Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2018

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2018 um 14:07 Uhr durch 79.237.229.14 (Diskussion) (Avant Art Festival). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sofern die Kat als Objektkategorie verwendet werden soll (die Einsortierung der Kat lässt zumindest darauf schließen), müsste das Lemma wie üblich in den Singular gesetzt werden (bei Verwendung als Themenkategorie müsste die Kategorieneinordnung geändert werden); grundsätzlich stellt sich allerdings auch die Frage, ob wir tatsächlich eine Kat dieser Art (Observatorium nach Standort?) benötigen --Didionline (Diskussion) 22:28, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

cetrum censeo, es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorien dazu gibt: zuerst also Kategorie:Chajnantor, und dazu zuerst Chajnantor, was das denn sei. und dann braucht man in der themenkategorie zur gegend (es ist ein hochplateau, Llano de Chajnantor) sicher keine subkategorie mehr. ausserdem brauchts eine Kategorie:Atacama, bevor man objektschubbsen anfängt. was im artikel nämlich behandelt wird, sind die atacama-teleskope. --W!B: (Diskussion) 10:07, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die Bezeichnung der Kategorie ist doch in Ordnung und sollte nicht umbenannt werden. Es handelt sich um eine geographische Gruppe von astronomischen Radio- und IR-Observatorien (mit Strassen, Kraftwerken, Kommunikationseinrichtungen, Wetterstationen, u.s.w.) die sich im Bereich rund um den Cerro Chajnantor befinden, in der Chajnantor-Hochebene (Llano de Chajnantor, bzw. Pampa La Bola genannt), sowie an oder auf den anliegenden Bergen (Cerro Chajnantor selbst und Cerro Toco, Cerro Chico, Cerro Negro). Das Gebiet auf dem sich die Observatorien befinden, und das meiner Abschätzung nach mit einem Kreis von 20 km Durchmesser umrissen werden könnte, umfasst ausser dem grossen und besonders abgegrenzten ALMA-Gelände auch eine erweiterte Zone mit einigen umliegenen Bergen und der weiteren Ebene. Jedes Observatorium hat ein eigenes Grundstück mit eigener Einzäunung, die sich isoliert voneinander über das Gebiet verteilen. Die Observatorien werden von verschiedenen internationalen und chilenischen Institutionen oder Gruppen von Institutionen betrieben und verwaltet und zwar jede Sternwarte von anderen. Es gibt auch mehrere Operationsbasen, diese befinden sich bis zu 40 km weit entfernt z.B. bei Toconao oder in Sequitor (San Pedro de Atacama) und teilweise sogar noch weiter weg z.B. in Japan. Was diese Observatorien verbindet ist die geographische Lage der Teleskope. Es erscheint daher durchaus gerechtfertigt die betreffenden Artikel so zu kategorisieren und von Observatorien im Plural zu spechen. Eine Bezeichnung im Singular könnte den falschen Eindruck erwecken, dass es sich um eine einzige Anlage handelt. Die Kategorie kann dann durch Einordnung in andere Kategorien sowohl in einen sinnvollen astronomischen als auch auch geographischen Zusammenhang gestellt werden. Dazu kommt noch, dass weitere Artikel für diese Kategorie angelegt werden könnten, denn es gibt noch weitere Observatorien in diesem Bereich, für die bei Wikimedia schon Fotos zur Verfügung stehen, über die aber noch kein Artikel verfasst wurde. WeHaKa (Diskussion) 17:28, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das widerspricht aber dem Grundsatz, dass Objektkategorien im Singular stehen, denn jedes Objekt in einer Objektkategorie muss die Bedingung ist ein erfüllen. Unter dem aktuellen Lemma kommt nur eine Verwendung als Themenkategorie (Bedingung gehört zu) in Frage. --Didionline (Diskussion) 18:10, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
nur sind halt objektkategorien ein spezialfall der themenkategorien (ist ein ist ein spezialfall von gehört zu): eine themenkategorie ist nie falsch benannt. auch dann nicht, wenn alle ihre einträge das "ist-ein"-kriterium erfüllen würden. und gerade in dem falle hier ist eine objektkategorie für die paar reichlich unnötig, eine liste tuts auch. die themenkategorie, die auch wichtige forschungprojekte, personen, usf. behandeln würde, wäre hingegen sinnvoller. nur fragt sich halt, was die Chajnantor-Observatorien sind, und insbesondere, ob es ein wirklicher organisatorischer verbund ist, oder sie nur "zufällig" in einer gewissen gegend herum stehen ("Liste der Observatorien im Raum Chajnantor-Hochebene" resp. "Atacama"). die Europäische Nordsternwarte ist einer, sind sie deswegen die Kanaren-Observatorien? --W!B: (Diskussion) 11:38, 23. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
erl. -

W!B: hat wichtige inhaltliche Probleme angesprochen, v.a. dass dies - egal ob Singular oder Plural - eine Kategorie ohne definierenden Hauptartikel oder übergeordnete definierende Kat wäre. Einen solchen Artikel gibt es zwar in einigen Sprachversionen (Bsp.: en:Llano de Chajnantor Observatory), wo im Artikel die verschiedenen Teleskope/Observatorien zusammengefasst werden, diese Artikel in den anderen Sprachversionen aber haben wiederum die Kat nicht. Abgesehen davon: der Name als Sammelbezeichnung für alle Sternwarten der Region scheint nicht etabliert zu sein: keine der Belegangaben im Artikel der en-WP gibt das her, insbesondere sollte die Bezeichnung aber z.B. hier (ALMA) oder hier (TAO) zu finden sein, also auf den Beschreibungsseiten zur Region bei den Projekten - ist aber nicht der Fall. Wenn man den Links der Suchmaschinen folgt, landet man meist bei spezielleren Projekten oder Zusammenstellungen, häufig ist Cerro Chajnantor Atacama Telescope gemeint. Fazit: Da sollte tatsächlich zunächst in einem Artikel geklärt werden (und belegt), ob es diese Bezeichnung überhaupt gibt, wer sie verwendet und wofür. So lang das nicht der Fall ist, etabliert die Kategorie eine Bezeichnung (und darüber hinaus einen organisatorischen Zusammenhang), die so nicht gegeben ist (in deutscher Sprache eh nicht). Kategorie daher gelöscht. --Rax post 16:09, 1. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Auslagerung aus Liste von Hügelgräbern in Deutschland ohne Fortschritt. -- 178.12.188.125 15:43, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist so hochgradig unvollständig, dass sie in diesem Zustand keinesfalls im ANR stehen bleiben sollte. Nach Ausweis z.B. dieser Datenbank gibt es alleine in der südlichen Steiermark über 100 Fundstellen mit Hügelgräbern. NB: Fundstellen, die ggf. auch einige bis einige Dutzend Gräber umfassen können. Das Konzept ist auch insofern unausgegoren, dass es einzelne Hügel und ganze Gräberfelder gleich behandelt. Grundsätzlich aber natürlich ein relevantes Thema - in den BNR des Autors verschieben?--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:55, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
klar Ö gehört wieder zu D dazu?? Wenn man diese Kriterien anlegt, behaupte ich, dass die D-Liste auch 10-mal soviele Einträge hat. Ich hab das Gefühl, wir haben hier eine Aktion gegen Woodie Wood. (s.o. Botanische Gärten) --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe überhaupt nichts gegen Woodie Wood, ich kannte ihn bis eben gar nicht - genausowenig war mir bewusst, dass die Einträge ursprünglich aus einer Liste für Deutschland stammen, wo sie natürlich nichts verloren haben. Das ändert aber nichts daran, dass das bestenfalls ein rudimentärer Artikelentwurf ist. Natürlich erhebt die Liste nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Aber wenigstens 1% darfs schon sein, bevors im ANR steht.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 16:30, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meine Empfehlung: – LA, + QS-Antrag, dann Ärmel hochkrempeln und am Artikel arbeiten. Merke: WP ist ein Gemeinschaftsprojekt! LA stellen und Bausteine reinklatschen kann (fast) jeder. Gruß --Bötsy (Diskussion) 17:09, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach brauht der Artikel trotzdem eine vernünftige Grundstruktur, auf Basis derer dann die Schwarmintelligenz ihr Werk verrichten kann. Anscheinend ist Woodie Wood ja zum Artikel gekommen wie die Jungfrau zum Kind - wenn er die Verantwortung nicht will kann ich anbieten, den Artikel in meinem BNR zwischenzulagern. Irgendwann werde ich sicher Zeit finden, ihn so auszubauen, dass zumindest die relevantesten Einträge pro Bundesland vorhanden sind.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 17:29, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
so machen wir es! Danke, --Hannes 24 (Diskussion) 18:46, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
aber bitte die bilder raus, 1000 hügelgräber sehen relativ schnell ziemlich sehr gleich aus, das ist pure ladezeit-vernichtung. selbst die koordinaten dürften die liste recht schnell unbrauchbar machen, wenn wir ernsthaft dran arbeiten, können wir sie gleich in bundesländer zerlegen: für die einträge im quellcode also bitte in dieser reihenfolge. --W!B: (Diskussion) 10:16, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ohne das aber für die weitere Arbeit ziemlich unbrauchbar. Aber wenigstens die Objekte sollten genannt werden, der Ortsname allein kann es nicht sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:34, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Objekt keinen Namen hat (nichtmal "Hügelgräber von XY", "...im xy-Wald" etc. in der Literatur), dann ist das ein starkes Indiz dafür, dass sie wenig relevant oder zumindest wenig beforscht sind und daher erstmal nicht in die Liste sollten. Im Fall der Einträge in der Liste hier sind das aber eher Informationen, die einfach noch nicht eingetragen wurden. Mit den Bildern sehe ich kein Problem, vmtl. gibt es auf Commons nur zu bedeutenden bzw. touristisch genutzten Hügeln überhaupt welche. Ich habe nicht vor, eine Liste mit hunderten Einträgen zu erstellen, sollte das irgendwann relevant werden kann man immer noch Bundesländerlisten anlegen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 12:01, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kein Artikel. Assoziativ zusammen gestelltes Geschwurbel. Michileo (Diskussion) 00:56, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kette (Begriffsklärung) gibt es auch noch. --91.20.3.5 01:05, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, aber im Gegensatz zu diesem Artikel ist die Begriffsklärungsseite durchaus sinnvoll. Michileo (Diskussion) 01:08, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist vom Typ her ganz klar eine BKL-Seite unter anderem Namen, das ist eine unnötige Zerfaserung. Sollte etwas davon auf die eigentliche BKL gehören, dann dort einarbeiten, dieser Artikel hier allerdings ist zum einen wirklich Assoziationsblaster, zum anderen selbst wenn nicht eine unerwünschte Dopplung und muss weg. --Ulkomaalainen (Diskussion) 02:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimmt, und "Kette allgemein als körperliches Gebilde" haben wir neben Kette (Technik) auch noch: das wohl klare redundanz. ich wäre sehr dafür, dann die BKS überhaupt auf Kette zu stellen. übrigens darf jene nur echte synonyme enthalten, keine (verkürzten) spezialbegriffe: die Menschenkette gehört nicht in die BKS, denn zu kann man nur "Kette" sagen, wenn klar ist, dass sie aus menschen gebildet wird ("die kette war 5 km lang" heisst ohne kontext gar nix): kompostita werden per volltextsuche und {{Index}} erschlossen. die BKS braucht also nicht, um diesen artikel doch noch zu "retten", zum assiziationsblaster verkommen. --W!B: (Diskussion) 11:55, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mo falk (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:10, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geboren 1980 und 2018 20 Jahre alt? Möglicherweise kein Fake, denn bei Facebook hat er immerhin 55 Likes.