Kurt von Hammerstein-Equord

deutscher Generaloberst und Teil des militärischen Widerstandes gegen Adolf Hitler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 20:12 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (-gelöschte kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurt Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz, † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher General und gehörte zum militärischen Widerstand gegen Adolf Hitler.

Das Wappen der Familie von Hammerstein (Quelle: Weigel'sches Wappenbuch von 1734)

Leben und Werk

Hammerstein-Equord, der einer alten Soldatenfamilie entstammte, wurde als Zwanzigjähriger Leutnant im 3. Garderegiment zu Fuß und nahm am Ersten Weltkrieg als Generalstabsoffizier teil. Auch nach der deutschen Niederlage von 1918 blieb er im Heer tätig und wurde 1929 als Generalleutnant zum Chef des Truppenamtes ernannt. Das Truppenamt fungierte als Nachfolger des von den Alliierten im Versailler Vertrag verbotenen Großen Generalstabs. 1930 ernannte ihn Reichspräsident Paul von Hindenburg zum General der Infanterie und Chef der Heeresleitung, er folgte damit Generaloberst Wilhelm Heye. 1931 suchte Adolf Hitler das Gespräch mit Hammerstein-Equord, um die Möglichkeiten einer Verständigung mit der Reichswehrführung auszuloten.

Nach der Machtergreifung Hitlers war es Hammerstein-Equords Ziel, eine politisch unabhängige Reichswehr zu erhalten. Da er mit seinen Bemühungen letztlich erfolglos blieb, erklärt er am 27. Dezember 1933 seinen Rücktritt zum 31. Januar 1934; Nachfolger wurde Generalleutnant Werner Freiherr von Fritsch.

Zum Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Hammerstein-Equord reaktiviert und befehligte im Range eines Generaloberst ab dem 9. September 1939 die Armeeabteilung A, die in Köln stationiert war. Um eine Ausweitung des Krieges zu verhindern, plante er, den Diktator zu einem Frontbesuch seiner Armee nach Köln zu locken, ihn dort festzunehmen und zu töten, was jedoch misslang.

Hammerstein-Equord wurde noch im September 1939 in den endgültigen Ruhestand versetzt, blieb jedoch über den Kaufmann Nikolaus Christoph von Halem mit Widerstandsgruppen in Verbindung. Er starb 1943 an Krebs.