Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir ohne Kommentar entfernt; wiederholtes Einfügen von persönlichen Angriffen führt zur temporären Sperrung des Betreffenden wegen Verstoßes gegen die Wikiquette.
jergen

Und noch ein Hinweis: Ich habe kein Diskussionsarchiv, sondern lösche alte und erledigte Beiträge. Wenn etwas verschwunden ist, müsst ihr es aus der Versionsgeschichte raussuchen...

Entheovision Kongress

Hallo Jergen,

was spricht gegen dieses Lemma? Warum hast du meine zarten Versuche sofort weggebügelt und das Lemma gesprerrt? Etwas ratlos ... --Hanfbauer 02:02, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zwei Dinge (der zweite ist mir erst nach der zweiten Löschung aufgefallen):
  1. Der Artikel war hauptsächlich eine Terminankündigung, dafür ist aber Wikipedia nicht da.
  2. Eine ältere Version ist am 1. Mai 2006 nach dieser Löschdiskussion wegen fehlender Relevanz und Werbung gelöscht worden.
Die Löschgründe vom 1. Mai treffen auch auf deinen Artikelansatz zu. Das Lemma habe ich gesperrt, da du den Text in ähnlicher Form kurz nach der Sperung erneut eingestellt hast. --jergen ? 10:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zu den beiden Punkten:
  1. Du hast mit der Terminankündigung natürlich recht. Da der Termin aber nunmehr vorbei ist bleibt noch die fehlende Relevanz und Werbung die bereits in der Löschdiskussion am 1. Mai angeführt wurden.
  2. Leider kann ich beide Vorwürfe für die Diskussion nicht mehr überprüfen, aber ich würde gerne was zu diesem Lemma schreiben. Ich bin keiner von den Veranstaltern sondern nur ein Teilnehmer einer der bisherigen drei Veranstaltungen. Eine Kongressreihe bei der Leute wie Werner Pieper, Sergius Golowin oder Alexander Shulgin auftreten finde ich durchaus relevant. Hab aber keine Lust hier einen Kampf gegen Windmühlen zu führen ...wenn John Henry Barnes relevant ist, Entheovision Kongress aber nicht, dann kann ich meine Zeit auch sonstwo sinnvoll einbringen. --Hanfbauer 19:01, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass der Kongress an sich irrelvant ist. Porblematisch war immer, dass nicht klar geworden ist, warum er wichtig sein sollte. Ich stelle den Artikel mit allen Versionen wieder her und schiebe ihn nach Benutzer:Hanfbauer/Entheovision Kongress. Dort kannst du daran arbeiten, ohne dass die gefahr der Löschung besteht. Wenn du fertig bist, melde dich bei mir, dann schaue ich mir das an. Wenn der Artikel gut ist (also die Bedeutung des Kongresses gut herauskommt und die Inhalte verständlich sind), mache ich dann das Hauptlemma wieder frei. Braucht das nicht eigentlich einen Bindestrich?
Was den Herrn Barnes angeht: der ist immerhin Impulsgeber für einen Jugendverband mit mehreren Hunderttausend Mitgliedern. --jergen ? 19:09, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Indigo-Kinder und Doudo

Hallo, wie kriegst Du so schnell mit, dass Du den Revert von Doudo wieder umändern konntest? Tut mir leid, dass ich so direkt frage. Aber ich habe Probleme mit Doudo... --DietmarBroicher 22:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen, DietmarBroicher ist erst neu hier und hat schon auf ADHS vandaliert. Jetzt hat der Esoterik-Fan sich Indigo-Kinder als sein nächstes Projekt auserkoren. Es ist nicht leicht, mit ihm zu verhandeln, darum hatte ich den Artikel auch Sperren lassen. Warum Du ihn, ohne das auf der Disku eine Einigung erzielt werden konnte, wieder entsperrt hast, ist mir schleierhaft, warum Du mich gesperrt hast ebenfalls. --194.95.36.87 22:58, 26. Mai 2006 (CEST)(Doudo)Beantworten
Habe hier eine Anmerkung gemacht; mit Gruß --NB > + 23:14, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Doudo - Doudo verleumde mich nicht überall als Esoterik-Fan. Damit hast Du Unrecht. Ich bin Arzt, Psychotherapeut - ich habe ADS - und ich arbeite in Köln erfolgreich mit ADS-Patienten. Im Gegensatz zu Dir betrachte ich ADS allerdings nicht nur mit der naturwissenschaftlichen Brille sondern setze gelegentlich auch die geisteswissenschaftliche auf. Auf der naturwissenschaftlichen Seite kannst DU mich ggf. in Schach halten. Auf der geisteswissenschaftlichen Seite hast DU leider keine Ahnung. Das zeigt schon Dein anthroposophisches Zitat auf Deiner Benutzerseite - nur die Wahl scheint reiner Zufall zu sein.

--DietmarBroicher 23:28, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Dietmar:
  • Du präsentierst Dich hier ganz unzweifelhaft und eindeutig als Esoterik-Fan, wie jeder leicht anhand Deinen Benutzerbeiträge überprüfen kann.
  • Welcher Arbeit Du nachgehst, wie Du Deinen eigenen Erfolg beurteilst und was Du darüber hinaus noch außerhalb der Wikipedia machst, ist irrelevant: Hier zählt, was Du hier schreibst.
  • Du verwechselst permanent die echten Wissenschaften - Geisteswissenschaften gehören genauso dazu wie Naturwissenschaften - mit Pseudowissenschaften, wobei Esoterik noch nicht einmal als Pseudowissenschaft, sondern eher als eine religiöse geprägte Ideologie gelten dürfte.
  • Meine Kompetenzen bezüglich des umfangreichen Gebietes der Geisteswissenschaften kannst Du angesichts der äußert dürftigen Informationslage sicherlich noch lange nicht ausreichend beurteilen.
--Doudo 18:42, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperren eines gelöschten Artikels

Ich brauche (als Newbie) Deine Hilfe: wie sperre ich ein Lemma (rein technisch), nachdem ich den Artikel (wie eben bei dem Wiedergänger Sturmhardt Eisenkiel) gelöscht habe? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:45, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Soeben offenbar selbst entdeckt: Vorlage {{Gesperrtes Lemma}}. Nix für ungut und schönes Wochenende wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:52, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperre von Benutzer:Doudo

Hallo Jergen,

Der Satz den Benutzer:Doudo in den Artikel Indigo-Kinder eingefügt hat stammt aus der von Benutzer:Superbass angelegten Erstversion des Artikels. [1]. Er war auch auch in allen Versionen bis zum 24.Mai also bis unter anderem auch in dieser Version (19.Mai) von Superbass enthalten:[2]. Erst eine der Änderungen von Benutzer:DietmarBroicher hat diesen Satz überhaupt entfernt. In den letzten Tagen sind dessen POV Änderungen (beispiel) eher zu diskutieren. Siehe auch: Diskussion:Indigo-Kinder#Lee Carroll vor der UNO und [[Diskussion:Indigo-Kinder#Wikipedia als Plattform für Howto??

