Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2018 um 11:42 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (EDAC: ??). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt EDAC
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Malaysia-Airlines-Flug 370“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Flaperon Leading Edge Panel

Ein FLAP ist sehr wohl schon häufiger von einer 777 während des Fluges herausgebrochen. Laut Aviation Boeing Beitrag kam das bereits bei diversen Flügen in den Jahren davor bei fünf Maschinen vor. Dieser Bestandteil der Flaps (ich habe selbst Jahre lang auf der Boeing 777 mit einem BT gearbeitet) kann bei Ausfall automatisch über die hydraulische Kontrolle im BC-System (Code wird über die #447-12 Einstellung vor dem Start eingegeben) kontrolliert werden. Selbst wenn der Teil der Flaps komplett ausfällt kann die ATP Steuerung direkt eingreifen. Die Fälle in denen Teile der Flaps bei Boeing abgefallen sind (kurioserweise immer im asiatischen Raum) sind immer ohne direkte Komplikationen verlaufen- alle Maschinen sind normal gelandet.

Das angeschwemmte Panel kann von diversen anderen 777 Maschinen stammen.

(nicht signierter Beitrag von 46.81.186.27 (Diskussion) 19:00, 11. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Kann archiviert werden. Rominator (Diskussion) 20:24, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Massenmord und Suizid wahrscheinlich

http://www.news.com.au/travel/travel-updates/incidents/chilling-mh370-discovery-about-how-pilot-flew-undetected-according-to-aviation-experts/news-story/3119ed562cb6affe07639cbaf853cd26 --Conspiration 11:34, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Den ganzen Presseberichten kann man mitlerweile kaum noch glauben schenken. Alle drei Tage kommt jemand und behauptet das Unglück aufgeklärt zu haben. Am Ende ist es ncihts anderes als Clickbait.--Resqusto (Diskussion) 11:55, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die 60 Minutes-Sendung bot nichts neues, war arg zusammengeschnitten, und es wurden gezielt nur solche Personen eingeladen, die bereits zuvor die "The pilot did it"-Theorie öffentlich vertreten haben (so auch [1]). Was soll denn das Motiv gewesen sein? In einer neueren französischen Doku, mit Beteiligung des ehemaligen Direktors der BEA, Troadec, wurde Pilotenselbstmord dagegen geradezu ausgeschlossen, u.a. weil die Art der offenkundingen Entführung viel zu aufwendig war. [2]. Rominator (Diskussion) 11:00, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Deshalb poste ich sowas hier, anstatt im Artikel einzubauen - ich blicke da nicht durch, wem man noch trauen kann. Aber danke für die Aufklärung von euch beiden, dann ist das hier erledigt --Conspiration 12:48, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wird jetzt auch in deutschen Medien durchgekaut. Soweit ich flüchtig geprüft, nix neues was nicht schon im Artikel steht, bis auf die Interpretation eines Manövers über Penang als emotionale "Auf Wiedersehen" des Kapitäns an seine Heimatstadt. Die diese das alle in der Kabine durch Luft ablassen in grossere Höhe getötet worden, findet sich bereits im Artikel. Also IMHO nur "spannend erzählter" neuer Aufguß bekannter Fakten und Spekulationen. --94.216.53.52 14:15, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

