10. Juni 2006
Suchstrategie
Meine erste Frage betrifft logische Verküpfungen bei der Suche in Wikipedia. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, wie man das macht. Ist das überhaupt möglich? Wünschenwert wäre wenigstens die Möglichkeit einer UND-Verknüpfung.
Die zweite Frage betrifft die Suche innerhalb eines gefundenen Artikels. Wie findet man in langen Artikeln das Suchwort, für welches dieser Artikel als Treffer aufgelistet wurde?
--89.50.54.62 08:59, 10. Jun 2006 (CEST)
- Innerhalb des Artikels kannst du dann wohl nur mit deinem Browser suchen. Meistens geht das mit Strg+F, wobei Opera und Firefox dir die gefundenen Begriffe auch im Text markieren können.
- -- Nodh 10:27, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mit der WP-Suche gar nicht mehr weiterkomme, bemühe ich Gugel: Um die ganze WP nach einem Begriff XYZ zu durchsuchen, hilft die Eingabe site:de.wikipedia.org XYZ (also kein Leerzeichen zwischen "site:" und URL, ein Leerzeichen zwischen URL und Suchwort und noch eins bei evt. zweitem Suchwort. Nur mit "site:de.wikipedia.org" und ganz ohne Suchwort bekäme man übrigens neuerdings sämtliche Unterseiten von de.wikipedia.org geliefert; lange Liste).
- Und um auch ohne entsprechende Browser-Funktion einen Begriff in einem Artikel markiert zu bekommen bei Google den "site:"-Befehl mit der Adresse der Seite des Stichworts versehen, nach Leerzeichen das Suchwort angeben, und dann beim Suchergebnis auf "Im Cache" klicken (Google hat wohl alle WP-Seiten im Cache); für Artikel "XYZ" und Suchwort "abc" wäre das: site:de.wikipedia.org/wiki/XYZ abc - Habe mich schon manches Mal bei WP verlaufen (liegt ja vielleicht an mir... ;-) ), und bin mit Google doch noch zum Ziel gekommen. --87.193.16.159 08:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Südafrikanische Naturmuseen
Hallo! Kennt jemand ein Museum für Naturgeschichte oder Naturkundemuseen, bzw. Museen, die u. a. Naturalien ausstellen, in Namibia oder Südafrika? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:57, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mein Viva Guide Südafrika-Reiseführer (ist aber aus dem Jahr 1997) verzeichnet das Museum Africa in Johannesburg (Bree Street 121, vgl. en:Museum Africa). Sammlungen von kleineren Museen wurden unter einem Dach vereint. "Zielsetzung ist die authentische Darstellung der multikulturellen Entwicklung Südafrikas von der Stunde Null bis zu Gegenwart". Dann soll es noch ein Geologie-Museum in Johannesburg geben, zum Zeitpunkt als das Buch entstand war es aber noch nicht fertiggestellt. In Namibia gibt es das National Museum of Namibia mit Sammlungen zum Thema Geschichte, Anthopologie und Naturkunde (vgl.: [1], siehe auch Offizielle Webpräsenz) in Windhoek (Robert Mugabe Avenue). LG César 12:38, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das Transvaal Museum in Pretoria. -83.129.16.11 02:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Der entsprechende Artikel hat das Lemma Togoische Fußball-Nationalmannschaft mit einem Redirect von Togolesische Fußball-Nationalmannschaft. Was ist denn nun richtig? --Stullkowski 12:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bei einer Suche in Google findet man mit dem Wort "Togolesisch" über 1000 Treffer, unter "Togoisch" nur 544, deswegen würde ich eher zu ersterem tendieren (hört sich nach meinem Sprachgefühl auch "richtiger" an). Das Wort "Togolesisch" habe ich auch in dieser Dissertation der Uni Köln wiedergefunden. LG César 13:04, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich zitiere mal aus Togo (das bezieht sich aber nicht direkt auf die Adjektivbildung): "Die Staatsangehörigen von Togo werden - gemäß StAGN - als Togoer bzw. Togoerinnen bezeichnet. Die Bezeichnung "Togolese" bzw. "Togolesin" enstammt dem kolonialen Sprachzusammenhang und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt." --Tebdi ノート 13:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, das bezieht sich schon ziemlich direkt auch auf das Adjektiv. und wird deshalb heute v. a. von den in Deutschland lebenden Togoern und Togoerinnen abgelehnt - frage mich nur, wer das erhoben hat. --84.73.155.250 13:51, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die offizielle Schreibweise auf französisch ist „République Togolaise“. Während das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie „togoisch“ schreibt, benutzt der Wahrig die Form „togolesisch“. (Quelle u.a.: [2])Das mit dem kolonialen Sprachzusammenhang und der Umfrage unter Togos Bürgern in der BR ist wohl eine Theoriefindung. --84.73.155.250 14:06, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der Fischer Weltalmanach (2006) nennt die Bevölkerung Togoer Gulp 15:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Laut Auswärtigem Amt heißt es im Französischen République Togolaise und auf Deutsch Togoische Republik, darf man davon jetzt Togoer ableiten? *kaffeetogoschlürf* -- Achates 07:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- Mein Duden sagt, beides sei möglich, bevorzugt aber togoisch. Aber das ist eine alte Ausgabe. --Stullkowski 17:43, 10. Jun 2006 (CEST)
- Togoisch deckt sich auch mit der offiziellen Sprachregelung des deutschen auswärtigen Amtes [3]. Jetzt kann es natürlich sein, daß in Österreich, Schweiz oder Liechtenstein wieder was anderes gilt... Und viel interressanter fand ich die Frage, wie die Einwohner von Trinidad und Tobago heissen, aber da schweigt sich das Dokument aus:-( --Gnu1742 10:44, 11. Jun 2006 (CEST)
Welcher Komponist wurde erschossen?
Unformatierten Text hier einfügen
- Eine einfache Google-Suche (komponist erschossen -jahrestag site:de.wikipedia.org) liefert Jaki Byard, Giovanni Battista Dalla Gostena und Anton Webern (welchen Du vermutlich suchst), evtl. noch weitere, ich habe nicht alle Hits angeschaut.--Gunther 15:39, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mir fällt noch John Lennon ein. -- Martin Vogel 17:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Webern (1945) ist wohl der heute bekannteste Fall, wenn man von Singer-Songwritern wie Lennon absieht. mfg--Regiomontanus 17:49, 10. Jun 2006 (CEST)
- Mir fällt noch John Lennon ein. -- Martin Vogel 17:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Eine schwere Frage zur Geschichte
Er geht um Heinrich VIII. und seine vierte Frau Anna von Kleve. Heinrich hat Anne einmal als "Flanders Mare" also als eine Stute aus Flandern bezeichnet hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, was er gemeint haben könnte. Die erste habe ich schon genannt, eine Stute aus Flandern. Nur das Kleve gar nicht in Flandern liegt. Deswegen glaube ich das Heinrich Anna mit einer Pferderasse verglichen hat. Und zwar mit dieser hier, die aus Flandern stammt. Irgendwelche Vorschläge? --Egore Diskussion 16:54, 10. Jun 2006 (CEST)
- Oh, Heinrich wieder mal... Anna stammt durch ihre Mutter aus dem Herzogtum Geldern, das im weitesten Sinn als flämisch bezeichnet werden kann (siehe auch Flamen). Das halte ich für wahrscheinlicher. Und wenn es doch die Pferderasse sein soll, dann ist es eher diese hier: Brabanter, ein mächtiges Arbeitspferd, früher ebenfalls unter der Bezeichnung Flamländer bzw. Flämisches Pferd bekannt (und jetzt 5 Euro in die Chauvikasse ;-)) --Concord 17:21, 10. Jun 2006 (CEST)
- Und noch ein PS: da Heinrich (oder wer immer ihm das in Mund gelegt hat) das bestimmt nicht freundlich gemeint hat, ist Mähre die bessere Übersetzung. --Concord 17:55, 10. Jun 2006 (CEST)
- Super gemacht Concord. Macht alles Sinn. Ich frage mich jedoch warum er micht gleich geldrische Mähre gesagt hat. Vieleicht ist es ja auch tatsächlich eine Kombination aus beidem. --Egore Diskussion 10:59, 11. Jun 2006 (CEST)
gefäßnervenschwäche
ich mache gerade ein referat über albert speer! dieser hatte eine gefäßnervenschwäche!! niemand kann mir sagen was das genau ist und im internet hab cih auch nichts gefunden!! ich woll nur wissen wei so was entsteht und was die auswirkungen sind!!
- Ich habe gerade gegoogelt! Leider habe ich nur einen einzigen Link gefunden!! Diesen hier!!! Das führt mich zu einer Vermutung!!!!! Daß die "Gefäßnervenschwäche" so etwas ist wie das "hitzige Frieselfieber"!! Und kein medizinischer Fachausdruck!!! Eine Angabe deiner Quelle wäre vielleicht hilfreich!!!! Übrigens, Ausrufezeichen sind sehr nützlich, um Aufmerksamkeit zu erregen!! Allerdings nur für eine kurze Zeit!!!! Hier zum Beispiel nich mehr!!!!!! Dann nerven sie total!!!!!!!!!! --Dr. Zarkov 20:17, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das war wohl dieser Link, aber vielleicht könnte man was hier erfahren, man muss halt suchen.--KaHe Disput 11:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das macht natürlich die ganze Wirkung kaputt! Wenn der Link nicht stimmt!! Verdammt!!!--Dr. Zarkov 18:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das war wohl dieser Link, aber vielleicht könnte man was hier erfahren, man muss halt suchen.--KaHe Disput 11:48, 11. Jun 2006 (CEST)
UMTS Serveranbieter
Hallo, wir suchen einen preisgünstigen UMTS Server zum übertragen unseres WEBRadios auf s Handy kann uns jemand weiter helfen? bitte email auf Infoservice@IceDream-Radio.de danke im Vorraus (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.101 (Diskussion) Manuel Schneider(bla) (+/-))
- UMTS ist eine Übertragungsart für Mobilfunktelefone welche einen breitbandigen Zugriff auf das Internet ermöglicht. "UMTS-Server" gibt es daher nicht. Wer also ein Webradio per UMTS übertragen möchte muss lediglich seinen Stream in einem üblichen Format (für das es Player-Software auf den Handies gibt) und einer UMTS-tauglichen Bandbreite anbieten. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:57, 11. Jun 2006 (CEST)
Schwitzen
was kann man denn gegen übermäßiges schwitzen machen?
- Passende Kleidung, eventuell körperliche Ausarbeitung, dass der Körper es gewöhnt wird „heiß zu laufen“ und sich „kühlen zu müssen“. Dadurch zieht dieser Konsequenzen und verändert die Dimensionierung seiner Feinstrukturen. Kann natürlich auch eine Veranlagung sein. Schweiß mit unangenehmen Geruch entsteht zum Beispiel bei Bewegungs- und Stoffwechselmangel. Conny 20:06, 10. Jun 2006 (CEST).
- gegen riechenden schweiß hilft auch duschen und regelmäßiges wechseln der Kleidung (und waschen selbiger ;) ) ...Sicherlich Post 20:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel Hyperhidrose liefert vielleicht ein paar Ansatzmöglichkeiten. --Density 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- Seh ich das richtig, dass laut Hyperhidrose#Definition man über 110% schwitzen kann:
- "Örtlich begrenzt tritt die Hyperhidrose hauptsächlich zu 60% an den Handflächen oder Fußsohlen, zu 40% in den Achselhöhlen, zu 10% am Kopf, vornehmlich der Stirn und selten anderen Körperstellen auf."
- Ich dachte immer, 100% wären ein Ganzes und die gesamte Körperoberfläche zusammen kann nur 100% sein!? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 12:52, 11. Jun 2006 (CEST)
- Man kann an verschiedenen Stellen gleichzeitig schwitzen. -- Martin Vogel 12:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Aber die verschiedenen Stellen insgesamt können niemals über 100% ausmachen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Erstens geht es nicht um Prozent Hautoberfläche, sondern um Prozent Schwitzer. Zweitens ein Beispiel: 6 schwitzen an Händen oder Füßen, 3 nur in den Achselhöhlen, und einer schwitzt in den Achselhöhlen und am Kopf, also zehn Leute. Hiervon schwitzen 60% an Händen oder Füßen, 40% in den Achselhöhlen und 10% am Kopf. -- Martin Vogel 19:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Seh ich das richtig, dass laut Hyperhidrose#Definition man über 110% schwitzen kann:
- Der Artikel Hyperhidrose liefert vielleicht ein paar Ansatzmöglichkeiten. --Density 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)
- gegen riechenden schweiß hilft auch duschen und regelmäßiges wechseln der Kleidung (und waschen selbiger ;) ) ...Sicherlich Post 20:20, 10. Jun 2006 (CEST)
11. Juni 2006
Mitteleuropäische Zeit
Guten Tag, aufgrund einer Diskussion unter Freunden ergab sich die Frage, seit wann es die Unterschiede zwischen MEZ und Greenwichzeit gibt. Am 1. April 1893 wurde zwar für Deutschland diese MEZ eingeführt, lt. Wikipedia, aber seit wann existiert diese MEZ eigentlich. Oder waren die Deutschen die ersten, die diese Zeit eingeführt haben, oder ein anderes europäisches Land. Und wann haben die anderen Staaten diese MEZ eingeführt? Vielleicht kann das jemand beantworten. - Danke - J.Lang (nicht signierter Beitrag von 172.179.182.118 (Diskussion) )
- In Zeitzone steht etwas zur Entstehung; ein bisschen mehr in en:Time zone. --Tebdi ノート 14:42, 11. Jun 2006 (CEST)
gedicht ´hummelmutter´
sehr geehrte damen und herren,
ich suche schon mehrere monate nach der autorin und dem gedicht hummelmutter, dass im swf ´kultur im foyer´ vor einigen monaten einen preis gewonnen hat.
ich danke für ihre bemühungen
friedhelm
- Mit Google habe ich das gefunden: Die Hummelmutter / Viktoria Fenzl ; [ill.] Josefine Bathke-Koller. - Wien : Verlag für Jugend und Volk, 1956. -- Martin Vogel 14:50, 11. Jun 2006 (CEST)
closed-zh-tw.wikipedia.org
Wofür, oder besser für welche Sprache soll diese Wikipedia mit dem Namen closed-zh-tw.wikipedia.org. Bis jetzt ist da noch kein Artikel drin. Oder nicht mehr? Wegen dem closed? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:53, 11. Jun 2006 (CEST)
- wenn zh chinesisch ist, könnte zh-tw taiwan-chinesisch sein und das closed ein Politikum? --Eryakaas 11:33, 12. Jun 2006 (CEST)
- zh-tw ist in der Tat taiwanesisches Chinesisch, aber das ist keine Sprache, sondern einfach die Schreibweise mit Langzeichen statt Kurzzeichen. Da die Umwandlung der Zeichen auch automatisch möglich ist, ist es natürlich nicht nötig, die Texte doppelt zu erstellen und das Schließen des Wikis nur konsequent. --::Slomox:: >< 15:26, 13. Jun 2006 (CEST)
- Man gehe auf sie Hauptseite dort und wähle "Bearbeiten". Ebendort wird man auf einen Briefwechsel hingewiesen, der die Schließung der zh-tw.wikipedia zum Thema hatte, genau aus den Gründen, die Slomox nannte. Eine automatische Umsetzung findet m.W. noch nicht statt, ist aber von Langzeichen -> Kurzzeichen eindeutig möglich. Man korrigiere mich, wenn ich was falsches Sage. --chrislb 问题 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Wikipedias
Hallo! Gibt es eigentlich irgendwo eine aktuelle Liste mit allen Wikipedias sämtlicher Sprachen, z. B. de.wikipedia, fr.wikipedia, zh.wikipedia usw.? -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 19:39, 11. Jun 2006 (CEST)
- meta:List of Wikipedias sieht recht aktuell aus. --Tebdi ノート 19:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sollte man für sawas nicht die Fragen zur Wikipedia verwenden?--Hannes2 Diskussion 19:55, 11. Jun 2006 (CEST)
- guggstu Spezialseite: [4] mfg --217.84.30.106 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)
Antispywarebox
Kennt jemand hier vielleicht Antispywarebox.com? Wir haben hier einen Rechner der vorgibt ein Windowsupdate machen zu wollen um Spy- und Adware zu beseitigen aber auf eine Seite antispywarebox.com gehen will. --87.78.146.66 21:22, 11. Jun 2006 (CEST)
Noch als Zusatzinfo: das Ding wird dargestellt in der Startseite des Browsers. Eingestellt ist eigentlich blank. --87.78.146.66 21:57, 11. Jun 2006 (CEST)
- Finger weg. Lass mal Adaware oder Spybot Search and Destroy drüberlaufen. --Sonaz Disku 21:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Das ist höchst wahrscheinlich nix von Windoof;) Entweder, wurde nur die Startseite verändert oder da ist wirklich eine Adware aufm Rechner. Die Seite selbst kenn ich aber nicht. Vielleicht mal Adaware oder ähnliches drüberlaufen lassen ;) --StYxXx ⊗ 22:04, 11. Jun 2006 (CEST) Ok, nachdem was aich gerade bei google gefunden habe ist es eine Schadsoftware. Besser nix anklicken. Manche hatten wohl auch Probleme, das Teil zu entfernen. Google am besten in dem Fall mal nach "Antispywarebox"
- Genau das Googeln wollte ich unbedingt verhindern. Da diese Software sich in den Browser reingehängt hat, ist es für mich naheliegend, dass sie eine solche Suche umbiegt. Bei dieser Seite dürfte das schon einiges schwerer fallen, als bei Google. Erst mal Danke für die Tips, werde morgen wohl mal Adaware probieren. --87.78.146.66 22:13, 11. Jun 2006 (CEST)
12. Juni 2006
Frage zur Stochastik
Eine Erdölbohrung wird mit der Wahrscheinlichkeit von 0.1 fündig. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben 10 Bohrungen mindestens einen Treffer?THOMAS 21:01, 12. Jun 2006 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit, daneben zu bohren, ist 0,9.
- Bei zwei Bohrungen zweimal daneben zu liegen, ist 0,9*0,9=0,9²=0,81.
- Bei zehn Bohrungen zehnmal daneben zu treffen, ist 0,910=0,3487=34,87%.
- Also ist bei 10 Bohrungen mit 63,13% Wahrscheinlichkeit mindestens ein Treffer dabei. -- Martin Vogel 21:14, 12. Jun 2006 (CEST)
- Kommt noch so ein bisschen darauf an, wo man bohrt.--Gunther 13:48, 13. Jun 2006 (CEST)
Zweite Lohnsteuerkarte nötig?
Hallo Leute,
Wenn ich nacheinander zwei Jobs habe, muss ich dann eine zweite Lohnsteuerkarte beantragen? Denn der zweite Arbeitgeber will eine Lohnsteuerkarte, aber die ist ja schon beim ersten Arbeitgeber gelandet. Oder muss ich die Karte vom ersten Arbeitgeber zurückbekommen?
Vielen Dank! --Atreiju 22:43, 12. Jun 2006 (CEST)
- Sie kommt zurück. So lange muss es halt ohne gehen.
- Die zweite Karte ist für einen parallelen Job gedacht und wäre auch eine andere Steuerklasse.
- Sieh zu, dass du auch rasch ein sauber geschriebenes, aussagekräftiges Arbeitszeugnis bekommst. -- Simplicius - ☺ 23:26, 12. Jun 2006 (CEST)
13. Juni 2006
Was bedeutet MWAH?
Was bedeutet die Abkürzung bzw. das Kürzel MWAH? Habe jetzt bereits mehrere SMS bekommen, bei denen zum Schluss MWAH stand. Hoffe, ihr könnt einem unwissenden Helfen?! (nicht signierter Beitrag von 153.95.95.94 (Diskussion) 84.73.156.105)
- Guckst Du hier - es handelt sich wohl um einen lautmalerischen Kuss. Hoffe, der Absender / die Absenderin ist Dein Typ :-)--nodutschke 13:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wollte ich auch gerade posten :-) Die Antwort "Der Beginn allen Übels ;-)" ist aber auch nicht schlecht ;-) Gulp 13:50, 13. Jun 2006 (CEST)
Tausend Dank...und ja, die Absenderin ist mein Typ! Geht mir gleich viel besser.
Berechnung
Hallo. Könnt ihr mir vielleicht eine Bsp.- Aufgabe vorrechnen, in der der Bremsweg berechnet wird. Sagen wir mal ein Auto fährt mit 120kmh in einem Abstand von 100m zu einem Laster. Plötzlich bremst der Laster. Wie groß ist der Bremsweg unter einbeziehung der Reaktionszeit, usw. ? P.s.: brauch ich für nen Kurzvortrag Danke Bege
- Laut klassischer Fahrschul-Formel wäre es s=(v/10)² also bei v=120 km/h s=144 m. Physikalisch weicht das leicht ab, siehe auch Bremsweg. --Στέφανος (Stefan) ■ 20:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- dazu kommt noch der Reaktionsweg: r=(v/10)*3 (Fahrschulformel, Reaktionszeit von ca 1 Sek. angenommen) also bei v=120 km/h r=36 m. (Und nur auf den kommt es bei deinem Beispiel an, wenn der Laster gleich schnell fährt wie der PKW. Was anderes ist natürlich, wenn plötzlich ein unbewegtes Hindernis auftaucht) --TheRunnerUp 21:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Informationen über Abgeordnetenentschädigungen (Diäten) in Österreich
212.186.100.35 20:48, 13. Jun 2006 (CEST)
- Könnte sein, dass man hier eine Weiterhilfe bekommt, wenn man die Frage danach stellt --TheRunnerUp 21:02, 13. Jun 2006 (CEST)
sry. hat hier wer informationen über die bezahlung und privilegien der politiker in österreich? Wieso ist ausserdem von entschädigung die rede? Ich habe mir den artikel entschädigung hier auf wikipedia durchgelesen, und kann das dortige nicht mit der anwendung des begriffes als anderes wort für "lohn, gehalt" in verbindung bringen. Wieso wird es gerade bei den politikern verwendet? -- 212.186.100.35 23:54, 13. Jun 2006 (CEST)
- Entschädigung wird eine Verkürzung der Aufwandsentschädigung sein, das ist schon eine Art Gehalt. --Silberchen ••• +- 12:43, 14. Jun 2006 (CEST)
Der Abgeordnete erhält Entschädigung dafür, dass er in dem meisten Fällen auf eine private berufliche Laufbahn verzichtet und -zeitlich begrenzt- der Demokratie in DE dient. Habe ich rausgefunden. Deswegen also "Entschädigung" -- 212.186.100.35 19:09, 14. Jun 2006 (CEST)
Paragraph
Hallo. Könnt ihr mir sagen, was im §6 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes steht. P.s.: brauch auch noch für den Kurzvortrag Danke Bege
- Ich nehme an du meinst das Deutsche: [5] (Das war aber eine leichte google-Aufgabe) --TheRunnerUp 21:04, 13. Jun 2006 (CEST)
- Straßenverkehrsgesetz samt Weblinks liefert bereits alle Informationen. Bitte immer erstmal schauen, ob es einen Artikel zum Thema gibt. --CyRoXX (? ±) 21:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- um jmd. das fischen beizubringen ist es IMO besser ihm das fischen zu zeigen und nicht den Fisch zu geben und zu sagen: übrigens da hinten findest du das netz mit dem man fischt ;o) ...Sicherlich Post 23:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Wann im Jahr sterben statistisch die meisten Menschen?
Weiß jemand, welche Monate oder Wochen im Jahr in Deutschland 'besonders tödlich' sind (ohne Suizide oder außergewöhnliche Wetterbedinungen wie Sommer 2003), gibt es da evtl. irgendein "Grundmuster" mit Schwerpunkten bei bestimmten Monaten oder Jahreszeiten? -- 141.2.23.19 23:42, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wenn dir die Stadt München als Grundlage ausreicht: [6] (PDF, 46 kb). --Andreas 06 06:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Danke schön. Hm, demnach scheint der Januar dort besonders heikel zu sein. -- 141.2.23.158 16:06, 14. Jun 2006 (CEST)
Ich glaub auch der Januar
Geburtstag als Todestag
Ergänzende Frage, auch wenns vielleicht etwas makaber klingt: Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, sich alle die Personen auflisten zu lassen, die das Pech hatten, ausgerechnet an ihrem Geburtstag zu sterben?
Mich würde darüber hinaus auch mal generell interessieren, ob mit zunehmenden Alter statistisch die Wahrscheinlichkeit wächst, ausgerechnet an seinem Geburtstag zu sterben, aus welchen Gründen auch immer ('Feierstreß', an Geburtstagstorte verschluckt, viel zu tief ins Glas geschaut, Herztabletten vor lauter Leutseligkeit nicht genommen, Einsamkeitsgefühl zu stark geworden, reiner Zufall, etc.). -- 141.2.23.19 23:46, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt da ein Tool, mit dem man die Personendaten auswerten kann, aber ich habe derzeit keinen Link. Wenn Du dort nach einem bestimmten Datum ( Tag und Monat oder auch nur Jahr reicht) suchst, solltest Du in der erscheinenden Liste nach Namen suchen, die sowohl unter "Gestorben" als auch "Geboren" auftauchen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:52, 14. Jun 2006 (CEST)
- Klingt ja arg technisch (ob ich das wohl hinkriege?) Aber mal sehen - und danke schön. -- 141.2.23.158 16:10, 14. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Link dürfte es sein: PD-Tool. --Στέφανος (Stefan) ■ 16:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- [Seltsam, meine Frage wurde eben gelöscht, daher noch ein Versuch:] OK, da kriegt man also für jeden Tag des Jahres zwei Listen: geb. bez. gest. Heißt das nun, man muß jeden Tag durchgehen und jeweils die beiden Listen vergleichen? Ich hatte gehofft, man könnte sich das anzeigen lassen, um etwa zu einer Liste zu kommen, auf der man dann Personen findet wie Hansgeorg Stengel oder Martin Kessel -- 141.2.23.196 18:58, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, hatte nur Dein "Link Text" in der Überschrift gesehen, daher der Revert. Wie wärs, wenn Du die Liste einfach nach Word kopierst und dort nach doppelten Wörtern auswertest? --Taxman Rating 19:15, 14. Jun 2006 (CEST)
- Würde wahrscheinlich klappen - bei 2 x 365 Listen aber wohl auch eine ziemliche Plackerei. (Den Link in der Überschrift hatte ich übrigens nicht gesetzt, der hatte mich auch gewundert.)-- 141.2.23.220 23:12, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, hatte nur Dein "Link Text" in der Überschrift gesehen, daher der Revert. Wie wärs, wenn Du die Liste einfach nach Word kopierst und dort nach doppelten Wörtern auswertest? --Taxman Rating 19:15, 14. Jun 2006 (CEST)
- [Seltsam, meine Frage wurde eben gelöscht, daher noch ein Versuch:] OK, da kriegt man also für jeden Tag des Jahres zwei Listen: geb. bez. gest. Heißt das nun, man muß jeden Tag durchgehen und jeweils die beiden Listen vergleichen? Ich hatte gehofft, man könnte sich das anzeigen lassen, um etwa zu einer Liste zu kommen, auf der man dann Personen findet wie Hansgeorg Stengel oder Martin Kessel -- 141.2.23.196 18:58, 14. Jun 2006 (CEST)
14. Juni 2006
Jahresarbeit Mikrobiologie-Praktikum
Wir Jessica und Stephanie Suchen für die Jahresarbeit ein Protokoll/"Rezept" zur Hefetransformation, mit dem Plasmid pYCPlac444.
Wir freuen uns über Hilfe.
- Ich glaube, da seid ihr hier falsch, sowas findet man in Fachzeitschriften, die Standardprozeduren sollten sollten doch auch recht universell einsetzbar sein, oder? (lang ist das Biochemipraktikum her) --Taxman Rating 12:59, 14. Jun 2006 (CEST)
- In Fachzeitschriften müsste man danach schon sehr suchen. Standardprozeduren werden kaum detailliert erklärt, bestenfalls als Referenz auf eine Publikation von "anno 17/18" verwiesen (weswegen Laemmlis Nature-Publikation zu Polyacrylamidgelen eines der meistzitierten Paper ist :P ). Zum konkreten Problem zurück, sowas findet man am besten in Methodenbüchern und auf Internetseiten. Wenn ihr Englisch könnt, schaut mal auf http://www.umanitoba.ca/faculties/medicine/biochem/gietz/ vorbei. Da gibt es eine Menge alternativer Protokolle zur Hefetransformation. --OliverH 13:07, 14. Jun 2006 (CEST)
Screenshots von MPEQ, AVI u.ä.
Wenn ich mit herkömmlicher Graphiksoftware (XnView, IrfanView, Paintbrush) versuche, Screenshots von Videos, DVD o.ä. zu machen, wird nur ein schwarzer Bildschirmausschnitt in der Zwischenablage abgelegt. Hilfe? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:47, 14. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du nur ein Standbild des Films haben willst: Viele Media-Player bieten eine eigene Screenshotfunktion an. --Gnu1742 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
- In der aktuellen c't (13/2006) gibt's einen Test von Screenshotprogrammen, bei dem diese Frage berücksichtigt wird. --Eike 16:08, 14. Jun 2006 (CEST)
@Gnu1742: Welche? Und über welches Menü komm ich im jeweiligen Programm an die Funnktion ran? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:58, 14. Jun 2006 (CEST)
Was war eigentlich der allereste deutschsprachige Artikel in der Wikipedia?
Ich meine natürlich der erste reguläre Artikel, nichts von dem "wie wikipedia funktioniert" zeug. 84.155.247.210 14:05, 14. Jun 2006 (CEST)
- Aus Wikipedia:Geschichte der Wikipedia: Am 15. März 2001 startete die deutschsprachige Wikipedia. Die älteste erhaltene Artikelversion stammt vom 12. Mai 2001. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- Laut Wikipedia:Geschichte der Wikipedia ist die vom 12. Mai 2001: Älteste erhaltene Artikelversion der deutschsprachigen Wikipedia folgende [7]] -- sk 15:13, 14. Jun 2006 (CEST)
- Den Kram würde man heute schnelllöschen und den Ersteller als Einstelltroll sperren ;-) Gulp 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem haben sich eine formulierungen bis heute gehalten. Interessant. Was noch interessant ist: Bei den allerersten Versionen sind die Versionsnummern nicht chronologisch vergeben worden, was wohl mit der Softwareumstellung zu tun hat. Version Nr. 1 ist diese, immerhin 18 Tage jünger. PS: Wie wäre es mit einem Sperrantrag gegen Benutzer:Magnus Manske wegen seiner ganzen Altlasten? ;-) -- Timo Müller Diskussion 16:44, 14. Jun 2006 (CEST)
- Den Kram würde man heute schnelllöschen und den Ersteller als Einstelltroll sperren ;-) Gulp 15:29, 14. Jun 2006 (CEST)
Suche Pop-Art-Bild
Hallo,
Ich suche ein Bild, das vmtl. im Pop-Art-Stil (kenn mich da nicht so aus) gemalt wurde. Ich weiß leider nicht von wem es ist, daher nur die grobe Beschreibung: Man sieht ein Objekt, welches sich in einem Raum befindet. Die Wände sind so gemalt, dass sie aussehen, wie aus einem Comic, nur vergrößert. Insgesamt wurden recht wenig Farben verwendet und die Farben sind sehr kontrastreich. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. --dEr devil (dis) 14:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- möglicherweise Roy Lichtenstein mit Bildern wie dieses? --TheRunnerUp 14:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nein, noch monotoner. An den Wänden sollten eher solche Punkte (·) sein. Roy Lichtenstein hab ich schon durchgesehen (kann auch sein, dass ich was übersehen hab). Trotzdem danke, dEr devil (dis) 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Französische Adelswappen
Kopiert aus Genealogisches Handbuch des Adels; Edit von 213.168.95.102 -- Amtiss, SNAFU ? 16:12, 14. Jun 2006 (CEST):
Liebe Mitleser,
wo bitte finde ich - oder wer kann mir dabei helfen - französische Adelswappen? Aufgrund mündlicher Überlieferung sowie im Kriege verlorengegangener Unterlagen ist mein Familiennamen bretonischen Ursprungs in der Form Tremblay. Ein sprechender Name, der auf Espenbäume (le tremble = die Espe) und eine kleine Stadt Tremblay 25 km südlich von St.Malo hinweist. Flucht in der Bartholomäusnacht nach Canada, Schweiz, Savoyen und Westfalen.
"Namensvettern" werden besonders um Infos gebeten. Künstlerische und medizinische Begabung scheint über die Jahrhunderte hinweg mit dem Namen verbunden zu sein.
Jedenfalls scheint es sich um eine alte Genealogie auch im Sinne des Ancien Regimes zu handeln.-
Wo läßt sich das französische Wappenbuch einsehen? (<Armoreal de France > od.ähnl.)?
Herzlichen Dank für Hinweise! Dr. Ernst H.Tremblau)
Gallica und Armorial suchen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:14, 15. Jun 2006 (CEST)
case-sensitive Suche in WIKI - ist das gewollt ?
Wieso ist die Suche in Wiki 'case sensitiv'?
Ich fand bei der Suche nach 'isin' (Stadtstaat in Mesopotamien) ein anderes Suchergebnis als bei der Suche nach 'ISIN' (Internationale ID für Wertpapiere).
- Naja, das Beispiel bestätigt doch schon die Notwendigkeit, oder? --Taxman Rating 18:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin der Auffassung, dass irgendwo in unserem Regelwerk festgehalten ist, dass man vermeiden sollte, Artikel unter Lemmata anzulegen, die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Wehe, es fragt mich aber einer, wo genau das steht. Fälle wie der genannte sollten jedenfalls begriffsklärungsmäßig abgesichert werden. --::Slomox:: >< 20:00, 14. Jun 2006 (CEST)
Word 2002
Auf Empfehlung auch hier nachgefragt: Liebe Freunde, wir haben einen neuen PC bekommen, mit Word 2002. In dem alten hatten wir immer "Autowiederherstellen" mit 2 Minuten eingestellt gehabt, um Nervenkollapse bei Abstürzen oder Tastatureinfrieren und folgend notwendigem Aus- und Einschalten zu vermeiden. Bei dem neuen kommt jetzt alle 2 Minuten die Meldung "Automatisches Speichern für Normal.dot wird verzögert" und muss weggeklickt werden. Weiss jemand, wie man es abstellt? Wir waren alle erfolglos. Wir wollen auch nicht in der Vorlage was speichern oder so. Wir drehen durch. Dankgebete für Retter garantiert. Oder wo könnten wir sonst noch fragen? Vielen Dank voraus Sandy & Co
- Spontan fällt mir nur ein, dass die Normal.dot vielleicht schreibgeschützt sein könnte. Mit der gibts aber häufiger (auch beim schließen der Anwendung) Probleme. Welches Betriebssystem habt ihr? --Taxman Rating 18:38, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sonst noch fragen: http://www.office-loesung.de Schnell und kompetent, sehr zu empfehlen! --Eryakaas 21:52, 14. Jun 2006 (CEST)
Übersetzungshilfe
Was kann man sich denn unter physiological chemistry vorstellen? Gesamtkontext: After papers on the physiological chemistry of milk (1873) and on butter formation (1876), he published an important work in the field of lipid technology [...]--Wiggum 19:55, 14. Jun 2006 (CEST)
- Also, für "physiological" wird in meinen Wörterbüchern (CED) nur das im Deutschen entsprechende "physiologisch" angegeben. Physiologie ist der Zweig der Wissenschaften, der sich mit den Prozessen und Funktionen eines Organismus und seiner Organe beschäftigt. Man kann wohl davon ausgehen, daß sich die besagte Arbeit mit der Entstehung der Milch und/oder ihrer Verwertung befaßt, mit Augenmerk auf die biochemischen Prozesse, die dabei am Werk sind. --Dr. Zarkov 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
- Physiologische Chemie, die Beschreibung von Lebensprozesssen aus chemischer Sicht, ist ein älterer Begriff für Biochemie. Neue zeiten, neue Begriffe. -- Thomas 20:54, 14. Jun 2006 (CEST)
- Merci. Wenn jetzt noch jemand wüsste, ob "Agrikultur-Chemie"=Lebensmittelchemie ist wäre ich rundum glücklich. :-)--Wiggum 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)
- Nicht so ganz: Lebensmittelchemie beschäftigt sich ja mit Vorgängen (und häufiger noch Inhaltsstoffen) von Lebensmitteln, der alte Zweig Agrikultur-Chemie, den auch der Herr Liebig zu erforschen pflegte (Minimum-Tonne), behandelt tatsächlich chemische Vorgänge in der Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt war ja die Entwicklung von neuen und besseren Düngemitteln ein großes Thema. Was liest Du denn gerade? --Taxman Rating 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nur die nötigen Quellen um Franz von Soxhlet zu schreiben. Hatte es jetzt mangels Geduld erstmal auf Lebensmittelchemie verlinkt.--Wiggum 10:46, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nicht so ganz: Lebensmittelchemie beschäftigt sich ja mit Vorgängen (und häufiger noch Inhaltsstoffen) von Lebensmitteln, der alte Zweig Agrikultur-Chemie, den auch der Herr Liebig zu erforschen pflegte (Minimum-Tonne), behandelt tatsächlich chemische Vorgänge in der Landwirtschaft. Zu diesem Zeitpunkt war ja die Entwicklung von neuen und besseren Düngemitteln ein großes Thema. Was liest Du denn gerade? --Taxman Rating 10:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Merci. Wenn jetzt noch jemand wüsste, ob "Agrikultur-Chemie"=Lebensmittelchemie ist wäre ich rundum glücklich. :-)--Wiggum 21:22, 14. Jun 2006 (CEST)
Eiswürfel
Passende Frage zum Wetter: Wenn man Leitungswasser zu Eiswürfeln gefriert und diese dann zur Kühlung in ein Glas Wasser aus der gleichen Quelle gibt, läßt sich beim Schmelzen der Eiswürfel ein feiner Niederschlag weißer, kleiner Flöckchen beobachten, die sich auf dem Glasboden absetzen. Dabei scheint das Alter der Eiswürfel und die Art der Bereitung (Eiswürfelschale oder -beutel) keine Rolle zu spielen. Ich wohne gegenwärtig im Raum Saarbrücken, wo das Wasser eigentlich sehr gut ist. Wer kann die Entstehung diese Niederschlags erklären? --Dr. Zarkov 20:26, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde auf Kalk tippen - habe aber genau genommen keine Ahnung. :o) --Eike 20:35, 14. Jun 2006 (CEST)
- Kalkhaltiges Wasser ist ja auch sehr gut. --84.73.159.97 01:56, 15. Jun 2006 (CEST)
Kalk setzt sich doch vor allem bei heißem oder verdunstendem Wasser ab (Kaffemaschine, Waschmaschine). --Regiomontanus 02:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- bleibt der Niederschlag denn beständig oder löst er sich nach ner weile wieder auf? ...Sicherlich Post 02:11, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich bin mit diesem Phänomen noch nie konfrontiert worden, oder habe ich es nicht bemerkt, aber eigentlich kann es nur der gemeine Kalk sein, der beim Gefrieren des Wasser zwischen den Eiskristalen segregiert wird. Wassergüte und Wasserhärte sind zwei verschiedene Fußbekleidungen. Eigentlich ist in d. R. das härtere (Gebirgsquell-)Wasser (dessen Güte) besser. Soweit für Wasser aus der Wasserleutung. Wenn die Quelle allerdings z.B. Meer oder Abwasserkanal wäre, liegt das anders. --KaHe Disput 02:50, 15. Jun 2006 (CEST)
- Der Niederschlag bleibt bestehen; Kalk könnte durchaus hinkommen. Zur örtlichen Wasserhärte hab ich schon gesucht, aber bis jetzt keine brauchbaren Informationen gefunden. So weit ich weiß, herrscht auch hier Buntsandstein vor, der wohl einen recht effektiven Wasserfilter darstellt; wie sich das auf den Härtegrad auswirkt, da bin ich überfragt. --Dr. Zarkov 15:37, 15. Jun 2006 (CEST)
- Zur Herkunft des Kalks: Buntsandstein sagt nur etwas über das Alter des Gesteins, nicht aber über die Art - auch wenn Sand- und Tonsteine überwiegen. Bei großen Städten kommt das Wasser aber häufig aus dem Umland und südlich von Saarbrücken sind in der geologischen Karte von Deutschland (leider nur 1:1000000) Gesteine aus dem Muschelkalk (auch eine Zeit, kein Gestein) eingezeichnet. Hier überwiegen Kalksteine, so daß der Kalk von dort stammen kann. Auch wenn das Wasser danach noch weiter nach Norden geflossen ist, kann der im Wasser gelöste Kalk rein mechanisch nicht herausgefiltert werden.
- Zur Löslichkeit: Die Löslichkeit von Kalk ist von der Temperatur abhängig und unterscheidet sich von den meisten anderen Mineralien dadurch, daß die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt [8], da sie von der Gegenwart von (geringen Mengen) Kohlensäure abhängt. Da ab einer Tiefe von ca. 10m die Temperatur der Jahresdurchschnittstemperatur entspricht, können wir von einer Temperatur des Grundwassers von ca 9-10°C ausgehen. Bei dieser Temperatur wird der gesamte enthaltene Kalk noch gelöst sein. Beim Gefrieren wird der Kalk wie von KaHe angesprochen im Eis verbleiben. Wenn nun das Eis in wesentlich wärmerem Wasser schmilzt, kann der Kalk nicht in Lösung gehalten weden und flockt aus. Das Ausflocken müßte sich auch beobachten lassen, wenn das Wasser einfach so erhitzt wird. -- Universaldilettant 23:42, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hmm. Einen Niederschlag beim einfachen Erhitzen hab ich allerdings noch nicht beobachtet; ich werd mal ein Auge drauf haben und auch testen, ob sich beim Schmelzen der Eiswürfel in kaltem Wasser die Lage ändert. Danke auf jeden Fall für die Mühe. --Dr. Zarkov 07:09, 17. Jun 2006 (CEST)
- Das waren theoretische Herleitungen, die ich nicht experimentell überprüft habe und noch einmal erweitern muß: Die Rolle der Segregation beim Gefrieren habe ich bisher unterschätzt. Wenn man einmal die unterschiedliche Löslichkeit und die damit verbundenen Mengenunterschiede beiseite läßt, wird es mit dem gelösten Kalk ähnlich wie mit gelöstem Salz im Meereis sein. Durch die Segregation beim Gefrieren, das ja nicht vollkommen gleichmäßig geschieht, wird der Kalk an einigen Stellen angereichert werden, der größte Teil des Eises also weitgehend kalkfrei sein. Wenn die Stellen mit dem angereicherten Kalk nun auftauen, kann dieser überschüssige Kalk nicht mehr in Lösung gehalten werden und flockt aus. Dies mit Salz experimentell nachbauen zu wollen, dürfte allerdings nichts bringen, weil an diesem letztem Punkt die unterschiedliche Löslichkeit wieder zum tragen kommt und das angereicherte Salz problemlos wieder in Lösung gehen kann.
- Daß Du den Niederschlag beim Erhitzen nicht beobachten kannst, dürfte dementsprechend zwei Gründe haben: Zum einen fehlt die Verstärkung durch die Segregation, zum anderen erwärmst Du das Wasser ja nicht gleichmäßig sondern hast eine Wärmequelle (Herdplatte, Tauchsieder o.ä.) so daß es zur Konvektion kommt. Auch wenn es noch lange nicht brodelt, so dürfte doch der Niederschlag feiner Flocken verhindert werden, eine Trübung aber zu beobachten sein, wenn Du das Behältnis gegen das Licht hälstst (Geht leider schlecht mit einem Kochtopf). Die Kalkhypothese würde übrigens gestützt, wenn Du nach dem Kochen kleine Mengen Kalk am Boden des Topfes hast. Gruß -- Universaldilettant 15:04, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hmm... ein Blick in den Wasserkocher offenbart einen kleinen halbkreisförmigen, dünnen Bodensatz eines grauweißen Stoffes; fühlt sich leicht rauh an. In Ordnung, Kalk. Möchte vielleicht einer von euch den Artikel Segregation um die physikalischen Aspekte erweitern bzw. einen entsprechenden Artikel neu anlegen und verbegriffsklären? Bisher wird unter dem Lemma nur Soziologie und Rassentrennung behandelt. Und bei der großen Menge Kalk, die hier gerade in der Auskunft in Lösung ist... --Dr. Zarkov 18:28, 17. Jun 2006 (CEST)
Quiz
Wie heißt die Hebamme von Michael Ballack? :-) --Wiggum 23:17, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hätte ich mich nicht mit diversen Deppen auseinandersetzen müssen, die das gestrige Spiel nicht einfach nur als Spiel angesehen haben ('Geil, die Polen sind draussen', 'Deutschland, Deutschland, über...') etc....*übergeb* *besagten Biergarten auf der schwarzen Liste eintrag*) hätte ich der Übertragung folgen können:( --Gnu1742 01:10, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass sie Heidemarie mit Vornamen hieß (zum. meine ich das). --DaB. 01:17, 15. Jun 2006 (CEST)
- Warum ist denn die so wichtig? Wird sie jetzt im Ballack-Artikel eingetragen oder bekommt sie ein eigenes Lemma? :-) Ich war ja wenigstens froh darüber, dass sie über Fussball geredet hat und nicht die Geburt des Kapitäns in allen Details geschildert hat. mfg--Regiomontanus 01:21, 15. Jun 2006 (CEST)
- Und ihr Kommentar zu Ballacks Einsatz war (zu Recht) kritischer als Günther Netzers...! --Eike 02:26, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hier kannst du sie buchen, wenns noch nicht zu spät ist: Branchenbuch --84.73.159.97 01:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Redaktionelle Aufbereitung von Beiträgen
Wann findet in Wikis eine redaktionelle Aufbereitung von eingebrachten Beiträgen statt? [9] --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- Also ich finde diesen Link besser für Laien wie mich, da ich das Urteil eh nicht im Detail lesen werde. Abgesehen davon ist diese Frage ja wohl 100% WP:FZW, wie Dir bekannt sein dürfte. Zumal Deine Frage irgendwie nicht mit dem korreliert, was ich bislang zu diesem Urteil (aus Sicht meines Links heraus) verstanden habe. --Taxman Rating 10:50, 15. Jun 2006 (CEST)
- Findet überhaupt eine redaktionelle Aufbereitung statt? Bleibt das im Zweifelsfall an den Admins hängen? --Dr. Zarkov 15:40, 15. Jun 2006 (CEST)
Ah interessant, ich muss also erst Benutzer Taxman fragen, bevor ich hier eine Frage zu Wikis stellen darf. Dass es unzählige andere Wikis ausser der Wikipedia gibt, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren, ist offenbar für Schlaumeier wie Benutzer Taxman irrelevant. Vielleicht kann mal jemand die Frage ernstnehmen, es ist keine Frage zur Wikipedia, auch wenn diese mitbetroffen sein mag --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:13, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, dann habe ich wohl Deine Frage nicht oder falsch verstanden. Wenn ich das richtig sehe gibt es derzeit keine feste redaktionelle Aufbereitung innerhalb der Projekte der Wikimedia, da es keine "Redaktion" durch den Betreiber gibt. Dein "Wann" verstehe ich daher im Moment als "Wann wird eine red. Aufbereitung eingeführt?".
- In der Tat gibt es andere Wikis als nur die Wikipedia, eine Frage zu allen Projekten der Wikimedia würde ich dann allerdings auf meta stellen, was andere Nutzer von Mediawiki anstellen weiß ich tatsächlich nicht, mal schaun, ob sich ein anderer Wikibetreiber meldet.
- Oder bezieht sich die Frage auf die technische Umsetzung innerhalb von MediaWiki? Dann wäre das denke ich mehr ein Feature Request... Sorry, wenn ich mich gerade absolut blöd stelle, aber stell Deine Frage doch bitte ein wenig in den Kontext deines Links. Vielen Dank. --Taxman Rating 17:49, 15. Jun 2006 (CEST)
Das Konzept der redaktionellen Bearbeitung passt nicht auf die Arbeitsweise eines Wikis, da niemals eine feste Version entsteht, für die ein Herausgeber die Verantwortung übernehmen will oder kann. Dabei mangelt es sowhl an einer stabilen Version als auch an einem Herausgeber. Inhalte in Wikis sind daher nie als redaktionell bearbeitet anzusehen. Weitere Diskussionen zum Thema würde ich an deiner Stelle an einen geeigneteren Ort verlagern. Mein Vorschlag wäre die Newsgroup news:de.soc.recht.datennetze. Dort ist das Urteil des OLG Düsseldorf auch bereits Diskussionsgegenstand. --h-stt !? 18:16, 15. Jun 2006 (CEST)
Skorpione
Wie alt werden Skorpione? (nicht signierter Beitrag von 84.174.196.114 (Diskussion) 84.73.159.47)
- Bis zu acht Jahre [10] --Andreas 06 09:51, 15. Jun 2006 (CEST)
- Wo finde ich eine solche Angabe eigentlich in einem Viecherartikel, zumal der über Skorpione ja sogar ein "E" trägt... Taxman Rating 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- habe ich mich auch gefragt; scheint bei den tieren irgendwie "nie" angegeben zu sein :( ...Sicherlich Post 11:12, 15. Jun 2006 (CEST)
- Wo finde ich eine solche Angabe eigentlich in einem Viecherartikel, zumal der über Skorpione ja sogar ein "E" trägt... Taxman Rating 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage wurde vor kurzem gestellt und auch beantwortet: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Juni/1#Skorpione. Vielleicht könnte ein registrierter Benutzer die Information in den Artikel Skorpione einsetzen, da gesperrt. --84.73.159.47 12:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Arnold Gehlen
Hallo!
Ich habe eine ganz wichtige Frage, auf die ich leider noch keine Antwort finden konnte. Und zwar ist die Frage: War der Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen ein Atheist? Oder gehörte er einer Kirche an?
Würde mich über eine sehr schnelle Antwort freuen, da ich dies für meine mündliche Prüfung nächste Woche wissen sollte.
Vielen Dank schonmal im Voraus,
sumselbrumsl
- Kurz gesagt: Er war Atheist. Sein vom Darwinismus geprägtes Menschenbild lässt jedenfalls nicht viel Raum für Kristentum. (Übrigens kann man natürlich auch als Atheist einer Kirche angehören, bzw. religiös sein, ohne einer Kirche anzugehören.) --Logo 10:30, 15. Jun 2006 (CEST)
Aber widerspricht sich nicht seine Theorie, die den Menschen als Mängelwesen kennzeichnet mit der darwinistischen Theorie, dass derjenige, der am besten angepasst und am stärksten ist, überlebt?
Gruß sumselbrumsl
- Laut unserem Gehlen-Artikel treten an die Stelle der tierischen Instinkte die menschlichen Institutionen, und die mangelhafte Ausstattung wird durch planvolle Handlung kompensiert. Offenbar verlängert Gehlen im Tier-Mensch-Übergangsfeld die Evolution von der Biologie in die Soziologie. Gottgegebenes ist da jedenfalls nicht erkennbar. --Logo 10:56, 15. Jun 2006 (CEST)
"Dazu meint Gehlen, daß der Mensch die "gottgegebene" Vollkommenheit der Verhaltenssicherheit der Tiere bewundere und daß er permanent versuche, sich dieser Sicherheit anzunähern." (www.tuwien.ac.at)
hm... vielleicht doch nicht so bekennend atheistisch!?
Sie sind also der Meinung, dass sich die beiden Theorien nicht widersprechen, da sich der Mensch durch die Institutionen wiederum angepasst hat und dadurch auch bei Darwin als angepasst gelten könnte!?
Gruß sumselbrumsl
- Ohne Gehlen näher zu kennen: Die Evolution erreicht niemals „Vollkommenheit“; die Mutation kann nur von gegebenen Bedingungen ausgehen, die Selektion wählt nur aus den bestehenden Möglichkeiten die erfolgreichste aus. Aus Ingenieurssicht betrachtet könnte man viele erfolgreiche Lebewesen als „Mängelwesen“ bezeichnen. Im Gehlen-Zitat steht das „gottgegeben“ in Anführungszeichen und muss nicht wörtlich interpretiert werden. Es könnte auf den Unterschied Natur/Zivilisation anspielen, darauf, dass der Mensch sich durch Kulturtechniken über sein „natürliches“ Biotop hinaus ausgebreitet hat, sich sogar künstliche geschaffen. Dort (also im Großteil seines heutigen Verbreitungsgebiets) ist der Mensch sicherlich mangelhaft angepasst, wenn man sich sämtliche zivilisatorischen Bedingungen wegdenkt. Es gab also einen Sprung von der langsamen physiologiesch Evolution zur schnellen kulturellen – das ist ja das, was den Menschen von anderen Tieren am deutlichsten unterscheidet. Ich vermute, dass Gehlens Argumentation in diese Richtung geht. Dieser Gedankengang zumindest kommt völlig ohne Gott aus. Rainer Z ... 14:11, 15. Jun 2006 (CEST)
Namen von portugiesischen und brasilianischen Fussballspielern
Hallo, weiss jemand weshalb portugiesische und brasilianische Fussballspieler oft mit Vornamen oder Spitznamen statt wie sonst mit Nachnamen benannt sind? (Bsp.: Figo statt Caeiro, Ronaldo statt De Lima)--Xeroxx 14:07, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nach den FIFA-Regularien dürfen auf den Trikots nur die Nachnamen oder aber im Personalausweis eingetragene Künstlernamen aufgedruckt sein. Das bedeutet wohl (ab jetzt Spekulation), daß es in den entsprechenden Ländern offenbar üblich ist, zumindest als Fußballer, seinen Vornamen als Künstlernamen zu nehmen. --WAAAGH! 12:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Spitznamen bzw.Namensverkürzungen hat praktische Gründe. Namensverkürzung: Figo heißt Luís Filipe mit Vornamen -und Nachname: Madeira Caeiro Figo. Wenn man als Moderator immer erzählen würde, ... und Madeira Cairo Figo schießt, hat man bald einen Zungenkrampf. Ein anderer Grund sind die Spitznamen, diese gibt es meistens um Spieler zu unterscheiden. Im portugiesischen sind Namen noch häufiger, wie im Deutschen Müller und Schmidt oder bei den Vornahmen Matthias, Frank, Hans etc. --Northside 14:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Rom bzw. Römische Legionen
Hallo! Im Römischen Heer wurde bei den Legionen unter Anderem das Emblem S.P.O.R., neben dem Lektorenbündel getragen wer kann mir bitte die Orginal-Worte für die Abkürzung S.P.O.R. ( in Lateinisch) mitteilen. Kenne also die Übersetzung ( der Senat und das Volk von Rom ) würde aber gerne die orginal Lateinischen Worte kenne. 15:56, 15. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.129.232.155 (Diskussion) 84.73.159.47)
- Siehe S.P.Q.R. --84.73.159.47 16:06, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sono pazzi questi Romani. Die spinnen, die Römer. -- Martin Vogel 18:35, 15. Jun 2006 (CEST)
Es handelte sich dabei übrigens um Liktorenbündel mit "i", die hatten nichts mit Lektoren zu tun. --Rabe! 17:26, 16. Jun 2006 (CEST)
Aussaugen einer Schlangenbisswunde
Oder Blut samt etwaigem Schlangengift rausdrücken galt früher als sinnvolle Maßnahme. Warum wird inzwischen davon abgeraten? --QueenKwong 02:07, 15. Jun 2006 (CEST)
- Aussaugen: Weil bei Verletzungen in der Mundhöhle gas Gift ins Blut des Saugers übergehen kann.--KaHe Disput 00:52, 16. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Siehe auch Diskussion:Schlangenbiss --QueenKwong 01:34, 16. Jun 2006 (CEST)
- Das mit der Vergiftungsgefahr des Helfers ist Unsinn. Steht auch auf der Diskussionsseite. Es bringt schlichtweg nichts, an einer Wunde rumzusaugen. Siehe auch http://www.zeit.de/2005/14/Stimmt_s_P_Schlangen. ---StYxXx ⊗ 16:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Suche in Wikipedia
Was mache ich falsch oder was fehlt, dass meine Artikel "Heinrich Kleyer" und "BMW 328" nach Eingabe des Suchbegriffs nicht angezeigt werden (Relevanz 100 %)? Kleyer ist z. B. nur über "Adlerwerke" und "BMW 328" über "BMW" zu finden.
Vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß
Spurzem 20:04, 15. Jun 2006 (CEST)
- Artikel nicht mit Suche, sondern mit dem Button Artikel aufrufen. In der Suche sind neue Artikel erst nach einer gewissen Zeit auffindbar, der Aufruf funktioniert jedoch sofort. --Eryakaas 20:23, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage gehört übrigens unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Hier gehts um Inhalte, dort um Technik, Vorgehensweisen usw. --Eryakaas 20:25, 15. Jun 2006 (CEST)
Hilfe!
Hallo würde gerne die Definition des Eigenproduktions erfahren????
DANKE.....
- Hmm, bei "Eigenproduktions" fällt mir (neben dem produzieren für den Eigenbedarf ?) nur das englische "eigenvalue" an. Der entsprechende Artikel aus der englischen Wikipedia verweist dann (mir unerklärlich, aber bin kein Mathematiker) zu Eigenwertproblem. Da steht dann sowohl eine Definition als Text als euch eine in mathematischen Kürzeln. MfG Maex 16:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Was wurde aus dem Artikel 47 (Verschwörung)?
Gruß --πenτ α 22:40, 15. Jun 2006 (CEST)
- Guckstu hier.--Wiggum 22:56, 15. Jun 2006 (CEST)
- So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich fands originell. Danke! --πenτ α 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
- Worum ging's da?--Wiggum 23:00, 15. Jun 2006 (CEST)
- LD war am 3. Mai: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Mai_2006#47_.28Verschw.C3.B6rung.29_.28gel.C3.B6scht.29 mfg --WikiWichtel Cappuccino? 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Worum ging's da?--Wiggum 23:00, 15. Jun 2006 (CEST)
- So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Ich fands originell. Danke! --πenτ α 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
Warum reklamieren Fußball-Spieler ständig?
Wieso halten bei so gut wie jeder noch so kleinen Schiedsrichterentscheidung (Einwurf, Abstoss) die Hand in die Höhe? Der Schiedsrichter wirds wohl doch selbst sehen, und keine Abstimmung vornehmen wollen. -- 85.124.179.27 22:39, 15. Jun 2006 (CEST)
- 42mal wirds vermutlich vergebens sein, aber beim 43. Mal erwischst du einen Schiri, der sich unsicher ist, er fällt drauf rein, und dann kriegst du deinen Freistoß und/oder der Gegner die gelbe/rote Karte: Psychospielchen also. --Gnu1742 00:58, 16. Jun 2006 (CEST)
- Aber reklamiert wird doch immer hinterher. Ändern wird ein Schiedsrichter seine Entscheidung wohl kaum, denn wenn er einmal damit anfängt ... . Ich denke sie reklamieren weil sie auf Sieg programmiert sind, das gehört zur Motivation. Zuzugeben einen Fehler gemacht zu haben untergräbt bei Fußballern wohl den unbedingten Siegeswillen. Wenn man sich selbst überzeugt zeigt überträgt sich die Einstellung evtl auf den Schiri. Wer den Arm nicht hebt gibt damit ja auch zu, dass er den Ball ins Aus geschossen hat ;-)-- Cherubino 19:12, 17. Jun 2006 (CEST)
16. Juni 2006
Untersuchung zum Benutzerverhalten
Wikipedia existiert jetzt seit mehren Jahren. Aufgrund der Vielzahl der Benutzer und der verschiedensten Interessensgebieten ist ein Überblick ohne geeignete Untersuchungsinstrumente nicht möglich. Gibt es irgendeine systematische oder auszählbare Meinungsumfrage zu folgenden Themen?
- Zufriedenheit mit der Software und den Serverkapazitäten
- Zufriedenheit mit der Form der Artikel und den Artikelinhalten
- Zufriedenheit mit dem Benutzerverhalten beim Editieren und in Artikeldiskussionen
- Zufriedenheit mit dem Regelwerk und der Organisationsstruktur für die Benutzer
- Zufriedenheit mit der Administration
- Zufriedenheit mit der Wikipedia insgesamt
Wenn ja, wo sind diese Meinungsumfragen abgelegt? (nicht signierter Beitrag von 217.245.53.54 (Diskussion) Taxman Rating 09:36, 16. Jun 2006 (CEST))
- Hallo, Umfragen sind unter Wikipedia:Umfragen abgelegt. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die bestehenden Umfragen zu erweitern und noch etwas besser publik zu machen. --Taxman Rating 09:36, 16. Jun 2006 (CEST)
unbekanntes Insekt
Hallo! Jeder kennt die weißen plüschigen, wolligen, haarigen Samen, die in diesen Tagen vermehrt draußen zu sehen sind. Ich habe jetzt ein Insekt gesehen, das genauso aussieht, wie dieser Samen, es war aber kein Wollschweber (zumal der auch ganz anders aussieht): im Vergleich zum Wollschweber:
- Das Gesichtete hatte viel kleinere, pechschwarze Beine.
- Die Haare waren noch länger, und viel geordneter und schneeweiß.
- Es hatte deutlicher getrennte Segmente.
- Es war viel schlanker, etwa 7 mm lang.
- Es hielt in Ruhestand die glasigen Flügel senkrecht statt waagerecht, es flog sehr langsam.
- Es hatte auch keinen so langen, auffälligen Rüssel.
Kennt jemand dieses Insekt oder hat jemand ein Bild davon? Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 10:19, 16. Jun 2006 (CEST)
der natürliche Kalkkreislauf
Hallo zusammen,
ich muss in meiner Schule in dem Fach Chemie ein Referat halten über den ((natürlichen Kalkkreislauf)).. das Problem ist nur, dass ich weder im Internet noch in der Uni-Bibliothek Stuttgart genaueres darüber finde. Ich finde lediglich Informationen über Kalk oder Calcium-Verbindungen.. aber nicht den direkten Ablauf des ((natürlichen Kalkkreislaufes))
Ich würd mich freuen wenn ihr mir ein paar Seiten oder Tipps geben könntet wie ich zu Informationen zu dem Thema gelange..
Danke im Voraus...
- Eine google-Suche nach "natürliche Kalkkreislauf" oder auch "natürlicher Kalkkreislauf" findet ausreichend viele Stellen. Damit solltest du eigentlich schon was anfangen können. Andreas 06 13:27, 16. Jun 2006 (CEST)
DAnke Andreas, habs gefunden. Aber wie gesagt, die Informationen sind meistens nicht ausreichend für ein zwanzigminütiges Referat, und falls genügend informationen da sind ist so ein chemischen Wissen vorausgesetzt, dass ich nicht ansatzweiße verstehe was der da geschrieben hat... hast du noch einen Tipp??
hab aber vereinzelnt wichtige und interessante Informationen gefunden.. danke!!
- Da wir schon einen Artikel Technischer Kalkkreislauf in der WP haben, wird ein Artikel über den natürlichen Kalkkreislauf nicht lange auf sich warten lassen - aber das ist für dich wahrscheinlich zu spät. mfg--Regiomontanus 14:08, 16. Jun 2006 (CEST)
- Könnte es sein, dass damit der Kohlenstoffkreislauf gemeint ist? Dort ist Kalk ja auch eine wichtige Zwischenstufe (Sedimentation) und sieht für mich nach einem passenden Thema für die Schule aus. --Taxman Rating 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)
- p.s.: Wenn es tatsächlich nur um den Kreislauf zwischen Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure und Calciumcarbonat geht finde ich diese Seite ganz anschaulich. --Taxman Rating 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)
- <SCNR>was hat eigentlich der Kalk davon, im Kreis zu laufen? </SCNR> --217.84.58.211 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
- Es ist so eine Art Tanz, mal ist er verkleidet als Hydrogenkarbonat im Fluss- oder Sickerwaser, mal in fester Hand als Kalziumkarbonat in der Tropfsteinhöhle. So etwas ist doch allemal spannender als immer ein Stein zu sein, zumal man Jahrmillionen überdauern soll. --Regiomontanus 17:42, 16. Jun 2006 (CEST)
- <SCNR>was hat eigentlich der Kalk davon, im Kreis zu laufen? </SCNR> --217.84.58.211 14:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Auch Carbonat-/Karbonatkreislauf genannt. Die Darstellung aus dem Link von Taxman kann man noch etwas erweitern: Aus den im Wasser gelösten Ca-Ionen sowie C und O bauen Lebewesen überwiegend im marinen Milieu ihre Kalkschalen. Wenn die Viecher sterben lagert sich der Kalk am Meeresboden ab (biogenes Sediment). In geringerem Maße geschieht dies auch im Süßwasser und kommt es zu Ausfällung von Kalk aus dem Wasser ohne Beteiligung von Lebewesen (chemische Sedimente). Durch die Plattentektonik stößt die relativ schwere ozeanische Kruste mit dem sedimentierten Kalk darauf irgendwann auf relativ leichte kontinentale Kruste und wird subduziert. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann die sedimentäre Auflage der ozeanischen Kruste abgeschürft werden. Dann wird sie im Rahmen der Gebirgsbildung irgendwie an den Kontinent drangeklatscht. So sind z.B. die Kalksteine in die Alpen gekommen. Dort kann der Kalk dann verwittern (Stichworte Kalksteinverwitterung oder Kalklösung -> Geomorphologielehrbuch) und die Calciumionen gelangen dann wieder ins Meer und der Kreislauf beginnt von vorne. Eine Abwandlung hiervon ist, wenn der Kalk im fluviatilen Bereich oder im küstennahen Bereich noch auf dem Kontinentalschelf abgelagert wird, und dann wieder der Verwitterung unterliegt. Die zweite Möglichkeit ist, daß der Kalk mit subduziert wird und die chemischen Bestandteile im Rahmen des Vulkanismus an der Subduktionzone wieder an die Oberfläche kommen. Das Ca ist dann in magmatische Gesteine eingebaut, geht aber bei deren Verwitterung in Lösung und gelangt auch wieder ins Meer. Im Endeffekt ist das ein Teil aus dem Kreislauf der Gesteine. Da Du schreibst, daß Du Zugang zu einer Unibibliothek hast, empfehle ich Dir für die einzelnen Teilphänomene ein gutes Geologielehrbuch, z.B. Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie ISBN 3-86025-390-5 und insbesondere für die Kalksteinverwitterung ein Geomorphologielehrbuch, z.B. Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie ISBN 3-8252-8103-5. Gruß -- Universaldilettant 20:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Grammatik Krahujec
Kann mir jemand "Krahujec" (tschechisch für Habicht) in den Nominativ Plural stellen? Und kennt jemand vielleicht eine Internet-Seite, wo die tschechische Grammatik dargestellt ist, damit ich auch zukünftig selbständig tschechische Worte deklinieren kann? Danke -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: "Habicht" wird auch "Jestřáb" auf tschechisch genannt, bitte nennt mir auch die Mehrzahl von "Jestřáb". Vielen Dank -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 13:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Im tschechischen Wiktionary ist Habicht leider noch nicht vorhanden. Aber es gibt dort sicher eine Auskunft und eine Seite, wo man sich etwas wünschen kann. Ansonsten, wenn du (noch) nicht gut genug tschechisch kannst, kannst du ja mal auf der deutschen wikt:Wiktionary:Auskunft nachfragen. Vielleicht kann dir dort jemand weiter helfen.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 18:02, 16. Jun 2006 (CEST)
- Am schnellsten wird es wahrscheinlich gehen, wenn du dir aus den Subkats von Kategorie:User_cs einen aktiven Benutzer raussuchst und direkt fragst.--Wiggum 19:43, 16. Jun 2006 (CEST)
- Auf der seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Doc Taxon hat schon jemand geantwortet und ich hoffe, dass die tschechische Grammatik der Habichte damit geklärt ist :-).--Regiomontanus 21:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Zirbelnuß bzw. Pinienzapfen
Kennt jemand Belege dafür. daß eine Zirbelnuß auf oder an Gebäuden diese als Hospiz, Herberge u. dgl. kennzeichnet? --84.60.138.99 20:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Mintsirup
Hallo. Wo kann man das Zeug in kleinen Mengen kaufen?
Grüße. --83.242.60.101 11:51, 17. Jun 2006 (CEST)
z.B. hier, aber nur MinZsirup. Mintsirup gibt es nicht unter der Bezeichnung.--Northside 11:56, 17. Jun 2006 (CEST)
-istan
Ich habe mal im TV (vermutlich Arte) was über ein Volk gehört, welches einen eigenen Staat fordert. Den Namen dieses Staats hab ich vorher noch nie gehört, aber ich weiß noch, dass er mit "-istan" endet, also so wie Tadschikistan, Afghanistan etc. Es handelt sich allerdings nicht um Kurdistan. Also ein "stan"-Staat, den es offiziell (noch) nicht gibt. Wer kann mir weiterhelfen? SG -- Otto Normalverbraucher 13:43, 17. Jun 2006 (CEST)
- -istan ist ein Persischer Suffix (Laut [11]). Vielleicht mal bei Persien schauen. -- sk 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)
- Kurdistan wäre m.E. auch der heißeste Tip. Vielleicht hilft die Liste der Völker in Asien oder Indigene Völker Asiens weiter.--Wiggum 14:38, 17. Jun 2006 (CEST)
- Meinst du Khalistan? -- Martin Vogel 17:41, 17. Jun 2006 (CEST)
- oder Belutschistan (Pakistan) -- Cherubino 18:51, 17. Jun 2006 (CEST)
römische Kaiser
Gab es eine feste Zeremonie, mit der römische Kaiser ihr Amt antraten? Hatten sie während ihrer Herrschaft feste Rituale zu erfüllen?
Reiterdenkmal
guten tag, ich suche ein geschichtsbuch,in dem beschrieben steht,welche bedeutung die reiterdenkmäler haben,wenn die pferde die 4 füsse,3 füsse und 2 füsse auf dem boden stehen haben.ich weiß das sie mit der art des todes,des jeweiligen reiters haben,zu tun haben.4 füsse auf dem boden-natürlicher tot, 3 füsse auf dem boden-verwundet und dann im bett gestorben und 2 füsse auf dem boden in der schlacht gefallen.wer kann mir hinweise zu diesem buch geben? mit freundlichem gruß martina
Und wenn das Pferd alle vier Füße in der Luft hat, lebt der Reiter noch. ;-) Nein, im Ernst: Das mit den Pferdefüßen kursiert zwar im Internet, fällt aber doch eher in die Kategorie Nonsens. Einen hübschen Artikel dazu gibt es auf der Homepage der Zeit. Grundtenor des Artikels: 1. Pferdestatuen mit nur zwei Beinen auf dem Boden gibt es noch nicht lange. 2. Wozu soll das gut sein? 3. Bei vielen Denkmälern stimmt es nicht. Gruß -- Universaldilettant 00:46, 18. Jun 2006 (CEST)
Wer kann mir Näheres zur Namensgebung unserer Kirche sagen
St. Ignatius, 85077 Manching/Niederstimm Sie ist eine Zweigpfarrei der Pfarrei St. Bartholomäus in 85077 Manching/Oberstimm
Wann wurde sie gebaut und warum? Weshalb gerade "St. Ignatius"?
Für ein paar Hinweise wären mein Religionslehrer und ich sehr dankbar.
Ronny
- Hmm, habt ihr schon mal probiert, den Pfarrer der Kirche zu fragen? Der sollte da doch über geeignetes Material verfügen. --Gnu1742 17:35, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ignatius von Loyola war der Begründer des Jesuitenordens und wurde später heiliggesprochen. Nach ihm ist die Kirche wohl benannt. --84.73.156.231 17:43, 17. Jun 2006 (CEST)
- ...oder aber nach Ignatius von Antiochien --Gnu1742 18:44, 17. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt allerdings noch mehr selige oder heilige Ignatii (Ignatiusse, Ignaze?). Da haste so richtig Auswahl, aber den heiligen Ignacio Lopez von Volkswagen kannst Du von vornherein ausschließen. Schau doch mal ob es in Niederstimm und Umgebung eine besonderen Lokalheiligen gibt. Sebald wird zum Beispiel fast ausschließlich in Nürnberg verehrt, darum steht da auch eine der wenigen Kirchen mit dem Namen rum. In Freising wirst Du viele dem heiligen Korbinian, dem alten Bärenzähmer, geweihte Kirchen finden. (Darum hat Benedetto sedici auch einen Bären in seinem Siegel.) Und im Bistum Eichstätt waren Willibald und Walburga sehr verehrt, in Großhabersdorf gibt es gleich zwei Kirchengemeinden "St. Walburga", 1x evangelisch, 1x katholisch. -- Achates 00:49, 18. Jun 2006 (CEST)
- ...oder aber nach Ignatius von Antiochien --Gnu1742 18:44, 17. Jun 2006 (CEST)
Online-Zahlungsverkehr
Nachdem ich nach 5 Jahren wieder aus den Vereinigten Staaten wieder nach Deutschland zurückgekehrt bin, ist mir natürlich sofort aufgefallen, wie umständlich Bezahlungen für Onlinebestellung hier sind. Weiß jemand vielleicht, warum die Online-Bezahlung mit EC-Karte oder anderem Zahlungsmittel nicht oder nur kaum möglich ist? Es scheint, fast jeder Händler setzt auf Überweisungen, die die Lieferung selbsterverständlich um mehrere Tage verzögern, bis die Zahlung auf dem Händlerkonto eingeht. Hat dazu jemand vielleicht weiterführende Informationen, warum sich die Kreditwirtschaft oder der Handel mit Online-Bezahlungen so schwer tun? -- sebmol ? ! 18:46, 17. Jun 2006 (CEST)
- Sicher, dass du nicht Kreditkarte meinst? Imho ist die im Amiland sehr verbreitet und für Zahlungs per EC-Karte bräuchte man entweder ein Lesegerät (ELV) oder müsste die Unterschrift verschicken. Kommt mir nicht sehr praktikabel vor.
- Ja klar, Kreditkarte ist eine Möglichkeit. Die sind aber in Deutschland nicht so sehr verbreitet wie in den Vereinigten Staaten (wo sogar Karten für das Girokonto als Visa- oder Mastercard-Karten benutzt werden können), sind also auch für viele Konsumenten viel weniger verfügbar. Meine Frage ist halt, warum da nicht mehr gemacht wird, sodass Online-Bestellung komfortabel und problemlos für den Kunden getätigt werden können. -- sebmol ? ! 20:09, 17. Jun 2006 (CEST)
In USA ist die Kreditkarte auch für kleinere Zahlungen im Alltag Standard. In Deutschland ist dafür die EC-Karte erfunden worden, mit der schneller abgerechnet werden kann und die dem Händler deutlich weniger Gebühren kostet. Das sind auf den ersten Blick alles Vorteile nur für den Händler, aber letztendlich muss der die Kosten ja auf seine Waren aufschlagen und so zahlen die Verbraucher am Ende alles selbst, wenn ein teueres Zahlungsverfahren angewendet wird. Außerdem ist das Missbrauchspotenzial bei der Kreditkarte höher, man braucht schließlich nur eine Nummer zu wissen. Deshalb wird in Deutschland und anderen Ländern in Europa weniger mit der Kreditkarte hantiert. Ein Nachteil ist das jedoch bei Onlinebestellungen. Am besten hat man beides. --Rabe! 20:53, 17. Jun 2006 (CEST)
- Bei uns nutzt man die Kreditkarte besser nicht zum Zahlen, sondern als Drohmittel. "Wenn Sie mir keinen Rabatt geben, zahle ich mit Kreditkarte". -- Martin Vogel 20:58, 17. Jun 2006 (CEST)
Wirrwarr um Familie Frank-Herdan-Zuckmayer und so weiter
Hilfe, hat jemand ein zuverlässiges Nachschlagewerk greifbar? Das www incl. Wikipedia verunsichert mich gerade nur noch. Konkret: Es geht um den ersten Gatten von Alice Herdan-Zuckmayer, einen Karl Frank (unter diesem Lemma haben wir eine BKL mit zwei Personen). Laut dem Artikel Carl Zuckmayer war einer dieser beiden Franks, nämlich Karl Frank (KPD) Frau Herdan-Zuckmayers erster Mann, aber da passt eigentlich weder das Alter noch die Herkunft, nur die politische Richtung. Laut http://agso.uni-graz.at/bestand/29_agsoe/frank1a.htm war's aber Karl Borromäus Frank, den wir noch gar nicht haben. Interessieren würden mich auch die Lebensläufe der beiden Zuckmayertöchter Michaela und Winnetou, sehr aufschlussreich sind meine diesbezüglichen Funde auch noch nicht... Danke, wenn jemand helfen kann! --Xocolatl 19:04, 17. Jun 2006 (CEST)
18. Juni 2006
Unwichtiges Problem mit kleinen Inseln
Ich bin eben in der Liste der Gedenktage und Aktionstage darüber gestolpert, dass heute der Nationalfeiertag auf den Seychellen und den Philippinen sei, aber keine der Inseln feiert heute den Jahrestag der Unabhängigkeit. Was ist dann der Grund für die Terminwahl? -- Achates 00:41, 18. Jun 2006 (CEST)