Diskussion:Jörg Meuthen
Jörg Meuthen ist NICHT mehr Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg. Bitte ändern. Danke
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ergänzungen aus dem WELT Artikel
Hallo, mehrfach habe ich darauf hingewiesen, dass die Ergänzungen des Users "Eishöhle" nicht mit den in der als Quelle genannten Informationen übereinstimmen. Die Angaben sind falsch! Ein einfacher Vergleich beweist meine Aussage. So hat der Vater von Hr. Meuthen betr. Altersversogungen vertrieben, nicht die Mutter. Hr. Meuthen ist nicht nach seiner Kommunion aus der Kirche ausgetreten. Seine Eltern traten aus... usw. Warum beachtet man meine gegebenen Hinweise nicht und stellt nu7r stoisch die falchen Angeaben wieder online!? VG Ralf Herzog (nicht signierter Beitrag von 84.57.95.177 (Diskussion) 17:49, 4. Jan. 2016 (CET)) Edit: Meinen entsprechenden Hinweis auf der Seite des Users Eishöhle hat dieser kommentarlos gelöscht! (nicht signierter Beitrag von 84.57.95.177 (Diskussion) 17:52, 4. Jan. 2016 (CET)) Zum Abschluss hier nochmals der Link zu dem Artikel der Welt, in dem die richtigen Informationen zu finden sind. Diese wurden vom User Eishöhle völlig falsch oder verfälscht wiedergegeben: http://www.welt.de/politik/deutschland/article150497618/Joerg-Meuthen-die-unbekannte-Macht-der-AfD.html Die Angaben sind sofort zu löschen. VG Ralf Herzog --Ralf Herzog (Diskussion) 18:28, 4. Jan. 2016 (CET)
- Frag jemand anders. Ich habe die von dir behaupteten falschen Angaben überprüft. Ich kann kein Fehler feststellen. Ich bezweifel auch, dass bei dir gute Absichten dahinterstehen. Daher kannst du gerne andere fragen. Ich bin hier raus.--Eishöhle (Diskussion) 19:59, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ralf Herzog hat durchaus Recht. Meuthen kann nicht nach seiner Erstkommunion ausgetreten sein, und im Artikel der Welt steht auch klar, dass sein Vater die Altersvorsorgen vermittelt hat. Hier wird der Artikel also tatsächlich falsch wiedergegeben. Was man natürlich kritisieren kann, ist das Fehlen von Anmerkungen. Änderungen sollten nicht kommentarlos rückgängig gemacht werden, sofern es sich nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 20:04, 4. Jan. 2016 (CET)
Oliver aus Hambergen, ich habe mein Konto hier eben erst eröffnet. Ich war der Meinung, ein Hinweis in den Bemerkungen würde ausreichen, tut mir leid. Aber es ist offensichtlich, dass der Benutzer "Eishöhle" wohl vorsätzlich handelt, wenn er noch immer die Richtigkeit seiner Darstellung behauptet. Ich hatte diesen Benutzer auch direkt angeschrieben, meine Anfrage bei ihm wurde aber kommentarlos gelöscht. Es gibt noch weitere Diskrepanzen in seiner Beanrbeitung, ich hatte nur die beiden als Beispiele genannt. Muss ich nun alle einzeln hier aufzählen, damit diese gelöscht werden? Danke für das Feedback @Eishöhle: Ich bin hauptamtlicher Mitarbeiter und trete hier im Auftrag von Hr. Meuthen auf, meine Verifizierung liegt Wiki vor. --Ralf Herzog (Diskussion) 21:00, 4. Jan. 2016 (CET)
- Es stellt sich mMn die Frage, inwiefern diese Details aus seinem Leben überhaupt relevant sind. --Lukati (Diskussion) 23:36, 4. Jan. 2016 (CET)
@Lukati, genau deshalb bat ich darum, die gesamten Ergänzungen vom 31.12.2015 zu löschen, die vorgenommen worden sind. Teilweise falsch, teilweise irrelevant, vielen Dank für die gleiche Meinung! --Ralf Herzog (Diskussion) 10:49, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich halte aber nicht die gesamten Einfügungen vom 31.12. für überflüssig. Fehler kann man korrigieren, irrelevante Dinge streichen. So halte ich z.B. die Wahrnehmung seiner politischen Einstellung für erwähnenswert, ebenso den Zeitpunkt des Eintritts in die AfD. Die Größe seines Kinderzimmers beispielsweise halte ich für weniger wichtig. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 14:59, 5. Jan. 2016 (CET)
- Kurze Erklärung meinerseits, nach welchen Kriterien ich die Infos eingefügt habe (bzw. eben darauf verzichtet habe):
- Was will man von einem, der in der öffentlichen Rezeption primär Politiker als Politiker wahrgenommen wird, wissen:
- Woher kommt er? (u.a. Beruf Eltern, Geburtsort)
- Wie wurde er sozialisiert?
- Wo ist er aufgewachsen?
- usw.
- Ich wollte mit der Größe des Kinderzimmers lediglich einen Hinweis geben bzw. weiter spezifizieren, was unter den Vermögensverhältnissen „nicht reich noch arm“ bedeuten. Von mir aus kann das auch gelöscht werden, wenn das zu detailliert ist. Ich bin halt ein Freund der Zahlen.
- Ich habe auch bewusst auf Infos im Artikel verzichtet: z.B., dass er zum zweiten Mal verheiratet ist (betrifft meines Erachtens mehr seine Privatsphäre und heute auch sicher nicht mehr ungewöhnlich), dass er Meinungsverschiedenheiten mit seiner Frau bezüglich der AfD hat (Begründung s.o.), dass er Anhänger von einem bestimmten Fußballclub ist (?) bzw. war (sehr begrenzte Aussagekraft), dass seine Eltern aus der Kirche austraten (eher lemmafremd) usw. ...
