. 2018 (CET)
- Aus dem Artikel ergibt sich nicht, dass sich 1919 Wagenräder auf der Straße fanden, wer soll welche Räder auf der Straße gefunden haben? --AxelHH (Diskussion) 22:37, 4. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Zwei Teaser, die in Richtung Autoräder deuten. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2018 (CET)
- Weners (Diskussion) 09:29, 2. Nov. 2018 (CET) Pro zum Artikel --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 2. Nov. 2018 (CET) Pro auch von mir --
- Atomiccocktail (Diskussion) 12:55, 3. Nov. 2018 (CET) Pro auch von mir.
- Fonzie (Diskussion) 19:35, 4. Nov. 2018 (CET) Pro auch von mir. --
Eigenvorschlag: Fußball in Israel (01. November)
Nachdem wir hier bereits vor kurzem Fußball in Gibraltar hatten, der Vorschlag: Fußball in Israel. Meiner Meinung nach ein höchstspannendes Thema, vor allem wegen der politischen Aspekte.--Bundesbirne (Diskussion) 14:02, 2. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Fußball in Israel ist hauptsächlich politisch geprägt.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Vorschlag: Mein blaues Klavier (Gedichtband) (28. Oktober)
Sehr schöner Artikel über einen Gedichtband von Else Lasker-Schüler aus der Tastatur von Benutzer:Phänotyp. Ein passender Teaser ist mir noch nicht eingefallen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:08, 2. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Mein blaues Klavier enthält Mein blaues Klavier. (Nicola)
- Mein blaues Klavier war der letzte Gedichtband von Else Lasker-Schüler. (Nicola)
- Die Erstauflage von Mein blaues Klavier betrug 300 Exemplare. (Nicola)
- Mein blaues Klavier thematisiert tiefe Trauer um die verlorene Heimat.
- In größter Lebensnot schuf Else-Lasker Schüler den schmerzvollen Gedichtband Mein blaues Klavier über Sehnsucht und Liebe. Phänotyp (Diskussion) 10:31, 3. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Vielen Dank für den Vorschlag, der die Rubrik bereichert. Ich bin immer wieder erstaunt, über welche literarischen Werke es noch keinen Artikel gab. Der letzte Gedichtabnd von Lasker-Schüler versammelt einige ihrer schönsten Gedichte. Der Artikel wird dem gerecht. Er ist elegant und verständlich geschrieben. Vielleicht kann er Anregung sein, den Artikel über das titelgebende Gedicht zu überarbeiten. Fiona (Diskussion) 10:01, 3. Nov. 2018 (CET)
- Dafür. Am besten eignet sich m. E. Nicolas zweiter Teaser-Vorschlag. Atomiccocktail (Diskussion) 12:36, 3. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Garuda-Wisnu-Kencana-Statue (2. November)
Ein neuer Artikel aus dem Bereich Asien (passend zu Wikipedia:Asiatischer Monat 2018). --Salino01 (Diskussion) 07:37, 3. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Garuda-Wisnu-Kencana-Statue ist beim Anflug auf den Flughafen in Bali gut zu erkennen.
- Die Garuda-Wisnu-Kencana-Statue ist eine der höchsten Statuen der Welt.
- Die grünliche Farbe der Garuda-Wisnu-Kencana-Statue wurde durch Behandlung mit Säure erzeugt.
- Trotz ihrer Größe soll die Garuda-Wisnu-Kencana-Statue einem Erdbeben der Stärke 8 standhalten.
- Die Garuda-Wisnu-Kencana-Statue ist die höchste Statue Indonesiens.AC
- Meinungen zum Vorschlag
- Schöner Text über ein relevantes neues Bauwerk; religiöse, politische und wirtschaftliche Bezüge werden deutlich gemacht. Atomiccocktail (Diskussion) 12:46, 3. Nov. 2018 (CET)
- ja, gefällt mir auch; der Artikel befindet sich aber bis Ende November im Schreibwettbewerb Wikipedia:Asiatischer Monat 2018, daher abwarten. -jkb- 01:59, 5. Nov. 2018 (CET)
Eigenvorschlag: Stiftsbezirk St. Gallen (2. Oktober)
--1rhb (Diskussion) 00:00, 4. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Am Welterbe des Stiftsbezirks St. Gallen wurde bis ins 21. Jahrhundert gebaut.
- Das Welterbe des Stiftsbezirks St. Gallen umfasst auch mobile Kostbarkeiten.
Hundeklo (18. Juli) (erl.)
- Teaservorschläge
- Als Hundeklo bezeichnet man spezielle öffentliche Einrichtungen für Hunde zur Verrichtung ihres kleinen oder großen Geschäfts.
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
(nicht signierter Beitrag von 2003:ed:d3eb:5101:4557:1cee:713c:3ca2 (Diskussion) 10:56, 4. Nov. 2018 (CET))
Das ist zwar ein netter Artikel, jedoch von 2006, damit deutlich zu alt. --Itti 10:59, 4. Nov. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 10:58, 4. Nov. 2018 (CET) |
Eigenvorschlag: Wenzbach (München) (3. Oktober) (erl.)
--Kuebi [✍ · Δ] 11:07, 4. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- In den Münchner Wenzbach wurde am 16. Oktober 1946 die Asche von elf Kriegsverbrechern des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses gestreut.