http://www.spiegel.de/spiegel/mh-370-die-wahrheit-ueber-den-geisterflug-a-1208561.html Klingt alles ziemlich plausibel. --Sakra (Diskussion) 22:11, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist wirklich unlogisch und widerspricht so gut wie allem, was bislang zu diesem Fall bekannt wurde. Wenn es die Absicht war, das Flugzeug verschwinden zu lassen, warum dann wieder die Satellitenverbindung herstellen, dies muss eine bewusste Handlung des Piloten gewesen sein? Wenn das Flugzeug gewassert wurde, warum gab es dann unmittelbar zuvor - ausweislich der beiden letzten Dopplerwerte - einen freien Fall? Und es geht aus dem Artikel nirgendwo hervor, warum Vance zu völlig anderen Ergebnissen darüber kommt, ob die Flaps ausgefahren waren, die Unfallermittler schließen genau das aus, so ist das schon mal nicht zitierfähig (das Flaperon kann man gar nicht ausfahren, es würde ohnehin durch das Triebwerk zerstört werden). Und wie möchte Vance den letzten Logon erklären, wenn nicht mit dem Treibstoffende? Noch nicht einmal erwähnt Vance die arg zerbeulte Heckflosse, die Aufprallschäden aufweist, wie soll das bei einer Wasserung gehen, es sei denn, diese misslang vollständig? Klar, einige Teile sind zu groß und weisen keine Aufprallschäden auf, das wird im Allgemeinen so gedeutet, dass diese Teile, wie bei anderen Abstürzen auch, sich noch während des Falls vom Rumpf getrennt haben, nicht erst beim Aufprall auf das Wasser (auch eine Sache, die Vance noch nicht einmal erwähnt). Rominator (Diskussion) 23:24, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass man das Buch von Vance kontrovers diskutieren kann, das ist aber nicht unsere Aufgabe. Ich bin sehr wohl dafür die Suizid-Theorie hier mit aufzunehmen und auch auf Vance Buch zu verweisen. Der Mann ist kein dahergelaufener Hanswurst. Das Buch erscheint am 23.05.2018 und man sollte die darauf folgende Diskussion beobachten und dann die entsprechenden Punkte hier mit einarbeiten. Vielleicht geht er ja auch auf die von Dir genannten Punkte (Logon, Dopplerradar, Heckflosse, etc.) ein. --TheDragon (Diskussion) 09:51, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dazu hatte ich mich auch bereits hier geäußert. Ja, das Buch soll schon berücksichtigt werden, es ist allerdings noch nicht erschienen. Aus der Google Books Vorschau [3] kann man nichts herauslesen. Ich gehe außerdem davon aus, dass sich weitere Fachleute, wahrscheinlich auch das ATSB, zu Kernthesen äußern werden, dann werden wir mehr wissen, und diese Kontroverse gehört dann in den Artikel. Die Möglichkeit eines Pilotensuizides ist keineswegs neu, sondern kam bereits in den ersten Tagen auf, es gibt auch Bücher dazu. Das ist alles im Artikel erwähnt. Auch die These einer kontrollierten Wasserung mit funktionierender Hydraulik ist keineswegs neu; gerade dieser sind aber die Untersuchungsberichte des ATSB entgegengetreten. Soweit ich es verstehe legt Vance lediglich eine Neudeutung zu den Schäden der beiden Flügelklappen vor. Die bisherigen Medienberichte (einschließlich Spiegel) enthalten aber keine aussagekräftigen Informationen darüber, woran Vance dies festmachen will. Ein unkontrollierter oder auch willentlich eingeleiteter Absturz widerspricht nun nicht gerade der Möglichkeit eines Pilotensuzides, zumal fraglich ist, ob ein Pilot (Raucher) auch mit 100% Sauerstoff 6-7 Stunden einen Flug ohne Druckausgleich überleben könnte (Höhenkrankheit). Ein