- Einfach (bei Bedarf) weiter überarbeiten und weiter verbessern. Ein Wikipedia-Artikel ist ja (fast) nie wirklich „fertig“.
- Kurze Erklärung meinerseits, nach welchen Kriterien ich die Infos eingefügt habe (bzw. eben darauf verzichtet habe):
Gruß --Eishöhle (Diskussion) 18:51, 5. Jan. 2016 (CET)
Guten Morgen, es gibt noch 3 wichtige Punkte, die zu ändern sind:
1. Hr. Meuthen ist niemals aus der Kirche ausgetreten, auch die jetzige Formulierung impliziert aber, dass es so gewesen sei.
"In der katholischen Kirche war er bis zu seiner Erstkommunion. Zur Kirche zurück fand er über die theologischen Schriften des späteren Papstes Josef Ratzingers. Er bezeichnet diese als seine Sozialisation"
Er ging nach seiner Erstkommunion eine Weile nicht mehr in die Kirche, ist aber nicht ausgetreten. Dies sollte bitte geändert werden in:
"In die Kirche ging er bis zu seiner Erstkommunion. Zur Kirche zurück fand er über die theologischen Schriften des späteren Papstes Josef Ratzingers. Er bezeichnet diese als seine religiöse Sozialisation"
2. "Als Jugendlicher verteidigte er Franz-Josef Strauß gegen die Sprüche seiner Klassenkameraden. Auch auf seinem ersten Auto, einer Ente, prangte ein Strauß-Aufkleber. "Weil ich wusste, dass das einige Leute richtig aufregt." steht im verlinkten Artikel. Daraus wurde:
"Als Jugendlicher ergriff er für Franz-Josef Strauß auf dem Schulhof Partei gegenüber Klassenkameraden, die ihn ablehnten"
Richtig wäre: "Als Jugendlicher ergriff er für Franz-Josef Strauß auf dem Schulhof Partei gegenüber Klassenkameraden, um sie zu provozieren"
3. Im Artikel steht: "Mit Ende 20 hatte er kurz mit der FDP geliebäugelt. "Aber dann kam diese Geschichte mit der Pflegeversicherung, und..."
Daraus wurde:
"Mit Ende 30 überlegte er sich kurzzeitig der FDP beizutreten, ..."
Die Zahl ist von 30 auf 20 zu ändern. VG --Ralf Herzog (Diskussion) 10:39, 6. Jan. 2016 (CET)
- 3. stimmt natürlich. 1+2 soll jemand anderes entscheiden.--Eishöhle (Diskussion) 16:53, 6. Jan. 2016 (CET)
- Mit den ersten beiden Punkten habe ich keine Probleme und habe das so in den Artikel eingebaut. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 17:57, 6. Jan. 2016 (CET)
Triviale Details
Ich möchte zwei Wochen nach dem letzten Diskussionsbeitrag darum bitten, solche trivialen Details wie die Größe seines Kinderzimmers (!) endlich aus dem Artikel zu entfernen --Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 15:40, 20. Jan. 2016 (CET)
- Habe jetzt {{Überarbeiten}} gesetzt.
- Der Abschnitt über die Kindheit ist überdetailliert. Die Schullaufbahn, Studium (Fächer, Studienort) und Abschluss fehlen aber noch. --Slökmann (Diskussion) 12:44, 23. Jan. 2016 (CET)
- Hat sich damit erledigt. --Lukati (Diskussion) 15:09, 26. Jan. 2016 (CET)
Ehen (erneut geändert)
Ich finde den Umstand seiner zweiten Ehe, wenn auch vermeidlich trivial, doch sehr interessant. Vor allem in Hinblick mit wem und unter welchen Umständen diese Ehe zustande kam könnte den geneigten Leser erhellen. Gerade in seiner Bewunderung für Ratzinger könnte das sehr hilfreich sein. Leider habe ich keine Quellen. --Catflap08 (Diskussion) 21:54, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Freies Geschwurbel ohne nachprüfbare Fakten. Ist die erste Frau von Hr. Meuthen möglicherweise gestorben?--188.105.65.169 16:51, 28. Dez. 2016 (CET)
Der @Benutzer:Neun-x hat den lange bewährten Text zur Trennung Meuthens von seiner Zweiten Ehefrau abgeändert: Von "Im Januar 2017 gab Meuthen die Trennung von seiner Frau Petra bekannt" zu "Im Januar 2017 gab Meuthen bekannt, dass seine zweite Ehe gescheitert ist." Meuthen selbst und die Quellen benutzen das Wort gescheitert nicht. Warum brauchen wir diese Vokabel hier? Ist es lt. Quelle nicht so, dass es gerade KEINEN Rosenkrieg gibt, der auf ein Scheitern hindeuten würde?--Rnd0815 (Diskussion) 19:48, 14. Nov. 2017 (CET) --Rnd0815 (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2017 (CET)
Meuthen ist nicht mehr Sprecher der AfD Ba-Wü!