- Die Asche von elf NS-Kriegsverbrechern wurde am 16. Oktober 1946 im Münchner Wenzbach verstreut. (Nicola)
- Der Münchner Wenzbach beförderte im Herbst 1946 die Asche von elf NS-Kriegsverbrechern ins Schwarze Meer. --JosFritz (Diskussion) 12:32, 4. Nov. 2018 (CET)
- Das halte ich für Spekulation. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:49, 4. Nov. 2018 (CET)
- Hört, hört. --JosFritz (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ich liebe konstruktive Diskussionsbeiträge dieser Art - sie bringen die Rubrik wirklich weiter. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:20, 4. Nov. 2018 (CET)
- Hört, hört. --JosFritz (Diskussion) 16:29, 4. Nov. 2018 (CET)
- Das halte ich für Spekulation. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:49, 4. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
Zweimal Kriegsverbrecher im Teaser, das klingt nicht gut. Man könnte auch Verurteilte oder Hingerichtete nehmen. Vielleicht sollte man im Artikel die Namen der 11 Hingerichteten nennen. --AxelHH (Diskussion) 11:49, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die Namen kann man hier herausfiltern. Es sollte sich dabei gemäß dieser Quelle um Hans Frank, Wilhelm Frick, Alfred Jodl, Ernst Kaltenbrunner, Wilhelm Keitel, Joachim von Ribbentrop, Alfred Rosenberg, Fritz Sauckel, Arthur Seyß-Inquart und Julius Streicher handeln, das sind über nur zehn. Dabei irritierte mich lediglich, dass ich auf der Fraueninsel schon vor dem Grab von Jodl gestanden habe, aber hier ist die Auflösung - wobei dann natürlich die Angabe "Isar" nicht präzise ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:27, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die Asche von Göring war wohl auch dabei, der hatte aber Selbstmord begangen: [4], aber damit sind es dann elf. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:30, 4. Nov. 2018 (CET) - Sorry, hatte die dortige Diskussion zu spät gesehen.
Goesseln (Diskussion) 17:02, 4. Nov. 2018 (CET)
Kontra Ein eintausend Meter kurzes Gewässer muss für ein bisschen Nazireminiszen herhalten, und Soldaten bringen Asche von Kameraden auf den Weg ins Schwarze Meer. Na denn. --Das Thema wird SG? gerecht, denn ich etwa wusste das nicht, was mit der Asche geschah - ich hatte mir bisher überhaupt keine Gedanken über den Verbleib der sterblichen Überreste gemacht. Der Artikel selbst scheint mir allerdings noch unausgegoren. Auf die fehlenden Namen wurde schon hingewiesen, und auch über die Umstände scheint es Unstimmigkeiten zu geben. Abwartend
Was anderes: Weisen wir mit der Präsentation uU nicht ungewollt auf einen "Gedenkort" hin? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:13, 4. Nov. 2018 (CET)
Eher Atomiccocktail (Diskussion) 18:46, 4. Nov. 2018 (CET)
Kontra. Dieser Bach hat nur durch reinen Zufall die Asche der Verbrecher aufgenommen. Daraus eine "historische Bedeutung" zu basteln, ist gewagt. Überdies hat dieses Detail, das wie ein Info-Fetzen aus der Gala anmutet, im Artikel viel zu viel Gewicht. Nicolas Frage zur Präsentation eines Gedenkortes für Ewiggestrige stelle ich auch in Rechnung.JosFritz (Diskussion) 21:22, 4. Nov. 2018 (CET)
Kontra Unterm Strich wie Goesseln. Dass die Asche (oder zumindest ein Teil davon, für Nicola) im Schwarzen Meer gelandet ist, ist für mich die einzige Pointe. Aber dazu hätte man sie in jeden beliebigen Fluss oder Bach kippen können, der in die Donau mündet. --- @JosFritz. Das sollte eine Deiner üblichen "witzigen" Bemerkungen sein, so schätze ich das jedenfalls ein, und so etwas finde ich in diesem Falle nicht angesagt. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:07, 4. Nov. 2018 (CET)
Zweifellos ein historisch interessanter Fall einer Gewässerverunreinigung. Ob die Aschepartikel jemals das Schwarze Meer erreichten, wird man nie feststellen können. Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf mit ausnahmslos Contras ist der Fall hier jedenfalls
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2018 (CET) |
Vorschlag: Koreanische Landschaftsmalerei (3. Nov.)
Ein Artikel von Ulanwp. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:17, 4. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Koreanische Landschaftsmalerei entstand spätestens im 14. Jahrhundert unter chinesischem Einfluss. (Nicola)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Vorschlag: Krusenkoppel (04. November)
Teaservorschläge
- Die Krusenkoppel in Kiel wurde erst 1900 ein Park. Fonzie (Diskussion) 16:31, 4. Nov. 2018 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
Eigenvorschlag: Het Verscholen Dorp (25. Okt.)
-- Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 5. Nov. 2018 (CET)
- Teaservorschläge
- Im versteckten Dorf lebten Menschen in unterirdischen Hütten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Spannende, bewegende und gut belegte Geschichtslektion. Ein dickes Dk0704 (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2018 (CET) Pro für diesen wichtigen Artikel. --
- Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2018 (CET) Pro.--
- Atomiccocktail (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2018 (CET) Pro Sehr guter Artikel.