Weshalb Benutzer:Doudo für das wiedereinfügen einer Aussage die dem bisherigen Konsens der Bearbeiter entspricht und im wesentlichen auch in der en. WP steht. [3] wegen wiederholtem Vandalismus zu sperren ist, kann ich anhand dieser Sachlage nicht nachvollziehen. Die Sperre ist meiner Ansicht nach ein Fehler, eine Entschuldigung bei Doudo angebracht. --Achak 00:04, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den benutzer temporär gesperrt, da er erneut ohne Begründung zahlreiche sinnvolle Änderungen rückgängig gemacht hat. Hätte er in der Zusammenfassung seinen Revert kommentiert oder auf einen entsprechenden Absatz in der Diskussion verwiesen, wäre das nicht geschehen. Die Sperrung erfolgte nur deshalb, weil der Benutzer schon in einen Edit-War in diesem Artikel verwickelt war und bereits auf seiner Diskussionsseite aufgefordert worden war, solche Reverst zu unterlassen (siehe hier. Leider zeichnet sich dieser Benutzer nicht durch Begründungen oder Diskussionsfreudigkeit aus, war aber an verschiedenen Edit-Wars beteiligt [4]. Eine Entschuldigung meinerseits ist nicht notwendig. --jergen ? 10:34, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch nach inzwischen längerem Überlegen, bin ich immer noch der Ansicht das eine Entschuldigung angebracht wäre.
Eine Sperre von 24 Stunden mit der Behauptung des "Vandalismus" ist rufschädigend und demütigend. Meiner Meinung nach sollte hier eine besondere Sorgfaltspficht bei der Entscheidungsfindung gelten.
Zu deinen Argumenten:
i) Der von dir angeführte schon etwas länger zurückliegende "Editwar" im Indigo-Kinder Artikel war ein Anfängerfehler. Immerhin hat gerade einer derjenigen, mit dem damals heftig diskutiert wurde, die Sperrung aufgehoben.
ii) Das Argument Doudo würde sich nicht durch Diskussionsfreudigkeit auszeichen lässt sich bei der notwendigen minimalen Rechere nicht aufrechterhalten. Der User Edit Counter verzeichnet rege Diskussionstätigkeit. Doudo im vergl. DietmarBroicher
Die absolute Zahl der Edits ist bei Dietmar überigens nicht besonders aussagekräftig da er bisher fast jede Miniaturänderung einzeln abspeichert.[5]
iii) Überrascht hat mich deine Argumentation mit den Benutzerbeiträgen von Doudo. Die konstruktive Mitarbeit z.b. hier im Portal Medizin, lässt sich doch gerade anhand der Liste der Benutzerbeiträge die du mir selbst verlinkt hattest nachvollziehen. [6].
Ich verstehe ja , dass du als Admin sehr beschäftigt bist, würde mir jedoch trotzdem mehr Sorgfalt bei solchen Entscheidungen wünschen. MfG -- Achak 06:05, 1. Jun 2006 (CEST)
Ganz toll recherchiert: Es gab einmal ein Mißverständnis, ganz zu Beginn meiner Arbeit in der Wikipedia, nichts von wegen „an verschiedenen Edit-Wars beteiligt“. Dein Hinweis auf die Aufforderung des permanent vandalierenden DietmarBroicher „(siehe hier ist echt peinlich. Die fehlende Ausführlichkeit meiner Erklärung in der Zusammenfassung ist das Ergebnis fortgeschrittener Ermüdung (in Zukunft werde ich immer „rev. wg. POV“ schreiben, damit es auch jeder völlig Unbeteiligte kapiert), ausgelöst durch anhaltendes „hinter Benutzer:DietmarBroicher wieder aufräumen und alle POV-Eedits (die waren mitnichten „sinnvoll“) wieder geradebiegen und sich auf diversen Diskus die Fingerwundschreiben“ ausgelöst wurde. Die Geschichte ist sehr viel umfangreicher, als Dir bislang offensichtlich bewußt ist. Du urteilst vorschnell und in absoluter Unkenntnis der Sachlage -darauf bezieht sich der Vorwurf.
--Doudo 20:40, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Achak - auch wenn Du und DOUDO es nicht gerne hören - Anmerkungen sind nicht automatisch schon POV, wenn sie nicht naturwissenschaftlichen Ansichten entsprechen. Und naturwissenschaftliche Anmerkungen sind nicht qua definitionem NPOV.

--DietmarBroicher 12:59, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub @Jergen, aber kuck Dir doch mal spaßeshalber Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizitstörung#Diskussion über Veränderungen (Moclobemid) an und vor allem Benutzer:DietmarBroicher und lass Dir Wortwahl, Stil und Argumentationslinie auf der Zunge zergehen, nebst seiner Editierweise auf Indigo-Kinder, zu entnehmen der dortigen Versionshistorie. Dann überdenke Deinen bisherigen Standpunkt betreffs der Schuldfrage in den von Dir angesprochenen Vandalismen.
Im Voraus danke für Deine Mühe :-) --Hattakiri 16:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Hattakiri - sorry, aber wenn Du mir etwas persönlich mitzuteilen hast, dann mache es bitte auf meiner Diskussionsseite. Das Thema Moclobemid ist in der Tat lesenswert - wird aber meines Erachtens deutlich machen, dass Doudo das Problem ist. Wenn nicht, wäre ich für neutrale Rückmeldungen dankbar - die habe ich bisher nämlich noch nicht erhalten. Die Editierweise werde ich verbessern. Hattakiri, Du beschreibst auf Deiner Userseite, dass Du noch nicht so erfolgreich seist. Vielleicht gestehst Du mir auch ein paar Anfängerfehler zu? Wie es im Moment auf der Indigo-Kinder-Seite läuft, ist doch prima.--DietmarBroicher 21:05, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mukhtaran Bibi/Mukhtar Mai

== Versionslöschung == Warum wurde mein Beitrag Mukhtar Mai mit der Bemerkung "pov" zurückgesetzt? Bitte lesen Sie [7]"Der Fall Mukhtaran Bibi". Es handelt sich hier nicht um meine Meinung, sondern um einen von ai sorgfältig recherchierten Fall. Abweichungen gibt es hinsichtlich des Alters des Opfers - das ist dann aber nicht mein "point of view". Siehe auch [8]

Sicher ist Ihnen das bekannt: "Rollback" ".... Da es bei dieser Art von Revert keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann benutzt werden, wenn tatsächlich kein Kommentar nötig ist (Vandalismus etc.) ... Niemand sieht es gerne, wenn jemand die Änderungen, für die man vielleicht viel Zeit und Mühe aufgewendet hat, komplett wieder zunichte macht. ... Konflikte vermeidest du, indem du vorher die Autorin des Beitrags, den du rückgängig machen willst, ansprichst, und erklärst, was dir an deren Änderung nicht passt und mit ihr gemeinsam eine Lösung suchst... statt sie rückgängig zu machen."

