11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 16. Juni 2006
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
Unter "Geschichte" wird hier im wesentlichen die Geschichte des Admiralspalasts wiedergegeben und nicht die des Metropol-Theaters. Außerdem ist genau dieser Textteil ziemlich genau von hier kopiert (wie bereits schon mal vor ein paar Wochen) und wie man anhand der Seite erkennt eben die Geschichte des Admiralspalasts...--Lorem ipsum 00:08, 16. Jun 2006 (CEST)
So kein Artikel sondern nur Textwüste. URV?? --Pelz 00:20, 16. Jun 2006 (CEST)
Gleichzeitig als LA? --Kriddl 18:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Migration in dem hier angesprochenen Sinne ist kein Thema, das nur der Soziologie zuzurechnen ist. Auch Demographie, Geographie, Ökonomie ... befassen sich mit Wohnortwechseln. Entweder muss der Text umgeschrieben werden, damit das soziologie-spezifische deutlich wird, oder das Stichwort muss schlicht in "Migration" bzw. "Wanderung" umbenannt werden.
unverständlich, subjektiver POV?, esoterisch? 84.147.156.177 00:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Das Problem dieses Artikels ist nur, dass ihm der Inhalt fehlt. Was Du sonst in diesem einen Satz alles erkennst ist wohl Deine persönliche Interpretation --Dinah 12:12, 16. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel besteht aus 2 apodiktischen Sätzen, 2 Literaturangaben, die mit dem Lemma allerdings offensichtlich nur marginal zu tun haben, und in der Hauptsache aus Verweisen auf andere Artikel. Gerade so ein schwammiges Lemma braucht mehr Inhalt, damit irgendwie ein klares Bild entstehen kann. MM nach in dieser Form ein Fall für einen LA. Boeks 13:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Macht den Eindruck einer URV - nur Statistik und Zahlen aus dem Jahr 2000. -- Mef.ellingen 01:23, 16. Jun 2006 (CEST)
- Urheberrechtsverletzung, denk ich mal! http://www.city-data.com/city/Uhland-Texas.html (leider auf Englisch, aber Google hat doch ein Übersetz-Programm!). Sonst bin ich auch der Meinung, dass das eine Sinnlose Anenanderreihung von Zahlen ist. Vielleicht bisschen was zur Geschichte wäre nett. Zum Beispiel wie in der englischen Wikipedia. --Fabian7351 Was hälst du von dieser Idee? 02:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Solche sinnlosen Artikel, die nur aus statistischen Daten bestehen gibt es hier leider massenweise. Ich habe schon einige male versucht, diese Nichtartikel via Löschhölle zu entsorgen, aber in der Wikipedia herrscht die Meinung vor, Ortsartikel seien per se relevant, egal ob grottig oder nicht. --Thomas S.Postkastl 11:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Hans-Hermann_Weyer (erledigt)
Wikifizierung --Schmitty 03:53, 16. Jun 2006 (CEST)
done Christian Bier 08:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Donald_"Duck"_Dunn (erledigt)
Lemma falsch? --Schmitty 03:58, 16. Jun 2006 (CEST)
- nein korrekt, aber trotzdem verschoben auf Donald Dunn, Redirect bleibt, weil siehe Verweise. Christian Bier 08:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Nein, falsch: Es müsste Donald „Duck“ Dunn heißen (mit richtigen Anführungszeichen). Daher habe ich die Links gefixt und den Redirect gelöscht. --Tolanor 13:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Mariska Hargitay (erledigt)
Dieser Artikel gehört wirklich noch ÜBERARBEITET!!!! Nur wenige Informationen, keine Bilderund viel zu kurz.