Zusatzfragen: Wer waren bisher die anderen zwei Landessprecher? Waren die gleichberechtigt oder stellvertretend? (es gibt unterschiedliche Angaben darüber) Wann wurde beschlossen, dass es in Ba-Wü zwei gleichberechtigte Sprecher gibt? 80.187.104.184 10:44, 6. Mär. 2017 (CET)
Erledigt. Für die Zusatzfragen siehe AfD Baden-Württemberg oder WP:Auskunft. --Q-ßDisk. 10:52, 6. Mär. 2017 (CET)
Info: das Entfernen großflächig belegter Inhalte
durch Benutzer:Q-ß[1], zuvor durch Benutzer:Lukati[2] haben den Artikel in die Sperre getrieben.--Fiona (Diskussion) 18:35, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Artikelmitarbeit setzt aber schon voraus, dass man Fakten zur Kenntnis nimmt. --Lukati (Diskussion) 19:36, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Die Meinung eines Admins ist die Meinung eines Admins, User Lukati. Die Fakten sind: belegte Inhalte sind von Dir und Q-ß im Duo diskussionslos aus dem Artikel entfernt worden. Was konsensfähig ist, ist hier zu diskutieren, was Du versäumt hast. Artikelmitarbeit heißt immer auch Diskussion und nicht Editwar.--Fiona (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2017 (CEST)--Fiona (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Das wiederholte Einsetzen von nicht konsensfähigen Inhalten ohne jegliche Diskussion hat zur Sperrre geführt. Hier greift WP:Q. Die Konsensunfähigkeit der Inhalte war zudem in der VM unbestritten. Das sind sind Fakten. --Lukati (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Die Meinung eines Admins ist die Meinung eines Admins, User Lukati. Die Fakten sind: belegte Inhalte sind von Dir und Q-ß im Duo diskussionslos aus dem Artikel entfernt worden. Was konsensfähig ist, ist hier zu diskutieren, was Du versäumt hast. Artikelmitarbeit heißt immer auch Diskussion und nicht Editwar.--Fiona (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2017 (CEST)--Fiona (Diskussion) 19:44, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn die Konsensunfähigkeit der Inhalte unbestritten gewesen wäre, hätte es keine VM wegen des kompletten Entfernens derselben gegeben. Deine Argumenation hebt sich selbst auf. Das Entfernen war ebenso konsensunfähig.--Fiona (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Du irrst. Alle Unbeteiligten haben sich in der VM entsprechend geäussert. Laut einheiliger Drittmeinung waren die Inhalte konsensunfähig. --Lukati (Diskussion) 20:59, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn die Konsensunfähigkeit der Inhalte unbestritten gewesen wäre, hätte es keine VM wegen des kompletten Entfernens derselben gegeben. Deine Argumenation hebt sich selbst auf. Das Entfernen war ebenso konsensunfähig.--Fiona (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Unsinn. Du biegst Dir die Diskussion zurecht. Auf VM gibt es keine Dritten Meinungen. Konsensfähig ist allein eine mögliche Kürzung. --Fiona (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Zum besseren Verständnis. Hier sind die Bemerkungen der drei unbeteiligten Dritten.
- Das hätte ich genauo eingekürzt, wie Q-ß es getan hat. Derlei Wertungen zu streichen ist völlig korrekt, sie entsprechen der Pflicht zur Neutralität bei einem Projekt wie diesem. (Zweimot)
- Dito. Man kann es auch so ausdrücken, dass es nicht sofort nach Hatz klingt. (Koyaanis)
- Artikel wegen EW gesperrt, die umfangreiche Ergänzung scheint so nicht konsensfähig zu sein. (He3nry)
- Der letzte Kommentar kam von einem Admin, der daraufhin administrativ zurücksetzte. --Lukati (Diskussion) 21:24, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Zum besseren Verständnis. Hier sind die Bemerkungen der drei unbeteiligten Dritten.
- Unsinn. Du biegst Dir die Diskussion zurecht. Auf VM gibt es keine Dritten Meinungen. Konsensfähig ist allein eine mögliche Kürzung. --Fiona (Diskussion) 21:10, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Inhalte werden auf VM nicht verhandelt. Die Beiträge sind keine Dritten Meinungen. Hör auf zu filibustern und begründe inhaltlich, warum Meuthens Position zur Familienpolitik, belegt mit einem Artikel im Tagesspiegel, aus dem Artikel verschwinden soll.--Fiona (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Ändert alles nichts daran, dass die Löschung [3] bisher nicht hinreichend begründet wurde und in ihrer Pauschalität auch nicht zu begründen ist. Im Übrigen, Lukati, fände ich es schön, wenn du keine Sichtungen pauschaler Löschungen von IPs vornimmst, bei denen auch Belegtes sagen wir: "verloren geht", wie zuletzt bei Alice Weidel. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:45, 23. Apr. 2017 (CEST)
Statt auf alle diejenigen zu schimpfen, die die Ergänzungen nicht für eine Verbesserung halten, ergäbe sich jetzt eigentlich die Möglichkeit darzustellen, warum alle falsch liegen, und die Ergänzung doch eine Verbesserung darstellt. --Q-ßDisk. 22:09, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Zu den politischen Positionen Meuthens gehört ausgerechnet seine Position zur Familienpolitik und seine Kooperation mit von Storchs Initiative Familienschutz nicht?--Fiona (Diskussion) 22:12, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Nicht zu vergessen all die anderen Ergänzungen, die Q-ß gleich mit löschte. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:21, 24. Apr. 2017 (CEST)
Anlässlich des Kölner Parteitages der AfD hatte ich den Artikel übe den Co-Vorsitzenden Jörg Meuthen gelesen und bemerkt, dass plausibel belegte und inhaltlich zutreffende Teile des Textes entfernt wurden. Vom Bearbeiter Qß. Das hatte ich rückgängig gemacht [4]. Direkt danach erschien ein Administrator Benutzer:He3nry und nahm an den Bearbeitungen teil, in dem er meine Korrektur erneut rückgängig machte. Dass es sich um einen Administrator handelte bemerkte ich daran: Henry sperrte nach seinem inhaltlichen Eingriff den Artikel vollständig. Diese Vermischung sich einerseits an der Arbeit am Artikel mit fragwürdigen Löschungen zu beteiligen, andererseits den Artikel in seiner gewünschten Fassung danach zu sperren halte ich nicht für korrekt. Ich bin der Meinung, dass Administratoren sich neutral verhalten zu haben. -- Fortschritt (Diskussion) 07:34, 24. Apr. 2017 (CEST)