—-Matthiask de (Diskussion) 03:12, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eigentlich ein klarer Fall für einen SLA gewesen und ist es imme noch. Null Inhalt, Null Belege und Null erkennbare Relevanz. Flossenträger 06:57, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --V ¿ 03:20, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. So sah ein typischer Eintrag in einem Konversationslexikon aus. --91.20.4.130 07:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
quod licet Iovi… ;-) In manchen Bereichen ist es eingerissen, dass solche stubs durchgehen/-gingen. Ich war immer dagegen. MMn Löschen (kein Artikel) --Hannes 24 (Diskussion) 08:25, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. behalten --HH58 (Diskussion) 08:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist inzwischen nicht mehr gültig. Deshalb LAE --Jmv (Diskussion) 10:07, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es sammeln sich aber Anzeichen für eine weitere Benutzersperre - kiene Besserung erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:53, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

auch das ist kein Artikel --V ¿ 03:22, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. So sah ein typischer Eintrag in einem Konversationslexikon aus. --91.20.4.130 07:14, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:25, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. behalten --HH58 (Diskussion) 08:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja, dann also Power-QS in der LD. --Bötsy (Diskussion) 10:36, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich mich sehr für Fußball interessiere, ist dieser Artikel m.M.n. nicht von Relevanz. Oder denke ich zu altmodisch? Ich wundere mich auch darüber, wie viel bei Wikipedia über Telenovelas wie "Sturm der Liebe" steht... Das hat für mich ebenfalls null enzyklopädische Bedeutung. --M. Ding (Diskussion) 01:08, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nachrichten auf ARD kommt als nächstes?? Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:27, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
?? Tagesschau (ARD). --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:01, 18. Sep. 2018 (CEST) [Beantworten]
<einschub> bin aus Ö, mein Fehler ;-) Schach-WM auf Bayern? loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zeit im Bild? Sport aktuell (ORF)? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:05, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass die Sendung als solche hinreichend Aufmerksamkeit generiert hat. Es gibt ein spannendes Ereignis im Sport (CL) und eine Berichterstattung. So weit so normal, das wissen wir, und nur die wenigsten werden darüber reden, ob das nun ZDF oder RTL ist. Was ich hier erfahre sind somit die Moderatoren etc. Für mich persönlich ist das nicht ausreichend für ein Lemma, kenne aber die RK im Fernsehen nicht genug. --Ulkomaalainen (Diskussion) 12:21, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Jahrelang schalten ein paar Millionen ein, und jetzt soll's irrelevant sein. Wir sollten mal ernsthaft über Mindestanforderungen für LAe nachdenken. Dieser LA ist Unsinn3. Behalten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:05, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Quetsch* Die Zuschauer haben aber nicht wegen der Fernsehsendung eingeschaltet, sondern wegen der Champions League. Dort kann man wichtiges zum Fernsehen sicher unterbringen, allerdings ist bei sehr vielen Sportveranstaltungen Dein Kriterium "Millionen Zuschauer" erfüllt, egal wie die Sendung aussieht, wo sie läuft, wer sie moderiert. Und damit sehe ich die eigenständige Relevanz ohne das Übertragene nicht mehr. --Ulkomaalainen (Diskussion) 22:45, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sportübertragungen sind keine Fernsehserien und somit sind die RK Fernsehserien hier nicht anwendbar. Bleiben die allgemeinen Relevanzkriterien. Und hier kann ich aus dem Artikel so wie er jetzt ist nicht erkennen dass ausgerechnet die UEFA-Champions-League-Übertragung im ZDF eine derartige überregionale Rezeption erfahren hat dass die Sportübertragung als solche dadurch relevant wird. löschen -- 95.222.31.104 22:16, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diese Sportsendung haben 1 Million Zuschauer bis zur Einstelle geguckt egal welche deutsche Partie gezeigt wurde, dann muss erstens noch der Beleg als Einzelnachweis rein und zweitens ist es dann auch noch relevant. --Auto1234 (Diskussion) 23:57, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung? --95.91.201.124 09:54, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Theoriefindung, sondern die heraldisch korrekte Wiedergabe eines gegebenen Sachverhalts; behalten.