- so wies jetzt is reicht es mE. Baustein raus! (Bild ist mE nicht notwendig, und auch nicht einfach wegen Urheberrecht etc.)Christian Bier 08:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Nedap_System (LA)
hat da jemand eine Kategorie dafür? --Christian Bier 08:37, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich dachte es gibt innerhalb von 48 Stunden keinen LA! --Badenserbub 13:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich würde es ja bei Ethernet einbauen --Christian Bier 08:50, 16. Jun 2006 (CEST)
Relevanz prüfen, wenn relevant dann überarbeiten.--Chris486 09:29, 16. Jun 2006 (CEST)
Ein Artikel, der fast mehr Bilder bietet als Text, ohne irgendeine Quellenangabe. Könnte einen qualitativen Ausbau (mit Quellen) vertragen --Dinah 11:34, 16. Jun 2006 (CEST)
so ist das kein Artikel, stark Überarbeiten oder LA --Chris486 11:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel wurde mit Katholische Kirche in Estland (jetzt redirect) zusammengefügt. Die Angaben - insbesondere zur gegenwärtigen Situation - waren teilweise nicht übereinstimmend. --Hermann Thomas 12:46, 16. Jun 2006 (CEST)
Wurde inzwischen überarbeitet --Hermann Thomas 21:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ordnet den mathematischen Begriff leider überhaupt nicht ein, dafür wird der Beweis zu ausführlich und für Laien unverständlich dargestellt. Leider auch keinerlei Quellenangaben. --Credner 12:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Und wieder in der QS. Eine IP hat einen sehr langen Text eingestellt, bitte Inhalte (URV?) u. Konzept prüfen sowie integrieren - ich kenn mich damit nicht aus. --Polarlys 12:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, als solcher sollte er (auch) behandelt werden. Zudem muß das Lemma kategorisiert werden, Verlinkung ebenfalls viel zu dürftig. Es gab übrigens schon einen Redirect auf Gewalt, der wieder entfernt wurde. ME jedoch durchaus nochmal überlegenswert, ob das eigenen Lemma wirklich nötig ist. -- Boeks 13:00, 16. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, aber das Lemma ist noch nicht mal 24h alt (als Redirect!). Und wo steht geschrieben, dass es -ausschließlich/im Wesentlichen- ein Rechtsbegriff ist?! --NB > ?! > +/- 13:14, 16. Jun 2006 (CEST)
- nun gut, es muß nicht nur um den Rechtsbegriff gehen. Dann sollte man versuchen, eine "allgemeine" und eine rechtliche Definition aufzustellen. Auch kulturelle Unterschiede sind interessant. Aber das sollte alles klarer herausgearbeitet werden. Und derzeit gibt es eben auch sprachliche / inhaltliche Unklarheiten:
- ..ist eine Handlung, die unter Anwendung von Gewalt oder entsprechenden Hilfsmitteln durchgeführt wird. Was sind der Gewalt entsprechende Hilfsmittel?
- ..werden häufig gesellschaftlich sanktioniert, dann sind es Straftaten. Das wären eher staatliche Sanktionen.
- Beim Boxen soll niemand bewußtlos geschlagen werden.
Der Artikel ist teilweise sehr schwammig geschrieben. Die Definition überschneidet sich mit Gewaltverbrechen (siehe Textbaustein). Vorschlag: den Artikel überarbeiten und mit dem anderen Artikel vereinen. --80.171.170.143 15:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Lemma wird nicht ausreichend erklärt --igel+- 13:21, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm, im Prinzip bilde ich mir ein, so ungefähr zu wissen, was ein Anwendungsserver ist (eigentlich heißen die Dinger ja Applicationserver). Ich würde gerne ergänzen, weiß aber nicht so recht, wo ich anfangen soll. Vielleicht könntest du mal etwas präziser beschreiben, was dir für eine ausreichende Erklärung noch fehlt? --jpp ?! 