- So ist es. Das war nicht korrekt. Schreib das bitte auch auf He3nry Diskussionbsseite und bitte ihn die Sperre aufzuheben. Der Artikel muss nach dem gestrigen Parteitag der AfD bearbeitbar sein. Die Löschungen sind nicht vertretbar und nachvollziehbar begründet. Eine mehrheitliche Zustimmung dafür gibt es nicht.--Fiona (Diskussion) 09:48, 24. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe mir den umstrittenen Absatz zur Familienpolitik auch angeschaut. Vielleicht habe ich in den angegebenen Quellen etwas überlesen, aber für mich geht das so nicht aus den beiden Artikeln der Tagespresse hervor. --Häuslebauer (Diskussion) 11:27, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Dann lasst uns das separat diskutieren und den Rest wieder einsetzen. Ok? --Berichtbestatter (Diskussion) 11:48, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Der Grund für die Verquickung von Inhalten, die an sich miteinander nichts zu tun haben, liegt ursprünglich im Pauschalrevert von Benutzer Berichtbestatter. Solche Pauschalreverts sind selten hilfreich und oft konfliktauslösend. So auch in diesem Fall. Die einzelnen Edits hatten unterschiedliche Begründungen [5][6][7][8] und sollten deshalb auch separat diskutiert werden. Da es in diesem Abschnitt offenbar um den Absatz zur Familienpolitik gehen soll. Ich hatte ihn entfernt, da die Quellen keinerlei Rezeption belegten und der Name Meuthen in der Sekundärquelle noch nicht mal vorkam. Dann wurde eine Quelle nachgereicht, die Meuthen zwar benennt, aber die zu bequellende Aussage gar nicht macht. Ganz abgesehen davon, dass die Quelle bezüglich WP:Q problematisch ist. Die andere Quelle hat mit Meuthen nach wie vor nichts zu tun. So geht das nicht. --Lukati (Diskussion) 16:27, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn du dich schon über Ursprünge unterhalten willst, dann doch bitte richtig: [9]. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Durch das Zusammenfassen der oben von mir einzeln bereits verlinkten Edits in einen scheinbaren einzelnen Edit wird die Sache nicht besser. Du hast durch Deinen Pauschalrevert den Editwar mit ausgelöst. Das wurde oben korrekt so dargestellt. --Lukati (Diskussion) 18:46, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Die Sache wird vor allem nicht besser dadurch, dass du einen (begründeten) Edit als Pauschalrevert bezeichnest, der keiner war: [10]. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:15, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Ich kann ja verstehen, dass Du am Editwar nicht schuld sein willst. Da werden wir uns offensichtlich nicht einig werden. Hast Du inhaltlich zum Thema Familienpolitik etwas beizutragen? Immerhin hast Du den Abschnitt mit einer neuen Quellen wieder eingebracht. Da wirst Du Dir doch etwas dabei gedacht haben. Ich hätte gerne gewusst, was das war. Vielleicht kommen wir ja so auf einen grünen Zweig. --Lukati (Diskussion) 02:14, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Nee danke, spätestens nach deinem jüngsten Verhalten bei Ralph Weber (Rechtswissenschaftler) kann ich dich hier nicht mehr ernst nehmen. Filibustern ist nicht mit mir. Belegte Positionen eines Politikers raushalten, auch nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:06, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Ich kann ja verstehen, dass Du am Editwar nicht schuld sein willst. Da werden wir uns offensichtlich nicht einig werden. Hast Du inhaltlich zum Thema Familienpolitik etwas beizutragen? Immerhin hast Du den Abschnitt mit einer neuen Quellen wieder eingebracht. Da wirst Du Dir doch etwas dabei gedacht haben. Ich hätte gerne gewusst, was das war. Vielleicht kommen wir ja so auf einen grünen Zweig. --Lukati (Diskussion) 02:14, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Die Sache wird vor allem nicht besser dadurch, dass du einen (begründeten) Edit als Pauschalrevert bezeichnest, der keiner war: [10]. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:15, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Durch das Zusammenfassen der oben von mir einzeln bereits verlinkten Edits in einen scheinbaren einzelnen Edit wird die Sache nicht besser. Du hast durch Deinen Pauschalrevert den Editwar mit ausgelöst. Das wurde oben korrekt so dargestellt. --Lukati (Diskussion) 18:46, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Wenn du dich schon über Ursprünge unterhalten willst, dann doch bitte richtig: [9]. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:22, 25. Apr. 2017 (CEST)
Formaler Hinweis: Das Zurücksetzen auf eine beliebige Version vor dem EW ist keine inhaltliche Entscheidung des Admins, siehe WP:DFV. Es ist sogar explizit unzulässig, dass der Admin damit eine inhaltliche Festlegung trifft. Soweit Lukati sich hier also inhaltlich auf einen angeblichen Adminentscheid beruft, ist das grober Unfug. Inhaltlich: Zustimmung zu Berichtbestatter, Fiona und Fortschritt--Feliks (Diskussion) 10:27, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Also nein. Es ist ja auch zugegebenermassen sehr schwierig, überzeugend darzulegen, weshalb man Dinge in den Artikel schreiben soll, die so in keiner Quelle stehen. Ich finde es sehr vernünftig, dass Du in dieser Situation eine andere Strategie wählst. Eine noch bessere Strategie (auch im Sinne des Projektzieles) ware es jedoch mMn gewesen, sich um reputable Quellen zu bemühen. JM steht seit zwei Jahren an vorderster Front bei der AfD. Es würde mich überraschen, wenn es zu seiner Familienpolitik keine zitierfähigen Quellen gäbe. --Lukati (Diskussion) 22:15, 26. Apr. 2017 (CEST)
Familienpolitik
Die Entfernung des Abschnittes wurde von mit mit fehlender Rezeption begründet. Es gab zwei Quellen. Die eine war eine Primärquelle mit totem Link und die zweite Quelle erwähnte JM nicht. Eigentlich ein sehr klarer Fall. Der Benutzer Berichtbestatter setzte den Abschnitt postwendend und unverändert mit einer neuen Quelle wieder ein [11]. Diese neue Quelle ist in Bezug auf WP:Q problematisch. Zudem stützt sie die im Abschnitt zu bequellende Aussage nicht. Der Abschnitt wurde deshalb von Benutzer Q-ß wieder entfernt. Es sollte jedoch möglich sein, geeignete Quellen zur Familienpolitik von JM zu finden. --Lukati (Diskussion) 22:30, 26. Apr. 2017 (CEST)