--Herbimontanus (Diskussion) 10:16, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nicht, ob die gefundene Theorie korrekt ist. --2A02:810C:C240:4C31:17D0:4E9E:FC85:D106 10:18, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte das für mich unverständliche (sinnleere?) Gegenargument erläutern; es wurde die korrekte Beschreibung eines Sachverhalts (in der Heraldik) festgestellt, nicht einer "Theorie". --Herbimontanus (Diskussion) 10:25, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:TF: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen". Vielleicht ist das ja der Fall, angegeben ist aber jedenfalls keine. --2A02:810C:C240:4C31:17D0:4E9E:FC85:D106 10:29, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung eines Sachverhalts bedarf keiner expliziten "Theorie"; die abgebildeten Wappen sind - wenn man so will - der literarische Beleg für den Inhalt des Artikels. Der eigentlich "theoretische Anteil" wird durch den Wikilink in der Eingangszeile auf Gemeine Figur mit dortigen Literaturangaben geliefert. --Herbimontanus (Diskussion) 10:40, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
WP:WPIKQ. Gemeine Figur hat übrigens keine Literaturangaben, außer einem Einzelnachweis. Die abgebildeten Wappen sind keine Sekundärliteratur sondern Primärquellen. --2A02:810C:C240:4C31:17D0:4E9E:FC85:D106 10:43, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimmt. deutsch kenne ich keine monographie, das standardwerk ist englisch (Dow: Railway Heraldry 1973), habs eingepflegt. ist aber noch ein bisserl "pseudoliteratur", was der genau schreibt, ist mir unbekannt. zum 150-jahrjubiläum der DB gabs eine heraldische ausstellung [1], und in Bickel: Der Siegeszug der Eisenbahn: zur Bildersprache der Eisenbahn-Architektur im 19. Jahrhundert, 1996 könnte man was dazu finden. sonst ist es aber wirklich ein artikel, der primär auf dem ist-bestand der commonskategorien aufbaut. das heisst, es ist sicher nichts falsch, aber auch nichts (allgemeines) gesichert. --W!B: (Diskussion) 11:11, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn's keine explizite Literatur dazu gibt, sondern der Sachverhalt nur auf Umwegen durch Analogschlüsse erschlossen wird, ist das sehr problematisch. Und dass "die abgebildeten Wappen [...] der literarische Beleg für den Inhalt des Artikels" seien, ist ebenfalls sehr fragwürdig, zumal da mindestens ein Wappen aus einem Ort ohne jeden Eisenbahnahnschluss abgebildet wird; als Mindestes müsste für jedes abgebildete Wappen eine Wappenerläuterung nachgewiesen werden, die den Eisenbahnbezug klar darstellt. Da das alles moderne Wappen sind, sollte so etwas ja ermittelbar sein. Aber auch dann wären die Fließtextteile unbelegt. Im momentanen Zustand mit starker Tendenz zu löschen. --jergen ? 10:58, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimmt auch: bei Bebra heisst es "zwei schräg gekreuzte Schienenpaare", bei Mallnitz "Tunnelmund": wenn man das so zitiert, ist der zusammenhang auch klarer., sonst aber halte ich solche artikel "«thema» in der heraldik", die auf commons-sortierkategorien beruhen, auch für fragwürdig: sie werden schnell essays oder bleiben forenmaterial, cf. https://heraldik-wiki.de/wiki/Bahn_(Heraldik): heraldisch ist jedenfalls "bahn" kein sachverhalt, wenn, wäre es wohl die figur eines ganzen zugs: "In Rot eine schwarze Bahn", aber auch da würde man wohl "zug" sagen. --W!B: (Diskussion) 11:18, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
WP:TF: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen"; sollten, nicht sollen oder müssen als kategorische Imperative! Von den dort "insbesondere" angeführten Beispielen "Quantenphysik" und "Neuzeit" ist das hier diskutierte Lemma meilenweit entfernt. Ubrigens: Ich werde das evtl. gelöschte Lemma nicht vermissen, plädiere dessen ungeachtet für Augenmaß bei der Verwendung des spezifischen Wikiterminus TF, der in der LD immer weniger auf Theorie (die "durch Denken gewonnene Erkenntnis im Gegensatz zum durch Erfahrung gewonnenen Wissen"), denn auf (manchmal triviale) Sachverhalte bezogen wird. Amen! --Herbimontanus (Diskussion) 11:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Herbimontanus: wobei es hier wirklich um die existenz der theorie einer "Eisenbahn-Heraldik" (Railway Heraldry) geht, welche es zwar als begriff (aber nicht im deutschen) gibt (zumindest von Dow 1973 eingeführt), aber sie ist eben keine wirkliche heraldische fachdisziplin (wie Kirchliche Heraldik, es wäre also eher TE), und über ihren begriffsinhalt wissen wir auch nichts (das ist echte TF, von wikiautoren durch "ich denke, das gehört dazu" gewonnene inhalte). --W!B: (Diskussion) 12:01, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und im nächsten Absatz steht gleich, dass nur bei aktuellen Ereignissen Primärquellen verwendet werden dürfen. Dazu gehört Bahn in der Heraldik sicher nicht. --95.91.201.124 11:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
ich bin jetzt zu faul zum Suchen, aber es gibt etliche Artikel dieser Art. Ich würde mich von der Zahlenfolge hier nicht beeindrucken lasen. Hätte sogar Lust auf ein LAE. Solche mMn sinnfreien, zeitraubenden Diskussionen braucht dieses Projekt wirklich nicht. In der Zeit könnte man einen unbelegten Artikel ausbessern. EoD für mich, --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