13:25, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß selber nicht, was einen Anwendungsserver ausmacht. Aber "Server, auf dem Anwendungen laufen" halte ich für Quatsch. Da wär ja der Clanserver ein Anwendungsserver, und so rein intuitiv ist ein Spieleserver erst einmal kein Anwendungsserver. Es fehlt halt der Knackpunkt, den man zentral anbringen sollte igel+- 13:31, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hmmm, verstehe. Du hast vollkommen recht, so ist das nicht hilfreich. Nach meinem Verständnis stellt ein Applicationserver eine wohldefinierte Infrastruktur für darin laufende Anwendungen bereit, insbesondere fungiert er als Transaktionsmonitor. Mir fehlt's gerade etwas an Zeit, um zu recherchieren und sauber zu formulieren, aber ich werd' mich demnächst dran versuchen. --jpp ?! 14:04, 16. Jun 2006 (CEST)
- So, jetzt habe ich zumindest mal die Einleitung etwas umgestrickt. Dabei ist mir klargeworden, dass eine Begriffsklärungsseite nützlich sein könnte, die zwischen der Hardware (meistens Anwendungsserver genannt) und der Software (meistens Application Server genannt) differenziert. Da die Unterscheidung über deutsches oder englisches Lemma wohl etwas irreführend ist, könnte ich mir als Lemmata auch Anwendungsserver (Hardware) und Anwendungsserver (Software) vorstellen. Was hältst du von der Idee? --jpp ?! 17:09, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, beides passt in einen Artikel, und eine BKL trifft es nicht, du kannst höchstens den Artikel in Hauptartikel und Unterartikel teilen. Das macht man üblicherweise bei längeren Artikeln, und vrmtl. gibt es auch Leute, denen es nicht passt, aber ich hätte nichts dagegen. igel+- 17:35, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß selber nicht, was einen Anwendungsserver ausmacht. Aber "Server, auf dem Anwendungen laufen" halte ich für Quatsch. Da wär ja der Clanserver ein Anwendungsserver, und so rein intuitiv ist ein Spieleserver erst einmal kein Anwendungsserver. Es fehlt halt der Knackpunkt, den man zentral anbringen sollte igel+- 13:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Braucht Wikifiz. -- Boeks 13:34, 16. Jun 2006 (CEST)
Gründlich zu überarbeiten. -- Boeks 13:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich bin von Tuschen auf Tuschetien gekommen, habe aber absolut keine Ahnung von der Materie. Wer hilft aus? Kleinklein 13:41, 16. Jun 2006 (CEST)
nah am LA. -- Boeks 13:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz ist zu prüfen, ansonsten wikifizieren --Dinah 14:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Diese Seite habe ich auf die QS gestellt, um einen Editwar zu vermeiden. Mir erscheint der Abschnitt über die ’’Baukosten’’ von MARTa als ein Versuch, die Wikipedia für die kommunalpolitischen Interessen einer Bürgerinitiative zu instrumentalisieren. Die Positionierung des Baukostenproblems an vorderer Stelle halte ich schon der Form nach für POV – in einem Artikel über das MOMA New York würde ein solches Problem auch nicht als beinahe erstes thematisiert und damit akzentuiert werden. Der letzte Satz im fraglichen Abschnitt ist zudem von rein tagespolitischer Bedeutung (ein Stadtratsbeschluß vom bevorstehenden 19. Juni) und daher unpassend in der Wikipedia. Es geht nicht um die Frage, ob hier kritische Bemerkungen erlaubt sind, sondern darum, daß hier – so jedenfalls mein Eindruck – politische Gruppierungen die WP als Forum für ihre lokalpolitischen Kampagnen nutzen.
Ein Kompromißvorschlag von mir (Version vom 15.6., 20:11 Uhr) lautete: „Baukosten – In Herford stieß das Museum wegen der Baukosten auf Ablehnung bei Teilen der Bevölkerung. Am Tag der Eröffnung von „MARTa“ am 7. Mai 2005 folgten rund 150 Herforder/innen dem Aufruf der Antisozialabbaugruppe „genug ist genug“ und demonstrierten gegen das Projekt. Mit Parolen wie „Kunstunterricht statt MARTa“ oder „Mehr Bildung anstatt Prestigeobjekte“ machten sich rund 50 Jugendliche vor dem MARTa-Eingang ihrer Kritik Luft.“ Dieser Vorschlag wurde vom Einsteller empört zurückgewiesen (vgl. Diskussionsseite von MARTa).