Es handelte sich aber nicht um Vandalismus, der Artikel war für das Überarbeiten freigegeben und war auch viel zu kurz, um die tatsächliche rechtliche Situation von Frauen in Pakistan darzustellen. Im Übrigen enthält die dargestellte Version inhaltliche Fehler und Ungenauigkeiten: 1. Mukhtaran Bibi ist Angehörige der Bauernkaste der Gujjar und nicht der Tatla. 2. Und wenn jemand schreibt: "Mukhtaran Bibi wurde auf Verlangen des Dorfältestenrats als Rache für ein angebliches Vergehen ihres kleinen Bruders vergewaltigt" - dann fragt man sich doch, um welchen Dorfältestenrat es sich handelt, ihrem eigenen? Dann: 3. "Entgegen der "Etikette" zeigte die Familie die Vergewaltiger des Jungen an. Furchtlos zeigte M. daraufhin ihre Vergewaltiger an, die daraufhin auch bestraft wurden..." Diese Schilderung erweckt den Eindruck, als wäre die zweite Anzeige eine Reaktion auf die erste und käme von zwei verschiedenen Familien, dabei handelt es sich um doch ein und dieselbe.

Ich will Ihnen hier nicht unterstellen, dass Sie dieses Thema generell nicht interessiert und Sie deswegen magere sechs Zeilen als ausreichend erachten, aber ich denke Wikipedia lebt von der Vielfalt und glücklicherweise nicht von den persönlichen Präferenzen einzelner Administratoren.

Und zum Thema Zeit und Mühe: Tatsächlich habe ich eine 40h-Stunden-Arbeitswoche und im Gegensatz zu vielen anderen hier nur am Wochenende Zeit und Muße. Wenn Sie einen Artikel nach 20 Minuten rausschmeißen, kann ich nicht annehmen, dass Sie ihn tatsächlich geprüft haben, sonst wären Ihnen auch die Ungereimtheiten aufgefallen. Noch dazu sahen Sie, dass es mein erster Artikel war, das hinderte Sie dennoch nicht, ihn kalt abzubügeln. Ehrlich gesagt habe ich nur ein kleines bisschen mehr Fairness erwartet, irgendwie habe ich gedacht, dass sich hinter der eigentlichen Vision von Jimbo Wales "Jeder Wikipedianer ist eingeladen, sich zu beteiligen" tatsächlich etwas Größeres verbirgt. Aber Sie haben ja auch schon meinen ersten Einwand ohne Kommentar gelöscht, nur weil er nicht Ihrer Form entsprach, anstatt einem Newbie" Hilfestellung zu geben. Luzymae 22:07, 28. Mai 2006 (CEST)LuzymaeBeantworten

Deine Artikelbearbeitung enthält anzahlreichen stellen subjektive Aussagen, die äußerst geschickt eingestreut waren (Bsp: "bedeutsame Kränkung", "furchtbare Geschichte", "vollmundigen Versprechen", "Die Mauer des Schweigens war durchbrochen."), hat die vorhandene Verlinkung zerstört (interwikis, Kategorien) und ist weitgehend essayistisch geschrieben ("Folgendes hat sich 2002 zugetragen"). All das passt nicht zum nicht zum Anspruch der Wikipedia, neutral, umfassend und vernetzt einen Gegenstand darzustellen.
Zur Lektüre empfehle ich:
Ich bestreite nicht, dass der Artikel verbessert werden muss. Allerdings hat deine Bearbeitung aus einem schlechten Lexikonartikel einen noch schlechteren Aufsatz gemacht. Bei der Verbesserung solltest du darauf achten, dass es hier genau um diese eine Person geht, die allgemeine Situation von Frauen in Pakistan ist nur dort wichtig, wo sie dieses Einzelschicksal beeinflusst.
Deinen ersten Beitrag hier habe ich gelöscht, da er mich persönlich angegegriffen hat. Entsprechend werde ich auch in Zukunft handeln. --jergen ? 23:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

James Stirling (Australien)

Da legt man einen Artikel an, geht kurz zur Toilette und Kaffee aufsetzen und wenn man zurückkommt, ist der Artikel weg. Man kanns auch übertreiben mit dem Schnelllöschen, oder? --80.136.110.212 12:42, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war eine reine Literaturangabe - und dass du eine halbe Stunde später noch einen Text dazuschreiben willst, kann niemand ahnen. --jergen ? 12:44, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, das kann man nicht ahnen. Aber man kann es zugunsten des Delinquenten annehmen und in solchen Fällen einfach mal ne zeitlang abwarten. Man sieht ja, dass der stub erst ein paar Minuten alt ist. Manchmal fängt man was an und dann kommt ein Telefonat dazwischen oder der hund muss mal raus oder sonstwas. So kann man auch arglose user vergraulen. Drum wollte ich das auch nur gesagt haben, damit du es vielleicht bei der nächsten Abwägung Löschen oder Bbehalten bedenkst und die dritte Möglichkeit "Vorläufig (Im-Auge-)Behalten" erwägst. Gruss, --80.136.110.212 12:52, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Servus. Ich hatte Sie über die nicht autorisierte Nutzung unseres Sprechertextes

aus der Filmdokumentation „Die Geschichte des BDM-Werkes Glaube und Schönheit“ in dem Wiki Artikel Glaube und Schönheit informiert. Sie antworteten in der Ihnen eigenen Art (die Liste Ihrer Blockierungen Spricht Bände!): 12:53, 28. Mai 2006 Jergen blockiert 80.142.73.137 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 6 Stunden (drohung mit juristischen schritten)

Uns hätte ein Link mit Quellenangabe absolut ausgereicht. So wird es bei anderen Themen auch gehandhabt. Wie denken Sie sollen wir weiter verfahren?

Wenn der Text eine belegbare Urheberrechtsverletzung ist, kennzeichnen Sie ihn bitte mit {{URV}} gefolgt von der Quelle. Er wird dann nach sieben Tagen gelöscht.
Wenn Sie den Text trotz Urheberrechtsverletzung der Wikipedia zur freien Verfügung (einschließlich Kommerzieller Verwendung durch Dritte) stellen möchten, vermerken Sie bitte Quelle und Freigabe einschließlich Kontaktadresse auf der Diskussionsseite des Artikels.
Sollte die Quelle im Netz verfügbar sein, ist es möglich sie aus dem Artikel zu verlinken (Details siehe Wikipedia:Quellenangaben). Allerdings ist jeder Benutzer berechtigt diesen Link zu entfernen, wenn er ihm unnötig erscheint. Ein kommentierender Text ist nicht nötig oder erwünscht.
Wenn Sie erneut der Wikipedia oder einzelnen Mitarbeitern mit juristischen Schritten drohen, werde ich Sie erneut sperren (siehe Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien Nr. 12). --jergen ? 21:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer Letter kündigt trotz Sperrung weiteren Vandalismus an

Da ich gesperrt bin, muss ich diesen Weg wählen. Wie kommst du zu der Behauptung, ich hätte weiteren "Vandalismus" angekündigt? Dir sind wohl ein paar Maßstäbe abhanden gekommen. 1. Ich erwarte eine ausführliche Begründung, warum die Sperrung erfogt ist. Warum ist man dem Antrag von H-stt gefolgt? 2. Wann wird die Sperrung aufgehoben? 3. Welcher Aufsicht untersteht ein Admistrator, in diesem Fall du? Bitte e-mail-Adresse.

Letter / 30. Mai

  • In deinem letzten Beitrag hier [9] hast du klar angekündigt, dass du weiterhin Texte aus Artikeln löschen willst. Das ist eine Fortsetzung deines begonnenen Vandalismus.
  • Ursprünglich gesperrt wurdest du von mir wegen deines Löschvandalismus in Arbeitszeugnis und der Wikiquetteverstöße wie zB [10] und [11]. Bitte beachte, dass du mit dem Abspeichern von Texten in der Wikipedia der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zugestimmt hast, die die freie Veränderbarkeit der von dir geschriebenen Texte durch jedermann beinhaltet.
  • Die Sperrung wird dann aufgehoben, wenn du zusagst, a) die Löschaktionen einzustellen und b) höflich mit anderen Benutzern umzugehen. Eine neue Sperrung folgt bei Verstößen dagegen.
  • Meine E-Mail-Adresse erhältst du nicht. Solltest du der Meinung sein, ich hätte meine Administratorfunktionen missbräuchlich eingesetzt, steht dir der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme offen. Eine Beschwerde kannst du jederzeit einfügen, für die weitergehenden Anträge benötigst du einen stimmberechtigten Benutzer als Antragssteller, da du noch nicht genügend Beiträge hast. Über Wikipedia:Fragen zur Wikipedia findest du bestimmt jemanden. Wenn du eines dieser Verfahren wählen möchtest, teile mir das bitte mit; ich werden dann für die Dauer des Verfahrens deinen Account entsperren, damit die Gesprächsführung für alle einfacher wird. --jergen ? 17:40, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zeltlager

Hallöle, ich fand, der Link zur Seite mit Zeltlagerüberfällen passt gut dazu, zumal das Thema im letzten Abschnitt beschrieben wird. Darf es nicht auch mal ein bisschen lustig sein. Da Du offenbar Admin bist, möchte ich höflichst anfragen, aus genau welchen Gründen Du den Link wieder gelöscht hast. Viele Grüße Timo Roller 16:00, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Link hat in keiner Weise weiterführende enzyklopädische Informationen zum Thema zeltlager vermittelt. Siehe WP:WEB. --jergen ? 18:15, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

euac

Hallo jergen, der Benutzer:Bongoboy hat sich bei mir gemeldet, er hätte das Bild mit entsprechenden Lizenzen versehen und ob man den Artikel wieder freischalten könnte. Ich hatte aber nur Deien Hinweis von der Benutzerseite auf die Diskseite kopiert, so dass er bei mir falsch ist. Kannst Du ihm da Bescheid geben? Danke, --He3nry Disk. 17:29, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gesperrt ist das nicht wegen des Bildes, sondern weil der Benutzer zweimal kurz nacheinander einen massiv werblichen Text eingestellt hat. Ich werde versuchen ihm das zu erklären. --jergen ? 18:20, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gruppierung S. Egidio

Wieso glauben Sie mein Bearbeitungsvermerk sei nicht begründet. Glauben Sie da mitreden zu können. Ich bin überrascht. Übrigens eine Sockenpuppe kannte ich nicht! Sollen Admins eigentlich so parteiisch sein. Ich glaube das ist nicht gut für Wikipedia. Bitte um mehr Neutralität! --Johannes 06:41, 1. Jun 2006 (CEST)

Gruß

  • Keine ausdrückliche Begründung = kein Überarbeitungsbaustein.
  • Und zur Sockenpuppe: dann erklär mir bitte mal, wie das zu verstehen ist.
  • Dass du Neutralität forderst, ist skurril. Ich habe bisher kaum einen Benutzer getroffen, des so massiv gegen das Neutralitätsverbot verstößt. --jergen ? 09:25, 1. Jun 2006 (CEST)

Trademark-Symbol

Hi Jergen! Ich finde die Verwendung von Trademark-Zeichen ziemlich sinnvoll, gerade bei Marken, die nicht ohne weiteres als solche zu erkennen sind. Gibt es dazu ein Wiki-Regel? PanchoS 11:55, 2. Jun 2006 (CEST)

Ja, es gibt irgendwo die Regel, dass man sie im Normalfall nicht verwenden soll, ähnlich wie in anderen Lexika oder im Duden. Die genaue Quelle finde ich gerade nicht, etwas dazu steht aber hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen. --jergen ? 12:04, 2. Jun 2006 (CEST)
Jetzt hab ich was dazu gefunden: Siehe: [12]. Außerdem ist es gerade in Lexika und im Duden so, dass zahlreiche Markennamen mit einem Trademarksymbol versehen werden, sofern dies nicht ohne weiteres erkennbar ist. Ich schlage daher die Aufführung des R-Zeichens bei der ersten Nennung vor, nicht aber bei allen weiteren Nennungen im Artikel. Ist das für Dich okay? Gruß, PanchoS 14:55, 2. Jun 2006 (CEST)
Dein Link tut nicht - die Versionsunterschiede funktionieren nur über externe Links.
Mir persönlich würde eine Erwähnung im Text, wie sie bei Honky Tonk (Festival) steht, ausreichen. Ich wäre aber auch mit einer Verwendung des (R) beim ersten Auftauchen einverstanden - aber schauen wir mal, wie es bspw. UHU oder tempo machen. Gerade noch auf Liste der Begriffsmonopole gestoßen - meine Folgerung: Irgendwo muss diese Regel festgelegt sein. --jergen ? 15:14, 2. Jun 2006 (CEST)
Link korrigiert. Aber eigentlich ist's mir auch ziemlich schnuppe, ob in diesem Artikel nun ein Trademarkzeichen drin ist oder nicht. Hat mich eher grundsätzlich interessiert... Viele Grüße, PanchoS 15:50, 2. Jun 2006 (CEST)

Bitte

Hiermit möchte ich Dich höflichst darum bitten, Deine Sperrung rückgängig zu machen. Ich bin weder ein Klon, noch habe ich irgendeinen anderen User "auf dem Kieker". Ich sehe mich als Neuling zu unrecht diffamiert und "zum Abschuss" freigegeben. Ich finde es auch merkwürdig, dass aufgrund einer Denutiation einess anderen Benutzers hier so verfahren wurde. Ist das so üblich bei Neulingen? Was rechtfertigt eigeentlich die Sperrung? Auf der Seite von Admin Sechmet habe ich einen Kommentar geschrieben mehr nicht. War das etwa der Grund? Ich will es ja nur verstehen. Gruß aus Frankfurt. Benutzer:Zebulon. ----

OK, ich werde dich freigeben. Gesperrt hatte ich dich, weil deine Edits in Heinz-Theo Homann den Gedanken an den gesperrten Benutzer:Thomas7 sehr nahelegten. Carl Schmitt und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus waren und sind ein Steckenpferd dieses Benutzers, der durch zahlreiche Edit-Wars und umfangreiche Beleidigungen aufgefallen ist (und immer noch mit Sockenpuppen auffällt). Deine sehr sachliche Nachfrage hier und bei Sechmet überzeugen mich aber davon, dass du jemand anderes bist. T7 hätte da anders reagiert. (Auch Frankfurt passt nicht.)
Was das Sperrverfahren angeht: Da nur ein Teil der Benutzer mit Adminrechten ausgestattet ist, müssen die restlichen Nutzer bei der Sperrung auffälliger Benutzer den Umweg über WP:VS nehmen. In diesem Fall bist du wegen des von einem (inzwischen gesperrten Troll begonnen) Edit-Wars in Heinz-Theo Homann aufgefallen (eine Beteiligung an einem Edit-War führt meist zu einer temporären Sperre). Zur Annahme, dass du T7 seist, brachten mich der Carl-Schmitt-Bezug, der vorhergehende Trollaccount un das geringe Alter deines Accounts.
Ich hoffe, du hast Verständnis dafür, dass die Wikipedia-Gemeinschaft versucht, sich gegen dauerhaft von der Mitarbeit ausgeschlossene Personen zu schützen. --jergen ? 13:15, 2. Jun 2006 (CEST)
PS: Bitte lege dir eine Benutzerseite an - auch die hilft, Verwechselungen zu vermeiden. --jergen ? 13:19, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo, erst einmal vielen Dank, dass du mich entsperrt hast. Dann möchte ich dir hiermit versichern, dass ich kein Klon bin oder sonst etwas. Ich studiere in Frankfurt Politologie und bin über meine Arbeit zur Neuen Rechte auf Wikipedia gestoßen. Kollegen von mir hatten mir schon gesagt, dass es hier manchmal richtige "Schlachten" gibt und dass es heiß her geht. Ich wollte mir selbst ein Bild machen, habe mich angemeldet, und in meinem Bereich ein paar Edits gemacht. Ich muss schon sagen, ich bin über meine Erfahrungen ziemlich entsetzt. So sehr, dass ich beschlossen habe, nicht hier weiter mitzuarbeiten. Ich bitte Dich also - nach deiner freundlichen Entperrung - hiermit förmlich, mich, Zebulon ganz zu löschen. Ich habe keine Lust auf diese Üble Art der Zusammenarbeit, wo man mit Verdächtigungen und Anschuldigungen konfrontiert wird. Das ist meine letzte Nachricht. Vielen Dank. Dem Projekt wünsche ich trotzdem alles Gute. --Zebulon 17:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Eine Löschung deines Accounts ist (lizenz)-technisch nicht möglich; ich kann ihn allerdings wieder sperren - dies ist der einzige Weg, einen Account dauerhaft stillzulegen. --jergen ? 18:58, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Hallo Jergen, habe den Vorgang zur Klärung auf die Vandalensperre gebracht. Frage an Dich. Wie siehst Du das Ganze?--KarlV 11:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Wie schon geschrieben, war meine erste Sperrung irrtümlich und ich habe den Account deshalb entsperrt. Unsicher bin ich mir, ob ich die letzte Mitteilung als Sperrwunsch interpretieren soll. Selbst wenn dem so wäre, möchte ich die Sperre nicht selbst vornehmen.
Mehr dauz auf der VS. --jergen ? 12:00, 6. Jun 2006 (CEST)

Schutz der Seite Zypern

Hallo,

Die Seite ist nunmehr schon seit über seinem Monat geschützt. Langsam sollte die Sperre wieder aufgehoben werden. Gruß, Travelbird 19:33, 3. Jun 2006 (CEST)

Bereits von Gardini erledigt. --jergen ? 19:00, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Jergen, das o.g. Lemma ist von dir gesperrt worden. Da es ein gemeinsames Mixtape mit Chakuza geben wird (beide beim Label ersguterjunge), müsste doch eine (wieder-)freigabe des Lemmas möglich sein. (?) Oder gab es einen anderen Grund für "erkennbar irrelevant"?

Gruß Elendur 20:14, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist inzwischen ziemlich oft gelöscht worden [13], meist wegen allgemeiner Irrelevanz oder wegen massiver inhaltlicher Mängel (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2006#Bizzy Montana (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2006#Bizzy Montana (Gelöscht)).
Soweit ich deine Notiz verstehe, ist auch jetzt das Mixtape noch nicht veröffentlicht - mindestens das aber wäre notwendig, damit er die Schwelle in WP:RK übespringt. Einfacher wäre das aber, wenn er eine eigene CD veröffentlichen würde.
Ich werde das mimentan nicht freigeben. Bitte beschreibe etwas detailiertes, wo du die Relevanz siehst. --jergen ? 19:15, 5. Jun 2006 (CEST)
Es wurde bereits ein Mixtape (Bizzy Montana - Blockbustah The Mixtape) als „Internet Exklusiv“ über bizness-music.com veröffentlicht - die Seite ist allerdings derzeit down.
Auf der Webseite von ersguterjunge wurde Ende Mai bekannt gegeben, das die Arbeiten am zum Bizzy Montana & Chakuza Mixtape „Blackout“ abgeschlossen sind. Eine Tracklist, sowie das Erscheinungsdatum sind aber bis jetzt noch nicht bekannt.
Wenn die Relevanz mit dem Mixtape „Blackout“ gegeben wäre, entsteht diese normalerweise schon vor dem Erscheinen der CD, also spätestens wenn ein Termin dafür bekannt ist. Sobald dieser bekannt ist, werde ich ihn dir hier reinschreiben.
Gruß Elendur 22:16, 8. Jun 2006 (CEST)
Über reine Internet-Publikationen bin ich gar nicht glücklich. Schau mal bitte in WP:RK nach - Internet wird nur dann als Beleg für die Relevanz akzeptiert, wenn die Downloadzahlen nachvollziebar und (ziemlich) hoch sind. --jergen ? 14:04, 9. Jun 2006 (CEST)

Stell ihn doch bitte wieder her, ich war grad mit dem Übersetzen fertig.HD - @ 16:09, 6. Jun 2006 (CEST)

done --jergen ? 16:11, 6. Jun 2006 (CEST)
danke, Artikel übersetzt.HD - @ 16:13, 6. Jun 2006 (CEST)

Aufräumen bitte

Könntest Du bitte mal hier [14] aufräumen bitte? Dieser Benutzer hat viele Artikel mit "siehe auch" auf Artikel von ihm zugemüllt, die es offensichtlich nicht mehr gibt. Da Du ihn entsperrt hattest und so dachte ich mir Du seiest der zuständige Admin für diese Aktion, danke. 84.63.107.86 20:15, 6. Jun 2006 (CEST)

Weder bin ich für die Fehler eines anderen Admins bei der Artikellöschung verantwortlich, noch habe ich den Benutzer entsperrt. Trotzdem habe ich aufgräumt - das hättest du aber auch gekonnt. --jergen ? 23:27, 6. Jun 2006 (CEST)
Du hast aber einen Knopf, den ich nicht habe. Danke! 84.63.107.37 09:44, 7. Jun 2006 (CEST)

Hi Jergen,

Ich habe die zwei Burgen dieses Namens in Guttenberg verlinkt und diese BKL auf die andere BKL umgeleitet, hoffe es ist in deinem Sinn--Martin Se !? 09:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Prinzipiell ok, allerdings war Guttenberg danach ziemlich chaotisch. Ich habe das umsortiert und etwas klarer gegliedert. --jergen ? 09:41, 7. Jun 2006 (CEST)


Hi Jergen,

Ich wollte wissen, wie das nun weitergeht mit meinem, von dir gesperrten Artikel über meine Studentenverbindung. Als Senior (Obmann) hab ich wohl das Recht, aus Schriften und Homepage des Vereins zu zitieren. Würde mich freuen, wenn du den Beitrag wieder freigeben würdest. Heraklitcnl 10:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Sorry, hatte den Artikel versehentlich nicht auf der Beobachtungsliste und habe deshalb deine Anmerkung nicht bemerkt. Allerdings reicht das momentan auch noch nicht, für umfangreiche Textspenden ist eine Freigabe unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation notwendig, die auch die freie Veränderbarkeit und die kommerzielle Weiternutzung zulässt. Für eine Verwendung des Textes ist diese Freigabe unbedingt notwendig, da kein Zitat vorliegt.
Ein weiteres Problem sehe ich aber auch noch bei der "Relevanz". Studentenverbindung an sich sind sich ja recht ähnlich, deshalb halten viele Autoren Sammelartikel für ausreichend - es sei denn, es gibt wichtige Fakten, die sie gegenüber anderen Verbindungen auszeichen. Was hier erwartet wird, ist in Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen festgehalten.
Sollte eure Verbindung entspechende Merkmale nicht aufweisen, würde ich vorschlagen, keine Freigabe für den Text zu erteilen, dann wird der Artikel in den nächsten Tagen ohne weitere Diskussion gelöscht. Andernfalls müsste ich beim momentanen Textstand einen Löschantrag stellen, über den sieben Tage diskutiert wird. Vorteil des normalen Löschverfahren ist die Möglichkeit der Artikelverbesserung während der Diskussion, Nachteil die Indizierung durch Suchmaschinen (die dann auch auf die manchmal recht drastischen Kommentare verweisen).
Wenn der Artikel in den nächsten Tagen gelöscht wird, ihr aber eine Freigabe unter der GFDL erteilen möchtet, könnt ihr ihn mit einem entsprechenden ausführlichen Freigabe-Vermerk auf der Diskussionsseite auch erneut einstellen. Sollte es dabei Probleme geben (bspw. Löschungen mit dem Kommentar "Wiedergänger"), schreibt mich bitte nochmals an. --jergen ? 10:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich bestehe nicht auf diese Seite, aber irgendjemand hat einen Link angelegt (vom Artikel über den Europäischen Kartellverband) , und bevor dieser leer bleibt, wollte ich ein bisschen Information liefern. Wenn man den Wiki-Artikel löscht, kann man ja immer noch einen Weblink im Kartellverabandartikel setzen.

Idar-Oberstein

Hallo Jergen! Laut Löschlogbuch, hast du das Wappen von Idar-Oberstein gelöscht [15], da es nun auf Commons sei. Dummerweise ist nun im Artikel ein roter Link, der nicht angepasst wurde und ich hab das Bild auf Commons nicht gefunden. Vielleicht schaust du mal danach. Danke dir! --Ambrosius 10:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Erledigt. --jergen ? 12:08, 7. Jun 2006 (CEST)


euac

Hallo Jergen - ich finde das eigentlich nicht toll von euch - jetzt habe ich wirklich versucht, das ganze werbefrei zu gestalten und es in ähnlicher Form wie bei einem bereits bestehendem Artikel zu machen (ÖAMTC) und jetzt wird wieder alles rausgelöscht. Das finde ich total ungerechtfertigt. Warum dürfen dort sämtliche Leistungen angeführt sein???? Wie soll ich sonst noch die Leistungen beschreiben? Jede Leistungsbeschreibung ist in gewissem Sinne eine Werbung. Ist aber wieder typisch - die Großen und Mächtigen kommen zum Handkuss. Danke für die Demotivation.

--Bongoboy 12:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Welcher der großen Automobilclubs hat ein so ausführliches Leistungsverzeichnis, wie es der euac hatte? Der Artikel ist jetzt auf ein brauchbares Maß geschrumpft, mehr zu den Leistungen gehört nur dann rein, wenn sich das Detail signifikant von anderen Automobilclubs unterscheidet - ich kann das aber nicht erkennen. Detailierte leistungsbeschreibungen gehören auf die Homepage oder in eine Testzeitung. --jergen ? 14:07, 9. Jun 2006 (CEST)

Sei bitte so gut...

und lasse Deine unegalen Finger von meiner Diskussionsseite, danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:56, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich habe im Titel ein "i" zu viel gehabt (PalmFicition). Den Artikel hast du gelöscht, allerdings finde ich ihn nicht unter PalmFiction und den Text finde ich auch nirgendwo ??? Kannst du mir helfen? (nicht signierter Beitrag von 217.226.229.50 (Diskussion) --jergen ? 13:55, 10. Jun 2006 (CEST))

Ah, du wolltest den Text verschoben habe - sag das doch gleich. Done. Ich stelle aber noch einen Löschantrag wg. zweifelhafter Relevanz - sorry. --jergen ? 13:55, 10. Jun 2006 (CEST)
Gut, ich dachte ich hätte es gesagt. Achso, ich denke das Programm ist nicht weniger relevant wie z. B. VeloAce (auch ein Palmprogramm). Eigentlich wollte ich auch weitere Artikel über Palmprogramme schreiben.

Löschung

Danke für das schnelle Löschen des Artikels "fastix" Der Eintrag stammte wohl von einem Spaßvogel.

Siehe auch: http://board.gulli.com/thread/547672-verbraucherschuetzer-mahnen-verbraucherschuetzer-ab/6/ (ganz unten)

fastix a.k.a. Jörg Reinholz

Guten Tag,

ich schreibe über den Musiker Markus Maria Jansen einen Beitrag. Leider wurde dieser gesperrt. Inhatlich habe ich den offiziellen Text von meiner Homepage verwendet und lediglich angepasst. Bitte schalten Sie diesen wieder frei.

