
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Im März bei der Lesenswert-Abstimmung durchgefallen. Schwierigkeiten bereitet vor allem die Abgrenzung der Stadt Karthago (die sowohl in punischer Zeit als danach existierte) und der karthagischen Zivilisation. Zudem wurde in der Lesenswertdiskussion angeregt, die Abschnitte "Geschichte" und "Die Stadt Karthago" zusammenzufassen, was ich persönlich allerdings nicht für praktikabel halte. Für Feedback wäre ich dankbar. --BishkekRocks 15:19, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde die jetzige Fassung des Geschichts- und des Stadt-Teils eigentlich ganz gelungen und finde nicht, dass zu sehr auf das karthagische Reich eingegangen wird. Aber anscheinend vertrete ich da eine Minderheitenmeinung... -- Carbidfischer Kaffee? 11:48, 25. Mai 2006 (CEST)
Formaler Hinweis: Bitte die Jahreszahlen entlinken nach Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken und Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken --Nina 19:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt. Ich hatte am Anfang meiner Wikipedia-Laufbahn unreflektiert die Praxis übernommen, Jahreszahlen konsequent zu verlinken, aber mittlerweile bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass das unsinnig ist. --BishkekRocks 21:53, 4. Jun 2006 (CEST)
- Prima, danke. Sorry mit dem Tagesreview, das hatte ich nicht gesehen- ich stelle den Artikel morgen rein. Grüße, --Nina 18:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- eigentlich ein sehr schöner Artikel, ich würde aber auch punische Kultur ausgliedern wollen. Das römische Karthago kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz, als 3. Stadt im Reich hat sie schon etwas mehr verdient. Gruss Udimu 23:12, 11. Jun 2006 (CEST)
- Mit der Ausgliederung der punischen Kultur sprichst du das Problem mit der Abgrenzung an. Prinzipiell würde ich dir Recht geben, aber wohin mit dem Abschnitt? Unter Punier? Der Artikel ist momentan ein Dreizeiler. --BishkekRocks 20:12, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich bin inzwischen mit dem Artikel zur Geschichte Ghanas selbst recht zufrieden - aber wenn man länger an einem Artikel gesessen hat wird man ja leicht betriebsblind. Daher meine Frage: Fehlt grundsätzlich was? Ist inhaltlich etwas über- oder unterproportioniert? Was läßt sich sonst verbessern? Gibt es Zweifel an einzelnen Fakten? Eine Sache ist mir vorab wichtig: Man kann natürlich noch viele, viele Seiten mehr sinnvoll mit Informationen zur Geschichte Ghanas füllen. Die Kunst liegt wohl eher in der Beschränkung und im Roten Faden. Und noch ein Gedanke: Der Abschnitt "siehe sonst" könnte noch größere Bedeutung als Lotse durch Wikipedia zum Thema Geschichte Ghanas bekommen - wenn dort auch Artikel auftauchen, die im Text bereits genannt wurden. Das ist glaube ich eher nicht üblich (daher habe ich es nicht einfach getan) - macht aber Sinn. Auch wenn im Text bereits ein Link zum Artikel über die Stadt Elmina existiert, weiß der Leser ja nicht, dass er hier exemplarisch was über Ghanas frühe Geschichte erfährt.
Vom 28.5. - 4.6. kann ich kaum in die Wikipedia schauen, danach bin ich gespannt. GRuß Ahanta 17:53, 26. Mai 2006 (CEST)
Na gut. Ich leg mal los.
- Einleitung: Kurz und knackig, beschreibt worums geht. Gott sei dank kein Spruch à la „wechselvolle Geschichte“, sonst weiß ich nicht ob ich weitergelesen hätte.
- Links: Da ist noch erschreckend viel rot, das ist aber nicht Schuld des Artikels. Es sind relativ wenige unnötige Verlinkungen dabei, auf deutsch hätte ich aber zum Beispiel verzichten können. Ein paar Begriffe, wie zum Beispiel Asantehene könnten ruhig mehrfach verlinkt sein, weil wenn mich z.B. nur die britische Herrschaft interessiert, kann ich zwar nur den Abschnitt lesen, muß dann aber doch weiter oben schauen was ein Asantehene ist.
- Stil: Gut und flüssig zu lesen, ein paar Mal wird es meiner Meinung nach zu flapsig (t.B. aber natürlich hatte er den gesamten Regierungsapparat zu seiner Unterstützung bereit.). Ein paar Sachen habe ich umformuliert, aber da sollte man noch mal drüber gehen.
- Den letzten Absatz (Demokratie seit 2001: John Agyekum Kufuor) finde ich stilistisch noch nicht so prall, Formulierungen wie "Ghana hat sich nicht in den Strudel der Gewalt hineinziehen lassen." sind imho etwas deplaziert.
- Bilder: Die die da sind passen, aber mir fehlt Kartenmaterial. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo Ghana liegt (Afrika, is klar, aber genauer?), da wäre eine Lagekarte gleich am Anfang nicht verkehrt. Und wenn du dann noch jemand der Karten malen kann animieren kannst die verschiedenen Stadien (Akanstaaten, Ashantistaaten, ...) zu zeichnen, so das man einen Vergleich hat wie das so im Wandel der Zeit aussah würde das glaube ich den Artikel erheblich aufwerten.
- Inhalt: Mir sind keine größeren Lücken aufgefallen, das ist alles was ich dazu sagen kann. Mich würde aber noch interessieren wer auf die Idee kam den neugegründeten Staat Ghana zu nennen, und warum, wenn doch das historische Ghana ganz woanders lag.
- Belege: Die vier Bücher da unten sind wahrscheinlich Standardwerke. Einzelnachweise fehlen zwar, ich weiß aber nicht wie notwendig die im Geschichtsbereich bei "anerkannten" Fakten sind. Weblinks, falls es da was interessantes gibt, könnte man auch noch einbauen (gibt es z.B. im Netz offizielle Statements der aktuellen Regierung zu früheren Regierungen?, usw.).
- Fazit: Ich bin zwar weder Geschichts- noch Geofan, ich hab's aber gern gelesen. Blau ist imho auf jeden Fall machbar, grün mit ein paar kleineren kosmetischen Überarbeitungen und Karten sicherlich auch. -- Lennert B d·c·b 00:27, 5. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
- P.S.: Meine Änderungen, ich hoffe das ich da wo ich mehr als Typos korrigiert nichts entstellt habe.
- Hallo Lennart B. Freu mich über deine ausführliche Rückmeldung.
- Korrekturen: Von deinen Änderungen habe ich nur eine wiederum korrigiert (Von "Rauswurf" über "Entlassung" hin zu "Vertreibung" der ghanaischen Gastarbeiter aus Nigeria).
- Letzter Abschnitt:Den letzten Abschnitt (Demokratie seit 2001: John Agyekum Kufuor) finde ich selber nicht so prall. Da fehlte es mir etwas an Inhalt - aber dann soll es man besser kurz halten, den "Strudel der Gewalt" habe ich erst mal gelöscht.
- Links mehrfach:find ich oft auch angebracht. Hatte aber einige male das Erlebnis, dass mir dann die Mehrfachlinks von anderen wieder zurückgesetzt wurden.
- Karten:fänd ich gut,ist aber keine leichte Nummer. Verwendet habe ich ja eine zum Ashantireich. Ansonsten existiert in wikipedia eine wenig aussagekräftige zur Kolonie Goldküste und zur Teilung Togolands und es gibt natürlich die beiden im Hauptartikel Ghana verwendeten Karten, ich experimentier mal rum. Tatsächlich historische Verhältnisse zeigende Karten sind echt schwierig, da auch kaum Vorlagen existieren und man ja auch keine "Entwicklung des Staates Ghana" zeigen kann. Höchstens eine Momentaufnahme z.B. von 1750. Ich könnte Benutzer:Domenico-de-ga mal fragen, aber wie gesagt wg. fehlender Vorlagen müßte das eher schematisch (ein Königreich, ein Kreis) sein. Da müßte sich in jedem Fall ein Kartograph ransetzen.
- Name Ghana:ergänz ich was zu. FReundliche GrüßeAhanta 15:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Lennart B. Freu mich über deine ausführliche Rückmeldung.
- P.S.: Meine Änderungen, ich hoffe das ich da wo ich mehr als Typos korrigiert nichts entstellt habe.
Ich habe den Artikel Schlacht von Towton der von Benutzer:Johann von Jever eingestellt wurde, und der dann auf der QS Seite als zu "essayhaft" zu Recht beanstandet wurde, komplett überarbeitet und mit Hilfe weiterer Benutzer (besonders Benutzer:Tobnu und Benutzer:Egore) komplett umgestaltet und würde gerne eine Review erfahrener Wikipedianer aus dem Fachthema haben, um auch meinen persönlichen Artikelstil zu überprüfen. Die verwendeten Quellen sind angegeben, der Artikel ist soweit wikifiziert wie das möglich schien. Die etwas vagen Formulierungen im Text entsprechen der aktuellen Sicht, kritische Wertungen der Quellen sind enthalten. Ich sehe im Moment keine Möglichkeit mehr den Artikel ohne Hinweis von anderer Seite zu verbessern. Grundsätzlich betrachte ich den Artikel als Ausgangspunkt für eine Umarbeitung/Verbesserung/Vervollständigung sämtlicher Artikel im "Rosenkriege" Umfeld, die sind teilweise grausam. Als Wikipedianeuling benötige ich aber noch etwas Unterstützung in meiner Anbindung an Wikipediastandards. Sollte der Artikel den Qualitätsmaßstäben hier genügen, hätte ich auch nix gegen eine Verlagerung zu den Lesenswerten einzuwenden, obwohl man sicher noch ein wenig verbessern könnte. --FredS 03:53, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist schon recht gut, ich habe nur noch einige stilistische Glättungen vorgenommen. Schön wäre es, wenn die vagen Chronisten zufolge durch konkretere Angaben ersetzt werden könnten und die Literaturangaben gemäß Wikipedia:Literatur mit Verlag und Ort versehen würden. -- Carbidfischer Kaffee? 13:11, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke fürs Durchsehen. Ich werde im Laufe der nächsten Tage mal drübergehen und die verschiedenen Aussagen "der Chronisten" (sie viele gibt es ja leider nicht drüber, die meisten Daten zu den Rosenkriegen stammen aus der Tudor Zeit und sind eher fragwürdig) realen Personen zuordnen, sowie die Literaturangaben entsprechend ändern. --FredS 13:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Viel Erfolg dabei. Sollte mir noch etwas Inhaltliches auffallen, melde ich mich nochmal. -- Carbidfischer Kaffee? 13:32, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke fürs Durchsehen. Ich werde im Laufe der nächsten Tage mal drübergehen und die verschiedenen Aussagen "der Chronisten" (sie viele gibt es ja leider nicht drüber, die meisten Daten zu den Rosenkriegen stammen aus der Tudor Zeit und sind eher fragwürdig) realen Personen zuordnen, sowie die Literaturangaben entsprechend ändern. --FredS 13:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ganz kurz: was mir ziemlich querliegt ist die Bezeichnung "Lancastrianer" - die ist völlig unüblich, auch in der deutschen Forschung wird von "Lancastrians" gesprochen. --Benowar 17:31, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann das gerne ändern, mir liegt allerdings der Ausdruck "Lancastrians" sehr quer, wenn wir schon überall die englischen Titel durch nicht unbedingt identische (was den exakten Kontext des Titels angeht) deutsche Titel ersetzen. Rein sprachlich fühle ich mich unwohl wenn es einerseits Lancastrians heißt, andererseits aber aus jedem Earl ein Graf und aus dem Duke ein Herzog wird.--FredS 18:55, 5. Jun 2006 (CEST) (Unterschrift nachgetragen..)
- Das kann ich schon verstehen, dennoch sollten wir uns an die üblichen Konventionen halten. Lancastrians wird etwa auch im Lexikon des Mittelalters benutzt. --Benowar 12:18, 7. Jun 2006 (CEST)
So, die "Lancastrians" sind drin, die Zuordnung von Ausagen zu einzelnen Historikern müssen noch geändert werden, ich hab aber im Moment berufsbedingt leider keine Zeit fürs Quellenlesen. --FredS 12:37, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die Wertungen im Artikel etwas befremdlich. Wenn man den Artikel liest, könnte man glauben, daß das die entscheidende Schlacht der Rosenkriege war und die Yorkisten am Ende den Sieg davontrugen. Da sind mehrere Stellen, die das implizieren. Dann frage ich mich aber, wie die Rosenkriege mit dem Untergang der Yorks enden konnte? Es war eine bedeutende Schlacht, die den ersten Abschnitt des Krieges beendete - aber die fette Dame hatte noch lange nicht gesungen. Es folgten noch 10 Jahre Krieg mit blutugen Schlachten. Der Artikel erschlägt einen auch etwas mit den statistischen Tatsachen. Nur weil es viele Tote gab, macht das eine Schlacht nicht zwangsläufig bedeutend. Marcus Cyron Bücherbörse 12:52, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm, stimmt schon, ich verstehe was du meinst. Eines der Grundprobleme das ich ja auch im Artikel selber versucht habe zu erläutern, ist die Einseitigkeit der Berichterstattung in den Chroniken. Da die Tudors ihren Anspruch auf den Thron anhand eines eher wackligen genealogischen Rechtes durchsetzen wollten mußte natürlich vorher einiges so furchtbar und schlimm gewesen sein das nur die neuen Herrscher...blabla alles weitere folgt bekannten Mustern, und deswegen wurde die Schlacht massiv als blutigste ever aufgebaut. Aus Sicht der Chronisten und einer Mehrheit der Historiker hat für die erste Phase der Rosenkriege in Towton die fette Dame ihr Lied durchaus schon gesungen, die betrachten alles was hinterher noch kam als Ausklang. War zwar nicht so, aber guck dir mal den engl. Artikel an. Da steht rein garnix über Zweifel an den Quellen drin. Viele Historiker der Vergangenheit haben das "Lobpreisen" halt genau so übernommen und deswegen ist in England immer noch die Tudor Geschichtsschreibung die im öffentlichen Bild maßgebende. Erst in den letzten Jahren setzt sich sehr langsam eine kritischere Betrachtung mit dem Thema durch, hauptsächlich auch weil man die Ausgrabungsfakten nicht immer mit den Chroniken zur Deckung bekommt. Das Problem ist halt auch das es wirklich schwer wird ohne eigene Forschung von der in eigentlich fast allen mir bekannten Quellen vorhandenen einseitigen Darstellung wegzukommen. Den Originalautor haben wir ja eben weil ich auch kritischere Aussagen zu Zahlen und Fakten reingebracht habe schon leider verloren, der wirft uns ja vor das wir das nicht besser wissen können als er, weil er ja Geschichte in Oxford studiert habe. Schlag Änderungen vor die Sinn machen, ich versuch gerne meine Glück. --FredS 02:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über einen Abschnitt des amerikanischen Bürgerkrieges, der zum einen die militärischen Aspekte aufzeigt, aber auch auf die politischen Verwicklungen eingeht. Ziel sollte es sein, den Artikel zunächst bei den "Lesenswerten" einzustellen - weitere Förderung nicht ausgeschlossen. Ich bitte um Unterstützung.