wichtigeres Argument ist der Umstand, dass die bisherige Suche nahe des Bogens nichts gebracht hat, auch diese ist aber noch nicht abgeschlossen. Rominator (Diskussion) 11:19, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ach ja, und Simon Hardy hat schon 2015 behauptet, das angebliche Manöver hinter Penang habe dazu gedient, die Insel zu sehen - das ist völlige Spekulation, da Hardy den genauen Kurs nicht kennt. Zumindest hätte der Flugkapitän dann seinen Sitz wechseln müssen, also auf den Sitz des Kopiloten. Sowas gehört ja wohl nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Rominator (Diskussion) 23:38, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Chefermittler der ATSB, Peter Foley, trat der Theorie Vances bereits entgegen: [4], [5]. -Thylacin (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt aktualisiert, und die Thesen von Vance sind auch eingearbeitet. Rominator (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Thylacin:: Die Informationen in dem Edit sind nicht unbedingt falsch, allerdings versuche ich 1) Redundazen zu vermeiden (der Artikel ist bereits sehr lang und Nachrichten von heute sind in 2 Wochen wieder vergessen) und 2) journalistische Quellen nur dann zu zitieren, wenn wirklich nichts anderes möglich ist (und in diesem Fall gibt es sowohl ein vollständiges Protokoll der Aussagen von Foley vor dem Senat als auch ein Video der Sitzung). Im Absatz zuvor wird bereits erwähnt, dass die Untersuchung des outboard flap laut ATSB ergeben hat, dass dieses eingezogen war. Eine Wiederholung bietet daher keine neue Information. Außerdem findet sich die Aussage Foleys zur Dekompressionskrankheit bereits weiter unten im Artikel [6]. Die Information ist jetzt also nicht nur dupliziert, sondern sie wirkt hier auch deplaziert. Zwar hat der Sydney Morning Herals das suggestiv als angeblichen Kommentar Foleys zu dem Buch von Vance vorgestellt, aber das stimmt so ja nicht, wie man an dem Sitzungsprotokoll sieht. Im Kontext ging es darum, dass Foley gefragt wurde, wie man einen Flug ohne Pilotenkontrolle erklären kann. Zwar erwähnt Vance auch kurz, dass dies eine Möglichkeit ist, die ganze Spekulation hat aber nur marginalen Zusammenhang mit der Frage hier (Absturzart). In diesem Abschnitt geht es um den Flugverlauf, also um die harten Fakten, weiter unten werden dann auch gängige Spekulationen angeführt, dort gehört die Aussage also hin. Ich werde daher revertieren. Rominator (Diskussion) 00:09, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gut, aber in Deiner Fassung fehlte der Umstand, dass Foley den Thesen Vances widersprochen hat und nach dem Pressebericht insbesondere - verständlicherweise - dessen Vorwurf entgegentrat, die ATSB habe Beweise zurückgehalten. Besonders letzteres sollte mMn erwähnt werden. -Thylacin (Diskussion) 17:43, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Video der Anhörung angeschaut, und das Protokoll liegt hier vor: [7], bes. S. 60. Daraus geht für mich nicht hervor, dass Foley in diesem Kontext die Thesen von Vance direkt ausschließt. Bei dem Flaperon verweist er darauf, dass es in französischer Obhut ist. Dennoch habe ich nochmal einen Satz dazu ergänzt (auch wenn der Zusammenhang bereits weiter oben erklärt ist), möglicherweise veröffentlicht das ATSB demnächst noch ein gesondertes Statement. Rominator (Diskussion) 18:04, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