+ 1, da spricht mir einer aus der Seele! --Willilly (Diskussion) 13:31, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Heraldik-Wiki ein paar Sekundärquellen ergänzt (Wappenbilderordnung, Slater, Fox-Davies) und dort den Beitrag konkretisiert, siehe heraldik:Bahn (Heraldik); vielleicht helfen die Änderungen ja auch hier, in der WP, weiter. Zur mehr Überarbeitungen/Verbesserungen habe ich im Moment keine Zeit, obwohl es zu dem Thema noch viel zu schreiben gäbe (beispielsweise kennt die neure Heraldik sogar ein Heroldsbild namens Eisenbahnschienenprofilschnitt, der in den Beiträgen noch gar nicht erwähnt wird). 1001 Grüße ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 13:42, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Lemma Eisenbahn in der Heraldik wäre wg. der Polysemie von Bahn treffender. --2003:C7:FBE4:E500:F5A1:8345:B612:D515 15:49, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 „Eisenbahn in der Heraldik“ ist besser, --Hannes 24 (Diskussion) 16:22, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 Stimmt. Danke für den Tipp. Ich habe das Lemma im Heraldik-Wiki bereits verschoben (siehe nun: heraldik:Eisenbahn (Heraldik)) . 1001 Grüße ----Arthur Diebold    - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 16:40, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
ja danke, auch für die ergänzungen dort. das Heraldik-Wiki ist bei uns zwar nicht quellfähig, aber nachschauen tun wir dort sowieso immer ;). trotzdem bleibt der sachverhalt an sich bei uns fragwürdig, solche artikel könnte man zu beliebigen themenauswahlen schreiben (Transport in der Heraldik, Technik in der Heraldik, .. - wie die commonskategorien). andererseits, wir scheinen in der art bisher nur Christliche Symbole in der Heraldik zu haben, also vielleicht droht kein spam. man weiss aber nicht, was neuautoren so alles einfällt.
mir persönlich würde übrigens ein artikel zur allgemeinen ikonographie des eisenbahnwesens (bei dem wappen nur ein teilaspekt sind), mehr behagen: erstens sind die symbole bei anderen logos auch nicht anders (man denke an die verkehrzeichen   und  ), und zweitens ist die quellenlage dazu sicher besser. --W!B: (Diskussion) 10:37, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist ein Sammelartikel für verschiedene einzelne gemeine Figuren, die alle – sofern sie in einer offiziellen Blasonierung vorkommen – einzeln lemmafähig sind (siehe z.B. Bebra#Wappen). Von einer Eisenbahn-Heraldik als Begriff ist keine Rede (das hätte in der Tat als Begriffsfindung angesehen werden können). (Im übrigen +1 für Verschiebung auf „Eisenbahn in der Heraldik“.) -- Karl432 (Diskussion) 13:35, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, keine Relevanz dargestellt.--141.113.3.13 10:08, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieser Neuautor hat sich innerhalb von zwei Stunden noch an weiteren „Artikeln“ versucht: VDI 6011, VDI 2166, VDI 3805 sowie (siehe unten) VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Alles Löschen, wenn nicht wg. formaler Mängel dann aber auf jeden Fall wg. fehlenden Relevanznachweisen. MfG, N-Lange.de (Diskussion) 22:10, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alle Bücher sind bei Publikationsdienstleistern und nicht bei regulären Verlagen erschienen, weitere relevanzstiftende Informationen sind leider nicht zu finden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Du hast so recht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir im wesentlichen ein Werbeeintrag zu sein. Deswegen Löschen. --Furfur Diskussion 06:23, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Frau Becker übernahm als stellvertretende Bundesvorsitzende wegen des Rücktritts von Frau Schimmer-Göresz die kommissarische Leitung des Bundesvorstandes ihrer Partei bis zur regulären Neuwahl kurze Zeit später. Insofern sehe ich keine ausreichende Relevanz für einen eigenständigen Artikel. --188.194.81.202 13:25, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da die Partei in der öffentlichen Wahrnehmung nicht vorkommt, tut es ihre kurzfristige kommissarische Vorsitzende auch nicht. Aber die wikifantischen Regeln sind da großzügiger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:24, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Genau. Willst du LAE machen, oder das einem Admin überlassen?--Gelli63 (Diskussion) 17:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nicht widersprechen. Zu mehr kann ich mich nicht hinreissen lassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkrtieren sind sehr allgemein gehalten: "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei". Schließt das nun Stellvertreter, die im Notfall die Geschäfte kurzfristig übernehmen, ein?. Im ÖDP-Artikel selbst sind nur die ordentlich gewählten Bundesvorsitzenden im entsprechenden Bereich erwähnt.--188.195.148.79 20:46, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
LAE; RK sind eindeutig genug. Artikel ist sogar weitestgehend belegt und einen stub-Baustein gibt es bei uns (leider) nicht. --V ¿  07:39, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Festivälchens erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 13:32, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

      Die Relevanz, sprich die Wichtigkeit dieses Festivals besteht nicht vorrangig in seinem zeitlichem Umfang oder seiner räumlichen Größe, sondern in seiner inhaltlichen und thematischen Ausrichtung. Der Anspruch des Avant Art Festivals besteht darin, zeitgenössische, relevante Inszenierungen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies erreichen wir mit unserer Programmauswahl, Gastspielen und einer Öffentlichkeitsarbeit, die insbesondere die freie Theaterszene in den öffentlichen Fokus rückt. Es geht darum, die Kultur des Theaters und wie bereits erwähnt vor allem der freien Theaterszene näher zu bringen, was wir nicht gerade als irrelevant bezeichnen würden. Damit meinen wir, den Kriterien innerhalb Wikipedias gerecht zu werden: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien)

Keine Relevanz erkennbar, --He3nry Disk. 13:33, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz einer lebenden Person (siehe Relevanzkriterien einer Person) ist, dass sie z. B. im Deutschen Biographischen Archiv aufzufinden ist. Dies ist der Fall. Darüberhinaus wird Max Kully in anderen Wikipediaeinträgen erwähnt. Z.B. Goetheanum. (nicht signierter Beitrag von 86.56.83.127 (Diskussion) 13:54, 18. Sep. 2018)
Das ist der Eintrag, das es ihn gab. Genauso wertvoll wie ein GND-Eintrag. Und die Verlinkung des Nachbarpfarrers erfolgte wann durch wen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hat nach WorldCat hier mindestens vier Veröffentlichungen, die alle in wissenschaftlichen Bibliotheken ausliegen, und ist somit als Autor eindeutig relevant. Artikel ausbauen und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:07, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ausliegen wohl kaum, eher im Archiv verstauben. Und sind es Bücher? --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:28, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
<Z>Was für eine Ignoranz! Hier ein Buch im Detail zum Nachlesen mit Seitenangaben und den Namen einiger Archive (in Deutschland), wo sie «verstauben». --Jageterix (Diskussion) 09:52, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bis zu 11 Auflagen klingt nicht nach "im Archiv verstauben". --95.91.201.124 19:51, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant genug. Löschen. --Furfur Diskussion 06:25, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für einen Schriftsteller sprechen von mindestens zwei Monographien. Die hat er veröffentlicht. Außerdem ist Kullys Gegner Rudolf Steiner eine prominente Person.(nicht signierter Beitrag von Jageterix (Diskussion | Beiträge) 10:45, 19. Sep. 2018 (CEST))[Beantworten]

Leute mit Sendungsbewußtsein spammten schon immer. Das kann Dutzende von Auflagen und die weite Verbreitung auch erklären. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:38, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Relevanzdiskussion. Die Marktführernische scheint mir recht eng, harte RK werden weit verfehlt, ein Teil der Belege sind eigene Pressemitteilungen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:42, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der "Kritik"-Bereich ist witzig. Enthält nämlich keine, sondern nur Marketing-Bla-Bla. --185.85.220.140 10:27, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Thema und der Markt Crowdinvesting hat auch in Deutschland absolut Relevanz. Wer sich damit beschäftigt und recherchiert, merkt das auch. Einen Wikipedia Artikel zu Crowdinvesting gibt es zurecht schon. Die Bundesregierung hat zum Thema Schwarmfinanzierung das Kleinanlegerschutzgesetz angepasst. Die BaFin macht Workshops zu dem Thema und hat das absolut auf dem Schirm. In Zeiten der Digitalisierung ist das keine kleine Nische mehr. Muss man sich mal vorstellen, in Deutschland haben zigtausende Anleger online schon über 560 Millionen € über eine Plattform in Projekte angelegt.. Da ich selbst in viele Projekte unterschiedlicher Plattformen investiere, habe ich mich schon gewundert, warum nichtmal der Marktteilnehmer, der 2017 über 40% des Markts (der nächstgrößere 10 %) abdeckt, bei Wikipedia beschrieben wird. Weil es viel Diskussionen zu dem Thema und den Marktteilnehmern gibt, habe ich am Ende des Beitrags auch den Kritik-Abschnitt eingefügt, so verstehe ich das Prinzip von Wikipedia. Das, was dort jetzt steht, ist eben meine Erfahrung und was ich gelesen habe. --Psonha0911 (Diskussion) ' 11:21, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erkenne an dem Wirken des Herren keine ausreichende Relevanz für die Wikipedia, auch wenn er lokal durchaus aktiv gewesen ist. Joel1272 (Diskussion) 15:04, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von seiner Relevanz auch zu großen Teilen URV aus https://www.neustadtanderorla.de/stadt/ehrenbuerger/. --Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:31, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Mann tatsächlich Mitglied in einem Landtag war, wäre er automatisch relevant. URV geht natürlich gar nicht --Machahn (Diskussion) 16:55, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
https://books.google.de/books?id=mevNzRULjP4C&pg=PA66&dq=Heinrich+Ferdinand+S%C3%A4uberlich+landtag&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTvc-ohsXdAhWEGuwKHeGZD3gQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Heinrich%20Ferdinand%20S%C3%A4uberlich%22&f=false --2001:A61:180A:5901:1DFE:A542:E9E1:778F 19:14, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Machahn. --Nixus Minimax (Diskussion) 11:48, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein ausreichender Artikel, Öffentliche Wahrnehmung sowie Verkaufszahlen nicht ausgearbeitet, Relevanz für die Wikipedia anhand dieses Artikels nicht nachgewiesen. Joel1272 (Diskussion) 15:39, 18. Sep. 2018 (CEST)}[Beantworten]

Relevanzzweifel und/oder Fakeverdacht. Falls die Reihe hier dabei sein sollte, passen entweder die Jahreszahlen nicht oder es passen die angegebenen Namen nicht. Sollte die Übersicht bei IMDb korrekt sein, bleiben massive Relevanzzweifel; nicht wegen "Pfui", sondern wegen tatsächlich unklarer Relevanz. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:46, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abgeodneter in der Bezirksverordnetenversammlung ist weitab enzyklopädischer Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 16:39, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Stasimann seine Ruhe gönnen und den Artikel löschen.--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Solche Aussagen: Durch sein unermüdliches Wirken sind heute weniger Rechtsextreme dort präsent, zwei Treffpunkte der rechten Szene mussten auch dank seiner Initiative schließen sollten doch wohl berücksichtigt werden – oder? Gruß --Bötsy (Diskussion) 18:27, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abgeordneter in der Bezirksverordnetenversammlung ist weitab enzyklopädischer Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 16:39, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

wenn er bundesweit bekannt gewesen wäre… (überregional =?) Bis jetzt ist keine Relevanz ersichtlich, --Hannes 24 (Diskussion) 18:45, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Lokales Engagement gegen Rechtsextremismus in Berlin-Treptow. Äußerst löblich, aber nicht bundesweit oder überregional bekannt oder relevant. So leid es mir tut, löschen. Aber er soll sich gerne weiter den (lokalen) Rechtsextremismus engagieren! --ObersterGenosse (Diskussion) 19:40, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre besorgniserregend, der Mann ist tot. --95.91.201.124 19:48, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das würde seine Relevanz aber erheblich steigern. Zombie gegen rechts, das wäre was. Royalrec (Diskussion) 20:32, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er ist tot, aber enzyklopädische Relevanz besteht leider nicht. --91.20.4.130 00:21, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Golferin nicht dargestellt. Leider früh verstorben, aber das dürfte auch nicht relevant machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:29, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Newsticker - diesmal ohne Medienecho. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Echo! ;-) LG Stefan 18:49, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sie war/ist Titelträgerin der European Ladies Amateur Championship, also Europameisterin der Amateurgolferinnen (steht auch so im biograf. Artikel). Zählt das nicht? --Jamiri (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Angesichts dessen dass Golf üblicherweise professionell gespielt wird, dürfte es sich bei den europäischen Amateurmeisterschaften der Frauen nicht um einen "anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf" im Sinne unserer RK handeln. -- 95.222.31.104 19:35, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für Theoriefindung. Nur weil zum Amateurgolfen bislang kaum Artikel in der deutschsprachigen WP erschienen sind, heißt das nicht, dass hier keine Relevanz besteht (siehe z.B. European Ladies Amateur Championship in der enWP oder DPRK Amateur Golf Open und Walker Cup in hiesiger WP). --Jamiri (Diskussion) 19:47, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Jamiri: Kleine Verlinkungshilfe, guxxu Quelltext. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, relevant, genau wegen dieser Amateurmeisterschaft. Behalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:25, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Europameisterin zählt also qua Relevanz nichts mehr? Mit 22 kann man natürlich nicht die ganz grosse Berühmtheit erlangt haben... Behalten Royalrec (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß: Dito, behalten. --Jamiri (Diskussion) 20:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann ist eine Amatuer-Weltmeisterin aber sicher zu behalten. Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2018#Wilma Jansen (gelöscht)--Karl-Heinz (Diskussion) 21:37, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte die ganze Wahrheit: Amateur-Weltmeisterin im Seniorenbereich mit Eingrenzung in Altersklassen. Doch eher entfernt von Relevanz. --Jamiri (Diskussion) 22:54, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass ein Europameister-Titel (egal ob Profi oder Amateur) relevanzstiftend sit. Behalten --Bodhi-Baum (Diskussion) 22:00, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich kannte die Sportlerin nicht (will auch nicht viel heißen ...), aber ihr Tod wird sogar bei der BBC berichtet ([2]). Zur sportlichen Karriere sollte noch etwas mehr ergänzt werden. --Furfur Diskussion 23:57, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 19:30, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann gut bei VDI eigearbeitet werden. --Hannes 24 (Diskussion) 07:54, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt dargestellt. --DaizY (Diskussion) 19:32, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzer wurde angesprochen war aber seitdem vermutlich nicht mehr Online um die Mitteilung zu erhalten --Janui (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
wäre hier nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_Künstler,_Moderatoren,_Filmstab als Maßstab anzulegen? Belegt als Moderator einer Rundfunksendung.--Gelli63 (Diskussion) 09:07, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Moderator einer Rundfunksendung" steht dort wo genau? Ich lese dort "Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen". --DaizY (Diskussion) 09:20, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressum ist er Chefredakteur eines relevanten Radiosenders. Damit wäre die Relevanz gegeben. --Janui (Diskussion) 11:41, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wurde wann dort ins Impressum geschrieben? Heute Vormittag! Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass ich so etwas in den letzten Wochen mitbekomme. Letztens hat noch ein Unternehmen im Zuge der LD an der Umsatzdarstellung auf der eigenen Website gearbeitet und wurde daraufhin für relevant erklärt.
Naja, zur Sache: Wenn diese Lokalradios als relevant im Zuge der RK für Journalisten gelten, müsste der Artikel wohl behalten werden. Ein wenig zweifle ich aber gerade noch, ob dem wirklich so ist... --DaizY (Diskussion) 12:06, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
War auch nur ein Hinweis darauf. Seltsam wird es halt, wenn dort jetzt einmal pro Woche ein anderer Chefredakteur tätig ist, bis alle Moderatoren einen eigenen Artikel haben --Janui (Diskussion) 12:19, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

starke Zweifel an der enzyklopädischen Wichtigkeit der Freunde mit dem Interesse an Alkohol Si! SWamP 21:10, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

also originell sind sie...--2A01:598:B90A:22D2:553D:2F66:7DB2:C21D 21:13, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sport und Saufen, ich schlaf gleich ein vor Aufregung, ja. Si! SWamP 21:15, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon. Hier werden allerdings regelmäßig Studi-Vereine mit ähnlicher Relevanz und ähnlichem Interesse an Alkohol behalten, z.T. auch mit weniger Mitgliedern. Wenn z.B. Frauen in dem Verein wären, könnte das ein entscheidendes Behaltenskriterium sein, oder falls das der größte oder älteste Fußballclub an eben jener Uni wäre. --DaizY (Diskussion) 21:18, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
halten zu Gnaden, der "Spielbetrieb" läuft an drei Wochenenden. Gegründet wurde das im März 2017. *Das* soll enzyklopädisch sein? Dann schreib ich dreißig Artikel über unsere Quizmannschaften, die sich seit 10+ Jahren in der Kneipe treffen, mittwochs. JEDEN Mittwoch. Si! SWamP 21:32, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich sind sie nicht relevant. Sie benutzen wohl das falsche Sportgerät (Ball statt Schläger)... Sonst passt aber alles. --DaizY (Diskussion) 21:49, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unser Team ist eines der wenigen, in denen Frauen mitspielen. Das älteste Kassels sind wir wohl nicht, jedoch das wohl bekannteste, auch über Kassel hinaus (z.b. durch die Königsklasse, zu der jede Stadt nur einen Vertreter entsendet) Konkretisiere gerne noch, was uns von anderen Teams unterscheidet --JaLucht (Diskussion) 23:26, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wenn wir damit anfangen, dann kommen Artikel zu jedem Uni-Team und Kneipenteams lassen dann auch nicht lange auf sich warten. Sorry, aber hier sehe ich so gar keine Relevanz … Joel1272 (Diskussion) 07:56, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
ab ins regionale wiki. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 07:57, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bin da bei Joel, insbesondere sind solche Zusammenstellungen auch eher kurzlebig. "Auch mit Frauen" ist in Hobbyligen auch kein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal. Das einzige, was eventuell Relevanz erzeugen würde, ist die angegebene hohe Bekanntheit vor Ort mit Merchandising und Aufklebern. Wenn es dazu Sekundärquellen geben sollte, könnte eine Rettung entstehen, ansonsten sehe ich dunkelgrünweiß. --131.169.89.168 12:56, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:45, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Herrn ist zumindest fraglich. Als Künstler war er ausschließlich regional tätig und wurde auch ausschließlich regional wahrgenommen. Ich gehe mal davon aus, dass der zitierte Artikel in der Frankfurter Rundschau aus dem Lokalteil stammt und nicht aus dem überregionalen Feuilleton-Abschnitt. Auch der "Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises" ist ein regionaler Preis ohne jede überregionale Bedeutung. Nach den Richtlinien Bildende Kunst kann ich keine Relevanz bei ihm sehen. -- 95.222.31.104 22:02, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich schon. Zahlreiche seiner Skulpturen stehen im öffentlichen Raum an prominenter Stelle. --DNAblaster (Diskussion) 22:30, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Reicht nach Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst aber gerade nicht aus: Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule). -- 95.222.31.104 22:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir sprechen hier nicht von einer sechswöchigen Ausstellung in einem Friseursalon, sondern um zahlreiche mannshohe Skulpturen, die seit Jahrzehnten an prominenten Orten stehen. --DNAblaster (Diskussion) 22:56, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Dorfbrunnen meines 300-Einwohner-Dorfes steht auch an einem prominenten Ort. Dadurch wird aber der Künstler des Dorfbrunnens nicht relevant. -- 95.222.31.104 23:05, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass das umfangreiche Werkverzeichnis von Objekten im öffentlichen Raum (wenngleich lokal begrenzt) für sich spricht. Behalten. --Jamiri (Diskussion) 23:07, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hat die Gemeinde die angekauft oder sind das Spenden des Künstlers? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:46, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]