- http://www.familien-schutz.de/?s=Meuthen Die Primärquelle zeigt immernoch die Information, aber anstatt ein wenig mit der Quelle zu arbeiten, löscht man lieber eine unbeliebte Information. ZUFALL. Nur zur Info, der vorherige Wortlaut ist auch inkorrekt. Dort stand, dass Meuthen die "Grundsätze" nur unterstützen würde, in Wirklichkeit tut er dies sogar "uneingeschränkt". Ich hoffe du bist in der Lage die Information wieder einzufügen und auch bei den anderen AfD-Mitglieder, die in dieser Liste erscheinen eine entsprechende Verlinkung abzugeben. Anscheinend sind dir diese Artikel sehr wichtig. Wer wäre besser dafür geeignet. Offensichtlich hat vonBeverfoerde Oganisation nur versucht die direkte Verlinkung zu verhindern, weshlab außerdem angeblich diese Artikel alle erst heut eum diese Urzeit veröffentlicht wurden. Die Seite ist für uns nurnoch im Suchverlauf zu finden. Durch andere Texte dort ist seine Haltung außerdem sogar noch besser bekannt und nachgewiesen. Die andere Quelle klärt den Aufbau der Organisation "Initiative Familienschutz" Den Zusammenhang hast du wohl auch nicht feststellen können.62.158.173.1 00:41, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Primärquellen belegen keine Rezeption. Das ist ja das Problem. --Lukati (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Aber die Website der Organisation ist die Quelle, die ihre Unterstützung durch Meuthen deutlich darstellt. Wo siehst du eine solche Annahme von dir begründet, dass die Organisation "Initiative Familienschutz" möglicherweise lügen könnte und als Verweis nicht ausrecht? Erkläre deine Entscheidung.62.158.170.114 20:56, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Primärquellen belegen keine Rezeption. Das ist ja das Problem. --Lukati (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2017 (CEST)
Einwanderungspolitik und Islam
In einem separaten Edit entfernte ich einen Abschnitt, in dem es um das angebliche "Staatsbürgerschaftsverständnis" von JM ging [12]. Der Benutzer Berichtbestatter hatte eine Einschätzung eines einzelnen Journalisten zum Faktum erhoben und zudem Teile der Rede Meuthens vor dem Parteitag - nota bene basierend auf einer einzelnen Quelle - ausführlich und wörtlich zitiert. --Lukati (Diskussion) 22:50, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Ich stimme zu, dass es wenig Sinn macht einen abstrakten Begriff zu erschaffen, um JM Position darzustellen. Die Teile der Rede Meuthens existieren einfach. https://es-la.facebook.com/Prof.Dr.Joerg.Meuthen/videos/813514855463888/ Die Rede wird mit diesen Worten "nur noch vereinzelt Deutsche [...]Dies ist unser Land! Das Land unserer Großeltern und Eltern! Wir müssen es zurückerobern!" zitiert und nimmt aus dieser angeblich also einseitige Betrachtung der ganzen Rede den größten Teil heraus, womit Meuthen sie selber auf facebook zusammenfasst. "Deutschland ist unser Land. Es ist das Land unserer Großeltern und Eltern, und es ist unsere Bürgerpflicht, es auch noch das Land unserer Kinder und Enkel sein zu lassen." Anstatt einfach einen ganzen Abschnitt zu löschen, weil einem die Aussagen nicht gefällt, hätte man einfach die Begriffe anders nennen können und zusätzliche Belege, die in 5 Sekunden zu finden sind, hinzufügen können. Anstatt "ethnisch begründetes Staatsbürgerschaftsverständnis" hätte man als Vorschlag schreiben können, dass Meuthen ein "Verständnis einer Bürgerpflicht über eine Rückkehr der traditionellen nationalen Werte in Deutschland durch Generationenbezug" hätte. Welche generationen sind wohl gemeint...62.158.173.1 01:01, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Das Problem war auch hier ein Edit des Benutzers Berichterstatter, der mit elementaren Projektregel auf Kriegsfuss stand. Das korrekte Vorgehen ist, erst die ganze Quellenlage zu sichten und dann, falls es die Rezeption zulässt (und nur dann), darauf breit abgestützt eine knapp und neutral formulierte Beschreibung einzufügen. So geht Enzyklopädie. WP:WWNI. --Lukati (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Immer spannend zu lesen, wie deine Sicht der Dinge ist, Lukati. Honestly, I don't care. Ich schlage hier nochmal eine leicht modifizierte Version vor:
- Das Problem war auch hier ein Edit des Benutzers Berichterstatter, der mit elementaren Projektregel auf Kriegsfuss stand. Das korrekte Vorgehen ist, erst die ganze Quellenlage zu sichten und dann, falls es die Rezeption zulässt (und nur dann), darauf breit abgestützt eine knapp und neutral formulierte Beschreibung einzufügen. So geht Enzyklopädie. WP:WWNI. --Lukati (Diskussion) 16:45, 27. Apr. 2017 (CEST)
Meuthen hat laut Alan Posener ein ethnisch begründetes Staatsbürgerschaftsverständnis. So äußerte er auf dem Bundesparteitag der AfD 2017 in Köln, er sehe in seiner Heimatstadt „nur noch vereinzelt Deutsche“, dies sei aber „unser Land! Das Land unserer Großeltern und Eltern! Wir müssen es zurückerobern!“.<ref name="welt-163918819">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article163918819/Frauke-Petry-sitzt-wie-versteinert-da.html | titel=AfD-Parteitag: Frauke Petry sitzt wie versteinert da | autor=Alan Posener | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2017-04-22 |zugriff=2017-04-23}}</ref>
--Berichtbestatter (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Lukati, warum hast du auch Formulierungen von Meuthen selber entfernt, womit Meuten seine eigene Rede auf Facebook beschrieben hat und die Position Meuthens zur Einwanderungspolitik somit wohl eher praktisch zensiert. Warum hast du anscheinend nichts über die Redevon meuthen nachgeprüft, bevor du den Rotstift angesetzt hast.62.158.170.114 21:01, 27. Apr. 2017 (CEST)
Kontaktschuld
In einem separaten Edit entfernte ich unnötige Attribuierungen, die noch nicht einmal in den Quellen vorkommen. [13] --Lukati (Diskussion) 22:50, 26. Apr. 2017 (CEST) P.S. @Zweimot, Koyaanis: könntet Ihr beide präzisieren, auf welche der drei Bereiche sich Eure Kommentare in der VM bezogen. Danke.
- "unnötige Attributierungen" Inwiefern waren sie nach ihrer meinung unnötig? Durch Aussagen von Marcus Pretzell (AfD), der ihn als Geschichtsrevisionist bezeichnet und sich gerade auf diesen Fall bezog? Dieses Attribut würde ihnen doch sicherlich eher passen, oder nicht? Muss das Attribut eine andere Aussage vertreten, die ihnen besser gefällt? Wo ist ihre begründung? In den Quellen taucht außerdem die Bezeichung Rassist auf Höcke bezogen auf. "Im Interview mit der "Passauer Neuen Presse“ erklärte Knobloch, Höcke gehöre für seine Aussagen bestraft: "Dieses Pack muss endlich gestoppt werden. Es geht einfach nicht mehr. Wir haben es hier mit hundertprozentigen Antisemiten und Rassisten zu tun. Es ist Volksverhetzung, was hier stattgefunden hat. Deshalb ist es gut und wichtig, dass Anzeige erstattet worden ist."" Auch im anderen Artikel wird mit Bezug auf Höcke von Rassismus in der AfD geredet. Somit ist selbst mit ihrem Argument, dass ein Attribut nicht in der Quelle vorkommen würde, die Aussage, dass Höcke für seinen Rassismus bekannt sei, berechtigt. Ihre Kritik ist außerdem keine Entschuldigung, warum sie auch die politische Verordnung von Höcke innerhalb der AfD gelöscht haben. "vom deutschnationalen Flügel der Partei." Vielleicht hat ihnen auch dort ein Begriff nicht gefallen und nicht die eigentliche Funktion der Aussage Höcke politisch im AfD-Spektrum einzusortieren. Vielleicht ein Verweis auf https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Fl%C3%BCgel den rechten Flügel der AfD?
- Man muss schon unterscheiden können zwischen Aussagen, die der Journalist tätigt und Aussagen Dritter, die im Artikel zitiert werden. Nach Deiner Logik müsste man die Attribuierung noch mit der Bezeichnung "Nazi" ergänzen, denn diese Vokabel kommt auch noch vor. Grundsätzlich geht es hier um Meuthen. Informationen zu Höcke stehen in seinem Artikel. --Lukati (Diskussion) 06:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Informationen zu JM stehen auch anderswo, aber die Aufgabe dieses Artikels ist es auch verständlich zu sein, weshalb das fragwürdige an der Person Höcke auch innerhalb der AfD deutlich gemacht werden muss. Es wird ein Artikel zitiert, wo ein Zitat vorkommt, wo Höcke als Rassist direkt bezeichnet wird, auch weiß man, dass es auch weitere Gründe für diese Einstufung von Höcke gibt. Gedon darf in anderen Artikel als Antisemit bezeichnet werden, damit der Bezug in anderen Artikeln zu ihm deutlich wird. So ist es auch bei Höcke. Es gab in der AfD heftige Kritik gegenüber Höcke, weil er rassistische und geschichtsrevisionistische Aussagen im politischen Kontext der AfD stellte und gehört einfach zum rechten Flügel der AfD. Du hast NICHT begründet, inwiefern dies unnötig sei zu erwähnen? Du hast nur behauptet, dass es unnötig sei. Stell dir vor, ich würde Artikel als unnötig bewerten und sie löschen, ohne dir eine Begründung zu geben. s. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._April_2017#J.C3.B6rg_Nobis 62.158.170.114 13:30, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Man muss schon unterscheiden können zwischen Aussagen, die der Journalist tätigt und Aussagen Dritter, die im Artikel zitiert werden. Nach Deiner Logik müsste man die Attribuierung noch mit der Bezeichnung "Nazi" ergänzen, denn diese Vokabel kommt auch noch vor. Grundsätzlich geht es hier um Meuthen. Informationen zu Höcke stehen in seinem Artikel. --Lukati (Diskussion) 06:46, 27. Apr. 2017 (CEST)
Anmerkung: Solange Lukati, Q-ß und Co. hier meinen, ihr - mit Verlaub - Spielchen weiter unverändert betreiben zu können (siehe verschiedene AfD-Artikel in den letzten Tagen und bekanntlich auch davor) und dabei auch noch einigermaßen erfolgreich sind, verabschiede ich mich. Mir bleibt aus Zwängen im RL leider gerade keine andere Möglichkeit und irgendwann ist dann auch mal gut mit dieser Filibusterei. Ich bitte die ernsthaft arbeitenden Kolleginnen und Kollegen um Entschuldigung. Ich werde versuchen bei Gelegenheit mitzuhelfen, dass diese Farce beendet werden kann. LG, --Berichtbestatter (Diskussion) 00:37, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Welche Farce meinst Du genau? Meinst Du die Farce, in der Du Inhalte in den Text hineinrevertierst, die in keiner Quelle stehen? Oder meinst Du die Farce, in der ich diese Inhalte einmalig und regelkonform entfernt habe? --Lukati (Diskussion) 06:34, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Du weißt, was ich meine. Andere wissen es ebenso. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Die Neigung von dir Lukati Änderungen, die offensichtlich großes Diskussionspotenzial aufweisen, vorzunehmen und als Faktum akzeptiert haben zu wollen.62.158.170.114 13:35, 27. Apr. 2017 (CEST)
- (BK) Ich denke das auch. Ist es doch Usus hier, inhaltliche Argumente, wenn man sie hat, sachlich vorzutragen und nicht anderen Benutzer irgendwelche Farcen zu unterstellen. Es gilt nach wie vor WP:AGF. --Lukati (Diskussion) 16:33, 27. Apr. 2017 (CEST)
- "Artikelmitarbeit setzt aber schon voraus, dass man Fakten zur Kenntnis nimmt. --Lukati (Diskussion) 19:36, 23. Apr. 2017 (CEST)" Wo hast du bis jetzt die Fakten zur Kenntnis genommen, dass du in allen 3 Abschnitten Fakten ignoriert oder andere Mitarbeiter in ihrer Arbeit angezweifelt hast und deswegen zufälligerweise alles nur gelöscht hast und nichts anderes hinzugefügt oder beigetragen hast oder umformuliert hast.62.158.170.114 21:06, 27. Apr. 2017 (CEST)
- Du weißt, was ich meine. Andere wissen es ebenso. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
Nach dessen Dresdner Rede stellte er sich hinter Björn Höcke