irreführend: längste Suche zuvor habe 10 Tage gedauert

Die bis dahin historisch längste Suche bis zum Auffinden der ersten Trümmerteile eines Passagierjets dauerte zehn Tage bei dem 2007 verunglückten Adam-Air-Flug 574.[6]

Das klingt so, als sei immer nach 10 Tagen schon ein Hinweis auf Passagierflugzeugunglücke gefunden worden. Beim Fuerza-Aérea-Uruguaya-Flug 571 wurden aber erste Trümmerteile erst nach 72 Tagen gefunden, nämlich, als die Überlebenden selbst die Zivilisation erreichten. Bitte klarer formulieren. (Da es vermutlich um irgendwelche Haarspaltereien geht, was nun historisch ist und was nicht, lege ich sicherheitshalber nicht selbst Hand an. Das mögen die tun, die sich mit solchen Rekorden und den Feinheiten derselben auskennen. Nur bitte idiotensicher formulieren. :o)) Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ach komm. In dem Absatz wird doch deutlich ein Unterschied zwischen einem Verkehrsflugzeug und einem Passagierjet gemacht. Ne Fairchild F-27 ist kein Großraumjet. Du vergleichst doch sicher auch nicht eine Mücke mit einem Adler, nur weil beides fliegen kann. " Darüber hinaus sind zwar von einigen Verkehrsflugzeugen bis heute keine physischen Hinweise gefunden worden, doch galt ein Großraumjet, der zum Unglückszeitpunkt Passagiere beförderte, nie zuvor so lange als spurlos verschwunden." Das sollte wirklich deutlich genug sein.--Resqusto (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sowohl eine 777 wie auch eine F-27 gehören zu den Verkehrsflugzeugen. Ein Verkehrsflugzeug ist jegliches Fluggerät, welches zum Passagiertransport mit kommerziellem Hintergrund verwendet wird (z.B. durch eine Flugesellschaft betrieben)- dazu kann auch eine Cessna 172 Skyhawk gehören. Jeder "Passgierjet" ist somit ein Verkehrsflugzeug - die Unterscheidung wird mir nicht so recht begreiflich. Unterschieden werden die einzelen Typen eher nach Ramp-Types (klein bis 30x30m; mittel bis 60x60m; groß bis 80x80m) und im Internet gibt es auch die Unterscheidung Narrow- und Wide-Body oder auch nach Aufgaben z.B. Regionalflugzeug, Zubringer, etc.. Geläufig ist auch eine Unterteilung nach Flugstrecke -sprich Kurzstrecke, Mittelstrecke oder Langstrecke. Pasqual Fehn (Diskussion) 11:28, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber nicht jedes Verkehrsflugzeug ist ein Passagierjet. Passagierjet ist eine Unterkategorie von Verkehrsflugzeug. Was ist den ein Jet? Das ist ein Strahlflugzeug. Und von denen ist vor 370 noch keiner spurlos mis Passagieren verschwunden. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen. --Resqusto (Diskussion) 11:39, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Abschlussbericht...

...ist jetzt da:

http://mh370.mot.gov.my/Appendix-1.12A-2-Item1Flaperon(Main).pdf http://mh370.mot.gov.my/appendix.html