Heinz Lamers

www.jansennetz.de

Von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Markus_Maria_Jansen

Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern lediglich als Urheberrechtsverletzung markiert. Da die Angaben in der Wikipedia nur schlecht überprüfbar sind, habe ich heute eine E-Mail-Anfrage an webmaster (at) line1.de abgeschickt (leider nennt keine der erreichbaren Homepages eine E-Mail-Adresse, ich muss also raten... Sobald eine entsprechende Freigabe vorliegt, schalte ich den Text frei. --jergen ? 17:28, 12. Jun 2006 (CEST)


Weiterleitungsseiten

Kleine Frage: hatte einen zweckemäßigen Kurzeintrag zur Erläuterung des Spitznamens Diable Boiteux von CM Talleyrand eingesetzt, den du nun in eine Weiterleitungsseite transofrmiert hast; ich finde das eigentlich sehr sinnvoll, da es wohl kaum im Sinne des Benutzers ist: anstatt auf einen konkreten Suchbegriff eine konkrete, wenn möglich kurze Antwort zu bekommen (SPitzname von Xy weil ...), wird der Leser da nur unnötig mit Text bombardiert und muss sich die gesuchte Information mühsam aus dem FLuss eines längeren Artikels herausklauben, dessen übrige Informationen womöglich gerade gar nicht interessieren: das kostet nur unnötig Zeit und macht Aufwand. Das Problem sehe ich auch bei Weiterleitungsseiten wie "Eiserner Kanzler" oder Cuncator oder Satchmo oder Kanzler der Einheit: wer über die Wendung stößt und sie eingibt sollte m.M.n eine kurze präzise Antwort bekommen, wer damit gemeint ist und warum, da reichen meist schon 2 bis 5 Zeilen: wenn dann noch Fragen bestehen - etwa weil Person dem Leser nicht bekannt ist - dann kann man ja problemlos auf den Link innerhalb des Kurzartikels klicken und sich weitere Informationen zu der Person geben lassen. Außerdem meine ich das man die Personenartikel nicht ad infinitum mit Randinformationen befrachten sollte die unnötige Länge der EInzelartikel bewirken nur um die Zahl der Artikel klein zu halten. Freundlichen Gruß

Flashtunnel

Mein Einspruch gegen die Schnelllöschung von Flashtunnel wurde anscheinend nicht berücksichtigt. Flashtunnel ist, wie eine Google-Suche zeigt, eine häufige Falschschreibung für Fleshtunnel, und sollte daher, genau wie Packet oder Athmosphäre als { {Falschschreibung} } erhalten bleiben. --W. Kronf *@* 19:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Wir können hier nicht Rechtschreibekorrekturen für beliebige Fremdworte schaffen; schon die Weiterleitung von Fleshtunnel entspricht nicht dem Üblichen, ist aber noch möglich, da in diesem Bereich häufig englische Begriffe verwendet werden. Wenn ich Google auf deutsche Seiten beschränke, sind beide Formen zu selten für Weiterleitungen. --jergen ? 19:28, 12. Jun 2006 (CEST)

Bitte den LA zurückziehen, da dies nicht den Regeln entspricht (1 Std. nach QS). Der Artikel wurde 1 Minute vor dem LA noch verbessert. Siehe auch LD und Versionsgeschichte. Es ist das größte Spiel seiner Art. Man hat ja keine Möglichkeit hier etwas zu verbessern. --Kungfuman 19:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Ach, gelten bei deinen Artikel Sonderregeln? Ich denk mal: Nein. --jergen ? 19:22, 12. Jun 2006 (CEST)
Es ist gar nicht mein Artikel. Die Regeln müsstest Du eigentlich kennen (2 Tage Schonfrist!) Wofür gibt es denn die QS? Das wird ja noch heiter. --Kungfuman 19:36, 12. Jun 2006 (CEST)

Urheberrecht PARTYSAN ?

Hallo Jergen, ich hoffe ich trage diese Nachricht richtig ein auf deiner Seite. Bin noch neu auf Wiki. Wo liegt das Problem bei dem Artikel? Die Partysanen haben sich gefreut über den Eintrag und geben den Eintrag frei. Das kannst Du gerne überprüfen: info@partysan.net. Die Fakten sind so absolut richtig. Die Partysanen selber werden bei Gelegenheit den Eintrag ergänzen und mit den Bereichen Techno, Technkultur und anderen Bereichen mit Fakten rund um die Themen aus Ihrer langjährigen Arbeit ergänzen. Oder liegt das Problem wonaders? Ich habe mich bemüht neutral zu formulieren. Mit der Bitte um Info. Danke TBartels

Nach 12 Jahren Präsenz und maßgeblicher Mitarbeit an der Entwicklung der Techno Kultur in Deutschland denke, ich schon, dass Eintrag zu Partysan ein öffentliches Interesse ist. Ausserdem haben andere Magazine mit vergleichbarer Geschichte (teilweise ohne dass Sie durch Großveranstaltungen aufgetreten sind) den Eintrag auf Wikipedia geschafft. Siehe: Frontpage, de:Bug, Groove und Raveline
Auch allein schon durch die Organisation der Demonstration "Fight The Power" durch die Partysanen sollte ein Eintrag doch gerechtfertigt sein, oder? Auszug aus Artikel Loveparade: In den Jahren 2004 und 2005 gab es keine Loveparade in Berlin. Statt dessen fand 2004 eine einwöchige Sonderveranstaltung namens Love Week statt. Außerdem organisierte das Szene-Magazin Partysan am 10. Juli des Jahres unter dem Motto "Fight The Power" eine Demonstration für den Erhalt der Loveparade, die teilweise über die alte Paradenstrecke am Kurfürstendamm führte. Nach Veranstalterangaben nahmen etwa 20.000 Menschen an dieser Parade teil.
Mit welchen "Kenndaten" darf der Artikel denn noch erweitert werden, ohne den Verdacht auf "Werbeprospekt" noch zu verstärken?
Danke für Tipps und Kritik. Tbartels 09:21, 13. Jun 2006 (CEST)

Infinite Benutzersperre von Besserwisserhochdrei

Hallo und guten Tag,
Besserwisserhochdrei wurde wegen der, dem Sperrantrag für infinite Sperre zugrunde liegenden Anschuldigungen (ungebührliches Verhalten in Löschdiskussionen usw.), zwei mal für je einen Tag gesperrt. Das letzte Mal geschah dies am 9. Juni.
Da offenbar Besserwisserhochdreis Meinung nach diese Sperren zu Unrecht erfolgten, brachte er auf Administratoren/Probleme eine Beschwerde ein. Diese Beschwerde wurden von der überwiegenden Mehrheit der Benutzer abgelehnt. Damit wäre die Sache eigentlich erledigt.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass sich Besserwisserhochdrei seit seiner letzten Sperre am 9. Juni nichts mehr zu Schulden kommen ließ.
Darum ist dieses Benutzersperrverfahren völlig unverständlich und ich ersuche Dich im Sinne einer humanen, offenen und fairen Gesinnung innerhalb der Benutzergemeinschaft Dein Votum zu überdenken. Freundliche Grüße, --Hans Koberger 09:11, 13. Jun 2006 (CEST)
Nachsatz: Entgegen der sonstigen Gepflogenheit ersuche ich Dich, bei etwaigen Antworten auf dieses Ersuchen meine Diskussionsseite zu benutzen. Vielen Dank!

