1935

Jahr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2018 um 17:47 Uhr durch Vwpolonia75 (Diskussion | Beiträge) (Politik und Weltgeschehen: Link korrig.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1935
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6
2 7 8 9 10 11 12 13
3 14 15 16 17 18 19 20
4 21 22 23 24 25 26 27
5 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3
6 4 5 6 7 8 9 10
7 11 12 13 14 15 16 17
8 18 19 20 21 22 23 24
9 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen. Reichsluftfahrtminister Hermann Göring gibt die Gründung der Luftwaffe bekannt; die bis dahin bestehende Reichswehr wird in die Wehrmacht umgewandelt. Zur „Wiedererlangung der Wehrhoheit“ wird die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt; mit dem deutsch-britischen Flottenabkommen, bei dem das britische Parlament mittels Austausch diplomatischer Noten umgangen wird, wird die Stärke der deutschen Marine, die von Reichsmarine in Kriegsmarine umbenannt wird, auf maximal 35 % der Royal Navy festgelegt. Dies ist Teil der Aufrüstung der Wehrmacht.

1935
Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100: Nürnberger Gesetze
Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100: Nürnberger Gesetze
Die Nationalsozialisten erlassen die Nürnberger Rassengesetze.
Paraguayische Maschinengewehrstellung im Chacokrieg
Paraguayische Maschinengewehrstellung im Chacokrieg
Der Chacokrieg endet
mit einem Sieg Paraguays
über Bolivien.
Verlauf des „Langen Marsches“
Verlauf des „Langen Marsches“
In China geht nach fast einem Jahr
der Lange Marsch von Mao Zedongs Roter Armee zu Ende.
1935 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1383/84 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1927/28 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 91/92 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1339/40 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2478/79 (südlicher Buddhismus); 2477/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (seit 4. Februar, davor Holz-Hund 甲戌)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 24
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1297/98 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4268/69 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1313/14 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1353/54 (4./5. April)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 10;

Kōki 2595

Jüdischer Kalender 5695/96 (27./28. September)
Koptischer Kalender 1651/52 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1110/11
Minguo-Kalender (China) Jahr 24 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2245/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2246/47 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2477/78 (1. April)
Tibetischer Kalender 1681
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1991/92 (April)
Stimmzettel zur Saarabstimmung am 13. Januar 1935

Nach einer Volksabstimmung gibt der Völkerbund mit Wirkung zum 1. März das Saargebiet zurück ans Deutsche Reich, was von der dortigen Propaganda als „heim ins Reich“ bezeichnet wird. Das Saarland wird direkt der Reichsführung unterstellt und ein Reichskommissar für die Rückgliederung des Saargebietes eingesetzt.

Innenpolitisch wird die Rassenideologie des NS-Regimes in den Nürnberger Gesetzen legistisch festgeschrieben. Erstmals wird der Begriff „Jude“ gesetzlich definiert; mit dem Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre werden die Eheschließung und Sexualkontakte zwischen Juden und Nichtjuden verboten und unter Strafe gestellt. Dieses Verbot der „Rassenschande“ wird in der Folge mittels Verordnung auch auf „Zigeuner, Neger und ihre Bastarde“ ausgeweitet. Mit dem Reichsbürgergesetz wird Juden überdies auch das Bürgerrecht aberkannt. In diesen Gesetzen und in der Verschärfung des § 175 RStGB, der homosexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellt, zeigt sich auch das nationalsozialistische Frauenbild. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wird das bisher föderalistisch strukturierte Gemeindeverfassungsrecht der deutschen Länder zugunsten einer zentralistischen Regelung abgeschafft.

Italien versucht inzwischen, sein Kolonialreich auszubauen. Nachdem ein erster Versuch, das Kaiserreich Abessinien zu erobern, 1896 scheiterte, erklärt das faschistische Regime unter Benito Mussolini Äthiopien neuerlich den Krieg. Grundlage dafür ist das Französisch-Italienische Abkommen, in dem die beiden Kolonialmächte ihre Einflusssphären in Afrika abgrenzen.

In China kommt es während des Bürgerkriegs auf der Konferenz von Zunyi zum Machtkampf innerhalb der Kommunistischen Partei, den Mao Zedong für sich entscheidet, dessen „Langer Marsch“ nach einem Jahr in Yan’an endet.

In Thailand dankt König Rama VII. aus Protest gegen die seiner Ansicht nach undemokratischen Handlungen der Regierung ab und wird von seinem neunjährigen Neffen Rama VIII. gefolgt. Die Philippinen werden von der Kolonialmacht USA als Commonwealth in die Unabhängigkeit entlassen. Und in Südamerika endet der Chacokrieg, nach dem der Sieger Paraguay sein Staatsgebiet mit dem Gewinn des Gran Chaco auf Kosten Boliviens fast verdoppelt.

Im Bereich der Wissenschaften bringt der österreichische Nobelpreisträger Erwin Schrödinger zur Demonstration der Unvollständigkeit der Quantenmechanik eine Katze mittels Gedankenexperiment in den gleichzeitigen Zustand von Leben und Tod. In Amerika wird erstmals ein Lügendetektor getestet und Wallace Hume Carothers erhält ein Patent auf das von ihm entwickelte Nylon.

Der US-amerikanische Leichtathlet Jesse Owens stellt innerhalb von 45 Minuten in Ann Arbor, Michigan, fünf neue Weltrekorde auf, einen weiteren egalisiert er. Dies wird als Höhepunkt des Sportjahres rezipiert.

Politik und Weltgeschehen

Deutsches Reich

 
Jubel bei der Rückkehr der Berliner Abstimmungsberechtigten nach Berlin
 
Gedenkmünze zu Ehren Hitlers, 1935
 
Darstellung der Nürnberger Rassengesetze

Tschechoslowakei

Frankreich

Schweiz

Griechenland

  • Die Parlamentswahlen vom 9. Juni werden von den Oppositionsparteien und insbesondere der Liberalen Partei wegen des von der Volkspartei verabschiedeten Wahlrechts sowie wegen der Todesurteile gegen zwei prominente liberale Generäle boykottiert. Bei der Wahl erzielt die Volkspartei von Panagis Tsaldaris daher 254 der 300 Parlamentssitze.
  • 10. Oktober: In Griechenland erklärt Ministerpräsident Panagis Tsaldaris seinen Rücktritt auf Druck der Armeeführung um den Chef des Generalstabes General Alexandros Papagos, die eine Rückkehr zur Monarchie wünscht. Kriegsminister Georgios Kondylis folgt ihm im Amt nach und wird zugleich vorläufiger Regent an Stelle Georgs II., sein Stellvertreter wird Ioannis Theotokis.
  • 3. November: Die 1924 proklamierte Republik wird aufgelöst. König Georg II. von Griechenland kehrt auf seinen Thron zurück. Im Sinne der Aussöhnung der verfeindeten politischen Lager ernennt er am 30. November Konstantinos Demertzis zum Ministerpräsidenten.

Italien und seine Kolonien

Afrika

Indischer Subkontinent

  • Das britische Parlament verabschiedet den Government of India Act 1935, mit dem Britisch-Indien eine teilweise Selbstverwaltung eingeräumt wird. Burma wird von Britisch-Indien administrativ getrennt und eine eigene Kolonie.

Thailand

  • 2. März: König Rama VII. dankt in Thailand ab. Sein neunjähriger Neffe Rama VIII. wird neuer Herrscher, hält sich aber die meiste Zeit außer Landes, zur Ausbildung in der Schweiz, auf.

China

Philippinen/Vereinigte Staaten von Amerika

 
Unterzeichnung der Philippinischen Verfassung
Datei:HueyPLong.jpg
Huey Pierce Long

Südamerika

 
Der Chacokrieg 1932–1935
  • 12. Juni: Der 1932 begonnene Chacokrieg, ein Grenzkrieg zwischen Bolivien und Paraguay um den nördlichen Teil des Gran Chaco, endet mit einem Waffenstillstand. Erst 1938 wird ein formaler Friedensvertrag geschlossen, der Paraguay den Großteil des umstrittenen Gebietes zuspricht. Die während des Krieges auf beiden Seiten verübten Brutalitäten werden vom paraguayischen Schriftsteller Augusto Roa Bastos in seinen Werken eindrucksvoll geschildert.

Wirtschaft

Internationale Ausstellungen

 
Haupteingang zur Weltausstellung 1935

Verkehr

 
Schiff Normandie
  • 29. Mai: Das französische Passagierschiff Normandie tritt seine Jungfernfahrt an. Der Ozeanriese ist fünf Jahre lang weltgrößtes Schiff.
 
Einweihung der Västerbron

Sonstiges

  • Die US-amerikanische Continental Can Company beteiligt sich am Vorgängerunternehmen des Verpackungskonzerns Schmalbach-Lubeca.

Wissenschaft und Technik

Luftfahrt

Naturwissenschaften

 
Tabakmosaikvirus
 
Ohne Wechselwirkung mit der Außenwelt befindet sich Schrödingers Katze in einem überlagerten Zustand: Sie ist sowohl lebendig als auch tot.

Rundfunk und Film

Technische Errungenschaften

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Literatur

Musik und Theater

Sonstiges

Gesellschaft

 
Der tote Hachikō
  • 8. März: In Tokio wird der landesweit als Inbegriff eines treuen Hundes bekannt gewordene Hachikō tot aufgefunden.


 
Der Präsident der Kölner Prinzengarde, Thomas Liessem, mit Begleitung vor dem Triumphbogen

Religion

Katastrophen

 
Verunfallter Zug bei Islamorada

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

  • 25. Mai: Jesse Owens stellt in Ann Arbor, Michigan innerhalb von 45 Minuten fünf neue Weltrekorde auf, einen Weltrekord stellt er ein. Um 15:15 Uhr egalisiert er mit 9,4 Sekunden den bisherigen Weltrekord über 100 Yard (91,44 m). Um 15:25 Uhr springt er die Weltrekordweite von 8,13 Meter, die erst am 12. August 1960 von Ralph Boston überboten werden wird. Um 15:45 Uhr siegt er im Lauf über 220 Yard (201 m) mit 20,3 Sekunden, wobei er den Weltrekord um 0,3 Sekunden verbessert. Gleichzeitig wird diese Zeit als Verbesserung des Weltrekords über die kürzere 200-Meter-Strecke anerkannt. Um 16:00 Uhr bricht er mit 22,6 Sekunden als erster Läufer die 23-Sekunden-Marke auf der 220-Yard-Hürden-Strecke.
  • 13. Juni: Max Baer verliert unerwartet bei seiner ersten Titelverteidigung den Titel des Boxweltmeisters im Schwergewicht durch einen Punktsieg seines Gegners Jim Braddock.
  • 16. August: Einer Seilschaft unter Führung von Lawrence Rickard Wager gelingt die Erstbesteigung von Gunnbjørns Fjeld, dem höchsten Berg Grönlands.
  • 16. Dezember: Durch den Wettkampfsieg gegen Alexander Aljechin wird Max Euwe der fünfte Schachweltmeister.
  • 29. Dezember: Beim Versuch, einen Langstreckenrekord auf der Route Paris–Saigon zu fliegen, muss Antoine de Saint-Exupéry in der ägyptischen Wüste notlanden. Nach fünftägiger Wanderung wird er gerettet.

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik James Chadwick
(1891–1974)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich „für die Entdeckung des Neutrons
Nobelpreis für Chemie Frédéric Joliot-Curie
(1900–1958)
Dritte Französische Republik  Frankreich „für ihre gemeinsam durchgeführten Synthesen von neuen radioaktiven Elementen“  
Irène Joliot-Curie
(1897–1956)
Dritte Französische Republik  Frankreich  
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Hans Spemann
(1869–1941)
Deutschland „für die Entdeckung des Organisator-Effekts im embryonalen Entwicklungsstadium“
Nobelpreis für Literatur nicht verliehen
Friedensnobelpreis (verliehen 1936) Carl von Ossietzky
(1889–1938)
Deutschland Pazifist und Journalist (das Deutsche Reich verbietet daraufhin seinen Staatsbürgern die Annahme des Preises)  

Januar

 
Elvis Presley, 1970
 
Udo Lattek, 1973

Februar

 
Gene Vincent (1967)

März

April

Mai

Juni

 
Norman Foster, 2006

Juli

August

September

Oktober

 
Luciano Pavarotti, 2003

November

 
Alain Delon, 2007
 
Hussein I., 1997

Dezember

 
Woody Allen, 2009
 
Heinz Riesenhuber, 2009

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Januar/Februar

 
Hugo Junkers, 1920
 
Max Liebermann, 1904

März/April

 
Carl Duisberg, um 1930
 
Emmy Noether

Mai

 
Selbstporträt Kasimir Malewitsch, 1933
 
Hugo de Vries

Juni

Juli/August

September/Oktober

November

Dezember

 
Minna Bollmann
 
Kurt Tucholsky, 1928

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1935 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volltext. § 1: Mit dem 1. April 1935 werden die Justizbehörden der Länder Reichsbehörden, die Justizbeamten der Länder unmittelbare Reichsbeamte; die Angestellten und Arbeiter der Landesjustizbehörden treten in den Dienst des Reichs.
  2. Vertrag über gegenseitigen Beistand zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik
  3. La conscription en France au xxe siècle : de l’armée de masse à l’armée professionnelle