Die Meinung eines Journalisten einfach pauschal zu übernehmen, statt sich auf Primärquellen zu beziehen, ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Meuthen sagte, es gebe "Anlass zu Tadel dieser Rede, nicht jedoch zu weitergehenden Maßnahmen". Ein Tadel ist also ein hinter sich stellen? (nicht signierter Beitrag von 92.74.168.26 (Diskussion) 18:44, 24. Apr. 2017)
- Zunächst einmal: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge. (Siehe: Hilfe:Signatur) Bezüglich deiner inhaltlichen Kritik am Artikel wäre es gut, wenn du diese mit Belegen unterfütterst. Wir stellen hier bekanntes Wissen dar und arbeiten daher in der Regel ausschließlich mit Sekundärliteratur. (Siehe: WP:Belege) Da es sich um ein aktuelles Thema handelt, können wir wahrscheinlich nur auf Zeitungsartikel zurückgreifen. Grundsätzlich werden jedoch (populär-)wissenschaftliche Veröffentlichung bevorzugt. Die aktuelle Darstellung im Artikel ist mit zwei Presseartikeln belegt. Von daher müsstest du zeigen, dass diese andere relevante Veröffentlichung dieser Darstellung und Interpretation widersprechen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:43, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Die Formulierung ist in der Tat nicht gut gewählt. Von den zwei Quellen (andere Quellen liessen sich vermutlich finden) geht nur die SWR-Quelle wirklich auf Meuthen ein. Ob man die Huffington Post als zweite Quelle überhaupt akzeptieren will, ist dann noch eine ganz andere Frage. --Lukati (Diskussion) 20:05, 24. Apr. 2017 (CEST)
Spannender als dieses Detail und die Frage, auf welche Quelle wir uns dafür am besten stützen sollten, finde ich übrigens die Einschätzung von Matthias Meisner im Tagesspiegel vom Januar diesen Jahres zum Verhältnis von Höcke und Meuthen: „Meuthen pflegt seit längerer Zeit ein gutes und entspanntes Verhältnis zu Höcke, beide haben sich gegen Parteichefin Frauke Petry verbündet.“ Auch Sebastian Kaiser und Thomas Steiner werfen in der Badischen Zeitung die Frage auf, ob „zum Freund des rechtsnationalistischen Flügels um Björn Höcke geworden“ ist. --Häuslebauer (Diskussion) 21:03, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Für eine strategische Zusammenarbeit von Meuthen mit Höcke und Gauland gegen Petry gibt es wahrscheinlich Dutzende solider Quellen. Diese Zusammenarbeit ist durchaus parteipolitisch relevant und wäre darzustellen. Das ist aber ein anderes Feld. So wie ich die IP verstehe, stösst sie sich hier konkret an der im Fliesstext implizierten Übernahme von Aussagen. --Lukati (Diskussion) 21:55, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Die oben angeführten Quellen werfen zumindest die Frage auf, ob sich Meuthen sich nicht auch inhaltlich der nationalkonservativen Fraktion angenähert habe. --Häuslebauer (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2017 (CEST)
- Gerade darüber gestolpert, dass Meuthen in der Berliner Zeitung von heute „[z]u den Rechtsaußen bis Nationalisten“ der AfD gezählt wird. Neben Meuthen zählt der Autor zu diesem außerdem Björn Höcke, André Poggenburg und Alexander Gauland. Sicherlich als Quelle nicht direkt für den Artikel geeignet, zeigt doch aber (zusammen mit dem oben schon aufgeführten), dass wir uns mindestens mittelfristig um den Abschnitt Positionen mal kümmern sollten. --Häuslebauer (Diskussion) 00:02, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Würde ich sehr begrüßen. Ich hatte vor ein paar Tagen ja bereits einen Anfang gemacht. Bekanntlich war das für manche aber nicht hinreichend weichgespült, d. h. von belegten Inhalten gereinigt. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:44, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Das Problem sind hier nicht "manche", sondern Edits, die elementarste Regeln nicht einhalten. --Lukati (Diskussion) 16:46, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Würde ich sehr begrüßen. Ich hatte vor ein paar Tagen ja bereits einen Anfang gemacht. Bekanntlich war das für manche aber nicht hinreichend weichgespült, d. h. von belegten Inhalten gereinigt. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:44, 25. Apr. 2017 (CEST)
Memo
Nach der Sperre müssens die Kategorie:Parteivorsitzender der AfD Baden-Württemberg sowie Kategorie:Bundesvorsitzender der AfD hinzugefügt werden --SFfmL (Diskussion) 10:59, 29. Apr. 2017 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass Du die Kategorie:AfD-Mitglied bei vergleichbaren Artikeln entfernt hast. Wie begründest Du das? --Lukati (Diskussion) 23:44, 29. Apr. 2017 (CEST)
- @Lukati: Weil die Kategorie:Vorsitzender der AfD in der Kategorie AfD-Mitglied enthalten ist. Angela Merkel steht ja auch nicht in der Kategorie CDU-Mitglied--SFfmL (Diskussion) 09:26, 30. Apr. 2017 (CEST)
Europawahl 2014
Erhielt er einen Sitz? Falls nein, sollte das ergänzt werden.--Buchbibliothek (Diskussion) 00:13, 15. Jul. 2017 (CEST) Erledigt--Buchbibliothek (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ergänzung Positionen und Kritik
Der Artikel ist generell nicht kritisch genug. Liegt vermutlich an der aktiven Mitarbeit eines Angestellten von Meuthen sowie am Editwar durch einzelne Wiki-Autoren. Ein Wiki-Artikel sollte auch immer kritische Positionen zum Thema oder zur Person beinhalten, auch wenn diese Kritik natürlich nicht immer von allen geteilt wird. Das betrifft zum einen Meuthens Position zur Familienpolitik (wie woanders auf dieser Seite diskutiert). Zum anderen betrifft es seine vermeintlich liberale Grundeinstellung und seine öffentliche Unterstützung für Höcke gegen Frauke Petry. Es ist sehr unklar, wie seine politische Position nun zu beurteilen ist und hier könnte man definitiv kritischer sein statt einfach nur Meuthens öffentliche Position wiederzugeben.
Ganz akut betrifft dies Meuthens Haltung zum Holocaust. Bisher wird nur der Fall Gedeon im Artikel erwähnt, wodurch der Eindruck entsteht, Meuthen wende sich gegen Geschichtsrevisionismus. Daher sollte unverzüglich unter Positionen ein Paragraph zum Holocaust eingefügt werden, der folgendermaßen lauten könnte: Meuthen kritisierte Björn Höckes Wortwahl nachdem dieser das deutsche Gedenken an den Holcaust als "dämliche Bewältigungspolitik" bezeichnete. Gleichwohl unterstützt Meuthen dessen Forderung nach einer "Wende in der Erinnerungskultur". Unter seiner Führung brachte die AFD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag einen Antrag ein, der die finanziellen Unterstützung für das KZ Gurs streichen sollte.[Quelle FAZ] [Die folgenden zwei Sätze können eventuell gestrichen werden:] Der Antrag wurde vom Landtag abgelehnt und nach öffentlicher Kritik von der AFD mit der Begründung zurückgezogen, man sei davon ausgegangen, es handele sich bei den Zuschüssen für das KZ um Neuausgaben.[Quelle AFD] Die Parlamentsprotokolle belegen jedoch, dass die AFD im Parlament darauf hingewiesen wurde, dass es sich nicht um Neuausgaben handele und dass dies auch zur Kenntnis genommen wurde.[Quelle Landtag BW, Seite 16]
Ebenso sollte unter Positionen an folgender Stelle ergänzt werden: Meuthen distanziert sich von Extrempositionen innerhalb der AfD. Auch abweichend vom Programm der AfD Baden-Württemberg vertritt er beispielsweise nicht die Meinung, die deutschen Medien seien weitgehend „gleichgeschaltet“. Nach dessen Dresdner Rede stellte er sich jedoch im Gegensatz zur Co-Parteivorsitzenden Frauke Petry hinter den Thüringer Landesvorsitzenden Björn Höcke. [Ergänzung:] Aufgrund von Meuthens zunehmender Annäherung an Höcke und Unterstützung für dessen politische Positionen, wird Meuthens Selbstbezeichnung als "Gegengewicht zu den Rechtskonservativen" mittlerweile in Frage gestellt.[Quelle FAZ] --Juda loeb (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2017 (CEST)
Die Gleichsetzung von deutscher Erinnerungskultur und die ahistorische Verengung auf den Holocaust als alleiniges Merkmal deutscher Geschichte ist völlig grotesk. Zu einer historisch umfassenden Erinnerungskultur gehören genauso die vielen positiven Seiten deutscher Geschichte(u.a. Revolution 1848, Staatsgründung 1871, der Gedanke hinter dem Entstehen der Weimarer Republik, Wirtschaftswunder, Wiedervereinigung ohne einen einzigen politischen Toten).91.22.144.19 02:19, 11. Jul. 2018 (CEST)
Studium
Hat er am Anfang nicht in Münster studiert ? (habe ich mehrmals irgendwo gelesen)
Wohnort
Just for the record: Laut BNN hat Meuthen mittlerweile eine neue Partnerin und wohnt in Stuttgart. Weil ich allerdings jetzt den entsprechenden Zeitungsausschnitt als Beleg nicht mehr finde, schreibe ich es nur hier auf die Diskussionsseite. --82.212.58.111 16:13, 4. Dez. 2017 (CET)
- Inzwischen laut BNN in Achern, ich habe es in den Artikel geschrieben. --85.216.91.128 11:17, 23. Jun. 2018 (CEST)
Hintergründe zur Hochzeit und seine neue Frau
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hochzeit-in-baden-afd-chef-joerg-meuthen-heiratet-parteimitglied.d4635381-73a0-45ad-9be0-da56c09cf1b8.html 80.131.60.45 06:11, 5. Jul. 2018 (CEST)
völlig veralteter Lebenslauf
Die Darstellungen über Meuthen's Lehrtätigkeiten sind völlig veraltet, an keiner der angegeben Hochschulen ist er aktuell in irgendeiner Rolle aufgeführt. Z.B. Lehrende an der Hochschule Kehl Hdzimmermann (Diskussion) 15:02, 1. Aug. 2018 (CEST)
- @Hdzimmermann: Dann schreib ihn (mit Belegen) um.--Lutheraner (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2018 (CEST)