QS hätte wohl gereicht

Hallo, ich bin gerade über das 6-Meter-Band gestolpert. QS hätte als Drohung ;-) sicher gereicht. Habe schon mal ein/zwei Sätze dazu geschrieben. Das ist übrigens ein hoch interessantes Frequenzband, wäre wirklich schade darum. Die en:Wiki-Seite habe ich auch abgefügt, da kann einiges draus genommen werden. Muss jetzt erst mal was anderes machen. Lasst mir das Ding mal übrig. --84.178.102.240 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich bin inziwschen der QS gegenüber ziemlich misstrauisch. Die meisten Artikel, die ich dort gemeldet habe, wurden entweder gar nicht verändert oder nur kosmetisch überarbeitet. Ein Gutteil landet nach einer Woche auf den Löschkandidaten.
Die Ironie hätte ich auch ohne Smiley verstanden. --jergen ? 12:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Zur Ironie, da bin ich mir inzwischen in der WP absolut unsicher, einige flippen da gleich total aus, Ironie ohne Kennzeichen finde ich eigentlich besser.
Zur QS, auch das habe ich gemerkt. Scheint die größte Schwachstelle im System zu sein, eigentlich schade. Ich möchte solche Artikel mal ohne 7-Tage-Druck machen können. Wollte heute ursprünglich etwas zur Woomera Prohibited Area schreiben, da kam mir das Deep Space Network in die Quere. Und dabei entdeckte ich dann das 6-Meter-Band, also was zuerst? Bei letzterem fehl übrigens noch viele atmosphärische Effekte (Nordlicht, etc.) und die "Grenzwertigkeit" bezüglich der Wellenausbreitung. Huch, die hat auch wieder mehr verdient als nur Ausbreitung. --84.178.102.240 12:17, 13. Jun 2006 (CEST)
tja anmelden und die Artikel auf Benutzer-Unterseiten vorbereiten ... Sven-steffen arndt 11:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Tagebuch eines Untertanen

Bei dem Tagebuch eines Untertanen handelt es sich nicht um Unfug, sondern um ein seriöses Projekt einiger Schüler, die durch einen Wikipedia Artikel ihr Angebot vergrößern wollen.

Bitte lösche keine Artikel die einfach verbessert werden können ohne Löschdiskussion!!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 10:12, 15. Jun 2006 (CEST)

Was willst du an einer Adressangabe verbessern? --jergen ? 10:13, 15. Jun 2006 (CEST)
Adressangabe? Das ist ein Ort genau wie z.B. Alsdorf im Westerwald. Den Artikel habe ich auch so wie Gandenitz erstellt, und andere User haben ihn dann verbessert. Durch eine MySQL Abfrage meines Bots Abztoskript-Bot habe ich erfahren, das bereits 234 mal eine Wikipedia-Suche nach Gandenitz erfolgt ist. So habe ich OpenGeoDB durchsucht und es kam ein Treffer. Gruß, --Der Weltenbauer Ihre Wahl... 10:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Bitte lies dir Wikipedia:Artikel durch. Das war kein Artikel - dazu fehlen zusammenhängende Sätze. Erneut gelöscht. --jergen ? 10:23, 15. Jun 2006 (CEST)

Bitte infinite siehe Sockenpuppen in der Vandalensperre -- Kammerjaeger Rede Bewerte 13:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Danke

auch für die Halbsperre :-) -- Kammerjaeger Rede Bewerte 13:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Freizeit-Diktator

Moin, zur freundlichen Kenntnissnahme. Bis denne... Anneke 15:57, 15. Jun 2006 (CEST)

???

darf ich ma bitte erfahren warum es irrelevant is nen neuen artikel zu schreiben der ne band betrifft, die mittlerweile sau bekannt is??? --Tagtroimer 11:36, 16. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Bands lesen. --jergen ? 11:38, 16. Jun 2006 (CEST)


für was gibt es wikipedia wenn man nich alles an wissen (sprich gute artikel und nich irgend nen scheiß) zur verfügung stellen kann... wissen ist für alle da, und wer darf sich das recht herausnehmen zu sagen welches wissen nich interessiert und welches interessiert?? (nicht signierter Beitrag von Tagtroimer (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 11:54, 16. Jun 2006 (CEST))

Bitte verzichte auf Fäkalsprache. Artikel über eine unbekannte Band sind kein Wissen, sondern Werbung. --jergen ? 11:54, 16. Jun 2006 (CEST)


wenn man das so sieht is jeder artikel über film, buch, band was weis ich ne werbung... und wenn du dir den artikel von mir angesehn hast weist du das da nich geworben wurde sondern wissen über eben diese band verbreitet wurde

außerdem ist diese band nicht unbekannt... sie ist mittlerweile auf vielen samplern drauf und wird auch vom plastic bomb hoch angepriesen

existierst du noch oder schreibst du nich mit mir???

Was soll ich dir schreiben, wenn du augenscheinlich die von mir verlinkte Seite nicht lesen willst? --jergen ? 12:31, 16. Jun 2006 (CEST)

ich habe die seite gelesen... nur sagt sie mir nur was IHR denkt was relevant ist... nicht das was eure nutzer denken was relevant ist... schon mal drüber nachgedacht?

Wir haben hier in der Gemeinschaft klare Kriterien für Bands festgelegt, wenn du an dem Gemeinschaftprojekt Wikipedia mitarbeiten willst, gelten die auch für dich. Warum die Wikipedia nicht alles nachbilden kann (und auch aus Lesersicht nicht will) steht etwas weiter oben auf der Seite. --jergen ? 12:40, 16. Jun 2006 (CEST)

halt nicht... um es auf fäkalisch zu sagen damit du es auch ja verstehst... LECK MICH

wenn du dich für wen hälst der entscheiden kann was wissen ist und was nicht dann tuts mir leid um dich...wiki is ne top idee und muss weiterverfolgt werden um wissen der ganzen menschheit preiszugeben und zwar ALLES an wissen was man sammeln kann... sei es auch vom noch so kleinen fußvolk... tschöö bis zum näxten mal wennn der wissensverwalter mir nen strich durch die rechnung macht!

Du beginnst gerade einen Edit-War, obwohl die Diskussion noch läuft und du dich nicht an dieser beteiligt hast. Bitte unterlasse einen weiteren Revert und bringe überzeugende Argumente hier: Diskussion:Bill_Gates#Philanthrop. Danke --Revvar (D RT) 13:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Quatsch - ich habe die Kategorie entsprechend dem Löschantrag vpm 9. Juni gelöscht. --jergen ? 13:02, 16. Jun 2006 (CEST)
Da lob ich mir (d)eine aussagekräftige Zusammenfassung (*EisbeutelaufdenKopfPack*). Gut dann schreib ich das mal auf die Disku. Nix für Ungut - --Revvar (D RT) 13:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Entschuldige - in der Kategorie waren 60 oder mehr Artikel; dann wird man etwas maulfaul. --jergen ? 13:07, 16. Jun 2006 (CEST)
Tut mir auch leid, eigentlich sollte ich ja wissen, das du nicht so ein Quatsch machen würdest. Schönen Gruß --Revvar (D RT) 13:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Interwikis

Hi, du hast grade Interwikis in den Artikel Tuschetien eingebaut. Ich schreibe dir in der Hoffnung, dass du mir sagen kannst, warum Interwikis bei mir grundsätzlich nicht angezeigt werden. HAb ich da was verstellt? Liebe Grüße, Kleinklein 13:51, 16. Jun 2006 (CEST)