Ich stelle daher hier zur Diskussion, ob die jetzige Form des Artikels den Qualitätsmaßstäben einer Enzyklopädie entspricht. (Sh. auch „MARTa Herford“ und „MARTa“ auf der Diskussionsseite von Silberchen.) Uka 14:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist sehr interessant aber die Kapitel
3 Allgemeines
4 Umgang mit Eifersucht
5 Formen, Benennungen und Beziehungskonstellationen
6 Die polyamore Subkultur
6.1 Allgemeines
6.2 Kinder in polyamoren Familien
6.3 Symbole
6.4 Entwicklung angepasster Begriffe
7 Werte in der Polyamorie
7.1 Treue
7.2 Ehrlichkeit und Respekt
7.3 Kommunikation und Verhandlung
7.4 Nicht besitzergreifendes Verhalten
7.5 Commitment (Hingabe und Verbindlichkeit)
7.6 Verhältnis der Werte in den Konzepten von Polyamorie und Monogamie
8 Polyamorie und Gesellschaft
8.1 Gleichstellung polyamorer Lebensformen
8.2 Polyamorie und Religion
sind doppelt (in 12 - 17). Das müsste mal jemand abgleichen. FG --Michael R. 14:25, 16. Jun 2006 (CEST)
da ist doch mehr drin / dran. -- Boeks 14:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Zu kurze und dadurch unverständliche Erklärung, geht kaum über Wörterbucheintrag hinaus. --seismos 14:51, 16. Jun 2006 (CEST)
Format, wiki, kat --Christian Bier 15:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel sollte überarbeitet und kategorisiert werden. Außerdem verstehe ich noch nicht ganz, was genau gemeint ist. -- Boeks 15:17, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte einen eigenen Artikel für nicht notwendig. Ein Redirct auf Kapitalmarkt verbunden mit einer Ergänzung des Abschnitts "Segmente" dort um den Wertpapiermarkt als Überbegriff von Aktien- und Rentenmärkten wäre kompakter.Karsten11 15:39, 16. Jun 2006 (CEST)
Rettungssatz
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Sieht nach Artikelzusammenführung noch etwas wild aus. Das Layout (Position der Bilder) müssen aber von jemand Wiki-kundigem gerichtet werden. Fachlich habe ich den Artikel auch nicht geprüft --Badenserbub 15:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Es wird sich doch sicherlich ein Fußballfan (denke mal das es Fußball ist ;-)) finden der daraus einen Artikel machen kann. --AT talk 16:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Ampelomixia (LA, sry, falscher knopf)
Die QS schreibt: "Der Gemoll von 1985 klassifiziert als Ampelomixia als "spätgriechisch" und übesetzt "Verwandlung in einen Weinstock". Das ist auffallend unverfänglich, Meixis heißt in der Tat eher Vermischung und Begattung - freilich dann auch mit der daraus resultierenden Verwandlung der Männer in einen Rebstock. Daraus erhellt aber schon: es geht bei dem Artikel um eine philologische Interpretation eines einzigen Begriffs (Ampelomixia) und um die Abwehr vermeintlich verharmlosender Übersetzungen. Das aber kann nicht Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels sein, zumal allem Anschein nach der Begriff nur in diesem einen zitierten Text belegt ist. Es handelt sich um Theoriebildung mit letztlich sehr dünnem, banalem Resultat: Geschlechtsverkehr mit Frauen, die unterhalb des Bauchnabels Weinstöcke sind, ist nicht möglich, folglich handelt es sich um eine Satire, und böse Schulwörterbuchautoren haben sie entsexualisiert. Da wird am Horizont schon der Löschantrag sichtbar" --igel+- 17:21, 16. Jun 2006 (CEST)
In der vorliegenden Form erklärt der Artikel so gut wie gar nichts. Von wann bis wann ungefähr trat dieser Keramiktypus auf? Welche Hauptfundorte gibt es? Wie ungefähr sahen denn nun die "speziellen Verzierungsmerkmale" (Skizze?) aus? -- Zinnmann d 17:56, 16. Jun 2006 (CEST)
Es handelt sich lediglich um eine Weiterleitung zum Artikel Linearbandkeramik!!!
Textwüste, braucht Gliederung, Verlinkung, Kategorien. --seb 1on1 18:28, 16. Jun 2006 (CEST)
R. könnte gegeben sein, Lebensdaten, Thesen, Buchveröffentlichungen, Wikifiz.? --Löschkandidat 18:33, 16. Jun 2006 (CEST)
kat fehlt, bischen knapp gehalten, quellen oder weblink fehlt--Ot 18:50, 16. Jun 2006 (CEST)
In dieser Form lässt sich die Relevanz nicht erkennen. Kriegt jetzt jeder FI-FA-Fussball-WM-2006-Schiri ein Lemma? -- Achates 19:44, 16. Jun 2006 (CEST)
Textwüste. In der Form kein enzyklopädischer Artikel. --Taratonga 19:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich kann die Relevanz noch nicht ganz erkennen, ausbaubedürftig. -- Achates 20:22, 16. Jun 2006 (CEST)
Zum einen ist die Liste nicht so umfangreich dass man sie nicht im Artikel Wiki unterbringen könnte, zum anderen scheint sie mehr ein Linkcontainer zu sein obwohl schon mehrere der hier erwähnten Software gelöscht wurde bzw. drei weitere derzeit auch einem LA unterstehen. Mein Vorschlag wäre die Liste zu kürzen, wikilinks gegen weblinks zu tauschen wo nötig und den Rest in Wiki einzugliedern. Wenn es keinen großen Einspruch gibt setze ich das auch in den nächsten Tagen um. --TomK32 / WR Digest 20:34, 16. Jun 2006 (CEST)
Ein Ortsartikel, dem noch einiges an Format und Inhalt fehlt --Frumpy !? 21:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Unverlinkte Textwüste über einen Musiker --Dinah 21:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Relevanz?, nicht wikifiziert Worin liegt ihre Bestleistung? Nur Hammerwurf?? --Hermann Thomas 21:32, 16. Jun 2006 (CEST)
Prof. Dr. R. F. Greger gilt als einer der bedeutensten Nephrologen Deutschlands und ist darueber hinaus international bekannt und angesehen. Sein Buch "Comprehensive Human Physiology", herausgegeben vom Springer-Verlag (1996), ist einer der Standard-Literaturen der Physiologie. Insbesondere seine Forschungsergebnisse im Bereich der Aufklaerung der grundlegender Phaenome lebender Zellen erbrachte die wissenschaftliche Anerkennung seiner Forschungsarbeiten. Diese wurden mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet. Der vom Stammautor geschriebene Artikel gibt die wissenschaftliche Laufbahn von Herrn Prof. Greger sachlich und kurz wieder. --Med science 23:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Mannes ergibt sich aus der Forschung im Arbeitsbereich Physiologie, die schließlich mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. Somit wurde wieder ein leerer Link mit Informationen hinterlegt. Es sollte bei Wikipedia keine Rolle spielen, von wem ein Artikel verfasst wird, solange er sachlich ist. Pauschale Aussage wie "ein Vollprogramm ist notwendig", helfen Wikipedia nicht weiter. --Dippy-bird 22:32, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz des Mannes ist zu prüfen, der Artikel wurde wohl von einer Verwandten verfasst. Ansonsten braucht der Text das gesamte Vollprogramm --Dinah 21:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Möglicherweise interessantes Thema - nur leider steht außer einer Linkliste nicht viel drin --Dinah 21:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Relevanz ist zu prüfen: 25 Mitarbeiter, keine Umsatzzahlen --Dinah 21:43, 16. Jun 2006 (CEST)
Völlig unverlinkter Text über einen Börsenspekulanten --Dinah 21:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Korrekt müsste das Lemma Verpackungsdesign heißen, aber möglicherweise muss der Artikel auch inhaltlich stark bearbeitet werden oder kann in Verpackung eingearbeitet werden --Dinah 21:53, 16. Jun 2006 (CEST)
grauslig formatiert HD - @ 22:25, 16. Jun 2006 (CEST)
sie DiskSite: zu unübersichtlich und komplizierter Name --Okahandja Diskussion 23:18, 16. Jun 2006 (CEST)