--Edmund 20:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- In der Einleitung sind mir 2 Punkte aufgefallen. Der Satz: "Um die Verteidigungsstellungen ..." scheint mir nicht richtig konstruiert zu sein. Ich würde da Subjekt und Objekt vertauschen, also der Generalmajor verlegte. Und im letzten Satz der Einleitung taucht das Wort "endgültig" in "beendete endgültig die Vorstellung" auf. Das meint doch, dass auch vorher schon diese Vorstellung vorhanden war, doch worauf verweist das? Der einzige andere Punkt, der mir sonst noch auffiel ist im Abschnitt Ausgangslage, wo das „V. Korps“ „in die Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah umbenannt“ wurden. In der zitierten Quelle heißt das im Orginal „merged into Department of the Rappahannock“. Keine Ahnung was das für ein Department ist, aber das aus einem Korps ein Wehrbezirk wird, erscheint mir merkwürdig. Im Internet fand ich diesen Satz: "Department of the Potomac (also known as the Army of the Potomac)". Möglicherweise ist "Department of the Rappahannock" also kein Wehrbezirk, sondern ein Name. Anderseits könnte das aber auch heißen, dass das Korps aus dem einen Wehrbezirk herausgenommen (detached from) wurde und in den anderen hineingegeben (merged into) wurde und damit einer anderen Armee und Befehlsstrang zugeordnet wurde. Kenne mich da aber nicht aus. Gruß, --Zahnstein 20:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Was die Vorstellung eines kurzen Krieges angeht: Die war zu Kriegsbeginn auf beiden Seiten vorhanden. Man ging davon aus, dass eine Seite schnell triumphieren und den Krieg für sich entscheiden würde. Ein erster Dämpfer für die Vorstellung war die erste Schlacht von Manassas, die erste große Schlacht des Krieges, nach der eben nicht fertig war. Und nach der Halbinsel musste man sich endgültig davon verabschieden. Der Süden, der ja während des Feldzugs dem Ende nah war, hatte sich aufgerappelt und war gefährlicher denn je. Aber du hast Recht, den Punkt könnte man, vielleicht unter "Auswirkungen" etwas ausführlicher darstellen. Gruß --www.WBTS-Forum.de 22:06, 5. Jun 2006 (CEST)
- @Zahnstein: Ich habe den Satz mal umgestellt, ist es das, was du meinst? Zu der zweiten Anmerkung: Das I. wurde in "Department of the Rappahannock", das V. in "Department of the Shenandoah" umbenannt und aus der Army of the Potomac herausgelöst (detached). Dabei handelt es sich um eine typische militär-organisatorische Änderung. Denn einem Armeeoberbefehlshaber unterstehen nur Truppen in seinem Armeegebiet, Truppen in einem Wehrbezirk oder -bereich, der außerhalb des Armeegebiets liegt, unterstehen dem Kriegsministerium. In der Organisation und Stärke ändert sich dabei nichts. Das Ganze ist eine Maßnahme zur Entmachtung McClellans und mit einem Federstrich durchzuführen und zu begründen. Diese Beurteilung ist von mir und steht so nirgends, sondern wird natürlich militärisch begründet (Schutz Washingtons). Wenn du meinst, dass dieser Sachverhalt in einem kurzen Abschnitt erläutert werden sollte, gib bitte Laut. Gruß --Edmund 17:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- Zur ersten Anmerkung: Möglicherweise ist das Militärsprech, denn in meinem Sprachgebrauch wird das Wort "verlegte" so nicht gebraucht. Egal. Zu 2: Statt "Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah" sollte da imho "Army of the Rappahannock und Army of the Shenandoah" oder "in die Wehrbezirke Rappahannock und Shenandoah eingegliedert" stehen. Nach en:General Henry Harnden: "General Henry Harnden was Commander of the Wisconsin Department" war offenbar ein General auch der Chef eines Wehrbezirkes (en:Corps Area oder früher en:Department (United States Army)), aber ein Wehrbezirk ist, meine ich, keine Armee. In en:Army of the Potomac unterscheiden sie auch zwischen Army of Northeastern Virginia und Department of Northeast Virginia obwohl beides von McDowell geführt wurde. Ich habe mich auch über die Erste Schlacht von Bull Run informiert. Die Vorstellung eines kurzen Krieges wurde wohl dadurch zerstört, dass die Südstaaten mit Lee recht erfolgreich waren. Insofern ist das "endgültig" aus Nordstaatensicht betrachtet und meint, dass auch dieser erneute Versuch nichts durchschlagendes brachte. Hier fehlt also: "in den Köpfen der Politiker und Militärs des Nordens", oder ähnlich. Gruß, --Zahnstein 21:01, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ja, "Militärsprech" ist Orwell! bedeuted - eine militärische Organisationseinheit bewegt sich von A nach B, weil dieser Ortswechsel befohlen wurde. Und ohne Feindberührung durchgeführt wurde. Wenn du meinst, das sollte geändert werden, sag es. Zu 2: Das ist zum einen sehr kompliziert, aber andererseits auch einfach: McClellan hatte als OB der US-SK die "Armies of the Rappahannock und of the Shenandoah" als Wehrbezirke in den Wehrbereich Potomac integriert. Eine seiner modernen Gesichtspunkte war: Führung gehört in eine Hand. Als der Wehrbereich Potomac per Befehl Lincolns am 08. März 1862 zur Army of the Potomac umgegliedert wurde, waren auch diese beiden Kommandos dabei. Und McClellan beeilte sich, sie in Korps umzubenennen. Der Unterschied zwischen einem Wehrbezirk und einem Korps zu damaliger Zeit war eigentlich marginal - den Wehrbezirken und -bereichen waren Sonderpioniere und Artillerie (Vermessungs-) personal zugeteilt. Aber: mach bitte einen Vorschlag, wie das ohne diese langatmige Erklärung, wenn überhaupt, in den Artikel kommen kann. Den anderen Punkt habe ich geändert. Gruß --Edmund 21:57, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es einfach mit "Army of the Rappahannock und Army of the Shenandoah", hatte ich oben ja bereits angeregt. Übrigens, die Info über den Zusammenhang zwischen Wehrbezirk und Korps damals wäre gut in einem Hintergrundartikel aufgehoben. Ich habe eben bei der Suche en:Union Army gefunden, wo man auf einem de-Gegenstück so etwas unterbringen könnte. Ich könnte mich ja an einer Übersetzung versuchen und so mal eine Grundlage legen? Gruß, --Zahnstein 07:45, 7. Jun 2006 (CEST) Habe es gleich mal angelegt. --Zahnstein 12:15, 7. Jun 2006 (CEST)
- Also mir persönlich wäre die Formulierung "eingegliedert in die Wehrbereiche..." am liebsten. Eine Army of the Shenandoah kenne ich nämlich nur 1861 oder 64/65, und über McDowell ist bei Civilwarhome die Rede vom "Department of the Rappahannock." Danke für das Anlegen des Artikels! Gruß --www.WBTS-Forum.de 12:26, 7. Jun 2006 (CEST)
Boleslav II., auch Boleslav der Fromme, (* um 920; † 7. Februar 999) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden. Er herrschte über das Fürstentum Prag, das dominierende Territorium Böhmens.
Ein Namensartikel über einen frühen böhmischen Herrscher. Die Textmenge ist nicht gerade berauschend aber deutlich größer als in der englischen WP. Der tschechische Artikel besteht sogar aus nur wenig mehr als einer Liste mit Jahreszahlen. Aufgrund meiner Litertur kann ich nicht mehr viel dran machen. Vielleicht treibt ja jemand ein Bild auf. Asdrubal 21:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Eine ganz ordentliche Biografie, etwas unschön ist, dass der Konflikt mit den Slavnikiden zweimal hintereinander vorkommt. -- Carbidfischer Kaffee? 14:36, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ist behoben. Hab ich gestern total übersehen. Asdrubal 16:12, 3. Jun 2006 (CEST)
- So ist es schon deutlich besser. Viel mehr weiterhelfen kann ich dir leider im Moment nicht, ich rühre mich aber, falls mir noch was ein- oder auffällt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:05, 3. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist in den letzten Wochen von mir von Grund auf überarbeitet und erweitert worden. Ich bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge im Hinblick darauf, was dem Artikel noch zu "lesenswert", vielleicht sogar zu "exzellent", fehlt. --SEM 10:52, 3. Jun 2006 (CEST)
- Auf Wikipedia:Quellenangaben findet sich im Abschnitt Einzelnachweise der Tip: "im laufenden Text eine Seitenangabe gekoppelt mit Verweis auf die zuvor benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="..."/> angeben." Vielleicht wäre das eine Lösung für die ausufernde ref-Liste. --Zahnstein 02:29, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke, ich versuch's mal. --SEM 10:47, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die refs noch etwas weiter eingedampft, vielleicht stimmst du dem zu? Ich schlage dann noch vor die externen Links zur en-WP im Quellenabschnitt als Permalink zu realisieren. Falls dir das nicht bekannt sein sollte, damit verlinkt man zu einer bestimmten Textversion des WP-Artikels und somit verhindert man, dass die referenzierte Info in späteren Versionen nicht mehr auffindbar ist. Der Link ist auf der linken Seite in der Toolbox und sieht z.B. so aus. Allerdings funktioniert dann nicht das Verlinken eines Absatzes, geht nur an den Textanfang. Man muß da also abwägen was man will. --Zahnstein 11:52, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ja klar, die Änderungen sind in Ordnung. Wegen den Permalinks schau ich mal, danke. Gruß --SEM 14:55, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe nun immer dann den Permanentlink genommen, wenn es um den ganzen Artikel ging. Bei den beiden Ausschnitten aus dem en-Artikel über Jefferson habe ich die Links zu den Abschnitten gelassen.
- Enthält mir noch zu viele Wertungen, die unnötig sind. Anstatt "geliebtes Heim" würde ich einfach "Heim" schreiben. "Sehr umfangreiche Korrwespondenzen"? Was soll ich mir unter sehr umfangreich vorstellen? Also nur "umfangreich" reicht, um zu erklären das es lange Briefwechsel waren. Was ist eigentlich ein "Unruhestand"? Julius1990 10:54, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ein "Unruhestand" ist ein Ruhestand, der keiner ist ;) Aber stimmt schon, die Formulierung habe ich aus dem ursprünglichen Text übernommen, habe nun doch Ruhestand geschrieben. "Geliebtes Heim" habe ich geschrieben, da er sehr viel Zeit (und Geld) in den Aus/Umbau von Monticello investiert hat, es selbst entworfen hat u.v.m. (was ja weiter unten im Text noch erklärt wird). Deswegen denke ich, dass die Formulierung passt. Sie ist ja keine Wertung meinerseits, sondern sagt nur aus, dass Monticello für Jefferson ein "geliebtes Heim" war. Das "sehr" werde ich rausnehmen. Gruß und Danke für die Anregungen --SEM 11:13, 4. Jun 2006 (CEST)
- Kein Problem. Aber ließe sich das "geliebte Heim" nicht irgendwie ersetzen zum Beispiel durch "sein Heim, das für ihn sehr wichtig war" oder so in die Richtung. Das Wort "geliebtes" wirkt irgendwie komisch im Text. Aber das ist kein großes Problem. Deshalb macht es auch nichts, wenn man es nicht ersetzen kann. Julius1990 11:19, 4. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit "das nach seinen eigenen Plänen entstanden war und ihm sehr am Herzen lag"? --SEM 11:24, 4. Jun 2006 (CEST)
- das klingt auf jeden Fall besser. Julius1990 11:28, 4. Jun 2006 (CEST)
Könnte man das Kapitel "Erbe" vielleicht noch ein wenig pimpen? Also, wie Jefferson zum Heiligen der Civil Religion wurde, ob sich wie Beurteilung der Historiker (die üblichen Verdächtigen: Bancroft, Henry Adams, Parrington, Beard, Boorstin, Mumford Jones und die anderen consensus-Schüler) ausnimmt und womöglich geändert hat, und vielleicht noch etwas zu Bedeutung Jeffersons für den Süden (insbes. Virginia). Werde mal morgen in der Bib schauen, ob ich eine Monographie zu Jefferson in der Literatur finde, aber zumindest Dwight und Freneau dürften da einiges an Tinte verbraucht haben, im 20. Jahrhundert mindestens John Dos Passos; Ezra Pound und Gore Vidal.--Janneman 01:31, 8. Jun 2006 (CEST)
- Also ich könnte noch etwas zum Bild Jeffersons während der Nullifikationskrise heraussuchen. Bei dem anderen bin ich ehrlich gesagt überfragt und wäre dir dankbar, wenn du da was einbringen könntest. Gruß --SEM 12:01, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo, dieser Artikel war vor kurzem Kandidat bei den lesenswerten Artikeln und ist dort knapp gescheitert (3 Pro-Stimmen zu 1 Contra-Stimme). Bemängelt wurden stilistische und sprachliche Unzulänglichkeiten, da sollte mal ein Fachmann ran. Desweiteren hoffe ich auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge, damit der Artikel lesenswert werden kann. Gruß Michael82 15:36, 3. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel über einem römischen Usurpator, den ich gerne dem Oma-Test unterziehen würde. -- Carbidfischer Kaffee? 17:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sehr viel Literatur habe ich dazu leider nicht. Den Ammianus-Ausschnitt könnte man aber für mein Dafürhalten noch einfügen. Ansonsten wäre ich sehr dafür, auch David Potter, Prophecy and history in the crisis of the Roman Empire: A historical commentary on the thirteenth Sibylline oracle, Oxford-New York 1990, einzufügen, der schlüssig belegt hat, dass es sich bei der Person in der zitierten Orakelstelle um Mereades handelte. Ansonsten sei auf einen Aufsatz hingewiesen, der demnächst in J. Wiesehöfer / Ph. Huyse (Hgg.), Eran ud Aneran. Beiträge zu den Beziehungen zwischen Ost und West in sasanidischer Zeit. Akten der Internationalen Sasaniden-Tagung "Das Bild des Anderen", Stuttgart 2006, erscheinen wird/soll: Udo Hartmann, Mareades - ein sasanidischer Quisling?, in: ebd., S. 105-142. Melde mich aber, wenn mir noch was einfällt. --Benowar 17:26, 5. Jun 2006 (CEST)
- Die Angabe zu Potter füge ich noch ein, die wäre in der Tat eine sinnvolle Ergänzung. Auf den Wortlaut des Ammianus-Zitats würde ich gerne verzichten, da dessen Inhalt ja bereits wiedergegeben wird und ich den Artikel nicht mit Zitaten überfrachten möchte. -- Carbidfischer Kaffee? 18:18, 5. Jun 2006 (CEST)
- Für den Test bin ich wohl der Richtige- meine Kenntnisse auf dem Gebiet sind nicht besonders ;). Was ich nicht ganz verstehe ist der Ausdruck "Gegenkaiser", der sonst im Text nicht mehr auftaucht, im Gegenteil, in einer Quelle ist er ja "nur" Stadtrat. Gruß --SEM 18:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung als Gegenkaiser ist in der Tat etwas problematisch, nachdem Lennert das ebenfalls moniert, werde ich schauen, ob wir evtl. ganz darauf verzichten könnten. In dem Umfeld gibt es einige Aufständische, die man aufgrund der Quellenlage als Gegenkaiser betrachten kann, aber nicht muss. -- Carbidfischer Kaffee? 18:18, 5. Jun 2006 (CEST)
Na gut. Ich leg mal los:
- Sachverstand des Reviewenden (1-10): 1
- Einleitung: Sehr kurz, aber allgemein scheint es über den Menschen nicht viel zu geben, deswegen kann ich damit leben.
- Links: Keine Interwikilinks (gibt's keine oder wurden die vergessen?). Die Verlinkung römischer Gegenkaiser auf Liste der römischen Kaiser finde ich nicht so ideal, ebenso de Verlinkung von Fragment (schau dir die BKL an, dann weißt du warum). Der Rest passt.
- Stil: Ist meiner Meinung noch etwas Kuddelmuddel. Wenn ich das sage musst du bedenken das ich keine Ahnung von römischer Geschichte habe. Mir fehlt etwas der Rahmen bzw. die Einordnung in die Geschichte (s.a. Inhalt). Vom Schreibstil her passt es aber.
- Bilder: Keine, da er nicht sonderlich populär schien wird's wahrscheinlich auch kaum Büsten von ihm geben. Eine Karte mit Antiocha wäre vielleicht nett, damit ich mir das räumlich vorstellen kann ohne erst in den anderen Artikel zu gehen.
- Inhalt: Ich habe da ein paar Fragen:
- Zweiter Absatz: Wer sind die Sassaniden? Was haben die mit den Persern zu schaffen? Von wem wurde er verbrannt? Wieso hat er die Sassaniden auf römisches Territorium geführt? Wieso ist Antiocha auf römischem Territorium, aber syrische Metropole?
- Dritter Absatz: Wieso erhofften die Antiocher von ihm eine Verbesserung der Lage, wenn er sie doch verraten hat?
- Vierter Absatz: Diesen Absatz hätte ich gern ganz am Anfang, weil damit wird einiges klarer.
- Quelle: Was ist das kappadokische Volk? Wer ist der schnellfüßige Mann?
- Fünfter Absatz: Woher weiß man, dass Mereades gemeint ist, wenn er plötzlich völlig anders genannt wird?
- Mir fehlt auch noch die Erklärung warum er als Gegenkaiser läuft. Gegen wen? Von wem eingesetzt? Mit welcher Berechtigung? usw.
- Belege: Sieht gut aus.
- Fazit: Müsste noch etwas sortiert werden, inhaltlich scheint es aber solide, mal schauen was Benowars Quellen noch hervorbringen. Lennert B d·c·b 18:05, 5. Jun 2006 (CEST) Erläuterung
- Danke für die umfangreichen Hinweise zu Inhalt und Struktur, offenbar bin ich bei dir an die richtige Oma geraten. ;-) Ich werde den Artikel noch einmal durcharbeiten, demnächst mehr an dieser Stelle. -- Carbidfischer Kaffee? 18:18, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe Lennerts Anregungen soweit als möglich aufgegriffen und den Artikel noch um ein Zitat aus der Historia Augusta und eine neue Einleitung ergänzt. Weitere Fragen, Anregungen, Wünsche? -- Carbidfischer Kaffee? 01:07, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich stelle "mein" Äußeres Burgtor hier mal zur Diskussion, um zu erfahren, ob ich noch was da rausholen kann. Meine Quellen sind zwar schon ziehmlich erschöpft, aber man weiß ja nie ;-) --GuentherZ 19:32, 6. Jun 2006 (CEST)
Hi,
bitte laßt die Review-Anfrage auch hier stehen, ein Löschen mit dem Hinweis „raus, steht schon bei den Naturwissenschaften“ hilft bei historischen Personen aus dem 19. Jahrhundert kaum weiter... seine Naturtheorien sind schließlich nur ein kleiner Teilaspekt der Person, im dortigen Forum werden wohl von den wenigsten Reviewern historischer Kontext und Korrektheit der biographischen Darstellung kommentiert. Vielen vielen Dank, -- Holger.waechtler 20:56, 6. Jun 2006 (CEST)
ursprünglicher Text:
Hi,
bitte um Review, Kommentare und Hilfe bei der Überarbeitung des überarbeiteten Alfred-Russel-Wallace-Artikels, besonders in Hinblick auf Korrektheit des historischen Kontexts der Darstellung.
vielen Dank für Eure Hilfe, viele Grüße, -- Holger.waechtler 19:56, 6. Jun 2006 (CEST)
Ein sehr informativer Artiel, nur leider nicht in einem lexikalischen Stil geschrieben, sondern viel mehr ein essay. Ein Review wird dem Artikel daher wohl gut tun. Antifaschist 666 14:00, 9. Jun 2006 (CEST)
- kann Antifaschist666 nur zustimmen, zu essayhaft (insbesondere die Einleitung kann auch aus Semiararbeit o.ä. stammen) und teilweise noch "work in progress" (bezeichnend, dass noch oder wieder Überarbeitungshinweis drin), wo sind übrigens die Liste der Endnoten? Erst nochmal ins Review.--Machahn 18:13, 9. Jun 2006 (CEST) (Uups ist ja schon im Review gelandet.--Machahn 18:14, 9. Jun 2006 (CEST)
Ein seltsames Lemma: Man sollte das entweder nach Orten oder - wenn sie das wert sind - in Artikel zu einzelnen Denkmalen untergliedern. Wann will schon irgendjemand etwas über Denkmale in der Südwestpfalz, Denkmale in der Ostoberpfalz, Denkmale in Südostthüringen usw. wissen. Alles ein bisschen weit hergeholt...--Decius 23:28, 11. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma bezieht sich auf den Landkreis Südwestpfalz und die in seinem Einzugsgebiet gelegenen kreisfreien Städte Pirmasens und Zweibrücken. Ich hoffe, deine frage ist nun beantwortet. Antifaschist 666 11:00, 12. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte keine Frage. Das hätte ich mit ? am Satzende kenntlich gemacht. Ich habe nur die Meinung geäußert, dass ich das Lemma für blödsinnig halte. --Decius 12:52, 12. Jun 2006 (CEST)
- Gewisse Probleme mit dem Lemma hab ich auch. Unter den Begriff "Denkmale" im allgemeinen fallen ja wohl auch Herrscher-, Dichter-, Nationaldenkmäler und viele andere mehr. Behandelt werden aber nur Kriegerdenkmale u.ä. Daher wäre es sinnvoll Kriegerdenkmale auch als Teil des Lemmas aufzunehmen. Außerdem ist nicht klar weshalb die Südwestpfalz eine besondere Denkmallandschaft ist. Wenn es keine spezifischen Besonderheiten etwa durch die politische Kultur oder Geschichte gibt, könnte man den Artikel nicht mit dem Artikel Kriegerdenkmal zusammenführen? Etwa ein Beispiel für den Typ X ist das Denkmal in y (Ort in der Südwestpfalz)?--Machahn 16:09, 12. Jun 2006 (CEST)
Schon ganz gut. Ich würde dazu gerne mal ein paar Meinungen hören, um zu sehen, was noch fehlt. -- John N. (Diskussion) 16:54, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin nicht ganz vom Fach, aber in diesem neuen Buch habe ich kürzlich was über die Vorbereitungen gelesen (S. 217–259). Demnach wäre die Rivalität zwischen den britischen und amerikanischen Planern/Offizieren in dieser Phase vielleicht noch einen Satz wert. Transportation Plan scheint die geläufigere Bezeichnung zu sein, auch wenn im Eisenhower-Zitat Transport Plan vorkommt. Sonst fallen mir nur formale Keinigkeiten auf: Aus Verschubsbahnhöfe könnte man Rangierbahnhöfe machen und ab und zu fehlt bei den Datumsangaben ein Leerzeichen. Insgesamt liest es sich sehr gut, auch die Gliederung ist gut. -- Arcturus 11:33, 18. Jun 2006 (CEST)
Habe die Informationen über die Bildungsreisen europäischer Adeliger in der frühen Neuzeit aus mehreren Alt-Artikeln im Artikel Grand Tour gebündelt und diesen dann, vor allem unter Heranziehung von Attilio Brillis Grundlagenwerk, erheblich ausgebaut. Mittelfristig möchte ich den Artikel für die "Lesenswerten" vorschlagen und freue mich daher auf Eure Kommentare.--Dr. Meierhofer 14:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- pl. Grands Tours. --Frank Schulenburg 22:22, 11. Jun 2006 (CEST)
- Klasse Artikel, kurzweiliges Lesevergnügen. Keine Kritik und nur ein Vorschlag: Der Übergang von den GrandTours zum Tourismus (Geschichte des Tourismus) sollte vielleicht noch ausführlicher behandelt werden. --Omi´s Törtchen 20:33, 14. Jun 2006 (CEST)
- Tatsächlich prima Artikel, super detailliert, gut bebildert - siehe Beiträge oben. Allerdings habe ich mich nach Lektüre gefragt. Erstens: Wieso ging Bewegung von England aus (ich hätte eher auf Frankreich getippt), Zweitens: Welche Gründe führten zu diesem Phänomen ?--Machahn 21:17, 14. Jun 2006 (CEST)
mir fehlen noch die immensen und vielfältigen auswirkungen auf die englische architektur, die von den grands tours ausgingen. die (aus)gestaltung und einrichtung vieler der englischen country houses und stately homes sind ohne diesen bildungs- und designimport gar nicht denkbar.--poupou l'quourouce Review? 20:00, 17. Jun 2006 (CEST)
So, hab' das Ding neu geschrieben. Bitte ganz allgemein ansehen und auf Inhalt, Formatierung etc. prüfen. Ich könnte jetzt viel schreiben, aber ich warte jetzt erstmal ab. --Tankatahuta 15:18, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe ein paar Fehler berichtigt; inhaltlich teils falsch war etwa die Darstellung in Folge des Peloponnesischen Krieges. Aber ansonsten macht der Artikel einen guten Eindruck. Ich werde ihn die Tage mal gegenlesen. --Benowar 19:28, 11. Jun 2006 (CEST)
- Im Geschichtsteil gibt es am Ende des zweiten und am Anfang des dritten Abschnitts eine unschöne inhaltliche Überschneidung, könntest du das etwas besser voneinander abgrenzen? -- Carbidfischer Kaffee? 15:03, 12. Jun 2006 (CEST)
- So besser? --Tankatahuta 10:29, 14. Jun 2006 (CEST)
- Deutlich besser, die alte Version war in der Hinsicht etwas verwirrend. -- Carbidfischer Kaffee? 13:04, 14. Jun 2006 (CEST)
Eine Frage die ich mal in den Raum stellen möchte, ist ob die Struktur so zum Artikel passt. Ich hab' sie gnadenlos von dem Artikel über die Sasaniden geklaut und nur bedingt umgeändert. Wirkt das zu gezwungen oder fällt es gar nicht auf? --Tankatahuta 16:32, 15. Jun 2006 (CEST)
- Mir ist es als Hauptautor des Artikels Sassanidenreich schon aufgefallen ;-). Wenn es dir aber passend erscheint, ist es doch gut so. Ich finde diese Art von Aufbau bei solch einem Thema am sinnvollsten, auch wenn es unter Umständen zu Textdoppelungen kommt. Ich hoffe, dass ich mir den Artikel nun die Tage vornehmen und ihn gründlich durchlesen kann; danach melde ich mich hier noch einmal. --Benowar 16:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte auch, dass es evtl. Sinnvoll ist, die Artikel über die beiden Perserreiche homogen zu gestalten. Mir gefällt es so ziemlich gut. --Tankatahuta 16:46, 15. Jun 2006 (CEST)
Da man als Laie von den vielen Informationen erschlagen wird, würde ich insbesondere den Abschnitt "Geschichte" in die einzelen Herrscher unterteilen. --Flea 22:23, 17. Jun 2006 (CEST)
- Habe das jetzt mal probehalber gemacht. Beim Inhalt müsste man evtl. etwas feinjustieren, was ich noch nicht gemacht habe. Ich persönlich finde das nicht so toll, aber wenn es so verständlicher ist werde ich so lassen. --Tankatahuta 14:11, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hmm... Ich bin zwar nicht begeistert über diese Änderung, könnte aber damit leben. -- Carbidfischer Kaffee? 14:25, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich fürchte das größte Problem ist, dass das hier doch ein sehr langer Text ist, obwohl ich mir wirklich alle Mühe gegeben habe, es so kurz und prägnant wie möglich zu machen (z.B. war der Abschnitt über die Kunst ursprünglich etwa dreimal so lang). Da ist es natürlich besser für die Aufnahmefähigkeit wenn das in mehrere Unterabschnitte eingeteilt würde. Ich persönlich habe damit nur einfach das Problem, dass die Unterteilung des (extrem langen) Geschichtsteils in einzelne Großkönige auf mich sehr antiquiert wirkt. Ich hab' aber leider selber auch keine bessere Idee. --Tankatahuta 14:41, 18. Jun 2006 (CEST)
- Naja, bei einer Bapperlkandidatur wird die Länge wohl kaum hinderlich sein. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:45, 18. Jun 2006 (CEST)
- Wenn's nur darum ginge :-P Wichtiger als die "Lesenwert" oder "Exzellent"-Auszeichnung an sich ist mir, dass der Text auch wirklich den Ansprüchen an ein modernes Nachschlagewerk genügt. Ich hab' da schon so manchen solchen Artikel gesehen, bei dem das nicht so ganz der Fall war. Daher gibt es hier noch einen Punkt der mir sehr wichtig ist: Die Karte am Anfang gefällt mir überhaupt nicht. Z.B. wird wie auf allen Karten von vor 1930 Pasargadai südlich von Persepolis lokalisiert; die Satrapengrenzen sind eingezeichnet, obwohl dies eigentlich gar nicht möglich ist, etc. In der englischen Wikipedia ist die Karte allerdings noch schlechter, weil viel ungenauer. Ich würde selber eine neue Karte zeichnen, nur weiss ich aus Erfahrung, dass das bei mir immer sehr unbeholfen und amateurhaft aussieht. Und gerade bei der altorientalischen Geschichte gibt es ja inzwischen sehr schöne Karten. Zudem habe ich bisher immer Probleme mit dem Dateihochladen gehabt. So sehr ich auch versucht habe, bei den Lizenzangaben alles richtig zu machen, meine Bilder landeten immer auf Löschkandidatenlisten. Kann da wer Abhilfe schaffen? --Tankatahuta 14:55, 18. Jun 2006 (CEST)
‚Die jüdische Gemeinde in Aurich bestand über einen Zeitraum von ca. 400 Jahren von ihren Anfängen im Jahre 1657 bis zu ihrem Ende am 1. März 1940.‘ Bitte mal angucken und kritisieren. Dank und Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 16:47, 12. Jun 2006 (CEST)
- Inhaltlich scheint der Artikel soweit vollständig zu sein, formal gibt es aber noch einige Mängel insbesondere im Bereich der Kommasetzung. -- Carbidfischer Kaffee? 17:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Carbidfischer! Danke erstmal für das superschnelle Review. Könntest Du etwas konkreter werden bzw. die Fehler beheben? Ich seh den Text vor lauter Buchstaben schon gar nicht mehr ;-). Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 18:09, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen. Ich werde mich morgen mal über den Text hermachen und versuchen, die noch vorhandenen Fehler auszumerzen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:11, 12. Jun 2006 (CEST)
- thx und lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 18:16, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen. Ich werde mich morgen mal über den Text hermachen und versuchen, die noch vorhandenen Fehler auszumerzen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:11, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Carbidfischer! Danke erstmal für das superschnelle Review. Könntest Du etwas konkreter werden bzw. die Fehler beheben? Ich seh den Text vor lauter Buchstaben schon gar nicht mehr ;-). Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 18:09, 12. Jun 2006 (CEST)
Moin, Pixelfehler! Wieder mal ein sehr interessanter Artikel! Ich habe mir erlaubt, sprachliche Dinge zu korrigieren und hie und da Links/Inhalte zu ergänzen. Stutzig geworden bin ich bei folgendem Satz: 1907 Ablehnung des Antrags der Gemeinde an die Stadtverwaltung, den zweiten großen Herbstmarkt zu verlegen, weil er mit dem jüdischen Fest Simchat Tora zusammenfiel. Ist das sicher, dass antisemitische Gründe dahintersteckten? Würde ich dann ggf. belegen. Eine solche Ablehnung durch die Stadt/Gemeinde könnte schließlich auch aus wirtschaftlichen Gründen, "normalen" persönlichen Abneigungen, Sicherheitsaspekten usw. heraus erfolgt sein. Werde dieser Tage dann noch mal die Gedenkstätte in AUR fotografieren und hochladen, arbeite ja eh dort. ;-) Gruß, Emder Muschelschubser 01:50, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Emder Muschelschubser. Das Handbuch der historischen Gemeinden in Niedersachsen gibt die Ablehnung der Verlegung als Beleg für vereinzelte antisemitische Tendenzen in dieser Zeit an. Weiter wird dort darauf nicht eingegangen. (vgl.: Herbert Obenaus (Hrsg.), Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, S. 16). Ansonsten Danke für die Korrekturen. Wenn Du in Aurich bist könntest du vielleicht auch noch die Gedenktafel am Haus der Ärztekammer fotografieren? Ich komm wohl erst in einem Monat oder so wieder nach Aurich. Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 10:23, 13. Jun 2006 (CEST)
Moin, Pixelfehler! Zu dem oben diskutierten Satz: Wenn in jenem Handbuch überhaupt nicht näher darauf eingegangen wird und keine Begründung erfolgt, warum es sich um eine bewusst antisemitische Handlung handelt, würde ich den Satz rauslassen. Ich bin oftmals etwas skeptisch, wenn auch die kleinsten Zwischenfälle (möglicherweise!!!) zu einem antisemitischen/nationalistischen/chauvinistischen/militaristischen etc. etc. Vorfall hochstilisiert werden. Das soll nicht heißen, dass der Vorfall nicht möglicherweise doch einen solchen Hintergrund hatte. Nur: Wenn das nicht näher begründet oder mit (idealerweise mehreren) Quellen belegt wird, wäre ich erst einmal vorsichtig. Aber in dem sonst bereits sehr guten Artikel ist dies ohnehin nur ein Satz, deswegen möchte ich darüber jetzt auch keine Riesen-Diskussion starten. Ansonsten: Fotografieren sollte drin sein - wenn auch beim derzeitig prall gefüllten Terminkalender vllt. erst in der nächsten Woche. ;-) Gruß, Emder Muschelschubser 23:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Hier ist wohl auch nicht der Ort für ne PC Debatte. Aber Du hast recht und ich habe den Punkt entfernt. Danke und lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 07:52, 14. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel jetzt durchgesehen und noch zwei kleine Schönheitsfehler gefunden, die ich nicht selbst beheben kann: Bei den Quellenangaben sollten noch die Seitenzahlen der Belegstellen ergänzt werden und zu Beginn des Geschichtsteils ist unklar, von welchem Fürsten bzw. welchem Grafen die Rede ist. -- Carbidfischer Kaffee? 15:25, 14. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Ich habe den Fürsten jetzt erwähnt und die Seitenzahlen der Quellen angegeben. Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 16:36, 14. Jun 2006 (CEST)
Vermutlich ist dir bei Kapp-Putsch eine Verwechslung mit Hitler-Ludendorff-Putsch unterlaufen. Weiter Kleinigkeiten auf der Disku. Gruß Holgerjan 00:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Da hast Du recht. Deine Anmerkungen habe ich umgesetzt. Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 15:17, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte den Artikel später als lesenswerter Artikel kandidieren lassen, möchte vorher aber noch Verbesserungsvorschläge hören. --4~ 16:26, 13. Jun 2006 (CEST) PS: Weiß jemand, was für Bilder man noch einfügen kann?
- Ohne, dass ich jetzt den Artikel im Detail durchgelesen habe, erst mal folgendes:
- Dass der M-Plan nicht umgesetzt wurde (und, was stattdessen passierte), gehört IMO bereits kurz im Intro erwähnt, - ohne diese Info in der Einleitung könnte ein unbedarfter Leser, der nicht den ganzen Artikel lesen möchte, ggf. zu historisch falschen Schlüssen gelangen.
- Eher nebensächlich, aber für das Ziel eines Qualitätsbeppers sollten die WP-Datumskonventionen beachtet werden, also den Monat ausschreiben (Beispiel: statt 05.06.2006 heißt es 5. Juni 2006)
- Den Satz „1926/27 prüften Polen und Japan nach der Möglichkeit, Madakaskar für die Überbevölkerungsprobleme zu nutzen“ verstehe ich nicht. 1. scheint mir dabei grammatikalisch etwas nicht zu stimmen; 2. was hatten Polen und Japan mit M. zu tun.
- Außerdem werden im Abschnitt Vorgeschichte Antisemiten und Zionisten ohne Abgrenzung gemeinsam erwähnt. Es sollte deutlicher werden, dass sich ihre Ziele voneinander unterscheiden und die entsprechenden Ambitionen eben auch unterschiedlich waren, letztlich, dass Zionismus und Antisemitismus zwei sich konträr gegenüberstehende "Ideologien" waren. Das wird es in dieser Form nicht.
- Im selben Abschnitt ist auch noch Uganda erwähnt. Was hat es denn ausgerechnet mit Uganda in dem Zusammenhang auf sich?
- Das englische Zitat sollte übersetzt werden. Außerdem sollten Zitate durch Kursivschrift kenntlich gemacht werden.
- Die Vorstellungen der Antisemiten (u.a.?) in den verschiedenen Staaten, wohin sie die Juden deportieren wollten (und warum überhaupt Madagaskar?) wirken etwas durcheinandergewirbelt und so, als würden sie in der frage zusammenarbeiten. Eine bessere Gliederung und Aufteilung des Themas nach Vorstellungen aus einzelnen Staaten wäre wohl angebracht. Überhaupt nehme ich an, dass es vor und abgesehen vom NS-Regime weniger offiziell staatliche Ambitionen waren, sondern eben Ambitionen einer bestimmten, wenn auch zeitweilig einflussreichen Gruppe, eben antisemitischer Gruppierungen (und andererseits - getrennt davon mit ganz anderem Hintergrund möglicherweise auch Zionisten?)
- Das Hauptthema des M-Plans im NS-Regime gehört stärker herausgehoben und von vorhergehenden Entwicklungen abgegrenzt. Und - ganz wichtig: Zur rassistisch-antisemitischen Ideologie der Nazis sollten doch noch ein paar grundsätzliche Worte ausgeführt werden - ebenso zu dem, was dann nachher tatsächlich geschah - eben den Völkermord an den europäischen Juden (vgl. Holocaust), der irgendwo zumindest auch im Artikel verlinkt gehört.
- Soweit mal. Für´s erste belass ich es mal dabei. - Schönen Gruß von --Ulitz 18:58, 13. Jun 2006 (CEST)
- Leider auch noch etwas an Kritik. Ich denke für einen lesenwert Artikel sollte zumindest die grundsätzliche Literatur genannt werden. Außerdem meine ich mich erinnern zu können, dass der Plan nicht nur eine Fussnote der Geschichte war, sondern sein Scheitern die bereits vorhandenen Tendenzen zum Genocid in einem beachtlichen Maß verstärkten. Kurz: Der Plan gehört eingebettet in Forschungskontext zum Holocaust (wie Ulitz das auch anmerkte).--Machahn 19:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich stimme den Vorrednern zu. Dieses sensible Thema bedarf der sorgfältigen Recherche: Bücher/Fachzeitschriften sind unabdingbar. Eberhard Jäckel behauptet z. B., der Plan zur Eliminierung/Ermordung sei 1939 gefasst worden; nicht ernsthaft und nur nach außen hin sei der Madagaskar-Plan im Sommer 1940 vertreten worden. Ich müsste aber selbst erst gründlich lesen und mir einen Überblick verschaffen (Longerich, Burrin, Browning ...), um die verschiedenen Deutungen für die Einordnung des M-Planes sachgerecht darstellen zu können. Holgerjan 01:14, 15. Jun 2006 (CEST)
- Leider auch noch etwas an Kritik. Ich denke für einen lesenwert Artikel sollte zumindest die grundsätzliche Literatur genannt werden. Außerdem meine ich mich erinnern zu können, dass der Plan nicht nur eine Fussnote der Geschichte war, sondern sein Scheitern die bereits vorhandenen Tendenzen zum Genocid in einem beachtlichen Maß verstärkten. Kurz: Der Plan gehört eingebettet in Forschungskontext zum Holocaust (wie Ulitz das auch anmerkte).--Machahn 19:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Den Anfang habe mal überarbeitet, besser? Den Rest werde ich mir innerhalb der nächsten Tage vornehmen. Zu Uganda: Ich war der Ansicht, dass die Geschichte relativ bekannt ist. Ich werde einfach en:British Uganda Program übersetzen und dann verlinken. Gruß --4~ 15:09, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde für dich so schnell wie möglich einige Hinweise auf die wichtigste Literatur und ggf. Auszüge daraus auf der Disku zum Artikel platzieren. Gruß Holgerjan 21:04, 15. Jun 2006 (CEST) Erledigt - es wird noch ein langer Weg ...Holgerjan Noch ein Nachtrag: Die von Benutzer:4tilden heute eingefügte Lit ist noch nicht für den Artikel ausgewertet worden und sollte daher mit dem Vermerk (nicht eingesehen) versehen werden! Holgerjan
Ein hervorragender Artikel aus der Artikelschmiede von Benutzer:Mundartpoet. wie seht ihr das? Antifaschist 666 14:55, 15. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel gestern erstellt. Ich denke aber dass dieses Thema, das ja mit dem Auslöser des 2. Weltkrieges zu tun hat, weit mehr hergibt. Leider bin ich keine Geschichtsexpertin, ich bin nur durch Zufall auf diese Kompanie gestoßen und gebe den (meines Erachtens nur rudimentären) Artikel daher ins Review, damit sich da Fachkundige mal gezielt darum kümmern können. Liebe Grüße --J. d. C. José → Strand 11:42, 10. Jun 2006 (CEST) hierher verschoben von WP:AA.--poupou l'quourouce Review? 19:46, 17. Jun 2006 (CEST)
Nach der Exzellenz-Kandidatur im Jan. wurde er kritiktechnisch bearbeitet. Alle Punkte konnten aber im Hinblick fehlender Informationen noch nicht ausgeräumt werden. Bitte mal drüberschauen. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:38, 18. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel erstellt und in den letzten Wochen von Grund auf überarbeitet und erweitert. Ich bitte um Kritik und Verbesserungsvorschläge im Hinblick darauf, was dem Artikel noch zu "lesenswert" fehlt. Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 13:52, 18. Jun 2006 (CEST)