Wirklich neues bietet nur der Anhang mit der französischen Flaperon-Analyse. Da steht drin, dass das Flaperon wahrscheinlich erst beim Kontakt mit dem Wasser abbrach (MH370 wurde also gewassert, jedoch nicht in normaler Konfiguration für eine Wasserung). Rominator (Diskussion) 13:11, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Abschuss Bericht nennt auch keinen Grund für das Verschwinden der Maschine. Aber es steht drin wenn es neue ernsthafte Informationen gibt soll die Suche wieder aufgenommen werden. P.S. Informationen ich suche noch immer Infos zu 6 Wrackteilen (2 in Südafrika und 4 in Madagaskar gefunden). Ich habe bis jetzt noch immer nicht herausfinden können ob die vom Flugzeug des Fluges MH 370 sind. Die letzte Info dazu stammt vom Januar 2018. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:45, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Bearbeitung des Artikels aufgrund des Safety Reports ist soweit abgeschlossen (neue Informationen sind ergänzt, vieles ist natürlich eine Wiederholung der factual information oder ist anderswo detaillierter ausgeführt). Die Zuordnungen der Wrackteile findest Du auch hier: http://mh370.mot.gov.my/appendix.html, in den Anhängen 1.12A bis W (A ist das flaperon, die übrigen sind in malaysischer oder australischer Obhut). Nicht enthalten sind die Trümmerteile, die Blaine Gibson in Madagaskar einem Diplomaten übergeben wollte, der dann allerdings ermordet wurde. Die Teile in Südafrika sind aber sicher dabei, oder welche meinst Du genau? Rominator (Diskussion) 20:52, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Im Abschussbericht ist eine Karte mit 7 Wegpunkten einzeichnet. Die Punkte 6 und 7 liegen nahe der Antarktis. Die Karte ist auf Seite 28 des Berichts. Zur Besatzung steht drin das es keine Anzeichen für Selbstmord o.ä gab. Der größte Schaden der Maschine war an der rechten Tragfläche bei der Kollision mit einer A340-600 am 9. August 2012 am Shanghai Airport. Am 17. Januar 2014 gab es Druckprobleme mit der Notfallsauerstoffversorgung und dieses wurde 9. April 2014 behoben. Die Cockpitinstrumente und Systeme wie die Blackbox funktionierten einwandfrei. Es waren 4 Radiotransmitter installiert und bei 2 wurde die Batterie ausgetauscht. Die Elektrik, die Hydraulik, das GPS, der Autopilot und die Instrumente funktionierten einwandfrei. Die Teile welche ich in der Karte mit der Zahlen 22 und 31 im Abschnitt nicht identifizierte Teile markiert habe sind noch immer in Untersuchung. Die Teile mit den Nummern 14, 15 , 19 , 26, 30 und 31 konnte bisher noch überhaupt nicht zuordnet oder ausgeschlossenen werden. Dort steht sie sind nicht identifizierbar. Link zur Meldung: http://mh370.mot.gov.my/MH370SafetyInvestigationReport.pdf(engl.) --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:53, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind genau die oben genannte Teile 2 sind in Südafrika und 4 in Madagaskar gefunden worden. In den Jahren 2016 und 2017 in Südafrika und Madagaskar. Das letzte Teil war das Fiberglas-Stück mit der Beschriftung B 30 ,NN 3. das steht alles unter der Karte drin. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:55, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die Karte aktualisiert. Das Teil ist ein rechtes Querruder an der Nautilus bay, in Südafrika. Ob es von MH 370

stammt weis man noch nicht. Zu den anderen Teilen die noch nicht bestimmt wordensind habe ich noch nichts gefunden, ebenso zur Aussage es seien Teile in der Antarktis angeschwemmt worden. Bleibe aber weiter dran. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:24, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich gerade neue Infos zum Trümmerteil auf Pemba Island in Tansania und den Fund Tag des rechten Querrudern an Nautilus bay in Südafrika eingetragen. Bin gespannt wann ich Karte das nächste Mal updaten muss. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:43, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

EDAC

Das soll keine Aufforderung zu einem Streit sein- lediglich eine Feststellung die praktisch nie publik gemacht wurde.

Seit den 1980er Jahren gibt es ein System für Zivilmaschinen mit der Bezeichnung EDAC, das in dem Moment aktiv ist, sobald ein Flugzeug mit Transponder A2/A3 ausgeloggt wird. Die Piloten haben keinen Zugriff darauf. Im Aero Kurier wurde das Thema nach dem Verschwinden von Mike Hotel 370 erwähnt.

Das EDAC ist ein (auf deutsch übersetzt) "Emittierendes Daten und Automatisch Codierendes" System. (Wie gesagt- das ist jetzt eine direkte Übersetzung).


Nun aber eine Frage die bislang in allen Berichten entweder angefragt- oder hinterfragt wurde- jedoch nie wirklich geklärt werden konnte: Wieso kann eine Maschine mit nicht aktiviertem EDAC starten?

Ich selbst habe mit diversen Flugzeugherstellern zu tun. Weder Boeing noch Airbus können sich das erklären. Das EDAC startet in dem Moment in dem ein Flugzeug die Bodenversorgung verlässt (praktisch das Vorfeld verlässt).

Wie gesagt- keine Provokation zu Streitereien- lediglich eine Frage in die Runde. --91.17.47.133 17:19, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Kann dazu nichts sagen, ich hab auch keine Informationen über dieses System im Netz gefunden. -- Hans Koberger 10:42, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten